[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE715993C - Vorrichtung zur Erhoehung des Haftvermoegens zwischen den Schienenfahrzeugtreibraedern und den Schienen - Google Patents

Vorrichtung zur Erhoehung des Haftvermoegens zwischen den Schienenfahrzeugtreibraedern und den Schienen

Info

Publication number
DE715993C
DE715993C DEE52575D DEE0052575D DE715993C DE 715993 C DE715993 C DE 715993C DE E52575 D DEE52575 D DE E52575D DE E0052575 D DEE0052575 D DE E0052575D DE 715993 C DE715993 C DE 715993C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
electromagnetic
rails
adhesion
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE52575D
Other languages
English (en)
Inventor
John Louis Earl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE715993C publication Critical patent/DE715993C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H7/00Brakes with braking members co-operating with the track
    • B61H7/02Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes
    • B61H7/04Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes attached to railway vehicles
    • B61H7/06Skids
    • B61H7/08Skids electromagnetically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Erhöhung des Haftvermögens zwischen den Schienenfahrzeugtreibrädern - und den Schienen - -Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erhöhung des Haftvermögens zwischen den Schienenfahrzeugtreibrädern und Schienen, bestehend 'aus in den Winkel zwischen Radkranz und Schiene hineinragenden elektromagnetischen Spulen, und bezweckt eine besondere Ausgestaltung der Eisenkerne der elektromagnetischen Spulen, die es ermöglicht, den Winkel zwischen Radkranz und Schiene zu einer gesteigerten Wirksammachüng der elektromagnetischen Kraftlinien zwecks Verhinderung des Rutschens des Radkranzes auf der Schiene nutzbar zu machen: Nach- der .Erfindung werden die Eisenkerne der elektromagnetischen, bogenförmig gekrümmten Spulen an den aus den Spulen ragenden gradflächigen -- Enden mit Metall-. versehen. Damit die elektromagnetische Vorrichtung nach der Erfindung nur in Tätigkeit tritt, wenn die Bremsschuhe angeworfen werden, ist die Anordnung getroffen, daß ihre elektromagnetischen Spulen z.B. mittels eines Schalters an die Luftbremse eines jeden Radsatzes angeschlossen sind. Eine zweckmäßige Ausgestaltung dazu besteht darin, daß die Kolbenstange eines jeden Bremszylinders mit Vorsprüngen derart in den Weg eines den Kontakt zwischen zwei Blattfedern überwachenden Schalterschiebers ragt, daß in der unwirksamen Stellung des Bremskolbens diese Kontaktfedern sich nicht berühren und beim Beginn der Luftbremsung den Strom f_ür die elektromagnetischen Spulen schließen. Ein Ausführungsbeispiel ist in `den Zeichnungen dargestellt.
  • Fig. i zeigt zwei Treibräder einer Lokomotive in Seitenansicht, Fig. 2 das Schaltungsschema für vier Rad-. Sätze, Fig. 3 die Anordnung der elektromagnetischen Spulen bei einem Radsatz an der Radinnenseite und Fig. q. die Anordnung der Spulen an der Radaußenseite. ' Fig. 5 zeigt eine einzelne elektromagnetische Spule in. Seitenansicht und Fig. 6 im Aufriß.
  • Fig. 7 zeigt im Querschnitt ein en .mit .der Luftbremse zusammenwirkenden Schalter zur selbsttätigen Erregung und Abschaltung der Spulen: .__. _ Fig. i zeigt den unteren Teil einer Lokomotive mit zwei Treibrädern i, i, auf, der Schiene -2--; und Induktionsspulen 3 in Verbindung mit den Treibrädern, die entsprechend dieser Erfindung gestaltet sind. In den Fig. 3, und q. sind zwei unterschiedliche Anordnungen der Spulen 3 dargestellt. In Fig. 3 ist die Spüle 3-an der inneren Seite des Rades i unter Verwendung von an das Wagengestell 5 angeschlossener Bügel q. angeordnet. Diese Anordnung der Spulen ,an --der inneren - Seite zweier zusammengehörig& Treibräder der Lokomotive ist nur dort möglich, wo dafür genügend Raum ist. Dieser Raum an der Innenseite fehlt für gewöhnlich, wenn es :gilt, die Räder von Personenwagen mit solch_en-Spulen zu versehen. Ebenso gibt es in manchen Fällen an der inneren Seite der Räder keine geeigneten Aufhängemöglichkeiten für die Induktionsspulen. Es kommt dann die Anordnung in Frage, die. in Fig. q. dargestellt ist, worin- 6- die ,Räder eines Pexsonenwagens bezeichnet, deren Lagerkästen von Rahmen-. teilen 7 getragen werden. Wie die Abb. 4: zeigt, sind hier die oberen Enden der Spulen 3 mit am Rahmen 7 befestigt. Die unteren Enden: -der "Spulen 3 sowohl bei - der Anod= aung der Fig. 3 als auch bei der' Ariordnurig .nach. Fig. 4. enden unmittelbar oberhalb der .Köpfe. der Schienen 2, « jedoch im Abstande da-von,- Zu .dem. .Zweck ist jede Spule 3 bogenförmig gestaltet und trägt an ihrem oberen .Ende eine Befestigungsplatte 8, während von ihrem-- unteren Ende ein flacher Kern 9 der in einer Platte i o endet, die N@aagerecht zLUn- Kopf' der Schiene 2 sich erstreckt.
  • Die flache Platte io jedes Spulenkernes ist al's --metallische Induktionsbürste i i ausgebkldet, deren. Spitzen in geringem Abstande von den - Schienenköpfen bleiben. -@:-7 die Abb. - .erkennen läßt, werden die Induktionsspulen zweckmäßig an mehreren Radsätzen einer Lokomotive vorgesehen. Diese Figur zeigt das Schaltungsschema. Jedes Radpaar hat vier Spulen, zwei Spulen an jeder Seite, die in Reihenschaltung liegen. Sie können aber auch parallel geschaltet sein. ' Inder dargestellten Reihenschaltung ist eine geeignete Stromquelle, beispielsweise der Stromerzeuger 12, eingeschlossen, der zu der Lokomotivausstattung gehört, dessen einer Pol an -die 'Stromleitung 13 und dessen anderer Pol an die Stromleitung 14. angeschlossen ist. In letzterer ist ein Schalter 15 und ein Strommesser 16 vorgesehen. Die in Reihe geschalteten Spulen sind mit der einen Leitung bei 17 und mit der anderen Leitung -bQi 18 verbunden.
  • Um mit dem Anwerfen der Bremsen einen selbsttätigen Schluß des elektrischen Stromkreises herbeizuführen, ist eine Schaltvorrichtung 19 vorgesehen, die. auf dem Luftbremsenzylinder 2o vermittels eines Bügels 21 befestigt, ist. Der Schalter besteht aus dem Gehäuse 22 mit aus diesem Gehäuse vorragenden Polschrauben 23, 2q., die durch die Auskleidung 25 vom Gehäuse isoliert sind. Das deni Zylinder 2o abgekehrte vordere Ende des Schaltergehäuses ist vermittels einer abnehmbaren Platte 26 verschlossen, deren Mitte eine Buchse 27- zur Aufnahme eines in das Innere des Gehäuses eintretenden Gleitkolbens 28 trägt. Der Schalter i9 liegt derart seitlich von der Kolbenstange 3o des Luftzylinders, daß eine auf der Kolbenstange 3c befestigte Schelle 3 i mit Vorsprüngen 32 in den Weg -des Kolbenschiebers 28 ragt und diesen bei entsprechender Bewegung der Kolbenstange 3ä in das Innere des Schaltergehäuses "stößt.-Tritt der Kolbenschieber 28 unter dieser Einwirkung in das Innere des Schaltergehäuses, so legt sich der aus isolierendem Werkstoff bestehende Kopf 29 gegen eine Schalterfeder 33, die mit dem einen Pol 23 verbunden ist und mit dem anderen Ende dann außer Berührung mit einer kürzeren Kontaktfeder 3q kämmt, -die mit der anderen Polschraube 24 in leitender' Verbindung steht.
  • Wird -der Schalter i9 an -Stelle des Schalters 15 (Fig. 2)- in .den Stromkreis der Spule 3 eingelegt, so kommt, sobald der Luftdruck im Bremszylinder 20 -erhöht wird, um die Bremsen -anzuwerfen, wobei, die Kolbenstange 30 sich mit denn daran angeordneten Vorsprung 22 vondemKolbenscheber 28.entfernt, dadurch die Blattfeder 33 in elektrischen Kontakt mit der Blattfeder 34 und schließt den Stxomkreis, in dem die Spulen 3 liegen, -und diese werden wirksam und erzeugen die gewünschte magnetsche Adhäsion zwischen den Schienen und den Fahrzeugrädern in dem Augenblick, wo- die Bremsen allgeworfen- werden. Sobald die Bremsen wieder gelöst werden, geht die Kolbenstange 3o zurück, und der Abzug 32 schiebt den Kolbenschieber 28 dabei in das Schaltergehäuse ein, drängt die Blattfeder 33 zurück und öffnet dadurch den -Stromkreis wieder, wodurch die Spülen 3 wieder unwirksam werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Erhöhung des Haftvermögens zwischen den Schienenfahrzeugtreibrädern und Schienen, bestehend aus in den Winkel zwischen Radkranz- und Schiene hineinragenden elektromagnetischen Spulen, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenkerne der elektromagnetischen, bogenförmig gekrümmten Spulen (3) an den aus den Spulen ragenden gradflächigen Enden (1 o) mit Metallbürsten (11) versehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetischen Spulen (3) z. B. mittels eines Schalters (19) an die Luftbremse eines jeden Radsatzes angeschlossen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (3o) eines jeden Bremszylinders mit Vorsprüngen (3z) derart in den Weg eines den Kontakt zwischen den Blattfedern (33 und 34) überwachenden Schalterschiebers (28) ragt, daß in der unwirksamen Stellung der Bremskolben diese Kontaktfedern sich nicht berühren und bei Beginh der-Luftbremsung den Strom für die elektromagnetischen Spulen schließen.
DEE52575D 1938-07-23 1939-05-21 Vorrichtung zur Erhoehung des Haftvermoegens zwischen den Schienenfahrzeugtreibraedern und den Schienen Expired DE715993C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US220990A US2194825A (en) 1938-07-23 1938-07-23 Traction increasing means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE715993C true DE715993C (de) 1942-01-10

Family

ID=22825877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE52575D Expired DE715993C (de) 1938-07-23 1939-05-21 Vorrichtung zur Erhoehung des Haftvermoegens zwischen den Schienenfahrzeugtreibraedern und den Schienen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2194825A (de)
DE (1) DE715993C (de)
FR (1) FR854672A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2415730A (en) * 1942-02-20 1947-02-11 Hartford Nat Bank & Trust Co Magnetic cleaning device
US2895429A (en) * 1953-08-17 1959-07-21 Baermann Max Friction increasing arrangement
US3307058A (en) * 1964-01-20 1967-02-28 Kucera Karel Electromagnetic adhesion means for railroad locomotives

Also Published As

Publication number Publication date
FR854672A (fr) 1940-04-22
US2194825A (en) 1940-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1737718B1 (de) Magnetschienenbremsvorrichtung
DE715993C (de) Vorrichtung zur Erhoehung des Haftvermoegens zwischen den Schienenfahrzeugtreibraedern und den Schienen
DE1817208C3 (de) Geschwindigkeitsregeleinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen zum Einregeln einer Kuppelgeschwindigkeit
DE202011001735U1 (de) Niveaurad
DE4344424A1 (de) Bremseinrichtung für Elektromotor
DE1901611A1 (de) Gleichstrom-Lastmagnet mit Signalgeber
DE19842738A1 (de) Schienengebundenes Transfersystem
DE1039557B (de) Schaltung zur Anzeige des Durchgehens eines einzelnen Elektromotors, insbesondere desSchleuderns von Fahrmotoren bei Einzelachs- oder Mehrachsantrieb von Fahrzeugen
DE607619C (de) Selbsttaetiger Haltestellenanzeiger
DE857017C (de) Spulenkoerper fuer Elektromagnetantriebe zum Betaetigen von zu Geraeten von Spielzeug- und Modellbahnanlagen gehoerenden Pendelschaltwerken
DE1043378B (de) Wirbelstrombremssystem
DE1905066U (de) Vorrichtung zur stromuebertragung vom rahmen bzw. drehgestell auf die achse elektrischer triebfahrzeuge mittels an der stirnseite des fahrzeugachsendes schleifenden schleifkontakten oder kohlebuersten.
AT76471B (de) Elektrische Zugdeckungseinrichtung.
DE710450C (de) Kurzschlussbremsschaltung fuer Gleichstrommotoren elektrisch angetriebener Bahnfahrzeuge
DE469657C (de) Schienenstromschliesser
DE730523C (de) Einrichtung zur wahlweisen Schaltung fuer die Bremsung durch den Motor oder zusaetzlich durch die Schienenbremse bei elektrisch betriebenen Schienenfahrzeugen
DE889183C (de) Selbsttaetige Bremsstromladevorrichtung fuer Sammler
DE742837C (de) Geraet zum Entfernen von abgebrochenen Steckachsenstummeln aus Fahrzeugen
DE909757C (de) Transportables Schweissgeraet
DE405071C (de) Sicherung fuer Eisenbahnzuege
DE876976C (de) Elektrisch betriebenes Fahrspielzeug
DE827966C (de) Hemmschuh fuer Eisenbahnwagen
DE475288C (de) Schienenbremsmagnet
DE396808C (de) Einrichtung zur Verhinderung unberechtigter Stromentnahme an Elektrizitaetszaehlern
DE1283260B (de) Wirbelstrombremse zum Abbremsen von Schienenfahrzeugen in Rangieranlagen