[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2537185A1 - Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von kunststoffgegenstaenden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von kunststoffgegenstaenden

Info

Publication number
DE2537185A1
DE2537185A1 DE19752537185 DE2537185A DE2537185A1 DE 2537185 A1 DE2537185 A1 DE 2537185A1 DE 19752537185 DE19752537185 DE 19752537185 DE 2537185 A DE2537185 A DE 2537185A DE 2537185 A1 DE2537185 A1 DE 2537185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
preform
blow
mold
blow pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752537185
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537185C2 (de
Inventor
Albert Rudolf Uhlig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2537185A1 publication Critical patent/DE2537185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537185C2 publication Critical patent/DE2537185C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/16Biaxial stretching during blow-moulding using pressure difference for pre-stretching, e.g. pre-blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • B29C49/061Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations
    • B29C49/062Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations following an arcuate path, e.g. rotary or oscillating-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/482Moulds with means for moulding parts of the parisons in an auxiliary cavity, e.g. moulding a handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/023Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4879Moulds characterised by mould configurations
    • B29C2049/4882Mould cavity geometry
    • B29C2049/48825Asymmetric moulds, i.e. the parison is not in the center of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/18Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using several blowing steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42073Grippers
    • B29C49/42085Grippers holding inside the neck

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Akte 26 376-23
, PATENTANWiLTS
DH. ing. H. NEGENDANK (-1973) · dipping. H. HAUCK · dipl.-phys. W. SCHMITZ dipping. E. GRAALFS · dipping. W. WEHNERT · dipl.-phys. W. CARSTENS
HAMBURG-MÜNCHEN
ZUSTEUUNGSANSCHRIFT: 200O HAMBURG 36 · NEUER WAlL 41 PLEASE HEPLY TO; IILEFON (040) 38 74 88 UND 36 4118
HAMBURG
8OOO MÜNCHEN S · MOZARTSTR. 83 TELEFON (08Θ) 5 38 05 86 OWENS-ILLINOIS INC. tbibor. nbqedapatent münchbn
P.O. Box 1035 Hamburg, 14. August 1975
Toledo, Ohio 43666/USA
Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Kunststoffgegenständen
In der Technik des Blasformens von Kunststoffgegenständen, insbesondere Kunststoffbehältern, wird die anfängliche Form oder "der Vorformling", der nachfolgend geblasen wird, im allgemeinen entweder durch Spritzguß oder durch freies Extrudieren gebildet. Bei der Bildung der Vorformlinge ist man nach jedem dieser beiden anerkannten Verfahren auf Schwierigkeiten gestoßen.
Die Bildung eines Vorformlings durch feies Extrudieren wird begrenzt durch die Notwendigkeit, eine röhrenartige Form zu bilden, und es ist unmöglich, am Anfang eine Oberflächengüte, einen Hals oder dergleichen an diesem Rohr zu schaffen. Außer- *- dem sacken frei extrudierte Vorformlinge thermisch ein, wenn <x> sie von der Extruderöffnung herunterhängen, wobei ihnen ein ^ thermischer Gradient quer zur Längsachse des Vorformlings eigen ist, dadurch daß die zuerst extrudierten Teile der
DnTKIl BAlCK AO. HAMBUBO (BLS SOO7OOO0) BB. Od/884.97 * BBBSDIfBB BAKK AO, HAMBUBO (BU 3OO8OO00) HB. 9SSSOSS · FOSTSOHBOK HHB. 3849·βθ£ —
umgebenden Atmosphäre ausgesetzt werden, während die später extrudierten Teile gebildet werden, und ferner sind plötzliche Übergänge in der Wanddicke usw. sfawierig während eines fortlaufenden Extruderverfahrens herzustellen.
Andererseits haben im Spritzguß hergestellte Vorformlinge ebenfalls einige Nachteile. Charakteristischerweise wird ein Blasdorn freitragend in eine umgebende Vorformlingsform eingebracht, wobei die Seiten und das freie Ende dieses Blasdorns in Kunststoff eingeschlossen sind, um eine blasbare Form mit einem geschlossenen Boden zu bilden. Es ist schwierig, vollständige Konzentrizität des Blasdorns in der Vorformlingsform zu erhalten, was zu einer Form führt, die nicht gleichmäßig aufblasbar ist, während des nachfolgenden Blasen^ da der freitragende Blasdorn nicht gegen eine radiale Ablenkung gestützt werden kann, während noch die blasbare Form mit dem geschlossenen Ende gebildet wird.
Jedes System der Vorformlingsbildung hat seLne eigenen Befürworter, wenn es jedoch möglich wäre, das freie Ende eines freitragenden Blasdorns während des Spritzgießens eines Vorformlings zu stützen, insbesondere für große 1,9 oder 3,8 1 Behälter oder desgleichen, würden die Gesamtvorteile des Spritzgußsystems wahrscheinlich zu SBiner fast universellen Anwendung führen.
- 3 SO9811/06S1
Im wesentlichen schlägt die gegenwärtige Erfindung das Spritzgießen eines rohrförmigen Vorformlings vor, der nachfolgend zugeklemmt und geblasen wird. Der Begriff "Spritzguß" schließt nicht nur den herkömmlichen Spritzguß ein, sondern auch das Verdrängungsformen, wie es in dem erteilten Patent Nr. 3 590 114 von Albert R. Uhlig gelehrt wird, das dem Bevollmächtigten für die vorliegende Erfindung zugeschrieben wurde.
Allgemein schlägt die vorliegende Erfindung den Zusammenbau einer Spritzform vor, einschließlich einer offenendigen Vorformlingsform, die einen inneren Vorformlingshohlraum umgibt, und einen axial verlängerten Blasdorn, der teleskopisch in den Hohlraum der Vorformlingsform eingeführt wird. Dieser Dorn ist etwas kürzer als die axiale Ausdehnung des Hohlraums des Vorformlingsform. Angeordnet in dem Hohlraum der Vorformlingsform an dem Ende, das demjenigen gegenüberliegt, durch das der Blasdorn eingeführt wird, ist eine Auflage, auf der der Blasdorn aufsitzt, wenn die Vorformlingsform vollständig zusammengebaut ist. Diese Auflage kann anderen Aufgaben dienen, z.B. kann sie ein Teil eines Verdrärrpngsformungsbauteils sein, sie kann·als Ventil oder desgleichen dienen, die Hauptaufgabe der Auflage ist jedoch, den Blasdorn im Hohlraum der Vorform-
gegen lingsform zu zentrieren, und den Blasdorn radiale Ablenkung
während des Spritzgußverfahrens zu sichern.
609811/0681
Vorzugsweise wird das Vorformlingsspritzverfahren ausgeführt durch Einführung eines erweichten Materials unter Druck durch eine ringförmige öffnung, die konzentrisch mit der Auflage ist.
Nachdem der Hohlraum unter Druck mit erweichtem Material angefüllt ist, wird der Blasdorn/dem Hohlraum zurückgezogen und trägt den gespritzten Vorformling mit sich. Da ein Teil des Vorformlings um die Auflage herum gebildet wurde, ist der Vorformling länger als der Blasdorn und ragt über das freie Ende des Bläsdorns hinaus. Dieser herausragende Teil des Vorformlings ist derjenige, der während eines folgenden Blasformverfahrens zugeklemmt wird, um eine endgültige blasbare Form su bilden.
Man sieht somit, daß die vorliegende Erfindung ein Mittel
es "
zum Spritss<|uß ein/Vorformlings schafft, um die Nachteile der Vorfottalingsbildungen durch Extrudieren zu vermeiden, und gleichseitig die Nachteile der normalen Spritzgußvorformlingsbildung auszuschließen.
Es ist daher ein wichtiges 3el der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung geblasener Kunststoffgegenstände zu schaffen, wonach ein Vorformling durch Spritzguß gebildet wird als ©ffenendiges Rohr getragen^von einem Blasdorn und darüber hinausragend, um während des Spritzgußverfahrens eine Stütze für den Blasdorn zu schaffen.
809811/06 51 - 5 -
Ein anderes wichtiges Ziel dieser Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Spritzgießen eines Vorformlings für einen geblasenen Gegenstand,durch Zusammenbau eines freitragenden Blasdorns in einer umgebenden Vorformlingsform und durch Stützen des freien Endes des Blasdorns während des Spritzgießens eines Vorformlings um den Blasdorn herum.
Es ist ein weiteres, und nicht weniger wichtiges Ziel dieser vorliegenden Erfindung, eine Methode zur Herstellung des geblasenen Plastikgegenstandes aus einem Vorformling zu schaffen, der durch Spritzguß geformt wurde in einem Formaufbau, der einen verlängerten freitragenden Blasdorn mit einschloß, der durch das offene Ende einer Vorformlingsform hindurchragte, und eine Auflage barührt, die innerhalb der Vorformlingsform angeordnet ist benachbart deren anderem offenen Ende, Spritzgießen eines Vorformlings um den Blasdorn und die Auflage herum, und Abstreifen des Blasdorns und der Vorformlingsform und der Auflage, um einen Vorformling zu schaffen, der ein zusammenklemmbares Teil aufweist, das über das freie Ende des Blasdorn hinausragt.
Weitere Ziele der vorliegenden Erfindung werden offensichtlich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung und den beigefügten Ansprüchen.
809811/0681
Fig. 1 ist eine Draufsicht, die eine schematische Darstellung einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt, die in der Lage ist, das Verfahren der vorliegenden Erfindung auszufahren;
Fig. 2 ist ein Seitenaufriß entlang der Ebene 2-2 von Fig. 1;
Fig. 3 ist Teil einer Schnittansicht, die den Blasdorn, Vorformling sform und Dornauflageteile vor dem Zusammenbau zeigt; "
Fig. 4 ist eine Ansicht ähnlich der in Fig. 3 und zeigt die Teile züsammeasgesetzt während der Bildung eines Vorformliögs;
Fig. 5 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht entlang der Ebene 5~5 von Ktgi 4;
Fig. 6 ist eine Ansicht ähnlich der von Fig. 3 und zeigt das Abstreifen des ^orformlings von der Vorformlingsform;
Fig. 7 ist eine Ansicht ähnlich der in Fig. 3 und zeigt die Zusammenstellung eines Vorformlings und des Blasdorns mit einer Zwischenformlingblasform;
Fig. 8 ist eine Ansicht ähnlich der von Fig. 7 und zeigt die Teile zusammengesetzt bei der Zwischenformlingsblasform;
60981t/-0 661
Fig. 9 ist eine Ansicht ähnlich der in Fig. 8 und zeigt das Abstreifendes Blasdorns von dem geblasenen Zwischenformling;
Fig. 10 ist eine Ansicht ähnlich der in Fig. 8 und zeigt das Einführen eines Blasrohres in den geblasenen Zwischenformling;
Fig. 11 ist eine Ansicht ähnlich der von Fig. 10 und zeigt
das Abstreifen des geHasenen Zwischenformlings von
der Zwischenformlingblasform;
Fig. 12 ist eine Ansicht, die das Blasen eines Zwischenformlings zur endgültigen Gestalt zeigt?
Fig. 13 ist eine Ansicht ähnlich der in Fig. 12 und zeigt das Auswerfen der endgültigen geblasenen Form;
Fig. 14 ist eine Ansicht ähnlich der in Fig. 5 und zeigt eine unterschiedliche Ausführung der vorliegenden Erfindung, wonach der Vorformling nach dem Verdränpngsverfahren gebildet wird;
Fig. 15 ist eine Ansicht, die den Vorformling von Fig. 14 in einer Zwischenformlingsblasform eingesetzt zeigt;
809811/0681
Fig. 16 ist eine Ansicht ähnlich der von Fig. 15 und zeigt das Blasen des Zwischenformlings;
Fig. 17 ist eine Schnittansicht entlang der Ebene 17-17 von Fig. 16;
Fig. 18 ist eine Ansicht ähnlich der von Fig. 16, zeigt jedoch das Blasen des Zwischenformlings zum endgültigen Artikel in der Endblasform; und
Fig. 19 ist eine Schnittansicht entlang der Ebene 19-19 von Fig. 18.
In Fig. 1 bezieht sich das Bezugszeichen 20 allgemein auf eine
ist, Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, die in der Lage/die vorliegende Erfindung durchzuführen. Aus den Figuren 1 und 2 sieht man, daß die Vorrichtung 20 einen festen Tisch 21 einschließt, auf dem drei Bearbeitungsstationen örtüch^estgelegt sind, überspannt von zwei Tragarmen 22, 23, die an einem zentralen, attfrechtstehenden Pfosten 24 befestigt sind. Der Pfosten 24 bildet Äie Kolbenstange eines Heb- und Senkzylinders 25, der unter dem Tisch 21 liegt. Der Pfosten 24 ist axial mit Nuten versehen zum Zusammenwirken mit einer Zahnstange 26, die durch einen Hydraulikzylinder 27 hin- und herbewegt wird, dessen Antriebskolben an der Zahnstange befestigt ist. Durch die Hin- und Herbewegung der Zahnstange 26 ist der Pfosten durch einen Winkel von 120° schwenkbar,uni die Arme 22,23 über die drei auf dem Tisch 21 befindlichen Bearbeitungsstationen zu bewegen, wie
809 8 1 t/0661 ■ - 9 -
angedeutet durch die Baugszeichen I, II und £1. Es wird offenkundig sein, daß ein Zurückziehen der Zahnstange 26 nach rechts den Arm 22 aus seiner dargestellten Stellung schwenkt, in der er mit der Station I übereinstimmt, zu der zweiten Stellung, in der der Arm 22 über der Station II liegt. Zur gleichen Zeit wird derArm 23 aus der Übereinstimmung mit der Station II in Übereinstimmung mit der Station III geschwenkt.
Aus den schematischen Bildern der Figuren 2 und 3 sieht man, daß eine feste Vorformlingsstation, allgemein gezeigt bei 30, bei Station I liegt, ein Paar von zu öfSenden und zu schließenden Zwischenformling-Blasformen, allgemein gezeigt bei 33, liegen bei der Station II und ein Paar von Endblasformteilen 32 liegen bei Station III, und die Zwischenformlingsblasformen 31 und die Endblasformen 32 sind zu öfihen und zu schließen durch hydraulisch betätigte Zylinder, gezeigt allgemein bei 33. Es wird natürlich eingesehen, daß die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Vorrichtung schematisch gezeigt ist. Im Rest der schematischen Zeichnungen der Figuren 3 bis 19, sind verschiedene Einzelheiten, die schematisch in Fig. 1 gezeigt wurden, weggelassen, nur die Teile gezeigt, die notwendig sind, um in der Praxis die vorliegendeErfindung auszuführen. Somit sind in den Figuren 3 bis 19, der Tisch, die Arme 22,23, die Betätigungszylinder 33, und andere Einzelheiten weggelassen worden.
- 10 -
109811/0651
Es sei zunächst verstanden, daß die Bearbeitungsschritte, die schematisch in den Figuren 3 bis 6 gezeigt werden, an der Station I ausgeführt werden; die Bearbeitungsschritte der Figuren 7 bis 11 werden an der Station II ausgeführt, und die Bearfoeitungsschritte der Figuren 12 und 23 werden an der Station III ausgeführt.
Im einzelnen, wie in Fig. 5 gezeigt, liegt ein Mündungsblock 35 bei Station I, der von dem Tisch 21 getragen wird. Der Mündungsblock hat einen seitlich öffnenden Durchgang 36, der mit einem Extruder oder einer Spritzgußvorrichtung 37 in Verbindung steht {schematisch in Fig.1 und 2 angedeutet), die Kunststoffmaterial unfc2DrUCk an den Durchgang 36 liefern.· Der Durchgang 36 steht mit einem ringförmigen Verteilungsdurchgang 38 in Verbindung, der in dem Block 35 gebildet ist, und der in einem Mündungsdurchlauf 39 zusammenläuft, der allgemein konisch ist. Dieser Mündungsdurchlauf 39 endet in einer ringförmigen Auslaßöffnung 40, die sich in eine zylindrische Bohrung 41 öffnet, die sich senkrecht durch den Block 35 erstreckt. Unmittelbar anstoßend an die Mündung und versenkt in die obere Oberfläche des Mündu-ngsblocks ist eine Ausnehmung, die konzentrisch mit der Bohrung 41 ist, und eine horizontale Stützoberfläche 42 und eine ringförmige senkrechte Schulter 43 bildet.
- 11 -
8O98-1W06E1
Verschiebbar in der Bohrung 41 ist ein Hülsenventil 45, das zur axialen Bewegung in der Bohrung 41 durch den Hülsenventilzylinder 46 betätigt wird. Dieses Hülsenventil 45 öffnet und schließt die Öffnung 40, um somit den Fluß von erweichtem Material unter Druck durch die Einspritzkanäle 36,38,39 und die Öffnung 40 zu kontrollieren. Das Hülsenventil 45 hat eine oben offene axiale Ausnehmung 47, die verschiebbar einen Führungsstift 48 aufnimmt. Dieser Führungsstift 48 ist zylindrisch, und das obere Ende des Führungsstiftes ra£ axial über den oberen Rand des Hülsenventils 45 hinaus. Das obere freie Ende des Führungsstiftes 48 ist mit einem ringförmigen, horizontalen Stützanschlag 49 versehen, und ein freies waagerechtes oberes
ist
Ende 50/mit dem Anschlag 49 zu einer konischen Oberfläche 51
verbunden.
Der Führungsstift 48 wird in der Ausnehmung 49 des Hülsenventils 45 durch eine Druckfeder 52, die in der Ventilausnehmung 47 aufsitzt, nach oben gedrückt. Der Führungsstift 48 ist nach unten beweglich in bezug auf den Mündungsblock 35 und in bezug auf das Hülsenventil 45 gegen den Druck der Feder 52.
Angeordnet bei Station I und einen Teil der Vorformlingform-
bildend
station 30/ist eine feste, allgemein zylindrische Vorformlingsform 55, wobei die Vorformlingsform 55 auf dem Anschlag 42 des Mündungsblocks aufsitzt, und peripher durch die Schulter 43 begrenzt wird. Die Vorformlingsform 55 hat eine konische, nach oben und außen sich verjüngende innere Wandung 56, die mit der
- 12 -
809811/0681
Bohrung 41 des Mündungsblockes in voller Verbindung steht. Auf der zylindrischen Vorformlingsform 55 sind zwei Endformteile 60 gelagert, von denen jedes Teil eine allgemein halbringförmige Form hat. Die beiden Teile bestimmen zusammen eine endgültige Form an ihren inneren Umfangen 61. Die Endformblöcke 60 sind normalerweise durch die Zugfedern 62 nach außen gedrückt in die Lagen, die in der Fig. 3 gezeigt werden. JederBlock trägt eine Anschlagschulter 63, die die Bewegung der Blöcke atfeinander zu und auf die Achse der Bohrung 56 der Vorformlingsform begrenzt. Das Verhältnis zwischen derBohrung 56 der Vorformlingeform und den inneren Oberflächen 61 des Endformblockes ist derart, daß die Blöcke, wenn sie geschlossen sind, eine zylindrische Endformöffnung begrenzen, die voll mit der Bohrung §6 in Verbindung steht.
Für senkrecht© Bewegung wird eine Blasdorn-zusammenstellung von dem Arm 22 getragen, wie am besten in Fig. 3 gezeigt wirdf allgemein durch das Bezugszeichen 65 angezeigt wird. Diese Blasdornzusaiamenstellung 65 umfaßt einen oberen Block 66, der an dem Arm 22 befestigt ist, (durch nicht gezeigte Mittel) und nach unten hervorspringende Nockenfinger 66 hat, die die inneren Nockenoberflächen 67 begrenzen, die in Eingriff gebracht werden können mit entsprechenden Nockenoberflächen, die an den Endformblöcken 60 an deren Süßeren und oberen Kanten gebildet ι wurden. Am Block 66 ist ein Blasdorn 70 angebracht, der eine konische äußere Oberfläche 71 hat, von einer Verjüngung, die der Verjüngung der konischen Bohrung 56 der Vorformlingsform angepaßt ist, und die konische Oberfläche 71 mit einer oberen
109811/0851 . ' - 13 -
zylinddschen Oberfläche 72 zusammenläuft, die die gleiche axiale Ausdehnung wie die Halsformblöcke 60 hat. Ein vergrößerter zylindrischer Bund 73 überlagert die konische Oberfläche 72 und begrenzt eine Anschlagschulter 74, die in einer Ebene liegt mit der unteren Oberfläche des Blockes 66. Eine innere axiale Bohrung 75 erstreckt sich durch die gesamte senkrechte Länge des Dorns 70 zur Verbindung mit einer Preßluftquelle (nicht gezeigt). Das untere freie Ende 76 des Dorns 70 ist ausgestattet mit einer inneren Ausnehmung 77 von einer Größe und Verjüngung, daß sie die konische Ober-
oben fläche 51 des Führungsstiftes 48, der beschrieben wurde,
aufnehmen kann.
Zur Beschreibung des Betriebs der VorricHung und insbesondere der an Station I durchgeführten Arbeitsgänge, wird die Machine anfänglich eingestellt wie in Fig. 1 gezeigt, d.h. mit dem Arm 22 übereinstimmend mit der Vorformlingeformstation I und mit dem Arm 23 in Übereinstimmung mit der Zwischenformlingsformstation II. Ferner wird der Heb- und Senkzylinder 25 betätigt, um die Arme 22,23 zu heben, und bringt so die Blasdornzusammenstellung 65 in die richtige Stellung über die Vorformlingsform 55, wie in Fig. 3 der Zeichnungen gezeigt wird. Als nächstes wird der Zylinder 25 betätigt, um den Vorformlingsdorn 70 zu senken, und dabei den Vorformlingsdorn in die Bohrung 56 der Vorformlingsform einzuführen. Während dieses Absenkvorganges berühren die Nockenoberflächen 67 des Blasdornblocks 66 die Nockenoberflächen 68 des Halsformblockes 60, und bewegst die Halsformblocke nach innen gegen die Spannung
609811/0651 -
der Federn 62, so daß die Formblöcke 60 zusammengesetzt sind, um einen vollständigen Endformhohlraum zu begrenzen.
Während sich der Blasdorn 70 nach unten in die Bohrung 56 der Vorformlingsforra bewegt, berünrt das untere Ende 76 des Doms den Führungsstift 48 und verdrängt den Führungsstift senkrecht gegen den Drück der Führungsstiftfeder 52, während das Hülsenventil 45 der in Fig. 3 dargestellten Stellung gehalten wird, durch den Hülsenventilzylinder 46. Der Blasdorn wird senkrecht während des letzten Schrittes seiner Absenkbewegung durch den Fuhrungsstift 48 geführt, und der Blasdorn wird in dem Hohlraum 56 durch Eingzdfen der sich verjüngenden Oberflächen 51 des Führungsstiftes und 77 des Blasdorns zentriert.
Nachdem der Blasdorn aufsitzt und voll getragen wird, wird der Hülsenventilzylinder 46 betätigt, um das Htilsenventil zu senken, wie gezeigt in Fig. 4, und drängt so das obere Ende des Hülsenventils unter die Ebene der öffnung 40. Als Folge fließt das erweichte Material, das in den Einspritzkanälen 36,39 und 40 unter Druck steht, in den Hohlraum der Vorformlingsförm, der abgegrenzt ist zwischen dem Vorformlingsformblasdorn 70 und derBohrung 56 und Vorformlingsförm. Als Resultat wird ein Vorformling 80 durch Spritzguß hergestellt, der einen oberen durch Spritzguß hergestellten Teil 81 hat, begrenzt zwischen dem zylindrischen Teil 72 des Blasdornes 70 und den das Ende bestimmenden Oberflächen 71 des Endformblockes 60. Der Vorformling 80 umfaßt ferner einen konischen blasbaren
■'609811/0651 -
Hülsenteil 82, der an seinem unteren Ende mit erweichtem Material in Berührung steht, das noch in der öffnung 38 ist. Dieser Zustand, der auf den Spritzguß des Vorformlinge folgt, ist dargestellt in Fig. 4 der Zeichnungen.
Als nächstes wird der Vorformling 80 von der Vorformlingsform 55 abgestreift. Dies wird erreicht durch Anheben des Blasdornblocks 66 mittels Arm 22, unter Benutzung des Hülsenventils 45, um die Verbindung zwischen den öffnung 40 und der Bohrung der Vorformlingsform abzuschneiden. Dies kann erreicht werden durch einen von zwei Wegen. Wenn die Vorformlingsform zusammengesetzt bleibt wie gezeigt in Fig. 4, während das Hülsenventil 45 durch den Hülsenventilzylinder 46 angehoben wird, wird zusätzliches Material von der öffnung nach oben injflen Formhohlraum gepreßt. Dies dient dazu, den Vorformling zu verdichten durch Lieferung zusätzlichen Drucks, der in der Technik als "Nachdruck" bekannt ist. In diesem Falle wird der Blasdornblock 66 erst angehoben, nachdem das Hülsenventil 45 in seine geschlossene Stellung von Fig. 5 gebracht wurde. Andererseits kann der Block 66 zur gleichen Zeit und mit der gleichen Geschwindigkeit angehoben werden, mit der das Hülsenventil 45 angehoben wiu$ um die öffnung 40 abzuschließen. Wenn diese Arbeitsvorgänge gleichzeitig ausgeführt werden, dann schwächt das/iurch das Hülsenventil 45 verdrängte zusätzliche Material den blasbaren Hülsenteil 83 des Vorformlings 80. Das Endergebnis ist eine Zunahme in der axialen Ausdehnung des Vorformlings,
609811/0651-
wenn dies gewünscht wird. Selbstverständlich, wird kein "Nachdruck" auf den Vorformling ausgeübt, wenn dieser Arbeitsgang benutzt wird.
Die Verjüngung des Vorformlingformhohlraums 56 und die entsprechende Verjüngung de s Vorformlingblasdorns 71 sichert ein leichtes Abstreifen des Vorformlings 80 von der Vorformlingsform. Ferner öffnen die Zugfedern 62 die Endformblöcke 60, während der Vorformling angehoben wird, um den Vorformling auf dem sich verjüngenden Blasdorn 70 zu befreien, wie in Fig. 6 gezeigt wird. Es wird bemerkt werden, daß der blasbare Hülsenteil des Vorformlings 80 über das untere Ende 76 des Blasdorns hinausragt, wie gezeigt in Fig. 6 der Zeichnungen durch das Bezugszeichen 83, und der durch Spritzguß gebildete Vorformling 80 ist an"seinem unteren Ende offen über den Blasdorn hinaus.
Als nächstes wird der Teilzylinder 27 betätigt, um die Zahnstange 26 zurückzuziehen. Der Eingriff der Zahnstange 26 mit der Kolbenstange 24 wird den Arm 22 im Gegenuhrzeigersinn drehen, wie in Fig. 1 der Zeichnungen dargestellt. Diese Betätigung dauert an, bis der Arm 22 senkrecht mit der Zwischenformlingsform 31 an der Station II übereinstimmt. Dieser Zustand wird in Fig. 7 der Zeichnung dargestellt. Aus dieser Figur sieht man, daß die Zwischenfomtlingsblasform 31 ein Paar zu offender Zwischenformlingsblasformteile umfaßt, die allgemein bei 85 dargestellt sind, und diese Teile geöffnet und geschlossen werden.durch die Betätigungszylinder 33 der Fig. 1. Jedes
809 811/0651 . - 17 -
der Formteile 85 bestimmt einen allgemein halbzylindrischen Formhohlraum 86, der einen unteren Klemmteil 87 und eine obere halbzylindrische öffnung 88 hat, die unter den oberen Endformblöcken 89 liegt, die mit den EndformHöcken 60 identisch sind, die vorhergehend beschrieben wurden in Verbindung mit Fig. 3 der Zeichnungen. Die öffnung ist in ihrem oberen Bereich, bei 89, mit der endgültigen Form ausgestattet, entsprechend der endgültigen Gestalt, die in den Endblöcken der Fig. 3 der Zeichnungen gebildet wird. Der Blasdornaufbau 70 wird als nächstes in bezug auf die Zwischenformlingsform 31 abgesenkt, um den durch Spritzguß gebildeten Vorformling 80 in den Hohlraum 86 einzuführen, der durch die beiden Formteile 85 begrenzt wird. Wenn die untere Oberfläche 74 des Blasdornes auf dem oberen Rand der Form 31 aufsitzt, sind die Formteile 85 geschlossen in ihrer Stellung der Fig. 8. Zu diesem Zeitpunkt greifen die Klemmnasen 87 das untere Ende 83 des Vorformlings 80, um den Vorformling abzuklemmen. Als nächstes wird Druckluft durch die Bohrung 75 des Blasdorns eingeleitet, um den Vorformling radial nach außen vom Blasdorn und gegen die Hohlraum begrenzenden Wandungen der Zwischenformlingsblasform 31 aufzublasen.
Nachdem das Blasen beendet ist, wird der Blasdornaufbau 70 angehoben, während die Blasformteile 85 geschlossen bleiben wie in Fig. 9 der Zeichnungen dargestellt. Der geHasene Zwischenfrmling 100 bleibt in den geschlossenen Blasformteilen 85. Zur gleichen Zeit werden auch die Gratentfernungselemente 90, die
609811/0651
253718S
von den Formteilen 85 getragen werden, nach unten bewegt, um den Grat zu entfernen, der sich durch das Abklemmen des Vorformlingsteils 83 zwischen den Klemmnasen 87 der Formteile gebildet hat. Derartige Gratentfernungsvorgänge sind in der Technik gut bekannt.
Zu diesem Zeitpunkt wird der Teilzylinder 27 der Fig. 1 betätigt, um die Zahnstange 26 nach links auszudehnen, und dadurch den Tragpfosten und die Arme 22,23 im Uhrzeigersinne zu schwenken. Dies wird den Arm 22 an die Station I und den Arm 23 an die Station II zurückstellen, wie dargestellt in Fig. 1 der Zeichnungen. Der Blasdornaufbau 70, der durch den Arm 22 getragen wird, ist wieder in der Stellung, die in Fig. 3 gezeigt wurde', und die Spritzgußarbeitsgänge werden wieder durchgeführt bei Station I wie vordem beschrieben. Der Arm 23 ist so angeordnet, daß er senkrecht einen Blasstiftaufbau 91 mit der Station II ausrichten kann. Dieser Blasstiftaufbau 91 umfaßt einen Blasstiftblock 92, der einen ^hängenden Blasstiftvorsprung 93 trägt, der ein oberes zylindrisches Teil 94 trägt, das eingelassen ist in das Endteil 101 des geblasenen Zwischenformlings 100, der früher gebildet
Verbindung mit
wurde, wie beschrieben in/Fig. 8 und der noch zurückgehalten wurde in den geschlossenen Zwischenformlingsblasformteilen Das untere freie Ende des Blasstiftes 93 ist einfach abgerundet, um das Einführen des Blasstiftes in den geblasenen Zwischenformling zu erleichtern, wenn der Arm 23 durch den Zylinder 25 abgesenkt wird. Natürlich wird, wenn der Arm 23 durch den
- 19 -
609811/0651
Zylinder 25 abgesenkt wird, gleichzeitig der Arm 22 durch den Zylinder 25 abgesenkt. Während die Arme 22 und 23 abgesenkt sind, werden die Spritzgußarbeitsgänge dargestellt in Fig. 4 an Station I ausgeführt.
Die Zylinder 31 an dieser Station II werden betätigt, um die Blasformteile 85 zu öffnen und den geblasenen Zwischenformling 100 freizugeben. Die Zylinder 31 sind unabhängig von anderen Teilen der Vorrichtung zu betreiben, so daß die Verweilzeit des geblasenen Zwischenformlings 100 in der Zwischenformlingsblasform geändert werden kann, um die entsprechenden Abkühlgeschwindigkeiten des geblasenen Zwischenformlings zu ändern. Nachdem der Vorformlingsspritzgußvorgang bei Station I beendet wurde, wird der Zylinder 25 betätigt, um den Blasstiftblock 91 und den geblasenen Zwischenformling 100, der von ihm getragen wird, anzuheben, wie gezeigt in Fig. 11. Als nächstes wird der Teilzylinder 27 betätigt, um die Zahnstange 26 zurückzuziehen und den Arm 23 gegen den Uhrzeigersinn in Senkrecht-
zu schwenken. An Station III deckung mit der StationIII/ist eine Endblasform 32 angeordnet, die zwei zu öfftende und zu schließende Blasformteile 95 enthält, die durch die Zylinder 33 zwischen ihrer geöffneten Stellung von Fig. 13 und ihrer geschloslne§tellung von Fig. bewegt werden. Die Blasformteile 95 begrenzen zusammen einen inneren Blasformhohlraum 96, der mit der endgültigen Form der zu bildenden Flasche übereinstimmt, und der integrale Endteile 97 hat, die identisch sind miijÜen Endteilen der Zwischenformlingsblasf einteile 85. Der Hohlraum 96 ist etwas
609811/0651
größer als der Hohlraum 86 der Zwischenformlingsblasform 31, die oben beschrieben wurde. Natürlich wird die Blasform 32 geöffnet/ wenn der Arm 23 in Deckung mit Station III bewegt wird. Als nächstes wird der Zylinder 25 betätigt, um den Arm 23 abzusenken, den von ihm getragenen Blasrohrkopf 91 und den geblasenen ZwIsehenformling 100 an dem Blasstift 93, nach unten zwischen die Blasformteile. Als nächstes werden die Zylinder 33 betätigt, um die Blasformteile 32 zuschließen und Preßluft wird durch das Blasrohr eingeführt, um den geblasenen Zwischenformling 100 zur Form des endgültigen Behälters 105 aufzublasen.
Anschließend an den Blasvorgang und das notwendige Kühlen, wird der Arm 23 angehoben durch Betätigung des Zylinders 25, während die Blasformteile 95 geschlossen bleiben, um das Blasrohr senkrecht von dem endgültig geblasenen Behälter abzustreifen. Die Blasformteile 95 werden dann geöffnet, um die geblasene Flasche aus dem Hohlraum 96 freizugeben.
Die Darstellungen der Figuren 14 bis 19:
Wendet man sich jetzt den Darstellungen derFiguren 14 bis 19 zu, so sieht man, daß diese Ausführung der Erfindung nicht die gleiche Spritzgußtechnik benutzt wie die Ausführungen der Fig. 1 bis 13. Vielmehr wird ein Zwischenformling spritzgußgeformt, durch die "Verdr'angingsformung"-Technik, ähnlich derjenigen, die in Einzelleiten in meiner früheren Patentschrift Nr. 3 590 114 beschrieben wurde, die dem Bevollmächtigten der
009811/0651
- 21 vorliegenden Erfindung zugeschrieben wurde.
Kennzeichnenderweise schließt die Darstellung der Erfindung der Fig. 14 einen Mündu-ngsblock 110 ein, der eine obere äußere Schulter 111 hat, die einen zentralen zylindrischen Bund 112 begrenzt, auf dem eine Kappe 113 sitzt. Diese Kappe 113 hat eine innere Ausnehmung 114, die eine radiale Anschlagschulter 115 anstoßend an eine obere Bohrung 116 begrenzt. Hineinragend in das untere Ende des Mündungsblocks 110 und angeordnet in dessen Bohrung 117, ist ein feststehender Bolzen 120. Dieser Bolzen 120 hat eine axiale Bohrung 121, die konzentrisch mit dem Bolzen verläuft. Die obere Oberfläche des Bolzens ist konisch, wie bei 122, und ein Bund 123 mit vermindertem Durchmesser verbindet die konische Oberfläche 122 mit dem Hauptkörper des Bolzens 120.
Eingeschlossen zwischen dem Block 110 und der Kappe 113 ist ein bewegliches Verdrängungsteil,angedeutet allgemein bei 125. DiesesTeil 125 ist allgemein zylindrisch und hat eine periphere Schulter 126, angeordnet in der Ausnehmung 114 der Kappe. Die Bewegung der Schulter 126 in der Ausnehmung begrenzt die senkrechte Verschiebung, des Verdränpngsteils 125, wobei die Schulter auf der oberen Oberfläche des Mündungsblocks 110 aufsitzt, wenn das Teil nach unten verschoben wird, und die Schulter 126 an der unteren Oberfläche 115 der Kappe anstößt, wenn das verschiebbare Teil angehoben wird. Das Teil 125 hat eine konische Bodenoberfläche, um der sich verjüngenden
609811/0651
oder konischen Oberfläche 122 des Bolzens 120 zu entsprechen. Das freie obere Ende des Teiles 125 ist bei 128 ausgenommen, um eine radiale Anschlagsoberfläche 129 zu begrenzen, die die konische Oberfläche 127 durchschneidet, um eine Öffnung, angedeutet allgemein bei 130, zu begrenzen.
Axial aus dem Bolzen 120 hinausragend und angeadnet in dessen zylindrischer Bohrung 121 ist ein Ventil 131. Dieses Ventil 131 kann sich frei in der Bohrung 121 bewegen, wobei das Ventil normalerweise von der Stellung, die in Fig. 14 gezeigt ist, durch die Druckfeder 132 nach oben gedrängt wird, die eingeschlosen ist zwischen dem Ventilkörper 131 und der an dem Bolzen 120 befestigten Haltekappe 133. Der Ventilkörper 131 hat eine abgeschrägte konische Ventiloberfläche 135, die eine zylindrische Verlängerung 134 umgibt, die nach oben vorspringt und in einer oberen konischen Ftihrungsoberflache endet, wie früher in Verbindung mit der Oberfläche 51 des Führungsstiftes 48 in der Darstellung der Figuren 1 bis 13 beschrieben wurde.
Die abgeschrägte Oberfläche 133 auf dem Ventilkörper 131 hat die gleiche Neigung wie erstens die konische Oberfläche 127 des Verdrängungsteiles 125 und zweitens die Oberfläche 122 des Bolzens. Es wird berücksichtigt werden, daß der Ventilkörper 131 auf der Oberfläche 127 des Verdrängungsteiles aufsitzt, wenn es durch die Feder 132 nach oben gedrückt wird, und die Oberfläche 135 eine Fortsetzung der Oberfläche 122 des Bolzens 120 bildet, wenn der Ventilkörper 131 nach unten gegen den
609811/0651
Druck der Feder 132 verschoben wird, wie dargestellt in Fig. 14,
en
Der Raum zwischen den Oberflächen 122,127 bildet ein Zuführungskanal 140, der in der Öffnung 130 endet, wobei dieser Kanal in Verbindung steht mit einem Extruder oder einer anderen Quelle unter Druck stehenden Kunststoffmaterials durch dan Durchlauf 141, der zwischen der Oberfläche 123 des Bolzens 120 und der Blockbohrung 117 und einem radialen Durchlauf 142 in dem Mündungsblock 11ö begrenzt wird.
Wie in Fig. 14 schon dargestellt, ist der Blasdornaufbau von Fig. 14 identisch mit dem Blasdornaufbau 65, der oben in Verbindung mit den Darstellungen der Fig. 1 bis 13 beschrieben wurde. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren 14 und bezeichnen gleiche Teile dieses Blasdornaufbaus. Zusätzlich bezieht sich in Fig. 14 das Bezugszeichen 55 auf eine feststehende allgemein zylindrische Vorformlingsform, die identisch ist mit der Vorformlingsform die in Verbindung mit Fig. 3 der Zeichnungen beschrieben wurde. Die Vorformlingsform 55 von Fig. 14 ist ausgestattet mit den gleichen Endformteilen 60, die oben beschrieben wurden. Die gesamte Vorrichtung, die in Fig. 14 dargestellt wurde, ist angeordnet bei Station I der Vorrichtung, die im wesentlichen dieselbe ist wie die, in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellte, und der Blasdornaufbau 65 wird durch den Arm 22 der Maschine getragen (nicht dargestellt in Fig. 14).
- 24 -
60981 1/0651
-2A-
Die Arbeitsweise der Vorrichtlang von Fig. 14 ist recht einfach und unkompliziert. Zuerst wird der Blasdornaufbau 65 abgesenkt, um den axial verlängerten Blasdorn 70 teleskopartig in die zylindrische Vorformlingsform 55 einzuführen, wobei diese Vorformlingsform dem Verdrängungsteil 125 tiberlagert ist, und fest in der Ausnehmung sitzt, um an der Schulter 129 aufzusitzen. Die anfängliche teleskopartige Bewegung des Blasdoraes 70 in die Form 55 wird das untere Ende des Blasdornes 70 mit dem Vorsprung 134 des Ventilkörpers 131 in Berührung bringen. Dies zentriert den Blasdorn 70 im Vorformlingsformhohlraum und legt ihn örtlich fest. Weitere Verschiebung des Arms 22 und des Blasdornaufbaus 65 wird das VerdräHjungsteil 125 innerhalb der Kappe 113 nach unten pressen. Diese Bewegung wird auch den Ventilkörper 131 gegen die Druckfeder 132 nach unten verschieben'.
Die Verschiebung des Ventilkörpers 131 nach unten öffnet den Durchlauf 140 und die Öffnung 130, so daß eine Verbindung hergestellt wird zwischen dem Durchlauf 140 und dem Hohlraum der zusammengesetzten Vorformlingsform. Ferner wird eine Verschiebung des Verdrängungsteiles 125 nach unten Material aus dem Durchlauf 140 durch die Öffnung 130 nach oben in den Hohlraum der Vorformlingsform pressen, in der Art, wie sie in meinem oben nachgewiesenen Patent Nr. 3 590 114 offenbart wurde, wobei dieses Material unter Dnick in den Vorformlingshohlraum eintritt. Als Ergebnis wird ervaichtes Kunststoffmaterial nach oben in den Hohlraum der Vorformlingsform ver-
- 25 -
609811/0651
- 25 drängt, und der Vorformling wird gebildet.
Nachdem der Vorformlingshohlraum gefüllt wurde, wird der Arm 22 und der Blasdornaufbau 65 angehoben. Dieses Anheben des Blasdornaufbaus wird der Feder 132 erlauben, das Ventil 131 zu heben und die öffnung 130 zu schließen, durch Unter-Brech-ung der Verbindungjzwischen dem Durchlauf 140 und der öffnung 130. Zur gleichen Zeit wird der Blasdorn 70 von der Vorformlingsform 55 zurückgezogen und es wird kein nach unten gerichteter Druck von dem Blasdornaufbau auf das Verdrängungsteil 125 ausgeübt. Das erweichte, unter Druck stehende Material aus dem Extruder oder einer anderen Quelle kann jetzt durch die Durchgänge 142 und 141 eintreten, um das Verdfingungsteil 125 nach oben zu heben, und die vergrößterten Durchläufe 140,141 wieder zu füllen. Dies wird das Verdrärgingsteil 125 gegen die Anschlagschulter 115 der Kappe 113 heben.
Wie in Verbindung mit der früheren Ausführung der Erfindung erläutert, wurde der gespritze Vorformling 150 durch Kunststoff materialien gebildet, die nicht nur den Blasdorn 70, sondern ebenso den Ventilkörpervorsprung 134 umgaben. Da derVentilkörpervorsprung 134 am Öffnungsaufbau bleibt, reicht der Vorformling 150 nunmehr über das untere Ende des Blasdornes 70 hinaus.
Als nächster Schritt wird der angehobene Aufbau der Vorformlingsform gegen den Uhrzeigersinn zur Zwischenformlingblasstation II bewegt, was in Fig. 15 der Zeichnungen dargestellt ist.
60981Ϊ/0651 - 26 -
An dieser Station werden die Zwischenformlingsblasformteile 155 (nur eines davon ist in Fig. 15 dargestellt) um den Vorformling 115 geschlossen, während er noch von dem Blasdorn 70 getragen wird, wobei das Schließen der Blasform das untere Ende des Vorformlings 150, das über den Blasdorn 70 hinausragt, wie bei 156, zuklemmt. Die Blasformteile 155 tragen ferner Endformblöcke 157, die sich um das Ende schließen, das durch Spritzguß geformt wurde in den Endformteilen 60 während der Durchführung dieses Schrittes des Verfahrens, das in Fig. 14 daxjestellt ist.
Nach dem Schließen der Blasformteile 155 um den Vorformling, wird der Blasdorn aus dem Vorformling herausgezogen, und der Vorformling an der Zwischenformstation II gelassen. Man wird nach Fig. 15 feststellen, daß die Blasformteile 155 bewegliche gratentfernende Teile 90 tragen, die mit denen identisch sind, die früher beschrieben wurden und in derTechnik gut bekannt sind. Die Teile 90 können zu jeder Zeit betätigt werden, zu der die Blasformteile 155 geschlossen werden, um den abgeklemmten Gratteil des Vorformlings zu entfernen. Wie oben erklärt, klemmt das Schließen der Blasformteile um den Vorformling diesen ab, um eine blasbare Form zu bilden. Wie in Fig. 15 gezeigt, wird ein Blasrohr, das im wesentlichen den Blasstiftaufbau 91 der früher beschrieben wurde und der von dem Arm 23 getragen wurde, in das obere offene Ende des Vorformlings 150 eingeführt. Man wird feststellen, daß die Blasformteile 155 zusammen einen Zwischenforralingshohlfaum
809811/0651
161 begrenzen, in dem eine Ausnehmung 162 ist, die einen Handgriff bestimmt.
Der Blasstiftaufbau 160 wird in das obere offene Ende des
in Vorformlings 150 eingeführt, und der Vorformling wird die Form des Zwischenformlings 170 geblasen, wie in Fig. 16 der Zeichnung gezeigt ist. Dieser Arbeitsgang findet an Station II statt.
Nachdem der geblasene Zwishenformling gebildet wurde, wird er mit dem Blasrohr 160 zur Station III übertragen, wo der geblasene Vorformling in die endgültige Gestalt des erwünschten Gegenstandes 174 geblasen wird. Wie gezeigt, ist der erwünschte Gegenstand ein Behälter mit Handgriff, bei dem das ausgedehnte geblasene Ende des Hohlraumteiles 162 des Zwischenformlings 170 in der endgültigen Blasform 175 abgeklemmt wird, wie bei 176 (Fig. 19), um den gewünschten Behälterhandgriff zu bilden.
- 28 60981 1/0651

Claims (7)

  1. Patentansprüche :
    '1. Ein Verfahren zur Herstellung eines geblasenen Kunststoffgegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß es einen freitragenden Blasdorn umfaßt, der in den Hohlraum einer offenendigen Vorformlings-Form eingeführt wird, das freitragende Ende des Blasdorns auf dem freien Ende einer Auflage, konzentilsch mit dem Blasdorn und vorspringend in den Form-Hohlraum aufsitzt, das freie Ende des Blasdorns und der Auflage von gleichem äußerem Durchmesser, die Auflage einen
    hat
    vergrößerten Teil/, der das anstoßende Ende des Hohlraums abschließt, eine Verbindungsherstellung den Blasdorn verdrängt, den Form-Hohlraum und die Auflage 1) um den vergrößerten Teil der Auflage aus dem Hohlraum zu entfernen und 2) den Hohlraum mit erweichtem Kunststoffmateril zu füllen, das unter Druck durch eine Öffnung,die das freie Ende der Auflage umgibt, eingeführt wird, Abstreifen des Vorformlings mit "dem Dorn von dem Form-Hohlraum, ein rohrförmiges Teil des Vorformlings von gleicher Wandstärke wie der Rest des Vorformlinge über den Blasdorn hinausragend, überführen des Vorformlings zu einer Blasformstation, Abklemmen des vorstehenden Endes des VorformÄigs und den Vorformling blasformen an der Blasformstation.
  2. 2. Ein Verfahren zur Herstellung eines geblasenen Kunststoffbehälters, dadurch gekennzeichnet, daß ein freitragender Blasdorn in ein Ende eines offenendigen Vorformling-Form-Hohlraums
    - 29 609811/0651
    eingeführt wird, der sich voll in einen Versorgungs-Durchgang öffnet, der in Verbindung steht mit einerQuelle thermoplastischen, unter Druck stehenden Materials, Aufsetzen des Blasdorns auf eine Auflage, angeordnet in dem Versorgungs-Durchgang und konzentrisch mit dem Blasdorn, die Auflage einen ersten Teil mit vermindertem Durchmesser hat, einen zweiten Teil mit gleichem Durchmesser wie das freie Ende des Blasdorns, und einen dritten Teil von gleichem Durchmesser wie der Form-Hohlraum, der den Versorgungsdurchgang ausfüllt und in den Hohlraum der Form hineinragt, um das andere Ende des Hohlraums zu schließen, der Blasdorn in Richtung der Auflage verschoben wird 1) während der erste Teil den Dorn in dem Hohlraum stabilisiert, 2) der zweite Teil eine Fortsetzung des Doms bildet und 3) der dritte Teil sich von dem Hohlraum fortbewegt, um eine Verbindung zwischen dem Versorgungs-Durchgang und dem Hohlraum zu schaffen und den Hohlraum mit erweichtem Kunststoffmaterial unter Druck zu füllen aus dem Versorgungs-Durchgang, der Vorformling mit dem Dorn aus dem Hohlraum der Form abgestreift wird, und gleichzeitig der dritte Teil der Auflage zwischen Hohlraum und Durchgang gebracht wird, ein Teil des Vorformlings über den Blasdorn hinausragt, und der Vorformling an eine Blasformstation überführt wird.
  3. 3. Eine Vorrichtung zur Herstellung eines geblasenen Kunststoffbehälters, dadurch gekennzeichnet daß sie einen freitragenden Blasdorn einschließt, Mittel, die einen offenendigen Vor-
    formling-Form-Hohlraum begrenzen, Mittel zum teleskopartigen Bewegen des Blasdorns in und aus einem Ende des Form-Hohlraums, eine Auflage konzentrisch mit dem Blasdorn und in den Form-Hohlraum durch dessen anderes Ende hineinragend, Mittel zum Füllen des Hohlraums mit erweichtem Kunststoffmaterial unter Druck, eingeschlossen eine öffnung, die die Auflage umgibt, und mit dem Hohlraum in Verbindung steht, der Hohlraum mit erweichtem Kunststoffmaterial gefüllt wird, um einen Vorformling zu bilden, getragen von dem Blasdorn und über dessen freitragendes Ende hinausragend, Mittel zum überführen des Vorformlings an eine Blasformstation, eine Blasform an der Station, die um den Vorformling herum schließbar ist, um dessen hervorstehendes offenes Ende abzuklemmen und Mittel zum Blasen des Vorformlings an der Blasformstation.
  4. 4. Eine Vorrichtung zur Herstellung eines geblasenen Kunststoffgegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorformlings-Form umfaßt, die einen an beiden Enden offenen Vorformlings-Hohlraum best-immt, einen Blasdorn, der in den Hohlraum durch ein Ende einzuführen ist und kurz vor dem anderen Ende des Hohlraums endet, eine Auflage, die anstoßend an dem anderen Ende des Hohlraums angeordnet ist, und den Blasdorn in dem Hohlraum berührt und trägt, Mittel zur Füllung des Hohlraums mit erweichtem Kunststoff mater! al unter Druck durch das andere Ende des Hohlraums,um einen Vorformling durch Spritzguß zu bilden, um den Blasdorn und die Auflage herum, Mittel zum Abstreifen des Vorformlings aus dem Hohlraum und von der Auf-
    ■ - 31 -
    ß η Q ft 1 1 / η β 5 1
    lage, einen Vorformling, der über das Ende des Blasdorns hinausragt, eine Blasform, die um den Vorformling herum zu schließen ist, während der Vorformling noch von dem Blasdorn getragen wird, und Mittel, um den Teil des Vorformlings, der über den Blasdorn hinausragt, abzuklemmen, und Mittel, um den Vorformling in der Blasform zu blasen.
  5. 5. Eine Vorrichtung zur Herstellung eines geblasenen Kunststoff behälters , dadurch gekennzeichnet, daß sie einen freitragenden Blasdorn umfaßt, eine Vorformlings-Form,
    einen offenendigen, axial verlängerten Hohlraum, Mittel, um denBlasdorn teleskopartig axial in und aus dem Hohlraum zu bewegen, eine Auflage, koaxial mit dem Blasdorn, die axial in dem Form-Hohlraum hineinragt, anstoßend mit dem Blasdorn, Mittel zum Füllen des Hohlraums mit unter Druck stehendem erweichtem Kunststoffmaterial, einschließlich einer öffnung, koaxial mit der Auflage, die mit dem Hohlraum in Verbindung steht, das Füllen des Hohlraums mit erweichtem Kunststoffmaterial, das einen Vorformling bildet, der den Blasdorn und die Auflage einschließt, der Vorformling über den Blasdorn hinausragt, wenn er aus dem Hohlraum abgestreift wird, eine Blasform, die um den abgestreiften Vorformling herum zu schließen ist, um dessen hervorstehendes Ende abzuklemmen und Mittel, um den Vorformling an der Blasformstation zu blasen.
    - 32 6098 11 /0651
  6. 6. Eine Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage auch als Ventil dient, um den Fluß erweichten Kunststoff materials in den Hohlraum zu kontrollieren.
  7. 7. Eine Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage die gleiche Größe und Formt hat, wie das freie Ende des Blasdorns, um das Abstreifen des Vorformlings von der Auflage zu erleichtern, wenn der Blasdorn teleskopartig von dem Hohlraum entfernt wird.
    809811/0651
DE2537185A 1974-08-26 1975-08-21 Vorrichtung zum Spritzblasformen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE2537185C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50067974A 1974-08-26 1974-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2537185A1 true DE2537185A1 (de) 1976-03-11
DE2537185C2 DE2537185C2 (de) 1982-07-22

Family

ID=23990471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537185A Expired DE2537185C2 (de) 1974-08-26 1975-08-21 Vorrichtung zum Spritzblasformen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4057609A (de)
DE (1) DE2537185C2 (de)
GB (1) GB1515714A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328658A1 (de) * 1987-07-17 1989-08-23 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Rotierende giessvorrichtung
EP0628398A2 (de) * 1993-06-08 1994-12-14 FISCHER, Rainer Verfahren zur Herstellung von Flachflaschen
EP0634264A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-18 Jomar Corp. Maschine zum Spritzstreckblasformen
EP2780147A1 (de) * 2011-11-15 2014-09-24 Amcor Limited Durch mehrfaches blasformen geformter behälter

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174934A (en) * 1974-05-28 1979-11-20 Valyi Emery I Apparatus for the preparation of hollow plastic articles
DE2917055C2 (de) * 1979-04-27 1981-12-17 Voith Fischer Kunststofftechnik Gmbh U. Co Kg, 5204 Lohmar Vorrichtung zum Spritzstreckblasformen biaxial orientierter Hohlkörper aus einem thermoplastischen Kunststoff
US4251203A (en) * 1979-05-14 1981-02-17 Beloit Corporation Apparatus for producing articles from thermoplastic parisons
US4290995A (en) * 1979-05-14 1981-09-22 Beloit Corporation Method of producing articles from thermoplastic parisons
US4502659A (en) * 1983-12-21 1985-03-05 General Motors Corporation Collet-containing mold for undercut molding
US4595552A (en) * 1984-12-13 1986-06-17 Adolph Coors Company Injection mold gate apparatus
US7214341B2 (en) * 2004-01-30 2007-05-08 Owens-Illinois Prescription Products Inc. Method of injection molding a preform including a radially extending element
WO2007117529A1 (en) * 2006-04-05 2007-10-18 Continental Automotive Systems Us, Inc. Method of manufacturing a venturi tube for a fuel system
CN102536561B (zh) * 2012-02-28 2014-05-07 绵阳华晨瑞安汽车零部件有限公司 用于高压共轨油泵的凸轮轴的制造方法及其过盈装配设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1047183A (en) * 1963-02-08 1966-11-02 Valyi Emery I Improvements in or relating to blow molding

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2262612A (en) * 1938-05-13 1941-11-11 Plax Corp Method of and means for forming articles of plastic material
US3590114A (en) * 1967-10-30 1971-06-29 Owens Illinois Inc Displacement molding of plastic articles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1047183A (en) * 1963-02-08 1966-11-02 Valyi Emery I Improvements in or relating to blow molding

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328658A1 (de) * 1987-07-17 1989-08-23 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Rotierende giessvorrichtung
EP0328658A4 (de) * 1987-07-17 1990-05-14 Nissei Asb Machine Co Ltd Rotierende giessvorrichtung.
EP0567163A2 (de) * 1987-07-17 1993-10-27 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Rotation-Formmaschine
EP0567163A3 (en) * 1987-07-17 1993-11-10 Nissei Asb Machine Co Ltd Rotary type molding machine
EP0628398A2 (de) * 1993-06-08 1994-12-14 FISCHER, Rainer Verfahren zur Herstellung von Flachflaschen
EP0628398A3 (de) * 1993-06-08 1995-03-15 Rainer Fischer Verfahren zur Herstellung von Flachflaschen.
EP0634264A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-18 Jomar Corp. Maschine zum Spritzstreckblasformen
US5403177A (en) * 1993-07-16 1995-04-04 Jomar Corporation Injection stretch blow molding machine
EP2780147A1 (de) * 2011-11-15 2014-09-24 Amcor Limited Durch mehrfaches blasformen geformter behälter
EP2780147A4 (de) * 2011-11-15 2015-04-22 Amcor Ltd Durch mehrfaches blasformen geformter behälter
US9364990B2 (en) 2011-11-15 2016-06-14 Amcor Limited Container formed via plural blow molding

Also Published As

Publication number Publication date
DE2537185C2 (de) 1982-07-22
GB1515714A (en) 1978-06-28
US4057609A (en) 1977-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450696C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Material
DE1604653A1 (de) Kunststoffbehaelter,Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1916129B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff
EP2236903A1 (de) Druckbehälter-Rohling sowie Verfahren und Blasformstation zu seiner Herstellung
EP2448743B1 (de) Verfahren zur herstellung eines artikels aus thermoplastischem kunststoff
DE2161066B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff
DE7618631U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffgegenstaenden, insbesondere von vorformlingen
DE2537185A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von kunststoffgegenstaenden
DE4405743C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
DE3316757C2 (de)
DE2532413C2 (de) Vorrichtung zum Blasformen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2611244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zweistufigen blasformen
DE69516591T2 (de) Verfahren zum Herstellen von blasgeformten Gegenständen
DE19935866C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen eines Külbels
DE2703454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen
DE60129428T2 (de) Blasgeformte, versiegelte, aseptische flasche, verfahren und vorrichtung mit einer dichtklinge bzw.-zunge zu deren herstellung
DE2132674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern mit einem halsteil, insbesondere flaschen aus thermoplastischem kunststoff
DE2627091A1 (de) Blasformvorrichtung
DE3101284A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vorformlings fuer das blasformen eines hohlkoerpers
DE7704101U1 (de) Vorrichtung zum zweistufigen Blasformen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff
EP2310181B1 (de) Mehrteiliges Blasformwerkzeug, Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers, Hohlkörper, sowie Extrusionsblasmaschine
DE2444700C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Behälters mit einem an dem Boden des Behälters angeformten Standring
DE1479536B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren
EP3291961B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung grossvolumiger behälter mit flansch durch kunststoffblasformen
DE1511521A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Behaeltern aus thermoplastischem Kunststoff mittels einer Blasform

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560410

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560410

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560410

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee