[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE7905082U1 - Funkenerosionsmaschine mit nach zwei Koordinaten verstellbarem Werkstückhalter - Google Patents

Funkenerosionsmaschine mit nach zwei Koordinaten verstellbarem Werkstückhalter

Info

Publication number
DE7905082U1
DE7905082U1 DE19797905082 DE7905082U DE7905082U1 DE 7905082 U1 DE7905082 U1 DE 7905082U1 DE 19797905082 DE19797905082 DE 19797905082 DE 7905082 U DE7905082 U DE 7905082U DE 7905082 U1 DE7905082 U1 DE 7905082U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
spark erosion
coordinates
machining
adjusted according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797905082
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Elotherm GmbH
Original Assignee
AEG Elotherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Elotherm GmbH filed Critical AEG Elotherm GmbH
Priority to DE19797905082 priority Critical patent/DE7905082U1/de
Publication of DE7905082U1 publication Critical patent/DE7905082U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/26Apparatus for moving or positioning electrode relatively to workpiece; Mounting of electrode

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

AEG-Elotherm Gesellschaft mit beschränkter Haftung
nift97Q Remscheid, 21.o2.79
o4°279 Pat/Seiffert/Sw.
Funkenerosionsmaschine mit nach zwei Koordinaten verstellbarem Werkstückhalter
Gegenstand der Neuerung ist eine Funkenerosionsmaschine zur elektrisch abtragenden Bearbeitung metallener Werkstükke durch Annäherung einer Bearbeitungselektrode an die Werkstückoberfläche in einem flüssigen Dielektrikum mit
o5 einer im Maschinengestellt angeordneten Vorrichtung zum elektrischen Vorschubantrieb der Maschinenpinole mit der Bearbeitungselektrodenhalterung gegen das Maschinenbett und einer auf dem Maschinenbett angeordneten, nach zwei Koordinaten gegen die Verstellrichtung der Maschinenpinole verstellbaren Aufspannvorrichtung zur Werkstücklagerung, bei der die Werkstückaufspannvorrichtung mittels zweier Antriebsmotoren verstellbar ist, die je eine Verstellachse eines die Aufspannvorrichtung tragenden Kreuztisches antreiben.
An bekannten Maschinen dieser Art, bei denen die Kreuztischverstellung vornehmlich zur elektrischen Positionierung einzelner mittels der Bearbeitungselektrode zu erodierender Werkstückpunkte dient, hat sich eine Verwendung eingeführt, bei der durch kontinuierliche Verstellung des Kreuztisches in die zugehörigen Koordinatenrichtungen mittels einer zugehörigen elektronischen Steuervorrichtung und entspre-
chender Forfrfdhg-'der *Be*drbei*tungselektrode auch eine Bearbeitung der Werkstücke quer zur Verstellrichtung der Bearbeitungselektrode in oder quer zur Richtung der Kreuztischachsen durchgeführt wird. Eine Beschränkung der Arbeitso5 genauigkeit wird dabei durch das Getriebespiel rotierender Antriebsglieder sowie der rotierenden Massenträgheitsmomente zwischen dem Antriebsmotor und der Bearbeitungselektrodenaufnahme gegeben.
Die Neuerung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, die Antriebsgenauigkeit zu steigern und den Aufwand bekannter Antriebsvorrichtungen zu reduzieren.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zum Antrieb der Verstellachsen des Kreuztisches getriebefrei an die Achsen angreifende elektrische Linearmotoren vorgesehen sind.
Die anliegende Zeichnung erläutert ein Ausführungsbeispiel.
Mit 1 ist das Gestell einer Funkenerosionsmaschine bezeichnet, die zur Bearbeitung eines metallenen Werkstücks 2 dient, das in einer (nicht dargestellten) Aufspannvorrichtung in einem Dielektrikumsbehälter 3 gelagert ist.
Der Behälter 3, der in üblicher Weise ein flüssiges Dielektrikum enthält, ist auf einem in horizontaler Richtung nach zwei aufeinander senkrecht stehenden Koordinaten auf dem gestellfesten Maschinenbett 4 auf einem Kreuztisch 5 gelagert. Der Kreuztisch 5 besteht aus einem Unterteil 5A,
das auf dem Maschinenbett 4 verstellbar gelagert ist, und einem Oberteil 5B, das auf dem Teil 5A verstellbar gelagert ist.
Die in senkrechter Richtung verstellbare Maschinenpinole 6, die in Lagern 7,8 angeordnet ist, trägt die Elektrodenhalterung 9, die zur Befestigung der nicht dargestellten Bearbeitungselektrode dient. Ein Linearmotor Io verstellt
• · · ItIi
• · · ■ 1 «
• t · t
die Finole ο ^über.'eiiiÄn.isieht uäirgestellten elektrischen Regelkreis, der für die jeweils erwünschte Weite des Arbeitsspalts Sorge trägt. Mit 11 ist eine elektromagnetische Bremse bezeichnet, die zur Festlegung der Pinole 6 in ihren o5 Ruhelagen dient.
Mit 12 und 13 sind die neuerungsgemäß vorgessheien getriebefrei an die Antriebsachsen der Oberteile 5A und 5B angreifenden Linearmotoren bezeichnet, die über zugehörige elektrische Wicklungen elektromagnetische bzw. magnetische Antriebsfelder erzeugen, die unmittelbar an die zu verstellenden Bauteile mittels eines entsprechenden Ankers angreifen. Die Verstellung erfolgt neuerungsgemäß getriebefrei, so daß rotierende Antriebselemente vermieden werden.
Mit der neuerungsgemäßen Ausbildung läßt sich eine beträcht· liehe Steigerung der mit der Maschine erzielbaren Bearbeitungsgenauigkeit und eine Erhöhung der Abtragsleistung er-" reichen. Dies ist besonders beim Bearbeiten der einzelnen Werkstücke 2 in horizontaler Richtung mittels einer entsprechend ausgebildeten Bearbeitungselektrode der Fall. Die Maschine läßt sich jedoch auch im reinen Positionierbetrieb zur Senkrechtbearbeitung benutzen.
1 Anspruch 1 Zeichnung

Claims (1)

  1. AEG-Elotherm Gesellschaft mit beschränkter Haftung
    G 79 o5 082.I Remscheid,31. Mai 1979
    o4o279 Pat/Seiffert/Sw.
    Anspruch
    Funkenerosionsmaschine zur elektrisch abtragenden Bearbeitung metallener Werkstücke durch Annäherung einer Bearbeitungselektrode an die Werkstückoberfläche in einem flüssigen Dielektrikum mit einer im Maschinengestell angeordneten Vorrichtung zum Vorschubantrieb der Maschinenpinole mit der Bearbeitungselektrodenhalterung gegen das Maschinenbett und einer auf dem Maschinenbett angeordneten, nach zwei Koordinaten entlang Verstellachsen gegen die Verstellrichtung der Maschinenpinole elektromotorisch verstellbaren Aufspannvorrichtung zur Werkstücklagerung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung der Aufspannvorrichtung (3) getriebefrei über Anker an die Verstellachsen(5A, 5B) angreifende elektrische Linearmotoren (12,13) vorgesehen sind.
    AEG-Elotherm G.m.b.H.
DE19797905082 1979-02-23 1979-02-23 Funkenerosionsmaschine mit nach zwei Koordinaten verstellbarem Werkstückhalter Expired DE7905082U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797905082 DE7905082U1 (de) 1979-02-23 1979-02-23 Funkenerosionsmaschine mit nach zwei Koordinaten verstellbarem Werkstückhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797905082 DE7905082U1 (de) 1979-02-23 1979-02-23 Funkenerosionsmaschine mit nach zwei Koordinaten verstellbarem Werkstückhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7905082U1 true DE7905082U1 (de) 1979-08-16

Family

ID=6701346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797905082 Expired DE7905082U1 (de) 1979-02-23 1979-02-23 Funkenerosionsmaschine mit nach zwei Koordinaten verstellbarem Werkstückhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7905082U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3790662C2 (de) * 1986-10-24 1991-01-24 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE102010046557A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 H. Kleinknecht & Co. Gmbh Vorrichtung zum Texturieren einer Walze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3790662C2 (de) * 1986-10-24 1991-01-24 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE102010046557A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 H. Kleinknecht & Co. Gmbh Vorrichtung zum Texturieren einer Walze
DE102010046557B4 (de) * 2010-09-27 2013-02-21 H. Kleinknecht & Co. Gmbh Vorrichtung zum Texturieren einer Walze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409775C2 (de)
EP0076997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von metallgebundenen nichtleitenden Werkstoffen
DE3141044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektroerosiven bearbeitung eines dreidimensionalen hohlraumes
DE2818058C2 (de) Schrägschnitt-Elektroerosionsvorrichtung
DE3203605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven bearbeiten eines profils in einem werkstueck
EP0293673B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Schleifen von Werkstücken mittels elektrisch leitfähiger Schleifwerkzeuge
DE3237412A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung der oberflaechen eines hohlraumes in einem elektrisch leitenden werkstueck
DE7905082U1 (de) Funkenerosionsmaschine mit nach zwei Koordinaten verstellbarem Werkstückhalter
EP0921898B1 (de) Werkzeugmaschinensystem
DE4115896C2 (de) Vorrichtung, insbesondere Funkenerosionsvorrichtung, sowie Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken
DE2820459A1 (de) Schleifvorrichtung
DE2907050C2 (de) Funkenerosionsmaschine
DD267380A7 (de) Maschine zum gleichzeitigen polieren der haelse, der stirnen und zum abstumpfen der spitzen raender von wellenzahnraedern
DE3634409C2 (de)
DE2151045A1 (de) Bohr- und Plandrehkopf
DE3437682C2 (de) Vorrichtung zum Abrichten eines Doppelkegelschleifkörpers
DE4304684A1 (en) Needle point grinding and polishing machine - has grinding and polishing wheels mounted side by side on common X-axis spindle and needle held in slide driven in X-Y axes by computer controlled motors
DE3202640C2 (de) Einrichtung zum Planetärerodieren
US3473267A (en) Gear-generating machine
DD244939A1 (de) Relativpositionierverfahren und -vorrichtung zwischen werkstueck, werkzeug und messsonden
DE3222586C2 (de)
DE2932437C2 (de) Einrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung mit einer in einem Ständer höhenverstellbaren Pinole
DE3818679A1 (de) Vorrichtung zur oberflaechenhaertung von werkstuecken
DE19832724A1 (de) Verfahren zum Herstellen torischer Linsen und Zweispindel-Schleifmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2309993C3 (de) Maschine zum Polieren von rotationssymmetrischen Werkstücken