[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE8106534U1 - Vorrichtung zur kraftstoffvorwaermung - Google Patents

Vorrichtung zur kraftstoffvorwaermung

Info

Publication number
DE8106534U1
DE8106534U1 DE19818106534 DE8106534U DE8106534U1 DE 8106534 U1 DE8106534 U1 DE 8106534U1 DE 19818106534 DE19818106534 DE 19818106534 DE 8106534 U DE8106534 U DE 8106534U DE 8106534 U1 DE8106534 U1 DE 8106534U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pump
pressure part
piece
opens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818106534
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHELL HEINZ 7891 KUESSABERG DE
Original Assignee
SCHELL HEINZ 7891 KUESSABERG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHELL HEINZ 7891 KUESSABERG DE filed Critical SCHELL HEINZ 7891 KUESSABERG DE
Priority to DE19818106534 priority Critical patent/DE8106534U1/de
Publication of DE8106534U1 publication Critical patent/DE8106534U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung einer Kraftstoffvorwärmeinrichtung, bei der im Hochdruckteil der Einspritzpumpe wie bei jeder Einspritzpumpe üblicher Bauart im Teillastbetrieb Überschußkraftstoff anfällt, der nicht zur Einspritzung gelangt. Bei dieser Konstruktion gelangt der Oberschußkraftstoff durch eine Kraftstoffrückführleitung in den Fahr:eugtank zurücK. Da der Überschußkraftstoff einen großen Teil der eingespritzten Kraftstoffmenge ausmachen kann, geht ein großer Teil der Heizleistung,der unmittelbar vor dem Hochdruckteil der Einspritzpumpe aufgebracht wird, wieder verloren.
« i t
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, diesen Wärmeverlust zu verringern.
Erfindungsgemäß wird dies mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruches I erreicht.
Der Oberschußanteil des in der elektrischen Heizung vorgewärmten Kraftstoffes, der nicht zur Einspritzung im Motor gelangt, wird auf diese Weise ohne Rückführung in den Kraftstofftank sofort wieder angesaugt und der elektrischen Heizung sowie dem llochdruckteil der Pumpe erneut zugeführt. Ein erheblicher Teil des Kraftstoffes wird also in erwärmtem Zustand im Kreislauf bewegt, wodurch ein großer Teil der Heizleistung eingespart werden kann. Das Überdruckventil sichert in der Rückführ leitung und im llochdruckteil der Einsprit-pumpe den zur ordnungsgemäßen Funktion der Einsprit; pumpe erforderlichen Rückstaudruck.
Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Vorrichtung durch dit Merkmale des Anspruches 2 gekennzeichnet. Auf diese Weise sind Ventil und T-Stück in baulicher Einheit kostengünstiger herstellbar und montierbar ausgebildet.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt.
Die der Fig. 2 der Hauptanmeldung im wesentlichen entsprechende Figur zeigt die Heizvorrichtung 1, der aus einem Tank 2 über eine Ansaugleitung 7 und eine Förderpumpe 8 sowie ein Kraftstoffilter 6 und dazwischengeschaltete Leitungen 7' und 7" Kraftstoff zugeführt wird. Von der Förderpumpe 8 überschüssig geförderter Kraftstoff gelangt über eine Ringleitung zum Tank 2 zurück.
Die Förderpumpe 8 ist in einer Einspritzpumpe 5 mit Hochdruckteil 4 integriert ausgebildet.
Die Heizvorrichtung 1 ist dem Hochdruckteil 4 der Einspritzpumpe baulich unmittelbar vorgeschaltet, so daß vom Hochdruckteil 4 über die in der Figur dargestellten Einspritzleitungen einem Motor 3 zugeführter Kraftstoff unmittelbar vor der Einspritzung erwärmt wird.
feei der üblichen Ausbildung der Einspritzpumpe 5 mit an einer Steuerkante steuernden Hochdruckstempeln im Hochdruckteil 4 fällt bei Teillast eine erhebliche Menge von Oberschußkraft-Stoff an, die abzuleiten ist. Erfindungsgemäß geschieht dies
über eine Rückführleitung 11 zu einem T-Stück 30 in der ' Ansaugleitung 7 der Förderpumpe 8. Der bereits erwärmte
überschüssige Kraftstoff aus dem Hochdruckteil 4 der Einspritzpumpe wird daher von der Förderpumpe 8 der Heizvorrichtung 1 im noch erwärmten Zustand wieder zurückgeführt, wodurch Wärmeverluste vermieden werden.
Zur Erhaltung des betriebsnotwendigen Rückstaudruckes im
Hochdruckteil 4 ist in der Rückführleitung 11 ein federbell
lastetes, in Pfeilrichtung öffnendes Überdruckventil 31 vorgesehen. Die Feder des Überdruckventiles ist auf den betriebsnotwendigen Rückstaudruck eingestellt und gewährleistet beispielsweise eine öffnung oberhalb eines Rückstaudruckes von 0,5 Bar.
ι Vorteilhaft ist in nicht dargestellter Weise das Oberdruckventil 31 mit dem T-Stück 30 baulich vereinigt. Auf diese Weise können Herstellungskosten sowie Montagezeiten reduziert
j werden.

Claims (2)

ANSPRÜCHE;
1. Vorrichtung zur Kraftstoffvorwärmung für Dieselmotoren mit einer eine Temperaturregeleinrichtung aufweisenden elektrischen Heizung, die im Wege des Kraftstoffflusses dem von einer Förder pumpe gespeisten Hochdruckteil der Einspritzpumpe vorgeschaltet ist, wobei di τ Hochdruckteil eine Rückführleitung für überschüssigen Kraftstoff aufweist 1^HPHlHHmBHBT dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführleitung C11) ein in Rückführrichtung öffnendes federbelastetes Oberdruckventil (31) aufweist und endseitig über ein T-Stück (30) in die Ansaugleitung (7) der Förderpumpe (8) mündet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (31) im T-Stück (.30) baulich integriert ausgebildet ist.
( I)MMI K/HASK HAMM! KIi
IHIViCHi-IIIIHH',
' .(<ill)l"<i(lB \lM
Cos Γ s< HM KAMI Il A Mill Rd .'2<i' 'r-2m illl / JiHi inn
DE19818106534 1981-03-07 1981-03-07 Vorrichtung zur kraftstoffvorwaermung Expired DE8106534U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818106534 DE8106534U1 (de) 1981-03-07 1981-03-07 Vorrichtung zur kraftstoffvorwaermung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818106534 DE8106534U1 (de) 1981-03-07 1981-03-07 Vorrichtung zur kraftstoffvorwaermung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8106534U1 true DE8106534U1 (de) 1981-08-27

Family

ID=6725384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818106534 Expired DE8106534U1 (de) 1981-03-07 1981-03-07 Vorrichtung zur kraftstoffvorwaermung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8106534U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532845A1 (de) * 1985-09-14 1987-03-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Heizeinrichtung fuer ein kraftstoffsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532845A1 (de) * 1985-09-14 1987-03-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Heizeinrichtung fuer ein kraftstoffsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039039A1 (de) Verfahren und anlage zum betreiben eines verbrennungsmotors an bord von schiffen
DE3904801A1 (de) Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine aufgeladene brennkraftmaschine
DE3800585A1 (de) Vorrichtung zum alternativen betreiben einer dieselbrennkraftmaschine mit dieseloel und rapsoel
DE3144349A1 (de) Diesel-brennkraftmaschine mit russabbrenn-vorrichtung
DE4418856A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einsatz von Pflanzenölkraftstoff und/oder verflüssigtem Fett in herkömmlichen Dieselmotoren
DE4211651B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
DE2750042A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE3410146A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE19805070C2 (de) Kraftstoff-Fördermodul für eine Benzindirekteinspeisung einer Brennkraftmaschine mit einem Ventil
DE8106534U1 (de) Vorrichtung zur kraftstoffvorwaermung
DE2952016A1 (de) Kraftstoffilter fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen
DE2430636C3 (de) Treibstoff-, Versorgungs- und Entführungssystem für eine luftverdichtende, selbszündende Einspritz-Brennkraftmaschine
DE3108668A1 (de) Vorrichtung zur kraftstoffvorwaermung
DE3120960A1 (de) Einrichtung zur foerderung von kraftstoff
DE10056048A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffvorwärmung
DE3236828A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE10335698A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Betriebsverfahren hierfür
DE3539721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorerwaermen und zur verhinderung des ausflockens von dieselkraftstoff in kraftstoffiltern
CH234210A (de) Verfahren und Einrichtung zum Einspritzen unter Druck von zündträgem Brennstoff.
DE2130174C3 (de) Elektronisch gesteuerte Benzin-Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3303587A1 (de) Kraftstoffleitungsanordnung
DE4013839C1 (en) Fuel supply installation for fuel injected diesel engine - has heat exchanger accepting returned fuel and cooperating with flame start installation
DE10322197B4 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffzuführung
DE2630863C3 (de) Ansaugluft-Vorwärmer für Dieselmotoren
DE2044572A1 (de) Einspritzvorrichtung einer Dieselbrennkraftmaschine