DE8211051U1 - Transportabler Vorrats- und/oder Lagerbehaelter fuer Kleinteile oder dergleichen - Google Patents
Transportabler Vorrats- und/oder Lagerbehaelter fuer Kleinteile oder dergleichenInfo
- Publication number
- DE8211051U1 DE8211051U1 DE8211051U DE8211051U DE8211051U1 DE 8211051 U1 DE8211051 U1 DE 8211051U1 DE 8211051 U DE8211051 U DE 8211051U DE 8211051 U DE8211051 U DE 8211051U DE 8211051 U1 DE8211051 U1 DE 8211051U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage
- storage container
- container according
- housing
- housings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25H—WORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
- B25H3/00—Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
- B25H3/02—Boxes
- B25H3/021—Boxes comprising a number of connected storage elements
- B25H3/023—Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C11/00—Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
- A45C11/24—Etuis for purposes not covered by a single one of groups A45C11/02 - A45C11/22, A45C11/26, A45C11/32 - A45C11/38
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C13/00—Details; Accessories
- A45C13/02—Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C5/00—Rigid or semi-rigid luggage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE F.W.'flEMMERIOV- GEPtD MÜT-'LES '-''D. GROSSE · F. POLLMEIER _ 5 _
13. APR. 1382
f.th 73 712
Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fritz-Schäfer-Straße 20, 5908 Neunkirchen
Transportabler Vorrats- und/oder Lagerbehälter für Kleinteile oder dergleichen
Die Neuerung betrifft einen trabsportablen Vorrats- und/oder Lagerbehälter für Kleinteile oder dergleichen, bei welchem
ein mit zwei Seitenwänden,einer Rückwand, einem Boden und einer Decke vesehenes Gehäuse durch Zwischenwände und/oder
Zwischenboden gebildete Abteile und/oder Fächer aufweist.
Es ist bereits bekannt, sogenannte Schubladen-Magazine als transportable Vorrats- und/oder Lagerbehälter für Kleinteile
oder dergleichen zu benutzen.
Diese Schubladen-Magazine haben dabei ein mit zwei Seitenwänden,
einer Rückwand und einem Boden sowie einer Decke versehenes Gehäuse, das durch eingeformte Zwischenboden in mehrere übereinander
liegende Fächer unterteilt ist. Jedes dieser Fächer dient dabei zur Aufnahme von herausziehbar eingesetzten Schubladen,
in welchen wiederum die Kleinteile untergebracht werden können-
Derartige Schubladen-Magazine haben sich im praktischen Gebrauch besonders deshalb bewährt, weil sie nicht nur als transportable
s Vorrats- und/oder Lagerbehälter für Kleinteile oder dergleichen
f - 6 -
PATENTANWÄLTE F.W.'nEMMERiCH" GEPD MtItLE1R^D. GROSSE · F. POlLMEIER
"osnutzbar sind, sondern sich in gleicher Ausführung auch
stationär benutzen,- also nach Art von Regalen an Wänden aufhängen oder auch auf dem Baden und auf Arbeitstischen
oder dergleichen aufstellen lassen- Als besonders zweckmäßig hat es sich dabei erwiesen, daß sich auch eine größere
Anzahl solcher Schubladen-Magazine neben- und übereinander
aufstellen lassen, um ein Regalsystem zu bilden, das die Vorratshaltung und/oder Lagerung einer Vielzahl unterschiedlicher
Kleinteile ermöglicht.
Jm praktischen Gebrauch der bekannten Schubladen-Magazine haben sich jedoch auch noch verschiedene Unzulänglichkeiten
gezeigt. So besteht beispielsweise bei deren Benutzung als transportable Vorrats- und/oder Lagerbehälter der Nachteil.-daß
die einzelnen Schubladen sich beim Transport relativ zu den Fächern verlagern, und zwar insbesondere aus diesen herausrutschen
könneil, wenn sie nicht einzeln oder reihenweise durch
besondere Vorkehrungen in ihrer eingeschobenen Lage gesichert werden. Hierzu dienen an den oberen, vorderen Begrenzungskanten
der Fächer angelenkte Klappen oder Laschen, die wenigstens einen oberen Teilabschnitt an der vorderen Querseite der Schubladen
abdecken und in ihrer Abdecklage am Gehäuse verriegelbar sind.
Bei regalartiger Benutzung der bekannten Schubladen-Magazine sind die den einzelnen Fächern- zugeordneten, verriegelbairan
Klappen oder Laschen ebenfalls erforderlich, wenn die Schubladen gegen unbefugten Zugriff gesichert und/oder gegen übermäßigen
Staubeintritt geschützt werden sollen.
Da es schließlich für den manuellen Transport der bekannten Schubladen-Magazine auf handliche Abmessungen, insbesondere hinsichtlich
ihrer Länge und Höhe ankommt, ist auch das Fassungsvermögen einer einzelnen Baueinheit dieser Schubladen-Magazine
relativ gering. Endlich sind die bekannten Schubladen-Magazine als transportable Vorrats- und/oder Lagerbehälter für solche
PATENTANWÄLTE F.W.'hEMMERICH* GERO MOTLETi "D. GROSSE - F. POI LMEIES
Teile unbrauchbar, die nicht in Schubladen aufgenommen werden
können.
Die Neuerung bezweckt die Vermeidung der den bekannten Schubladenmagazinen
noch eigentümlichen Nachteile. Es liegt ihr deshalb die Aufgabe zugrunde, für einen transportablen Vorrats-
und/oder Lagerbehälter der eingangs erwähnten Gattung eine Raumform zu schaffen, die bei begrenzten Abmessungen hinsichtlich
ihrer Länge und Höhe ein relativ großes Fassungsvermögen hat/ sowie eine sichere Aufbewahrung und einen probleslosen
Transport der eingelagerten Teile jederzeit gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe wird nach der Neuerung auf einfache Weise dadurch erreicht, daß nach dem Kennz'eichnungsteil des
Anspruchs 1 zwei baulich gleiche oder gleichartige Gehäuse an einander benachbarten und parallel zueinander verlaufenden
Begrenzungskanten ihrer Öffnungsseite durch Scharniergelenke gegeneinander verschwenkbar verbunden sind, daß jedes Gehäuse
im Bereich seiner Öffnungsseite an der Decke eine Schlaufe hat/
und daß die jeweils mit ihren Öffnungsseiten gegeneinander geschwenkten Gehäuse miteinander einen kofferartig geschlossenen
Körper und gleichzeitig die aneinanderstoßenden Schlaufen einen Tragegriff für diesen bilden.
Der Vorteil einer solchen Ausgestaltung ist offensichtlich.
Er besteht nämlich nicht nur darin, daß bei vorgegebener Längen- und Höhenabmessung der Gehäuse das Fassungsvermögen des Vorrats-
und/oder Lagerbehälters verdoppelt werden kann, sondern daß die eingelagerten Teile während des Transports irrt kofferartig
geschlossenen Körper ohne weiteres sicher eingeschlossen sind, weil die beiden Gehäuse durch die Handhabung des Tragegriffs
zwangsläufig in ihrer gegeneinander geschwenkten Schließlage gehalten werden. Nur aus Gründen der Sicherheit brauchen
sie daher an der den Scharniergelenken gegenüberliegenden Be-
S *S
PATENTANWÄLTE F.W.'fiEMMERiaT· GEfcD MÖLLER '-'D. GROSSE - F POLLMEiER
- 8
grenzungskante, beispielsweise durch ein Vorhängeschloß, zusätzlich
verriegelt zu werden.
Nach der Neuerung ist es ohne weiteres möglich, die beiden Gehäuse des kofferartig schließbaren Vorrats- and/oder Lagerbehälters
hinsichtlich ihrer Innenausstattung unterschiedlich auszulegen. So kann beispielsweise das eine Gehäuse durch aufrechte
Zwischenwände in mehrere nebeneinanderliegende Äbteile aufgetrennt werden, die die aufrecht stehende Unterbri£-/ung
größerer Teile zulassen, während das andere Gehäuse waagerechte Z%d.schesbSsien hat? die übereinanderliegende Fächer ausbilden,
in denen größere Teile liegend oder aber kleinere Teile in Schubladen unterzubringen sind. Neuerungsgemäß zeichnet sich
jedoch ein transportabler Vorrats- und/oder Lagerbehälter nach Anspruch 2 besonders aus durch zwei bauliche identische, in
Schließstellung des Koffers zueinander spiegelbildliche Gehäuse. Hierbei ist nach Anspruch 3 jedes dieser Gehäuse durch horizontale
Zwischenboden iD mehrere, übereinander liegende Fächer
unterteilt.
Hach einem anderen Ausgestaltungsmerkmal der Neuerung sind gemäß
Anspruch 4 die beiden Gehäuse durch an jeweils einer öffnungsseitigen Kante einer aufrechten Seitenwand angeschlagene Scharniere
verschwenkbar miteinander verbunden, so daß der Vorrats- und/oder Lagerbehälter nicht nur in auf dem Boden oder einer
Werkbank stehendem Zustand problemlos geöffnet werden kann, sondern sich im Bedarfsfalle auch nach Art eines Schrankes offenbar,
bspw. an einer Wand aufhängen läßt.
Ein anderes neuerungsgemäßes Ausgestaltungsmerkmal wird nach I Anspruch 5 darin gesehen, daß die Zwischenboden an ihrer öff- ί
nungsseitigen Längskante mit über ihre Ebene nach oben vorstehenden
Leisten versehen sind, welche nach Anspruch 6 mich als mit Abstand nebeneinander angeordnete Zungen ausgebildet werden
können.
!
; PATENTANWÄLTE F.W.'hEMMERICH* GEPD MtfCLffi *-* D. GROSSE ■ F. POLLAIEIER - 9 -
Als vorteilhaft hat es sich nach Anspruch 7 auch erwiesen,
j wenn die Zwischenboden mit mehreren, quer zu ihrer Längs-
richtung verlaufenden, unterseitigen Stegen versehen sind,
ϊ welche gemäß Anspruch 8 jeweils mittig im Abstandsbereich
zwischen benachbarten Zungen angeordnet werden können.
Diese Ausgestaltung der transportablen Vorrats— und/oder La-
{ gerbehälter macht es nämlich nicht nur möglich, daß nach An-
; Spruch 9 in die Fächer stapelbare Lagerkasten als Schubladen
einsetzbar sind und dabei die Stege als Schiebeführungen für
die Schubladen dienen, während die Zungen als Halteraste für die eingeschobenen Schubladen vorgesehen sind, sondern es wird
auch erreicht, daß Teile, die ohne Benutzung von Schubladen in die Fächer eingelagert sind, durch die Leisten bzw. Zungen
an einem unerwünschten Herausrutschen aus den Fächern gehindert werden.
Neuerungsgemäß kann es sich nach Anspruch 10 aber auch als vorteilhaft
etwcisen, wenn die Decke der Gehäuse mit der Rückwand,
den Seitenwänden und den Schlaufen jeweils eine nach oben offene Ablagemulde begrenzt, in der beispielsweise Werkzeuge griffbereit
aufgenommen werden können, die zur Verarbeitung im Vorrats- und/oder Lagerbehälter untergebrachten Teile benötigt
werden.
Nach Anspruch it ist vorgesehen, daß die Gehäuse mit den Zwischenboden
als einstückige Kunststoff-Formteile, insbesondere Spritzgußteiie, ausgebildet sind und dabei die Zwischenböden
eine doppelwandige, ausschließlich nach der Rückwand hin offene
Ausbildung haben. Abgesehen davon, daß durch diese Ausgestaltung der Zwischenboden mit einfachen Mitteln eine optimale Formstabilität
der Gehäuse erreicht wird, können hierdurch auch Verwerfungen - also unkontrollierbare Verformungen - der Fachboden
beim Spritzvorgang verhindert werden. Gegebenenfalls lassen sich die Hohlräume in den doppelwandigen Zwischenboden
auch noch zur Unterbringung relativ flacher Teile ausnutzen,
- 10 -
SS Si
ν ** a
PATENTANWÄLTE F.W.'AEMMERICtf*- GEfD MUtLETT-1D. GROSSE - F. POLLMEIER -j q
sofern Vorsorge getroffen wird, daß deren der Rückwand des
Gehäuses zugeordneten Öffnungen durch geeignete Verschlußorgane / beispielsweise Klappen, absperrbar sind.
Nach Anspruch 12 ist dabei vorgesehen, daß die obere Wand jedes Zwischenbodens eine horizontale Lage hat, während dessen
untere Wand eine gegen die Horizontale geneigte Lage aufweist-
Gemäß Anspruch 13 können jeweils oberhalb des Bodens und der
Zwischenböden Ausschnitte in die Rückwand der Gehäuse eingeformt sein, dergestalt, daß diese nicht nur einen Einblick in den
geschlossenen Vorrats- und/oder Lagerbehälter ermöglichen, sondern auch eine sichere Ausformung der der öffnungsseitigen Längskante
der Zwischenböden vorgesehenen Zungen im Spritzwerkzeug
gewährleisten-
Nach Anspruch 14 wird ein besonderes Weiterbildungsmerkmal der Neuerung auch darin gesehon, daß die Seitenwände der Gehäuse
angeformte Zargenränder haben, die in den öffnungsseitigen,
aufrechten Bereichen mit Eingriffsöffnungen und/oder Aufnahme—
taschen für die Befestigung der Scharniergelenke versehen sind, während sie an ihren oberen waagerechten Bereichen Ausrichtzungen
tragen, denen an den unteren waagerechten Bereichen Ausklinkungen zugeordnet sind, welche beim Aufeinanderstapeln mehrerer
Gehäuse wechselseitig in Halteeingriff bringbar sind- Abgesehen
davon, daß die angeformten Zargenränder den Seitenwänden der Gehäuse eine verbesserte Formstabilität geben,
wird durch deren weitere Ausbildung der Gebrauchswert der Vorrats- und/oder Lagerbehälter beträchtlich erhöht- Es ergibt
sich nämlich nicht nur eine problemlos sichere Unterbringung der Scharniergelenke in diesen, sondern beim unmittelbar übereinander
sitzenden Aufhängen mehrerer behälter-Baueinheiten an einer Wand, können diese formschlüssig so miteinander gekuppelt
werden, daß eine gemeinsame Öffnungs- jnd Schließbewegung sämtlicher
Gehäuse derselben ermöglicht wird.
- 11 -
* ' ι in · | |
4 * ■ | • ■ * > · |
• · I | |
PATENTANWÄLTE F.W.'fitK/lMERIcV-'GEKD MOTLeR*-*D. GROSSE · F. POLLMEIER
- 11 -
Dem einfachen Aufhängen der Vorrats- und/oder Lagerbehälter an einer Wand oder dergleichen ist es dabei besonders dienlich/
wenn nach Anspruch 15 die Rückwände der Gehäuse wenigstens
im Bereich der Ablagemulde mit eingeformten Aufhängeösen versehen sind.
Weitere Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Neuerung werden nachfolgend anhand einer Zeichnung" ausführlich erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 in räumlicher Ansichtsdarstellung einen transportablen
Vorrats- und/oder Lagerbehälter für Kleinteile oder dergleichen in kofferartig geschlossenem Zustand,
Fig. 2 wiederum in räumlicher Ansichtsdarstellung den Vorrats- und/oder Lagerbehälter für Kleinteile oder dergleichen
nach Fig. 1, jedoch nach Art eines Schrankes an einer Wand aufgehängt und bei in Öffnungsstellung geschwenkten
Gehäusen,
Fig. 3 in teilweise weggebrochenem Zustand einen Schnitt entlang der Linie III-III durch den transportablen Vorrats- und/
oder Lagerbehälter nach Anspruch 1,
Fig. 4 in größerem Maßstab den in Fig. 2 mit IV gekennzeichneten Teilbereich des Vorrats- und/oder Lagerbehälters und
Fig. 5 eine Teilansicht eines Gehäuses des Vorrats- und/oder Lagerbehälters in Pfeilrichtung V der Fig. 4 gesehen.
In der Zeichnung ist ein trabsportabler Vorrats- und/oder Lagerbehälter
1 für Kleinteile oder dergleichen dargestellt, welcher aus zwei baulich gleichen oder wenigstens gleichartigen
Gehäusen 2' und 2" besteht, von denen jedes als einstückiges
Formteil, insbesondere Spritzguß-Formteil aus Kunststoff gefertigt werden kann-
- 12 -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH - GERD MÜLLER ■ D. GROSSE · F. POLLMEIER _ f2 -
Bei'iti gezeigten Ausführungsbeispiel des transportablen Vorrats-
und/oder Lagerbehälters 1 sind die beiden Gehäuse 2'
und 2" baulich identisch ausgelegt. Jedes dieser Gehäuse 2'
und" 2" hat dabei eine Rückwand 3, zwei Seitenwände 4, einen
Boden S und eine Cecke 6. Außerdem sind zwischen den beiden Seitenwänden 4 und der Rückwand 3 noch mehrere, beispielsweise
zwei, Zwischenböden 7 ausgeformt, und zwar so, daß im Gehäuse 2* bzw- 2" mehrere, beispielsweise drei, übereinanderliegende
Fächer 8 entstehen.
Jeder der Zwischenböden 7 ist doppelwandig, wobei seine obere
Wand 71 eine horizontale Lage hat, während die untere Wand 7"
eine gegenüber der Horizontalen geneigte Lage aufweist, wie das besonders deutlich aus Fig. 3 hervorgeht. Der Hohlraum zwischen
den beiden Wänden T und 7" der Zwischenböden 7 mündet dabei
durch eine schlitzartige Öffnung 9 in der Rückwand 3 nach außen, wie das deutlich den Fig. 1 und 3 zu entnehmen ist- Durch
die doppelwandige Ausgestaltung der Zwischenböden 7 erhält das gesamte Gehäuse 2* bzw. 2" eine erhöhte Formstabilität.
Außerdem wird hierdurch die Bildung unerwünschter Verwerfungen j an den Zwischenböden beim Spritzvorgang der Gehäuse 2' und 2" j
in den Spritzformen 10' und 10" vermieden, die nur bereichsweise
in Fig. 3 angedeutet sind-
An der der Öffnungsseite 11 des Gehäuses 2* bzw. 2" zugewendeten
Längskante weisen sowohl der Boden 5 als auch die Zwischenböden
7 eine nach oben vorstehende Leiste 12 (Fig. 3) oder aber mehrere, mit Abstand nebeneinander angeordnete Zungen
12' {Fig. 2 und 4) auf. Andererseits sind die Decke 6 und die Zwischenblden 7 des Gehäuses 2" bzw. 2" unterseitig mit mehreren,
quer zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Stegen 13 versehen, welche insbesondere in den Fig. 2 und 3 angedeutet sind. Die
Anordnung und Ausbildung der Leisten 12 bzw. Zungen 12' und \
der Stege 13 ist dabei so getroffen, daß diese unmittelbar IM I
Spritzwerkzeug 10' und 10" ausgeformt werden können, wie das |
I ohne weiteres aus Fig. 3 erkennbar ist- t
- 13 -
PATENTANWÄLTE F.W.'HHMTOERICH'-'GERD MöfcLBR-D. GROSSE · F. POLLMEIER _ -] 3 _
Damit sich die Zungen 12' in den Gehäusen 2' bzw. 2" nach
Fig. 2 und 4 im Spritzwerkzeug 10',. 10" problemlos ausformen
lassen, ist es erforderlich, in den Rückwänden 3 der Gehäuse 21 und 2" Durchbrüche 14 vorzusehen, durch welche zahnartige
Vorsprünge 10"' des Spritzwerkzeug-Teils 10" bis in den Formungsbereich
für die Zungen 12" im Spritzwerkzeug-Teil TO1
vorgreifen können.
Im Bereich der Öffnungsseite 11 jedes Gehäuses 2' und 2" ist
an die Decke 6 ein parallel zur Rückwand 3 verlaufendes Winkelprofil 15 einstückig angeformt, wie das deutlich aus den
Fig. 1, 3 und 4 ersichtlich ist. Wiederum einstückig an dieses Winkelprofil 15 schließt sich nach oben am Gehäuse 21
eine Schlaufe 16' und am Gehäuse 2" eine entsprechende Schlaufe 16" an, wie das die Fig. 1 bis 3 erkennen lassen. Diese
Schlaufen 16* und 16" sind dabei so angeordnet und ausgebildet, daß sie bei spiegelbildlich mit ihren Öffnungsseiten 11 aneinanderliegenden
Gehäusen 21 und 2" (Fig. 1 und 3) eines transportablen
Vorrats- und/oder Lagerbehälters als Tragegriff 17 für diesen benutzt werden können.
In der spiegelbildlich gegeneinanderstoßenden Schließlage der
beiden Gehäuse 2' und 2", wie sie aus den Fig. 1 und 3 erkennbar ist, bilden diese miteinander einen kofferartig geschlossenen
Körper, dergestalt, daß die einzelnen Fächer 8 der Gehäuse 21 und 2" gegeneinander und gegen Zugriff von außen abgesperrt
sind. In die einzelnen Fächer 8 können dabei entweder unmittelbar die auf Vorrat zu haltenden bzw. zu lagernden Teile eingelegt
werden, oder aber es werden in diese Fächer 8 Schubladen 18 eingesetzt, wie das aus den Fig. 2 bis 4 erkennbar ist. In
diese Schubladen 18 können dabei zu zu bevorratenden Kleinteile eingefüllt werden. Die Leisten 12 bzw. Zungen 12r am Boden 5
bzw- an den Zwischenblden 7 können dabei sowohl der Lagensicherungder
unmittelbar in die Fächer 8 eingelegten Teile dienen, als auch als Halteraste für die eingeschobenen Schubladen
18 wirksam werden, wie das den Fig. 3 und 4 entnommen wer-
- 14 -
PATENTANWÄLTE F.W.'MEIVMERlCfl1·' GERD MDtLER'' D. GROSSE - F. POLLMEIER _ 14 _
den kann. Die an der Unterseite der Decke und auch an der Unterseite
der Zwischenböden 7 befindlichen Querstege 13 wirken hingegen mit den oberen Längsbegrenzungskanten der Schubladen
18 als Schiebeführungen zusammen, wie das die Fig» 3 deutlich macht. Sollen einzelne Schubladen 18 bei in Öffnungsstellung
(Fig. 2 und 4) gebrachtem Vorrats- und/oder Lagerbehälter 1 aus den betreffenden Fächern 8 herausgezogen
werden, dann ist es zunächst erforderlich, sie mit ihrer vorderen Querkante über die Leisten 12 bzw. Zungen 12' etwas
anzuheben, um die Lagenfixierung ihrer eingeschobenen Stellung
aufzuheben.
Wenn die Schubladen 18 aus stapelbaren Lagersichtkästen bestehen, wie das in den Fig. 3 uad 4 angedeutet ist, dann kann es
sich als zweckmäßig erweisen, diesen im Bereich der Öffnungsseite 11 des Gehäuses 2* bzw. 2" jeweils um horizontale Achsen
schwenkbare Klappen oder Laschen 19 zuzuordnen, die in
den Seitenwänden 4 der Gehäuse 2' und 2" gelagert sind, wie das in den Fig. 3 und 4 angedeutet ist. Da diese Klappen
oder Laschen 19 die schrägen Öffnungsbereiche der als Lagersichtkästen
ausgebildeten Schubladen 18 selbsttätig durch ihr Eigengewicht abdecken, wird verhindert, daß die Kleinteile,
insbesondere beim Transport des geschlossenen Vorrats- und/oder Lagerbehälters, aus den Schubladen 18 herausfallen und sich
in unerwünschter Weise vermischen können. Ein wichtiges Ausbildungsmerkmal der transportablen Vorrats- und/oder Lagerbehälter
1 besteht auch noch darin, daß deren Gehäuse 2" und 2" an einander benachbarten und parallel zueinander verlaufenden
Begrenzungskanten ihre Öffnungsseite 11 durch Scharniergelenke
20 gegeneinander verschwenkbar verbunden sind, wie das aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich ist. Dabei erweist es
sich als besonders vorteilhaft, wenn die beiden Gehäuse 2' und 2" durch an jeweils einer öffnungsseitigen Kante einer aufrechten
Seitenwand 4 angeschlagene Scharniergelenke ZO verschwenkbar miteinander verbunden sind. Es ist dann möglich,
- 15 -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH- ΟΕΪΌ MüL*l£r~-'D. GROSSE - F. POI LMEIER
- 15
den Vorrats- und/oder Lagerbehalter 1 in seiner aufrechten
Stellang problemlos zu öffnen und zu schließen, wie das die Fig. 1 und 2 ohne weiteres deutlich machen. Die Scharniergelenke
20 stellen dabei auch jederzeit sicher, daß die beiden Gehäuse 2' und 2" wieder ordnungsgemäß aus ihrer Öffnungsstellung (Fig. 2 ) in die Schließstellung (Fig. 1) gebracht
werden können und dann miteinander einen kofferartig geschlossenen
Körper bilden, der sich schon allein über die als Traggriff 17 zusammenwirkenden Schlaufen 16 * und 16" in der SchlieB-lage
halten läßt. Lediglich aus Sicherheitsgründen erscheint es ZwecksäSig# die beiden in ihrer SchlieSlage spiegelbildlich
aneinanderliegenden Gehäuse 2* und 2™ an der den Scharniergelenken
20 gegenüberliegenden, aufrechten Begrenzungskante zusätzlich durch ein Vorhängeschloß 21 oder dergleichen zu
verriegeln.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß jeweils die Decke 6, die Rückwand 3 und die Winkelleiste "f5 mit der Schlaufe 16'
bzw. 16" der Gehäuse 2' und 2" zwischen den Seitenwänden 4 eine nach oben offene Ablagemulde 22 begrenzen können, die
sich zur Ablage von Werkzeugen oder anderen Teilen eignet, die in Gebrauch genommen werden sollen, ohne daß der kofferartig
geschlossene Körper des Vorrats- und/oder Lagerbehälters 1 geöffnet werden muß.
Endlich sei auch noch erwähnt, daß die aufrechten Seitenwände 4 jedes Gehäuses 2' und 2" einstückig angeformte Zargenränder
23 haben, welche sich im wesentlichen rechtwinklig zur Ebene dieser Seitenwände 4 längs aller Begrenzungskanten derselben
erstrecken.
In den öffnungsseitigen, aufrechten Bereichen 23' dieser Zargenränder
23 können dabei Eingriffsöffnungen 24 und/oder Aufnahmetaschen
25 für die Befestigung der Scharniergelenke 20 vorgesehen sein/ wie das in Fig. 5 deutlich gezeigt ist.
■ *
PATENTANVVÄLTE F.VV. HEMMERICH*- GERD MÖLLER - D. GROSSE - F. POLLMEIER
-16-
Die Schamiergelenke 20 werden dabei jeweils mit an ihren
Gelenkhälften vorgesehenen Sockelabschnitten 26 in die Auxnahmetasche
25 eingesteckt und entweder in den Eingriffsöffnungen 24 verschraubt, oder aber, wie in Fig. 5 angedeutet ist, durch
an die Sockel 26 angeformte Rastzapfen 27 festgelegt.
Die oberen waagerechten Bereiche 23" der Zargenränder 23 sind mit aufwärts gerichteten Äusrichtzungen 28 versehen, während
deren untere waagerechten Bereiche 23"* entsprechende Ausklinkungen
29 haben. Beim AufeinanderstapeIn mehrerer Gehäuse
2' und 2" kommen dabei die Ausrichtzungen 28 mit den Ausklinkxingeri
29 in Formschlußeingriff und bewirken hierdurch eine gegensei- I tige Lagenfixierung. ]
In die Rückwände 3 der Gehäuse 2' und 2" können mindestens im J
Bereich der Ablagemulde 22 noch Aufhängeösen 30 vorgesehen \
werden, die es im Bedarfsfalle ermöglichen, einen transpor- 1
tablen Vorrats- und/oder Lagerbehälter 1 auch stationär an f
einer Wand aufzuhängen, wie das die Fig. 2 zeigt. j
Im Falle der Fig. 2 ist nur das Gehäuse 2" an der Wand befestigt, während das Gehäuse 2' relativ dazu um die Scharniere 20 verschwenkt
werden kann. Hierdurch ist ein schrankartiges öffnen und Schließen des Vorrats- und/oder Lagerbehälters 1
möglich. Denkbar wäre es allerdings auch, die beiden Gehäuse 2f und 2" des Vorrats- und/oder Lagerbehälters 1 nach entsprechendem
Verschwenken um die Scharniergelenke 20 unmittelbar nebeneinander an einer ebenen Wand oder aber an zwei winklig
zueinander verlaufenden Wänden stationär aufzuhängen.
Claims (15)
1. "Transportabler Vorrats- und/oder Lagerbehälter für Kleinteile
oder dergleichen, bei welchem ein mit zwei Seitenwänden, einer Rückwand, einem Boden und einer Decke Versehens
Gehäuse durch Zwischenwände und/oder Zwischenböden gebildete Abteile und/oder Fächer aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei baulich gleiche oder gleichartige Gehäuse (2',2")
am einander benachbarten und parallel zueinander verlaufenden Begrenzusgskanten ihrer Öffnungsseite (11) durch Schares
niergelenke (20) gegeneinander verschwenkbar verbunden sind,
daß jedes Gehäuse (2' und 2") im Bereich seiner öffnungsseite
(11) an der Decke (6) eine Schlaufe (161 <:<zw. 16")
hat, und daß die jeweils mit ihren Öffnungsseiten (II)
gegeneinander geschwenkten Gehäusen (2' und 2") mitein
ander einen kofferartig geschlossenen Körper (1) und gleichzeitig die aneinanderstoßenden Schlaufen (161, 16") einen
Tragegriff (17) für diesen Körper (1) bilden.
2. Vorrats- und/oder Lagerbehälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
zwei baulich identische, in Schließstellung (Fig. 1 und 3) des
Koffers (1) zueinander spiegelbildliche Gehäuse (2' und 2").
3. Vorrats- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
PATENTANWÄLTE F.W.^EMfi/fERICW5 GERD MöfcLEfi "D. GROSSE - F. POLLMEiER - 2 -
daß jedes Gehäuse (21 und 2") durch horizontale Zwischenboden
(7) in mehrere übereinanderliegende Fächer (8) unter
teilt ist (Fig. 2 und 3).
4. Vorrats- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche
1 bis 3r
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuse (21 und 2") durch an jeweils einer
öffnungsseitigen Kante einer aufrechten Seitenwand (4)
angeschlagene Scharniergelenke (20) verschwenkbar miteinander
verbunden sind (Fig. 2 und 4}.
5. Vorrats- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche
1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenböden (7) an ihrer öffnungsseitigen Längskante-
mit über ihre Ebene nach oben vorstehenden Leisten (12) versehen sind (Fig. 3).
6. Vorrats- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (12) als mit Abstand nebeneinander angeordnete
Zungen (12') ausgebildet sind (Fig. 2 und A).
7. Vorrats- und/oder Lagerbehälter nach einem der rmsprüche
1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Decke (6) und die Zwischenböden (7) mit mehreren,
quer zu ihrer Längsrichtung verlaufenden, unterseitigen Stegen (13) versehen sind.
8- Vorrats- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche
1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
PATENTANWÄLTE F.W.V)EMMERICH" GERD MOI-'LEfl *-D. GROSSE · F. POLLMEIER - 3 -
daß die Stege (13) jeweils mittig im Abstandsbereich, zwischen
benachbarten Zungeis (121) angeordnet sind (Fig. 2).
9. Vorrats- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche
1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet» daß in die Fächer (8) stapelbare Lagerkästen als Schubladen
(18) einsetzbar sind und dabei die Stege (13) als Schiebeführungen für diese Schubladen (18} dienen, während die
Zungen (12*) als Halteraste für die eingeschobenen Schubladen
(18)vorgesehen sind (Fig. 3 und 4").
10. Vorrats- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche
1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Decke (6) der Gehäuse {2* und 2") mit der Rückwand
(3), den Seitenwänden (4) und den Schlaufen (16* bzw. 16")
oder Randprofilen (15) jeweils eine nach oben offene Ablagemulde (22) begrenzt.
11. Vorrats- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche
1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (2r und 2") mit den Zwischenböden (7) als
einstückige Kunststoff-Formteile, insbesondere Spritzgußteile,
ausgebildet sind und dabei die Zwischenböden (7) eine doppelwandige (7 · , 7") ausschließ-lich nach der Rückwand
(3) hin offene (9) Ausbildung haben (Fig. 3).
12. Vorrats- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche
1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die obere Wand (71) jedes Zwischenbodens (7) eine horizontale
Lage hat, während dessen untere Wand {7") eine gegen die Horizontale geneigte Lage aufweist (Fig. 3).
PATENTANWÄLTE F .W. Y)EMMERICM" GERD MTCLE1R '-'D. GROSSE ■ F. POLLMElER
13- Vorrats- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß jeweils oberhalb des Bodens (5) und der Zwischenboden
(7) Ausschnitte (14) in die Rückwand (3) der Gehäuse (21
und 2") eingeformt sind (Fig. 1 und 3).
14. Vorrats- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche
bis 13,
d a du rch gekennzeichnet,
daß die Seitenwände (4) der Gehäuse (2' und 2"") angeformte
Zargenränder (23) haben, die in den offnungsseitien, aufrechten Bereichen (23*) mit Eingriffsöffnungen (24) und/oder
Aufnahmetaschen (25) für die Befestigung der Scharniergelenke (20) versehen sirtd (Fig. 5), während sie an ihren oberen
waagerechten Bereichen (23") Aufrichtzungen (25) tragen, denen an den unteren waagerechten Bereichen (23"') Ausklinkungen
(29) zugeordnet sind, die beim Aufeinanderstapeln mehrerer Gehäuse (21, 2") wechselseitig ±n Halteeingriff
bringbar sind.
15. Vorrats- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
d adurch gekennzeichnet,
daß die Rückwände (3) der Gehäuse (21, 2") wenigstens im Bereich der Ablagemulde (22) mit eingeformten Aufhängeösen
(30) versehen sind (Fig. 1).
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8211051U DE8211051U1 (de) | 1982-04-19 | 1982-04-19 | Transportabler Vorrats- und/oder Lagerbehaelter fuer Kleinteile oder dergleichen |
DE19833310873 DE3310873A1 (de) | 1982-04-19 | 1983-03-25 | Transportabler vorrats- und/oder lagerbehaelter fuer kleinteile oder dergleichen |
AT0127683A AT382131B (de) | 1982-04-19 | 1983-04-11 | Transportabler vorrats- und/oder lagerbehaelter fuer kleinteile od.dgl. |
FR8306602A FR2525187B1 (fr) | 1982-04-19 | 1983-04-15 | Conteneur portable de stockage et/ou de magasinage de petits articles |
GB08310471A GB2118528B (en) | 1982-04-19 | 1983-04-18 | Storage containers |
CH2066/83A CH659229A5 (de) | 1982-04-19 | 1983-04-18 | Transportabler vorrats- und/oder lagerbehaelter fuer kleinteile oder dgl. |
IT20646/83A IT1160793B (it) | 1982-04-19 | 1983-04-18 | Contenitore di scorta e,oppure di immagazzinamento trasportabile per minuterie o similari |
DK168183A DK157974C (da) | 1982-04-19 | 1983-04-18 | Transportabel forraads- og/eller lagerbeholder |
US06/486,364 US4561705A (en) | 1982-04-19 | 1983-04-19 | Compartmented transport and storage container |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8211051U DE8211051U1 (de) | 1982-04-19 | 1982-04-19 | Transportabler Vorrats- und/oder Lagerbehaelter fuer Kleinteile oder dergleichen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8211051U1 true DE8211051U1 (de) | 1982-07-01 |
Family
ID=6739189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8211051U Expired DE8211051U1 (de) | 1982-04-19 | 1982-04-19 | Transportabler Vorrats- und/oder Lagerbehaelter fuer Kleinteile oder dergleichen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4561705A (de) |
AT (1) | AT382131B (de) |
CH (1) | CH659229A5 (de) |
DE (1) | DE8211051U1 (de) |
DK (1) | DK157974C (de) |
FR (1) | FR2525187B1 (de) |
GB (1) | GB2118528B (de) |
IT (1) | IT1160793B (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2230177A (en) * | 1989-04-12 | 1990-10-17 | Simon Peter Fisher | Portable tool box |
DE8909477U1 (de) * | 1989-08-07 | 1989-11-16 | Riedinger, geb. Pfeiffer, Jutta, 6340 Dillenburg | Koffer für Schmuck, wie Brautschmuck, Schmuck für Abendfrisuren u.dgl. |
US4953764A (en) * | 1989-09-05 | 1990-09-04 | Kovacs Mark S | Container system for managing nails, screws and the like |
GB2243136B (en) * | 1989-11-13 | 1993-11-24 | Christos George Ionides | Drinking device and holder |
US5154467A (en) * | 1991-04-08 | 1992-10-13 | Flambeau Products Corporation | Portable storage rack for containers |
US5217115A (en) * | 1991-12-03 | 1993-06-08 | Cetco International | Reusable tool packaging member and system |
DE9305515U1 (de) * | 1993-04-13 | 1993-08-12 | Ortwein, Ernst-Georg, 73061 Ebersbach | Behältersystem für Fittings |
US5447366A (en) * | 1994-04-19 | 1995-09-05 | Cole; Lawrence N. | Apparatus for dispensing discrete articles |
US5676240A (en) * | 1995-04-20 | 1997-10-14 | Binney & Smith Inc. | Caddy for art supplies |
US5749636A (en) * | 1995-06-28 | 1998-05-12 | Boury; Nabil | Storage rack for compact discs or the like |
US5816076A (en) * | 1996-12-13 | 1998-10-06 | Dresser Industries, Inc. | Computer security apparatus |
US6079572A (en) * | 1997-01-07 | 2000-06-27 | Irvin; Patricia N. | In-line skate wheel rack and carrying device |
US6026999A (en) * | 1998-02-20 | 2000-02-22 | Defs Inc. | Concentric tool box for motorized conveyances |
GB2355646A (en) * | 1999-10-29 | 2001-05-02 | Invicta Plastics Ltd | Hinged storage containers |
US6367603B1 (en) * | 2000-02-04 | 2002-04-09 | 500 Group, Inc. | Containment article having a pair of hingedly connected, substantially identical plastic shells and related improvements |
GB2368264A (en) * | 2000-10-27 | 2002-05-01 | Amorini Ltd | Security storage cupboard |
US6648166B2 (en) | 2001-07-19 | 2003-11-18 | Zag Industries Ltd. | Folding storage assembly |
US20030042828A1 (en) * | 2001-08-29 | 2003-03-06 | Bonin Pete J. | Compact utility medicine cabinet with sanitizing |
US6691987B1 (en) * | 2001-12-19 | 2004-02-17 | Michael Bonham | Portable jump unit |
US6616539B1 (en) * | 2002-05-10 | 2003-09-09 | The Little Tikes Company | Covered sandbox with a disengaging hinge |
US7219969B2 (en) * | 2003-02-27 | 2007-05-22 | Zag Industries Ltd. | Storage container and storage system including a stack of the same |
CA2475486A1 (en) * | 2003-07-25 | 2005-01-25 | Conair Corporation | Compact storage and transport container for appliance blades |
US20100219728A1 (en) * | 2009-02-27 | 2010-09-02 | Richard Wolpow | Quick dispense system |
US7784632B2 (en) * | 2005-10-27 | 2010-08-31 | Thai Vo Truong | Collapsible cargo organizer |
JP2007204077A (ja) * | 2006-01-31 | 2007-08-16 | Fujifilm Corp | カートリッジ収納ケース |
US8651293B2 (en) * | 2010-04-22 | 2014-02-18 | Gear Grid, LLC | Single and double door storage rack |
MY163432A (en) * | 2011-04-25 | 2017-09-15 | Rohm & Haas Elect Materials Cmp Holdings Inc | Tank and method for producing polishing pad using tank |
US20120267283A1 (en) * | 2011-04-25 | 2012-10-25 | Jefferson Waring Hall | Method of forming a tackle storage assembly and structure therefor |
EP2815853B1 (de) * | 2013-06-20 | 2018-02-07 | The Stanley Works Israel Ltd. | Werkzeugkasten |
US9890579B2 (en) * | 2013-06-25 | 2018-02-13 | Gestion Marc-Noel Ouellette Inc. | Storage container, storage cabinet and storage system |
CN107351041A (zh) * | 2017-07-13 | 2017-11-17 | 王敏 | 车载组合式工具收纳箱 |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US386681A (en) * | 1888-07-24 | Nail-case | ||
GB103974A (en) * | 1916-11-01 | 1917-02-15 | Daimler Co Ltd | Improvements in Receptacles or Cases for Carrying Tools and the like. |
DE354937C (de) * | 1921-02-15 | 1922-06-17 | Josef Gartner | Tragbarer Werkzeugkasten |
US1565889A (en) * | 1923-06-21 | 1925-12-15 | Edward H Baker | Display rack and container |
FR579351A (fr) * | 1924-03-28 | 1924-10-15 | Perfectionnements aux casiers ou meubles analogues servant à contenir ou emmagasiner des objets ou matières | |
GB271748A (en) * | 1926-11-26 | 1927-06-02 | Primrose Mary Buxton | Improvements in or relating to travelling trunks, boxes and the like |
GB431080A (en) * | 1934-02-20 | 1935-07-01 | Sydney Clarke Wells | Improvements in wardrobe trunks |
US2234424A (en) * | 1938-12-14 | 1941-03-11 | James G Alley | Store and store counter |
US2408227A (en) * | 1944-06-24 | 1946-09-24 | Jesse A Ramsey | Tiltable shelves drill holder case |
US2443871A (en) * | 1945-06-15 | 1948-06-22 | Grand Union Company | Display and delivery device |
US2555332A (en) * | 1946-07-24 | 1951-06-05 | Grahn Karl Albert | Portable supply bin |
FR1038169A (fr) * | 1951-06-06 | 1953-09-25 | Perfectionnements aux meubles à tiroirs ou casiers et, plus spécialement, aux meubles utilisés pour le classement de fiches ou dossiers | |
GB928448A (en) * | 1960-01-15 | 1963-06-12 | Emballages Plastiques Soc D | Improvements in or relating to containers |
US3269788A (en) * | 1964-08-21 | 1966-08-30 | William M Kneer | Apparatus and method for sorting numbered media |
US3295713A (en) * | 1965-02-15 | 1967-01-03 | Lermer Packaging Corp | Hinged box construction |
US3310905A (en) * | 1966-01-03 | 1967-03-28 | Roger E Davis | Fishing tackle box |
GB1186491A (en) * | 1967-12-20 | 1970-04-02 | Press End Stanzwerke Paul Crae | Pallets |
US3481066A (en) * | 1968-04-22 | 1969-12-02 | Woodstream Corp | Fishing tackle box |
US3493102A (en) * | 1968-04-25 | 1970-02-03 | Paul Belokin Jr | Tackle and utility box |
US3627113A (en) * | 1970-02-19 | 1971-12-14 | Walco Linck Corp | Cassette storage and carrying case |
US3680939A (en) * | 1971-01-28 | 1972-08-01 | Singer Co | Carrying case for sewing machines |
US3741618A (en) * | 1971-05-03 | 1973-06-26 | Singer Co | Sewing machine cases |
US3796474A (en) * | 1972-05-12 | 1974-03-12 | Tomco Plastic Inc | Molded plastic drawer |
US4034926A (en) * | 1976-02-04 | 1977-07-12 | Rudolph Wegner | Gauze dispenser |
US4030235A (en) * | 1976-02-17 | 1977-06-21 | Marvin Glass & Associates | Toy play kit |
US4084865A (en) * | 1976-10-26 | 1978-04-18 | Joyce James E | Utility container |
FR2403871A1 (fr) * | 1977-09-23 | 1979-04-20 | Gefom | Moyens de fixation des outils pour coffrets d'outillage, panoplies ou autres contenants |
US4294498A (en) * | 1979-10-17 | 1981-10-13 | Luit Richard D Van | Wall cabinet and method of making |
US4324446A (en) * | 1980-06-19 | 1982-04-13 | Lesage George J | Jewelry case |
DE8018254U1 (de) * | 1980-07-08 | 1980-10-02 | Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg, 7118 Kuenzelsau | Sortimentskastenregal |
-
1982
- 1982-04-19 DE DE8211051U patent/DE8211051U1/de not_active Expired
-
1983
- 1983-04-11 AT AT0127683A patent/AT382131B/de not_active IP Right Cessation
- 1983-04-15 FR FR8306602A patent/FR2525187B1/fr not_active Expired
- 1983-04-18 DK DK168183A patent/DK157974C/da not_active IP Right Cessation
- 1983-04-18 IT IT20646/83A patent/IT1160793B/it active
- 1983-04-18 CH CH2066/83A patent/CH659229A5/de not_active IP Right Cessation
- 1983-04-18 GB GB08310471A patent/GB2118528B/en not_active Expired
- 1983-04-19 US US06/486,364 patent/US4561705A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT382131B (de) | 1987-01-12 |
DK168183D0 (da) | 1983-04-18 |
US4561705A (en) | 1985-12-31 |
FR2525187A1 (fr) | 1983-10-21 |
DK168183A (da) | 1983-10-20 |
GB2118528A (en) | 1983-11-02 |
DK157974C (da) | 1990-08-27 |
GB2118528B (en) | 1985-12-11 |
FR2525187B1 (fr) | 1988-07-01 |
ATA127683A (de) | 1986-06-15 |
IT1160793B (it) | 1987-03-11 |
GB8310471D0 (en) | 1983-05-25 |
DK157974B (da) | 1990-03-12 |
IT8320646A0 (it) | 1983-04-18 |
CH659229A5 (de) | 1987-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8211051U1 (de) | Transportabler Vorrats- und/oder Lagerbehaelter fuer Kleinteile oder dergleichen | |
EP0210953A2 (de) | Koffer, insbesondere Flugkoffer | |
DE2915812A1 (de) | Stapelbarer transport- und lagersichtkasten aus kunststoff | |
EP3285973A1 (de) | Aufbewahrungsbehälter | |
DE2329016A1 (de) | Moebel, das aus mehreren gleichen elementen zusammengesetzt ist, insbesondere moebel aus kunststoff | |
DE3310873C2 (de) | ||
EP2014535A2 (de) | Stapelbarer Rollbehälter | |
EP0043540A2 (de) | Sortimentskastenregal | |
CH670694A5 (de) | ||
DE9200323U1 (de) | Container | |
DE10036145C2 (de) | Möbelelement | |
EP0190237B1 (de) | Bausatz zum aufbewahren von gegenständen in einer vielzahl von behältern | |
EP0482337B1 (de) | Werkstattmagazin | |
WO2022218976A1 (de) | Stabiler aufbewahrungsbehälter mit flexibler einteilung des innenraums | |
DE4422168A1 (de) | Schranksystem mit einer Anzahl von Einzelfächern | |
EP0063250B1 (de) | Schubladen-Magazin, insbesondere für die Vorratshaltung und/oder Lagerung von Kleinteilen | |
DE3129573C2 (de) | Bausatz für Möbel, insbesondere Anbaumöbel | |
DE8232385U1 (de) | Kühlschranktüre mit mehreren, auf deren Innenseite zwischen senkrecht stehenden Wangen herausnehmbar angeordneten Behältern | |
DE8233404U1 (de) | Kastenfoermiger Behaelter insbesondere Lager- und Transportkasten | |
DE3936575C2 (de) | Werkstattwagen | |
DE29608833U1 (de) | Ablagesystem zur Ablage von Gegenständen | |
DE9012056U1 (de) | Kofferbausatz | |
DE3210441A1 (de) | Schubladen-magazin, insbesondere fuer die vorratshaltung und/oder lagerung von kleinteilen | |
DE29922185U1 (de) | Transportbehältnis | |
DE8527489U1 (de) | Kasten |