DE7326657U - Radiator für Heizungsanlagen - Google Patents
Radiator für HeizungsanlagenInfo
- Publication number
- DE7326657U DE7326657U DE7326657U DE7326657DU DE7326657U DE 7326657 U DE7326657 U DE 7326657U DE 7326657 U DE7326657 U DE 7326657U DE 7326657D U DE7326657D U DE 7326657DU DE 7326657 U DE7326657 U DE 7326657U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiator
- column
- radiator according
- elements
- transverse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003570 air Substances 0.000 description 5
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
Landscapes
- Central Heating Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Radiator für Heizungeanlagen, der eine Mehrzahl von Grundelementen oder Radiatorelementen
besitzt, die Seite an Seite nebeneinander angeordnet und Bit einander verbunden sind und von denen jedes aus zwei
oder mehreren hintereinanderliegend angeordneten Kolonner oder Säulen für die Zirkulation des Warmwasser« zusammengesetzt ist.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß jedes Grundelement
des Radiators mit zusätzlichen seitlichen Queransätzen (14,15)
•12-
versehen ist, die geeignet sind, die ausstrahlende Oberfläche,
die für den Wärmeaustausch des Radiators dient, zu erhöhen oder zu vergrößern, und daß es außerdem Mittel (16,17) besitzt,
die eine Zirkulation der- Luft zwischen den Elementen des Radiators
erleichtern.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich also auf Radiatoren für private Heizungsanlagen, bei denen die einzelnen zum
Abstrahlen der Wärme dienenden Grundelemente, die den Radiator bilden, zwei oder mehr Kolonnen oder Säulen bilden, die in
geeigneter Weise mit seitlichen zusätzlichen Ansätzen versehen sind, um auf diese Weise die Strahlungsoberfläche zu
erhöhen und den Wärmewirkungsgrad des Radiators zu verbessern.
Die vorliegende Erfindung ist im übrigen auf Radiatoren der sogenannten Plattenart gerichtet, bei denen die einzelnen
Elemente des Radiators eine vordere Oberfläche, die im wesentlichen kontinuierlich ist, bilden, indem sie unmittelbar miteinander
benachbart sind. Um jedoch eine gewisse Luftzirkulation im Inneren des Radiators zu ermöglichen und zu gestatten,
dessen Elemente aus zwei oder mehr Kolonnen bzw. Seelen gebildet sind, werden gemäß der Erfindung an der
vorderen Oberfläche zwischen zwei benachbarten Elementen obere und untere Fenster vorgesehen, die den Kreislauf der
Luft ermöglichen und auf diese Weise den Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft ermöglichen und erhöhen bzw. verbessern.
In der Zeichnung ist ein Jlusführungsbeispiel des Gegenstandes
der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Radiator gemäß der Erfindung in einer Vorder- f
ansicht, \
Fig. 2 den Radiator nach Fig. 1 in einer Seitenansicht :
und
Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 1 in Teildarstellung, ■■
wobei ein Grundelement mit mehreren Kolonnen oder
Säulen gezeigt ist, in einem waagrechten Schnitt.
Säulen gezeigt ist, in einem waagrechten Schnitt.
Wie aus den Figuren der beigefügten Zeichnung zu entnehmen *
ist, besteht der im allgemeinen mit 1o bezeichnete Radiator :
im wesentlichen aus einer Mehrzahl von zur Wärmeausstrahlung ·
dienenden Grundelementen 11, die Seite an Seite nebeneinander- ;
liegen und miteinander verbunden sind, was ansich bekannt ist,
um den Kreislauf des zur Erwärmung der Luft dienenden Warm- :
wassers zu ermöglichen. r
t Jedes Grundelement 11 kann aus zwei oder mehr Säulen bzw. ■
Kolonnen 12, 13 für die Zirkulation dee Wassers gebildet
werden, die etwa denselben Durchtrittsquerschnitt für daa
t Wasser oder auch verschiedene Querschnitte haben können,
wie in Fig. 3 gezeigt ist. Sie vordere Kolonne oder Säule 13
besitzt in übrigen, wie klar in der Zeichnung gezeigt^ist,
einen zentralen Längsvorsprung: 13, eier sich über die gesamte
Länge des Grundelements erstreckt. Wie klar aus Fig. 2 und 3 der Zeichnung hervorgeht, besitzt jede für die Zirkulation
des Wassers dienende Kolonne oder Säule eines Grundelementes 11 auf eine ihrer Seiten oder auf beiden Seiten vorspringende
Queransätze 14 und 15, die auf diejse Weise die Wärme ausstrahlende Oberfläche des Radiators erhöhen und vergrößern.
Die obigen Querausätze 14 und 15 sind vorzugsweise schräg mit
Bezug auf die Achse des Elementes selbst angeordnet, um auf diese Weise eine noch größere Ausstrahlungsoberfläche zu ermöglichen.
Die zusätzlichen Queransätze 14 und 15 können über die ganze
Länge der Kolonne oder Säulen eines Elementes oder über einen Teil dieser Länge vorgesehen werdeia, wie in Fig. 2 gezeigt
ist. Aue dieser Figur ist im übrigen zu entnehmen, daß die Queransätze an einer Kolonne bzw. Säule eines Elementes versetzt gegenüber den Queransätzen einer benachbarten oder der
benachbarten Kolonnenoder Säulen angeordnet sind bzw. mit diesen alternieren.
Wie bereite gesagt worden ist, werden, um eine verbesserte Luftzirkulation zwischen den Elementen des Radiators zu ermöglichen, um auf diese Weise nachträglich den Wärmewirkungsgrad dieses Radiators zu erhöhen, an der Vorderseite und
hierbei zwischen Element und Element Fensteröffnungen vorgesehen. Dies ist in Fig. 1 klar gezeigt, aus der zu entnehmen
ist, daß der Radiator 1o mit einer Reihe von oberen Fensteröffnungen
16 versehen ist, die horizontal aufeinander ausgerichtet sind, und mit einer Reihe von unteren Fensteröffnungen
17« die ebenfalls horizontal ausgerichtet sind und
die eine Länge besitzen, die größer als diejenige der vorstehend erwähnten oberen Fensteröffnungen 16 ist. Wie zu
erkennen ist, werden sowohl die oberen Fensteröffnungen 16 als auch die unteren Fensteröffnungen I7 zwischen zwei benachbarten
Elementen 11 dadurch erhalten, daß man an jedem Element an dessen dem benachbarten Grundelement zugewandten
Seite bereits beim Gießen eine in geeigneter Weise gebildete seitliche Ausnehmung oder zurückstehende Partie vorsieht.
Zwei einander gegenüberliegende Ausnehmungen von zwei benachbarten Grundelementen bilden dann eine Fensteröffnung.
Nach einem anderen Merkmal des beschriebenen und unter Schutz gestellten Radiators, das aus Fig. 3 klar zu erkennen ist,
sind im übrigen die Kolonnen oder Säulen 12, 13 jedes Elementes mit seitlichen Längsvorsprungen 18, 19 versehen, die dazu
dienen, ebenfalls nachträglich die Größe der Wärmet au se. .fläche
des Radiators zu erhöhen.
Sie seitlichen Längsvorsprünge der vorderen Kolonnen oder
Säulen jedes Elementes verlängern sich bis zu einem kleinen
Abstand von denjenigen der benachbarten Elemente, wobei sie auf diese Weise eine vordere Oberfläche des Radiators bilden,
die im wesentlichen kontinuierlich und ununterbrochen verläuft,
wie klar in fig. 1 gezeigt ist.
Aus der obigen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten
Zeichnungen ist demzufolge zu verstehen, daß auf diese Weise
ein Radiator für im privaten Bereich zu verwendende Heizungsanlagen gebildet wird, der neue und eigenartige Merkmale besitzt,
die seinen Wärmungswirkungsgrad wesentlich erhöhen. Diese Merkmale können unabhängig von der Art des Radiators
und von der Zahl der Kolonnen oder Säulen jedes Elementes dieses Radiators verwendet werden.
Claims (1)
- ••-ν- ■Ansprüche1. Radiator für Heizungsanlagen, der eine Mehrzahl von Gmndelesentea oder Radiat or element en besitzt, die Seite an Seite nebeneinander angeordnet und mit einander verbunden sied und von den.α jedes aus zwei oder mehreren hintereinanderliegend angeordneten Kolonnen oder Säulen für die Zirkulation des Warmwassers zusammengesetzt ist, dadurch gekennseiefcnet, daß jedes Grundelement des Eadiators mit zusätzlichem seitlichen Queransätzen (14,15) versehen ist, die geeignet sind, die ausstrahlende Oberfläche, die für den Wärmeaustausch des Radiators dient, zu erhöben oder zu vergrößern, und daß es außerdem Mittel (16,17) besitzt, die eine Zirkulation der Luft zwischen den Elementen des Radiators erleichtern.2. Radiator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen zusätzlichen Queransätze (14-15) an jeder Seite jeder Kolonne oder Säule des Radiators vorgesehen sind und jeweils zum benachbarten Element hinweisen.3· Radiator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Queransätze (14,15) aus flügelartigen Vorsprüngen "bestehen, deren Länge etwa der Breite der betreffenden Kolonne oder Säule entspricht.4. Radiator nach einem der Ansprüche 1 "bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen seitlichen Queransätze über die gesamte Länge jeder Kolonne oder SHuIe der Elemente des Radiators verteilt sind.5. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Queransätze (14,15) quer zu jeder Kolonne bzw. Säule eines Elementes des Radiators vorgesehen sind.6. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Queransätze (14,15) schräg mit Bezug auf die Längsachse des Elementes angeordnet sind.7. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn je:'.ohnet, daß die Queransätze (14,15) längs zumindest eines Teiles der Länge ,lecker Kolonne oder Säule eines Radiatorelementes vorgesehen sind.ε. Radiator nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Queransätse (14,15) von benachbarten Elementen jeweilseinander gegenüber versetzt sind mit Bezug auf die Längsachse der Kolonne bzw. Säule.9. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kolonne bzw. Säule (12,13) seitlich Längsvorsprünge (18,19) besitzt.10. Radiator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsvorsprünge (18,19) sich über die ganze Länge der Kolonne bzw. Säule (12,13) erstrecken.11. Radiator nach eines der Ansprüche 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verbessern der Zirkulation der Luft zwischen den Elementen des Radiators aus Fensteröffnungen (16,17) an der Vorderseite des Radiators bestehen, die zwischen zwei benachbarten Elementen des Radiators vorgesehen sind.12. Radiator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensteröffnungen einerseits eine obere horizontale Reihe (16) und andererseits eine untere horizontale Reihe (17) von solchen Offnungen bilden.13. Radiator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensteröffnungen der unteren horizontalen Reihe (17) eine Länge besitzen, die größer als diejenige der Fenster-- 1o -Il 1 <(ο- 10 öffnungen eier oberen horizontalen Reihe (16) ist,14. Radiator nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensteröffnungen (16,17) durch seitliche Ausnehmungen gebildet werden.732Ü5725.4.74
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2265772 | 1972-07-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7326657U true DE7326657U (de) | 1974-04-25 |
Family
ID=1295246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7326657U Expired DE7326657U (de) | 1972-07-26 | Radiator für Heizungsanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7326657U (de) |
-
0
- DE DE7326657U patent/DE7326657U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3108399C2 (de) | ||
DE1911728A1 (de) | Plattenwaermeaustauscher | |
DE2260592B2 (de) | Kern für einen Atomkernreaktor | |
DE69508892T2 (de) | Plattenstapel für einen Wärmetauscher | |
DE2057294B2 (de) | Kernbrennstoffbaugruppe für Kernreaktoren | |
DE3227146C2 (de) | ||
DE7326657U (de) | Radiator für Heizungsanlagen | |
DE69201367T2 (de) | Wärmetauscherelement für einen Kessel. | |
CH321270A (de) | Wärmeaustauscherelement | |
DE2126226A1 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE69801631T2 (de) | Wärmetauscherelement mit hohem Wirkungsgrad für einen Heizkörper in einem Gliederheizkessel | |
DE69006279T2 (de) | Heizkörper für Zentralheizung. | |
DE3229757C2 (de) | Profilrohr für Wärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper | |
DE1944441U (de) | Heizkoerper. | |
AT308332B (de) | Heizkörper | |
DE3115437C2 (de) | Vorrichtung zur Trockenkühlung von glühendem Koks | |
DE3236906A1 (de) | Plattenwaermetauscher | |
DE2162462A1 (de) | Vorrichtung zum Verlegen von z. B. fliesenartigen Bodenbelägen | |
DE1944047U (de) | Heizkoerper. | |
DE2531552A1 (de) | Heizkoerper, insbesondere radiator | |
DE1565317C (de) | Wärmespeicherofen | |
DE3211133A1 (de) | Heizkoerper | |
CH577156A5 (en) | Device for extraction of heat from solar energy - has heat exchanging panel walls with conical depressions and glass walls | |
DE2146868A1 (de) | Apparat zur trocknung und ueberhitzung von nassdampf | |
DE2422740A1 (de) | Radiator aus heizkoerperelementen |