DE8307108U1 - Sperrglied - Google Patents
SperrgliedInfo
- Publication number
- DE8307108U1 DE8307108U1 DE19838307108 DE8307108U DE8307108U1 DE 8307108 U1 DE8307108 U1 DE 8307108U1 DE 19838307108 DE19838307108 DE 19838307108 DE 8307108 U DE8307108 U DE 8307108U DE 8307108 U1 DE8307108 U1 DE 8307108U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking member
- chain
- member according
- abutment
- holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C27/00—Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
- B60C27/06—Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
- B60C27/10—Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables having tensioning means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Sperrglied, wie dieses im Oberbegriff ?
von Anspruch 1 beschrieben und durch die DE-OS 2 748 249
bekannt geworden ist.
bekannt geworden ist.
Sperrglieder sind den Zugelementen an Gleitschutzketten
zugeordnet. Sie sind als ebene Platten ausgebildet und weisen
einen Durchtritt für die Zugkette auf. Vom Durchtritt in
Richtung zum Begrenzungsrand ist eine Einschlitzung vorgesehen,
deren lichte Weite etwas größer ist als der Durchmesser des \ Kettengliedmaterials. Wird das Zugelement z.B. eine Zugkette \ angezogen, um beispielsweise die innere Halterung einer Schnee- j kette'anzuspannen, dann gleitet nach beendetem Zugvorgang ein Ϊ Kettenglied mit der Schmalseite in den Schlitz und die Zugkette j, kann nicht zurückgleii sr,, weil das nachfolgende um 90° quer- | gestellte Kettenglied nicht durch die Einschlitzung hindurch- | treten kann. Ein derartiges Sperrglied ist durch die DE-OS f 2 748 249 bekannt geworden, das aber gleichzeitig ein Bestandteil der Halterung ist. Da die Halterung beim Anziehen sich gegen | den Reifen legt, wird das Einführen des Kettengliedes zur f Sicherung wegen Platzmangels zwischen Sperrglied und Reifen
erschwert; die gleichwertige Situation ergibt sich beim Lösen
der Zugkette. Eine gleiche Anordnung mit den gleichen Nachteilen! ist durch die österreichische Patentanmeldung 8229/75 bekannt
geworden. |
zugeordnet. Sie sind als ebene Platten ausgebildet und weisen
einen Durchtritt für die Zugkette auf. Vom Durchtritt in
Richtung zum Begrenzungsrand ist eine Einschlitzung vorgesehen,
deren lichte Weite etwas größer ist als der Durchmesser des \ Kettengliedmaterials. Wird das Zugelement z.B. eine Zugkette \ angezogen, um beispielsweise die innere Halterung einer Schnee- j kette'anzuspannen, dann gleitet nach beendetem Zugvorgang ein Ϊ Kettenglied mit der Schmalseite in den Schlitz und die Zugkette j, kann nicht zurückgleii sr,, weil das nachfolgende um 90° quer- | gestellte Kettenglied nicht durch die Einschlitzung hindurch- | treten kann. Ein derartiges Sperrglied ist durch die DE-OS f 2 748 249 bekannt geworden, das aber gleichzeitig ein Bestandteil der Halterung ist. Da die Halterung beim Anziehen sich gegen | den Reifen legt, wird das Einführen des Kettengliedes zur f Sicherung wegen Platzmangels zwischen Sperrglied und Reifen
erschwert; die gleichwertige Situation ergibt sich beim Lösen
der Zugkette. Eine gleiche Anordnung mit den gleichen Nachteilen! ist durch die österreichische Patentanmeldung 8229/75 bekannt
geworden. |
Aufgabe der Erfindung ist es, ein leichtes Einführen der '
sichernden Kettenglieder und damit ein absolut sicheres Einrasten
und Verbleiben (Halten) eines Gliedes einer Zugkette im Schlitz
eines Sperrgliedes auch bei ungünstigen Bedingungen zu fr
e gewährleisten. I
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die kennzeichnenden
Merkmale von Anspruch 1«
Dadurch, daß das Sperrglied beim Anziehen des Kettennetzes mit diesem nicht so verbunden ist, daß damit auch sein Arretieren
vorgenommen wird, kann die Zugkette stark angezogen werden und erst im Augenblick der Arretierung \i/ird das Sperrglied
auf ein Widerlager geführt. Der gleiche Vorgang ergibt sich beim Lösen der Zugkette, weil das Sperrglied bereits
beim Lösen des sperrenden Kettengliedes von jedem Zug oder Druck frei ist, also bereits in einem Augenblick, u/o das
Ksttensystem noch unter Druck - bzw. Zugspannung steht.
Vorteilhaft ist weiter, daß das Sperrglied in der Herstellung einfach ist, weil es keine weiteren Funktionen zu erfüllen
hat} es ist einfach und im gewünschten Abstand so anbringbar, daß es seine Funktion voll erfüllt.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben, und zwar zeigt:
Fig. 1 in Ansicht eine Zugkette mit dem erfindungsgemäßen
Sperrglied,
Fig. 2 ein Sperrglied in Aufsicht, Fig. 3-5 Seitenansichten verschieden geformter Sperrglieder,
Fig. 6 die Anordnung des Zugsystems mit Sperrglied,
dargestellt an einem Reifen, Fig. 7 eine ähnliche Darstellung nach Fig. 1; hier ist
die Halterung für das Sperrglied jedoch an einer
zusätzlichen Halterung befestigt und Fig. 8 schematisch die Anordnung eines Sperrgliedes in
Arretierungsstellung unter Verwendung von zwei seitlich auf einem Führungsring angebrachten Wänden
als Auflagefläche (in Ansicht).
Fig. 1 zeigt einen Teil einer äußeren Halterung 10. Die äußere Halterung 10 ist als Kette dargestellt. Statt dessen
könnte man auch ein Seil, einen Federstahlbügel oder ein anderes formstabiles Material verwenden. Aus dem gleichen
Material kann die später erläuterte innere Halterung gefertigt
sein.
Zwischen zwei Kettengliedern ist ein Führungsring 7 vorgesehen. Dieses Führungsmittel kann auch oval sein oder eine sonst
geeignete Form aufweisen. Es dient zum Durchleiten der Zugkette Sj 5, die nachfolgend durch einen Durchlass 2 des Sperrgliedes
. geführt ist. Die Zugkette 5 wird in Richtung des Pfeiles
angezogen. Nach beendetem Zugvorgang legt sich das längsgestell Kettenglied 21 in den Schlitz 3, der am Durchlaß 2 beginnt.
Das in Zugrichtung nachfolgende quer ausgerichtete Kettenglied 22 legt sich mit seiner Breitseite auf den Schlitz 3, so
daß die Kette arretiert ist. Dabei legt sich das Sperrglied auf sein Widerlager, das im Beispiel als Führungsring 7 ausgebildet
ist. Zwecks Positionierung ist das Sperrglied 1 mittels einer Halterung z.B. an der äußeren Halterung 10
befestigt» Im gezeigten Beispiel findet eine Kette Verwendung, die in das Kettenglied 16 eingehängt ist. Die Halterung
könnte beispielsweise auch in einen Ring 17 (siehe Fig. 7) eingreifen, der am Kettenglied 16 angeschweißt sein kann.
Statt einer Kette kann man auch jede andere Art Halterung verwenden, beispielsweise ein Seil oder einen zweckmäßig
gelenkig befestigten Stab usw. Der Ring 17 kann auch als kürzere oder längere Oese ausgebildet sein.
Verschiedene Ausbildungsformen eines Sperrgliedes zeigen
die Fig. 2-5. Die einfachste Ausführungsform nach Fig. 2 wurde in Fig. 1 beschrieben. Zu ergänzen wäre, daß statt
des einen Schlitzes 3 auch mehrere Schlitze 3 vorgesehen sein können. Zwecks Abstandsregulierung könnten auch mehrere
Löcher 4 eingearbeitet sein, durch die das eine Ende der Halterung 6 geführt wird.
Um ein seitliches Verrutschen des Sperrgliedes la bei Auflage auf dem Wiederlager (z.B. Führungsring 7) zu verhindern,
können seitlich überstehende Wangen 18 an einer ebenen Platte 23 vorgesehen sein. Statt der ebenen Platte könnte
man auch eine gewölbte Platte verwenden, so daß sich ein Sperrglied Ib (siehe Fig. 4) ergibt. Auch hier könnte
man seitlich überstehende Wangen oder dgl. anbringen.
Ein Sperrglied lc nach Fig. 5 ist so ausgebildet^ ά&β es
wenigstens im Innenbereich der Form eines hochkanntgestallten Kettengliedes entspricht und dieses teilweise umfasst; dadurch
ist ebenfalls ein seitliches Verrutschen des Sperrgliedes unterbunden.
Alle gezeigten Sperrglieder 1 bis Ic sollten mindesten so
groß sein, wie ihr Widerlager (z.B. Führungsring 7);dabei kann der Durchlaß 2 mit Schlitz 3 auch aus der Mitte versetzt
vorgesehen sein, falls ein zentriertes Anbringen über dem Widerlager bei angezogener Kette nicht möglich ist (z.B.
weil die Kettenglieder sich behindern oder dgl.).
ti if
Die Anordnung eines Sperrgliedes 1 an einem Reifen 8
zeigt Fig, 6. Die Zugkette 5 soll die innere Halterung 9
verspannen. Dazu ist an dem einen Ende der inneren Halterung
9 beispielsv/eise ein Gehäuse 11 mit Rolle 12 vorgesehen.
Auf dem Gegenende der inneren Halterung 9 sind ebenfalls
ein Gehäuse 14 mit einer Umlenkrolle 13 angeordnet. Das
Ende der Zugkette 5 ist an der Halterung 9 oder am Gehäuse
11 befestigt und über die Umlenkrolle 14, Umlenkrolle 12,
Führungsring 7, Sperrglied 1 nach außen zum Reifen geführt
und kann hier angezogen werden. Beim Anziehen legt sich,
zeigt Fig, 6. Die Zugkette 5 soll die innere Halterung 9
verspannen. Dazu ist an dem einen Ende der inneren Halterung
9 beispielsv/eise ein Gehäuse 11 mit Rolle 12 vorgesehen.
Auf dem Gegenende der inneren Halterung 9 sind ebenfalls
ein Gehäuse 14 mit einer Umlenkrolle 13 angeordnet. Das
Ende der Zugkette 5 ist an der Halterung 9 oder am Gehäuse
11 befestigt und über die Umlenkrolle 14, Umlenkrolle 12,
Führungsring 7, Sperrglied 1 nach außen zum Reifen geführt
und kann hier angezogen werden. Beim Anziehen legt sich,
wie bereits beschrieben, das Sperrglied 1 euf den Führungs- !.
ff ring 7, sobald der Anziehvorgang beendet ist und die Zugkette I
5 arretiert werden soll. Das freie Ende der Zugkette 5 wird j
dann an einem Haken oder in sonst bekannter Weise am Ketten- | system befestigt. |
Statt der hier gezeigten Gehäuse H1 14 und Umlenkrollen |
12,13 können auch Ringe oder sonst bekannte Führungsmittel |
Verwendung finden.Um ein sicheres Aufliegen des Sperrgliedes |
1 in Arretierungsposition zu gewährleisten, kann man auf .
dem Widerlager - siehe beispielsweise Führungsring 7 in 1
Fig. 8 - zwei Wände 19 anbringen. Beim Anziehen legt sich p
das Sperrglied auf die Wände 19 und kann nicht kippen. J
Statt der Wände 19 kann man auch Nocken, Stifte oder dgl. |
vorsehen bzw.bringt man einen Klotz im Inneren eines Ketten- |
gliedes an. Diese Auflage für das Sperrglied 1 sollte zweckmäßig!
höher sein als die benachbarten Kettenglieder. }
ti «a * ·* *
ι ■ ti
/Jtf
0122
Stückliste (die Stückliste ist Bestandteil der Anmeldung)
1 Sperrglied (metallisches/nichtmetallisches bzw. armiertes Material)
2 Durchlass für Zugkette (3ohrung/rund, oval)
3 Schlitz
4 Loch (Bohrung)
5 Zugelement (Kette, Seil)
6 Halterung (Kette, Seil)
7 Führungsring
8 Reifen
9 Innere Halterung (Seitenkette; offener Ring aus formsteifem Material oder dgl.)
10 Äußere Halterung
11 Gehäuse
12 Umlenkrolle
13 Umlenkrolle
14 Gehäuse
15 Kettennetz
16 Kettenglied
17 Angeschweißter Ring (rund, oval), Oese
18 Wange (als seitliche Führung oder als Abstützung auf
dem Widerlager ausgebildet)
19 Erhöhung, Wand
20 Pfeil
21 In Längsrichtung verlaufendes Kettenglied
22 Quer ausgerichtetes Kettenglied
23 Ebene Platte
Claims (14)
1. Sperrglied für Zugelemente an Gleitschutzketten mit einem Durchlaß mit Schlitz, dessen lichte Welts größer als der
Durchmesser des Materials der Zugkettenglieder ist, ; dadurch gekennzeichnet, daß dem Sperrglied (1
bis Ic) mindestens ein Widerlager z.B. eine Auflagefläche
am Kettennetz (9,10,15) zugeordnet ist.
2. Sperrglied nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager ein
Kettenglied (16) der äusseren Halterung (10) und/oder ein Führungsring (7) ist.
3. Sperrglied nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsring
(7) ein Element der äußeren Halterung (10) ist (Fig. 1).
f
4. Sperrglied insbesondere nach Anspruch I1
dadurch gekennzeichnet, daß es an einer vom
S Kettennetz (9,10,15) und von der Verschließeinrichtung
(5,11,12,13,14) unabhängigen Halterung (z.B. Kette (6), Seil, beweglich angeordneter Stab oder dgl.) und diese am Kettennetz
(9,10,15) befestigt ist.
5. Sperrglied nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung an einem Kettenglied (16) der äusseren Halterung (10) befestigt ist
6. Sperrglied nach Anspruch 4 und 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung an einem Ring (17) (Oese oder dgl.) angeordnet und diese an
einem Kettenglied (16)angeschu/eißt ist.
7. Sperrglied nach wenigsten einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß es eine in wenigstens
einer Richtung gewölbte Platte ist.
einer Richtung gewölbte Platte ist.
8. Sperrglied nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens teilweise
der Form des Widerlagers im Auflagebereich entspricht.
9. Sperrglied nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens an
einer Seite das Widerlager umfasst.
einer Seite das Widerlager umfasst.
10. Sperrglied nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüchi
dadurch gekennzeichnet, daß es an den Enden
- in Zugrichtung des Zugelementes (5) gesehen - so gewölbt
ist, daß es teilweise ein aufgestelltes Kettenglied (16)
umfasst (Fig. 5).
ist, daß es teilweise ein aufgestelltes Kettenglied (16)
umfasst (Fig. 5).
11. Sperrglied nach wenigstens einem der vorhergehenden Anspruch
dadurch gekennzeichnet, daß es beim Aufliegen
das Widerlager abdeckt oder daß es seitlich übersteht.
12. Sperrglied nach wenigstens einem der vorhergehenden Anspruch
dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlass (2)
exzentrisch angeordnet ist.
exzentrisch angeordnet ist.
13. Sperrglied insbesondere nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Widerlager
Stützen wie Nocken, Stifte, Ringe , Wände oder dgl. als
Anlageflächen für das Sperrglied (1 bis Ic) vorgesehen sind
(Fig. 8).
Stützen wie Nocken, Stifte, Ringe , Wände oder dgl. als
Anlageflächen für das Sperrglied (1 bis Ic) vorgesehen sind
(Fig. 8).
14. Sperrglied nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Stützen
mindestens der halben Höhe eines hochgestellten Kettengliedes
entspricht.
mindestens der halben Höhe eines hochgestellten Kettengliedes
entspricht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833308747 DE3308747A1 (de) | 1983-03-11 | 1983-03-11 | Sperrglied |
DE19838307108 DE8307108U1 (de) | 1983-03-11 | 1983-03-11 | Sperrglied |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833308747 DE3308747A1 (de) | 1983-03-11 | 1983-03-11 | Sperrglied |
DE19838307108 DE8307108U1 (de) | 1983-03-11 | 1983-03-11 | Sperrglied |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8307108U1 true DE8307108U1 (de) | 1986-08-21 |
Family
ID=25808958
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838307108 Expired DE8307108U1 (de) | 1983-03-11 | 1983-03-11 | Sperrglied |
DE19833308747 Withdrawn DE3308747A1 (de) | 1983-03-11 | 1983-03-11 | Sperrglied |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833308747 Withdrawn DE3308747A1 (de) | 1983-03-11 | 1983-03-11 | Sperrglied |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE8307108U1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19748933C1 (de) * | 1997-10-24 | 1999-07-29 | Rud Ketten Rieger & Dietz | Arretierelement für die Einstell- oder Spannkette einer Reifenkette |
DE19939871C2 (de) * | 1999-08-23 | 2001-11-22 | Mangold A Oberland Schneekette | Arretierelement für eine Spannkette |
DE102010064146A1 (de) * | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Erlau Ag | Sperrplatte zum Spannen von Reifenketten |
-
1983
- 1983-03-11 DE DE19838307108 patent/DE8307108U1/de not_active Expired
- 1983-03-11 DE DE19833308747 patent/DE3308747A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3308747A1 (de) | 1984-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69704916T2 (de) | Einrichtung zum Heben vorgefertigter Komponenten, insbesondere aus Beton oder ähnlichem | |
DE69811156T2 (de) | Lastenträger für Kraftfahrzeuge mit fester Dachreling | |
EP0601445A1 (de) | Oberflächenentwässerungseinrichtung | |
DE2904616C2 (de) | Vorrichtung zum Offenhalten einer schwenkbar angelenkten Tür eines Kraftfahrzeugs | |
CH630565A5 (de) | Schneekette an fahrzeugreifen. | |
DE2623043A1 (de) | Schaekel fuer ketten, insbesondere fuer anschlagketten | |
DE1605670B2 (de) | Verbindungsglied fuer fahrzeugreifenketten | |
DE1755529C3 (de) | Verbindungsglied für Reifenketten | |
DE8307108U1 (de) | Sperrglied | |
EP0476672A1 (de) | Vorrichtung zum verriegelbaren Halten einer überfahrbaren Abdeckung auf einer Entwässerungsrinne | |
DE19525316A1 (de) | Einrichtung zur Fixierung des schwingenden Systems einer Haushaltsmaschine | |
EP0471325A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE2529467A1 (de) | Flexibles hebeband mit endschlaufen | |
DE19928574C2 (de) | Arbeitsbühne | |
EP3395743A1 (de) | Verkürzungsvorrichtung für eine gliederkette | |
DE2744736A1 (de) | Kettenverbinder und einkuerzungsglied, insbesondere fuer rundstahlketten | |
DE3136844C2 (de) | ||
DE3309903A1 (de) | Vorrichtung zum spannen und entspannen der spannseile von uebertragungsfaltenbaelgen | |
DE1505004C3 (de) | Stegglied für Reifenketten | |
EP3246202B1 (de) | Zurranker | |
DE1605670C3 (de) | Verbindungsglied für Fahrzeugreifenketten | |
DE2656716C2 (de) | Halter für Toilettenpapier-Rollen | |
DE3900444C1 (en) | Arresting device for a chain | |
DE2718181A1 (de) | Verbindungsglied fuer reifenketten | |
DE2746626C2 (de) | Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen, insbesondere Spurkreuzketten |