DE693843C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE693843C DE693843C DE1936D0073593 DED0073593D DE693843C DE 693843 C DE693843 C DE 693843C DE 1936D0073593 DE1936D0073593 DE 1936D0073593 DE D0073593 D DED0073593 D DE D0073593D DE 693843 C DE693843 C DE 693843C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shoe
- elastic
- footwear
- insert
- leather
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 8
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 5
- 210000003371 toe Anatomy 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 206010006585 Bunion Diseases 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 208000000013 Hammer Toe Syndrome Diseases 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B23/00—Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
- A43B23/02—Uppers; Boot legs
- A43B23/04—Uppers made of one piece; Uppers with inserted gussets
- A43B23/045—Uppers with inserted gussets
- A43B23/047—Uppers with inserted gussets the gusset being elastic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/002—Fastenings using stretchable material attached to cuts in the uppers
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Schuhwerk mit elastischem Einsatz im Vorderblatt Die Erfindung bezieht sich auf Schuhwerk, insbesondere für empfindliche und kraalke bzw. mißgestalbete Füße.
- Es ist bekannt, daß ,auch sehr weiches Leder bei empfindlichen Füßen sowie bei Fußschäden verschiedener Art,, wie z. B. Verkrüppelungen, Ballen, Hammerzehen, Entzündungen usw., oft Druckbeschwerden hervorruft, und aus diesem Grunde hat man Schuhwerk aus dehnbaren Materialien, wie Baumwolle, Wolle und anderen Geweben, ,hergestellt. Anstatt das Oberleder des Schuhwerks insgesamt aus' diesen dehnbaren Materialien herzustellen, ist auch schon vorgeschlagen worden, im oberen Teildes Vorderblattes. .eines Lederschuhes einen .dehnbaren Einsatz ianzuomdnen. Derartiges Schuhwerk hat aber den Nachteil, :daß .durch das verwendete Gewebematerial der Schuh auffällig als ein Krankenschuh wirkt; bei Lederschuhwerken -mit :einem :elastischen Einsatz kommt noch . der Nachteil hinzu, :daß insbesondere die empfindlichen Ballen- und Zehenteile des Schuhes von dem Druck nicht oder nur unvollkommen entlastet werden.
- IDse vorliegende Erfindung bezweckt, ein Schuhwerk herzustellen, welches alle Vorteile eines elastischen Krankenschuhes aufweist, aber das Schuhwerk äußerlich nicht ,als Krankenschuh erkennen läßt. Zu diesem Zweck erstreckt sich 'bei einem Schuhwerk gemäß der Erfindung der elastische Einsatz im Vorderblatt bis zur Schuhspitze und wird durch einen nichtelastischen laschenartigen Teil verdeckt, der nur an der Schuhspitze fest angearbeitet ist. Der Einsatz kann sich z. B. in einer mittleren Bahn von der Schuhspitze bis zu den Quartieren hinauf erstrecken. Hierbei kann es sich auch um :eine vollständige Unterfütterung des Vorderblattes mit dehnbarem Material handeln, wobei die Mittelbahn von einem festen Leder frei bleibt.
- Durch diese Ausbildung .eines Schuhes wird die Dehnbarkeit des Vorderblattes in erforderlichem Maße gewährleistet, insbesondere findet durch die Verlängerung des Einsatzes bis zur Schuhspitze eine Entlastung der Ballen-und Zehenteile von dem Druck statt, da der elastische Einsatz nach allen Seiten hin nachgeben kann. Dieser Einsatz ist aber von außen nicht erkennbar, da er durch d.ri-' darüberliegenden laschenartigen Teil verdeckt ist. Außerdem werden durch ihn etwa vorstehende Ballen- und Zehenteile verdeckt.
- Es ist zwar bereits ein Schnallenstiefel bekannt, bei dem die Vorderlasche einen mit Gummizügen versehenen geschlossenen Stiefelteil abdeckt, dessen Flanken oben zu über die Vorderlasche greifende schmale Schnallenlaschen ausgebildet sind. Zweck eines solchen Schnallenstiefels ist aber nur, ein festes Anliegen der Vorderlasche zu erreichen, so daß klaffende Laschenränder vermieden werden. Die Beseitigung von Druckbeschwerden im Bereich erkrankter Teile des Fußes soll damit nicht erreicht werden.
- In der beiliegenden Zeichnung sind Ausführungsformen des. Gegenstandes der vorliegenden Erfindung beispielsweise wiedergegeben.
- Fig. i zeigt schaubildlich eine Ausführungsform der Erfindung, bei der der nichtelastische laschenartige Teil nach vorn geklappt ist.
- Fig. z zeigt den gleichen Schuh im Gebrauchszustand.
- Fig.3 und 4. zeigen schaubildlich weitere Ausführungsformen der Erfindung an einem Sportschuh und an einem Hausschuh.
- Bei der ,dargestellten Ausführungsform gemäß Fig. i ist in dem Vorderblatt a des Schuhes .ein sich bis zur Schuhspitze erstreckender Einsatz b aus einem elastischen Stoff eingearbeitet. Über diesen elastischen. Einsatz b erstreckt sich .ein gleichfalls an der Schuhspitze angearbeiteter nichtelastischer laschenartiger Teil c äus Leder. Diese Lederdecke ist in -der Form so geschnitten und gewalkt, daß sie auf der dehnbaren Unterlage zwanglos und glatt anliegt. Der laschenartige, verdeckende Teil c ist breiter geschnitten- als die dehnbare Unterlage, d. h. der Einsatz b, so daß der elastische Einsatz selbst bei Dehnungsbeanspruchungen des Vorderblattes vollkommen verdeckt bleibt.
- Die gleichen Grundsätze der Erfindung gemäß vorstehenden Ausführungen sind bei den Ausführungsformen der Fig. 3 und 4 verwirklicht.
- Ein derartiger Schuh kann in .den verschiedensten Mustern bzw. mit allen möglichen Verschlußarten, wie Schnürung, h'nöpfung usw., ausgeführt sein; auch kann die Lederdecke selbst als Verzierung ausgeführt sein oder z. B. als Lasche unter einer Schnürung rd (Fig. a) oder in Verbindung mit einem anderen Verschluß Verwendung finden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Schuhwerk mit elastischem Einsatz im Vorderblatt, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz sich bis zur Schuhspitze erstreckt und durch einen nichtelastischen laschenartigen Teil verdeckt ist, der nur an der Schuhspitze fest angearbeitet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1936D0073593 DE693843C (de) | 1936-10-02 | 1936-10-02 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1936D0073593 DE693843C (de) | 1936-10-02 | 1936-10-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE693843C true DE693843C (de) | 1940-07-19 |
Family
ID=7061427
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1936D0073593 Expired DE693843C (de) | 1936-10-02 | 1936-10-02 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE693843C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2856251A1 (fr) * | 2003-06-20 | 2004-12-24 | Salomon Sa | Element chaussant a embout deformable |
-
1936
- 1936-10-02 DE DE1936D0073593 patent/DE693843C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2856251A1 (fr) * | 2003-06-20 | 2004-12-24 | Salomon Sa | Element chaussant a embout deformable |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1140107B (de) | Schuh mit einem aus Flechtwerk bestehenden Vorderblatt | |
DE693843C (de) | ||
DE2426727B2 (de) | Unfallverhuetungs-schuhwerk | |
DE685957C (de) | UEberhose oder Beinschutz | |
DE452408C (de) | Schuhwerk mit zur Stuetzung des Fusses bestimmten Einsatzteilen aus schmiegsamem Stoff | |
DE4006050A1 (de) | Haltungskorrigierende sohle | |
DE821611C (de) | Leichtsportschuh und Verwendung einer Einlegesohle mit ihm | |
DE425470C (de) | Sandalenschuh | |
DE547045C (de) | Krampfaderstrumpf | |
DE581202C (de) | Schuh | |
DE598303C (de) | Ski-, Sport- und Berufsstiefel mit angesetzter Gamasche | |
DE610031C (de) | Schutzblatt fuer Halbschuhe | |
DE573523C (de) | Strumpfschoner | |
DE489909C (de) | Schuh mit aus einem einzigen Stueck Leder bestehendem Schaft | |
DE451651C (de) | Huelle zum Schutz von Fussbekleidungen | |
DE614662C (de) | Verfahren zum Annaehen von Schaumgummisohlen an Hausschuhe und nach diesem Verfahrenhergestellter Hausschuh | |
DE710541C (de) | Anliegender, vorn offener Strumpfschuetzer | |
DE800948C (de) | Sportschuh | |
DE834545C (de) | Gamasche fuer Keilschuhe, Sandaletten u. dgl. | |
DE594458C (de) | Halbschuh | |
AT141389B (de) | Damengalanterieschuh. | |
DE434970C (de) | Verfahren zum Befestigen von Absaetzen | |
DE871260C (de) | Schuhwerk | |
DE808094C (de) | Brandsohle fuer Sandalen | |
DE522347C (de) | Gewirkte Schuhschutzhuelle, Strumpf oder Fussschluepfer |