DE7618631U1 - Vorrichtung zur herstellung von kunststoffgegenstaenden, insbesondere von vorformlingen - Google Patents
Vorrichtung zur herstellung von kunststoffgegenstaenden, insbesondere von vorformlingenInfo
- Publication number
- DE7618631U1 DE7618631U1 DE19767618631U DE7618631U DE7618631U1 DE 7618631 U1 DE7618631 U1 DE 7618631U1 DE 19767618631 U DE19767618631 U DE 19767618631U DE 7618631 U DE7618631 U DE 7618631U DE 7618631 U1 DE7618631 U1 DE 7618631U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mandrel
- cavity
- die
- preform
- nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/46—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
- B29C45/56—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
- B29C45/561—Injection-compression moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1642—Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/06—Injection blow-moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/46—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
- B29C45/56—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
- B29C45/561—Injection-compression moulding
- B29C2045/563—Enlarging the mould cavity during injection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C2049/023—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3008—Preforms or parisons made of several components at neck portion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3012—Preforms or parisons made of several components at flange portion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3016—Preforms or parisons made of several components at body portion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/302—Preforms or parisons made of several components at bottom portion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3024—Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
- B29C2949/3026—Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3024—Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
- B29C2949/3026—Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components
- B29C2949/3028—Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components having three or more components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3032—Preforms or parisons made of several components having components being injected
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3064—Preforms or parisons made of several components having at least one components being applied using techniques not covered by B29C2949/3032 - B29C2949/3062
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3064—Preforms or parisons made of several components having at least one components being applied using techniques not covered by B29C2949/3032 - B29C2949/3062
- B29C2949/3074—Preforms or parisons made of several components having at least one components being applied using techniques not covered by B29C2949/3032 - B29C2949/3062 said at least one component obtained by coating
- B29C2949/308—Preforms or parisons made of several components having at least one components being applied using techniques not covered by B29C2949/3032 - B29C2949/3062 said at least one component obtained by coating by dip coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/25—Solid
- B29K2105/253—Preform
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Molding Of Porous Articles (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
8000 München 90 Grünwalder Straße 175 a Telefon 64 68 46
Ennio Glaoco CURETTI und Andre Marcel COLOMBIN
5, Chemin des Fraisiers, GH-121Ü Grand Lancy /Geneve
Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffgegenständen, insbesondere von Vorformlingen '"""^
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von
Kunststoffgegenständen, insbesondere von Vorformlingen.
Es sind verschiedene Vorrichtungen zur Herstellung von Gegenständen,
insbesondere von hohlen Körpern aus Kunststoff, bekannt und in Anwendung, die jedoch alle mehr oder weniger große Nachteile aufweisen.
7618631 22.06.78
Am meisten verbreitet ist das Hotlkörperblasen. Man verwendet einen S
mittels einer Schneckenpresse durch ein Extrudermundstück extrudier- |
ten Schlauch oder ein extrudiertes Rohr, der bzw. das durch sein Eigengewicht
nach unten hängt und der bzw. das hierauf in eine Preßform eingeführt wird, wo das Rohr bzw. der Schlauch gegen die Wand der
Form geblasen und am Boden verschweißt wird. Anschließend werden die Abfälle am Kragen, und Boden abgeschnitten.
Bei der Anwendung dieser bekannten Vorrichtungen stößt man auf Schwierigkeiten,
die ihre Ursache in der mangelnden Kontrollmöglichkeit dee
Vorformlings oder des Rohres haben, der bzw. das unterhalb des Extrudermundstückes
ohne Stütze aufgehängt und den äußeren Einflüssen der Temperatur und den Luftströmungen ausgesetzt ist, Ferner beet
ehen Schwierigkeiten darin, daß manche Kunststoffe nicht die Eigenschaften (Viskosität, Kohäsion des geschmolzenen Materials) aufweisen,
um die Herstellung eines Vorformlings zu gestatten, der nicht unter
• einem Eigengewicht abreißt. Weiterhin liegen die Ursachen für die erwähnten Schwierigkeiten in der Notwendigkeit besonders feiner Regelvorgänge zur Regelung der Wanddicken an verschiedenen Stellen und
insbesondere in dem Vorhandensein eines Abfalles in der Größenordnung
von 20 bis 50 % wegen der Flaschenform.
Die Herstellung von Hohlkörpern mit zusammengesetzter Wand stößt »uf die Schwierigkeit, daß keine Schweißvorrichtung vorhanden ist, die
•ine Verschweißung der einzelnen Schichten untereinander unabhängig
Es sind bereits Anlagen für das Einspritz-Hohlkörperblasen entwickelt
worden, um die Eigenschaften des Spritzens (Herstellung eines Vorformlings mit im allgemeinen zylindrischer oder konischer Wand mit
geschlossenem Boden, wobei der Körper auf einem Dorn gehalten ist) ■ait denjenigen des Hohlkörperblas ens (Blasen dieses Vorformlings
la einer Hohlkörperblasform) in einer aufeinanderfolgenden Phase zu verbinden.
Diese vielverspreciiende Betriebsweise zieht jedoch folgende Nachteile
nach sich:
- Erhöhter Preis für die Maschinen und die Werkzeugausrüstungen in
Anbetracht der Kompliziertheit des Systems und der geforderten Präzision.
-3-
7618631 2 2. oa 78
»lit····
) ■ ''I
-Z-
- Schwierigkeit beim Sichern der Konzentrizität eines Kerns und der
Verteilung des Materials für einen Körper mit engem Flaschenhals .
In diesem Falle haben die sehr hohen Spritzdrückc die Neigung, eine
Verschiebung des Kernes und folglich eine ungleichmäßige Dicke des Vorformlings herbeizuführen.
- Die Schwierigkeit der thermischen Regelung im wesentlichen, um einen Vorformling mit'angemessener Qualität für den Blas Vorgang zu
erhalten, der sehr warme Teile (seitliche Teile) erfordert, die sehr nahe an sehr kalten Teilen (Boden und Hals der Flasche)liegen müssen.
Im besonderen wird das Spritzen des Vorformlings bei hohem Druck
(600 bis 120ύ kg/cm ) durchgeführt, wobei das Material die Neigung hat, in dünnen Strahlen durch die Kapillardüsen anzukommen und zu vernetzen,
die notwendig sind, um eine Trennung des Vorformlings von der Plastifiziervorrichtung
herbeizuführen.
Diese Strahlen legen in der Form 'nicht gleichmäßige Wege zurück und
lagern sich an verschiedenen Stellen des Vorformlings mit unterschiedlicher thermischer Vorgeschichte ab und erzeugen ungleichmäßige innere
Spannungen in dem Vorformling, die sich in der fertigen Flasche wiederfinden .
Die bisher bekannten Vorrichtungen und Anlagen machten es notwendig,
den Vorformling in Abhängigkeit von dem verwendeten Verfahren des Ziehens, Blasens, Warmverformens usw. für die Endbearbeitung des
gewünschten Kunststoffgegenstandes herzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die Kunststoffgegenstände
und insbesondere Vorformlinge herzustellen gestattet, die sich durch weitgehende Homogenität auszeichnen und deshalb geeignet
7618631 22.06.78
sind, durch jede beliebige Vorrichtung bzw. durch jedes beliebige Verformungsverfahren
in die endgültige Form gebracht zu werden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Vorrichtung eine
Form aufweist, die zumindest eine Matrize, eine E inführ öffnung für das Material und einen Dorn umfaßt, bei dem zumindest ein Teil in
axialer Richtung in bezug auf die Matrize verschiebbar ist, und daß der Dorn bzw. ein Teil desselben mit einer Betätigungsvorrichtung
verbunden ist, deren Kraftwirkung auf den Dorn bzw. dessen Teil steuerbar ist.
Weiterbildungen der Erfindung sowie Vorteile und Einzelheiten der Erfindung
ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung und der Zeichnung, in der die Erfindung beispielsweise
dargestellt ist. In dieser Zeichnung zeigen:
Fig. 1 bis 6 verschiedene Betriebs Stellungen einer in schematischer Form
dargestellten Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 7 einen weiteren Arbeitsablauf der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 8 eine weitere schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung bei der Herstellung eines Vorformlings mit zusammengesetzter, geschichteter Wand;
Fig. 9 und 10 den schematischen Verlauf der Materialverteilung in der
Form der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 11 einen konischen Dorn in einem ebenfalls konischen Hohlraum
einer weiteren Aus führung s form der Vorrichtung nach der Erfindung, wobei die linke Seite der Figur die Einführphase
des Kunststoffes und die rechte Seite die Kompreesionsphase
des Kunststoffes zeigt;
Fig. 12 eine schematische Darstellung der Bewegungen im Inneren
des Materials während der Kompression des Vorformlings;
7618631 2Z.06.78
Fig. 13 eine Besonderheit einer Einspritzdüse;
Fig. 14 schematische Darstellungen von verschiedenen Betriebsphasen
Id is X 4c
einer abgeänderten Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 15, eine detaillierte Darstellung der Vorrichtung nach der
15'
Erfindung; und
Fig. 16 einen Teilschnitt durch einen abgeänderten Dorn der Vorrichtung
nach Fig. 15.
Zur Herstellung eines Gegenstandes, im besonderen eines Vorfonnlings,
der geeignet sein soll, um anschließend mittels verschiedener bekannter
Verfahren, wie z.B. mittels der "Warmverformung, des Blasformens, des
Vakuumtiefziehens, des mechanischen und/oder pneumatischen Ziehens bzw. Reckens oder anderer kombinierter Verfahren, weiter ve r formt zu werden,
ist es notwendig, eine Homogenität des den Vorformling bildenden Materials zu realisieren, die so perfekt wie möglich sein soll. Es genügt nicht, daß
der Vorformling symmetrisch in den Abmessungen ist, sondern das Material, das ihn bildet, soll frei von inneren Spannungen sein bzw. die zurückbleibenden
Spannungen, die nicht beseitigt werden können, sollen kontrolliert und beispielsweise symmetrisch sein.
Die beigefügten Figuren zeigen in stark schematisierter Form eine Ausführungsform
einer Vorrichtung zur; Herstellung eines Vorformlings dessen Herstellung Stufe 'für Stufe an Hand der Zeichnung
näher erläutert wird.
Die Vorrichtung weist eine Form auf, die eine Matrize 1 umfaiSt, welche
in ihrer Temperatur geregelt werden kann und einen Hohlraum 2 aufweist, dessen Begrenzungswände in ihren Abmessungen den Außenabmessungen
eines fertigen Vorformlings entsprechen. Das obere Ende der Matrize 1 ist durch ein, Gleitstück 3 verschlossen. Die Form umfaßt auch noch einen
Dorn 4, der sich in Längsrichtung in dem Hohlraum 2 erstreckt und mit
dem Gleitstück 3 in Verbindung steht. Bei dem dargestellten Ausführungebeispiel ist der Dorn 4 aus zwei Teilen aufgebaut, die gegeneinander
verschiebbar sind, was ein nachträgliches Hohlpresäen bzw. Ausweiten
des Vorformlings gestattet.
7618631 22.06.78
• B ·
I I *
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist nicht nur der Dorn gegen
eine Rückhaltekraft in bezug auf die Matrize bewegbar, sondern bei abgeänderten Ausfuhrungsformen ist nur ein Teil dieses Dornes, der als
bewegbarer Teil bezeichnet "wird, gegenüber der Matrize während des
Einführens des Materials in den Hohlraum bewegbar. Der Dorn 4 ist mit einem pneumatischen oder hydraulischen Kolben 5 verbunden, der in
einer Kammer 6 eines Zylinders 7 verschiebbar ist.
Das untere Ende der Matrize 1 weist eine E inführ öffnung für den Kunststoff
in den Hohlraum auf, die durch, eine seitlich verschiebbare Düse 8
verschließbar ist, welche einen Zuführungskanal 9 für den Kunststoff aufweist, auf einer gewünschten Temperatur durch, ein bekanntes Regelsystem
gehalten wird und den Kunststoff in bekannter Weise durch eine nicht dargestellte Schneckenpresse zugeteilt erhält.
Diese Düse ist mit geringer Reibung gegenüber der Stirnfläche der Matrize
1 zwischen einer Stellung, in welcher der Zuführkanal 9 mit der E inführ öffnung fluchtet und einer Schließstellung verschiebbar, in welcher
eine kalte Fläche 10 die öffnung verschließt.
In der Anfangs stellung, die in Fig. 1 gezeigt ist, ist der Dorn 4 vollständig
in den Hohlraum 2 eingeführt und verschließt die E inführ öffnung, wobei die Stirnfläche mit der kalten Fläche 10 der Düse 8 in Berührung steht.
Um einen Gegenstand, insbesondere einen Vorformling, herzustellen,
werden die folgenden Verfahrens schritte angewandt:
1 . Man verschiebt die Düse 8 in bezug auf die Matrize 1, um den Zuführungskanal
9 für den Kunststoff mit der E inführ öffnung in fluchtende Verbindung zubringen (vergl. Fig. Z).
7618631 2Z.06.78
Der Dorn 4 wird einer durch den Kolben 5 regelbaren Rückhaltekraft
unterworfen und verhindert, daß der Kunststoff frei in den Hohlraum eindringt, wodurch der Fluß des Kunststoffes geregelt wird. Dieser
Dorn ist einer veränderbaren, regelbaren Rückhaltekraft bzw. Gegenkraft unterworfen, die entweder konstant oder programmiert oder auch
eine Funktion der Eigenschaften (Temperatur, Druck, Viskosität, innere Kohäsion usw.) des in den Hohlraum 2 eingeführten Materials ist.
Einige Millimeter des plastischen Materials, die sich am Ende der Dü3e befinden, weisen im allgemeinen eine Temperatui auf, die geringer
ist als der Rest des Kunststoffes, da die Form wesentlich kalter ist als die Düse 8.
Man bringt diesen "kalten Stopfen" in Berührung mit der Stirnfläche
des Dornes und "klebt" ihn so an dem Dorn fest. Man gewährleistet so
die Befestigung dieses Teiles des Kunststoffes, der wegen der zyklischen
Natur des Herstellungsverfahrens und seiner Abkühlung nicht die gleiche thermische Vorgeschichte aufweist wie der Rest des Materials,
das für den Gegenstand verwendet wird.
Man vermeidet daher insbesondere, daß der "Stopfen" den Fluß des eingeführten Kunststoffmateriales ablenkt und an irgendeine nicht erwünschte
und nicht überwachte Stelle des Gegenstandes gelangt, wo er eine Ungieichartigkeit bildet.
Z. Darauf wird der Kunststoff durch die Schneckenpresse in den Hohlraum
(vergl. Fig. 3) eingepreßt. Der "Stopfen" aus Material wird an der
Stirnfläche des Dornes befestigt, der sich unter dem Druck des Materials zurückschiebt, v/elcher wesentlich größer ist als die Rückhaltekraft
bzw. die Gegenkraft des Dornes, wodurch das Material gleichmäßig um than. "Stopfen" herumfließt, um .fortschreitend und in homogener Weiee
in dem Hohlraum 2 emporzusteigen, ohne ihn vollständig auszufüllen.
7618631 22.06.78
■Ι t ■ I <
Während dieser Einführung des Materials ist dieses keiner Kompression
oder Kraft unterworfen, sondern es fließt frei um den Dorn 4 herum, welcher wegen seiner Rückhalte- bzw. Gegenkraft einen Widerstand auf
den Mate rialf luß ausübt und durch einen automatischen Ausgleich seiner
Lage in Längsrichtung des Hohlraumes gestattet, eine Glättung bzw. gleichmäßige Schichtung der Stromfäden des Materiaiflusses hervorzurufen
und zu kontrollieren, um ein Auffüllen so homogen wie nur möglich zu erzielen.
3. Darauf wird die Düse 8 relativ zur Matrize 1 verschoben und die kalte
Fläche 10 in Berührung mit demjenigen Teil des Kunststoffes gebracht, der durch diese Verschiebung abgeschnitten wurde.
4. Dann wird der Druck des durch die Düse 8 gelieferten Materials aufgehoben
und der Dorn 4 erzeugt eine Kompression des in dem Hohlraum 2 eingeschlossenen Materials, welches hierauf diesen vollständig ausfüllt.
Es ist ebenso möglich, während dieser Kompr ess ions phase einen Druck
auf den Dorn 4 auszuüben, der höher ist als seine Rückhalte- bzw. Gegenkraft. Während der Kompression wird der "Materialstopfen" zwischen
der kalten Fläche 10 und der Stirnfläche des Dornes gehalten und kann
nicht nach der einen oder der anderen Seite ausweichen, wodurch eine vollständige Homogenität des Gegenstandes bzw. des Vorformlings gewährleistet
ist (vergl. Fig. 5).
Schließlich wird der Dorn 4 aus dei~i Hohlraum 2 herausgezogen und nimmt
•mit sich den Gegenstand oder den Vorformling 12 mit aus der Form heraus. Dieser kann entweder genügend abgekühlt werden, um bereits in einem
Zustand mit stabilen Abmessungen zu sein, oder er kann noch formbar sein. In dem letzteren Falle ist es möglich, ihn auf dem Dorn 4 erkalten
zu lassen:, was im allgemeinen ein Zusammenziehen desselben nach sich
zieht. Dieses Zusammenziehen kann ausgenutzt werden, um eine dickere
7618B31 2Z.06.78
Wand des Vorformlings zu erhalten, indem man ein kontrolliertes Zusammenziehen
des Vorformlings durch ein Zurückziehen des Dornes zuläßt. Dies kann in bestimmten Fällen dieser Art wichtig sein, da die
j Erfahrung zeigt, daß Dickenoptima für die Einführung von Material in
den Hohlraum 2 bestehen. Daher kann man für die Herstellung eines
Vorformlings mit verdickter Wand nichtsdestoweniger das Material unter Beachtung dieses Optimums der Dicke einführen, die bei größerer Länge
geringer ist, um dann ein Zusammenziehen zuzulassen, was eine Zunahme der Wanddicke des Vorformlings hervorruft (Fig. 7). In diesem
Fall kann sich der Dorn frei gegenüber dem Verschlußstück verschieben, um diesen Zusammenzieh Vorgang zu ermöglichen.
Wenn man Gegenstände mit sehr dünnen Wänden herzustellen wünscht,
ist es möglich, den aus dem Hohlraum herausgenommenen Vorformling f
I durch den Dorn mechanisch zu recken, wobei der Kragen des Vorform- j
lings in dem Verschlußstück 3 der Matrize gehalten und der Dorn gegen- !
über d-iesem Vp.TgcVilnßsttif-Te verschiebbar :s£s Schließlich fa"" roar» ά&η
V οϊ formling recivfeii, mn dann wiedci zuädmüicnzilcricü lassen und Um
aufs Neue recken, um dem Material des Vorformlings die bekannten Eigenschaften oder Spannungen zu verleihen.
Bei einer nicht dargestellten Abänderung ist es ebenfalls möglich, den
j mit einem Vorformling in noch formbarem Zustand versehenen Dorn
j in einen kalten Hohlraum einzuführen und den Vorformling dort ein zweites
Mal zu komprimieren, um eine Stabilisierung der Abmessungen zu erhalten
.
Wenn man einmal den gewünschten Vorformling erhalten hat, so kann dies-er entweder gelagert oder direkt für den Verfor mungs Vorgang zur
Herstellung eines Gegenstandes verwendet werden, indem man beispielsweise
den Dorn in eine zur Umformung oder Endfertigung bestimmte
7613631 22.06.78
I · t *
- 10 -
Form einführt, wobei auf diesem Dorn sich der Vorformling befindet,
der »och eine Temperatur aufweist, bei der er verformbar ist.
Wegen der Homogenität und der symmetrischen inneren Spannungen • ind die so erhaltenen Vorformlinge geeignet, mittels eines jeden der
bekannten Verfahren verformt zu werden, um einen gewünschten Gegenstand zu erhalten.
Der Vorformling muß kein Hohlzylinder sein, sondern er kann auch als ein hohler Konus oder selbst als eine Scheibe ausgebildet sein, was
von der Form des Hohlraumes 2 und des Domes 4 abhängt.
Es ist ebenfalls offensichtlich, daß man eine andere Düse als die dargestellte
seitlich verschiebbare Düse verwenden kann. Tatsächlich genügt es, um das gewünschte Resultat zu erhalten, daß man die nachfolgenden
Eigenschaften bzw. Merkmale gewährleistet:
1. Die Befestigung des "Stopfens" aus Kunststoff an einer Stelle im Inneren des Hohlraumes der Matrize vor dem Einführen d^s
Kunststoffmaterials in den Hohlraum.
Z. Das Kunststoffmaterial soll in den Hohlraum eingeführt werden,
ohne daß dieses Material einem anderen Druck oder einer anderen Kraft ausgesetzt ist als der Glättung der Stromfäden um
einen "schwimmenden" Dorn, d.h. einen relativ zum Hohlraum entgegen einem einstellbaren Druck bewegbaren Dorn.
7618631 22,06.78
3, Die Kompression des Kunststoffmaterials in dem Hohlraum durch
den Dorn.
Tatsächlich haben alle bis jetzt durchgeführten Versuche gezeigt, daß
die wichtige Phase bei dar Herstellung eines Vorformlings in der
Einführung des Materials in den Kohlraum der Matrize zu sehen ist; diese
Einführung muß in einer symmetrischen, homogenen und gegen eine Stauwirkung durchgeführten Art und Weise ablaufen, die in Abhängigkeit von
c*n Eigenschaften des verwendeten Materials (Druck, Temperatur, Viskosität
usw.) bestimmt ist.
Es sei auch noch bemerkt, daß die Öffnungen der Düse und des Hohlraumes
mehrere Quadratmillimeter groß sind, wodurch man ein homogenes Auffüllen des Hohlraumes sicherstellen kann.
Ein ideales Auffüllen des Hohlraumes besteht in einer gleichmäßigen V er teilung
des Materiales um den "Stopfen" herum, dessen Lage symmetrisch
?— τ ....c j„_ ti_-u-i—.
• Materials bedingt . durchStrönungsreibung an den Wänden der Form und
des Dornes einen Geschwindigkeitsgradienten des Fließens des Materials
■ insofern als dieses in den Hohlraum durch das Innere des Materials
hindurch eindringt derart, daß dieses Material gegenüber dem Hohlraum
und dem Dorn durch Wände getrennt ist, welche aus bereits in den Hohl-
$ raum eingeführtes Material gebildet sind.
Diese Eigenschaft wird angewendet, wenn man Vorformlinge mit zusammengesetzter
Wand (Fig. 9) herzustellen wünscht, d.h. wenn man Vorformlinge herstellen will, die aus zwei oder mehreren verschiedenen Kunst-Bi
off en bestehen.
7618631 22.06.78
■I -J
Tatsächlich führt man in den Hohlraum einer Form eine Menge Kunststoff
ein, die durch eine erste Dosis eines ersten Materiales 16 gebildet ist, wobei der Hohlraum, jedoch nur teilweise aufgefüllt wird, und ersetzt die
Öffnung der in Betrieb stehenden Düse durch eine andere Öffnung, beispielsweise durch seitliches Verschieben, welche ihrerseits eine zweite Dosis
eines anderen Kunststoffmateriales 17 in den Hohlraum 2 einführt. Dieses
zweite Kunststoffmaterial 17 dringt in das erste Material 16 ein, welches eine Hülle bildet, schiebt die Masse des ersten Materials vor sich her,
welches sich mit zunehmender Verschiebung an den Wänden der Matrize 1 und den Dorn 4 anlegt. Die Dosis des ersten Materials ist derart bestimmt,
daß bei vollständig aufgefülltem Hohlraum dieses erste Material einen kontinuierlichen Überzug, ausgehend von der Einfüllöffnung der Matrize
bildet, welches die Wände des Hohlraumes 2 und des Dornes 4 überzieht,
wobei das zweite Material 17 im Inneren dieses Überzuges eingehüllt ist, der durch das erste Material gebildet ist.
Man kann auf diese Weise Gegenstände erhalten, deren innere und äußere
Wände aus einem Material bestehen, das besondere Eigenschaften aufweist und eine Einlage aus einem anderen Material andere Eigenschaften sichert.
Wenigstens eines der Materialien kann ein Treibmittel oder Ausdehnungsmittel aufweisen, um den Schrumpffaktor zu kompensieren und eine gute
Kohäsion oder Haftkraft der Einlage 17 an dem ihn schützenden überzug
zu sichern. Man kann auch auf diese Weise einen Gegenstand mit einer zusammengesetzten Wand herstellen, indem man Materialien verwendet,
die unvereinbar sind, da eine Verbindung der beiden Bestandteile der Wände nicht auf chemischem, sondern auf mechanischem Wege d\>,rch Umhüllen
des einen Materials mittels des anderen herbeigeführt wird.
Damit das Einhüllen des zweiten Materials in dem ersten Material vollständig
ist, kann man den Einführvorgang des Materials in den Hohlraum durch eine kleine Dosis 18 des ersten Materials (vergl. Fig. 10) abschließen.
7618631 2Z.06.78
Eine andere Art der Herstellung zusammengesetzter Vorformlinge ist
in Fig. 8 dargestellt. Ein erster Vorformling wird,wie in Bezugnahme
auf die Zeichnung beschrieben, hergestellt.
in Fig. 8 dargestellt. Ein erster Vorformling wird,wie in Bezugnahme
auf die Zeichnung beschrieben, hergestellt.
Darauf wird dieser Vorformling, dessen Material genügend gehärtet ist, |
durch eine zweite Schicht 13 in einem zweiten Hohlraum 14 ^>rch eine |
zweite Dosis 15 überzogen, wobei dieser Vorgang ganz und gar dem zuerst be-|
schriebenen Vorgang entspricht. Diese Herstellungsvorgänge können nach ,
Belieben mit verschiedenen Material wiederholt werden. Diese'Betriebs- —· j
weise wird durch die geringe Geschwindigkeit und den niederen Einführdruck
des Materiales (große Düse und große Einführöffnung für das ]
Material) ermöglicht, denn so wird die erste Materialschicht, die auf
dem Dorn befestigt ist, nicht beschädigt, wenn man die zweite Schicht
des Materials einführt.
dem Dorn befestigt ist, nicht beschädigt, wenn man die zweite Schicht
des Materials einführt.
Eine dritte Art der Herstellung eines zusammengesetzten Vorformlings
besteht, unter Berücksichtigung der Herstellung durch Verformung, darin,
daß man zwei Gegenstände herstellt, wie sie durch das beschriebene
Verfahren erhältlich sind, wobei jedoch die Abmessungen derart sind,
daß sie ineinandergeschachtelt oder ineinandergetrieben werden können.
Man setzt dann diese beiden Gegenstände, die aus verschiedenen Materialien bestehen können, welche miteinander vereinbar oder unvereinbar |
besteht, unter Berücksichtigung der Herstellung durch Verformung, darin,
daß man zwei Gegenstände herstellt, wie sie durch das beschriebene
Verfahren erhältlich sind, wobei jedoch die Abmessungen derart sind,
daß sie ineinandergeschachtelt oder ineinandergetrieben werden können.
Man setzt dann diese beiden Gegenstände, die aus verschiedenen Materialien bestehen können, welche miteinander vereinbar oder unvereinbar |
sind, ineinander und formt dann das Fertigerzeugnis. '
\ Schließlich kann man, immer zur Herstellung eines Artikels mit zusammen- \
\ gesetzter Wand, nachdem man einen Vorformling der weiter oben be- s
echriebenen Art hergestellt hat, diesen aus der Matrize herausnehmen, ?
indem man ihn auf dem Dorn beläßt, worauf man eine dünne Schicht eines
anderen Kunststoffmaterials auf diesen Gegenstand durch Eintauchen oder ■'
Bestreichen aufträgt. 1
7618631 22.06.78
Um eine bessereVerteilung der Kräfte in dem Vorformling zu erzielen,
kann man während des ganzen Einführabschnittes des Materiales in den Hohlraum eine Relativbewegung in Form einer Drehbewegung zwischen
dem Dorn und der Matrize hervorrufen.
Einer der Hauptvorteile der beschriebenen 'Vorrichtung besteht darin, daß
man Vorformlinge herstellen kann, die wegen Fehlens von inneren Kräften ode: wegen kontrollierter Kräfte geeignet sind, durch jedes bekannte Verfahren
veriormt, d.h. weiterbearbeitet werden zu können.
Ein weiterer Vorteil dieser Vorrichtung ergibt sich aus der Tatsache, daß
es keinen Abfall des Kunststoffmaterials gibt, dz.8 daher die gesamte
Menge des in den Hohlraum der Form eingeführten Materials für die Herstellung des gewünschten Gegenstandes verwendet wird. Dies ist insbesondere
bei de^ Herstellung von Gegenständen aus zwei Materialien
wichtig, denn die T-Yiederverwendung der einzelnen Materialien ist praktisch
ausgeschlossen.
Die Anlage oder die Vorrichtung zur Herstellung von Vorformlinge η
weist ein wichtiges, fundamentales Merkmal auf. Der Dorn 4 ist nur in axialer Richtung verschiebbar. Dies gestattet eine perfekte
Zentrierung zu gewährleisten. Alle während des Verfahrensablaufes notwendigen seitlichen Verschiebungen, beispielsweise die Überführung
des Vorformlings in einen Hohlraum für eine Verformung usw., werden immer durch seitliche Verschiebungen der Matrizen, der Düsen zur
Einführung des Materials, der Plastifiziervorrichtung falls notwendig, der Hohlräume für die Verformung, falls der Dorn ein.Blasformen der
Gegenstände zuläßt, usw., durchgeführt.
Dieses Konzept einer Vorrichtung für die Warmverformung eines Vorformlings
und/oder eines fertigen Gegenstandes ist originell und verein-
7818631 22.06.78
lit I Ϊ I
facht in bedeutender "Weise die mechanischen Probleme der Verwirklichung
dieser Vorrichtung. Alles ist um einen nur in seiner Achsrichtung linear verschiebbaren Dorn angeordnet. Die Matrizen, Düsen und Verformungshohlräume
sind "weiterschaltbar und kommen der Reihe nach
entsprechend dem gewünschten Her stellung szyklus in Arbeitsstellung
gegenüber dem Dorn.
Bei der beschriebenen Vorrichtung ist die E inführ öffnung für den Kunststoff
an der Unterseite der Matrize vorgesehen. Diese Lave der Öffnung
in der Form kann auch abweichend hiervon an einer anderen Stelle sein, insbesondere kann der Kunststoff durch den Dorn hindurch zugeführt werden.
Man hat weiter oben gesehen, daß eines der sc'.wer zu lösenden Probleme
in der homogenen bzw. gleichförmigen Einführung des Kunststoffes, ausgehend von der Düse, in den Raum zwischen den Hohlraumwänden und dem
Dorn besteht. Eine andere Schwierigkeit besteht darin, eine perfekte Konzentrizität zwischen dem Dorn und der Form während des Einführens
des Materials aufrecht zu erhalten.
Wenn man eine Form 1 mit konischem Hohlraum 2 (Fig. H) sowie einen
ebenfalls konischen Dorn 4 verwendet, so kann man die Dicke des Materials Ewischen dem Moment der Einführung (linker Teil in Fig. 11) und dem Moment
der Kompression (rechter Teil der Fig. 11) verändern. Während der Einführung des Kunststoffes in den Hohlraum 2 ist der Abstand, der den
Dorn 4 von der Form trennt, verhältnismäßig groß, was ein erleichtertes
Fließen unter geringem Druck und mit einer leichten Ausrichtung bzw. Reckung des Materials erlaubt. Dieses Ab^e.iken des Einführungsdruckes erlaubt
gleichzeitig, eine besonders homogene Masse des eingeführten Materials und eine besonders bemerkenswerte Verminderung der auf den Dorn 4 einwirkenden
mechanischen Kräfte zu erhalten. Die Verminderung dieser Kräfte gestattet es, wesentlich leichter die Konzentrizität des Dornen in bezug auf
den Hohlraum sowohl während der Exnführung des Materials al» auch
während der Kompression desselben zu erhalten.
-16-
7818631 22.06.78
t «* · · mi «in
Man weiß, daß entsprechend den verwendeten Materialien die Ausrichtung
des Materials in dem Querschnitt eines Artikels ein bestimmender Faktor für seine mechanischen Eigenschaften sein kann. Durch die beschriebene
Vorrichtung verwirklicht man eine erste Ausrichtung in dem Material während der Einführung desselben zwischen den Dorn und die Form. Tatsächlich j
(Fig. 12) neigen beim Einführen des Materials durch sich selbet hindurch
sowohl ein in der Nähe des Domes befindliches Teilchen a als auch ein in
der Nähe der Wand des Hohlraumes befindliches Teilchen b dazu, gegenüber einem Materialteilchen c zurückzubleiben, das im Zentrum der Wand des
Vorformlings sich befindet, obgleich alle diese Materialteilchen sich während ihres Aufenthaltes in der Düse im gleichen Materialabschnitt befinden.
Man erhält so ein Recken im Inneren des Materials, das eine Ausrichtung
der Teilchen bereits während der Einführphase herbeiführt. Darauf wird diese Ausrichtung des Materials noch während der Kompressionsphase
gesteigert. Tatsächlich wird das am Dorn befindliche Materialteilchen a durch die Relatiwerschiebung des Dornes gegenüber der Form während
der Kompression nach a' verschoben. I
"versucne haben gezeigt, daü dieses Phänomen der Ausrichtung die Ursache s
I für eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der nach diesem I
Verfahren hergestellten Gegenstände sein kann.
Ein kritischer Punkt bei der Verwirklichung der Vorrichtung besteht in der
Konstruktion der Einführdüse. Tatsächlich muß das Material in der Düse auf einer Temperatur gehalten werden, die im allgemeinen über derjenigen
-der Form liegt.
Fig. 13 zeigt eine besondere Düse. Diese weist einen Körper 20 auf, der
einen Stabilisierungskreis 21 für die Temperatur umfaßt. Der Körper 20 läuft in einen konischen Teil aus, der durch einen Konus 22 aus einem Isoliermaterial
umgeben: ist, -welcher diesen Körper von einer Kappe 23 trennt, deren
obere Fläche mit der Form 24 in Berührung steht. Diese Kappe 23 umfaßt
ebenfalls einen Stabilisierungskreis 2.i>
für die Temperatur, ebenso wie die Form 24 und der Dorn 25. Im allgemeinen wird die Temperatur der Kappe
-17-
7618631 22.06.78
I » It·
• et·
- 17 -
auf dem gleichen Wert gehalten, wie dies bei der Temperatur der Form 24 S
der Fall ist.
Daher wird der Kunststoff bis zum vorderen Ende der Düse auf der Temperatur
des Körpers gehalten. Die kritische Zone für die Bildung des "kalten" Materialstopfens 27 ist so weit wie möglich begrenzt.
Damit außerdem der Stopfen 27 während der Einführung sich korrekt gegen
die Stirnfläche des Domes legt, ist es erforderlich, daß die öffnung der Form
und die öffnung der Düse annähernd gleiche Abmessungen aufweisen und daß
die Gestalt des Hohlraumes in dieser Zone so ausgebildet sein soll, daß selbst unter der Einwirkung einer Schwerkraft während der seitlichen Verschiebung
der Düse, um diese zu verschließen, der Stopfen sich auch nicht teilweise :
• eitlich zwischen dem Hohlraum und dem Dorn verschieben kann. |
Um weitgehendst die Bildung eines "kalten" Materialstopfens zu ver- ·
meiden, kann man nach, dem Verschließen der Düse eine Druckverminderung j
im Material hervorrufen, was ein Ablösen desselben von der unteren Fläche :
der Form bewirkt, die die Düse verschließt. Diese Druckverminderung kann durch ein axiales Zurückziehen der Plastifizierachnecke erreicht werden.
Die Fig. 14, 14a, 14b und 14c zeigen in schematischer Weise eine Ab-Änderung
der Betriebsweise, welche die Herstellung von Gegenständen mit einer zweiaxialen Ausrichtung des Materials ermöglicht.
Die Herstellung eines Vorformlings 30 erfolgt wie weiter oben angezeigt,
worauf der Dorn in axialer Richtung aus der Form herausgezogen wird, welcher dabei den Vorformling 30 mitnimmt. Der Dorn ist wie bei den
vorangehenden Ausführungsformen aus zwei Teilen 31 und 32 aufgebaut,
die ineinander schiebbar sind und zwischen sich einen freien Raum 33 belassen. Dieser Raum 33 ist über eine Leitung 34, ein Abblaseventil 35,
einen Sammelbehälter 36 und ein Auffüllventil 37 mit einer Druckluftquelle verbunden.
7618631 22.06.78
Während der Herstellung eines Vorformlings wird der Vorratsbehälter
mit einer vorbestimmten Menge Luft aufgefüllt, wobei das Ventil 37 geöffnet und das Ventil 3 5 geschlossen ist. Diese Menge wird gespeichert
und das Ventil 37 geschlossen. Unmittelbar nach dem Herausziehen des Dornes aus der Form wird das Ventil 35 geöffnet und der Vorformling
wird in freier Luft aufgebläht (Fig. 14b). Das Material ist genügend homogen,
damit das Aufblähen in freier Luft praktisch symmetrisch erfolgt. Dann (Fig. 14c) wird der innere Teil 31 des Dornes nach unten verschoben,
was ein mechanisches Recken des aufgeblähten Vorformlings hervorruft. Der mechanisch gereckte aufgeblähte Vorformling wird darauf in eine
Form zur Endbearbeitung eingeführt, wobei diese Endbearbeitung durch ein axialies Verschieben des Dornes und dann ein Aufblähen bis zur Endform durch öffnen der Ventile 3 5 und 37 erfolgt.
Schließlich ergibt sich eine weitere Besonderheit der Vorrichtung zur Herstellung
von Voirformlingen aus der Tatsache, daß der Dorn nur Bewegungen
entlang seiner Längsachse durchführt. Die Formen zur Vorver-
aufeinanderfolgend in bezug auf den Dorn zentriert zu werden. Daher ist
die axiale Bewegung des Dornes auf einen Wert beschränkt, der nur wenig größer ist als die Höhe einer Form. Dies hat zur Folge, daß die
Herstellung der Vorrichtung erleichtert, die Zentrierung des Dornes einfacher durchgeführt werden kann, die Bewegungen geringer sind und
die Robustheit der Maschine vergrößert wird.
Die Fig. 15 und 15' zeigen eine praktische Ausfuhrungsform einer Vorrichtung
in detaillierter Darstellung. Die Fig. 15' zeigt den oberen Teil
de r V or richtung.
Diese Vorrichtung umfaßt einen Tisch 40, auf dem eine Vorrichtung zum.
Absperren der Düse aufruht. Diese Vorrichtung umfaßt einen Träger 41,
'781£831 22.06.78
■ •It · ■ » I
bei dem zumindest ein Teil 42 auf der gleichen Temperatur wie die Form 43
zur Herstellung des Vorformlings gehalten wird. Ein Stabilisierungskreis 44
für die Temperatur ist zu diesem Zweck vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform bildet der Teil 42 gleichzeitig einen Teil der Form. Tatsächlich
schließt der Hohlraum 45 der Form 43 mit der Ausnehmung 46 des Teiles 42
ab, wenn die Form 43 auf dem Träger 41 zentriert ist.
Unter dem Tisch 40 ist eine Düse 47 befestigt, die mit Kunststoff durch
sine nicht dargestellte Plastifiziervorrichtung versorgt ist. Diese Düse 47
weist eine große öffnung auf und der Düsenkörper 48 ist durch einen Stabilisierungskreis
auf einer Temperatur gehalten, die der Temperatur des geschmolzenen Kunststoffes entspricht und höher liegt als die Temperatur
der Form 43, welche ebenfalls durch einen Stabilisierungskreis 49 auf einer konstanten Temperatur gehalten wird. Diese Düse umfaßt eine
Kappe 50, die thermisch von dem Düsenkörper 48 durch ein Isolier zwischenstück
51 derart getrennt ist, daß die Kappe 50 stets die gleiche Temperatur wie das Teil 42 des TrS"?-?* und. SQniit d.ie Temperatur der Form 43
Die Form ist seitlich verschiebbar und kann durch eine Endverformungsform
oder eine Blasform 52 {rechter Teil der Fig. 15) ersetzt werden, wenn sich der Dorn 52 in der oberen Stellung befindet.
Die Vorrichtung umfaßt zwei Brücken 54 und 55, die miteinander verbunden,
jedoch zusammen gegenüber dem Tisch 40 in axialer Richtung verschiebbar sind. Die Brücke 54 trägt eine obere Vorrichtung 56 zur Zentrierung der
Form43 oder 52. Diese obere Anordnung 56 umfaßt einen Teil 57 der Form, welcher den Hals bzw. Kragen des Kunststoffgegenstandes formt,
sowie einen Führungsblock 58 für den Dorn 53. Die nicht dargestellten hydraulischen Zylinder steuern die axialen Verschiebungen der Brücken.
Es ist offensichtlich, daß diese obere Anordnung 56 ebenfalls einen Stabilisierungskreis
59 für die Temperatur umfaßt.
'618631 22.06.78
Der Dorn 53 weist einen im Inneren verschiebbaren Teil 60 auf, der das
untere Ende des Dornes bildet; alles zusammen ist durch einen Stabilisierungskreis
61 auf einer konstanten Temperatur gehalten. Die Gesamtgruppe des Dornes ist auf der oberen Brücke 55 angeordnet, jedoch gegenüber
derselben verschiebbar. Ein Kolben 6Z, der mit dem Dorn 53 verbunden ist, ist in einem Zylinder 63 verschiebbar gelagert, welcher auf
der Brücke 55 befestigt ist. Ein hydraulischer Steuerkreis 64 steuert die Verschiebung des Dornes 53 in bezug auf die Brücke 55 sowie seine Lage
ic dem Hohlraum 52.
Wenn einmal die Form des Vorformlings durch die Bewegung der Brücke
geschlossen und der Dorn in die Form in seine Position für das Einführen des Materials gebracht ist, ist es daher anschließend möglich,, die Kompression
des Materials durch den Steuerkreis 64 hervorzurufen, welcher ein Absinken des Dornes bis in seine im linken Teil der Fig. 15 dargestellte
Lage bewerkstelligt.
Schließlich ist ein zweiter Steuerkreis 65 für die Verschiebung des Zentralteiles
60 des Dornes vorgesehen, und man führt Luft durch eine öffnung zwischen dieses Teil und den Dorn 53 ein, um den Gegenstand in der Endbearbeitungsform
52 aufzublähen oder den Vorformling zu recken.
Die Höhe, bis auf welche sich die Brücken 54 und 55 und deshalb der
Dorn verschieben sollen, ist etwas größer als die Höhe der Form 43 oder Dies stellt eine verminderte Bewegungsbahn dar, die eine gute Zentrierung
und eine gute Steifigkeit der Gesamtanordnung ermöglicht. Dies idt durch
die Tatsache erzielt worden, daß die Formen 43 und 52 in seitlicher Richtung verschiebbar oder entfernbar sind. Die Zentrierung der Formen in
ihrer Arbeitsstellung ist genau und leicht durchzuführen und sie sind zwischen dem Träger 41 und der Zentrieranordnung 56 eingespannt.
Konische Stützflächen können vorgesehen sein, um die Zentrierung zu erleichtern.
-21-
7618631 2Z.06.78
-Zl-
Es sei erwähnt, daß die Verwendung einer Düse zum Abscheren, die eine
vollständige Trennung der heißen Düse von dem Vorformling gestattet, welch letzterer gegen eine kalte Fläche während der Kompressionsphase
gehalten wird, insbesondere für die Verarbeitung von Polyester-Thermoplasten vorteilhaft ist, da man so eine Kristallisation des Materials vermeidet,
was vorzugsweise an heißen Stellen auftritt.
Im Falle eines Vorformlings oder eines Gegenstandes mit zusammengesetzter
Wand kann man einen neu hergestellten Kunststoff für die eine Schicht und einen aufgrund der Wiederverwendung pulverisierten Kunststoff
für die andere Schicht verwenden.
Schließlich ist es offensichtlich, daß an Stelle von Vorrichtungen, bei
denen der Dorn nur geradlinige Bewegungen ausführt, auch eine Vorrichtung
vorgesehen werden kann, in welcher sich der Dorn auch quer verschieben kann, um mit den verschiedenen Formen in fluchtende Ausrichtung
zu gelangen, die festliegen.
Fig. 16 zeigt einen Ausschnitt aus einer Ausführungsform einer Vorrichtung,
bei welcher der Dorn 53 einstückig ausgebildet ist und eine Blasnut
67 aufweist. Dieser Dorn 53 ist in axialer Richtung in bezug auf den Führungsblock 58 und einen Ring 57 verschiebbar. Während der Einführung
des Materials und der nachfolgenden Kompression befindet sich der Dorn in der dargestellten Lage in der linken Hälfte der Fig. 16, wobei die
Blasnut 67 verschlossen ist.
Wenn der Dorn sich in der Blasstellung für die Aufblähen des Vorformlings
in einer Endbearbeitungsform befindet, so nimmt der Dorn die in der rechten Hälfte der Fig. 16 gezeigte Lage ein; die Blasnut 67-ist freigegeben
und die in diese Nut zugeführte Luft gestattet das Aufblähen des
7618631 22.06.78
« 1 I «
a · ι 13*1
Vorformlings, wobei die Luft in diese Nut über nicht dargestellte und im
Führungsblock 58 vorgesehene Leitungen augeführt wird.
1 Der Dorn kann auch eine der dargestellten Nut ähnlicLe Nut (nicht darge-
j stellt) aufweisen, die mit ebenfalls nicht dargestellten Leitungen in V er -
ι bindung steht, um den geformten Gegenstand mit einer Flüssigkeit an-
! zufüllen.
- Schutzansprüche-
7618631 22.06.78
22.06.78
Claims (14)
1. Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffgegenständen, insbesondere
von Vorformlingen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Form aufweist, die zumindest eine Matrize (1, 24, 43) , eine Einführöffnung
für das Material und einen Dorn (4, 32, 53) «umfaßt, bei dem zumindest
ein Teil (31, 60) in axialer Richtung in bezug auf die Matrize verschiebbar ist und daß der Dorn (4) bzw. ein Teil (31, 60) desselben
mit einfcr Betätigungsvorrichtung (5, 7, 62, 63) verbunden ist, deren
Kraftwirkung ε af den Dorn (4) bzw. de&sen Teil (31, 60) steuerbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspr\ich 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn
(4, 32, 53) in Achsrichtung verschiebbar und/oder um seine Achse drehbar gelagert ist und da.ä der Dorn zumindest einer Matrize und
zumindest einer Vorrichtung (8, 20, 47) zur Zuführung des Kunststoffmaterials zugeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
vordere Teil bzw. die Stirnflächides Dornes (4, 25, 31, 53) bis zur
Berührung mit dem Boden (10, 23, 42) des Hohlraumes (2) der Matrize
verschiebbar ist, daß der Dorn in dieser Stellung am Anfang des Zyklusses den Hohlraum der Form verschließt und daß der vordere
Teil des Dornes (4, 25, 31, 53) durch eine entsprechende Formgebung
des Bodens dieses Hohlraumes (2) in dieser Schließstellung selbsttätig zentriert ist.
7618631 2Z.06.78
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuführungsvorrichtung eine an der unteren Fläche der Matrize
anliegende, in seitlicher Richtung verschiebbare Düse (9j 20, 47) aufweist,
die zwischen einer Offenstellung, in v/elcher sie mit der Eintrittsöffnung in der Form (1, 24, 43) fluchtet, und einer Schließstellung
verschiebbar ist, in welcher eine "kalte" F .äche (10) der Einführungeöffnung
der Form gegenübersteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet,
daß der Dorn (4, 32, 53) in einem Verschlußstück (3, 58) der Matrize
in axialer Richtung verschiebbar geführt ist und daß er mit einem Kolben
(5, 62) eines mechanischen, pneumatischen oder hydraulischen Arbeite-Zylinders
(7, 63) verbunden ist, der eine einstellbare Rückhaltekraft bzw. Gegenkraft auf den Dorn (4, 32, 53) während des Einführens des
Materials in die Form (1, 24, 43) ausübt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet,
daß der Dorn (4, 53) in Antriebsverbindung mit einer Antriebe vorrichtung für eine Drehung um seine Längsachse steht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere weiterschaltbare Matrizen (43, 52) einem Dorn (4, 53)
zugeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestalt
des vorderen Teiles des Domes (4, 53) derjenigen des Bodens des Hohlraumes (2, 45) entspricht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bia 8 , dadurch gekennzeichnet,
daß der vordere Teil des Dornes von einer Stange (31, 60) getragen
ist, die in dem Körper des Dornes (4, 32, 53) in axialer
Richtung verschiebbar ist.
7618631 2Z.06.78
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 , gekennzeichnet durch
eine durch seitliches Verschieben verschließbare Einführungsdüse ;
. (8, 20, 47), bei der während des Verschiebens das Kunststoffmaterial j
in der Düse stetig in Berührung mit einer durchgehenden Fläche steht. '
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 , dadurch gekennzeioh- \
net, daß der Dorn eine Einrichtung zur Zuführung von Flüssigkeiten ι in den gebildeten Gegenstand enthält und gleichzeitig mit dem Auffüllen
zurückziehbar ist.
12» Vorrichtung nach einem der Anspruch,«· 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet,
daß der Dorn quer in bezug auf die Form verschiebbar ist.
13f+Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 , dadurch gekennzeich- i
net, daß der Dorn (63) aus einem Stück besteht und mit einer Blas nut (47) versehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn
(63) auch mit einer Füllnut versehen ist.
7618631 22.06.78
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH766675A CH595969A5 (de) | 1975-06-13 | 1975-06-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7618631U1 true DE7618631U1 (de) | 1978-06-22 |
Family
ID=4328698
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2626342A Expired DE2626342C2 (de) | 1975-06-13 | 1976-06-11 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gegenstandes aus Kunststoff |
DE19767618631U Expired DE7618631U1 (de) | 1975-06-13 | 1976-06-11 | Vorrichtung zur herstellung von kunststoffgegenstaenden, insbesondere von vorformlingen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2626342A Expired DE2626342C2 (de) | 1975-06-13 | 1976-06-11 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gegenstandes aus Kunststoff |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4243620A (de) |
JP (1) | JPS6047086B2 (de) |
AT (1) | AT364761B (de) |
CA (1) | CA1077217A (de) |
CH (1) | CH595969A5 (de) |
DE (2) | DE2626342C2 (de) |
FR (1) | FR2314042A1 (de) |
GB (1) | GB1555381A (de) |
IT (1) | IT1063698B (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2010734B (en) * | 1977-12-23 | 1982-06-16 | Emhart Ind | Method and apparatus for making plastic bottles |
EP0028297A1 (de) * | 1979-10-22 | 1981-05-13 | Coors Container Company | Integriertes Formen durch Rotation und Verfahren und Apparat zum Blasformen |
US4381277A (en) * | 1980-05-29 | 1983-04-26 | Plm Ab | Method for producing containers |
JPS5761540A (en) * | 1980-09-30 | 1982-04-14 | Matsushita Electric Works Ltd | Injection molding machine |
AU549286B2 (en) * | 1981-01-22 | 1986-01-23 | Toyo Boseki K.K. | Blow moulded multiply vessel |
NZ215120A (en) * | 1985-02-19 | 1986-12-05 | J F Scammell | Injection moulded paste dispenser with integral cap:die core initially held central by retractable spigot |
IT1186226B (it) * | 1985-12-02 | 1987-11-18 | Ferruccio Giacobbe | Apparecchiatura e metodo per la formazione di contenitori cavi in materiale plastico molecolarmente orientabile |
JPS62175399U (de) * | 1986-04-25 | 1987-11-07 | ||
SE9002310D0 (sv) * | 1990-07-02 | 1990-07-02 | Norden Packaging Mach | Disposable container for single dosage applications |
JPH0444097U (de) * | 1990-08-06 | 1992-04-14 | ||
JPH0448554U (de) * | 1990-08-29 | 1992-04-24 | ||
JPH08432U (ja) * | 1991-04-01 | 1996-02-27 | 勇男 遠藤 | 電池誘導棒 |
DE4115609C1 (de) * | 1991-05-14 | 1992-04-23 | Real Gmbh, 8717 Mainbernheim, De | |
US5225215A (en) * | 1992-08-03 | 1993-07-06 | Syvrud Daniel J | Plastic molding apparatus |
US5571470A (en) | 1994-02-18 | 1996-11-05 | The Coca-Cola Company | Method for fabricating a thin inner barrier layer within a preform |
US5662856A (en) * | 1995-07-12 | 1997-09-02 | Imesco, Inc. | Low-pressure method for the preparation of hollow plastic articles |
US6090327A (en) * | 1997-10-09 | 2000-07-18 | Churchwell; Richard | Method for molding hardenable material |
JP4819674B2 (ja) * | 2004-04-30 | 2011-11-24 | キョーラク株式会社 | 車両用内装パネルおよびその製造方法 |
JP4848318B2 (ja) * | 2007-06-20 | 2011-12-28 | 株式会社日立産機システム | 成形金型の制御方法 |
JP2009101553A (ja) * | 2007-10-22 | 2009-05-14 | Kao Corp | 中空成形体の製造装置及び製造方法 |
US8241718B2 (en) * | 2007-12-14 | 2012-08-14 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Preform and a mold stack for producing the preform |
US7897222B2 (en) | 2007-12-14 | 2011-03-01 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Preform and a mold stack for producing the preform |
WO2009103805A1 (de) * | 2008-02-21 | 2009-08-27 | Netstal-Maschinen Ag | Verfahren und vorrichtung zum kompressionsspritzgiessen von preformen |
DE102010034451B4 (de) * | 2009-08-25 | 2013-07-04 | Engel Austria Gmbh | Auswerfervorrichtung mit Zusatz-Auswerferkraft |
JP5644017B2 (ja) * | 2010-01-20 | 2014-12-24 | 曙ブレーキ工業株式会社 | 樹脂ピストンの成形方法及び樹脂ピストンの製造方法 |
GB2524728B (en) * | 2014-03-28 | 2016-08-31 | Gr8 Eng Ltd | Injection molded preform and manufacture thereof |
US20220219356A1 (en) * | 2021-01-12 | 2022-07-14 | Becklin Holdings, Inc. | Compression molding utilizing an elastomeric compression tool |
US20240051195A1 (en) * | 2021-12-23 | 2024-02-15 | Arris Composites Inc. | Apparatus and Method for Controlling the Alignment of Fiber Loops in Compression Molded Articles |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2773284A (en) * | 1953-03-13 | 1956-12-11 | Columbus Plastic Products Inc | Die construction for pressure injection molding machines |
US3023458A (en) * | 1954-05-27 | 1962-03-06 | Morris Michael Marks | Injection molding method and apparatus |
US3025567A (en) * | 1957-08-19 | 1962-03-20 | Owens Illinois Glass Co | Method and apparatus for low pressure molding |
US3186600A (en) * | 1959-01-27 | 1965-06-01 | Cie Financiere Pour Le Dev Ind | Flexible plastic container with helically disposed plastic grain |
DE1113559B (de) * | 1959-07-31 | 1961-09-07 | Ankerwerk Gebr Goller | Verfahren zur planmaessigen Lenkung der Orientierungsrichtung im inneren Gefuege von Teilen aus thermoplastischem Kunststoff bei deren Herstellung in Spritzgiessmaschinen |
CH378037A (de) * | 1960-01-07 | 1964-05-31 | Fischer Ag Georg | Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Nachdruckes in Spritzformen |
DE1166457B (de) * | 1960-11-10 | 1964-03-26 | Josef Wischerath Kommanditgese | Spritzgusswerkzeug zur Herstellung von Formteilen |
CH434704A (de) * | 1963-09-10 | 1967-04-30 | Valyi Emery I | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Gegenständen aus giessbarem organischem plastischem Material |
US3305892A (en) * | 1964-01-02 | 1967-02-28 | Owens Illinois Inc | Method and apparatus for making a blown plastic article |
NL6407220A (de) * | 1964-06-25 | 1965-12-27 | ||
US3511845A (en) * | 1966-06-22 | 1970-05-12 | Owens Illinois Inc | Method of molding plastic articles |
US3759315A (en) * | 1970-03-09 | 1973-09-18 | Reginald Richard Mills | Injection molding apparatus |
GB1390912A (en) * | 1971-05-15 | 1975-04-16 | British United Shoe Machinery | Injection moulding |
US3778211A (en) * | 1971-12-27 | 1973-12-11 | Redmer Plastics Inc | Plastic injection mold apparatus |
GB1360303A (en) * | 1972-01-20 | 1974-07-17 | Ici Ltd | Injection moulding process |
GB1362133A (en) * | 1972-02-24 | 1974-07-30 | Ici Ltd | Injection blow moulding |
US4005164A (en) * | 1973-01-12 | 1977-01-25 | Hayssen Manufacturing Co. | Method of making plastic containers |
US4012386A (en) * | 1973-10-11 | 1977-03-15 | Stokes-Trenton, Inc. | Process for making plastic bowling pins |
US3947176A (en) * | 1974-07-23 | 1976-03-30 | Rainville Company, Inc. | Double injection mold with neck gating |
-
1975
- 1975-06-13 CH CH766675A patent/CH595969A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-06-08 GB GB23693/76A patent/GB1555381A/en not_active Expired
- 1976-06-08 CA CA254,308A patent/CA1077217A/en not_active Expired
- 1976-06-11 IT IT24199/76A patent/IT1063698B/it active
- 1976-06-11 DE DE2626342A patent/DE2626342C2/de not_active Expired
- 1976-06-11 DE DE19767618631U patent/DE7618631U1/de not_active Expired
- 1976-06-11 FR FR7617832A patent/FR2314042A1/fr active Granted
- 1976-06-11 AT AT0426776A patent/AT364761B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-06-11 JP JP51067828A patent/JPS6047086B2/ja not_active Expired
-
1978
- 1978-07-07 US US05/923,084 patent/US4243620A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-07-10 US US06/168,370 patent/US4324541A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1555381A (en) | 1979-11-07 |
ATA426776A (de) | 1981-04-15 |
DE2626342C2 (de) | 1985-11-28 |
IT1063698B (it) | 1985-02-11 |
JPS6047086B2 (ja) | 1985-10-19 |
CA1077217A (en) | 1980-05-13 |
FR2314042B1 (de) | 1979-06-29 |
FR2314042A1 (fr) | 1977-01-07 |
CH595969A5 (de) | 1978-02-28 |
JPS51151773A (en) | 1976-12-27 |
US4243620A (en) | 1981-01-06 |
DE2626342A1 (de) | 1976-12-23 |
AT364761B (de) | 1981-11-10 |
US4324541A (en) | 1982-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7618631U1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von kunststoffgegenstaenden, insbesondere von vorformlingen | |
DE3587947T2 (de) | Mehrschichtiger Vorformling mit innerer Sperrschicht. | |
DE69310416T2 (de) | Verfahren zum Formen eines hitzebeständigen Behälters | |
DE60010070T2 (de) | Methode zur herstellung von laminierten flaschen mit abschälbarer innerer schicht | |
DE2450696C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Material | |
DE69120863T2 (de) | Verfahren zum Spritz-Streck-Blasformen | |
DE2161066B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff | |
DE68927578T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen | |
EP2026947A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hohlkörpern aus thermoplastischem kunststoff durch extrusionsblasformen mit kontinuierlicher düsenspaltverstellung | |
DE4405743C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren | |
EP0379857B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen aus aufgeschäumtem, thermoplastischem Kunststoff | |
DE68924599T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur extrusions-blasformung von polyethylenterephthalat-artikeln. | |
EP0595158B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE69627824T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohrfoermigen behaeltern mit verschlussvorrichtung | |
DE2703454A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum blasformen | |
DE2521308A1 (de) | Verfahren, vorrichtung sowie kern zur herstellung eines kunststoff-hohlkoerpers | |
DE2537185A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von kunststoffgegenstaenden | |
DE69606819T2 (de) | Verfahren zum Streckblasformen | |
WO2007063063A1 (de) | Nachbehandlungsverfahren sowie vorrichtung hierfür | |
DE2410085A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen orientierter hohlkoerper und orientierter hohlkoerper | |
DE2504740A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zweiachsig ausgerichteten gegenstaenden durch blasformen | |
EP1208955B1 (de) | Spritzgussverfahren mit variablem Formhohlraum zur Herstellung von Korken | |
EP0228616A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen | |
EP3790729B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen blasformen faserverstärkter thermoplastischer hohlprofile mit einem konstanten oder sich ändernden querschnitt | |
DE4221423C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff durch Spritzgießen |