[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE7341470U - Schreibunterlage für Schreibtische - Google Patents

Schreibunterlage für Schreibtische

Info

Publication number
DE7341470U
DE7341470U DE7341470U DE7341470DU DE7341470U DE 7341470 U DE7341470 U DE 7341470U DE 7341470 U DE7341470 U DE 7341470U DE 7341470D U DE7341470D U DE 7341470DU DE 7341470 U DE7341470 U DE 7341470U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
sheets
writing pad
register
pad according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7341470U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SENDLER KG
Original Assignee
SENDLER KG
Publication date
Publication of DE7341470U publication Critical patent/DE7341470U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Herns, ' BOOO München 40, FrelligrothstraBe 19 n .. , .. «. · η · LJ * D >»" t J. Eisonacher Straße 17 Postfach 140 U ί p.l. r.| Π g » · H * ; Π . q β O. I P.i.Anw. BaIiUr Femsp^"™7.3TrenlePOhl DIpL -PlTrVs: ^iU.ifd fcetZiW Fernsprecher: 36 3011
61014 Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl *»»
Telegrammanschrill: Tologrammanschrltl: Bahrpatente Herne PATENTANWALT I= Dabetipat Münchon
Telex 08229853 Tgie« 5215360
Γ ~l Bankkonten:
Bayrisch» Vereinsbank München 952 Dresdner Dank AQ Herne 7-620 Pofltchcckkonto Dortmund 508 08
™·· A 25 572 N/Wd.
In der Antwort bltto angeben Zutchrltt bitte nach:
Abholfach
20.11.1973
Sendler KG, 435 Recklinghausen, Blitzkuhlenatraße
"Schreibunterlage für Schreibtische"
Die Neuerung betrifft eine Schreibunterlage für Schreibtische. Mit derartigen Schreibunterlagen soll beim Beschreiben von Papierbögen verhindert werden, daß durch den Druck der Schreibgeräte, z.B. der Bleistifte, Kugelschreiber oder Füllfederhalter die Oberfläche des Schreibtisches beschädigt wird. Außerdem sollen sie eine ebene Unterlage für den zu beschreibenden Papierbogen bilden.
Bekannt sind Schreibunterlagen aus Linoleum. Häufig ist es während der Schreibtischarbeit erforderlich, z.B. während eines Telefongespräches Notizen zu machen. Dafür gibt es Notizblöcke, die allerdings meistens nicht in greifbarer Nähe sind, so daß für die Notizen irgend welche Zettel o.dgl. verwendet werden, die leicht verlorengehen können.
Die Schreibunterlage selbst läßt sich für Notizen nicht verwenden, da die Notizen nicht v/ieder gelöscht werden können.
• ·
„·2
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schreibunterlage anzugeben, auf der oich auch Notizen niederschreiben laseen, die später wieder gelöscht werden können.
Neuerungsgemäß ist die Schreibunterlage gekennzeichnet durch mehrere, übereinander angeordnete Papierbögen» die längs zweier aneinander anstoßender Kanten miteinander verbunden sind. Der jeweils oberste Papierbogen der Schreibunterlage kann für Notizen, Skizzen u.dgl. verwendet werden. Wenn der jeweils oberste Bogen vollgeschrieben ist, wird er von den übrigen Bogen länge der miteinander verbundenen Kanten abgerissen oder es wird nur eine Kante des verbrauchten Bogens abgerissen und der Bogen umgeschlagen, so daß er unter den übrigen Bögen liegt. Wenn die Schreibunterlage so auf dem Schreibtisch angeordnet wird, daß die eine Verbindungskante dem Benutzer zugewandt ist, während die zweite sich rechte von ihm befindet, dann können die Bögen im Zuge der Schreibbewegung auch nicht voneinander abgehoben werden, weil sie an den entsprechenden Kanten miteinander verbunden sind. An den freien Kanten können die Bögen voneinander dagegen abgehoben werden.
Um die Bugen miteinander zu verbinden, kann mau die entsprechenden Kanten zusammenheften. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die von den Kanten der Bögen gebildeten Flächen zu leimen. Schließlich können die Bögen neben wenigstens einer der Verbindungskanten eine zu dieser parallel angeordnete Perforation besitzen, längs der sie nach Gebrauch von den Kanten gelöst werden können.
78414W-tL.lt
Vorteilhaft ist es, wenn die freien Kanten wenigstens eines Teile der Bögen als Registerkanten ausgebildet sind, die die Kanten der übrigen Bögen überragen. Auf den Registdrkanten kann beispielsweise ein Kalendarium aufgedruckt sein, indem jede Regieterkante wenigstens den Kalender eines Monats aufweist. Damit erfüllt die Schreibunterlage zugleich die Funktion eines Kalenders, dea der Benutzer stets vor Augen hat.
Ss ist zweckmäßig, wenn die Registerkanten sich nur über einen Teil der Kantenlänge erstrecken und wenn die Länge der Jeweils obersten Registerkante geringer ist als die der unteren Registerkanten. Dadurch können bei auf die Registerkanten aufgedruckten Kaiendarien auch solche Teile des Kalendariums schnell aufgesucht und gefunden werden, die sich nicht auf der jeweils obersten Registerkante befinden.
Um während des Zeitraums, der durch das aui; die oberste Registerkante aufgedruckte Kalendarium bestimmt ist, genügend Fläche für Notizen u.dgiL. zur Verfügung zu haben, sollten zwischen je zwei Bögen mit Registerkanten wenigstens ein Bogen ohne Registerkante angeordnet sein. Zweckmäßigerweise wird man mehrere Bögen ohne Registerkante anordnen.
Die einzelnen Sögen können unterschiedliche Pigmentierung besitzen, die das Auffinden bestimmter Kalenderzeiträume erleichtern. Die Pigmentierung kann auch für Werbungszwecke genutzt werden.
Es ist vorteilhaft, wenn die Bögen auf einer festen ünter-
-■4-u
lage angeordnet sind und mit dieser längs zwei aneinander anstoßender Kanten verbunden sind. Dadurch ist sichergestellt, daß auch bei abnehmender Anzahl von Bögen diese stets eben liegen. Zusätzlich können die Bögen und die Unterlagen abgerundete Ecken besitzen, weil dadurch verhindert wird, daß bei unglücklichem Erfassen der Ecken durch Kleidungsstücke o.dgl. die Ecken aufreißen oder aufbiegen.
Im folgenden wird die Neuerung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigt die einzige Figur in schematischer Darstellung eine Schreibunterlage.
Die in der Figur dargestellte Schreibunterlage besteht aus mehreren übereinander angeordneten Papierbögen 1, die abgerundete Ecken 2 besitzen und die an ihren Längskanten bzw. Seitenkanten 4 miteinander verbunden sind. Zur Verbindung der Bögen 1 ist auf die von den Längskanten 3 bzw. den Seitenkanten 4 gebildeten Flächen eine Leiraschicht 5 aufgetragen, die die Bögen 1 und eine feste Unterlage 6, auf der die Bögen 1 aufliegen, zusammenhält. Die Bögen 1 der Schreibunterlage liegen mit den Längskanten 3 vor dem Benutzer auf dem Schreibtisch, beim Schreiben bewegt sich der Arm des Benutzers über die Seitenkante 4. Infolge der Leimschicht 5 können sich die einzelnen Bögen nicht von der Schreibunterlage lösen. Auch können die bei der Benutzung beanspruchten Ecken der Bögen 1 nicht auflösen.
Auf der in der Figur linken Seite erkennt man, daß zwischen den einzelnen Papierbögen 1 weitere Bögen 7 angeordnet sind, die je eine Registerkante 8 besitzen, die sich
über die freien Kanten 9 der Papierbögen 1 erstreckt. |!
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind sechs |j
Bögen mit Registerkanten 8 vorgesehen und auf jeder Registerkante 8 ist jeweils ein Kalender!um aufgedruckt, welches zwei Monate umfaßt. Zwischen jeweils zwei Bögen 7 mit Registerkanten 8 befinden sich zehn leere Bögen 1, die während des von dem Kalendarium angegebenen Zeitraums verbraucht werden können. Wenn ein Bogen 1 vollgeschrieben ist, kann er entweder längs der Seitenkanten 4 und der Längskanten 3 von den übrigen Bögen gelöst werden, oder er wird lediglich längs einer der Kanten 3 oder 4 gelöst und umgeschlagen, so daß er unter der festen Unterlage 6 liegt. Wenn der im Kalendarium auf der Registerkante 8 angegebene Zeitraum abgelaufen ist, wird auch das Blatt 7 mit der Registerkante abgerissen oder umgeschlagen, so daß das darunter befindliche Kalendarium an der Register kante 8 sichtbar wird.
Durch den schraffierten Bereich 10 ist angedeutet, daß die Bögen 1 bzw. 7 mit Werbeaufdrucken versehen sein können.
Schutzansprüche

Claims (1)

  1. ι ·
    SchutzaneprUche
    1. Schreibunterlage für Schreibtische , gekennzeichnet durch mehrere» übereinander angeordnete Papierbögen (1), die längs zweier aneinanderstoßender Kanten (3, 4) miteinander verbunden sind.
    2. Schreibunterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bögen (1) an><den Kanten (3, 4) zusammengeheftet sind.
    3. Schreibunterlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die von den Kanten (3, 4) der Bögen (l) gebildeten Flächen geleimt sind.
    4. Schreibunterlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bögen (1) neben wenigstens einer der Verbindungskanten (3, 4) eine zu dieser parallel angeordnete Perforation besitzen.
    5. Schreibunterlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, daß die freien Kanten wenigstens eines Teils (J) der Bögen als Registerkanten (8) ausgebildet sind, die die freien Kanten (9) der übrigen Bögen (1) überragen.
    6. Schreibunterlage nach Anspruch 5 » dadurch gekennzeichnet, daß die Registerkanten (8) sich nur über einen Teil der Kantenlänge erstrecken und daß die länge der jeweils obersten Registerkante (8) geringer ist als die der unteren Registerkanten (8).
    734147Θ-2Λ7*
    - 7·
    7. Schreibunterlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei Bögen (7) mit Registerkanten (8) wenigstens ein Bogen (1) ohne Registerkante (8) angeordnet ist.
    B, Schreibunterlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bögen (1, 7) unterschiedliche Pigmentierung besitzen.
    9. Schreibunterlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bögen (1, 7) auf einer festen Unterlage (6) angeordnet und mit dieser längs der aneinanderstoßenden Kanten (3, 4) verbunden sind.
    10. Schreibunterlage nach einem oder mehreren der Anspruchs 1 bis 9,dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bögen (1, 7) und die Unterlage (6) abgerundete Ecken (2) besitzen.
    7341476-2.17?
DE7341470U Schreibunterlage für Schreibtische Expired DE7341470U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7341470U true DE7341470U (de) 1974-05-02

Family

ID=1299191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7341470U Expired DE7341470U (de) Schreibunterlage für Schreibtische

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7341470U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037333B3 (de) * 2004-07-28 2006-06-01 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg Schreibunterlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037333B3 (de) * 2004-07-28 2006-06-01 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg Schreibunterlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE946705C (de) Buchhülle für einen auswechselbaren Schreibblock mit Wendeldrahtheftung
DE3313879A1 (de) Rueckenschildanordnung bei briefordnern zur aufnahme von gelochtem schriftgut
DE7341470U (de) Schreibunterlage für Schreibtische
DE2428565A1 (de) Vorrichtung zum halten eines kalenders, einer schreibfeder und eines befestigungsmittels fuer einen notizblock, eine schreibunterlage oder dergleichen
DE2519627A1 (de) Faltblatt mit klarsichthuelle
DE877837C (de) Anordnung fuer Schrift- und graphische Vorlagen, insbesondere fuer Lehrzwecke
DE19610046A1 (de) Kombination eines Notizblocks mit einzelnem Loch oder Schlitzepaar und einem Schreibgerät
DE8713950U1 (de) Notizheft
DE2713880A1 (de) Heft
DE9109054U1 (de) Lernmittel
DE2802449A1 (de) Notizbuch mit schreibgeraet
DE804208C (de) Mappe zum Anfertigen und Aufbewahren von Zeichnungen
DE605918C (de) Durchschreibevorrichtung zur Abstimmung und Zusammenfassung der UEbertraege bei Journalblaettern mit mehreren nebeneinanderliegenden Spalten
DE1967239U (de) Schreibmappe.
DE2207418A1 (de) Schreibunterlage
DE1861521U (de) Notizblock mit huelle.
DE9001163U1 (de) Formularsatz mit Rückantwort-Formular
DE1714333U (de) Tisch-merkblock.
DE1532862A1 (de) Schecktasche
DE9003769U1 (de) Behältnis
DE1715122U (de) Werbetraeger.
DE8020375U1 (de) Durchschreibeblock zur erstellung mehrseitiger mehrfach-formularschriftsaetze
DE10148489A1 (de) Drucksparende Organizer-Einlage
DE6939486U (de) Arbeitsmappe
DE1770224U (de) Schreibblock, notizblock od. dgl.