DE7506256U - Klapptisch - Google Patents
KlapptischInfo
- Publication number
- DE7506256U DE7506256U DE7506256U DE7506256DU DE7506256U DE 7506256 U DE7506256 U DE 7506256U DE 7506256 U DE7506256 U DE 7506256U DE 7506256D U DE7506256D U DE 7506256DU DE 7506256 U DE7506256 U DE 7506256U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- legs
- table according
- plate
- folding table
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims 1
- 101100136648 Mus musculus Pign gene Proteins 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
Description
f. Firma Kusch & Co. Sitzmöbelwerke KQ,, 5789 Hallenberg/Sauerland.
DIPL." ING. ERICH SCHUBERT Marburg Tor 2 · rwach462
DIPL.-ING. ROLF PURCKHAUER Tüle<on (027115/>07°
Telogramm·Anschrift: Palschub, Siegen
75 ?17 Kü/A . i,, Juli 1975
Klapptisch
Die Neuerung bezieht sich auf Klapptische, deren Beine zum Stapeln der Tische unter die Tischplatte schwenkbar sind.
Bei bekannten Klapptischen sind Stützbeschläge bekannt, die aus Schlitzführungen und entsprechenden, darin geführten
0 Gestängen bestehen. Dies ergibt Jedoch wegen der Vielzahl von Einzelteilen und Anlenkpunkten und wegen der relativ großen Länge
der Gestänge eine ziemlich labile Verriegelung der Tischbeine, so daß der Tisch zum Wackeln neigt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Klapptisch mit einem Verriegelungsbeschlag zu schaffen, der mit wenig Einzelteilen
und einfachem Aufbau ein spielfreies Verriegeln der Tischbeine in Aufklappstellung und einen sicheren Stand des Tisches
gewährleistet, wobei eine sehr flache Bauweise im zusammengeklappten Zustand und damit ein äußerst raumsparendes Stapelu der
Tische ermöglicht wird.
Dies wird neuerungsgemäß erreich*· durch Verriegelungsbeschläge,
die um eine senkrecht zur Schwenkachse der Beine verlaufende Achse schwenkbar gelagert sind und bei aufgeklappten Beinen
mit einem Querholm eines Paares derselben eine spielfreie Rastverbindung eingehen. Dabei werden zweckmäßig die Verriegelungsbe-
7506256 23.10.75
schlage In nachstellbaren Lagern spielfrei gelagert und stehen
im Aufklappsinh unter der Einwirkung einer Feder.
Bei einer Ausführungsform der Neuerung kann Jeder Verriegg,-lungsbeschlag
eine Platte mit einem V-förmigen Einschnitt auf-·---*
weisen, der den Querholm eines Beinpaares in Aufklappstellung *"·,·
spielfrei und selbstsperrend aufnimmt. Diese Platte des Verriegfelungsbeschlages
kann so ausgebildet werden, daß sie in Einklappen.'
stellung durch den Querholm entgegen der Kraft der Feder nieder-c !
gehalten wird. Dabei kann der Querholm unmittelbar an der Platte angreifen.
Bei einer weiteren neuerungsgemäßen Ausführungsform weist der
Verriegelungsbeschlag einen Bolzen mit einer konischen Spitze auf, die in Aufklappstellung in eine Nut des Querholms eingreift.
Je nach Ausbildung des Verriegelungsbeschlages und/oder des Querholms kann der Querholm an einem Ansatz des Verriegelungsbeschlages
angreifen, um letzteren in Einklappstellung niederzuhalten.
Die Neuerung wird nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung beschrieben, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Ausführungsform eines neuerungsgemäßen Klapptisches
im Bereich eines Verriegelungsbeschlages, von unten gesehen und im eingeklappten Zustand,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 1 im aufgeklappten Zustand,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform, und
Fig. l\ eine dritte Ausführungsform in einer der Fig. 1 entsprechenden
Ansicht, während
Fig. 5 zwei aufeinandergestapelte Klapptische gemäß der Neuerung im Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 1I
(beispielsweise) wiedergibt.
7506256 23.10.75
Fig· 1 zeigt eine Ansicht von unten des einen Endes eines
Tisches im Bereich eines Verriegelungsbeschlages 1, der aus einer an der Tischplatte 2 befestigten Konsole 3 mit Spitzenlagern 4
und einer Platte 5 besteht, die in den Spitzenlagern 1 um eine Achse a-a gelagert ist, welche senkrecht zu einer Achse b-b
verläuft, um die ein Tischbeinpaar 6 schwenkbar in Lagern 7 *.. gelagert ist. Die Lager 7t di© aus Metall, Kunststoff oder auch*···
Holz bestehen können und die Enden eines Querholms 8 der Tisch-***·
"beine 6 spielarm aufnehmen, sind ebenfalls an der Unterseite ,".
der Tischplatte 2 befestigt. Die Platte 5 hat einen V-förmigen "··· Einschnitt 9» der im aufgeklappten Zustand (eiehe Fig. 2) den '"·
Querholm 8 spielfrei und selbstsperrend aufnimmt, so daß dieser '
und die Tischbeine 6 standfest gehalten werden. Das Spitzenlager 4
kann auch durch ein anderes nachstellbares spielfreies Lager er- J ·
setzt werden.
Die Platte 5 steht unter der Einwirkung einer Drehfeder 10, die das Bestreben hat, die Platte 5 in Richtung des Pfeiles
in Flg. 2, d.h. in die Aufklapp- oder Verriegelungsstellung zu drücken. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß der Winkel,
den die Platte 5 In Aufklappstellung mit der Tischplatte 2 bildet,
unter 90° bleibt. Zum Einklappen der Tischbeine 6 wird von Hand die Platte 5 entgegen der Wirkung der Feder 10 zurückgedrückt.
Dadurch wird die selbstsperrende Halteverbindung zwischen der Platte 5 und dem Querholm 8 aufgehoben. Die Platte 5
ist so ausgebildet, daß sie in keiner Stellung am Querholm 8 vorbeischwenken kann. Sie wird im eingeklappten Zustand somit auch
vom Querholm 8 gehalten, solange die Tischplatte 2 entsprechend der Stapellage (siehe Fig. 5) unten liegt. Die gekröpfte Ausbildung
des Querholms 8 gewährleistet die vorgeschüderte Wirkverbindung mit der Platte 5 des Verriegelungsbeschlages 1.
Um eine spielfreie Lagerung der Platte 5 zu erzielen, ist
eines der Spitzenlager 4 mittels einer Schraube 11 und einer Kontermutter 12 einstellbar ausgebildet.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das sich von demjenigen der Fign. 1 und 2 durch eine andere Ausbildung der Tischbeine 61
7506256 23.10.75
-J1-
und des Querholms 8· unterscheidet. Die Tischbeine 61 sind bei
diesem Aüsführungsbeispiel mit nach innen vorstehenden Lagerzapfen 13 in Lagern 71 schwenkbar gelagert, die je aus zwei
aufeinandergesetzten Teilen bestehen, Der Verrlegelungsbeschlag 1 ist im wesentlichen gleich demjenigen der Pign. 1 und 2. Er we.isfc,
ebenfalls die Platte 5 auf, die in den Spitzenlagern 1I gelagert'Ys,t
und den V-förmigen Einschnitt 9 aufweist. Damit die Platte 5 '>'
mit dem Querholm 81 in der vorgeschilderten Weise zusammenwirken kann, weist sie einen Ansatz I^ auf, der stets am Querholm 8·
anliegt. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Form der Tischbeine oder -beinpaare beliebig sein kann, wenn nur eine
{ funktioneile Wirkverbindung zwischen ihnen und dem Verriegelungs-ί
ν > ■ >
beschlag 1 gewährleistet ist. ;
Bei dem in Pig. Ί dargestellten Ausführungsbeispiel, "bei dem
wiederum die Tischbeine 6', von den Lagern 7' aus gesehen, außen sitzen, weist der Verriegelungsbeschlag 1 anstelle der Platte 5
einen Bolzen 15 mit einer konischen Spitze 16 auf, die in Aufklappstellung in eine entsprechende konische Nut 17 im Querholm
8" spielfrei und selbsthemmend eingreift. Am Bolzen 15 ist der gleiche Ansatz 1Ί wie in Fig. 3 vorgesehen, damit eine entsprechende
Wirkverbindung, wie beschrieben, mit dem Querholm 8lf möglich
ist. Anstelle des Bolzens 15 kann auch eine Platte mit einsr Spitze vorgesehen werden, die der Spitze 16 entspricht und in
ν die Nut 17 einschwenken kann.
In Fig. 5, auf die bereits in der vorangehenden Beschreibung Bezug genommen wurde, sind Teilstücke zweier aufeinandergestapelter
Tische dargestellt, die mit der Tischplatte 2 nach unten gestapelt sind, die hier einen in Gebrauchsstellung nach unten
und in StapelBtellung nach oben vorstehenden umlaufenden Rand 18 aufweist, der jedoch nicht unbedingt vorhanden sein muß. Fig. 5
läßt erkennen, daß die Lager 71 über den umlaufenden Rand 18 vorstehen,
so daß die Tischplatten 2 jeweils auf den Lagern 7' bzw.
7 des darunterliegenden Tisches aufliegen. Um ein Verkratzen der Tischplatten 2 zu vermeiden, haben die Lager 7 oder 7' einen
Filzbelag 19 oder dgl. (siehe auch Fig. 2).
Sohutzansprüche.
7506256 23.10.75
Claims (1)
- 7.5...31.7 Kü/ASchutzansprüche1. Klapptisch» dessen Beine zürn Stapeln der Tische unter die Tischplatte schwenkbar sind, gekennzeichnet durch Verrlege·-:,,, lungsbeschläge (1), die Jeweils um eine senkrecht zur Schwenk-"', achse (b-b) der Beine (6,6·) verlaufende Achse (a-a) schwenkbar«gelagert sind und bei aufgeklappten Beinen (6,6·) mit einem Quferholm (8,8',8") eines Paares derselben eine spielfreie Rastver-·, bindung eingehen.v 2. Klapptisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß !'die Verriegelungsbeschläge (1) In nachstellbaren Lagern (4) spielfrei gelagert sind und im Aufklappsinn unter der Einwirkung einer Feder (10) stehen.3. Klapi tisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Jeder Verriegelungsbeschlag (1) eine Platte (5) mit einem V-förmigen Einschnitt (9) aufweist, der den Querholm (8,8!) eines Beinpaares (6,6') in Aufklappstellung spielfrei und selbstsperrend aufnimmt*k. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge-( kennzeichnet, daß die Platte (5) des Verriegelungsbeschlages (1) so ausgebildet ist, daß sie in Einklappstellung durch den Querholm (8,8') entgegen der Kraft der Feder (10) niedergehalten wird.5» Klapptisch nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, daß der Querholm (8) unmittelbar an der Platte (5) angreift.6. Klapptisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsbeschlag (1) eine konische Spitze (16) aufweist, die in Aufklappstellung in eine Nut (17) des Querholms (811) eingreift.7. Klapptisch nach Anspruch Ί oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querholm an einem Ansatz <14) des Verriegelungsbeschlages (1) angreift.7506256 23.10.75
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7506256U true DE7506256U (de) | 1975-10-23 |
Family
ID=1313454
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7506256U Expired DE7506256U (de) | Klapptisch |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7506256U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3011270A1 (de) * | 1980-03-24 | 1981-10-01 | Mesax AG, 8600 Dübendorf, Zürich | Vorrichtung, insbesondere behaelter, mit einem tragboden und daran angeordneten klappbeinen |
DE29803651U1 (de) * | 1998-03-03 | 1998-04-16 | Interstuhl Bueromoebel Gmbh & | Tisch mit einklappbaren Beinen |
-
0
- DE DE7506256U patent/DE7506256U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3011270A1 (de) * | 1980-03-24 | 1981-10-01 | Mesax AG, 8600 Dübendorf, Zürich | Vorrichtung, insbesondere behaelter, mit einem tragboden und daran angeordneten klappbeinen |
DE29803651U1 (de) * | 1998-03-03 | 1998-04-16 | Interstuhl Bueromoebel Gmbh & | Tisch mit einklappbaren Beinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2753736A1 (de) | Vorrichtung zur verbindung zweier teile, insbesondere beim moebelbau | |
DE2508726A1 (de) | Klapptisch | |
DE7506256U (de) | Klapptisch | |
DE202015106739U1 (de) | Tisch mit einer Tischplatte und gegen die Unterseite der Tischplatte klappbaren Tischbeinen | |
DE8716122U1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen eines an einem Matratzenrahmen angelenkten Kopfteiles | |
DE8021315U1 (de) | Klapptisch | |
CH618143A5 (de) | ||
DE7528252U (de) | Klapptisch mit in den tischplattenkoerper versenkbaren tischbeinen | |
DE2659285C2 (de) | Klappschlüssel | |
DE2629727B2 (de) | Heb- und absenkbare Auflage | |
DE3011797C2 (de) | ||
DE1580609A1 (de) | Sitzgestell,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE4423926A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
EP0602450A1 (de) | Höhenverstellbarer Stützfuss für Möbel, insbesondere für Klapptische in Wohnwagen, Caravans und dgl. | |
DE2752215C2 (de) | Vorrichtung zum Aufhängen eines Trägers | |
DE2419850B2 (de) | Zusammenklappbares Traggestell für Hängehefter, Hängemappen, Hängeordner u.dgl | |
DE7708537U1 (de) | Verriegelungsbeschlag fuer klapptische | |
DE4016840A1 (de) | Von einem flugkoerper wegklappbarer fluegel | |
DE4134867A1 (de) | Tisch mit paarweise unter die tischplatte einschwenkbaren beinen | |
DE3014509C2 (de) | Zusammenklappbares Lagergestell für die Hängeregistratur | |
DE3406300A1 (de) | Ausziehbeschlag fuer einen ausziehbaren tisch | |
DE1654479C (de) | Zusammenklappbarer Tisch, insbesondere Serviertisch mit aus der Senkrechtstellung in die waagerechte Gebrauchslage klappbaren Tischplattenhälften | |
CH654732A5 (de) | Schrank mit mindestens einer schwenkbaren tuere. | |
DE2208000A1 (de) | Zusammenklappbarer tisch | |
DE8129697U1 (de) | Doppelstufenleiter |