DE8107069U1 - Trockenestrichelement - Google Patents
TrockenestrichelementInfo
- Publication number
- DE8107069U1 DE8107069U1 DE19818107069 DE8107069U DE8107069U1 DE 8107069 U1 DE8107069 U1 DE 8107069U1 DE 19818107069 DE19818107069 DE 19818107069 DE 8107069 U DE8107069 U DE 8107069U DE 8107069 U1 DE8107069 U1 DE 8107069U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- ing
- zapf
- patent attorney
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Floor Finish (AREA)
Description
YTONG AG, Hornstraße 3, 8000 München 40
Trockenestrichelement ^-V**
Die Neuerung betrifft ein Trockenestrichelement, das insbesondere für Warmluftheizungen verwendbar ist.
Warmluftheizungen sind bekannt. Sie wurden zeitweise als einfache Systeme gebaut, die aus einem Lufterhitzer
und Luftschächten bzw. Luftkanälen ohne Filter und ohne Schalldämpfer bestanden und Ventilatoren aufwiesen,
wobei die Abluft zum Lufterhitzer zurückgeführt wurde. Die Luftkanäle waren im zu beheizenden Raum angeordnet,
wobei aus Öffnungen oder Düsen die Warmluft in den Raum strömte und die Abluft über Düsen in den ebenfalls
im gleichen oder in einem anderen Raum untergebrachten Abluftkanal abgesaugt wurde. Ein solches
System konnte nicht mehr mit anderen neuzeitlichen Heizungssystemen konkurrieren, weil eine homogene
Wärmeverteilung nicht erreichbar, die Regelbarkeit schwierig, die Geräusch- und Geruchsbelästigung
hoch und der sogenannte Telefonie-Effekt (Schallübertragung durch die Kanäle) besonders ausgeprägt
war.
Telefon (089) 653665; Telefax (0202}.45122§;
Telex: 8591273 soza .· : ·
Patentanwalt Dr. Ing. Dipl.-Ing. W. Hasse
Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
Infolgedessen sind Warmluftheizungen entwickelt worden, !
die vom Komfort her allen Ansprüchen gerecht werden, die Λ
aber sehr aufwendig und teuer sind. Einige dieser auf- φ
wendigen Warmluftheizungen arbeiten mit einem Wärme- I
ψ, tauscher, von dem über Luftschächte mittels Ventilatoren ?
Warmluft über einen in der Fußbodenebene angeordneten
Luftverteilerkanal in den jeweiligen zu beheizenden Raum
geführt wird. An den Luftverteilerkanal sind je nach
Raumgröße zahlreiche, im Querschnitt relativ enge Luft-
Luftverteilerkanal in den jeweiligen zu beheizenden Raum
geführt wird. An den Luftverteilerkanal sind je nach
Raumgröße zahlreiche, im Querschnitt relativ enge Luft-
kanäle angeschlossen, die auf einer auf der Rohdecke
angeordneten Isolationsschicht verlegt sind und zu Luft- Ϊ
austrittsgittern mit Diffusoren und eingebauten Schall- λ
dämpfern führen. Die Luftaustritte sind meist im Fenster- ι
bereich im Fußboden angeordnet und leiten die ausströmen-
de Warmluft in den Raum. Ein Rückluftkanal, der in der dem ;
Fenster gegenüberliegenden Wand oder Ecke untergebracht
ist, übernimmt durch Schlitze mit Schalldämpfern die
Luft und führt sie über die Abluftkanäle zum Wärmetauscher zurück. Die Abluft wird mit Frischluft gemischt
ist, übernimmt durch Schlitze mit Schalldämpfern die
Luft und führt sie über die Abluftkanäle zum Wärmetauscher zurück. Die Abluft wird mit Frischluft gemischt
und über Filter und Wärmetauscher als Warmluft wieder
in das Kanalsystem gefördert. Die Abluft aus den Naßzellen und der Küche eines Hauses wird dabei entweder ί unmittelbar oder über separate Wärmetauscher ins Freie
geleitet. Durch diese Maßnahme soll die Geruchsbelästi-
in das Kanalsystem gefördert. Die Abluft aus den Naßzellen und der Küche eines Hauses wird dabei entweder ί unmittelbar oder über separate Wärmetauscher ins Freie
geleitet. Durch diese Maßnahme soll die Geruchsbelästi-
gung ausgeschlossen werden. :
Der Zwischenraum zwischen den Luftkanälen auf der Isolationsschicht
der Decke und den Wandbereichen, die die
Decke abgrenzen, ist mit einem Füllgranulat, meist mit
Blähton- oder Blähschiefergranulat, ausgefüllt, wobei
über dieser Konstruktion eine Naßestrichschicht aufgebracht ist. I
Decke abgrenzen, ist mit einem Füllgranulat, meist mit
Blähton- oder Blähschiefergranulat, ausgefüllt, wobei
über dieser Konstruktion eine Naßestrichschicht aufgebracht ist. I
Dieses bekannte Warmluftheizungssystem ist regelbar, $
Telefon(0202)445096/451226 Tere* 85912TS.sora; .··.,·· .··, PatentanwaltDipHng.Chr.Zapf F
Zugelassene Vertreter beim Europäischen"Patentamt ''
European Patent Attorneys
European Patent Attorneys
indem im zu beheizenden Raum Temperaturfühler angeordnet sind, die schalttechnisch mit in dem im Fußboden angeordneten
Warmluftkanälen sitzenden Drosselklappen in Verbindung stehen. Diese Drosselklappen regeln die
Warmluftmenge, die in den Raum ausströmen soll. Im wesentlichen erfolgt die Wärmeübertragung durch die
in den Raum ütrömende Luft, wobei erfahrungsgemäß eine Temperaturdifferenz zwischen der Raumtemperatur
und der Warmlufttemperatur in den Warmluftkanälen im Fußboden von mindestens 20 C vorgesehen werden muß,
um einen wirksamen und ausreichend schnellen Wärmeaustausch zu gewährleisten. Angeblich soll ein geringer
Prozentsatz der Wärmeübertragung bei dieser bekannten Konstruktion auch über den Fußboden nach Art einer Fuß- _
bodenheizung erfolgen. Dieser Teil der Wärme kann den Raum jedoch nur über die Fußbodenkonstruktion erreichen,
die sehr träge die Wärme leitet, wobei die Wärme nur zonal im Bereich der Warmluftkanäle wirken kann und
dabei auch nur dann, wenn diese Bereiche nicht mit Teppichen oder dergleichen wärmeisolierenden Materialien
oder Gegenständen abgedeckt sind. Die zonale Wirkung der wenigen Kanäle ist jedoch aus physiologischen
und hygienischen Gründen untragbar. Hinzu kommt, daß bei Störungen des Systems im Fußbodenbereich Reparaturarbeiten
sehr aufwendig sind und daß die rechteckigen Kanäle im Fußboden aus in der Herstellung teuren
Rohren und Krümmern bestehen.
Im Gegensatz zu den beschriebenen Warmluftheizungen haben Fußbodenheizungen als Flächenheizungssysteme
in den letzten Jahren sehr weite Verbreitung gefunden. Als Vorteile gegenüber anderen Heizungssystemen werden das angenehme Raumklima in bodenbeheizten Räumen und die geringen Vorlauftemperaturen
Zugelassene Vertreter beim Europäisctien Patentamt
European Patent Attorneys
-A-
genannt.
Herkömmliche Fußbodenheizungen sind wie folgt aufgebaut: Auf der Rohdecke wird eine Isolierung ausgelegt,
die den Wärmedurchgang nach unten einschränken soll. Auf der Isolierung wird ein Befestigungssystem für
Rohrschlangen aufgebaut. Die Rohrschlangen, die später von Warmwasser durchströmt werden, werden nach einem
bestimmten Verlegeschema durch diese Befestigungselemente gehalten. Als Material für die Rohre werden
Kunststoffe, aber auch Metallrohre, verwendet.
Das Rohrsystem wird in einen Estrich von 5 bis 7 cm Dicke eingebettet, wobei in der Regel ein sogenannter
Naßestrich eingebracht wird. Nachteilig ist bei dieser Konstruktion die sehr hohe thermische Trägheit des
Heizungssystems und die schlechte Zugänglichkeit der Rohre unter dem ausgegossenen und erhärteten Estrich.
Die hohe Trägheit des Systems bewirkt, daß Nachtabsenkungen oder generell eine Absenkung der Heizung während
der Nichtbenutzung der Räume oder des Hauses wirtschaftlich praktisch nicht durchführbar sind. Wegen des Einbaus
unter einem gegossenen und erhärteten Estrich ist das Rohrsystem bei eventuellen Schäden nur nach Aufhacken
oder Aufbrechen des Estrichs zugänglich. Tritt ein Schaden in einer Fußbodenheizung auf, muß ein Haus
oder ein Raum mit hohem Arbeitsaufwand nahezu in den Rohbauzustand zurückversetzt werden.
Insbesondere aus diesen Gründen sind zahlreiche Versuche in der jüngsten Vergangenheit unternommen worden, die
thermische Trägheit von Fußbodenheizungssystemen zu verringern und für eine bessere Zugänglichkeit des Rohr-
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
European Patent Attorneys
European Patent Attorneys
systems zu sorgen. Dabei werden anstelle des Naßestrichs Platten über dem Rohrsystem verlegt, die geringere Massen
in das i auwerk einbringen und im Falle von Schaden
am Rohrsystem entfernbar angeordnet sind. Es werden
it 5 relativ schwere Platten verwendet, wie z. B. Gipsfaser-
; platten oder Asbestzementplatten oder auch Holzspanplatten.
Durch das schwere Material soll ein guter Wärmedurchgang vom Rohrsystem an die Bodenoberfläche
erreicht werden. Diese sogenannten trockenen Konstruktionen haben sich aber nicht bewährt, da die
Platten nicht ausreichend formbeständig sind. Es er-
• ' geben sich Verwerfungen an den Platten, speziell im
Randbereich, oder es kommt zu Schrumpfungserscheinungen der Platten, so daß die Platten an den Stoßen aufreißen.
Zudem ergeben sich sehr ungleichmäßige Oberflächentempe-
P raturen wegen der guten Leitung der Materialien, so daß
Temperaturspitzen deutlich über 30° C entstehen, was aus hygienischen und physiologischen Gründen nachteilig ist.
20
Hinzu kommt, daß die Platten keine ausreichenden mechanischen Eigenschaften aufweisen und zum größten Teil nicht
ausreichend feuchtigkeitsbeständig sind. Unter Punktlasten ergeben sich starke, elastische bzw. dauernde Verformungen.
Versuche, den Hohlraum unter den Platten mit leichten, meistens geblähten Füllmaterialien, wie z. B. Perlit,
zu verfüllen, um eine Abstützung des Plattensystems und eine bessere Verteilung der Wärme zu erreichen, brachten
nicht den gewünschten Erfolg, weil z. B. Perlit zu stark fließfähig ist und unter Belastung ausweicht, so daß das
Plattensystem uneben wird oder gar zerbricht.
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Pateftfamt"
European Patent Attorneys
- 6
Neuerlich ist eine neue Raumform einer Flächenheizung
mit einer Trockenestrichkonstruktion vorgeschlagen worden, deren Rohrsystem leicht zugänglich ist und
die eine gleichmäßigere Temperaturverteilung gewährleistet sowie üblichen mechanischen Belastungen ohne
Beeinträchtigung der Konstruktion standhält.
Bei diesem neuen Flächenheizungssystem mit einer Trockenestrichkonstruktion ist auf einer ebenen, ggf.
mit einer Wärmeisolierschicht ausgelegten Deckenunterkonstruktion ein Rohrschlangensystem mit Befestigungs-
und/oder Abstandhalterelementen angeordnet. Auf den Befestigungs- bzw. Abstandhalterelementen und/oder
dergleichen Elementen sind Platten aus mineralischen Stoffen verlegt, wobei der Hohlraum unter den Platten
mit einer Füllung aus einem körnigen, mineralischen, porösen, in leser Schüttung eingebrachten Füllstoff
ausgefüllt sein kann. Die Platten des Flächenheizungssystems sind Gasbetonbauteile, die oberflächlich mit
mindestens einer Glasfasermatte bewehrt sind, wobei es besonders vorteilhaft, ist, wenn die Füllung aus
einem Gasbetongranulat oder Schaumbetongranulat besteht .
Durch das geringe Gewicht dieser Konstruktion kann die Flächenheizung als Bodenheizung auch bei statisch nicht
hoch belastbaren Decken eingesetzt werden. Die langen Wartezeiten wie bei Naßestrich werden vermieden, und
die Heizung ist besonders für den Winterbau geeignet.
Auch für den nachträglichen Ausbau von bereits bewohnten Gebäuden ist diese Heizung verwendbar.
Die Gasbetonbauteile, die bei dem vorgeschlagenen Flächenheizungssystem
verwendet werden, sind bekannt.
Schloßbleiche 20, Postfach 130219 ■ D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.Hng. DipWng. A. SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 Tejex: 85912J3 so^a Patentanwalt Dipl.Hng. Chr. Zapf
I I
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
Sie werden in der DE-OS 28 54 228
beschrieben und zeichnen sich insbesondere dadurch aus, daß die Glasfasermatte an der Oberfläche des Gasbetonteils
angeordnet ist und mit dem Gasbetonteil über eine erhärtete Mörtelschicht in Verbindung steht, wobei
die Mörtelschicht aus einem Zementmörtel und die Glasfasermatte aus Glasfasergewebe bestehen kann. Die Glasfasermatte
ist in der Mörtelschicht eingebettet und kontaktiert die Oberfläche des Gasbetonteils, so daß die
Glasfasermatte physikalisch, chemisch und mechanisch in der Mörtelschicht verankert ist. Vorzugsweise sind die
Mörtelschicht 1 bis 4, vorzugsweise 2 bis 2,5 mm,und
das Gasbetonbauteil insgesamt 20 bis 60 mm dick, wobei
3 der Gasbeton eine Rohdichte von 0,3 bis 0,6 kg/dm aufweist.
Das Gasbetonbauteil kann auch aus mehreren nebeneinander angeordneten Platten bestehen, die entweder lose,
vorzugsweise aber mit Nut und Feder oder dergleichen untereinander
verbunden sind und von einer gemeinsamen Mörtelschicht abgedeckt werden, in der die Glasfasermatte eingebettet
ist. Die Glasfasermatte kann ein Glasfasergewebe sein, das vorzugsweise aus mit einer Kunststoffschlichte
überzogenen Glasfaserbündeln besteht, wobei vorzugsweise Schuß und Kette des Glasfasergewebes parallel zu den
Kanten der Platten verlaufen. Vorteilhaft ist, wenn zwisehen den Plattenseitenflächen beim Verbund mehrerer
Platten eine mit Mörtel ausgefüllte Fuge angeordnet ist. Der Mörtel ist vorzugsweise aus folgender Zusammensetzung
hergestellt:
40 bis 70 Gew.-% Sand (Körnung 0 bis 0,5 mm) 25 bis 60 Gew.-% Bindemittel, vorzugsweise Zement
3 bis 10 Gew.-% Kalkhydrat
0,3 bis 0,6 Gew.-36 Methylzellulose.
0,3 bis 0,6 Gew.-36 Methylzellulose.
SchloBbleiche 20, Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.Hng. DipHnfl. A. SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 Telex: 8691273 eoza .·-.,·· t.. # Patentanwalt DipHnfl. Chr. Zapf
Anstelle der oder in Ergänzung zur Methylzellulose
kann dem Mörtel vorzugsweise eine 50:50 Styrol-Butadien-Latex-Dispersion
zugesetzt sein, die auf 1:5 bis 1:10 mit Wasser versetzt ist. Der Mörtel ist vorzugsweise
mit einem Wasserfeststoffaktor von 0,3 aufgetragen worden.
Das vorgeschlagene Flächenheizungssystem besteht somit aus einer auf der Rohdecke angeordneten Wärmedämmschicht
und einem Befestigungssystem für die Rohre mit integrierten Abstandhaltern, die als Auflagerflächen bzw.
-punkte für die Gasbetonplatten dienen können. Die Platten werden in bestimmten Abmessungen auf die Baustelle
gebracht und lose auf den Abstandhaltern verlegt. Dabei sollte eine einwandfreie Verbindung der
Platten untereinander vorgesehen werden. Möglich sind Verbindungen mit Nut und Feder, Stufenfalz und mit loser
Feder. Besonders vorteilhaft ist jedoch die einfachere Lösung, indem die Kanten abgeschrägt bzw. angefast werden.
Es besteht somit am Plattenstoß zwischen zwei benachbarten Platten eine V-förmige Fuge. Diese Fuge wird
mit einem Mörtel verfüllt, der in seinen Eigenschaften dem oben beschriebenen Einbettungsmörtel gleicht und
gleich aufgebaut ist und damit eine hohe Haftfestigkeit zum Gasbeton gewährleistet. Durch diese gute Verbindung
der Einzelplatten oder der Verbundsysteme, bestehend aus mehreren nebeneinander angeordneten Platten, bildet sich
eine gleichmäßige, sehr steife Scheibe als Unterlage für den späteren Fußbodenaufbau. Durch Aufschneiden mittels
einer Säge oder eines Trennschleifers können jederzeit eine oder mehrere Platten herausgenommen werden. Die
Flächenheizungskonstruktion ist damit wieder zugänglich, und das Loch kann sehr einfach nach einer Reparatur unter
Wiederverwendung der herausgenommenen Platten wieder ge-
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt' * ♦
European Patent Attorneys
schlossen werden.
Anstelle oder in Verbindung mit dem Fugenmörtel können auch Blechplatten oder dergleichen nach Art eines Ankers
g 5 in in den Fugen angeordnete Schlitze eingebracht werden, was das Verlegen der Platte vereinfacht. Die Fugen können
aber auch mit einem Kleber, z. B. einem Schmelzkleber, ausgefüllt werden oder mit Kunststoffnägeln
positioniert werden, die einen Kopf aufweisen, der an der Unterfläche der Gasbetonbauteile anliegt, wobei
auf den gezahnten Nagelschäft ein elastisches, mit einer Öffnung versehenes, vorzugsweise konkav ausgebildetes
Plättchen gerastet steckt, das gegen die Oberflächen der Gasbetonteile gepreßt ist. Im Falle der Verwendung
des Fugenmörtels können an der Fugenoberfläche Glasfasermattenstreifen oder Glasfasergewebestreifen angelt
ordnet sein.
Aufgabe der Erfindung ist, die Vorzüge einer Warmluft-'
20 heizung mit denen einer Fußbodenheizung zu kombinieren ' und ein mit Warmluft betriebenes Heizungssystem zu
·( χ schaffen, dessen Konstruktionsaufbau einfach ist,
das eine geringere Übertemperatur als herkömmliche Warmluftheizungen erfordert, geringere Geräusche entwickelt
und insbesondere im Fußbodenbereich störunanfällig ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche gelöst. Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielhaft
näher erläutert. Die Zeichnung zeigt schematisch den Aufbau der Fußbodenkonstruktion der neuen Warmluftheizung.
Die neue Warmluftheizung sanordnung kann herkömmliche
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
- 10 -
Lufterhitzer und Warmluft- und Abluftkanäle mit Venti- fj
latoren und Filtern aufweisen, wobei die Warmluftkanäle IS
die Warmluft in einen Warmluftverteilerkanal 3 leiten, ff
der in der Ebene der Fußbodenkonstruktion eines zu be- |
heizenden Raumes angeordnet ist und Öffnungen 9 für den
Austritt der Warmluft aufweist und wobei im Fußboden i
Schlitze oder Düsen 10 oder dergleichen Öffnungen vorge- |
sehen sind, aus denen Warmluft in den zu beheizenden Raum ';
geleitet wird. Die Abluftkanäle sind ebenso wie die Warm-
luftzuführeinrichtungen nicht dargestellt, weil diese ;.
üblichen Einrichtungen entsprechen können und die Über- ;\
sichtlichkeit der Zeichnung stören würden. b
Die neue Konstruktion wird auf der Deckenunterkonstruktion 1 aufgebaut. Sie weist - wie üblich - eine Wärme-
und Schallisolationsschicht 2 auf, auf der die Abstandhalterelemente
4 angeordnet sind.
Wesentlich ist, daß auf den Abstandhaltern 4 eine j
Trockenestrichkonstruktion ruht und aus den Öffnungen .;'
9 des Warmluftverteilerkanals die Luft direkt frei in den Hohlraum 6, der sich unterhalb der Trockenestrichkonstruktion
und oberhalb der Isolationsschicht 2 be- ? findet, einströmen und sich verteilen kann. Die ;
Trockenestrichkonstruktion weist zum zu beheizenden
Raum hin eine ausreichende Dichtigkeit auf, so daß ;
die Luft im wesentlichen lediglich durch die Öffnungen
10 in den zu beheizenden Raum strömt. Da die Abstandhalter 4 relativ wenig von dem Hohlraum in der Fußbodenkonstruktion
einnehmen, steht für die Warmluft ein sehr großer Hohlraum zur Verfügung, so daß ein
großer Teil der Wärme der Warmluft über die Trocken- |
estrichkonstruktion nach Art einer Fußbodenheizung >·
an den zu beheizenden Raum abgegeben werden kann. ;'j
•<>'<(1 ti t
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
- 11 -
Der Rest der für die Beheizung des Raumes erforderlichen Wärme wird der Luft entzogen, die aus den Öffnungen 10
in das Zimmer bzw. den Raum strömt. Diese Kombination einer Fußbodenheizung und einer Warmluftheizung schafft
eine optimale Wärmeenergienutzung aus der Warmluft, so daß die Übertemperatur der Warmluft nur etwa 10 0C
über der gewünschten Raumtemperatur zu liegen braucht. Selbst eine Abdeckung von Fußbodenteilen durch z. B.
wärmeisolierende Teppiche oder dergleichen im zu beheizenden Zimmer bleibt beim erfindungsgemäßen Heizungssystem relativ wirkungslos, weil in einem solchen Fall
die Wärme nicht über die abgedeckten Bereiche der Trockenestrichkonstruktion, sondern von der aus den Öffnungen
10 strömenden Warmluft an die Raumatmosphäre abgegeben wird; denn die ausströmende Warmluft enthält noch die
nicht abgegebene Wärmeenergie.
Der große Hohlraum 6 unter der Trockenestrichkonstruktion bewirkt geringe Strömungsgeschwindigkeiten der Warmluft
und damit eine gute und homogene Wärmeabgabe sowie nahezu keine Strömungsgeräusche. Man kann insofern sogar vollkommen
auf Schalldämpfer verzichten, weil die Öffnungen 9 und 10 so groß gewählt werden können, daß auch an
diesen Austrittsstellen bei vorbestimmten Luftgeschwindigkeiten keine Strömungsgeräusche entstehen.
Zur gleichmäßigen oder gezielten Verteilung der Strömung
im Hohlraum 6 ist nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, die Form der Abstandhalter
4 so zu wählen, daß sie auch die Funktion eines Luftleitelements erfüllen können und die strömende Luft
in die gewünschte Richtung lenken. Beispielsweise kann die Form der Abstandhalter 4 von oben betrachtet im
Querschnitt dreieckig oder rautenförmig sein (nicht
Zugelassene Vertreter beim Europä*scri*eri*Pateniamt
European Paten! Attorneys
- 12 -
dargestellt), wobei mehrere hintereinander oder versetzt zueinander im Abstand voneinander aufgestellte
Abstandhalter eine Art Luftkanal bilden können, um die Warmluft gezielt in bestimmte Bereiche unter den Fußboden
zu leiten.
Die Trockenestrichkonstruktion sollte die Wärme gut leiten und keine Verwerfungen durch den Temperatureinfluß
erfahren. Verwendbar sind an sich bekannte eingangs beschriebene Systeme. Besonders vorteilhaft
ist jedoch,die ebenfalls eingangs beschriebene neu vorgeschlagene Trockenestrichkonstruktion zu verwenden,
weil die darin eingebauten, an sich bekannten Gasbetonbauteile sehr fest und hoch belastbar sind und sich bei
thermischen Wechselbelastungen nicht verziehen. Dies war deshalb nicht zu erwarten, weil es sich bei den
verwendeten Gasbetonbauteilen um ein Schichtverbundsystem handelt, dessen Bestandteile unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten
besitzen. Offenbar ist jedoch die Verankerung bzw. der Verbund der Schichten so elastisch,
daß unterschiedliche,wechselnde Wärmebedingungen oder Schwindungen ohne weiteres kompensiert werden können.
Ein weiterer besonderer und unerwarteter Vorteil gewährt die Verwendung des an sich bekannten Gasbetonbauteils
noch insofern, als sich eine außerordentliche Vergleichmäßigung der Wärme an der Oberfläche der Konstruktion
ergibt. Dies war nicht zu erwarten, weil das Gasbetonbauteil sehr dünn ist und sich die Wärme in
der Regel bei dünnen Elementen wegen der schnelleren Durchgangsmöglichkeit bzw. d^es kurzen Durchgangsweges
ungleichmäßig verteilt. Offenbar sorgen der hohe Wärmedämmwert des Gasbetons bei Rohdichten von 0,4 bis 0,6
kg/dm und die Mörtelschicht im vorliegenden Fall für die gleichmäßige Verteilung der Wärme trotz der geringen
IPMSnSWWMWM^Sir''. 1 drsqlf&zapf
■; Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
European Patent Attorneys
- 13 -
Dicke der Platte.
Der hohe Wärmedämmwert des Gasbetons und das geringe Gewicht des erfindungsgemäß verwendeten Gasbetonbauteils
stellt ein Hindernis dar, das die Verwendung nicht nahegelegt hat. Die bisherige Lehre in bezug
auf Fußbodenheizungen mit einer Trockenestrichkonstruktion ging in eine andere Richtung und schrieb
vor, relativ schwere Platten zu verwenden, deren Material einen hohen Wärmeleitwert besitzt, so daß insoweit
ein Vorurteil zu überwinden war.
Nach der Erfindung bestehen somit die Abdeckplatten 5 aus den beschriebenen Gasbetonbauteilen, die auf den
Abstandhaltern 4 ruhen, so daß Hohlräume 6 zwischen der Isolierschicht 2 und der Unterseite der Abdeckplatten
5 entstehen. Vorteilhaft ist bei dieser Trockenestrichkonstruktion eine im Querschnitt V-förmige Fuge
7 zwischen zwei Platten 5, die durch Abschrägungen bzw. Anfasungen der Kanten jeder Platte gebildet wird, wobei
die Fuge 7 mit dem beschriebenen Mörtel 8 ausgefüllt ist.
Das neue Heizungssystem beinhaltet die folgenden Vorteile:
25
Es ist eine Warmluftheizung, die eine dosierte Belüftung und Heizung eines Raumes ermöglicht.
Das System hat eine geringe thermische Trägheit. Die gezielte Wärmerückgewinnung aus der Abluft
ist problemlos möglich.
Durch den Warmluftstrom unter der Trockenestrichkonstruktion wird eine Kombination von Fußboden-
und Warmluftheizung erreicht; d.h. es stehen extrem große Strahlflächen des Fußbodens zur Verfügung,
Schloßbleiche 20, Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-lng. A. SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 Tete\ 85ß12>73.ssEa: .··.,·· , · · t Patentanwalt Dipl.-lng. Chr. Zapf
' I I < ( 1 I Ll I
<
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
European Patent Attorneys
European Patent Attorneys
- 14 -
so daß eine extreme Absenkung der Vorlauftemperaturen möglich ist. Der Einsatz von Wärmepumpen
ist dabei besonders wirtschaftlich. |:
Die Abdeckung des Fußbodens mit Teppichen, Möbeln und anderen die Wärmeabgabe isolierenden Gegenständen
führt nicht - wie bei jeder üblichen Fußbodenheizung - zu erhöhten Wärmeverlusten in darunter
liegenden Räumen, z. B. Kellerräumen. Vielmehr wird beim neuen Heizungssystem der Anteil des Wärmeübergangs
über den Fußboden an den abgedeckten Punkten lediglich verringert, was zu einer geringfügigen
Erhöhung der Warmluftaustrittstemperatur führt. Durch die großflächige Verteilung der Luft unter
der Trockenestrichkonstruktion können sehr niedrige Strömungsgeschwindigkeiten erreicht werden,
so daß Probleme mit Luftgeräuschen wesentlich vermindert werden.
Das System ist sehr einfach aufgebaut, so daß Störungen praktisch ausgeschlossen sind.
20
Die Einleitung der Warmluft in einen Hohlraum einer Fußbodenkonstruktion
lag nicht ohne weiteres nahe wegen zu befürchtender Staubprobleme (Staubaustritt aus den Düsen
im Fußboden in den zu beheizenden Raum). Die Wahl einer besonderen Estrichkonstruktion (abriebfeste Platten) in
Verbindung mit geringen Luftströmungsgeschwindigkeiten gewährleistet jedoch, daß sich Staubprobleme nicht bemerkbar
machen können. Überraschend ist ferner, daß unerwartet niedrige Übertemperaturen gewählt werden können, weil
offenbar ein hoher, in der Höhe jedoch nicht voraussehbarer Anteil der Wärme über den Fußboden in den Raum
gelangt. Ein weiterer unerwarteter Effekt ist, daß die Einstellung der gewünschten Raumtemperatur nach einer Absenkung,
z. B. einer NachtabSenkung, innerhalb von Minuten
Schloßbleiche 20, Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 Tete* 83912TS.soza; .··..·· . · ·. Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
Zugelassene Vertreter beim Europäischen "Patentamt
European Patent Attorneys
- 15 -
erfolgt im Gegensatz zu üblichen Heizungssystemen,
bei denen sich die gewünschte Temperatur erst nach Stunden einstellt. Dieses Phänomen ist bisher unerklärlich.
Hinzu kommt, daß die Regelbarkeit des Systems über die Luftmenge und Lufttemperatur optimal ist, weil
die Strömungsgeschwindigkeit unter dem Fußboden extrem niedrig gehalten werden kann.
Schloßbleiche 20, Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1
Telefon (0202) 445096/451226 Teiex: 8591273
Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoK
Patentanwalt DipHng. Chr. Zapf
Claims (3)
1. Trockenestrichelement, bestehend aus mindestens zwei im Bereich der Stoßkanten miteinander in
Verbindung stehenden, auf Abstandhaltern (4) anzuordnenden Gasbetonbauteilen (5), die gemäß
DE-OS 28 54 228 aufgebaut sind.
2. Trockenestrichelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Gasbetonbauteilen
(5) eine V-förmige Fuge (7) angeordnet ist, die mit einem Mörtel (8) ausgefüllt ist.
3. Trockenestrichelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mörtel (8) in seiner
Zusammensetzung der Zusammensetzung des Mörtels der erhärteten Mörtelschicht auf dem Gasbetonteil
(5) entspricht.
Asamstraße 8. D-8000 München 90
Telefon (089) 653665; Telefax (0202> JÄ1226;
Telex: 8591273 soza ;"; '·
Patentanwalt Dr. Ing. Dipl.-Ing. W. Hasse
Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818107069 DE8107069U1 (de) | 1981-03-12 | 1981-03-12 | Trockenestrichelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818107069 DE8107069U1 (de) | 1981-03-12 | 1981-03-12 | Trockenestrichelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8107069U1 true DE8107069U1 (de) | 1983-08-04 |
Family
ID=6725554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818107069 Expired DE8107069U1 (de) | 1981-03-12 | 1981-03-12 | Trockenestrichelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8107069U1 (de) |
-
1981
- 1981-03-12 DE DE19818107069 patent/DE8107069U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1736608B1 (de) | Dachrandeement | |
AT403599B (de) | Fertigbauelement sowie verfahren zur herstellung und bauseitigen anwendung | |
EP0123136B1 (de) | Belagaufbau für eine Fussboden- oder Wandheizung | |
DE102016120554A1 (de) | Multifunktionale Deckenkonstruktion | |
DE3245889A1 (de) | Betondeckenelement und heissluftheizung umfassend ein derartiges betondeckenelement | |
DE3209520C2 (de) | Betonbauelement mit integrierten Heizkanälen | |
EP0111235A2 (de) | Vorgefertigtes Verbundelement zur Aussenisolierung von Gebäudewänden | |
EP0111763B1 (de) | Fliese, Fliesenbaustein | |
DE29616127U1 (de) | Halbzeug, nämlich Dämmplatte, insbesondere für einen Fußboden-, Decken- oder Wandaufbau | |
DE3109419A1 (de) | Heizungssystem | |
DE3106106C2 (de) | Verwendung von Mehrschichtenplatten aus Gasbeton | |
DE8107069U1 (de) | Trockenestrichelement | |
DE202007017185U1 (de) | Wärmeverbundsystem sowie ein Flächenheizungs/-kühlungs-Baukastensystem mit einem derartigen Wärmeverbundsystem | |
DE19950356C2 (de) | Mehrschichtige Bauplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO1997015171A9 (de) | Elektrische widerstandsheizung zur raumklimatisierung in wohnungen und gebäuden | |
DE19542315A1 (de) | Außenwand-Plattenelement, insbesondere für Wohngebäude | |
DE3038320A1 (de) | Fussbodenkonstruktion und verfahren zu seiner herstellung | |
DE29520224U1 (de) | Hochwärmedämmend ausgerüsteter Boden-, Decken- oder Wandaufbau | |
DE4337966C2 (de) | Fußbodenkonstruktion | |
DE29702623U1 (de) | Putzunterlage | |
DE1814755A1 (de) | Entspannte Aussendaemmung fuer Fassaden | |
DE10008748A1 (de) | Naturdämmfassade | |
AT405312B (de) | Wandaufbau | |
DE3210606A1 (de) | Heizvorrichtung | |
DE29906456U1 (de) | Trockenestrichelement |