DE7932608U1 - Mehrteiliger Dübel aus Kunststoff für die Befestigung und Verbindung von plattenförmigen Bauteilen an einem Bauwerk - Google Patents
Mehrteiliger Dübel aus Kunststoff für die Befestigung und Verbindung von plattenförmigen Bauteilen an einem BauwerkInfo
- Publication number
- DE7932608U1 DE7932608U1 DE7932608U DE7932608U DE7932608U1 DE 7932608 U1 DE7932608 U1 DE 7932608U1 DE 7932608 U DE7932608 U DE 7932608U DE 7932608 U DE7932608 U DE 7932608U DE 7932608 U1 DE7932608 U1 DE 7932608U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- expansion
- dowel
- nail
- insulating plate
- dowel according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 16
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 16
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 5
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 4
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 12
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 10
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 235000010716 Vigna mungo Nutrition 0.000 description 2
- 244000042295 Vigna mungo Species 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/762—Exterior insulation of exterior walls
- E04B1/7629—Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
- E04B1/7633—Dowels with enlarged insulation retaining head
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/04—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
- F16B13/08—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
- F16B13/0858—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with an expansible sleeve or dowel body driven against a tapered or spherical expander plug
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/12—Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
- F16B13/126—Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting an unthreaded element, e.g. pin or nail
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Architecture (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
f (< Ii I It
>·
4.1 JIi* « «
< I
j id Ii I · t ««<
·
tit ti i
# i * I
lit tit
t
t i i
β I . i· Il HI 14 * *
Faster GmbH S Co« Kd Befestiguhgstechhik
Feldmatfcehweg 12 / 7ÖÜD Freiburg i/Brs
/ Dübel für die Befestigung und Verbindung vnn
/ plattenförmigen Bauteilen mit dem Öauwerks
Gegenstand der Erfindung ist ein Dübel zur Verbindung und
Befestigung von leichten Platten an Bauwerken;
In der Isolationstechnik werden für die Befestigung von
leichten Platten aus Isolierstoffen>
lämmstoffen usw. bereits Befestigungen verwende1:* die - vorwiegend einstückig
aus Kunststoff - etwa wie ein Nagel in die vorbereiteten Bohrlöcher eingeschlagen werden und Baustoff und Platte
miteinander verbinden.
Derartige Plattenhalter sind bekannt unter dein Namen IsO-lierplattendübel,
Isolierpilz, Isolierstern, Dämmstoffhalter
u.a. und sind in ihrer Wirkungsweise mit einem Nagel vergleichbar; Der Köpf des Nagels ist dabei kreis/- sternöder tellerförmig ausgebildeti sodass eine grosse Auflage-
und Spannfläche gebildet wird; die die zu befestigende leichte Platte festhält und anpressti Die nagelartige
Spitze des Isolierplattenhalters die die Verbindung mit dem tragenden Baustoff herstellt ist ein ungeschlitztes Dübelähnlichss
Element mit zur Anpassung an das Befestigungsloch unterschiedlichsten Aussenprofilierungen in Quer- und
t H
ti
i · · '^
Hi
S i
tt iiti
til
i i
t «<><
tit
ti
i » » » »
La h"g§ richtung, wie VöPsteheflde Rippen, Lamellen! UsWi
Zur Vermeidung VoR KMltöbfüöken sind defäftige Elemente
Vorwiegend einstückig aus Kunststoff hefgestellt ι
Derartige einteilige/ gefiägelte Befestigungen si fid einfach
2u riiöhtiefeh ohne zusätzliche Schrauben oder Mägpl* Sie
sind zweckmässig, wenn keine besonderen Anfofderungen ah
die Tragfähigkeit und Standsichefheit def Vefbihduhg ge-^
stellt werden t
Defaftige eihteüige> genagelte Befestigungen sind aber
unzureichend/ wenn grosse Vefankeruhgssicherheit gefordert
wird und die Bohrloch Verhältnisse des Untergrundes unterschiedlich
und sogar unbekannt sind* Bei genagelten Befestigungen entsteht eine Verbindung, die
nahezu aussch1iesslich auf Verdrängung beruhti beim Ein^ ■
schlagen des Kunststoffnageis wird der umgebende Baustoff
verdrängt und gequetschti Da jeder Nagel, ganz gleich ob Metall- oder Kunststoffnagel, bestimmt ist durch seine Fixmasse,
ist Anpassungsfähigkeit zum Ausgleich ungleicher Bohrlöcher daher natürlicherweise nur wenig vorhanden.
Wird ein Kunststoff nagel ifi einen Baustoff eingetrieben
der fester ist als der Nagel sel-bst, wird der Nagel gequetscht
und abgeschält; wird ein Kunststoffnage L in einen
Baustoff eingetrieben, der weicher ist als der Nagel selbst, wird der Baustoff abgeschält.
Die genagelte Befestigung ist daher nur beschränkt belastbar, ihre Sicherheit nicht definiert und führt häufig zu
Fehlmontagen und zum Loslösen der Verbindung;
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Nachteile '^dei* genagelten Befestigungen zu beseitigen und eine Befestigung
zu schaffen/ die dauerhaft, sicher und kontrollierbar ist und hohe Tragfähigkeiten in den unterschiedlichsten
Baustoffen bei unterschiedlichsten Bohrlöchern aufnehmen
kann. t
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Dübel, bestehend aus
Spreizdübel und Isolierplattennageli wobei die spezifischen
Vorteile des wprBizdübel.s in; L den Vorteilen des Nagelele-
I AK
at
i
ti ti
Mi
tint
«III
litt it i t
I ill i
I 4 < I ί « till
t til«
i i I Ii
ill'lf' 3 **>·'
mentis ko'fnbi h'iert Wefdefi URd eine Dübeleinheit gesehäffen
wifdi die durch Mitverwendung des Spfeizdübels sowohl ufide =
finier'te Verhältnisse iffi Gestein ausgleichen känfi j als auch
dem mitverwendeten Nägel beim Einführen in die Bohrung des Spreizdübels das Führungselement mit konstanten, definierten
Gegebenheiten bietet«
In erfinderischer Gestaltung des Dübels ist der Halsteil
eines herkömmlichen Kunststoffspreizdübels, beispielsweise
des Kunststoffspreizdübels gemäss Patentanmeldung OS 272962B für die Aufnähme des IsölierpIattennagels gemäss
Schweizer Patentgesuchen 9120/7B-4 und 955/79^6 ausgebildet*
Beim Einschlagen des IsölierpIattennagels in den Kunststoffspreizdübel
wird der Dübel mechanisch aufgespreizt Und die form- und kraftschlüssige Verbindung mit dem Bau"1
stoff hergestellt» Durch die Spreizwirkung bekommt die Dübelverbindung Standsicherheit und hohe Tragfähigkeit in
den unterschiedlichsten Bauntoffmateriülieni
Beide Elemente können sowohl unabhängig voneinander - das eine als Spreizdübel, das andere als F'lattenhalter selbständig
in der eingangs beschriebenen Art direkt ver^
wendet werden als auch als kombinierte Einheit mit dem Spreizdübel angeboten werden.
Vor der Montage wird der Isolierplattennagel im Hals des
Spreizdübels arretiert. Die Arretiereinrichtungen im Hals
des Dübels justieren den Nagel und verhindern, dass eine
Vorspreizung des Dübels beim Einführen ins Bohrloch stattfindet, sodass die zusammengesetzte Befestigungseinheit im
Durchsteckverfahren problemlos durch die hintereinanderiißgenden
Bohrungen von Platte und Baustoff geführt werden kann; Erst wenn die Befestigungseinheit vollständig eingesetzt
ist, wird durch Einschlagen des Isolierplattennagels in den zugeordneten Dübel dieser gespreizt. Der nagelartige
Plattenhalter übernimmt also die Funktion eines Nagels oder einer Schraube wie sonst üblich beim mechanischen Aufweiten
eines Spreizdübels mit Volumenverdrängung.
I «4 44 4 4 4 4 <·<
«i 1 < i II» <
II c< I
4 4 · 4
4 4. 4 t 1 4 4 4 4
-4 4 4 -<<
* 4 4 I» F«
Die FühfUfigs= UfId AfFetigpginrlehtufigen sind Vorstehende
ifhäbungen in der Aft Von Rippen, Stegen usw.; die sowohl
gegenüberliegend als äuöh Versetzt im Führungskähäl und
Halßteii des SpFeizdübelö VoF dem Spfeizbefeioh des Öübsls
angeordnet sind und beim weiteren Eintreiben des isolier^
piattennageis gedehnt wefdehi
Der Dübel besitzt mindestens eine öder mehrere solcher
Arretierungen ι
Am Anfang des Spreizbereiches im geschlitzten Bereich sind dl& beiden Dübeischenkei durch Sollbruchsteilen in der Art
von gegenüberliegenden Stegen miteinander verbunden.
Aufgrund der Stege wird das vorzeitige Aufspreizen der Dübelschenkel beim Einführen ins Bohrloch verhindert. Niach
Erreichen der gewünschten Setztiefe werden die SoHtrenn·^
stege beim nachfolgenden Eintreiben des Nagels gesprengt und bewirken die ansch liessende konti-öl Üerte Spreizung*
In DS 2547016 sind eine Hülse und ein Stift - beide aus
Kunststoff - durch zwei gegenüberstehende sogenannte SoH^
bruchstellen fest miteinander verbunden; das Aufbringen von Einschlagkraft soll zum Bruch der Scllbruchstellen und Zusammenschieben
von Stift und Hülse führen. In der Praxis hat sich- aber gezeigt, dass Lösungsvorschläge bei denen
Sollbruchstellen, Trennrippen, Trennstege usw. durch Aufbringen von Schlagkraft getrennt werden sollen, ungeeignet
sind und zu Fehimontagen führen, Durch die Schlagkraft werden
die Sollbruchstellen zwar getrennt und der Stift kann möglicherweise in die Hülse eindringen, aber wenn - wie
häufig der Fall - die Schlagkraft nicht genau zentrisch P- einwirkt >
knickt der Stift bereits vor der Hülse ab. Durch
die über Sollbruchstellen nur puhktartige Verbindung des Stiftes mit dem Dübel besteht keine ausreichende Führung des
Stiftes im Halsteil des Dübels.
Die Erfindung beseitigt diese Nachteile. Beim Eintreiben des Isoiierpiattennagels in den Führungskanal des Spreizdübels
entstehen Reibungswiderstände, die nicht zum Verformen
führen. Der bereits einige Millimeter im Führungskanal
geführte, nagelartige Fortsatz des Isolierplattennagels bewegt sich: kontinuierlich weiter in der bereits festgelegten
Führungszone. Die Verbindung des Isolierplattennagels mit dem Spreizdübel geschieht durch einfaches Hineinstecken des
Isolierplattennagels in den Führungskanal des Spreizdübels, § wo er durch die Arretierelemente ähnlich eines Einrastmechanismusses
gehalten wird.
Isolierplattennagel und Spreizdübel bestehen beide aus Kunststoffen mit günstigen Gleiteigenschaften.
In ergänzender - an sich bekannter - Gestaltung besitzt,
der Dübel an seinem Halsende über seinen Durchmesser hinausragende Anschlagmittel, z.B. einen Kragen, sodass der Dübel
im eingebauten Zustand bündig mit der Bohrlochwand abschliesst und verhindert wird, dass der Dübel in das Bohrloch
hineinrutscht.
Eine andere, zweite Montagehilfe ist das - auch kragenähnliche - Anschlagmittel am Halsteil des Isolierplattennagels.
In genauer Abstimmung mit der Dicke der zu befestigenden
Platte wird der Isolierplattennagel solange eingeschlagen,
bis der Anschlagbund auf dem Kragen des Dübels aufliegt. Dadu ch wird gewährleistet dass der Isolierplattennagel
nicht zu tief in den weichen Isolier- oder Dämmstoff eindringt.
Die Ausbildung des Nagels ist in den Schweizer Patentgesuchen offenbart. Die durch Längsschlitze unterbrochenen,
hintereinanderstehenden Reihen von vorstehenden Lamellen, im Verankerungsteil des Nagels verkrällen sieh mit den umlaufenden
Erhebungen im Spreizteil des Dübels, die im Innern der Dübalschenkel vorzugsweise versetzt angeordnet sind, sodass
eine stufenlose/ über die gesamte Ein^schlagtiefe vorbestiwfflbe
F.ührung und Arretierung des Nagels erreicht wird.
In einer anderen Ausführung dieser Erfindung ist der Kunststoffnagei
spreizbar im vorderen Abschnitt des Nagels (ä Verankerungsseil), Dafür besitzt der Nagel eine über
■III It lilt Il Il
<■ Il
lit
I till I III
ΐ ti Ii mi 14
<· ι·
seine Gesamtlänge durchgehende Kernbohrung für die Aufnahme
eines Spreizstiftes. Beim Einschlagen des Spreizstiftes wird der Kunststoffnagel .im Bereich der zwischen den Lamellenpaketen
liegenden Längsnuten gesprengt und gespreizt, da in diesem Bereich die Materialanhäufung von Kunststoff an
schwächsten ist. Es entstehen Spreizschenkel, die von den Lamellenpaketen gebildet werden. Die zur Verstärkung mit
Längsrippen versehenen Lamellenpakete sind zum Zwecke der besseren Verformung beim Spreizvorgang mit radial angeordneten
Einschnitten versehen. In einer anderen Ausführung sind die Lamellenpakete durch stegebildende Wandstücke mit- |
einander verbunden, die wie Sollbruchstellen beim Spreizvorgang gesprengt werden.
Aufgrund dieser neuartigen Konstruktion wird der ursprüngliche, einfache Kunststoffnagel in einen spreizbaren Dübel
mit ein oder mehreren Spreizschenkeln - je nachdem, wieviele Längsnuten gesprengt werden - umgewandelt und besitzt .,
die Vorteile eines Dübels. Der Spreizstift, der ebenso wie § der Nagel aus Kunststoff hergestellt wird, ist in seinen
Konstruktionsmassen auf den Nagel abgestimmt. Im Ausführungsbeispiel
1 entspricht das Profil des Spreizstiftes in etwa der Kernbohrung des Nagels.
Im Ausführungsbeispiel 2 besitzt der Spreizstift vier sich über den grössten Teil seiner Länge erstreckende Segmente,
die kreuzförmig angeordnet sind.
In erfinderischer Gestaltung besitzt der Spreizstift im
Bereich des Abschnittes, der in den mit den Lamellen bestückten Verankerungsbereich des Gagels eingreift, selbstschneidende
Kanten, die die zwischen den Lamellenpaketen des Nagels liegenden Längsnuten bzw. stegebildende Wandstücke
durchtrennen. Der Spreizstift besitzt ein oder mehrere Paare derartiger Schneidkanten, je nachdem wieviele Längsnuten im
Nagel gesprengt werden sollen· Damit die Schneidkanten des Spreizstiftes in jedem Fall an den verges eh en en Trennatellen
(Längsnut bzw. Wandsfcüeke) zur Anlage kämmen, besitzt die
Kernbehpuflg im Nagel Führ-ungs rippen, die den Spreizötift
zwangsweise zentrieren und den Trennstellen zuführen.
I I I I < I I · ' *
ι < ι
Alle beschriebenen Befestigungselemente können einzeln ader
miteinander kombiniert zum Einsatz kommen. Je nachdem welche
Baustpff- und Bohrlochgegebenheiten der Anwender vorfindet und welche Anforderungen an die Verankerungssicherheit
der Befestigung gestellt werden, kann der Anwender aus den hier vorgezeigten Variationsmöglichkeiten - auch noch
nachträglich, nämlich dann, wenn die Mangel in Erscheinung treten - entscheiden, welche Bafestigungseinheiten er in
welcher Kombination wählt. Im einfachsten Fall wird die Befestigung mit dem Isolierplattennagel ausreichen. Für den
Fall, dass keine ausreichende Anpressung im Bohrloch erreicht wird, wird der Isolierplattennagel zusätzlich gespreizt
durch Eintreiben des vorgesehenen Spreizstiftes ohne dass ein neues Befestigungsloch erstellt werden muss.
Bei Problembefestigungen wird der Isolierpl.attennagel nur
unter Mitverwendung des Spreizdübels eingesetzt. In besonders schwierigen Befestigungsfällen wird der bereits mit
Spreizdübel kombinierte Isolierplattennagel, nochmals gespreizt durch Eintreiben des Spreizbtiftes, sodass ein
Höchstmass an Volumen Verdrängung geboten wird.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren erfindungswesentlichen
Merkmalen anhand von Zeichnungen noch näher erläutert Es zeigen in unterschiedlichen Masstäben:
Fig. 1 den im Spreizdübel arretierten Isolierplattennagel in der Gesamtansicht.
Fig. 2 den vollständig in den Spreizdübel eingetriebenen
Isolierplattennagel in der Gesamtansicht.
Fig. 3 den spreizbaren Isolierplattennagel in der Gesamtansicht .
Fig. 4 den durch Spreizstift gespreizten Isolierplattennagel
in der Gesamtansicht.
Fig. S die Kombination Spreizdübel mit mittels Spreizstift
gespreiztem Isölierplattennagel.
Fig, 6 ginän VefgrOSSeftefl Ausschnitt des SpPiizstifteS.
Fig, 7 äinen Ausschnitt eines Lamelienpaketes,
'4 14 I I K ( <
1 ■ I I I I I I
• ■ ( I I I I H
1 < I I I 1 I I
• re
I i ·
ι·?·
I i ·
ι·?·
I··
f ·
f ·
Fig. 8 einen Querschnitt der Kernbohrung des Isalierplatten
hagels im Schnitt A-A aus Fig. 5 Fig. 9 einen Querschnitt der Kernbohrung des Isolierplattenhagels
im Schnitt B-B aus Fig. 5
Fig. 1 zaigt den Isolierplattennagel (I], der im bereits
montierten Spreizdübel (2) vormontiert ist. Der noch nicht gespreizte Spreizdübel (2) liegt im Bohrloch (3) des Baustoffes
(4) satt an und schliesst das Bohrloch (3) des Baustoffes
(4) mit dem kragenähnlichen Anschlagmittel (5) bündig
ab. Die Spreizschenkel (2a, 2b] des Spreizdübel (2)
besitzen in Innern die versetzt zueinander angeordneten, gegenüberstehenden Rippen (6), in die später die umlaufenden
Lamellen (7) des Isolierplattennagels (1) einrasten werden.
Der Isolierplettennagel (1) ist im Führungskanal (B] des
Halsteiles des Spreizdübels (2) arretiert. Die vorstehenden Erhebungen (9) vor dem Spreizbereich des Spreizdübels (2)
umgreifen den Isolierplattennagel (1).
Ziffer 16 zeigt die am Anfang des Spreizbereiches liegenden
Solltrennstege.
Der Abstand (dl) zwischen dem Kopf (12) des Isolierplatteona^els
und dem kragenähnlichen Anschlagbund (10) des Isolierplattennagels
(1) entsprirht der Dicke (d2) der zu befestigenden Platte (11).
In Fig. 2 ist der Isolierplattennagel (1) vollständig in den
Spreizdübel (2) eingetrieben und hat ihn gespreizt, wobei die Solltrennotege (IB) getrennt sind. Der Anschlagbund (10) des
Isolierplattennagels (1) liegt bündig auf dsm Anschlagmittel (5) des Spreizdübels (21 diuf.
In Fig. 3 besitzt der Isolierplattennagel (1) die Kernbohrung
(la), die sich über die Gesamtlänge des Nagels (1) erstreckt. In Kennziffer (17) sind die im Spreizbereieh des
Isölierplatiienfiäßelä (1) entläng der Kembohfung (la) artg§ =
brächten, sprengbaren Wandstüeke dargestellt.
Der Anöohlagbund (10) schüssel; bündig mit dsid Sehrleeh (3)
ab·
I < I «III till
"■«I i I ι ι <
Ii ι
« · i I I . ■ I I I
I 4 1 «α 4 44 44
Ii 4 4 44 4 · 4 4
II! «4 · 4 «441 4
I Ii g 4-1 4 4 4 4 4 4 4
Die Lamellen (l3äj des Lämel lönpäketes (13) Und die den
spreiz^bereh VöränkerOhRSabsöhhitt 1 des isöliefplätten"
fiagels (1) absöh liessettdefi, umlaufenden Rillen 114 )
greifen in den Baustoff (4) ein«
In Figi 4 ist der isolierpiättennägel (1) gespreizt durch
Eintreiben des Spreizstiftes (IS) ifi die Kefnböhrung (la)
des Gagels (D) die Wändstücke (17) sind äufgerissern
Ih Fig, 5 sind die Befestigungselemente Spreizdübel (2),
isolierpiättennägel (D urid Spreizstift (1-5) miteinander
komhihinrt.,
Wie in Fig* 6 dargestellt besitzt der Spreizstift (15) die
Schneidkanten (1θ) und die kfeuzförrtjg angeordneten Fühfungs
Segmente (19)*
Figi 7 zeigt einen Teilausschnitt eines spreizschenkelbüdenden
Lamellenpaketes (l3)j wobei die mit Langsrippen (20)
verstärkten Lamellen (13a) durch radiale Einschnitte (2l) unterbrochen sind*
Fig. θ verdeutlicht die zentrische Führung der kreuzförmig
angeordneten Führungssegmente (19) des Spreizstiftes (15)
durch die Führungsrippen (22) in der Kernbohrung (la) des Isolierplattennagels (1).
Fig, 9 veranschaulicht die vor der Durchtrennung zwischen
den Lamellenpaketen (13) des Isolierplattennagels (D lieginäerv Längsffutefi Bzw* WandstuiSke' Οΐί7)Ίί
Claims (1)
- t · « ■ ·· ■ MII · ··· · III 111 # · § · · I 311,11 !■ «· Il JlSchutzansprüche!./Mehrteiliger Dübel aus Kunststoff für die Befestigung und Verbindung von plattenförmigen Bauteilen an einem Bauwerk,/ dadurch gekennzeichnet, dass der Dübel aus einem Spreizdübel (2) und einem in diesen einführbaren Isolierplattennagel (1) besteht, wobei der Isolierplattennagel länger ist als der Spreizdübel und einen Aufnahmekanal (la) für einen Spreizstift (15) hat.2. Dübel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch im Führungskanal (8) des Halsteiles des Spreizdübels angeordnete Halterungsmittel (9) und eine am vorderen Teil des Isolierplattennagels vorgesehene Aussenprofilierung, so dass der Isolierplattennagel durch die Halterungsmittel(9) an der Aussenprofilierung am vorderen Nagelteil haltbar ist.3. Dübel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsmittel vorstehende Erhebungen (9> sind, die einander gegenüberliegend im Führungskanal (8) des Halsteiles des Spreizdübels (2) vor dem Spreizbereich des Spreizdübels (2) angeordnet sind.4. Dübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizdübel (2) auf der Innenseite seiner Spreizschenkel (2a, 2b) in Dübellängsrichtung zueinander versetzt angeordnete, gegenüberstehende Rippen (6) hat.5. Dübel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Solltrennstege (16) am Anfang des Spreizbereiches des Spreizdübels (2) und auf der Innenseite seiner Spreizschenkel (2a, 2b).«Ill Il fill If Il IfI * I ι ι Ι * # ι'I I I I I I I I 1I H I ι I 4 i I ιI I I f · t t t II Il Il Ί Il Il• ■ ι * · · a · » »· ft5. Dübel nach Anspruch '), dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierplattennagel (1) im Abstand (d..} von seinem Kopf (12) einen Anschlagbund (10) aufweist.7. Dübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierplattennagel (1) einen spreizbaren Verankerungsabschnitt (I) hat.8. Dübel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekanal (1a) des Isolierplattennagels auf der Innenseite des spreizbaren Verankerungsabschniti.es (I) durch einen Spreizstift (15) auftrennbare Wandstücke (17) aufweist.9. Dübel nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen in den Aufnahmekanal (1a) des Isolierplattennagels einführbaren Spreizstift (1ü) mit mindestens einem Paar von Schneidkanten (18).10. Dübel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekanal (1a) des Nagels (1) Führungsrippen <22)
besitzt, in denen kreuzförmig angeordnete Führungselemente (19) des Spreizstiftes (15) geführt sind, so dass die
Schneidkanten (18) zu den Wandstücken (17) hingeführt
sind.t ι lit ti ff
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7932608U DE7932608U1 (de) | 1979-11-17 | 1979-11-17 | Mehrteiliger Dübel aus Kunststoff für die Befestigung und Verbindung von plattenförmigen Bauteilen an einem Bauwerk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7932608U DE7932608U1 (de) | 1979-11-17 | 1979-11-17 | Mehrteiliger Dübel aus Kunststoff für die Befestigung und Verbindung von plattenförmigen Bauteilen an einem Bauwerk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7932608U1 true DE7932608U1 (de) | 1980-06-12 |
Family
ID=1325832
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7932608U Expired DE7932608U1 (de) | 1979-11-17 | 1979-11-17 | Mehrteiliger Dübel aus Kunststoff für die Befestigung und Verbindung von plattenförmigen Bauteilen an einem Bauwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7932608U1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3107725A1 (de) * | 1980-11-24 | 1982-06-24 | Hermann Forster AG, 9320 Arbon | Isolierende verbindungsvorrichtung fuer bauplatten, insbesondere glasscheiben tragende zweiteilige metallrahmen |
DE3140127A1 (de) * | 1981-10-09 | 1983-05-05 | A. Raymond, 38028 Grenoble | Kunststoffduebel mit nagel |
DE3318800A1 (de) * | 1983-05-24 | 1984-11-29 | Bernd 4352 Herten Gräwe | Befestigungselement fuer bauteile an einer wand |
EP0132389A1 (de) * | 1983-07-26 | 1985-01-30 | ITW Limited | Im Bauwesen einsetzbares Befestigungselement |
DE3531671A1 (de) * | 1985-09-05 | 1987-03-05 | Walter Magass | Befestigungsanker aus kunststoff |
DE4320334A1 (de) * | 1993-06-21 | 1994-12-22 | Fischer Artur Werke Gmbh | Befestigungselement, bestehend aus Spreizdübel und Nagelelement |
DE9417927U1 (de) * | 1994-11-09 | 1995-01-12 | Harald Zahn GmbH, 69168 Wiesloch | Befestigungselement für Dämm- und Dichtungsmaterial auf Flachdächern |
DE4407349A1 (de) * | 1994-03-05 | 1995-09-07 | Toge Duebel A Gerhard Gmbh | Befestigungs-Vorrichtung |
DE29605449U1 (de) * | 1996-03-23 | 1997-07-24 | Staboplast Kunststoffertigung GmbH, 58730 Fröndenberg | Vorrichtung zum Spreizen eines Isolierplattendübels in der Gebrauchslage |
DE19802063A1 (de) * | 1998-01-21 | 1999-07-22 | Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg | Befestigungselement und seine Verwendung |
DE29909236U1 (de) | 1999-05-27 | 1999-08-05 | DÜNA Befestigungstechnik GmbH, 59823 Arnsberg | Putzfassadendübel |
EP1182361A2 (de) * | 2000-08-23 | 2002-02-27 | Bernd Gräwe | Befestigungssystem |
EP1298330A3 (de) * | 2001-09-25 | 2003-08-06 | HILTI Aktiengesellschaft | Dübel zur Befestigung von Dämmstoffplatten |
EP1908965A2 (de) * | 2006-10-02 | 2008-04-09 | Chun-l Hardware Co., Ltd. | Einweg-Schraubkombination |
EP1693530B2 (de) † | 2005-02-17 | 2013-07-24 | fischerwerke GmbH & Co. KG | Mehrteiliger Dämmstoffhalter |
EP2796634A1 (de) | 2013-04-25 | 2014-10-29 | EJOT Baubefestigungen GmbH | Modular aufgebauter Dämmstoffhalter |
-
1979
- 1979-11-17 DE DE7932608U patent/DE7932608U1/de not_active Expired
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3107725A1 (de) * | 1980-11-24 | 1982-06-24 | Hermann Forster AG, 9320 Arbon | Isolierende verbindungsvorrichtung fuer bauplatten, insbesondere glasscheiben tragende zweiteilige metallrahmen |
DE3140127A1 (de) * | 1981-10-09 | 1983-05-05 | A. Raymond, 38028 Grenoble | Kunststoffduebel mit nagel |
DE3318800A1 (de) * | 1983-05-24 | 1984-11-29 | Bernd 4352 Herten Gräwe | Befestigungselement fuer bauteile an einer wand |
EP0132389A1 (de) * | 1983-07-26 | 1985-01-30 | ITW Limited | Im Bauwesen einsetzbares Befestigungselement |
DE3531671A1 (de) * | 1985-09-05 | 1987-03-05 | Walter Magass | Befestigungsanker aus kunststoff |
DE4320334A1 (de) * | 1993-06-21 | 1994-12-22 | Fischer Artur Werke Gmbh | Befestigungselement, bestehend aus Spreizdübel und Nagelelement |
DE4407349A1 (de) * | 1994-03-05 | 1995-09-07 | Toge Duebel A Gerhard Gmbh | Befestigungs-Vorrichtung |
DE9417927U1 (de) * | 1994-11-09 | 1995-01-12 | Harald Zahn GmbH, 69168 Wiesloch | Befestigungselement für Dämm- und Dichtungsmaterial auf Flachdächern |
DE29605449U1 (de) * | 1996-03-23 | 1997-07-24 | Staboplast Kunststoffertigung GmbH, 58730 Fröndenberg | Vorrichtung zum Spreizen eines Isolierplattendübels in der Gebrauchslage |
DE19802063A1 (de) * | 1998-01-21 | 1999-07-22 | Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg | Befestigungselement und seine Verwendung |
DE29909236U1 (de) | 1999-05-27 | 1999-08-05 | DÜNA Befestigungstechnik GmbH, 59823 Arnsberg | Putzfassadendübel |
EP1182361A2 (de) * | 2000-08-23 | 2002-02-27 | Bernd Gräwe | Befestigungssystem |
EP1182361A3 (de) * | 2000-08-23 | 2003-04-16 | Bernd Gräwe | Befestigungssystem |
EP1298330A3 (de) * | 2001-09-25 | 2003-08-06 | HILTI Aktiengesellschaft | Dübel zur Befestigung von Dämmstoffplatten |
CZ302679B6 (cs) * | 2001-09-25 | 2011-08-31 | Hilti Aktiengesellschaft | Upevnovací prvek pro upevnování izolacních desek na podkladu |
EP1693530B2 (de) † | 2005-02-17 | 2013-07-24 | fischerwerke GmbH & Co. KG | Mehrteiliger Dämmstoffhalter |
EP1908965A2 (de) * | 2006-10-02 | 2008-04-09 | Chun-l Hardware Co., Ltd. | Einweg-Schraubkombination |
EP1908965A3 (de) * | 2006-10-02 | 2009-12-16 | Chun-l Hardware Co., Ltd. | Einweg-Schraubkombination |
EP2796634A1 (de) | 2013-04-25 | 2014-10-29 | EJOT Baubefestigungen GmbH | Modular aufgebauter Dämmstoffhalter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3426994C2 (de) | ||
DE7932608U1 (de) | Mehrteiliger Dübel aus Kunststoff für die Befestigung und Verbindung von plattenförmigen Bauteilen an einem Bauwerk | |
EP0356425B1 (de) | Ankerstange für einen kunstharzklebeanker | |
EP0336183B1 (de) | Befestigungseinrichtung eines Gewindebauteils in einem hinterschnittenen Bohrloch | |
EP3175131B1 (de) | Spreizdübel | |
DE2840087A1 (de) | Duebel | |
DE202019100448U1 (de) | Dübel mit von dehnbarer Matrix umgebenen Spreizstegen | |
EP0113847B1 (de) | Spreizdübel | |
DE2838466A1 (de) | Verfahren zum kraftschluessigen verbinden von bauteilen mit mindestens einer ankerhuelse | |
EP0331816B1 (de) | Schlagspreizdübel | |
DE2135333C3 (de) | Schlagspreizdübel für die Verankerung in einem Bohrloch von bewehrtem Beton | |
EP0145886B1 (de) | Spreiznagel | |
DE2849140A1 (de) | Spreizduebel zur abstandsbefestigung von verkleidungselementen o.dgl. | |
EP0216233B1 (de) | Spreizdübel | |
EP1650445B1 (de) | Isolierplattennagel | |
DE3502607A1 (de) | Anker, insbesondere lastabhaengiger duebel | |
DE4004207A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
CH630150A5 (de) | Duebel mit befestigungsschraube. | |
EP1541881A1 (de) | Spreizdübel | |
EP1298330B1 (de) | Befestigungselement zur Befestigung von Dämmstoffplatten | |
EP3808996B1 (de) | Verankerungspunkt | |
DE3147528A1 (de) | Befestigungselement zur formschluessigen verankerung | |
EP0045974B1 (de) | Nageldübel | |
DE8401123U1 (de) | Formschlußdübel für Beton | |
DE2810324A1 (de) | Duebel |