DE7239309U - Fordereinrichtung mit nnnenformiger Forderbahn - Google Patents
Fordereinrichtung mit nnnenformiger ForderbahnInfo
- Publication number
- DE7239309U DE7239309U DE7239309U DE7239309DU DE7239309U DE 7239309 U DE7239309 U DE 7239309U DE 7239309 U DE7239309 U DE 7239309U DE 7239309D U DE7239309D U DE 7239309DU DE 7239309 U DE7239309 U DE 7239309U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- bevel gear
- workpieces
- track
- ramp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 5
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- FDPIMWZHGJNESB-VCSXYVMHSA-N (2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S,3S)-2-[[(2S)-1-[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-6-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2R)-2-[[(2S)-2-amino-3-methylbutanoyl]amino]-3-sulfanylpropanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-3-carboxypropanoyl]amino]hexanoyl]ami Chemical compound C([C@@H](C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](N)C(C)C)C1=CC=CC=C1 FDPIMWZHGJNESB-VCSXYVMHSA-N 0.000 description 1
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
- 241000256251 Spodoptera frugiperda Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
Description
Anmelder; Maschinenfabrik Reika-Werk G.m.b.H.
58 Hagen i.W.
Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung mit rinnenförmiger
Förderbahn, inabesondere für die Beförderung stabförmige?" Werkstücke.
Fördereinrichtungen mit rinnenförmigen Förderbahnen sind an sich bekannt. Für die Beförderung stabförmiger Werkstücke
wird der sogenannte Prismenrollgang oft verwendet. Diese Fördereinrichtung besteht aus einer Reihe nacheinandergeordneter
doppelkegelförmiger oder stundenglasförmiger Rollen, die über Transmissionsgetriebe angetrieben werden und die Werkstücke
in der von ihnen gebildeten Förderrinne mitführen. Die Mitnahme ist jedoch ungünstig und unsicher, und empfindliche
Werkstücke werden leiebitt beschädigt, wenn einzelne Rollen
rutschen. Außerdem müssen die Rollen sehr dicht aneinander angeordnet sein, wenn eine sichere Führung kürzerer Werkstücke
verlangt wird; diese Maßnahme ist jedoch recht kostenaufwendig.
Eine andere bekannte Fördereinrichtung mit rinnenförmiger Förderbahn besteht aus einem einzelnen breiten endlosen
Förderband das über etwa hyperboloidförmige Bandröllen
abrollt un^1 an den Unterseiten von schräggestellten Laufrollen
unterstützt wird. Man kann dieses Förderband nicht straff spannen, weil es dann in der Mitte"zwischen den
Bandrollen eine Ebene bilden und dort keine Rinne zustande bringen würde. Aus diesem Grunde ist der Schlupf an der
Antriebsbandrolle unzulässig groß; die Mitnahme ist wegen der schlechten Kraftübertragung ungenau und auch sonst ungünstig.
Zudem "ist keine auch nur annähernd genaue Zentrierung des Werkstücke in der Förderrinne möglich, Ganz im
-1.2,73
- 2 - GP 198
Gegenteil bringt die unsichere Führung stets die Gefahr mit sich, daß ein längeres Werkstück schief ausgerichtet wird
und aus der Förderrinne herausspringt.
Eine unsichere Führung des Werkstücks ist vor allem dort bedenklich,
wo besonders empfindliche Werkstücke oder Werkstücke, die nicht von Menschenhand berührt werden dürfen,
in die Förderrinne eingeführt, befördert und wieder aus ihr herausgeworfen werden sollen. Bei empfindlichen Werkstücken
muß jeder Stoß und jeder sonstige Erschütterung vermieden werden. Die Werkstücke, die nicht berührt werden dürfen, müssen
mit höchster Süherheit geführt werden, damit sie nicht aus der Förderrichtung geraten und eine Korrektur ihrer
Lage benötigen.
Darüber hinaus weisen die bekannten Fördereinrichtungen mit rinnenförmigen Förderbahnen den gemeinsamen Nachteil auf,
s i ο ti
daß sie/wegen der umfangreichen Antriebs- und Transmissionsorgane
entweder gar nicht oder nur unter erheblichem Aufwand seitlich kippen lassen, um die Werkstücke in Empfang
zu nehmen bzw. sie abzuwerfen. Wenn überhaupt möglich, ist es technisch schwierig und umständlich, Kippbewegungen um
die Längsachse der Förderrinne individuell an Teilstrecken auszuführen.
Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, eine Fördereinrichtung mit rinnenförmiger Förderbahn zu schaffen, die die oben
beschriebenen Nachteile nicht aufweist und bei einfacher und narrensicherer Konstruktion eine einwandfreie Einspeisung
der Werkstücke in die Förderrinne, eine sichere und genau zentrierte Führung der Werkstücke während de:~ Beförderung,
sowie einen erschütterungsfreien Abwurf gewährleistet. Außerdem soll jede Förderrinne einer aus mehreren
nachgeordneten Förderbahnen bestehenden Fördereinrichtung für sich allein um ihre Längsachse kippbar sein und unabhängig
von den anderen Förderrinnen Werkstücke aufnehmen und abwerfen können.
Um zu diesem Erfindungsziel zu gelangen, wird die Fördereinrichtung
aus mindestens einer Förderbahn gebildet, die aus zwei endlosen Förderbändern besteht, welche mit gleicher
Geschwindigkeit und in gleicher Richtung um Förderscheibenpaare abrollen, wobei die Ebenen der einander zugekehrten
Förderscheibenflächen sich etwa an den gegeneinander gerichteten Kanten der Förderbänder schneiden. Der Antriebsmotor
der Förderbahn wird vorzugsweise über ein aus drei Kegelzahnrädern bestehendes Kegelzahnradgetriebe die Antriebsförderscheiben
mittelbar antreiben, indem das vom Antriebsmotor angetriebene Kegelzahnrad in dasjenige Kegelzahnrad
* eingreift, das auf die Drehachse der einen Förderscheibe drehfest aufgesteckt ist, während das in dieses Kegelzahnrad
ebenfalls eingreifende dritte Kegelzahnrad drehfest auf der Drehachse der zweiten Förderscheibe angeordnet ist. Die Förderbänder,
die Förderscheibenpaare und die Antriebsorgane einer jeden Förderbahn können an einem rohrförmigen Gehäuse
befestigt sein, das schwenkbar um eine Längsachse auf Tragsäulen angeordnet ist.
Die Schwenkung der Förderrinne kann mittels eines Huborgans erfolgen, das über einen Hebelarm auf die Schwenkwelle einwirkt
. Die Huborgane mehrerer in Verlängerung aneinander angeordneter Förderbahnen können auf einen zentralen Impuls
hin gleichzeitig betätigbar sein. Als Huborgan wird'vorzugsweise
ein Doppelkolbenhubzylinder verwendet, dessen Kolbenstangen auf einen am Gehäuse der Förderbahn angeordneten
und als Hebelarm wirkenden Ausleger einwirken,
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsforw der Erfindung
sind an der etwa in der Ebene der Oberfläche des ersten Förderbands verlaufende und vom zweiten-Förderband abgekehrten
Außenkante des ersten Förderbandes eine Einspeisungsladefläche und an der vom ersten Förderband abgekehrten Außenkante
des zweiten Förderbandes eine sich etwa in der Ebene der Oberfläche des zweiten Förderbandes erstr eckende'. Abwurfladefläche
angeordnet, wobei an der Einspeisungsladeflache
it·'
- A - flP 198
mindestens zwei kreissektorförmige Sperrscheiben befestigt
sind, deren Oberkanten sioh etwa in der Ebene der Einspeisungsladeflache
befinden v.nd deren Sektorwinkel größer ist als der GresamtBohwenkwinkel des Fördergehäuses. An der einen
Seite der Förderbahn kann eine bis zur Einspeisungsladefläche
reichende und mit dieser in deren Einspeisungsschwenkstellung
korrespondierende Abgaberampe angeordnet sein, während an der anderes. Seite der Förderbahn sich eine bis zur
Abwurfladefläche in deren Abwurfstellung reichende und mit
dieser korrespondierende Empfangsrampe befindet·
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung weist eine be- * sonders ausgebildete Abgaberampe auff die nach der Förderbahn
hin eine Sperrkante und mindestens zwei quer auf die Förderrichtung ausgerichtete und gegen die Förderbahn offene
Ausnehmungen besitzt, an welchen federbelastete Sperrorgane die heranroMenden Werkstücke in einer Wartestellung
vor der Sperrkante festhalten und einen Raum zwischen den Werkstücken und der Sperrkante offen lassen, deren Breite
durch den Durchmesser eines Werkstücks teilbar ist, während an der Einspeisungsladefläche mindestens zwei Greifarme mit
Greifhaken ausgebildet sind, die mit den Ausnehmungen der Abgaberampe korrespondieren und gegen Ende der Schwenkbewegung
der Einspeisungsladefläche in die Einspeisungsstellung
von oben in die Ausnehmungen eintauchen, die federbelasteten Sperrorgane wegdrücken und während des Beginns der nachfolgenden
Zurückschwenkung mit den Greifhaken unter dap oder die in
freien Raum vor der Sperrkante einrollenden Werkstücke greifen und diese von der Abgaberampe wegheben, wonach die
wieder freigesetzten Sperrorgane die nachrollenden Werkstücke im Warteraum festhalten.
Die Abgaberampe kann eine einstellbare Neigung nach der Förderbahn
hin und die Empfangsrampe eine ebenfalls einstellbare Neigung von dar Förderbahn weg aufweisen« Auf eine Verlängerung
der Drehachse mindestens einer Förderscheibe kann
OP 198
eine mit weiteren Förderbahnen verbindbare Antriebsverbindungsscheibe
drehfest aüfgesteokt sein. Es kann aber auoh ein im Kegelzahnradgetriebe zwischen dem Antriebskegelzahnrad und
dem dritten Kegelzahnrad abrollendes viertes Kegelzahnrad mit einer mit weiteren Förderbahnen verbindbaren Antriebsverbindungsscheibe
drehfest verbunden sein. Zur Unterstützung der die Förderrinne bildenden Förderbänder können entlang
dem Gehäuse Laufrollen vorgesehen sein. Schließlich kann zwischen den Förderrinnen zweier nachgeordneter Förderbahnen
eine Überbrückungsleitrolle vorgesehen sein, die quer auf die
Förderriohtung angeordnet ist.
Anhand der Zeichnung wird in der Folge ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und erläutert. Es zeigen :
Figur 1 eine erfindungsgemäße Fördereinrichtung mit vier Förderbahnen A,B,O,D in einer Seitenansicht
(die zwei äußeren Förderbahnen A und D nur zum Teil sichtbar),
Figur 2 die Förderbänder und Förderscheiben einer
Förderbahn, schematisch in einer Draufsicht,
Figur 3 den Schnitt X-X der Fig» 1, Figur 4 den Schnitt Y-Y der Fig. 1,
Figur 5 eine Fördereinrichtung in Längsrichtung gesehen,
Figur 6 die Anschlußstelle zweier einander nachgeordneter Förderbahnen B u.id 0, in einer Draufsicht,
'
Figur 7 den Schnitt Z-Z der Fige 6, von der Förderbahn
C gesehen,
Figur 8 die Anschlußstelle zweier Förderbahnen B und O mit gemeinsamem Huborgan, in einer Draufsicht,
Figur 9 eine Förderbahn mit Laufrollen zur Unterstützung der Förderbänder, in einer Draufsicht,
Figur 10 eine Förderbahn mit Überbrückungsleitrolle,
in Längsrichtung gesehen,
Figur 11 die schematische Darstellung eines Einspeisungsvorganges,
bei welchem die Abgaberampe mit Ausnehmungen und Sperrorganen ausgerüstet ist, in Längsrichtung der Förderbahn gesehen
und
Figur 12 die Darstellung Fig. 11 von oben gesehen, indem
die Werkstücke wegen der Übersichtlichkeit zum Teil weggelassen sind.
Die im Ausführungsbeispiel beschriebene Fördereinrichtung is+
aus Förderbahnen A,B,C,D zusammengesetzt; Die Tragsäule 1 ist
für die Förderbahnen A und B, die Tragsäule 2 für B und C und die Tragsäule 3 für 0 und D gemeinsam (Fig» 1). Jede Förderbahn
A bis D wird je von zwei endlosen Förderbändern 4,5 gebildet, die mit gleicher Geschwindigkeit und in gleicher
Richtung um Förderscheibenpaare 6,7 und 3,9 abrollen. Die
Förderscheiben eines jeden Förderscheibenpaares 6,7 sind im Verhältnis zu den Förderscheiben des anderen Förderscheibenpaares
derart schräggestellt, daß die Ebenen der einander zugekehrten Förderscheibenflächen sich etwa an den gegeneinander
gerichteten Kanten der Förderbänder 4,5 unter einem Winkel von 90° schneiden (Fig. 2 und 3)· In dieser Weise bilden die
beiden Förderbänder 4,5 eine sich fortbewegende Förderrinne,
- 7 - GP 198 I^
in welcher Werkstücke 10 befördert werden. Bei der Bildung der Förderrinne bewegen sich die Förderbänder 4,5 von unten
und von außen aneinander heran und trennen sich am anderen Ende der Förderrinne, indem sie nach unten auseinanderstreben.
Die Förderscheiben 6 bis 9 sind über Wellen 11,12 an einem
rohrähnlichen Gehäuse 13 quadratischen Querschnitts gelagert,
das mittels Schwenkzapfen 14 (Figo 5) um eine Schwenkachse
5 schwenkbar angeordnet ist (Fig. 3)· Die Förderscheiben
werden "van einem Schneckengetriebemotor 15 über ein Kegelzahnradgetriebe
16,17,18,19 angetrieben, indem das Antriebskegelzahnrad 16 das Förderkegelzahnrad 17 der Förderscheibe
6 und dieses wiederum das Förderkegelzahnrad 18 der Förderscheibe 8 antreiben, wobei die Förderscheiben 6 und 8 gegenläufig
umlaufen. Das vierte Kegelzahnrad 19 bewegt eine Antriebsverbindungsscheibe 20, über welche der Antrieb mittels
Riemen oder Ketten auf benachbarte Förderbahnen übertragen werden kann.
In den zwei TY "'en der von den aneinander ablaufenden Förderbändern
4,5 gebildeten Förderrinne sind eine Einspeisungsladeflache
21 und eine Abwurfladefläche 22 angeordnet, die
mittels Haltewinkel 23,24 an dem Gehäuse 13 befestigt sind. Von der auf Figuren 3 und 4 dargestellten Förderstellung
V kann das Gehäuse 13 mit Förderrinne und Ladeflächen um einen
Winkel v?* in die Einspeisungestellung (rechts auf dem Bild)
und um einen Winkel Wp in eine Abwurfstellung (links auf dem
Bild) eingeschwenkt werden. Die Ladeflächen 21,22 sind in der Einspeisungsstellung mit Bezugszeichen 21',22" und in der
Abwurfstellung mit 21", 22! bezeichnet.
Wenn die Förderbahn in die Einspeiaungsstelle eingeschwenkt
ist, korrespondiert die Ladefläche 21 mit einer parallel zur Förderrichtung verlaufenden Abgaberampe 25, indem zwischen
ihnen nur der für die Ausführung der Schwenkbewegung erforderliche Spalt 26 offen bleibt. Die auf der Abgaberampe befindlichen
Werkstücke 10 können in die Förderrinne 4,5 hineinrollen,
- 8 - GP 198
wo sie von der nunmehr etwa senkrecht ausgerichteten Förderrinnenseite
5 angehalten werden. Lie Geschwindigkeit, mit welcher die Werkstücke von der Abgaberampe in die Förderrinne
hineinrollen, wiEd von der Neigung der Abgaberampe im Verhältnis zum Horizontalen bestimmt. Diese Neigung kann je
nach Art und Empfindlichkeit des Werkstücks mit bekannten Mitteln (Spannschrauben od.dgl.) von Fall zu Fall eingestellt
werden; diese Mittel sind aus Gründen der Übersichtlichkeit hier nicht näher beschrieben·
Wenn die Förderrinne sich außerhalb der Einspeisungsstalle
befindet, z.B. in der Förderstellung, in der Abwurfstellung oder unterwegs in diese Stellungen, werden die auf der Abgaberanme
25 lagernden Werkstücke 10 von an der Ladefläche 21 und dem Gehäuse 13 befestigten kreissektorförmigen Sperrscheiben
27 zurückgehalten. Der Sektorwinkel w, einer jeden Sperrscheibe 27 ist größer als die Summe w- + Wp der Schwenkwinkel
. der Förderrinne. Die auf der Abgaberampe lagernden Werkstücke können aber auch von Sperrorganen zurückgehalten
werden, welche die Abgabe von einzelnen Werkstücke oder von einem vorbestimmten Anzahl von Werkstücken regeln. Ein Beispiel
einer solchen Anordnung wird weiter unten beschrieben.
In der Abwurfstellung korrespondiert die Abwurfladefläche 22" mit einer an der gegenüberliegenden Seite der Fcrdereinrich-"
tung und parallel zu dieser befindlichen Empfangsrampe 28; die in der Förderrinne vorhandenen Werkstücke 10 können nun
auf die Empfangsrampe hinüberrollen.- In der Abwurfstellung 22"
ist die Abwurfladefläche 22 lediglich von einem die freie Schwenkbewegung ermöglichenden Spalt 29 getrennt. Wie die
Abgaberampe 25, kann die Empfangsrampe 28 um eine Längsachse
geschwenkt und ihre Neigung zur Horizontalebene eingestellt werden (nicht gezeichnet).
Die Schwenkbewegung der förderrinne 4>5 mit ihren Ladeflächen
21,22 von der Einspöisungsstellung in die Förderstellung
sowie von der Förderstellung in die Abwurfstellung und zurück
- 9 - gp 198
erfolgt mittels eines pneumatischen Hubkolbenzylinders 30 (Fig. 5), der an der betreffenden Tragsäule 1,2,3 angeordnet
ist. Normalerweise ist ein einziger Hubkolbenzylinder für die Schwenkung einer Förderbahn ausreichend; lediglich
bei sehr langen Förderbahnen kann es notwendig sein, an jedem Ende der Förderbahn ein Huborgan anzubringen; ein solcher
Fall ist auf Fig. 1 dargestellt.
Der Hubkolbenzylinder 30 enthält zwei Arbeitsräume mit je einem doppelseitig belastbaren Arbeitskolben 31»32. Die Kolbenstange
33 des Arbeitskolbens 31 greift an einem Kurbel-?: ■
zapfen 34 eines Auslegers 35des Gehäuses 13 an, während die Kolbenstange 36 des Arbeitskolbens 32 an der Tragsäule 1,2,3
ängelenkt ist.
Die Schwenkung der Förderbahn mit Förderrinne 4,5 und Ladeflächen
21,22 von der Förderstellung in die Einspeisungsstellung geschieht dadurch, das der Arbeitskolben 31 den Kurbelzapfen
34 in die Stellung 34' hinaufführt. Nach erfolgter Einspeisung zieht der Arbeitskolben 31 den Kurbelzapfen 34
wieder in die Förderstellung zurück. Die Schwenkung von der Förderstellung in die Abwurf stellung bewirkt der Arbei&iökolben
32, der den Hubkolbenzylinder 30 in die Abwurflage 30" herunterzieht und damit den Kurbelzapfen 34 in die Stellung
34" bringt.
Anstelle d^s hier beschriebenen pneumatischen Zweikolben-Hubkolbenzy.
Inders kann man selbstverständlich auch hydraulische oder jlektromechaniache Arbeitsmittel verwenden. In
den Fällen, wo die Fördereinrichtung nur eine oder zwei Förderbahnen aufweist öder aus einer Reihe von Förderbahnen "
besteht, die lediglich paarweise schwenkbar sein mäsBen, kann
das Huborgan an der Außenseite einer Tragsäule angeordnet sein'und über eine Kurbel 351 auf die"Wellenzapfen 14 einwirken.
Eine solche Anordnung zeigt Fig. 8, auf welcher eine Anschlußstelle zwischen zwei Förderbahnen B und 0 dargestellt
ist, von oben gesehen. Die" Schwenkzapfen 14 der
- 10 - GP 198
beiden Gehäuse 13 sind an einer gemeinsam zwischen den Gehäusen gelagerten Schubkurbel 351 befestigt, an welcher die Kolbenstange
33 des Hubkolbenzylinders 30 angelenkt ist, während die zweite Kolbenstange 36 über ein Gelenk an der Wand der
Tragsäule 2 angeordnet ist.
Bei besonders empfindlichen Werkstücken, z.B. in der Munitionsindustrie,
wo es darauf ankommt, vollkommen erschütterungs- und stoßfreie Ab- und Zuladebewegungen zu gewährleisten
und auch möglichst kurze Abstände von Förderrinne zu Förderrinne aufzuweisen, kann es vorteilhaft sein, die Schwenk
bewegung von einem Regelmotor 37 ausführen zu lassen, der auf einen Zahnkranz 38 (z.B. Schneckenzahnkranz) an einer Sperrscheibe
27 einvvirkt (angedeutet auf Fig. 5).
Fig. 6 zeigt in einer Draufsicht eine Anschlußstelle zwischen zwei Förderbahnen B,C, deren Gehäuse 13 über Schwenkzapfen
an derselben Tragsäule 2 angeordnet sind,, Fig» 7 stellt den Schnitt Z-Z der Fig. 6 dar, jedoch mit Laufrollen 39,40, die
in Lagern 41»42 an den Haltewinkeln 23,24 und dem Gehäuse angebracht sind und den Förderbändern 4,5 eine reibungsarme
Unterstützung verschaffen. Diese Einrichtung ist besonders vorteilhaft bei langgestreckten Förderrinnen. Die Laufrollen
39,40 können entweder durch Ausnehmungen in den Flanken der Haltewinkel 23,24 hervortreten, oder sie können an Halteleisten
gelagert sein und die alleinige Unterstützung der Förderbänder 4,5 bilden, wie auf Figo 9 gezeigt.
Bei besonders empfindlichen Werkstücken kann man zur Überbrückung des auf Fig» 6 und 8 dargestellten Abstandes'zwischen
zwei einander nachgeordneten Förderrinnen auf dem Oberteil der Tragsäule eine Überbrückungsleitrolle 43 anbringen. Diese
Überbrückungsleitrolle ist aus Gummi od.dgl. und weist etwa die Gestalt eines Hyperboloids auf. Wenn das Werkstück 10
von der einen Förderrinne in die nächstfolgende hineingleitet, verhindert die Leitrolle 43, daß es durch irgendwelche
Erschütterungen oder Unregelmässigkeiten in der Führung (z.B. hervorgerufen von Fremdkörpern) eine Schieflage einnehmen
und in der Folge hin- und herschleudern könnte, was
- 11 - SP 198
gerade während des Überganges von der einen Förderrinne in die nächste sehr leicht vorkommt. Bei den meisten Werkstükken
ist diese Maßnahme nicht erforderlich, weil die Förderbänder 4,5 auf ihrem Weg zur Bildung der Förderrinne stets
von unten aufeinander zukommen und somit ein Werkstück, das aus irgend einem Grunde etwas aus der Richtung gekommen ist,
zwangsläufig in die Mitte und nach oben zwingen. Nur bei besonders empfindlichen Werkstücken, bei walchen selbst ein
sanfter Aufprall auf die Förderbänder der nächstfolgenden Förderrinne unbedingt verhindert werden muß, ist die beschriebene
Überbrückungsleitrolle notwendig. Sie muß an ihrer Halterung 44 eine Einstellvorrichtung 45 aufweisen, mittels
welcher eine dem Querschnitt des jeweiligen Werkstücks entsprechende leithöhe einstellbar ist.
Wie bereits vorhin gesagt, kann die Anzahl der jeweils einzuspeisenden
Werkstücke an der Abgaberampe 25 mit verschiedenen bekannten Mitteln gemäß dem jeweiligen Bedarf dosiert
werden, z.B. mit Hilfe von Sperrgreifern, die durch Ausnehmungen herausragen und gegen einen Federwiderstand zeitweilig
eingezogen werden, um eine vorbe,stimmte Zahl von Werkstücken
in eine Abgabestellung am Rande der Rampe zu entlassen.
Dieser Vorgang kann mit der Einspeisung gekuppelt sein, so daß gleichzeitig mit dem Zurückschwenken der Einspeisungsladefläche
21 eine bestimmte Anzahl von Werkstücken für das Anrollen bis zur Sperrscheibe 27 freigegeben wird.
Empfindliche Werkstücke, wie z.B. Reaktorstäbe oder elektronische Röhren u.dgl., können mittels ©iner für sie besonders
vorteilhaften Einrichtung einzelstückweise oder in bestimmter Zahl völlig erschütterungsfrei von der Abgaberampe abgehoben
und auf die Förderrinne 4,5 gebracht werden. Eine solche Einrichtung ist auf Figuren 11 und 12 schematisch dargestellt.
An der Einspeisungsladefläche sind eine Anzahl (mindestens zwei) in Abstand voneinander angeordneter zinkenähnlicher
Greifarme 21 ausgebildet, die zumindest einen Teil der Ladefläche darstellen. Jeder Greifarm weist je einen Greifhaken
·· ι ι ι 11 · · ι« >
' · IiII I . .
• · I > · III I .
• · I I I I I .
• · III I (
• ·· II. Il I ·|.,
- 12 - GP 198
211 und einen Nooken 212 auf. Anstelle eines solohen Greifarms
kann selbstverständlich auoh eine mit Greifhaken und Nooken versehene Sperrsoheibe 27 verwendet werden.
Für 3eden Greifarm 21 besitzt die Abgaberampe 25 eine Ausnehmung
251, in welche das Ende des betreffenden Greifarms während der Schwenkbewegung in die Einspeisungsstellung von
oben eintaucht. Die Abgaberampe 25 weist an ihrem Rand eine Sperrkante 252 auf. Die sonst frei anrollenden stabförmigeη
Werkstücke 101 bis 104 werden von einem an -inem Sperrhebel . 46 ausgebildeten gummibekleideten Haltefinger 461 zurückge-
# halten, wobei zwischen dem Haltefinger und der Sperrkante
252 ein offener Raum verbleibt. Der Sperrhebel 46 ist um
; einen an der Abgaberampe befestigten Drehzapfen 47 gegen den
ι Widerstand einer am anderen Hebelende angeordneten Feder 48
schwenkbar gellagert.
Bei der Schwenkung aus der Förderstellung in die Einspeisungs-
j stellung taucht ein jeder Greifarm 21 in die ihm zugeordnete
Ausnehmung 251 von oben her hinein. Hierbei drückt der Nocken
j 212 in seiner Stellung 212° auf die Nase 462 des Sperrhebels
46 und zwingt den Sperrhebel gegen den Federwiderstand der Feder 48 nach unten, bis der Weg für die im Warteraum hinter
dem Sperrhebel befindlichen Werkstücke in den zwischen Sperr- Φ hebelfinger und Sperrkante vorhandenen offenen Raum frei geworden
ist. In dem auf Figuren Λ 1 und 12 dargestellten Ausführungsbeispiel
ist der offene Raum lediglich für die Aufnahme eines einzelnen Werkstücks bemessen; das erste im Warteraum
liegende Werkstück 101 rollt nunmehr in den offenen Raum hinein und legt sich an die Sperrkante 252 an. Die weiteren
Werkstücke 102,103,104 im Warteraum rollen nach. Als
6.±3 Greif arme 21 die Schwenkbewegung zurück in die Förder stellung
beginnen, greifen die Greifhaken 211 zwischen die Werkstücke 101 und 102 und hebt das Werkstück 101 aus dem offenen
Raum empor. Der Nocken 212 gibt den Sperrhebel 46 frei, der
- 13 -
- 13 - QP
in seine Sperrstellung zurüokschnappt und die Werketücke
102 u.s.w. im Warteraum festhält. Das Werkstüok 101 rollt
in die Förderrinne 4,5 hinein, wobei die Rollgeschwindigkeit von der 'Geschwindigkeit der Schwenkbewegung bedingt ist.
Wie das Ausführungsbeispiel zeigt, ist eine aus mehreren einander nachgeordneten Förderbahnen A,B,0,D zusammengesetzte
Fördereinrichtung imstande, Werkstücke an A einzuladen und bis D befördern und dort abzuladen. Sie kann aber auch
beliebig die Werkstücke an B oder 0 einladen oder abladen, indem die zur Einspeisung und Abwurf erforderlichen Sohwenkvorgänge
individuell an jeder Förderbahn ausgeführt werden können. Wegen der besonderen. Weise, in welcher die Förderrinne
aus zwei Förderbänder gebildet werden, die von unten und außen aufeinander zukommen, werden die Werkstücke in
dieser Förderrinne mit einer bisher unerreichbarer Sicherheit geführt und befördert. Die Werkstücke bleiben genau
zentriert, auch wenn sie von der einen Förderrinne in die nächste überwechseln. Die die Förderrinne bildenden Förderbänder
können straff gespannt werden und arbeiten mit einem Minimum an Schlupf, so daß die Fördergeschwindigkeit konstant
bleibt und ein Rutschen ausgeschlossen ist. Die Mitnahme ist optimal, ebenso die Kraftübertragung. Das Werkstück braucht
nicht von Menschenhand berührt zu werden. Bs ist so gut wie ausgeschlossen, daß es in der Förderrinne eine schiefe Lage
einnehmen könnte, so daß Korrekturen sich erübrigen.
Ein weiterer großer Vorteil an der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung
ist die ruok- und erschütterungsfreie Förderung. Deswegen ist die Fördereinrichtung besonders geeignet für die
Förderung von empfindlichen Werkstücken, wie z.B. elektronischen Röhren, Sprengstoff- und Munitionsteile u.dgl., sowie
für die JPÖärdeieu&g von solchen Werkstücken, die nicht
von Hand berührt werden dürfen und bei welchen Eingriffe in die Förderungsvorgänge daher nur unter Schwierigkeiten
und mit Zeitverlust ausgeführt werden können. Dieses gilt
-H- GP 198
u.a. für die Beförderung von Reaktorstäben für die Gewinnung von Kernenergie, flicht nur für diese speziellen Zwecke, sondern
auch für allgemeine Förderzwecke, wo es darum geht, stabförmige Werkstücke zu transportieren, stellt die Erfindung
einen erheblichen technischen Fortschritt dar. Zudem ist die erfindungsgemäße Fördereinrichtung trotz ihrer hohen
FührungBgenauigkeit konstruktiv einfach und enthält keinerlei Präzisionsteile. Die Führungsgenauigkeit beruht
auf dem verblüffend einfachen Prinzip der Bildung einer Förderrinne aus zwei von unten und außen aufeinander zulaufenden
Förderbändern.
J
J
H Ansprüche
7229309-1.2.73
Claims (14)
1. Fördereinrichtung mit rinnenförmiger Förderbahn, insbesondere
für die Beförderung stabförmiger Werkstücke,
dadurch gekennzeichnet, daß die fördereinrichtung mindestens
eine rinnenförmige Förderbahn aufweist, deren Förderrinne von zwei endlosen Förderbändern (4,5) gebildet ist, welche
mit gleicher Geschwindigkeit und in gleicher Richtung um Förderscheibenpaare (6,7 und 8,9) abrollen, die miteinander
zusammen eine umgekehrte V-Gestalt aufweisen, indem die Ebenen der einander zugewandten Fördsrscheibenflächen sich
etwa an den gegeneinander gerichteten Kanten der Förderbänder (4,5) schneiden.
2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (15) der Förderbahn über ein aus drei
Kegelzahnrädern (16,17,18) bestehendes Kegelzahnradgetriebe an den Antriebsfördeischeiben (6,8) angeschlossen ist, indem
das vom Antriebsmotor (15) angetriebene Kegelzahnrad (16) in
dasjenige Kegelzahnrad (17) eingreift, das auf die Drehachse (11) der einen Förderscheibe (6) drehfest aufgesteckt ist,
während das in dieses Kegelzahnrad (17) ebenfalls eingreifende dritte Kegelzahnrad (18) drehfest auf der Drehachse (12)
der zweiten Förderscheibe (8) angeordnet ist.
3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder (4,5), die Förderscheibenpaare (6,7 und
8,9) und die Antriebsorgane (15 bis 18) einer jeden Förderbahn an einem rohrförmigen Gehäuse (13) befestigt sind, das
schwenkbar um eine Längsachse (S) auf Tragsäulen (1,2,3) angeordnet ist.
4. Fördereinrichtung nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenkung des Fördergehäuses (13) mittels eines Huborgans (30) erfolgt, das über einen Hebelarm (35) auf die
Schwenkwelle einwirkt.
- 16 - gp 198
5. Fördereinrichtung nach Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Huborgane (50) mehrerer in Verlängerung aneinander angeordneter Förderbahnen auf einen zentralen
Impuls hin gleichzeitig betätigbar sind.
6. Fördereinrichtung nach Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß als Huborgan ein .Doppelkolbenzylinder (30) auf einen am Gehäuse (13) angeordneten und als Hebelarm wirkenden
Ausleger (35) einwirkt.
*t 7· Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß an der etwa in der Ebene der Oberfläche des ersten Förderbandes (4) verlaufenden und vom aweiten Förderband (5)
abgekehrten Außenkante des ersten Förderbandes (4) eine Einspeisungsladefläche
(21) und an der vom ersten Förderband (4) abgekehrten Außenkante des zweiten Förderbandes (5) eine etwa
in der Ebene der Oberfläche des zweiten Förderbandes (5) sich erstreckende Abwurfladefläche (22) angeordnet sind, wobei
an der Einspeisungsladefläche (21) mindestens zwei kreissektorförmige
Sperrscheiben (27) befestigt sind, deren Oberkanten sich etwa in der Ebene der Einspeisungsladefläche (21)
befinden und deren Sektorwinkel (w,) größer ist als der Gesamtschwenkwinkel
(w., + Wp) des Fördergehäuses (13)·
8. Fördereinrichtung nach Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet,
daß an der einen Seite der Förderbahn eine bis zu der Einspeisungsladefläche (21) reichende und mit dieser in
deren Einspeisungsschwenkstellung (21') korrespondierende Abgaberampe (25) und an der anderen Seite der Förderbahn
eine bis zu der Abwurfladefläche (22) in deren Abwurfschwenkstellung
(22'·') reichende und mit dieser dort korrespondierende
Empfangsrampe (28) angeordnet sind.
- 17 - GP 198
9· Fördereinrichtung nach Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Abgaberampe (25) nach der Förderbahn hin eine Sperrkante (252) und mindestens zwei quer auf die
Förderrichtung verlaufende und gegen die Förderbahn hin offene Ausnehmungen (251) ausgebildet sind, an welchen federbelastete
Sperrorgäne (46) die heranrollenden Werkstücke (101,102,103*104) in einer Wartestellung in Abstand vor der
Sperrkante (252) festhalten und so einen Raum sswischen den Werkstücken und der Sperrkante offen lassen, deren Breite
durch den Durchmesser eines Werkstücks in Kardinalzahlen teilbar ist, während an der Einspeisungsladefläche (21) mindestens
zwei Greifarme (21) mit Greifhaken (211) ausgebildet
sind, die mit den Ausnehmungen (251) der Abgaberampe (25) korrespondieren und gegen Ende der Einspeisungsschwenkung
der Einspeisungsladefläche (21) in die Einspeisungsstellung (21') von oben in die Ausnehmungen (251) eintauchen, die federbelasteten
Sperrorgane (46) wegdrücken und während des Beginnes der nachfolgenden Zurückschwenkung mit den Greifhaken
(211) unter das oder die inzwischen in den freien Raum vor der Sperrkante (252) eingerollten Werkstücke (101) greifen
und diese von der Abgaberampe (25) wegheben, wonach die
wieder freigesetzten Sperrorgane (46) die nachrollenden Werkstücke (102,103,104) in den Warteraum festhalten.
10. Fördereinrichtung nach Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abgaberampe (25) eine einstellbare Neigung nach der Förderbahn hin und die Empfangsrampe (28) eine ebenfalls
einstellbare Neigung von der Förderbahn weg aufweisen.
11. Fördereinrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß auf eine Verlängerung der Drehachse mindestens einer Förderscheibe (6,8) eine mit weiteren Förderbahnen
verbindbare Antriebsverbindungsscheibe (20) drehfest aufgesteckt ist.
- 18 - GP 198
12. Fördereinrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kegelzahnradgetriebe (16 bis 19) ein zwischen
dem Antriebakegelrad (16) und dem dritten Kegalzahnrad
(18) anrollendes viertes Kegelzahnrad (19) aufweist, an dessen Drehachse eine über Transmissionsriemen mit weiteren
Förderbahnen verbindbare Antriebsverbindungsscheibe (20) drehfest angebrachst ist.
13. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennaeichnet,
daß zur Unterstützung der die Förderrinne bildenden Förderbänder (4,5) entlang dem Fördefgehäuse (13) Laufrollen (40)
angeordnet sind.
14. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Förderrinnen zweier nacheinander folgenden Förderbahnen eine Überbrückungsleitrolle (43) quer auf die
Förderrichtung angeordnet ist.
Für den Anmelder:
7233309-1,2.73
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7239309U true DE7239309U (de) | 1973-02-01 |
Family
ID=1286266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7239309U Expired DE7239309U (de) | Fordereinrichtung mit nnnenformiger Forderbahn |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7239309U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2835350A1 (de) * | 1977-08-12 | 1979-02-22 | Braud Sa | Anordnung von foerderelementen |
DE3633036A1 (de) * | 1986-09-29 | 1988-03-31 | Metzner & Boehm Apparatebau Gm | Transporteinrichtung zum befoerdern und ablegen von handhabungsempfindlichen werkstuecken |
-
0
- DE DE7239309U patent/DE7239309U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2835350A1 (de) * | 1977-08-12 | 1979-02-22 | Braud Sa | Anordnung von foerderelementen |
DE3633036A1 (de) * | 1986-09-29 | 1988-03-31 | Metzner & Boehm Apparatebau Gm | Transporteinrichtung zum befoerdern und ablegen von handhabungsempfindlichen werkstuecken |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3621357C1 (de) | Kappsaege zum Ablaengen von Brettern | |
DE102011015608B4 (de) | Vorrichtung, insbesondere Weiche oder Kurve, zum Umlenken von längs mindestens einer Förderstrecke geförderten Gegenständen | |
DE2252451A1 (de) | Foerdereinrichtung mit rinnenfoermiger foerderbahn | |
DE1120360B (de) | Foerderer | |
DE2355143B2 (de) | Paletten-Umsetzvorrichtung | |
DE1806888A1 (de) | Foerdervorrichtung zum Ausrichten von Gegenstaenden | |
DE2549431A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von pflanzenzwiebeln, insbesondere von kuechenzwiebeln | |
DE573775C (de) | Bandfoerderer | |
DE9313029U1 (de) | Sortiermaschine mit Fördereinrichtungen | |
DE7239309U (de) | Fordereinrichtung mit nnnenformiger Forderbahn | |
DE4124291C2 (de) | Einrichtung zum Transport von Stückgütern, insbesondere Bauteilen | |
DE2425452B2 (de) | Vorrichtung zur Übergabe von Gegenstanden | |
DE3438905C2 (de) | Als verfahrbarer Portalkran ausgebildetes Regalbediengerät | |
DE1903972U (de) | Vorrichtung zum antrieb von in einer geschlossenen bahn umlaufenden foerderorganen mit veraenderlicher geschwindigkeit. | |
EP0026755B1 (de) | Zubringervorrichtung für Blechbearbeitungsmaschinen | |
DE1258792B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Auseinanderruecken und Aussondern von langgestreckten vierkantigen Gegenstaenden | |
DE445925C (de) | Elevator als Stapelgeraet zum Stapeln von Brettern | |
DE2553496B2 (de) | Spanplattenkühlvorrichtung mit an einer Wellenachse radial nach außen ragenden Armen | |
DE2900139A1 (de) | Walzenfoerderer | |
DE2714594A1 (de) | Vorrichtung zur uebergabe von stueckgut, insbesondere stueckobst oder stueckgemuese | |
DE3347626A1 (de) | Vorrichtung zum positionieren und temporaeren zwischenlagern von laengs einer bahn transportierten gegenstaenden | |
DE2456403A1 (de) | Vorrichtung zum transport von werkstuecken | |
AT345214B (de) | Teigstueck-transporteinrichtung fuer anlagen zur herstellung von kleinbrot | |
AT260793B (de) | Aufgabevorrichtung für Rundholz auf laufende Schleppförderer | |
DE818763C (de) | Rollenbahn |