DE10056048A1 - Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffvorwärmung - Google Patents
Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit KraftstoffvorwärmungInfo
- Publication number
- DE10056048A1 DE10056048A1 DE2000156048 DE10056048A DE10056048A1 DE 10056048 A1 DE10056048 A1 DE 10056048A1 DE 2000156048 DE2000156048 DE 2000156048 DE 10056048 A DE10056048 A DE 10056048A DE 10056048 A1 DE10056048 A1 DE 10056048A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- heat
- injection system
- return
- heat exchanger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 157
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 30
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 14
- 238000011045 prefiltration Methods 0.000 claims description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D33/00—Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
- F02D33/003—Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
- F02D33/006—Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M31/00—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
- F02M31/02—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
- F02M31/16—Other apparatus for heating fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/0047—Layout or arrangement of systems for feeding fuel
- F02M37/0052—Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M53/00—Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
- F02M53/02—Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means with fuel-heating means, e.g. for vaporising
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0225—Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/0076—Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
- F02M37/0088—Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
- F02M37/0094—Saddle tanks; Tanks having partition walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
- F02M37/08—Feeding by means of driven pumps electrically driven
- F02M37/10—Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Es wird eine Kraftstoffeinspritzanlage mit einer Hochdruckpumpe (1) vorgeschlagen, bei welcher der Kraftstoff im Kraftstoffzulauf (21) durch den im Gegenstrom in einem Wärmetauscher (31) geführten Kraftstoff im Kraftstoffrücklauf (11) vorgewärmt wird. Dadurch wird unmittelbar nach dem Start der Brennkraftmaschine der Kraftstoff im Kraftstoffzulauf (21) vorgewärmt und somit einem Versulzen des Kraftstoffs auch bei niedrigen Außentemperaturen wirksam begegnet.
Description
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzanlage für
Brennkraftmaschinen, mit einer Hochdruckpumpe, mit einem
Kraftstoffzulauf, mit einem Kraftstoffrücklauf und mit
einer Kraftstoffvorwärmung, wobei die Hochdruckpumpe vom
Kraftstoffzulauf mit Kraftstoff versorgt wird und
überschüssiger Kraftstoff über den Kraftstoffrücklauf aus
einem Hochdruckbereich der Kraftstoffeinspritzanlage
abgeführt wird.
Dieselkraftstoff neigt bei niedrigen Temperaturen zum
Versulzen. Der versulzte Kraftstoff kann den im
Kraftstoffzulauf liegenden Kraftstofffilter verstopfen, so
dass ein Betrieb der Brennkraftmaschine unmöglich wird.
Um das Versulzen zu verhindern, ist es aus der europäischen
Patentanmeldung 0 205 411 bekannt, den Kraftstoff im
Kraftstoffzulauf mit dem durch die im Hochdruckbereich der
Kraftstoffeinspritzanlage dissipierte Energie erwärmten
Kraftstoff im Kraftstoffrücklauf zu mischen, um somit eine
Kraftstoffvorwärmung zu erreichen. Zusätzlich wird die
Mischeinrichtung vom Kühlwasser der Brennkraftmaschine
beheizt. Nachteilig an dieser Kraftstoffvorwärmung ist
deren komplizierter Aufbau und deren schlechtes
Ansprechverhalten. Weiterhin muß diese Mischeinrichtung
zwischen Kraftstofftank und Niederdruckförderpumpe
angeordnet werden, da ein Druckgefälle zwischen
Rücklaufleitung und Vorlaufleitung erforderlich ist. Diese
Art von Mischeinrichtungen kann also nur in Verbindung mit
sogenannten "Inline"-Förderpumpen, nicht aber mit "Intank"-
Förderpumpen eingesetzt werden.
Aus der europäischen Patentanmeldung 0 225 260 ist eine
Kühlung des Kraftstoffrücklaufs bekannt, wobei der
Kraftstoffrücklauf von dem kalten Kraftstoff im
Kraftstoffzulauf gekühlt wird und anschließend wieder in
die Kraftstoffhochdruckpumpe zurückgeführt wird. Mit dieser
Anordnung ist es bei manchen Betriebszuständen der
Brennkraftmaschine zwar möglich, die Kraftstofftemperatur
beim Eintritt in die Hochdruckpumpe innerhalb bestimmter
Grenzen zu halten, allerdings wird das Problem der
Versulzung von Kraftstoff im Kraftstoffzulauf beim
Kaltstart der Brennkraftmaschine mit niedrigen
Umgebungstemperaturen nicht gelöst, da bei diesem
Betriebszustand der Kraftstoffrücklauf nur eine geringe
Temperatur hat und demzufolge keine Wärme auf den
Kraftstoffzulauf übertragen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine
Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
bereitzustellen, welche auch beim Kaltstart der
Brennkraftmaschine und niedrigen Umgebungstemperaturen das
Versulzen des Kraftstoffs im Kraftstoffzulauf wirkungsvoll
verhindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine
Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen, mit
einer Hochdruckpumpe, mit einem Kraftstoffzulauf, mit einem
Kraftstoffrücklauf und mit einer Kraftstoffvorwärmung,
wobei die Hochdruckpumpe vom Kraftstoffzulauf mit
Kraftstoff versorgt wird und überschüssiger Kraftstoff über
den Kraftstoffrücklauf aus dem Hochdruckbereich der
Kraftstoffeinspritzanlage abgeführt wird, wobei die
Kraftstoffvorwärmung als Wärmetauscher ausgebildet ist und
in dem Wärmetauscher Wärme vom Kraftstoffrücklauf auf den
Kraftstoffzulauf übertragen wird.
Bei der Kraftstoffvorwärmung durch einen Wärmetauscher wird
unmittelbar nach dem Kaltstart der Brennkraftmaschine, wenn
eine Temperaturerhöhung im Kraftstoffrücklauf eingetreten
ist, Wärme vom Kraftstoffrücklauf auf den Kraftstoffzulauf
übertragen. Die Verwendung eines Wärmetauschers lässt
vorteilhafterweise nicht nur die Kombination mit einer
"Inline"-Förderpumpe, sondern auch mit einer "Intank"-
Förderpumpe zu, da nicht wie bei einer Mischeinrichtung ein
Druckgefälle vom Rücklauf zum Vorlauf erforderlich ist.
Durch die Verwendung des Kraftstoffrücklaufs als
Wärmeträger an Stelle von Kühlwasser der Brennkraftmaschine
wird die Zeit bis eine effektive Kraftstoffvorwärmung
eintritt, deutlich reduziert. Außerdem ist ein
Kraftstoff/Kraftstoffwärmetauscher einfach und
kostengünstig herstellbar. Schließlich führt selbst eine
Undichtigkeit im Wärmetauscher zwischen den beiden
Kraftstoffströmen nicht zum Stillstand der
Brennkraftmaschine, wie es bei der Verwendung von
Kühlwasser als Wärmeträger der Fall wäre.
Weitere Varianten der Erfindung sehen vor, dass
Kraftstoffrücklauf und Kraftstoffzulauf im Wärmetauscher im
Gegenstrom geführt werden, und/oder dass der Wärmetauscher
ein Mantelrohrwärmetauscher, ein Plattenwärmetauscher oder
ein Spiralwärmetauscher ist, so dass die Wärmeübertragung
so effektiv und kostengünstig wie möglich gestaltet wird.
In weiterer Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, dass
der Kraftstoffzulauf einen Bypass aufweist, dass der Bypass
den Wärmetauscher umgeht, und dass der Durchfluss durch den
Bypass von einem 3/2-Wegeventil gesteuert wird, so dass bei
hohen Außentemperaturen und hohen Temperaturen im
Kraftstoffrücklauf vermieden wird, dass der Kraftstoff im
Kraftstoffzulauf mit einer zu hohen Temperatur in die
Hochdruckpumpe eintritt. Dadurch ist gewährleistet, dass
die Hochdruckpumpe vom Kraftstoff im Kraftstoffzulauf
erforderlichenfalls gekühlt werden kann.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist das 3/2-
Wegeventil ein Schaltventil, so dass auf einfachste Weise
die Temperatur im Kraftstoffzulauf geregelt werden kann.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das
3/2-Wegeventil ein Proportionalverhalten auf, so dass die
Temperatur im Kraftstoffzulauf vor dem Eintritt in die
Hochdruckpumpe stetig geregelt werden kann.
In weiterer Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, dass
eine Niederdruckpumpe, insbesondere eine elektrische
Niederdruckpumpe, vorhanden ist, die Kraftstoff in den
Kraftstoffzulauf fördert, so dass die Hochdruckpumpe nicht
selbstansaugend ausgeführt werden muss und die
Kavitationsneigung in der Hochdruckpumpe verringert wird.
Zur Vermeidung von Betriebsstörungen und vorzeitigem
Verschleiß kann in dem Kraftstoffzulauf ein Vorfilter
und/oder ein Filter mit Wasserabscheider vorgesehen sein.
In weiterer Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, dass
die Kraftstoffeinspritzanlage eine Common-Rail-
Einspritzanlage ist, so dass die Vorteile der
erfindungsgemäßen Kraftstoffvorwärmung auch
Einspritzanlagen dieses Typs zugute kommen.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren
Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Kraftstoffvorwärmung und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Kraftstoffvorwärmung.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße
Kraftstoffeinspritzanlage mit Kraftstoffvorwärmung
schematisch dargestellt. Die Einspritzanlage weist eine
Hochdruckpumpe 1 auf, die als Drei-Stempel-
Radialkolbenpumpe ausgeführt ist. Die Hochdruckpumpe 1
fördert in einen Common-Rail 3. Vom Common-Rail 3 gehen
eine oder mehrere Hochdruckleitungen 5 zu nicht
dargestellten Injektoren. Zur Regelung des Drucks im
Common-Rail 3 ist ein Druckregelventil 7 vorgesehen,
welches in Abhängigkeit des Drucks im Common-Rail 3 den
überschüssigen und erhitzten Kraftstoffstrom absteuert.
Dieser Kraftstoffstrom wird gemeinsam mit dem über eine
Leitung 9 von der Hochdruckpumpe 1 kommenden, erwärmten
Kraftstoff und der über eine oder mehrere Leitungen 13 von
den nicht dargestellten Injektoren kommende, ebenfalls
erhitzte Leckage- und Steurmenge über einen
Kraftstoffrücklauf 11 und einen Wärmetauscher 31 zu den
Strahlpumpen 19 abgeführt.
Im Hochdruckbereich der Kraftstoffeinspritzanlage sind die
Leitungen durch dicke Linien gekennzeichnet, während die
Leitungen im Niederdruckbereich der
Kraftstoffeinspritzanlage mit dünnen Linien dargestellt
sind.
Die Hochdruckpumpe 1 wird aus einem Tank 15 mit Schwalltopf
17 und Strahlpumpen 19 über einen Kraftstoffzulauf 21 mit
Kraftstoff versorgt. Im Schwalltopf 17 ist eine elektrische
Niederdruckpumpe 23 angeordnet, die über einen Vorfilter 25
Kraftstoff aus dem Schwalltopf 17 ansaugt und in den
Kraftstoffzulauf 21 fördert. Im Kraftstoffzulauf 21 ist
außerdem ein Filter mit Wasserabscheider 27 vorgesehen,
welcher zusammen mit dem Vorfilter 25 Beschädigungen der
Hochdruckpumpe durch Verunreinigungen im Kraftstoff
verhindern soll. Ein Rückschlagventil 29 im
Kraftstoffzulauf 21 verhindert dessen Leerlaufen beim
Stillstand der Brennkraftmaschine.
Unmittelbar vor dem Eintritt des Kraftstoffzulaufs 21 in
den Kraftstofffilter 27 ist ein Wärmetauscher 31
vorgesehen, bei dem der Kraftstoff aus dem
Kraftstoffrücklauf 11 und der Kraftstoff aus dem
Kraftstoffzulauf 21 im Gegenstrom geführt werden. Da in der
Hochdruckpumpe relativ viel Energie desipiert wird, heizt
sich der Kraftstoff im Kraftstoffrücklauf 11 innerhalb
einer sehr kurzen Zeit nach der Inbetriebnahme der
Brennkraftmaschine auf und kann den Kraftstoff im
Kraftstoffzulauf 21 erwärmen. Die Erwärmung des Kraftstoffs
im Kraftstoffrücklauf 11 erfolgt wesentlich schneller als
die Erwärmung des Kühlwassers, welche auch als Wärmeträger
für eine Kraftstoffvorwärmung denkbar wäre. Außerdem hat
die Verwendung von Kraftstoff als Wärmeträgermedium den
Vorteil, dass eine innere Undichtigkeit des Wärmetauschers
31 nicht zur Beschädigung und zum Stillstand der
Brennkraftmaschine bzw. der Kraftstoffeinspritzanlage
führt. Darüber hinaus kann der Wärmetauscher 31 wegen der
kleinen Massenströme sehr kompakt und kostengünstig
ausgeführt werden.
In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzanlage dargestellt.
Gleiche Bauteile werden mit gleichen Bezugszeichen versehen
und es gilt das betreffend Fig. 1 Gesagte entsprechend.
Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1
weist das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 einen Bypass 33
im Kraftstoffzulauf 21 auf mit dem der Wärmetauscher 31
umgangen werden kann. Dies kann sinnvoll sein, wenn die
Außentemperaturen und die Temperaturen im
Kraftstoffrücklauf hoch sind und eine weitere Aufheizung
des Kraftstoffs im Kraftstoffzulauf 21 nicht gewünscht
wird, um die Hochdruckpumpe 1 mit Kraftstoff aus dem
Kraftstoffzulauf 21 zu kühlen.
Um die Temperatur im Kraftstoffzulauf 21 vor dem Eintritt
in die Hochdruckpumpe 1 situationsabhängig regeln zu
können, ist ein 3/2-Wegeventil 35 vorgesehen, welches bspw.
in Abhängigkeit der Temperatur des Kraftstoffs im
Kraftstoffzulauf 21 vor Eintritt in die Hochdruckpumpe 1
geregelt wird. Ein dazu eventuell erforderlicher
Temperatursensor oder Thermostat ist in Fig. 2 nicht
dargestellt. Das 3/2-Wegeventil 35 kann als Schaltventil
oder als Proportionalventil ausgeführt sein. Im ersten Fall
ist die Zweipunkt-Temperaturregelung besonders einfach,
während im anderen Fall die Temperatur des Kraftstoffs im
Kraftstoffzulauf 21 vor dem Eintritt in die Hochdruckpumpe
1 innerhalb engerer Grenzen konstant gehalten werden kann.
Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den
Patentansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln
als auch in beliebiger Kombination miteinander
erfindungswesentlich sein.
Claims (10)
1. Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen, mit
einer Hochdruckpumpe (1), mit einem Kraftstoffzulauf (21),
mit einem Kraftstoffrücklauf (11), und mit einer
Kraftstoffvorwärmung, wobei die Hochdruckpumpe (1) vom
Kraftstoffzulauf (21) mit Kraftstoff versorgt wird und
überschüssiger Kraftstoff über den Kraftstoffrücklauf (11)
aus einem Hochdruckbereich der Kraftstoffeinspritzanlage
abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kraftstoffvorwärmung als Wärmetauscher (31) ausgebildet
ist, und dass in dem Wärmetauscher (31) Wärme vom
Kraftstoffrücklauf (11) auf den Kraftstoffzulauf (21)
übertragen wird.
2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass Kraftstoffrücklauf (11) und
Kraftstoffzulauf (21) im Wärmetauscher (31) im Gegenstrom
geführt werden.
3. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (31) ein
Mantelrohrwärmetauscher, ein Plattenwärmetauscher oder ein
Spiralwärmetauscher ist.
4. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Kraftstoffzulauf (21) einen Bypass (33) aufweist, dass der
Bypass (33) den Wärmetauscher (31) umgeht, und dass der
Durchfluss durch den Bypass (33) von einem 3/2-Wegeventil
(35) gesteuert wird.
5. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass das 3/2-Wegeventil (35) ein
Schaltventil ist.
6. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass das 3/2-Wegeventil (35) ein
Proportionalverhalten aufweist.
7. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 4
bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das 3/2-Wegeventil (35)
in Abhängigkeit der Temperatur des Kraftstoffs im
Kraftstoffzulauf (21) nach dem Wärmetauscher (31) und nach
dem Bypass (33) gesteuert wird.
8. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Niederuckpumpe (23), insbesondere eine elektrische
Niederdruckpumpe (23), vorgesehen ist, die Kraftstoff in
den Kraftstoffzulauf (21) fördert.
9. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in
dem Kraftstoffzulauf (21) ein Vorfilter (25) und/oder ein
Filter mit Wasserabscheider (27) vorhanden ist.
10. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kraftstoffeinspritzanlage eine Common-Rail-Einspritzanlage
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000156048 DE10056048A1 (de) | 2000-11-11 | 2000-11-11 | Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffvorwärmung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000156048 DE10056048A1 (de) | 2000-11-11 | 2000-11-11 | Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffvorwärmung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10056048A1 true DE10056048A1 (de) | 2002-06-06 |
Family
ID=7663028
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000156048 Ceased DE10056048A1 (de) | 2000-11-11 | 2000-11-11 | Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffvorwärmung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10056048A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1298312A2 (de) | 2001-09-26 | 2003-04-02 | Filterwerk Mann + Hummel Gmbh | Kraftstofffilter |
WO2005038236A1 (de) * | 2003-09-19 | 2005-04-28 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine |
WO2007144227A1 (de) * | 2006-06-14 | 2007-12-21 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine |
DE102007005876A1 (de) * | 2007-02-06 | 2008-08-07 | Siemens Ag | Temperierungsmodul für ein Kraftstoffversorgungssystem sowie Common-Rail-System mit dem Temperierungsmodul |
EP1291517A3 (de) * | 2001-09-08 | 2010-08-11 | Daimler AG | Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoff-Einspritzanlage, und Kraftstoff-Einspritzanlage hierzu |
DE102009053763A1 (de) | 2009-11-18 | 2011-05-19 | Daimler Ag | Kraftstoffzufuhrvorrichtung |
FR3014492A1 (fr) * | 2013-12-05 | 2015-06-12 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de regulation de la temperature de carburant dans un injecteur de carburant |
DE102016209000A1 (de) | 2016-05-24 | 2017-11-30 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe mit Verstopfungssicherung für die Niederdruckseite |
WO2019115165A1 (de) * | 2017-12-15 | 2019-06-20 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffsystem zur versorgung einer verbrennungskraftmaschine mit kryogenem kraftstoff, verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3201199A1 (de) * | 1982-01-16 | 1983-07-28 | Bernd Ing. Krieg (grad.), 2000 Hamburg | Drehkopf fuer windraeder mit einrichtung zur sturmsicherung und leistungsregelung |
EP0205411A2 (de) * | 1985-06-10 | 1986-12-17 | ITAL IDEE s.r.l. | Brennstoffzufuhrvorrichtung, insbesondere für Dieselbrennkraftmaschinen, mit Filter-, Heiz- und Emulgiervorrichtungen |
EP0225260A1 (de) * | 1985-12-04 | 1987-06-10 | Michel Debeaux | Brennstofftemperatursteuervorrichtung für Brennkraftmaschinen und Ölbrenner |
-
2000
- 2000-11-11 DE DE2000156048 patent/DE10056048A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3201199A1 (de) * | 1982-01-16 | 1983-07-28 | Bernd Ing. Krieg (grad.), 2000 Hamburg | Drehkopf fuer windraeder mit einrichtung zur sturmsicherung und leistungsregelung |
EP0205411A2 (de) * | 1985-06-10 | 1986-12-17 | ITAL IDEE s.r.l. | Brennstoffzufuhrvorrichtung, insbesondere für Dieselbrennkraftmaschinen, mit Filter-, Heiz- und Emulgiervorrichtungen |
EP0225260A1 (de) * | 1985-12-04 | 1987-06-10 | Michel Debeaux | Brennstofftemperatursteuervorrichtung für Brennkraftmaschinen und Ölbrenner |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Zeitschr.: MTZ 58 (1997) 10, S. 572-582 * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1291517A3 (de) * | 2001-09-08 | 2010-08-11 | Daimler AG | Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoff-Einspritzanlage, und Kraftstoff-Einspritzanlage hierzu |
EP1298312A2 (de) | 2001-09-26 | 2003-04-02 | Filterwerk Mann + Hummel Gmbh | Kraftstofffilter |
WO2005038236A1 (de) * | 2003-09-19 | 2005-04-28 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine |
WO2007144227A1 (de) * | 2006-06-14 | 2007-12-21 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine |
US8205596B2 (en) | 2006-06-14 | 2012-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Fuel injection device for an internal combustion engine |
DE102007005876A1 (de) * | 2007-02-06 | 2008-08-07 | Siemens Ag | Temperierungsmodul für ein Kraftstoffversorgungssystem sowie Common-Rail-System mit dem Temperierungsmodul |
DE102009053763A1 (de) | 2009-11-18 | 2011-05-19 | Daimler Ag | Kraftstoffzufuhrvorrichtung |
FR3014492A1 (fr) * | 2013-12-05 | 2015-06-12 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de regulation de la temperature de carburant dans un injecteur de carburant |
DE102016209000A1 (de) | 2016-05-24 | 2017-11-30 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe mit Verstopfungssicherung für die Niederdruckseite |
WO2019115165A1 (de) * | 2017-12-15 | 2019-06-20 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffsystem zur versorgung einer verbrennungskraftmaschine mit kryogenem kraftstoff, verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3292289B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer wassereinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE102004009792B3 (de) | Kraftstoffzuführeinrichtung zur Versorgung der Injektoren an Brennräumen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff | |
EP1012470B1 (de) | Kraftstoffversorgungssystem | |
DE2715587C2 (de) | Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
AT505666B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine | |
EP1306548B1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage mit verbesserter Fördermengenregelung | |
EP2657502B1 (de) | Hochdruckeinspritzleiste für ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine | |
WO1999020894A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen | |
DE19609800C1 (de) | Brennstoffeinspritzsystem für Emulsionsbetrieb | |
EP1209349B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem mit Kraftstoffvorwärmung und kraftstoffgekühltem Druckregelventil | |
DE102016203056A1 (de) | Pumpenanordnung einer Wassereinspritzvorrichtung | |
AT414027B (de) | Druckspeicher-einspritzvorrichtung | |
DE10056048A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffvorwärmung | |
DE102010041063A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE10131630A1 (de) | Kraftstoffanlage für ein mit Pflanzenöl zu betreibendes Dieselantriebsaggregat | |
DE19736283A1 (de) | Kraftstoffversorgung für eine dieselmotorisch betriebene Brennkraftmaschine | |
EP1117929B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE202008002939U1 (de) | Vorrichtung zum Betreiben eines Dieselmotors mit Kraftstoffen aus pflanzlichen Ölen | |
EP2057359A1 (de) | Einspritzanlage für eine brennkraftmaschine und brennkraftmaschine | |
DE19530261A1 (de) | Niederdruck-Kraftstoffördersystem mit Hochdruckspeicherung | |
DE3909750A1 (de) | Spuelsystem zur einbringung von startkraftstoff in das einspritz- und kraftstoffsystem einer brennkraftmaschine | |
DE10058057A1 (de) | Verfahren zum schnelleren Erwärmen einer Brennkraftmaschine in einer Startphase | |
DE102016222797A1 (de) | Kryopumpe | |
EP3581783A1 (de) | Wassereinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine und verfahren zur wassereinspritzung | |
EP1291517B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoff-Einspritzanlage, und Kraftstoff-Einspritzanlage hierzu |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |