[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE723279C - Granulierrost fuer Zwanglauf-Dampferzeuger - Google Patents

Granulierrost fuer Zwanglauf-Dampferzeuger

Info

Publication number
DE723279C
DE723279C DEM146267D DEM0146267D DE723279C DE 723279 C DE723279 C DE 723279C DE M146267 D DEM146267 D DE M146267D DE M0146267 D DEM0146267 D DE M0146267D DE 723279 C DE723279 C DE 723279C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granulating
grate
forced
steam generator
flow steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM146267D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinrich Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mont Kessel Herpen & Co Komm G
Original Assignee
Mont Kessel Herpen & Co Komm G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mont Kessel Herpen & Co Komm G filed Critical Mont Kessel Herpen & Co Komm G
Priority to DEM146267D priority Critical patent/DE723279C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE723279C publication Critical patent/DE723279C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B29/00Steam boilers of forced-flow type
    • F22B29/02Steam boilers of forced-flow type of forced-circulation type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Granulierrost für Zwanglauf--Dampferzeuger Zwanglauf-Dampferzeuger bestehen im allgemeinen aus verhältnismäßig engen Rohren. Die engen Rohre bieten wohl für alle sonstigen Heizflächen Vorteile, nur beim Granulierrost kann insofern ein Nachteil auftreten, als die engen und damit auch dünnen Rohre gegebenenfalls nicht die nötige Festigkeit haben, wenn größere Schlackenstücke herabfallen. Im allgemeinen war es bisher bei Zwanglauf-Dampferzeugern üblich, den Granulierrost aus Teilen der Rohre anderer Heizfiächenbündel, z. B. der Rückwand oder der Vorderwand, zu bilden. Es war auch schon bekannt, schlangenförmig gebogene Rohre auf den Soden von Feuerräumen z. B. mit Schmelzkammer zu legen, wobei diese Rohre dann jedoch gleiche Stärke hatten wie die Rohre der Seitenwand, so daß sie als Granulierrostrohre keine Vorteile bieten.
  • Gemäß der Erfindung wird nun vorgeschlagen, . bei Zwanglauf-Dampferzeugern den Granulierrost in an sich bekannter Weise aus einem selbständigen, ebenfalls im Zwanglauf betriebenen Rohrsystem zu bilden und hiermit die Möglichkeit zu schaffen und auszunutzen, den Granulierrost aus gegenüber den sonstigen Rohren des Dämpferzeugers wesentlich weiteren und stärkeren Rohren herzustellen. Die Rohre des Granulierrostes werden in einer Ebene mehrfach gewunden, um die nötige Länge der Rohre und damit eine höhere Wassergeschwindigkeit in den Rohren zu erhalten. Die Umkehrbögen der einzelnen Rohrwindungen dienen hierbei als Abstützung des Granulierrostes.
  • Ein Granulierrost nach der Erfindung hat den Vorteil, daß man ihm jede gewünschte Festigkeit geben kann. Die schlangenförmig gebogenen Rohre haben in sich eine große Nachgiebigkeit, so daß auch bei herabfallenden großen Schlackenstücken der Granulierrost nur in sich federt und eine übertragung der auftretenden Beanspruchung auf die anderen Teile des Dampferzeugers, insbesondere die Walzstellen, nicht möglich ist. Da der Granulierrost einen selbständigen Bauteil bildet, so kann man ihn nicht nur leicht ein- und ausbauen, sondern gegebenenfalls auch einmal ändern, wenn die Feuerungsverhältnisse oder ein Umbau dies erfordern.
  • Wenn man den Granulierrost aus weiten Rohren herstellt, so könnte hierdurch der große Vorteil der Zwanglauf-Dampferzeuger mit engen Rohren, die Zerknallsicherheit zum Teil verlorengehen; es wird deshalb erfindungsgemäß vorgeschlagen, in die Zuleitung des Wassers zum Granulierrost eine Einrichtung zum Begrenzen der Wassermenge ein. zubauen, z. B. eine Stauscheibe oder ein Rohrbruchventil, das bei übergroßem Anstieg der eintretenden Wassermenge selbsttätig schließt. Um bei einem Rohrreißer das Zurückströmen von Dampf in den Granulierrost zu verhindern, ist es zweckmäßig, in der Ableitung der vom Granulierrost kommenden Dampf-Wasser- Gemischleitung eine Rückschlagklappe einzubauen.
  • Die Erfindung wird durch die Abb. i und 2 näher erläutert. Abb. i zeigt den Längsschnitt und Abb. 2 den Grundriß eines Zwanglauf-Dampferzeug ers.
  • Von der Trommel i läuft Wasser der Umwälzpumpe 2 zu und wird über Leitung 3 in die Verteiler .l und 5 und in den Granulierrost 6 geleitet. Vom Verteiler 4. gehen die !, Rohre 7 ab, die die Rückwand verkleiden, die Berührungsheizfläche bilden sowie an Decke und Vorderwand angeordnet sind und in die Trommel i münden. Von Verteilern 5 gehen die Rohre 8 ab, die die Seitenwände verkleiden und ebenfalls in die Trommel i wieder einmünden.
  • Der Granulierrost 6, der durch die Abzweigleitung 9 Umwälzwasser erhält, besteht in diesem Fall aus einer Rohrschlange mit gegenüber den Rohren der anderen Heizflächen verhältnismäßig großem Durchmesser. Während die Rohre des Zwanglauf-Dampferzeugers z. B. einen äußeren Durchmesser von 3o bis .1o mm haben, würde für den Granulierrost der Durchmesser das Doppelte oder mehr betragen können, um eine nötige Festigkeit zu erhalten. Die Rohrschlange ist in der Ebene des Granulierrostes mehrfach gewunden, und zwar mit derartigem Iirümmungshalbmesser, daß der zur Granulierung gewünschte Rohrabstand erreicht wird. Bei Zwatiglauf-Dampferzeugern ist es notwendig, den verhältnismäßig weiten Rohren des Granulierrostes eine große Länge zu geben. um bei geringer Umwälzziffer eine möglichst hohe Wassergeschwindigkeit zu erzielen.
  • Statt einer Rohrschlange des Granulierrostes,wie auf der Abbildung gezeigt, können auch mehrere vorgesehen werden. Man kann, falls hierdurch eine bessere Wirkung des Granulierrostes entsteht, die einzelnen geraden Rohrstücke auch etwas in der Höhe versetzt anordnen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Granulierrost für Zwanglauf-Dampferzeuger, dadurch gekennzeichnet, daß er als ein selbständiges, im Zwanglauf betriebenes Rohrsystem ausgeführt ist, dessen gegenüber den Rohren des Zwanglauf-Dampferzeugers verhältnismäßig weite Rohre (6) in einer Ebene schlangenförmig gebogen und mit den Umkehrbögen abgestützt sind.
  2. 2. Granulierrost nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Eintritt zu dem Granulierrost Mittel vorgesehen sind, die in den Granulierrost einströmende Wassermenge zu begrenzen.
  3. 3. Granulierrost nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ableitung vom Granulierrost Mittel vorgesehen sind, um ein Zurückströmen des Dampfes in den Granulierrost zu verhindern.
DEM146267D 1939-10-18 1939-10-18 Granulierrost fuer Zwanglauf-Dampferzeuger Expired DE723279C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM146267D DE723279C (de) 1939-10-18 1939-10-18 Granulierrost fuer Zwanglauf-Dampferzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM146267D DE723279C (de) 1939-10-18 1939-10-18 Granulierrost fuer Zwanglauf-Dampferzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE723279C true DE723279C (de) 1942-08-01

Family

ID=7335986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM146267D Expired DE723279C (de) 1939-10-18 1939-10-18 Granulierrost fuer Zwanglauf-Dampferzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE723279C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349202A1 (de) Kessel fuer zentralheizungsanlagen
DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
DE1907758A1 (de) Wasserrohrkessel
DE723279C (de) Granulierrost fuer Zwanglauf-Dampferzeuger
DE2245357A1 (de) Waermeaustauscher
DE2002096A1 (de) Waermetauscher
DE2325497A1 (de) Kessel, insbesondere gasbeheizter zentralheizkessel
DE1526934A1 (de) Wasserrohrkessel mit einem laengsdurchstroemten Feuerraum
DE584169C (de) Gliederkessel mit auf beiden Seiten der Feuerkammer auf einen Rauchabzugskasten aufgesetzten, plattenfoermigen Gliedern
DE1245544B (de) Vorrichtung zur Kuehlung der Wirbelschicht in Roestoefen mit natuerlichem Kuehlmittelumlauf
AT222852B (de) Kesselglied, aus solchen Gliedern zusammengesetzter Kessel und Kesselendglied
DE1813939C3 (de) Liegender Speisewasservorwärmer
DE738293C (de) Vorrichtung zur Halterung von rauchgasbeheizten Rohrbuendeln
DE1021377B (de) Einrichtung zum Schutze des Zwischenueberhitzers in Hochdruckdampfkraftanlagen
DE662804C (de) Schlangenrohrdampferzeuger mit zwangsmaessigem Wasserdurchfluss
AT62759B (de) Dampfkessel.
DE597926C (de) Zweistufiger UEberhitzer fuer Lokomotivkessel o. dgl.
AT127482B (de) Dampferzeuger oder Wärmeaustauscher.
DE1907758C (de) Wasserrohrkessel
DE690099C (de) Schraegrohrkammerkessel
DE851803C (de) Zwangumlauf-Dampferzeuger
DE266564C (de)
DE598317C (de) Dampfkessel mit schachtfoermiger Brennkammer
DE530220C (de) Steilrohrkessel mit oberen und unteren kreuzweise zueinander gelagerten Sammlern
AT80232B (de) Gliederheizkörper. Gliederheizkörper.