[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE7910849U1 - Einstueckig geformter thermoplastischer Kunststoffkasten - Google Patents

Einstueckig geformter thermoplastischer Kunststoffkasten

Info

Publication number
DE7910849U1
DE7910849U1 DE19797910849 DE7910849U DE7910849U1 DE 7910849 U1 DE7910849 U1 DE 7910849U1 DE 19797910849 DE19797910849 DE 19797910849 DE 7910849 U DE7910849 U DE 7910849U DE 7910849 U1 DE7910849 U1 DE 7910849U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
pillars
column
pillar
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797910849
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alexander Schoeller and Co AG
Original Assignee
Alexander Schoeller and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Schoeller and Co AG filed Critical Alexander Schoeller and Co AG
Priority to DE19797910849 priority Critical patent/DE7910849U1/de
Publication of DE7910849U1 publication Critical patent/DE7910849U1/de
Priority to BR7905854A priority patent/BR7905854A/pt
Priority to AR278111A priority patent/AR224371A1/es
Priority to MX179420A priority patent/MX149239A/es
Priority to CA336,677A priority patent/CA1133860A/en
Priority to US06/089,304 priority patent/US4295576A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24146Connection between walls or of walls with bottom
    • B65D2501/24152Integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24235Pillars
    • B65D2501/24254Pillars of star-like cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24324Means for accommodating grouped bottles, e.g. in a wrapper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24522Integral handles provided near to or at the uper edge or rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24541Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24598Crates presenting a continuous stacking profile along the upper edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24681Stacking means for stacking or joining the crates together in a staggered configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

ELISABETH JUNG dr. phil, dipl.-chem. : .' * : :* JÜRGEN SCHIRDEWAHN dr. rer. nat./oipl.-phys.' GERHARD SCHMITT-NILSON dring. GERHARD B. HAGEN dr phil. PETER HIRSCH dipling.
PATENTANWÄLTE PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
8GC0; MÖNCHEN 40, Ρ.·Ο.*ΒΟΧ 40 14 CLEMENSSTRASSE TELEFON: (089) 34 50 TELEGRAMM/CABLE: INVENT MÖNCHEN TELEX: 5-29 686
u.Z.: Q o88 Ma (Dr. S/hm/k)
12. April 1979
Alexander Schoeller & Co. AG Schwerzenbach / Schweiz
Einstückig geformter thermoplastischer Kunststoffkasten
Priorität: 31. Oktober 1978, Kanada, Nr. 315 579
Die Erfindung betrifft einen einstückig geformten thermoplastischen Kunststoffkasten gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung betrifft dabei geformt-.e thermoplastische Kunststoffkästen zum Transport und zur Handhabung von rückgebbaren
5 I?
'.ι
Getränkeflaschen, insbesondere auch solche Kästen, die zur Aufnahme von Flaschen, die in einem Träger oder Mini-Kasten enthalten sind, geeignet sind.
Plastikkästen für Getränkeflaschen sind z.B. rechteckig und besitzen Seitenwände und einen Boden, der eine Gitterkonstruktion von Bodenstützrippen aufweist. Der Boden ist in dieser Art gemacht, um das Gewicht des Kastens so gering wie möglich zu halten, jegliche Ansammlung von Schutt oder Schmutz in dem Kasten minimal zu halten und ihn leichter auswaschbar zu machen. Der Innenraum in dem Kasten ist irgendwie in flaschenaufnehmende Fächer unterteilt, die für die aufzunehmende Flaschengröße geeignet sind.
In einer Kastenart ist der Innenraum durch eine Anzahl von Säulen, die sich vertikal vom Boden erstrecken, in Fächer unterteilt. Die Säulen besitzen ungefähr kreuzförmigen Querschnitt und sind jeweils so angeordnet, daß sie sich vertikal in den Raum zwischen einer Gruppe von vier Flaschen erstrecken, um die Flaschen in einem ausreichenden Abstand zu halten, damit diese, wenn sie angestoßen werden, nicht zerbrechen. In einigen Kästen dieses Typs sind die Säulen in mindestens einer Richtung parallel zu den Seitenwänden geschlitzt, um eine Gruppe von zwei- oder vierflächigen doppelwandigen Pfeilern zu bilden. Dies erlaubt es, daß Flaschen zusammen mit einem
Handträger, z.B. einem "6-fach"-Kartonträger ("six-pack"), aufgenommen werden können. Ein derartiger Kasten ist z.B. in der US-PS 4 o71 162 beschrieben, das auf den gleichen Rechtsnachfolger wie dem der Rechte der Erfindung übertragen ist. Eine oder mehrere Wandungen des Trägers werden in ausgerichtete Schlitze der Säulen eingeschoben. Die Säulen treten in den Träger durch Öffnungen im Boden des Trägers ein. Die Säulen unterstützen dadurch den Schutz gegen Bruch, der durch den Träger allein gewährt ist. Wenn die Flaschen leer ohne den Träger zurückgegeben werden, können sie allein in den Kasten zurückgegeben werden und sind dann durch die Pfeiler in ähnlicher Weise geschützt. Dieser Schutz ist von großer Bedeutung, da ungenügend geschützte leere Flaschen leicht Haarlinienrisse bzw. Frakturen erleiden können, die sie für eine erneute Füllung ungeeignet machen, die jedoch sehr schwierig zuverlässig zu ermitteln sind.
Ein ständiges Problem mit Kästen des oben beschriebenen Typs, die mindestens eine geschlitzte Säule haben, besteht darin, daß bei verschiedenen Konfigurationen des Bodens, insbesondere bei einem kartesischen oder rechteckigen Bodenrippengitter, die Pfeiler einer Säule sich nach dem Formen des Kastens aufeinander zubewegen, wodurch das Beschicken bzw. Einsetzen eines Trägers in den Kasten, aufgrund unzureichender Schlitzbreite bzw. unzureichenden Schlitzzwischenraums für eine
rasche Aufnahme der Trägerwand im Schlitz beeinträchtigt wird. Dieser verringerte Schlitzzwischenraum ist ein Ergebnis von Verformung, die beim Abkühlen des Kastens nach dem Entformen auftritt. Aus Materialersparnisgründen bzw. materialökonomischen oder anderen Strukturgründen wird es jedoch oft bevorzugt , z.B. eine Bodenkonfiguration vom oben beschriebenen Typ zu verwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kasten der eingangs erwähnten Art insbesondere hinsichtlich seiner Formstabilität weiter zu verbessern. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Kasten gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß so gestaltet, wie in den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 angegeben.
Die Pfeiler und evtl. ihre Anbringung am Boden des erfindungsgemäßen Kastens sind so, daß es keine wesentliche Abmessungsänderung des Abstandes zwischen den Pfeilern einer Säule nach Entformung des Kastens gibt. Mehrere Merkmale ergeben in Kombination die Abmessungsstabilität für den Zwischenraum oder den Schlitz. Die einwandig profilierten Säulen sind an ihren zueinanderliegehden Seiten offen und weisen vorzugsweise innere Verstärkungsrippen auf, die sich nach oben erstrecken. In der Nähe des unteren Teils des Zwischenraumes und an jeder Seite ist eine kurze Wandfüllung in dem Zwischenraum vorhanden. Anbindungsstellen, die die Pfeiler mit den Boden fest ver-
" ■ " ■ ■ ΛΓί
binden, können an Stellen vorgesehen sein, die an der Außenseite der Pfeiler direkt entgegengesetzt zur Verstärkung angeordnet sind.
Der erfindungsgemäße Kasten ist vom Typ eines einstückig aus thermoplastischem Kunststoff bzw. Plastik geformten Kastens. Mindestens eine Trennsäule ist in Teilpfeiler unterteilt, die zur ausreichenden Trennung von Flaschen in dem Kasten vom Boden des Kastens emporragen, um ein Zerbrechen bei der Handhabung und beim Transport zu verhindern. Die entsprechende Säule ist durch einen Zwischenraum in die Pfeiler unterteilt, so daß Flaschen zusammen mit einem Träger oder einem Mini-Kasten aufgenommen werden können, wobei eine innere Wand eines Trägers oder eines Mini-Kastens, oder eine externe Wand von zwei Trägern oder Mini-Kästen, in den Zwischenraum der Säule eingeschoben werden können. Erfindungsgemäß haben die Pfeiler einwandige profilierte Wände, wobei die eine Oberfläche der profilierten Wand, die den Seitenwänden der Kastenstruktur gegenüberliegt, Teil der Seitenflächen der Säule und die andere Oberfläche der profilierten Wand Teil der Konfiguration des Zwischenraums ist. Die obere Mündung des Zwischenraums kann die Gestalt eines Schlitzes haben, um so das Einfügen des Trägers oder Mini-Kastens zu erleichtern und seine Wände anzuordnen und auszurichten. Es sind vertikale Verstärkungsprofile, z.B. als Rippen oder Wellungen oder Riffelung, zur Stabilisierung der Pfeiler vorhanden. Ein Materialsteq bzw. eine Materialwand von verringerter Länge füllt den Raum zwi-
P · ■ ·
sehen gegenüberliegenden Ecken der Pfeiler, angrenzend an den Boden, aus. Die Pfeiler können mit einem Bodenrippengitter an Anbindungspunkten oder -stellen angebunden sein, die an der Außenseite der Pfeiler direkt gegenüber inneren Verstärkungsrippen angeordnet sind. Diese Merkmale stabilisieren den Zwischenraum zwischen den Pfeilern, so daß diese nicht als Ergebnis von Beanspruchungen, die nach Entfernen aus der Form entstehen, aufeinander zugezogen werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand teilweise schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbe.ispielen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kastens;
Fig. 2 eine offene Seitenansicht einer Hälfte des Kastens von Fig. 1 im Querschnitt mit einem Träger in einem Seitengefach;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Boden des Kastens von Fig. 1 und 2, die die Anbindung der Pfeiler des Kastens an das Bodenrippengerüst zeigt;
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt des Flaschen-
kastens j,m Bereich einer Säule, und zwar in der oberen Hälfte der Zeichnung wie bei dem Flaschenkasten gemäß den Fig. 1 bis 3 und in der unteren Hälfte der Zeichnung mit einer abgewandelten Gestaltung der Außenflächen der Pfeiler der Säule;
Fig. 5 eine Draufsicht entsprechend der der Fig. 4 mit Viertelschnitt-Darstellung im Quadranten unten rechts, wobei die Außenfläche der Pfeiler der Säule wie in der unteren Zeichnungsdarstellung in Fig. 4 gewählt ist und zusätzlich anstelle von zwei Pfeilern wie in Fig. hier vier Pfeiler zur Bildung eines kreuzförmigen Zwischenraums in der Säule vorgesehen sind;
Fig. 6 eine Seitenansicht der in Fig. 4, untere Zeichnungshälfte, und in Fig. 5 dargestellten Säule, wobei der Kastenboden unterhalb der Säule geschnitten dargestellt ist;
Fig. 7 eine Darstellung wiederum entsprechend der der Fig. 4 einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, die wie in Fig. 4 zwei Pfeiler der Säule hat, deren Querschnitt jedoch so unterschiedlich gewählt ist, daß nur ein Pfeiler zwischenraumbildende Ausleger hat, die bis in
den Bereich der Mitten einzusetzender Flaschen reichen; die rechte Halbzeichnung entspricht dabei der oberen Halbzeichnung in Fig. 4 und die linke Halbzeichnung der unteren Halbzeichnung in Fig. 4, wobei in beiden Ausführungsformen der mittlere Bereich der der jeweiligen Flasche gegenüberliegenden Außenfläche des Pfeilers nicht wie in den vorhergehenden Figuren gesondert im Boden eingebunden ist;
Fig. 8 eine Variante der linken Halbzeichnung in Fig. 7 mit entsprechender symmetrischer Ergänzung entsprechend der Ansicht mit der Besonderheit, daß vier Pfeiler mit Bildung eines kreuzförmigen Zwischenraumes innerhalb der Säule vorgesehen sind;
Fig. 9 eine Seitenansicht der Säule gemäß Fig. 7 oder Fig. 8, die im unteren Bereich teilweise und im Bereich des Kastenbodens unterhalb der Säule gänzlich geschnitten dargestellt ist;
Fig. 1o wiederum eine Ansicht einer Säule wie in den vorhergehenden Fig. 4, 5, 7 und 8 noch einer Ausführungsform, bei der die Säule im Prinzip wie im Falle der Fig. 8 mit etwas variierter Säulengestalt, jedoch mit Anbindung der mittleren Bereiche der Außenflächen der Pfei-
Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kastens ist in den Fig. 1 bis 3 der Zeichnungen gezeigt. In Fig. 1 besitzt der Kasten 1o eine rechteckige Konfiguration mit zwei verlängerten Seitenwänden 12, im v/eiteren Längsseitenwände genannt, die gemeinsam parallel und in einem Abstand zueinander angeordnet sind, und zwei anderen Seitenwänden 14, im weiteren Stirnv/ände genannt, die die Enden der Längsseiten-
ler im Kastenboden ausgebildet ist; fj
Fig. 11 wiederum eine Darstellung wie in Fig. 1o noch einer t Ausführungsform einer Säule, bei der wie im Falle der Fig. 8 vier Pfeiler ohne zentrale Anbindung im Kastenboden vorgesehen sind, aber die zwischenraumbildenden Wände jedes Pfeilers untereinander in unterschiedlich wählbarer Höhe gegeneinander versteift sind;
Fig. 12 eine Seitenansicht der Säule gemäß Fig. 11 mit Schnittdarstellung im Kastenboden unterhalb der Säule;
Fig. 13 in derselben Darstellung wie in Fig. 11 eine weitere Säule, die hier drei Pfeiler aufweist, die einen dreiarmigen Zwischenraum innerhalb der Säule bilden und jeweils für sich einzeln zentral im Kastenboden eingebunden sind.
• t
- Io -
wände 12 miteinander verbinden. Sowohl die Längsseitenwände 12 als auch die Stirnwände 14 haben in den Wänden Handgrifföffnungen 16, um das Anheben des Kastens 1o durch Angriff an jeder Wand zu ermöglichen. An verschiedenen Stellen an den Längsseiten- und den Stirnwänden 12 bzw. 14 sind Sätze von Palletierungsrippchen 18 vorgesehen, die ein Rückwärts- und Vorwärtsgleiten des Kastens 1o oder ein Aufwärts- und Abwärtsgleiten relativ zu einem anderen Kasten der gleichen Art, der gegen den Kasten in einer gestapelten Anordnung, wie sie beim Transportieren verwendet wird, gepreßt ist, verhindern.
Zwischen den Bodenkanten der Längsseiten- und Stirnwände 12 bzw. 14 erstreckt sich ein Bodenrippengitter 2o, das aus Bodenrippen 22 bzw. Stützrippen besteht, die in einem ungefähren kartesischen Muster verlaufen, so daß die Mehrzahl der einzelnen Bodenrippen 22 entweder parallel zu den Längsseitenwänden 12 oder zu den Stirnwänden 14 verläuft. Die ;·; stützenden Bodenrippen 22 erstrecken sich über die Ränder !] der Längsseitenwände 12 und der Stirnwände 14 hinaus, so daß die unteren bzw. bodenseitigen Ränder der Längsseitenwände 12 und der Stirnwände 14 Schultern bilden, die das In- bzw. Aufeinanderstellen des Kastens 1o auf einen anderen ähnlichen Kasten ermöglichen. Zusätzlich sind Justierungskanäle 24 in der Bodenseite des unterstützenden Bodenrippengitters 22 vorgesehen, um ein Aufeinanderstellen
· « a ■
11 -
von Kästen in einer versetzten Stapelanordnung zur besseren Transportsicherheit zu erleichtern.
Der Innenraum des Kastens 1o ist durch eine Zwischenwand des Kastens in zwei Gefache 26 bzw. 28 gleicher Größe unterteilt.
In jedem der Gefache 26, 28 des Kastens 1o erstrecken sich vertikal vom Bodengitter 2o zwei miteinander ausgerichtete Säulen 32, die jeweils in zwei dicht beabstandete, einwandige Pfeiler 34 mit einem engen Zwischenraum 36 bzw. Spalt dazwischen unterteilt sind. Jeder Pfeiler 34 weist von oben gesehen einen im allgemeinen T-förmigen Querschnitt auf und stellt am oberen Bereich der Säule eine Schlitzkonfiguration her und hat sonst die Gestalt einer doppelten Klammer. Auf diese Weise hat jeder Pfeiler einen Rückensteg 38, der der Verbindung der Klammern des Querschnitts entspricht, und zwei Kanten 4o, von denen jeweils eine auf jeder Seite des Rückenstegs 3 8 angeordnet ist. Zwischen dem Rückensteg 38 und jeder Kante 4o der Pfeiler 34 befindet sich eine konkave zylindrische Fläcte 42 mit einem Krümmungsradius, der der Krümmung der Flaschen, die vom Kasten 1o aufgenommen werden sollen, angepaßt ist, derart, daß mindestens eine Widerlagerlinie errichtet wird. Es ist nicht erforderlich, daß
♦ I/ ■ t
- 12 -
der Radius der Fläche 42 der gleiche ist wie der Flaschenradius, der vorzugsweise größer ist. Man kann sich vorstellen, daß die Pfeiler 34 in jeden Gefach 26 des Kastens sechs Aufnahmestellen für Flaschen begrenzen. Die Pfeiler 34 weisen solche Abmessungen auf, daß die im Kasten aufgenommenen Flaschen durch sie zur Vermeidung von Bruch voneinander getrennt werden.
Die Pfeiler 34 sind voneinander in einen Abstand angeordnet, so daß der Zwischenraum 36 zwischen ihnen eine Mitteltrennwand 44 eines Trägers, wie des Trägers 46, der in Fig. 2 in Phantomlinien dargestellt ist, oder eines nicht gezeigten Mini-Kastens, oder auch zwei benachbarte Außenwände zweier Träger, aufnehmen kann. Ein Paar Öffnungen 48 im Boden des Trägers 46 ermöglichen es den Pfeilergruppen der Säulen 32, sich nach oben in den Träger 46 zu erstrecken, wobei die Mitteltrennwand 44 des Trägers 4 6 in den ausgerichteten Zwischenräumen 36 zu liegen kommt. Die Pfeiler 34 werden dadurch in den einzelnen Trägerfächern 5o angeordnet und gewähren zusätzlich zum durch den Träger 46 vorgesehenen Schutz einen Schutz der Flaschen. Wenn die zurückgegebenen leeren Flaschen später ohne den Träger 46, der üblicherweise nicht zurückgegeben wird, in dem Kasten 1o angeordnet werden, gewähren die Pfeiler 34 erneut den erforderlichen Schutz.
• · ♦ P ·
- 13 -
Wie den Fig. 2 und 3 entnommen werden kann, sind die Pfeiler 34
jeweils aus einer einwandigen profilierten Wand so geformt,
daß sie auf ihren gegenüberliegenden Seiten, die die Zwischenräume 36 bilden, offen sind. Verstärkungsrippen 52 erstrecken
sich in Längsrichtung an der Innenoberfläche jedes Pfeilers 34
und auf halbem Wege zwischen dem Rückensteg 38 und jeder Kante !|
4o. Die Verstärkungsrippen 52 besitzen L-förmige Querschnitte, f
wobei der lange Schenkel des L flach gegen die Oberfläche des J
Pfeilers 34 liegt. I
Dort, wo jeder Pfeiler 34 mit der1. Bodenrippengitter 2o ver- ·)
bunden ist, ist er mit einer stützenden Bodenrippe 22 an jede *
Kante 4o und auch am Rücksteg 38 angebunden. Zusätzlich er- £
strecken sich kurze Anbindungsstege oder -bänder 54 von einem J·
Stützrippenschnittpunkt zu Punkten direkt entgegengesetzt zu %
den Verstärkungsrippen 52 an der Innenoberfläche der Pfeiler % 34 längs eines Radius der Außenflächen 42.
Der Abstandsraum zwischen gegenüberliegenden Kanten 4o gegen- ; überliegender Pfeiler 34 in der Nähe des Bodenrippengitters 2o | ist durch kurze Verbindungswände 58 ausgefüllt. Dies verhindert | wirkungsvoll, daß sich die Schlitze 36 vollständig zum Boden- j rippengitter 2o des Kastens 1o erstrecken. Jedoch greifen
die Verbindungswände 58 noch nicht störend bei Aufnahme des
Trägers ein, daß die Träger gewöhnlich im Mitteltrennwandbereich des Trägers leicht angehoben haben, wie es aus der
- 14 -
Darstellung des Trägers 46 in Fig. 2 entnommen v/erden kann, oder beispielsweise in diesem Bereich Aussparungen aufweisen.
j$ Die Konfiguration der Pfeiler 34 mit offenen gegenüberliegenden Seiten, den inneren Verstärkungsrippen 52, den Verbindungswänden 58 zwischen den Kanten 4o der gegenüberliegenden Pfeiler 34 im Zwischenraum 36 und die Anbindung der Pfeiler 34 an das Bodenrippengitter 2o an Punkten, die mindestens Punkte einschließen, die an der Außenseite der Pfeiler 34 direkt entgegengesetzt zu den inneren Verstärkungsrippen 22 angebracht sind, ergeben eine Struktur, bei der sich der Zwischenraumabstand nach dem Entformen nicht abweichend vom gewünschten Wert verformt. Darüber hinaus sind die Pfeiler 34 fest und stabil mit dem Bodenrippengitter 2o angebunden, so daß sie sich nicht schnell von ihm lockern bzw. lösen können. Das Nichtvorhandensein einer inneren gegenüberliegenden Wand bei den Pfeilern 34 hat den weiteren Vorteil, daß die Pfeiler in ihrer umgestürzten Stellung eine ausgezeichnete Drainierung für Waschwasser haben.
Es versteht sich, daß die oben beschriebenen Merkmale hinsichtlich des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung auch dort angewandt werden können, wo Pfeiler in Gruppen von mehr als zwei zur Bildung einer Säule verwendet werden. Beispielsweise kann es gewünscht sein, eine Säule in beiden
Richtungen zu schlitzen. Dies würde der Fall sein, wenn die Paare der oben beschriebenen gegenüberliegenden Pfeiler auch mit einem Schlitz durch die Rückenstege versehen werden, so daß eine Gruppe von vier gemeinsam gegenüberliegenden nach einwärts gekrümmten Pfeilern vorhanden wäre. Obwohl die Merkmale der Erfindung besonders für Kästen mit kartesischen Mustern des Bodenrippengitters vorteilhaft sind, ist die Erfindung auch bei anderen Bodenmustern anwendbar, beispielsweise solchen nit radialen Untermustern.
Eine erste Variante der Säulenform des Kastens gemäß den Fig. 1 bis 3 ist in der unteren Halbzeichnung der Fig. 4 in Gegenüberstelluna zur oberen Halbzeichnung derselben Figur dargestellt, wo die Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 beibehalten ist.
Der wesentliche Unterschied besteht darin, daß die einer Viertelzylinderfläche entsprechende Kontur der Außenflächen des Pfeilers 34 durch zwei ebene gleich breite Flächen ersetzt ist, die unter einem stumpfen Winkel längs der Diagonalen der Säule aneinanderstoßen. Die Anbindung durch Anbindungsstege oder -bänder 54 erfolgt wie bisher im mittleren Bereich, hier im Bereich des Übergangs der beiden ebenen Flächen 4 3 ineinander. Wie die Draufsicht zeigt, ist dabei der oberste Bereich des einwandigen Pfeilers 34 so von der schlitzförmigen oberen Einführung in den Zv?ischenraum 36 nach
- 16 -
außen hin gekrümmt, daß am oberen Ende der Säule dreieckförmig nach unten und außen abfallende Haubenflächen 45 entstehen, die Teil der einwandigen Struktur des Pfeilers sind. Diese ersetzen die entsprechenden halbmondförmigen Haubenflächen, die in der oberen Zeichnungshälfte ohne besonderes Bezugszeichen eingezeichnet sind. Die dreieckförmigen Haubenflächen 45 stoßen aneinander längs einer Kante 47, die in Verlängerung der Anbindungsstege bzw. Anbindungsbänder 54 bis zur schlitzbildenden Oberkante 49 des jeweiligen Pfeilers reicht. Diese Oberkante 49 hat als eine zusätzliche Verstärkung gegen Biegung des Pfeilers außerdem auch eine Erstreckung, die sich zentral und rechtwinklig verzweigt und die sich bis zum Rückensteg 38 des Pfeilers erstreckt.
In Fig. 5 ist die genannte erste Variante gemäß Fig. 4 so abgewandelt, daß in der Säule 32 ein kreuzförmiger Zwischenraum 36 entsteht, der oben an der Säule von einem Einführschlitz begrenzt ist, welcher jeweils von einer im wesentlichen einen abgerundeten rechten Winkel beschreibenden schlitzbildenden Oberkante 49 in diesem Fall von vier Pfeilern 34 begrenzt ist. Im rechten unteren Quadranten kann man erkennen, daß die einwandige Struktur des jeweiligen Pfeilers 34 unterhalb der oberen geschlitzten Haubenflächen nach außen zurückgesetzt verläuft, und zwar in die ebenen Flächen 43 hinein. Diese Flächen sind in ihrem Anschlußbereich
• ι
ebenso wie im Falle der Fig. 1 bis 3 durch eine innenlie- ;'.■ gende vertikale Verstärkungsrippe 52 versteift. ?
Fig. 6 zeigt, daß bei dem vierarmigen Zwischenraum 36 der ρ beiden Varianten gemäß Fig. 4 und Fig. 5 die beiden neu |
hinzugefügten Zwischenraumarme 36a noch um ein wesentlich |
geringeres Maß in Richtung zum Bodenrippengitter hin durch- | laufen, so daß hier die beiden benachbarten Pfeiler 34 ober- I
halb der Oberkante der Verbindungswand 58 durch eine steg- -P
förmige Verbindungswand 58a miteinander zusammenhängen, die, |
wie im Falle der Zeichnung, sogar bis über die Hälfte der f
Höhe der Säule reichen kann. Dies ist deshalb möglich, weil |
die Fachwände eines Trägers unterschiedlich tief hinabrei- |
chen können. Die konkrete Wahl der Höhe der Verbindungswände ||
58 und 58a richtet sich dabei nach der speziellen Konstruk- ||
tion der aufzunehmenden Träger bzw. Mini-Kästen und kann auch |
anders als dargestellt dimensioniert sein. . |
Die dritte und vierte Variante gemäß den Fig. 7 und 8 ent- | spricht zunächst weitgehend der Darstellung der Fig. 4 und 5, M
indem Fig. 7 wie im Falle der Fig. 4 einen zweiarmigen und
Fig. 8 wie im Falle der Fig. 5 einen vierarmigen, sich rechtwinklig kreuzenden Zwischenraum 36 besitzt.
Eine erste Abänderung besteht darin, daß die Anbindungsstege
bzw. -bänder 54 v/eggelassen sind, daß in vielen Fällen die
• ■ · ·
zusätzliche Anbindung des Pfeilers im Kastenboden entbehrlich ist. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die einwandige Pfeilerstruktur bereits für sich selbsttragend ausgebildet werden kann. Dies ist jedoch abhängig von räumlichen Gestaltungen, Wandstärken, Materialarten u. dgl.
Ein zweiter und besonders wesentlicher Unterschied gegenüber den Fig. 4 bzw. 5 besteht darin, daß der Pfeiler der oberen Bildhälfte von Fig. 7 bzw. die beiden spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildeten Pfeiler 34 der oberen Bildhälfte von Fig. 8 einen anderen Querschnitt besitzen als der entsprechende Pfeiler der unteren Bildhälfte von Fig. 7 bzw. die entsprechenden Pfeiler der unteren Bildhälfte von Fig. 8. Aus diesem Grunde sind die Pfeiler der jeweiligen oberen Bildhälfte mit dem Suffix a und die Pfeiler der unteren Bildhälfte mit dem Suffix b bezeichnet.
So erstreckt sich bei dem Pfeiler 34a dessen schlitzbildende Oberkante 49a weiter nach außen als die gegenüberliegende schlitzbildende Oberkante 49a des anderen Pfeilers 34b. In dem überstehenden Bereich wird dabei ein Außenflansch 6o gebildet, der ober die ganze Höhe der Säule durchlaufen kann und unterhalb des schlitzbildenden oberen Haubenbereiches der Säule winklig in die anschließende Außenfläche des betreffenden Pfeilers 34a übergeht.
II··
Die Erstreckung des Außenflansches 60, dem also kein entsprechender Außenflansch des gegenüberliegenden Pfeilers 34b entspricht, kann dabei bis in die Nähe oder gar bis zur Projektion,rechtwinklig zu den Seitenwänden 12, 14, des Zentrums einer neben der betreffenden Säule einzusetzenden Flasche reichen. Man erhält dadurch eine absolute Flaschentrennung innerhalb des Flaschenkastens 1o. Dieser Außenflansch 6o ist vorzugsweise ein eben ausgebildetes Außenwandstück des jeweiligen einwandig profilierten Pfeilers.
Die über die ganze Höhe der Säule hindurchlaufende Erstrekkung des Außenflansches 6o ist in Fig. 9 bezüglich der beschriebenen dritten und vierten Variante der Fig. 7 bzw. 8 dargestellt.
Die fünfte Variante gemäß Fig. 1o unterscheidet sich von der vierten Variante gemäß Fig. 8 zunächst dadurch, daß wie im Falle der Fig. 1 bis 5 wiederum ein längs einer Diagonalen verlaufender Anbindungssteg bzw. ein entsprechendes Anbindungsband 54 zusätzlich vorgesehen ist.
Eine entsprechende Abwandlung von Fin·. 7 ist ebenfalls möglich.
Außerdem unterscheidet sich die fünfte Variante gemäß Fig. von Fig. 8 durch eine breitere Ausbildung der schlitzbilden-
- 2ο -
den Oberkante 49a, die um ein Mehrfaches breiter als die unverändert gebliebene schlitzbildende Oberkante 4 9b des mit dei kleineren Querschnitt versehenen Pfeilers 34b sein kann.
Bei allen bisher beschriebenen Ausbildungsformen hat die Säule eine obere schlitzbildende Konfiguration gehabt und ist dann in ihren einzelnen einwandig profilierten Pfeilern vom Schlitz aus nach außen zur Bildung eines räumlich weiter bemessenen Zwischenraumes 36 zurückgetreten.
Fig. 11 und 12 zeigen am Beispiel eines vierarmig sich rechtwinklig kreuzenden Zwischenraumes 36, daß sich die schlitzbildenden Oberkanten 49 der hier dargeste-lten vier Pfeiler 34 auch ohne zusätzliche Versetzung in der Horizontalen bis zum Kastenboden hin vertikal nach unten erstrecken können. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht dann jeder Pfeiler aus zwei vertikalen ebenen Wänden 62, die sich rechtwinklig zueinander erstrecken und in einem gerundeten Übergangsabschnitt 64 aneinander anschließen.
Um diese Struktur so zu profilieren, daß sie trotz der einwandigen Ausbildung selbsttragend wird, kann man beispielsweise außen an den Wänden 62 und dem Übergangsabschnitt 64 einen sich horizontal oder gewölbt oder anders profiliert, z.B. sich haubenförmig vom Boden her unter Verjüngung, erhebenden
- 21 - I
Versteifungsansatz 45a vorsehen. Zur Vermeidung von Schmutz- Ij
ablagerungen hat er vorzugsweise die erwähnte Haubenform, ||
was außerdem Vorteile bei der Versteifung bringt. Insofern {·|
besteht eine gewisse Analogie zu den Haubenflachen 45 der |
vorher beschriebenen Ausführungsformen. Es ist dabei je nach |
den Verhältnissen möglich, den Verstärkungsansatz 45a mehr ;>?
oder minder hoch an den ebenen Wänden 62 und dem Übergangs- ;."
abschnitt 64 des betreffenden Pfeilers 34 anzusetzen, gege- |:
benenfalls sogar nur im Fußbereich des Pfeilers, wenn auch ^ ein höherer Ansatzpunkt größere Versteifung bringt. §f
Fig. 12 zeigt eine Seitenansicht dieser Variante gemäß ||
Fig. 11, bei der der Versteifungsansatz 45a etwa in mittlerer Höhe der Säule 32 endet und sich bis zum Kastenboden
nach unten erstreckt. Wie dargestellt, kann man dabei die
Höhe so wählen, daß über der Versteifung 4 5a ein Arm des
Zwischenraumes 36 beginnt. Dies ist jedoch keine funktionell
notwendige Korrespondenz, sondern je nach den Umständen
wählbar. Man erkennt in Fig. 12, daß ebenso wie in den vorher beschriebenen Ausführungsformen die eigentliche Haubenfläche 45 eine relativ kurze Höhenerstreckung hat und darunter der Versteifungsansatz 45a einfach mit konstantem
Querschnitt v/eiterlaufen kann. Man kann natürlich auch hier
Abweichungen treffen, z.B. eine bessere Anpassung an die
Entformungsbedingungen unter entsprechender konischer Gestaltung.
Die letzte Variante der Fig. 13 schließlich knüpft wiederum an die vorher beschriebene Variante gemäß Fig. 11 und 12 an. Hier ist jedoch der Zwischenraum 36 dreiarmig mit drei Zwischenraumarmen 36c. Die Winkel, unter denen die drei Zwischenraumarme 36c gegeneinander stehen, sind hier gleich. An die Stelle der Versteifungsansätze 45a tritt hier wie in den früher beschriebenen Ausführungsformen eine Anbindung im Bodenrippengitter 2o des Kastenbodens, welches hier nicht kartesische Konfiguration hat, sondern eine der anderen Gefacheinteilung entsprechende winklige Konfiguration mittels AnbindungsStegen bzw. -bändern 54, die wiederum in der Mitte der beiden von ebenen Wänden 62 mit gerundetem Ubergangsabschnitt 64 gebildeten Hauptwänden jedes der hier drei gleichartigen Pfeiler 34 angreifen. Die Anbindung erfolgt dabei an den jeweiligen Ubergangsabschnitt 64.
Abschließend sei erwähnt, daß die verschiedenen beschriebenen Varianten sonst jeweils gleich mit der Ausführungsform ausgebildet sind, auf die jeweils ausdrücklich Bezug genommen ist. Im Rahmen der Erfindung kann man jedoch aber auch alle beschriebenen Variationsmöglichkeiten zusätzlich zu den beschriebenen Ausführungsbeispielen willkürlich kombinierenso daß beispielsweise bei Fig. 13 ebenso wie in Fig. 7, 8 oder 1o Außenflansche 6o nur an einem oder einigen
• »'it·· ι '
• · · ι
- 23 -
der vorhandenen Pfeiler vorgesehen sein können, zu denen jeweils ein entsprechender Außenflansch am gegenüberliegenden Pfeiler nicht korrespondiert.

Claims (9)

* · ft - 24 - Ansprüche
1. Einstückig geformter thermoplastischer Kunststoffkasten zum alternativen Transport von mit Getränkeflaschen gefüllten Flaschenträgern oder Mini-Kästen oder einzelnen Getränkeflaschen,
mit einer Kasten- bzw. Schachtelstruktur aus Seitenwänden und einem Boden, und
mit mindestens einer sich vom Boden innerhalb der Kastenstruktur erhebenden Trennsäule, die Seitenflächen zur Trennung eingesetzter Flaschen voneinander aufweist und die durch eine Zwischenraumkonfiguration zur Aufnahme eines Wandaufbaus mindestens eines der Flaschenträger oder der Mini-Kästen in Teilpfeiler unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Pfeiler (34) einwandige profilierte Wände sind, wobei die eine Oberfläche (42) der profilierten Wand, die den Seitenwänden (12) der Kastenstruktur gegenüberliegt, Teil [I der Seitenflächen der Säule (32) ist und die andere Ober-
r| fläche (42) der profilierten Wand Teil der Zwischenraumkonfiguration (36) ist.
2. Kasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden der Pfeiler (34) eine Schlitzkonfiguration zum Einsetzen eines Wandaufhaus mindestens eines Trägers (4 6) oder eines Mini-Kastens in die Zwischenraumkonfiguration (36) bilden.
3. Kasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine vertikale Verstärkung (52) an der profilierten Wand vorgesehen ist.
4. Kasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfeiler (34) an seiner Außenseite im Boden durch ein Band (54) angebunden ist, das einstückig mit dem Boden gestaltet ist und direkt entgegengesetzt zur Verstärkung (52) mit dem Pfeiler (34) in Eingriff steht.
5. Kasten nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadruch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (52) eine Riffelung, Wellung oder eine Rippe ist.
6. Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein kurzer Steg (58) von Wandmaterial benachbarte Pfeiler (34) unterhalb der Zwischenraumkonfiguration (36) und oberhalb des Bodens verbindet.
7. Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierte Wand mindestens einen Teilabschnitt einer Zylinderschale bildet.
8. Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierte Wand flache, unter eineir Winkel verbundene Wände bildet.
9. Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Pfeiler (34) einer Säule (32) unterschiedliche Querschnitte aufweisen, derart, daß nur eine der profilierten Wände zwischen die Mitten zweier benachbart eingesetzter Flaschen reicht.
DE19797910849 1978-10-31 1979-04-12 Einstueckig geformter thermoplastischer Kunststoffkasten Expired DE7910849U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797910849 DE7910849U1 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Einstueckig geformter thermoplastischer Kunststoffkasten
BR7905854A BR7905854A (pt) 1978-10-31 1979-09-13 Involucro de resina termoplastica integralmente moldado
AR278111A AR224371A1 (es) 1978-10-31 1979-09-19 Una caja de material termoplastico hecha de una sola pieza,para transportar alternativamente portabotellas o minicajas llenos de botellas de bebidas o bien botellas de bebidas individuales
MX179420A MX149239A (es) 1978-10-31 1979-09-27 Mejoras a caja moldeada para el manejo y transporte de botellas de bebidas
CA336,677A CA1133860A (en) 1979-04-12 1979-09-28 Molded case for returnable beverage bottles
US06/089,304 US4295576A (en) 1978-10-31 1979-10-30 Molded case for returnable beverage bottles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797910849 DE7910849U1 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Einstueckig geformter thermoplastischer Kunststoffkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7910849U1 true DE7910849U1 (de) 1979-08-30

Family

ID=6703091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797910849 Expired DE7910849U1 (de) 1978-10-31 1979-04-12 Einstueckig geformter thermoplastischer Kunststoffkasten

Country Status (2)

Country Link
CA (1) CA1133860A (de)
DE (1) DE7910849U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914993A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-16 Spumalit Anstalt Flaschenverpackung
DE2945112A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-21 Stucki Kunststoffwerk Und Werkzeugbau Gmbh, 4902 Bad Salzuflen Flaschenkasten aus kunststoff
DE3218075A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Spumalit-Anstalt, 9494 Schaan Flaschenkasten aus kunststoff und mit diesem hergestellte flaschenverpackung
DE4014532A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-14 Unilever Nv Verpackung fuer flaschen o.dgl.
DE19542508A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Otto Geb Kg Behälter mit Nuten und Federn
EP3009366A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-20 Delbrouck Gmbh Transportbehälter
DE202015106211U1 (de) 2015-11-17 2017-02-20 bekuplast Gesellschaft mit beschränkter Haftung Behälter aus Kunststoff

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914993A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-16 Spumalit Anstalt Flaschenverpackung
DE2945112A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-21 Stucki Kunststoffwerk Und Werkzeugbau Gmbh, 4902 Bad Salzuflen Flaschenkasten aus kunststoff
DE3218075A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Spumalit-Anstalt, 9494 Schaan Flaschenkasten aus kunststoff und mit diesem hergestellte flaschenverpackung
DE4014532A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-14 Unilever Nv Verpackung fuer flaschen o.dgl.
DE19542508A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Otto Geb Kg Behälter mit Nuten und Federn
EP3009366A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-20 Delbrouck Gmbh Transportbehälter
DE202015106211U1 (de) 2015-11-17 2017-02-20 bekuplast Gesellschaft mit beschränkter Haftung Behälter aus Kunststoff
US11180282B2 (en) 2015-11-17 2021-11-23 Euro Pool System International B.V. Container made of plastic

Also Published As

Publication number Publication date
CA1133860A (en) 1982-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235877C2 (de) Eierschachtel
DE1586815C3 (de) Flaschenträger
DE69103699T2 (de) Kasten zur Aufnahme von Flaschen.
DE69321363T2 (de) Flaschenkastenanordnung
DE2930931A1 (de) Stapelbarer behaelter fuer lebensmittel oder sonstige waren oder gegenstaende
EP3636559B1 (de) Stapelbare kiste
DE3517089C2 (de) Behälter, insbesondere Drehstapelbehälter
DE7910849U1 (de) Einstueckig geformter thermoplastischer Kunststoffkasten
EP2024242A1 (de) Systemkiste insbesondere für den transport von frischem fisch
EP0208020A2 (de) Flaschenkasten
EP0292787B1 (de) Wandverstärkter Konischer Stapelkasten
DE102017124267A1 (de) Flaschenkasten für die Einstellung von sowohl Einzelflaschen wie auch Mehrflaschenpacks und dergleichen Flaschengebinden
EP0231008B1 (de) Stapelbarer Kasten aus Kunststoff
DE2714623C3 (de) Stapelbare Steige
DE4317300C1 (de) Kastenförmiger aufeinander und ineinander stapelbarer Behälter aus Kunststoff
DE8702930U1 (de) Flaschenkasten
DE3226950A1 (de) Flaschentransportkasten
DE3118448C2 (de) Quaderförmiger Flaschenkasten aus Kunststoff
DE202004016511U1 (de) Behälter mit klappbaren Seitenwänden für Portionsschalen
DE8817083U1 (de) Stapelbarer Flaschenkasten aus Kunststoff
DE1199687B (de) Transport- oder Aufbewahrungsbehaelter
DE3447799A1 (de) Containerauflagerungsanlage, vorzugsweise zum anwenden auf containerschiffen
DE69204750T2 (de) Stapelfähiger Flaschenkasten.
DE2346876A1 (de) Gitterkasten
DE2342606A1 (de) Stapelbarer behaelter