DE7313667U - Schmalfilmkamera mit einem Varioobjektiv und einer Bedienungshandhabe hierfür - Google Patents
Schmalfilmkamera mit einem Varioobjektiv und einer Bedienungshandhabe hierfürInfo
- Publication number
- DE7313667U DE7313667U DE7313667U DE7313667DU DE7313667U DE 7313667 U DE7313667 U DE 7313667U DE 7313667 U DE7313667 U DE 7313667U DE 7313667D U DE7313667D U DE 7313667DU DE 7313667 U DE7313667 U DE 7313667U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- motor
- operating
- focal length
- camera
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 2
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Lens Barrels (AREA)
Description
AGPA-GEVAERT AKTIENGESSLLSCHiJ1T-Leverkusen
10. April 1973
10-eh-bo
MK 802
Schmalfilmkamera mit einem Varioobjektiv und einer Bedienungshandhabe
hierfür
Die Neuerung betrifft eine Schmalfilmkamera mit einem Varioobjektiv mit einer Vorrichtung zur wahlweisen Brennweiteneinstellung
von Hand und durch Motor, wobei zur Brennweiteneinstellung von Hand und durch Motor eine
einzige Bedienungshandhabe vorgesehen ist.
Kameras dieser Art sind bereits bekanntgeworden, wobei beispielsweise gemäß der DT-PS 1 422 095 die Bedienungshandhabe als Drehknopf ausgebildet ist, dessen Drehachse
senkrecht zur Objektivachse liegt und wobei der Drehknopf zur Handeinstellung der Brennweite bzw. zur motorischen
Brennweiteneinstellung längs seiner Achse verschiebbar ist.
Dieser Drehknopf läßt sich nicht so einfach und ohne Entstehung von auf die Kamera einwirkenden Kippmomenten bedienen
wie ein zur Objektivachse koaxialer Einstellring.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bedienbarkeit
einer Kamera der eingangs genannten Art zu verbessern.
-2-
MK 802
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die
Bedienungshandhabe ein koaxial zum Objektiv angeordneter, drehbarer Bedienungsring ist, der wahlweise
mit den einzustellenden Objektivgliedern oder mit Schaltern für einen Brennweiteneinstellmotor in Wirkverbindung
bringbar ist.
Gemäß einer neuerungsgemäßen Au3führungsform ist dabei vorgesehen, daß der Bedienungsring axial verschiebbar
ist und in einer axialen Stellung über eine Raste mit einem Antriebsring für die Einstellung der Linsen direkt
verbunden und in der anderen axialen Stellung hiervon entkuppelt und an einen Drehschalter angekuppelt ist.
Nach einer anderen neuerungsgemäßen Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß der Bedienungsring axial unverschiebbar
gelagert ist und daß mit einer Kamerabetätigungshandhabe ein Schaltschieber gekuppelt ist, durch den eine Kupplungshülse
steuerbar ist, welche in der unbetätigfcen Stellung der Betätigungshandhabe eine Kupplung zwischen dem Bedienungsring und dem Antriebsring für die Einstellung der Linsen
herstellt, während in einer mindestens teilweise betätigten Stellung der Betätigungshandhabe über den Schaltschieber der
Motorschalter an den Bedienungsring angekuppelt ist. Dabei ist es zweckmäßig, daß die Kupplungshülse mit dem Bedienungsring unverdrehbar, aber gegenüber letzterem axial verschiebbar
verbunden ist ι und/oder daß mit dem Auslöser ein Lappen zusammen
wirkt, mit dem Schalt schieber und Kupplungehülee kraftschlüssig
zusammenwirken. Dabei ist es sinnvoll, daß zwischen dem
Antriebsring und dem Motorgetriebe eine Friktion vorgesehen ist. Nachdem durch die Kamerabetätigungshandhabe nicht
nur der Motorschalter für den Brennweiteneinstellmotor angekuppelt wird, sondern auch der Schalter für den das
Kameragetriebe und den Umlaufverschluß antreibenden Motor betätigbar ist, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die
Betätigungshandhabe einen Druckpunkt aufweist, bei dessen
Erreiche» die motorische Brennweiteneinstellung möglich ist.
Die neuerungsgemäße Ausgestaltung hat den Vorteil, daß nunmehr die Brennweiteneinstellung von Hand und mittels Motor
durch die Betätigung eines zum Varioobjektiv koaxialen Rings erfolgen kann, so daß ein erheblicher Bedienungskomfort
erreicht und die Gefahr eines Verreißens oder Verwackeins der Kamera vermindert wird. Darüber hinaus läßt sich
bei einer Ausführungsform der weitere Vorteil erzielen, daß die Umschaltung von Hand auf Motoreinstellung automatisch
beim Betätigen der Kamerabetätigungshandhabe erfolgt, so daß einem Benutzer noch ein weiterer Arbeitsvorgang, nämlich
das Verschieben des Einstellringes, erspart wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Neuerung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Pig. 1 einen Schnitt durch eine neuerungsgemäße Kamera j
mit Varioobjektiv, !
Fig. 2 die Kamera nach Figur 1 von vorne, teilweise aufgebrochen,
Fig. 3 einen Schnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel
Fig. 4- die Kamera nach Figur 3 von vorne.
In den Figuren ist eine Schmalfilmkamera mit 40, ihr Objektiv mit 20, zur Brennweiteneinstellung axial bewegbare
Linsen mit 18 und 19 und ihre in der Fassung liegenden Verstellkurven mit 16 und 17, ein Kamerauslöser mit 1,
ein Brennweitenverstellmotor mit 12 und ein Prisma für den Spiegelreflexstrahlenvorgang mit 37 bezeichnet.
Ein koaxial zum Objektiv 20 angeordneter Bedienungsring zur Brennweiteneinstellunß; ist gegenüber dem Objektiv 20
drehbar und gemäß Figur 1 auch axial verschiebbar.
Der Bedienungsring 8 ermöglicht durch Verschieben in Richtung des Pfeiles 30 eine Ankopplung an. einen Schalter 6. Dieser
kann als 2-poliger Umschalter in bekannter Weise drehrichtungsbestimmend
den Motor zur Brennweitenverstellung ein- oder zweistufig oder mit kontinuierlicher Geschwindigkeitsverstellung
über Potentiometer bestromen. Im letzteren Falle wird der Schalter 6 über Feder 7 in Positionsmitte gehalten. Die
-5-
. 1
Ankopplung des Bedienungsringes 8 an den Schalter 6 kann durch in Eingriff "bringen eines Stiftes am einen Teil mit einer
Bohrung am anderen (Teil erfolgen. Durch Drehen des Bedienungsringes
8 wird über einen Ring 9 und ein Getriebe das Potentiometer 32 aus der Mittenlage in Schaltstellung
gebracht. Je nach Schaltrichtung links oder rechts läuft Motor 12 entsprechend. Ja nach Potentiometerstellung ist
φ.
der Motor 12 in seiner Drehzahl regulierbar. Der Motor 12 treibt über ein Getriebe 13 und Friktion 14 einen Schaltring 15, wobei die Kurven 16, 17 die Linsen 18, 19 in die gewünschte Brennweiten- oder Makrostellung transportieren. Am Schaltring 15 kann eine Brennweitenskala angebracht sein. Diese kann am Objektiv 20 durch ein Fenster 21 ablesbar sein. Der Anschlag des Schaltringes 15 erfolgt an einem Zapfen 33. Der Makrobereich der Objektiveinstellung kann durch Drücken einer Taste 34- oder durch eine nicht dargestellte Rast freigegeben werden. Die Makrotaste 34· ist gehäusefest im Objektiv gelagert. Ein Anzeigestift 35 macht im Sucherstrahlengang sichtbar, ob der Bedienungsring 8 in Stellung für Handbedienung 22 oder Powerzoom 6 steht. In der Stellung für Handbedienung ist der Bedienungsring 8 direkt über eine Kugelraste 38 mit dem Schaltring 15 verbunden, so daß der Schaltring 15 bei Drehung des Ringes 8 von Hand die Linsen 18, entsprechend der Drehung einstellt, wobei durch die Friktion das Motorgetriebe 13 in Ruhe bleibt. Mit den Linsen 18, 19 kann ein weiterer Anzeiger 36 verbunden sein, der im Sucher
der Motor 12 in seiner Drehzahl regulierbar. Der Motor 12 treibt über ein Getriebe 13 und Friktion 14 einen Schaltring 15, wobei die Kurven 16, 17 die Linsen 18, 19 in die gewünschte Brennweiten- oder Makrostellung transportieren. Am Schaltring 15 kann eine Brennweitenskala angebracht sein. Diese kann am Objektiv 20 durch ein Fenster 21 ablesbar sein. Der Anschlag des Schaltringes 15 erfolgt an einem Zapfen 33. Der Makrobereich der Objektiveinstellung kann durch Drücken einer Taste 34- oder durch eine nicht dargestellte Rast freigegeben werden. Die Makrotaste 34· ist gehäusefest im Objektiv gelagert. Ein Anzeigestift 35 macht im Sucherstrahlengang sichtbar, ob der Bedienungsring 8 in Stellung für Handbedienung 22 oder Powerzoom 6 steht. In der Stellung für Handbedienung ist der Bedienungsring 8 direkt über eine Kugelraste 38 mit dem Schaltring 15 verbunden, so daß der Schaltring 15 bei Drehung des Ringes 8 von Hand die Linsen 18, entsprechend der Drehung einstellt, wobei durch die Friktion das Motorgetriebe 13 in Ruhe bleibt. Mit den Linsen 18, 19 kann ein weiterer Anzeiger 36 verbunden sein, der im Sucher
-6-
die Brennweite "bzw. den Makrobereich anzeigt.
Durch Drehung des Bedienungsringes 8 läßt sich also die Brennweite sowohl von Hand als auch motorisch einstellen,
durch axiate Verschiebung des Bedienungsringes 8 wird die Handeinstellung oder die motorische Einstellung vorgewählt.
Will man verhindern, daß der Motor 12 versehentlich betätigt werden kann, so kann ein zum Potentiometer 32 in Reihe
liegender Schalter 26, 27 für den Motor 12 im Betätigungsbereich des Kameraauslösers 1 angeordnet sein, so daß der
Brennweitenverstellmotor 12 nur bei Betätigung des Auslösers 1 an die Stromquelle angeschlossen ist. Der Schalter
26, 27 kann dabei so liegen, daß er einen Druckpunkt vor der Kameraauslösung bildet, so daß ggf. bei nur teilweisem
Betätigen des Auslösers 1 bis zum Druckpunkt eine motorische Brennweiteneinstellung vor Kamerabetätigung möglich ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Neuerung ist in den Figuren 3 und 4- gezeigt. Dabei werden funktionsgleiche
Teile mit denselben Bezugsziffern wie in den Figuren 1 und bezeichnet. Gemäß den Figuren 3 und 4· ist mit dem Bedienungsring 8 ein© Schalthülse 5 unverdrehbar aber axial verschiebbar
verbunden. Dabei wird durch Drücken des Auslösers 1 eine Nase 2 gegen eine Feder 3 gedrückt. Dadurch nimmt der Schieber 4-die
Schalthülse 5 mit und kuppelt in den Schalter S ein.
HK 602
Der Schalter 6 wird über Feder 7 in Positionsmitte gehalten.
Durch Drehen des Bedienungsringes 8 werden über Ring 9 die Kontakte 10 aus der Mittenlage in Berührung mit den Kontakten
11 bzw. 11* gebracht. Je nach Drehrichtung links oder rechts läuft der Motor 12 entsprechend. Der Motor 12 treibt über
Getriebe 13 und Friktion 14 den Schaltring 15» wobei die
Kurven 16, 17 die Linsen 18, 19 in die gewünschte Brennweitenoder Makrostellung transportieren. Am Schaltring 15 ist die
Brennweitenskala angebracht. Diese ist am Objektiv 20 durch Fenster 21 ablesbar. Ein Mitnehmer 22 ist fest mit dem
Schaltring 15 verbunden. Bei nicht gedrücktem Auslöser 1 kuppelt di^ Schalthülse 5 über den Schieber 4 und die Feder
den Mitnehmer 22 an die Handhabe 8 an, so daß durch Drehen des Bedienungsringes 8 eine Verstellung der Brennweite bzw.
Makroeinstellung von Hand möglich ist. Die Schalthülse 5 ist
über Führungen 25 mit dem 3edienungsring 8 verschiebbar ver-■
bunden.
Motorischer Transport der Brennweitenvers·, llung ohne Films'
! transport wird wiederum dadurch möglich, daß der Auslöser 1
! transport wird wiederum dadurch möglich, daß der Auslöser 1
X über die Nase 2 gegen die Feder 3 drückt und den Schieber 4
i. über die Schalthülse 5 in Schalter 6 kuppelt. Wird bei Erredchen
des Druckpunktes 38, 39 der Auslöser 1 nicht weitergedruckt, kann durch Verdrehen des Bedienungsringes 8 über- den
Schalter 6 Motor 12 bestromt werden. Der Druckpunkt 38 wird durch den Schalter 38, 39 für den das Kameragetriebe antreibenden
! Motor 28 gebildet.
-8-
/fU .: -8r-'
Das zweite Ausführungsbeispiel ist also dadurch gekennzeichnet,
daß der Bedienungsring 8 nur drehbar und nicht verschiebbar ist und daß die Umschaltung von Handeinstellung auf motorische
Brennweiteneinstellung durch den Kameraauslöser über eine Schalthülse automatisch bewirkt wird.
-9-
Claims (1)
- AGFA-GEVAERT AEDIENGESELLSOHAPT 1°·10-eh-bo LeverkusenAnsprüche1. Schmalfilmkamera mit einem Varioobjektiv mit einer Vorrichtung zur wahlweisen Brennweiteneinstellung von Hand und durch Motor, wobei zur Brennweiteneinstellung von Hand und durch Motor eine einzige Bedienungshandhabe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungshandhabe ein koaxial zum Objektiv (20) angeordneter, drehbarer Bedienungsring (8) ist, der wahlweise mit den einzustellenden Objektivgliedern (18, 19) oder mit Schaltern (6; 11) für einen Brennweiteneinstellmotor(12) in Wirkverbindung bringbar ist.2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungsring (8) axial verschiebbar ist und in einer axialen Stellung über eine Raste (38) mit einem Antriebsring (15) für die Einstellung der Linsen (18, 19) direkt verbunden und in der anderen axialen Stellung hiervon entkuppelt und an einen Drehschalter (6) angekuppelt ist.-10-. Kamera nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungering (8) axial unverschiebbar gelagert ist und daß mit einer Kamerabetätigungshandhabe (1) ein Schaltschieber (4) gekuppelt ist, durch den eine Kupplungshülse (5) steuerbar ist, welche in der unbetätigten Stellung der Betätigungshandhabe (1) eine Kupplung zwischen dem Bedienungsring (8) und dem Antriebsring (15) für die Einstellung der Linsen (18, 19) herstellt, während in einer mindestens teilweise betätigten Stellung der Betätigungshandhabe (1) über den Schaltschieber (4) der Motorschalter (6) an den Bedienungsring (8) angekuppelt ist.4. Kamera nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, daß dieKupplungshülse (5) mit dem Bedienungsring (8) unverdrehbar, jaber gegenüber letzterem axial verschiebbar verbunden ist. j5. Kamsra nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Auslöser (1) ein Lappen (2) zusammenwirkt, mit dem Schaltschieber (4) und Kupplungshülse (5) kraftschlüssig zusammenwirken.6. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antriebsring (15) und dem Motorgetriebe (13) eine Friktion (14) vorgesehen ist.7· Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungshandhabe (1) einen Druckpunkt aufweist, bei dessen Erreichen die motorische Brennweiteneinstellung möglich ist.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7313667U true DE7313667U (de) | 1973-07-05 |
Family
ID=1292073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7313667U Expired DE7313667U (de) | Schmalfilmkamera mit einem Varioobjektiv und einer Bedienungshandhabe hierfür |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7313667U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4103871A1 (de) * | 1990-02-08 | 1991-08-14 | Asahi Optical Co Ltd | Motorbetaetigter zoomobjektivtubus |
DE4104582A1 (de) * | 1990-02-14 | 1991-08-22 | Asahi Optical Co Ltd | Elektrisch angetriebenes varioobjektiv |
DE4104758A1 (de) * | 1990-02-15 | 1991-08-22 | Asahi Optical Co Ltd | Angetriebene varioeinrichtung |
-
0
- DE DE7313667U patent/DE7313667U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4103871A1 (de) * | 1990-02-08 | 1991-08-14 | Asahi Optical Co Ltd | Motorbetaetigter zoomobjektivtubus |
DE4104582A1 (de) * | 1990-02-14 | 1991-08-22 | Asahi Optical Co Ltd | Elektrisch angetriebenes varioobjektiv |
US5282090A (en) * | 1990-02-14 | 1994-01-25 | Ashai Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Electrically driven zoom lens barrel |
DE4104758A1 (de) * | 1990-02-15 | 1991-08-22 | Asahi Optical Co Ltd | Angetriebene varioeinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH415098A (de) | Kinematographische Kamera mit einem Objektiv veränderbarer Brennweite | |
DE3224661A1 (de) | Kamera mit einem aufnahmeobjektiv-schutzdeckel | |
DE4104772A1 (de) | Einrichtung zum umschalten eines objektivs mit automatischer und manueller scharfeinstellung | |
DE7313667U (de) | Schmalfilmkamera mit einem Varioobjektiv und einer Bedienungshandhabe hierfür | |
DE2251757B2 (de) | Magazinstehbildwerfer | |
DE2914578B2 (de) | Kamera mit automatischer Entfernungseinstellung und einer zusätzlichen Einrichtung zur manuellen Einstellung der Entfernung | |
DE2041428A1 (de) | Voranzeigevorrichtung fuer den Verschlussausloesezeitpunkt einer fotografischen Kamera mit eingebautem Selbstausloeser | |
DE1232819B (de) | Photographische oder kinematographische Kamera fuer Kunstlichtfilm | |
DE3207814A1 (de) | Weichzeichnerobjektiv | |
DE2041056A1 (de) | Laufbildkamera | |
DE2040661C3 (de) | Steuermechanismus für Ab- und Aufblendung in einer Laufbildkamera | |
AT213232B (de) | Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungsregelung | |
DE2347487C2 (de) | Fokussierungseinrichtung für ein photographisches Linsensystem | |
DE2649887A1 (de) | Schmalfilmkamera mit einem varioobjektiv | |
DE2734308C2 (de) | Kinematografische oder fotografische Kamera mit einem auf verschiedene Brennweiten einstellbaren Objektiv | |
DE2038089A1 (de) | Laufbildkamera mit einer Ab- und Aufblendvorrichtung und einer Brennweiteneinstellvorrichtung | |
DE1290422B (de) | Steuereinrichtung fuer das Fokussiersystem einer Kamera | |
AT220468B (de) | Photographische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung | |
DE1187121B (de) | Vorrichtung zum motorischen Verstellen eines Objektivs mit veraenderlicher Brennweite an photographischen oder kinematographischen Kameras | |
DE671774C (de) | Kinogeraet | |
AT232850B (de) | Photographische Kamera mit Belichtungsmesser und einer zusätzlichen Lichtquelle | |
DE1956958C (de) | Tragbare Kamera zum stereografischen Fotografieren | |
AT222487B (de) | Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung | |
DE1245718B (de) | Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und einem auf einen Bereich >>Automatik<< und einen Bereich >>Manuell<<einstellbaren Umschalter | |
DE3119301C2 (de) | Scharfstelleinrichtung für eine Kamera |