[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69332331T2 - Alkohol/Aldehyd-Dehydrogenase - Google Patents

Alkohol/Aldehyd-Dehydrogenase

Info

Publication number
DE69332331T2
DE69332331T2 DE69332331T DE69332331T DE69332331T2 DE 69332331 T2 DE69332331 T2 DE 69332331T2 DE 69332331 T DE69332331 T DE 69332331T DE 69332331 T DE69332331 T DE 69332331T DE 69332331 T2 DE69332331 T2 DE 69332331T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
aldehyde dehydrogenase
aadh
microorganism
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69332331T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69332331D1 (de
Inventor
Asakura Akira
Hoshino Tatsuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSM IP Assets BV
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69332331D1 publication Critical patent/DE69332331D1/de
Publication of DE69332331T2 publication Critical patent/DE69332331T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0008Oxidoreductases (1.) acting on the aldehyde or oxo group of donors (1.2)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0006Oxidoreductases (1.) acting on CH-OH groups as donors (1.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/58Aldonic, ketoaldonic or saccharic acids
    • C12P7/602-Ketogulonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y101/00Oxidoreductases acting on the CH-OH group of donors (1.1)
    • C12Y101/01Oxidoreductases acting on the CH-OH group of donors (1.1) with NAD+ or NADP+ as acceptor (1.1.1)
    • C12Y101/01001Alcohol dehydrogenase (1.1.1.1)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Alkohol/Aldehyddehydrogenase (im Folgenden als AADH bezeichnet), ein Verfahren zur Herstellung derselben und ein Verfahren, um Aldehyde, Carbonsäuren und Ketone, insbesondere 2-Keto-L- gulonsäure (im Folgenden als 2-KGA bezeichnet) unter Verwendung dieses Enzyms herzustellen.
  • Die erfindungsgemäß bereitgestellte AADH katalysiert die Oxidation von Alkoholen und Aldehyden und kann daher die entsprechenden Aldehyde und Ketone aus Alkoholen erzeugen und Carbonsäuren aus Aldehyden. Genauer katalysiert die erfindungsgemäß bereitgestellte AADH die Oxidation von L-Sorbose zu 2-KGA über L-Sorboson. 2-KGA ist ein wichtiges Zwischenprodukt zur Herstellung von Vitamin C.
  • Es ist bekannt, dass es Enzyme gibt, die die Oxidation von Alkoholen und Aldehyden zu Aldehyden bzw. Carbonsäuren katalysieren und ein Pyrrolochinolinchinon (im Folgenden als PQQ bezeichnet) als prosthetische Gruppe haben.
  • Methanoldehydrogenasen, die Mitglieder von Alkoholdehydrogenasen sind, katalysieren im Allgemeinen nicht nur die Oxidation von Methanol zur Formaldehyd, sondern auch die von Formaldehyd zu Ameisensäure bzw. Formiat (Advances in Microbial Physiology, 27, 113-209, 1986). Diese Enzyme oxidieren einen weiten Bereich an primären Alkoholen, wie Methanol und Ethanol und einige Aldehyde unter Verwendung von Ammoniak oder Methylamin als Aktivator, die meisten können aber sekundäre Alkohole nicht oxidieren. Die von Methylobacterium organophilum, Pseudomonas C, Diprococcus PAR und Rhodopseudomonas acidophile abgeleiteten Methanoldehydrogenasen sind Beispiele für Dehydrogenasen, die die Oxidation von sekundären Alkoholen ebenso katalysieren können. Im Gegensatz hierzu oxidiert die erfindungsgemäß bereitgestellte AADH einen breiten Bereich an primären und sekundären Alkoholen und unterscheidet sich klar von den vorher erwähnten Methanoldehydrogenasen in folgenden Aspekten.
  • AADH oxidiert kaum Methanol, während Ethanol ein gutes Substrat ist. Sie erfordert weder Ammoniak noch Methylamin als Aktivator. Der isoelektrische Punkt der neuen AADH ist etwa 4,4, während der der meisten Methanoldehydrogenasen größer als 7,0 ist.
  • Als weitere Beispiele für Alkoholdehydrogenasen mit PQQ als prosthetischer Gruppe sind Chinoproteinalkoholdehydrogenase von Pseudomonas aeruginosa (Biochem. J., 223, 921-924, 1984) und Chinohämproteinalkoholdehydrogenase aus Pseudomonas testosteroni (Biochem. J., 234, 611-615, 1986) bekannt. Ersteres Enzym ist ein Monomer, dessen Molekulargewicht 101.000 ist und Ammoniumsalze oder Amin als Aktivatoren erfordert, während die erfindungsgemäß bereitgestellte AADH aus zwei Untereinheiten besteht und keinen Aktivator erfordert. Letzeres Enzym ist ein Monomer, dessen Molekulargewicht etwa 67.000 ist und eine Häm-c-Gruppe und ein PQQ als prosthetische Gruppe im Molekül aufweist, während die erfindungsgemäß bereitgestellte AADH aus zwei Untereinheiten besteht und keine Häm-c- Gruppe hat.
  • Wie oben beschrieben, gibt es bis jetzt keine Berichte, die eine erfindungsgemäß bereitgestellte AADH betreffen. Es wurde gefunden, dass das gereinigte Enzym, das aus einer Cytosolfraktion von Zellen spezifischer Mikroorganismen isoliert wurde, die Oxidation von Alkoholen und Aldehyden katalysiert und Aldehyde und Ketone aus Alkoholen erzeugen kann und Carbonsäuren aus Aldehyden. Genauer katalysiert das genannte Enzym die Oxidation von L-Sorbose zu 2-KGA über L-Sorboson. Die vorliegende Erfindung wurde auf Basis dieser Erkenntnis aufgefunden.
  • Die physikalisch-chemischen Eigenschaften der gereinigten Probe von AADH, die in den folgenden erwähnten. Beispielen hergestellt wurde, sind wie folgt:
  • 1) Enzymaktivität
  • Die AADH der vorliegenden Erfindung katalysiert die Oxidation von Alkoholen und Aldehyden und kann Aldehyde und Ketone aus Alkoholen und Carbonsäuren aus Aldehyden in Gegenwart eines Elektronenakzeptors erzeugen.
  • Das Enzym verwertet Sauerstoff nicht als Elektronenakzeptor. Jede übliche Verbindung, die die Fähigkeit hat, als Elektronenakzeptor zu wirken, kann jedoch zusammen mit dem Enzym der Erfindung verwendet werden. Als Elektronenakzeptor kann 2,6- Dichlorphenolindophenol (im Folgenden als DCIP bezeichnet), Phenazinmethosulfat (im Folgenden als PMS bezeichnet), Wursters Blau, Eisen-III-cyanid, Coenzym Q oder Cytochrom c verwendet werden.
  • Der Enzymassay wurde bei 25ºC durchgeführt, indem die Abnahme der Extinktion von DCIP bei 600 nm mit einem Spektrophotometer (UVIKON 810, Kontron K. K.) gemessen wurde. Eine Einheit der Enzymaktivität wurde definiert als die Menge an Enzym, die die Reduktion von 1 umol DCIP pro Minute katalysiert. Der Extinktionskoeffizient von DCIP bei pH 8,0 wurde mit 15 mmol&supmin;¹ genommen. Die Standardreaktionsmischung (1,0 ml) enthielt 0,1 mmol DCIP, 1 mmol PMS, 125 mmol L-Sorbose, 50 mmol Tris-Malat-NaOH-Puffer (pH 8,0) und 3 bis 8 ul Enzymlösung. Eine Referenzküvette enthielt alle obigen Komponenten außer dem Substrat.
  • 2) Substratspezifität
  • Die Substratspezifität von AADH wurde bestimmt unter Verwendung der gleichen oben unter 1) beschriebenen Enzymassay methode, außer dass verschiedene weitere Substrate anstelle von L-Sorbose verwendet wurden. Die Ergebnisse der Messung sind in Tabelle 1 gezeigt. Eine Mehrzahl von Verbindungen, wie primäre Alkohole, sekundäre Alkohole, Aldehyde und Alkohole mit hohem Molekulargewicht, wie Polyethylenglycole oder Polyvinylalkohole können Substrate für AADH sein.
  • 3) Optimaler pH
  • Die Korrelation zwischen der Reaktionsrate von AADH und dem pH wurde bestimmt in Tris-Malat-NaOH-Puffer (pH 6,0 bis 8,5) und dann in Tris-HCl-Puffer (pH 9,0) unter Verwendung einer Mehrzahl von Substraten, wie in Tabelle 2 gezeigt. Unabhängig von der Art der Substrate zeigte AADH die höchste Aktivität in einem pH-Bereich zwischen 7,0 und 9,0.
  • 4) pH-Stabilität
  • Gereinigte AADH wurde in Puffern mit verschiedenen pH-Werten über einen bestimmten Zeitraum bei 4ºC stehen gelassen, wie in Tabelle 3 gezeigt. Die Restaktivität wurde bestimmt unter Standardtestbedingungen, wie oben unter 1) beschrieben, unter Verwendung von L-Sorbose und L-Sorboson als Substrate. Die Ergebnisse der Messungen sind in Tabelle 3 gezeigt. Das gereinigte Enzym war relativ stabil bei alkalischem pH und wurde mit zunehmender Acidität instabil.
  • 5) Wärmestabilität
  • Gereinigte AADH wurde 10 Minuten lang bei verschiedenen Temperaturen in 25 mmol Tris-HCl-Puffer (pH 8,0), der 0,1 Mol NaCl und 5% Saccharose enthielt, behandelt und dann sofort in Eiswasser gekühlt. Die Restaktivität wurde bei den unter 1) beschriebenen Standardtestbedingungen gemessen unter Verwendung einer Mehrzahl von Substraten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. AADH ist ziemlich stabil bei und unter 30ºC, während sie über 40ºC instabil ist.
  • 6) Optimale Temperatur
  • Die enzymatische Aktivität von AADH wurde bei Temperaturen von 10 bis 50ºC in dem unter 1) beschriebenen Reaktionssystem gemessen unter Verwendung einer Mehrzahl von Substraten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. Das Enzym zeigte sein Optimum bei Temperaturen zwischen 20 und 40ºC.
  • 7) Molekulargewicht
  • Das Molekulargewicht der gereinigten AADH wurde durch Gelfiltrationssäulenchromatographie bestimmt. Die Probe wurde auf ein Harz zur Reinigung von Proteinen aufgetragen, z. B. auf eine Sephacryl-S-300HR-(Pharmacia)-Säule, die mit 25 mmol Tris-HCl-Puffer (pH 8,0), der 0,1 Mol NaCl und 5% Saccharose enthielt, equilibriert worden war. Als Molekulargewichtsstandards wurden Thyroglobulin (670.000 Dalton), Ferritin (450.000 Dalton), Katalase (240.000 Dalton), Aldolase (158.000 Dalton), Gammaglobulin (158.000 Dalton), Rinderserumalbumin (66.200 Dalton), Ovalbumin (45.000 Dalton), Chymotrypsinogen A (25.000 Dalton), Myoglobin (17.000 Dalton), Cytochrom c (12.500 Dalton) und Vitamin B&sub1;&sub2; (1.359 Dalton) verwendet. Als Ergebnis wurde das Molekulargewicht von AADH mit 135.000 ± 5.000 Dalton bestimmt. Als Nächstes wurde gereinigte AADH mit Natriumdodecylsulfat (SDS) in Gegenwart von β-Mercaptoethanol versetzt und seine Molekülstruktur mit SDS- Polyacrylamidgelelektrophorese analysiert. Als Molekulargewichtsstandards wurden Phosphorylase B (92.500 Dalton), Rinderserumalbumin (66.200 Dalton), Ovalbumin (45.000 Dalton), Carboanhydrase (31.000 Dalton), Sojatrypsininhibitor (21.500 Dalton) und Lysozym (14.400 Dalton) verwendet. Es wurde gezeigt, dass das Enzym aus zwei Untereinheiten besteht. Eine (α-Untereinheit) hat ein Molekulargewicht von 64.500 ± 2.000 Dalton und die andere (β-Untereinheit) 62.500 ± 2.000 Dalton.
  • 8) Messung der Km-(Michaelis-Konstante)-Werte
  • Bei dem unter 1) beschriebenen Verfahren wurden die Geschwindigkeiten der Oxidationsreaktionen bei verschiedenen Konzentrationen verschiedener Substrate gemessen, um die scheinbare Michaelis-Konstante (Km) zu bestimmen. Die Mischung aus DCIP und PMS wurde als Elektronenakzeptor verwendet. Die Km-Werte für L-Sorbose für 1-Propanol wurden mit 230 mmol bzw. 2 mmol berechnet.
  • 9) Wirkung von Metallionen
  • Unter Verwendung des unter 1) beschriebenen Testverfahrens wurde die Wirkung verschiedener Metallionen auf die Enzymaktivität untersucht. Die Ergebnisse der Messung sind in Tabelle 6 gezeigt. Von den getesteten Ionen beeinflussten nur Mg²&spplus; und Ca²&spplus; die AADH-Aktivität nicht. Die anderen beeinflussten die Enzymaktivität stark oder mäßig. Cu²&spplus;, Mn²&spplus; und Fe³&spplus; sind starke Inhibitoren für das Enzym.
  • 10) Wirkung von Inhibitoren
  • Unter Verwendung des unter 1) oben beschriebenen Testverfahrens wurde die Wirkung von Inhibitoren auf die Enzymaktivität untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 gezeigt. Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und Ethylenglycolbis-(β- aminoethylether)-N,N,N',N'-tetraessigsäure (EGTA) hemmte die Enzymaktivität stark.
  • 11) Prosthetische Gruppe
  • Das Absorptionsspektrum von gereinigter AADH zeigte ein Absorptionsmaximum bei 280 nm gefolgt von einer Schulter bei 290 nm, wie in Fig. 1. gezeigt. Der zweite Peak wurde bei 340 nm mit einer breiten Schulter bei 380 bis 420 nm nachgewiesen. Dieses Absorptionsspektrum deutet stark darauf hin, dass AADH PQQ als prosthetische Gruppe hat.
  • Gereinigte AADH (4,5 mg) in 100 mmol NaH&sub2;PO&sub4;·HCl (pH etwa 1,0) wurde zu einem gleichen Volumen Methanol zugegeben und gemischt. Die Probe wurde dann mit 15.000 Upm 10 Minuten lang zentrifugiert, um den Niederschlag zu entfernen. Der entstehende Extrakt wurde für die Analyse der prosthetischen Gruppe verwendet. Das Absorptionsspektrum des Extraktes war vollständig identisch mit einer authentischen Probe von PQQ (Mitsubishi Gas Chemical Co.). Weiterhin zeigte eine Analyse mit Hochdruckflüssigchromatographie unter Verwendung einer Reverse-Phase-Säule (TSK-ODS 80 TM, Toyo Soda Co.) des Extraktes von AADH die gleiche Retentionszeit wie authentisches PQQ.
  • 12) Isoelektrischer Punkt
  • Der isoelektrische Punkt (pI) von AADH wurde bestimmt. Polyacrylamidgel (4%), das 8,5 Mol Harnstoff, 2% (G/V) nichtionisches Detergenz, z. B. Nonidet P-40 und 2,4% (G/V) eines Ampholits, einer Pufferkomponente für den pH-Gradienten, nämlich Pharmalyte, pH 2,5-5,0 (Pharmacia) enthielt, wurde für die isoelektrische Fokussierung verwendet. Die Elektrodenlösungen waren 0,01 Mol Iminodiacetat für die Anode und 0,01 M N-2-Hydroxyethylpiperazin-N'-2-ethansulfonsäure-(HEPES)-Puffer für die Kathode. Der isoelektrische Punkt der Probe wurde im Vergleich zu einem Kalibrierungskit mit niedrigem pH, pH 2,5 bis 5,0, der von Pharmacia erworben wurde, abgeschätzt. Als Ergebnis zeigte AADH ein Cluster mit wenigen Banden mit pI-Punkten von etwa 4, 4.
  • 13) Reinigungsmethode
  • Die Reinigung von AADH kann im Prinzip durch jede Kombination von bekannten Reinigungsmethoden bewirkt werden, wie
  • Fraktionierung mit Ausfällmitteln, z. B. Ammoniumsulfat, Polyethylenglycol etc.,
  • Ionenaustauschchromatographie,
  • Adsorptionschromatographie,
  • Gelfiltrationschromatographie,
  • Gelelektrophorese,
  • Aussalzen und Dialyse.
  • Die erfindungsgemäß bereitgestellte AADH kann hergestellt werden, indem ein geeigneter Mikroorganismus kultiviert wird, die Zellen aufgeschlossen oder aufgebrochen werden und das Enzym aus dem freien Zellextrakt der aufgeschlossen Zellen isoliert und gereinigt wird, bevorzugt aus der Cytosolfraktion des Mikroorganismus.
  • Die für die vorliegende Erfindung verwendeten Mikroorganismen schließen alle Stämme ein, die zur Gattung Gluconobacter gehören, die AADH erzeugen können. Subkulturen dieser Mikroorganismen können auch für die vorliegende Erfindung verwendet werden.
  • Ein bevorzugter Stamm ist Gluconobacter oxydans. Ein spezifischer und bevorzugter Gluconobacter oxydans-Stamm wurde bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen in Göttingen (Deutschland) unter der Nummer DSM 4025 am 17. März 1987 hinterlegt.
  • Außerdem wurde eine Subkultur des Stammes auch bei der Agency of Industrial Science and Technology, Fermentation Research Institute, Japan, nach den Vorschriften des Budapester Vertrags unter der Hinterlegungsnummer: Gluconobacter oxydans DSM Nr. 4025 FERM BP-3812 (Hinterlegungsdatum 30. März 1992) hinterlegt.
  • Weiterhin offenbart die Europäische Patentschrift Nr. 0278 447 (4226/081k) die Merkmale dieses Stamms.
  • Die Mikroorganismen können in einem wässrigen Medium, das mit geeigneten Nährstoffen ergänzt ist, unter aeoroben Bedingungen kultiviert werden. Die Kultivierung kann bei einem pH zwischen etwa 4,0 und 9,0, bevorzugt zwischen etwa 6,0 und 8,0 durchgeführt werden. Während der Kultivierungszeitraum abhängig von pH, Temperatur und verwendetem Nährmedium variiert, bringen 2 bis 5 Tage gewöhnlich vorteilhafte Ergebnisse. Ein bevorzugter Temperaturbereich zur Durchführung der Kultivierung ist etwa 13 bis 36ºC, bevorzugt etwa 18 bis 33ºC.
  • Es ist gewöhnlich erforderlich, dass das Kulturmedium solche Nährstoffe, wie assimilierbare Kohlenstoffquellen, verdaubare Stickstoffquellen und anorganische Substanzen, Vitamine, Spurenelemente und andere wachstumsfördernde Faktoren enthält. Als assimilierbare Kohlenstoffquellen können L-Sorbose, Glycerin, D-Glucose, D-Mannit, D-Fructose, D-Arabit und dgl. verwendet werden.
  • Verschiedene organische oder anorganische Substanzen können auch als Stickstoffquellen verwendet werden, wie Hefeextrakt, Fleischextrakt, Pepton, Casein, Maiseinweichwasser, Harnstoff, Aminosäuren, Nitrate, Ammoniumsalze und dgl. Als anorganische Substanzen können Magnesiumsulfat, Kaliumphosphat, Eisen-II- und Eisen-III-chloride, Calciumcarbonat und dgl. verwendet werden.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform zur Isolierung und Reinigung von AADH aus Mikroorganismen nach Kultivierung kurz beschrieben.
  • (1) Zellen werden aus der Fermentationsbrühe durch Zentrifugation oder Filtration geerntet.
  • (2) Die Zellen werden in der Pufferlösung suspendiert und mit Hilfe eines Homogenisators, Sonicators oder durch Behandlung mit Lysozym und dgl. aufgeschlossen, was eine aufgeschlossene Lösung von Zellen ergibt.
  • (3) AADH wird aus einem zellfreien Extrakt aufgeschlossener Zellen isoliert und gereinigt, bevorzugt aus der Cytosolfraktion der Mikroorganismen.
  • Das erfindungsgemäß bereitgestellte AADH ist nützlich als Katalysator zur Herstellung von Aldehyden, Carbonsäuren und Ketonen aus Alkoholen und Aldehyden, insbesondere zur Herstellung von 2-KGA aus L-Sorbose über Sorboson.
  • Die Reaktion sollte bei pH-Werten von etwa 6,0 bis etwa 9,0 in Gegenwart von Elektronenakzeptoren, z. B. DCIP, PMS, Wursters Blau, Eisen-III-cyanid, Coenzym Q, Cytochrom c und dgl. in einem Lösungsmittel, wie Tris-HCl-Puffer, Phosphatpuffer und dgl. durchgeführt werden.
  • Ein bevorzugter Temperaturbereich zur Durchführung der Reaktion ist etwa 10 bis etwa 50ºC. Wenn pH und Temperatur auf etwa 7,0 bis 8,0 bzw. 20 bis 40ºC eingestellt werden, bringt die Reaktion gewöhnlich die bevorzugtesten Ergebnisse.
  • Die Konzentration des Substrats in einem Lösungsmittel kann variieren abhängig von anderen Reaktionsbedingungen, ist aber im Allgemeinen wünschenswerterweise etwa 10 bis 100 g/l, am meisten bevorzugt etwa 30 bis 40 g/l.
  • Bei der Reaktion kann AADH auch in einem immobilisierten Zustand mit einem geeigneten Träger verwendet werden. Jedes Mittel zur Immobilisierung von Enzymen, das allgemein im Stand der Technik bekannt ist, kann verwendet werden. Z. B. kann das Enzym direkt an eine Membran, an Körnchen oder dgl. aus einem Harz mit funktionellen Gruppen gebunden werden oder kann über verbrückende Verbindungen mit funktionellen Gruppen, z. B. Glutaraldehyd, an das Harz gebunden werden.
  • Zusätzlich zu dem obigen sind Kulturzellen auch nützlich zur Herstellung von Aldehyden, Ketonen und Carbonsäuren aus Alkoholen und Aldehyden, insbesondere zur Herstellung von 2-KGA aus L-Sorbose.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter.
  • Beispiel 1 Herstellung von AADH
  • Alle Arbeitsschritte wurden bei 4ºC durchgeführt, wenn nicht anders beschrieben.
  • (1) Kultivierung von Gluconobacter oxydans DSM Nr. 4025 (FERM BP-3812) (a) Herstellung des Mediums
  • Ein Impfkulturmedium, das L-Sorbose, 8% (G/V) (getrennt sterilisiert), Glycerin 0,05%, MgSO&sub4;·7H&sub2;O 0,25%, Maiseinweichwasser 1,75%, Bäckerhefe 5%, CaCO&sub3; 0,5% und Harnstoff 0,5% (getrennt sterilisiert) (pH 7,0 vor der Sterilisierung) enthielt, wurde in Teströhrchen (jeweils 5 ml) gegeben und 20 Minuten lang bei 120ºC sterilisiert.
  • (β) Impfung, Inkubation
  • In dieses Impfkulturmedium wurde eine Öse Zellen von Gluconobacter oxydans DSM Nr. 4025 (FERM BP-3812), die auf Schrägkulturmedium, das D-Mannit 5% in Wasser, MgSO&sub4;·7H&sub2;O 0,25%, Maiseinweichwasser 1,75%, Bäckerhefe 0,25%, CaCO&sub3; 0,5% und Harnstoff 0,5% (getrennt sterilisiert) und Agar 2,0% (pH 7,0 vor der Sterilisierung) enthielt, bei 27ºC 4 Tage lang ge züchtet worden waren, geimpft und 24 Stunden bei 30ºC inkubiert. Die entstehende Impfkultur (5 ml) wurde in 100 ml des gleichen Impfkulturmediums, wie oben beschrieben, in einem 500-ml-Erlenmeyer-Kolben geimpft und 24 Stunden bei 30ºC inkubiert. Die entstehende Saatimpfkultur (5 ml) wurde weiterhin in 100 ml des gleichen Impfkulturmediums, wie oben beschrieben, in einem 500-ml-Erlenmeyer-Kolben geimpft und 24 Stunden bei 30ºC inkubiert. 750 ml der so hergestellten Impfkultur wurden für die Impfung von 15 l Hauptmedium in einem 30-l-Fermenter verwendet. Das Medium enthielt L-Sorbose 10,0% (getrennt sterilisiert), Glycerin 0,05%, Harnstoff 1,6% (getrennt sterilisiert), MgSO&sub4;·7H&sub2;O 0,25%, Bäckerhefe 5,0%, Ca CO&sub3; 1,5% und Maiseinweichwasser 3,0%. Die Fermentation wurde bei 30ºC, wobei mit 500 Upm bewegt wurde und mit 7,5 l/min belüftet wurde, durchgeführt. Nach 40 Stunden Fermentation wurde die Kultur durch Zentrifugation (10.000 g, 15 Minuten) geerntet. Der Zellkuchen wurde in 1 l 25 mmol Tris-HCl, pH 7,5, das 0,9% NaCl, 5 mmol MgCl&sub2; und 1 mmol Phenylmethylsulfanylfluorid (PMSF) enthielt, suspendiert. Die Suspension wurde mit 500 g 5 Minuten lang zentrifugiert, um CaCO&sub3; und andere ausfällbare Inhaltsstoffe des Mediums auszufällen. Dann wurden die Zellen durch Zentrifugation mit 10.000 g 15 Minuten lang gesammelt. Der oben erwähnte Arbeitsschritt wurde wiederholt. Als Ergebnis wurden 125 g (Nassgewicht) der Zellen von Gluconobacter oxydans DSM Nr. 4025 (FERM BP-3812) erhalten. Die gewaschenen Zellen wurden bei -20ºC 1 Woche vor der nächsten Reinigungsstufe eingefroren.
  • (2) Herstellung der Cytosolfraktion
  • Die Zellen von Gluconobacter oxydans DSM Nr. 4025 (FERM BP- 3812) (125 g) aus der obigen Stufe (1) wurden in 100 ml 25 mmol Tris-HCl-Puffer, pH 8,0, der 0,5 mmol PMSF enthielt, suspendiert und zweimal einem (French Press) Zellaufschluss unterzogen, um die Zellen aufzubrechen (1500 kg/cm²). In diese homogenisierte Suspension wurden 2 ml 1 mg/ml DNA spalten de DNAse I (Sigma) und 1 ml 0,5 Mol MgCl&sub2; zugegeben, die Mischung 15 Minuten stehen gelassen und mit 6.000 g 15 Minuten lang zentrifugiert, um die Zellbruchstücke zu entfernen. Der so erhaltene zellfreie Extrakt (210 ml) wurde mit 100.000 g 60 Minuten lang zentrifugiert. Der entstehende Überstand wurde als Cytosolfraktion (200 ml) gesammelt.
  • (3) PEG-(MW 6.000)-Behandlung (Ausfällung der DNA)
  • Die Cytosolfraktion (200 ml) aus Stufe (2) wurde über Nacht dialysiert gegen 2 l 25 mmol Tris-HCl-Puffer, pH 8,0, der 0,25 mmol PMSF enthielt; dann wurden 40 g PEG 6000 (Nakarai Chemicals Ltd.) und 5 ml 2 n KCl zugegeben und die Mischung 30 Minuten lang gerührt und mit 14.000 g 20 Minuten lang zentrifugiert. Der Überstand wurde auf 400 ml aufgefüllt mit dem gleichen Puffer.
  • (4) DEAE-Toyopearl-650M-(schwache Ionenaustausch)-Säulenchromatographie [erste Stufe]
  • Der Überstand (400 ml), der aus der obigen Stufe (3) erhalten wurde, wurde auf eine Diethylaminoethyl-(DEAE)-Toyopearl- 650M-Säule (2,5 cm Durchmesser und 35 cm Länge) aufgetragen, die mit 25 mmol Tris-HCl-Puffer, pH 8,0, der 0,25 mmol PMSF und 5% Saccharose enthielt, equilibriert worden war. Nachdem die Säule mit 600 ml des gleichen Puffers gewaschen worden war, wurde das Enzym mit einem linearen Gradienten von NaCl von 0 bis 0,5 Mol im gleichen Puffer (2.000 ml) eluiert. Die aktiven Fraktionen wurden zusammengefasst (174 ml) und der nächsten Stufe unterzogen.
  • (5) Q-Sepharose-(starke Ionenaustausch)-Säulenchromatographie [zweite Stufe]
  • Die aktiven Fraktionen der vorherigen Stufe wurden auf eine Q-Sepharosesäule (2,5 cm Durchmesser und 35 cm Länge) aufge tragen, die mit 25 mmol Tris-HCl-Puffer, pH 8,0, der 5% Saccharose enthielt, equilibriert worden war. Nachdem die Säule mit dem Puffer bis auf die Grundlinie gewaschen worden war, wurde die Elution des Enzyms mit einem linearen Gradienten von 0,25 bis 0,5 Mol NaCl in dem gleichen Puffer (2.000 ml) durchgeführt. Die Fraktionen, die elektrophoretisch homogene AADH enthielten, wurden vereinigt und durch Ultrafiltration unter Verwendung einer PM-30-(Amicon Corporation)-Membran auf 20 ml eingeengt.
  • Die Zusammenfassung der Reinigungsstufen von AADH ist in Tabelle 8 gezeigt.
  • (6) Reinheit der isolierten AADH
  • Zur Abschätzung der Reinheit der isolierten AADH wurde eine Polyacrylamidgelelektrophorese durchgeführt. Die Probe wurde auf 7,5% Polyacrylamidgel in Tris-HCl-Puffer, pH 9,4, gemäß dem Verfahren von Davis et al. (Ann. N. Y. Acad. Sci. 121: 404, 1969) aufgetragen. Die Proteine wurden mit dem Proteinfarbstoff Coomassie Brilliant Blau R-250 angefärbt. Die Enzymaktivität in dem Gel wurde nachgewiesen, indem sie unter Reduktion von Nitroblautetrazoliumchlorid (Sigma) gekuppelt wurde. Das Gel wurde bei 30ºC im Dunklen in eine Lösung eingetaucht, die 50 mmol Tris-Malat-Puffer, pH 8,0, 0,01 mmol PQQ, 0,1 mmol PMS, 0,4 mmol Nitroblautetrazoliumchlorid und 0,25 Mol L-Sorbose enthielt.
  • AADH zeigte bei Proteinfärbung drei eng beieinander liegende Banden und alle Banden hatten Enzymaktivität. Das Erscheinen der drei Proteinbanden auf dem Gel beruht auf der Dissoziation der prosthetischen Gruppe von PQQ von dem Enzym während der Elektrophorese.
  • (7) Identifizierung des Reaktionsprodukts
  • Eine Reaktionsmischung mit 50 ul gereinigter AADH (1,5 mg Protein), 0,1 ml 10 mmol PMS, 0,5 ml 0,4 Mol Natriumphosphatpuffer, pH 6,5, 0,25 ml Wasser und 0,1 ml 20%iger Lösung der verschiedenen Substrate wurde 15 Stunden lang bei 30ºC unter vorsichtigem Schütteln inkubiert. Das Reaktionsprodukt wurde mit Dünnschichtchromatographie analysiert. Die Produkte wurden durch direkten Vergleich mit authentischen Proben identifiziert. Das Ergebnis ist in Tabelle 9 zusammengefasst.
  • Beispiel 2 2-KGA-Produktion mit gereinigter AADH
  • Eine Reaktionsmischung, die 0,5 ml gereinigte AADH (15 mg Protein, und hergestellt gemäß Beispiel 1), 1 ml einer 20%igen Lösung von L-Sorbose, 1 ml 10 mmol PMS, 5 ml 0,4 M Natriumphosphatpuffer, pH 6,5 und 2,5 ml Wasser enthielt, wurde bei 30ºC unter vorsichtigem Schütteln inkubiert. Als Ergebnis wurde 2-KGA in einer Rate von etwa 70 mg/h gebildet.
  • Beispiel 3 2-KGA-Produktion bei einem ruhenden Zellsystem
  • Die Reaktionsmischung (10 ml): 0,25 g der Zellen von Gluconobacter oxydans DSM Nr. 4025 (FERM BP-3812) hergestellt auf gleiche Weise, wie in Stufe (1) von Beispiel 1 beschrieben, 1 ml einer 20%igen Lösung von L-Sorbose, 1 ml 10 mmol PMS, 1 ml 3%ige wässrige Lösung von NaCl, 1 ml 30 uMol PQQ, 0,1 g CaCO&sub3; und Wasser, wurde bei 30ºC unter vorsichtigem Schütteln inkubiert. Als Ergebnis wurde eine 2-KGA-Bildung in einer Rate von etwa 6 mg/h beobachtet. Tabelle 1 Substratspezifität von AADH
  • * Polyethylenglycol (Hersteller: Nakarai Chemicals Ltd.)
  • ** Polyvinylalkohol (Hersteller: Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) Tabelle 2 pH-Optimum von AADH Tabelle 3 pH-Stabilität von AADH
  • Puffer: MC McIlvain-Puffer
  • AC Acetat-Puffer
  • TM Tris-Malat-NaOH-Puffer
  • TH Tris-HCl-Puffer Tabelle 4 Wärmestabilität von AADH Tabelle 5 Optimale Temperatur von AADH Tabelle 6 Wirkung von Metallionen auf die AADH-Aktivität Tabelle 7 Wirkung von Inhibitoren auf die AADH-Aktivität
  • * N-Ethylmaleimid Tabelle 8 Zusammenfassung der Reinigungsstufen von AADH
  • (a) Die "Aktivität" wurde gemessen mit der Methode, die in 1) unter Enzymaktivität auf den Seiten 2 und 3 beschrieben wurde.
  • (b) Der "zellfreie Extrakt" wurde hergestellt mit der Methode, die in Beispiel 1 (2) auf Seite 10 beschrieben wurde.
  • (c) Die "lösliche Fraktion" wurde hergestellt mit der Methode, die in Beispiel 1 (2) auf Seite 10 beschrieben wurde.
  • (d) Der "PEG-6000-Überstand" wurde hergestellt mit der Methode, die in Beispiel 1 (3) auf Seite 10 beschrieben wurde.
  • (e) "DEAE-Toyopearl" wurde hergestellt mit der Methode, die in Beispiel 1 (4) auf Seiten 10 und 11 beschrieben wurde.
  • (f) "Q-Sepharose" wurde hergestellt mit der Methode, die in Beispiel 1 (5) auf Seite 11 beschrieben wurde. Tabelle 9 Produkte von verschiedenen Substraten mit AADH

Claims (8)

1. Alkohol/Aldehyd-Dehydrogenase, die die folgenden physiko-chemischen Eigenschaften hat:
a) pH-Optimum: 7,0-9,0
b) Temperatur-Optimum: 20º-40ºC
c) Molekulargewicht: 135000 ± 5000 Dalton, bestimmt durch Gelfiltrationssäulenchromatographie (bestehend aus zwei Untereinheiten in irgendeiner Kombination von solcher α-Untereinheit und β-Untereinheit, die jeweils ein Molekulargewicht von 64500 ± 2000 und 62500 ± 2000 haben)
d) Substratspezifität: aktiv auf primäre und sekundäre Alkohole und Aldehyde
e) Prosthetische Gruppe: Pyrrolchinolinchinon
f) Isoelektrischer Punkt: etwa 4,4
2. Die Alkohol/Aldehyd-Dehydrogenase nach Anspruch 1, die von einem Mikroorganismus erhalten ist, der zur Gattung Gluconobacter gehört und der in der Lage ist, die Alkohol/Aldehyd-Dehydrogenase herzustellen, die die Eigenschaften hat, wie sie in Anspruch 1 angegeben sind.
3. Die Alkohol/Aldehyd-Dehydrogenase nach Anspruch 2, worin der Mikroorganismus Gluconobacter oxydans ist, das die identifizierenden Charakteristika des Stamms Gluconobacter oxydans DSM Nr. 4025 (FERM BP- 3812) hat.
4. Die Alkohol/Aldehyd-Dehydrogenase nach Anspruch 3, worin der Mikroorganismus Gluconobacter oxydans DSM Nr. 4025 (FERM BP-3812) oder einer Subkultur davon entspricht.
5. Ein Verfahren zum Herstellen einer Alkohol/Aldehyd-Dehydrogenase, die die folgenden physiko-chemischen Eigenschaften hat:
a) pH-Optimum: 7,0-9,0
b) Temperatur-Optimum: 20º-40ºC c) Molekulargewicht: 135000 ± 5000 Dalton, bestimmt durch Gelfiltrationssäulenchromatographie (bestehend aus zwei Untereinheiten in irgendeiner Kombination von solcher α-Untereinheit und β-Untereinheit, die jeweils ein Molekulargewicht von 64500 ± 2000 und 62500 ± 2000 haben)
d) Substratspezifität: aktiv auf primäre und sekundäre Alkohole und Aldehyde
e) Prosthetische Gruppe: Pyrrolchinolinchinon
f) Isoelektrischer Punkt: etwa 4,4
welches enthält das Kultivieren eines Mikroorganismus, der der Gattung Gluconobacter angehört, der in der Lage ist, die Alkohol/Aldehyd-Dehydrogenase herzustellen, die die oben angegebenen Eigenschaften hat, in einem wässrigen Nährmedium und aeroben Bedingungen, Aufbrechen bzw. Zerstören der Zellen der Mikroorganismen, Isolieren und Reinigen des Enzyms von dem zellfreien Extrakt der aufgebrochenen bzw. zerstörten Zellen des Mikroorganismus.
6. Ein Verfahren nach Anspruch 5, worin der Mikroorganismus Gluconobacter oxydans ist, das die identifizierenden Charakteristika des Stamms Gluconobacter oxydans DSM Nr. 4025 (FERM BP-3812) hat.
7. Ein Verfahren nach Anspruch 6, worin der Mikroorganismus Gluconobacter oxydans DSM Nr. 4025 (FERM BP-3812), einem funktionellen Äquivalent, Subkultur, Mutanten oder Variante davon entspricht.
8. Ein Verfahren zum Herstellen eines Aldehyds, eines Ketons und/oder einer Carbonsäure aus einem Alkohol oder einem Aldehyd, welches enthält das Kontaktieren des Alkohols und/oder des Aldehyds mit
(i) der Alkohol/Aldehyd-Dehydrogenase, die die folgenden physiko-chemischen Eigenschaften hat
a) pH-Optimum: 7,0-9,0
b) Temperatur-Optimum: 20º-40ºC
c) Molekulargewicht: 135000 ± 5000 Dalton, bestimmt durch Gelfiltrationssäulenchromatographie (bestehend aus zwei Untereinheiten in irgendeiner Kombination von der α-Untereinheit und der β-Untereinheit, die jeweils ein Molekulargewicht von 64500 ± 2000 und 62500 ± 2000 haben)
d) Substratspeziiität: aktiv auf primäre und sekundäre Alkohole und Aldehyde
e) Prosthetische Gruppe: Pyrrolchinolinchinon
f) Isoelektrischer Punkt: etwa 4,4
in der Gegenwart eines Elektronenakzeptors und Isolieren des resultierenden Aldehyds, Ketons oder Carbonsäure von der Reaktionsmischung.
DE69332331T 1992-12-30 1993-12-20 Alkohol/Aldehyd-Dehydrogenase Expired - Lifetime DE69332331T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92811029 1992-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69332331D1 DE69332331D1 (de) 2002-10-31
DE69332331T2 true DE69332331T2 (de) 2003-05-22

Family

ID=8212059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69332331T Expired - Lifetime DE69332331T2 (de) 1992-12-30 1993-12-20 Alkohol/Aldehyd-Dehydrogenase

Country Status (7)

Country Link
US (3) US5437989A (de)
EP (1) EP0606621B1 (de)
JP (1) JP3590647B2 (de)
AT (1) ATE224949T1 (de)
DE (1) DE69332331T2 (de)
DK (1) DK0606621T3 (de)
ES (1) ES2181681T3 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5776742A (en) * 1996-02-19 1998-07-07 Roche Vitamins Inc. Aldehyde dehydrogenase enzyme
US6730503B1 (en) 1996-09-19 2004-05-04 Roche Vitamins Inc. Alcohol/aldehyde dehydrogenase
ATE391180T1 (de) * 1996-09-19 2008-04-15 Dsm Ip Assets Bv Alkohol-aldehyd-dehydrogenasen
US5834231A (en) 1996-10-24 1998-11-10 Archer Daniels Midland Co. Bacterial strains and use thereof in fermentation process for 2-keto-L-gulonic acid production
US6407203B1 (en) 1997-04-04 2002-06-18 Roche Vitamins, Inc. Cytochrome c and polynucleotides encoding cytochrome c
NO981220L (no) * 1997-04-04 1998-10-05 Hoffmann La Roche Cytokrom c samt gen for dette
ES2215263T3 (es) * 1997-12-01 2004-10-01 Dsm Ip Assets B.V. Aldehido deshidrogenasa.
WO2000015827A2 (en) 1998-09-11 2000-03-23 Archer-Daniels-Midland Company Bacterial strains for the production of 2-keto-l-gulonic acid
EP1081229A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-07 Haarmann & Reimer Gmbh Fermentatives Verfahren zur Gewinnung natürlicher aromatischer, aliphatischer und Thiocarbonsäuren und Mikroorganismus dafür
EP1078990A1 (de) * 1999-08-25 2001-02-28 Haarmann & Reimer Gmbh Fermentatives Verfahren zur Gewinnung natürlicher, aliphatischer und Thiocarbonsäuren und Mikroorganismus dafür
AU2001251342A1 (en) * 2000-04-05 2001-10-23 Archer-Daniels-Midland Company Ketogulonigenium endogenous plasmids
US7033824B2 (en) * 2000-04-05 2006-04-25 Archer-Daniels-Midland Company Ketogulonigenium shuttle vectors
US6387654B1 (en) 2000-05-04 2002-05-14 Archer-Daniels-Midland Company Bacterial strains and fermentation processes for the production of 2-keto-l-gulonic acid
AU2002254959A1 (en) * 2001-03-19 2002-10-03 Lonza Ag Process for the preparation of 2-hydroxymethyl-pyrolidine-3,4-diols
WO2003089634A1 (en) * 2002-04-22 2003-10-30 Dsm Ip Assets B.V. Aldehyde dehydrogenase ii
DE60310738T2 (de) * 2002-09-27 2007-10-11 Dsm Ip Assets B.V. Mikrobielle herstellung von vitamin c
CN100558886C (zh) * 2002-09-27 2009-11-11 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 醛脱氢酶基因
GB0424940D0 (en) 2004-11-11 2004-12-15 Danisco Transcription factors
CN100415870C (zh) * 2005-11-11 2008-09-03 武汉化工学院 涅氏短状杆菌新菌株及其所产酶的制备方法
US8949455B2 (en) 2005-11-21 2015-02-03 Oracle International Corporation Path-caching mechanism to improve performance of path-related operations in a repository
KR100719687B1 (ko) 2005-12-09 2007-05-17 주식회사 효성 바실러스 서브틸리스 유래의 알데히드 디하이드로게나제의제조방법 및 이를 이용한 2,6-나프탈렌 디카르복실산의정제방법
CL2008002054A1 (es) * 2007-07-17 2009-05-29 Hoffmann La Roche Metodo para la regeneracion de una columna de cromatografia de intercambio cationico despues de la elusion de eritropoyetina monopeguilada y metodo para obtener una eritropoyetina monopeguilada, incorporando el metodo de regeneracion de la columna de intercambio cationico.
AR067537A1 (es) * 2007-07-17 2009-10-14 Hoffmann La Roche Purificacion de polipeptidos pegilados
WO2013183610A1 (ja) * 2012-06-04 2013-12-12 塩水港精糖株式会社 D-グルカル酸生産菌およびd-グルカル酸の製造方法
CN109943601B (zh) * 2019-03-29 2022-09-09 新拓洋生物工程有限公司 利用2-酮基-l古龙酸结晶母液制备吡咯喹啉醌的方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5021559B2 (de) * 1973-03-22 1975-07-23
JPS5135485A (en) * 1974-09-20 1976-03-25 Shionogi Seiyaku Kk 22 keto ll guronsan no seizohoho
US4352885A (en) * 1980-05-09 1982-10-05 Wisconsin Alumni Research Foundation Preparation of a novel NADP linked alcohol-aldehyde/ketone oxidoreductase from thermophilic anaerobic bacteria for analytical and commercial use
CA1211728A (en) * 1982-06-28 1986-09-23 Exxon Research And Engineering Company Primary and secondary alcohol dehydrogenase enzymes and use thereof
GB8521359D0 (en) * 1985-08-28 1985-10-02 Hoffmann La Roche Fermentation process
DK270087A (da) * 1986-06-03 1987-12-04 Hoffmann La Roche Enzym og fremgangsmaade til fremstilling deraf
DK269987A (da) * 1986-06-03 1987-12-04 Hoffmann La Roche Enzym og fremgangsmaade til fremstilling deraf
JPH0665298B2 (ja) * 1986-07-04 1994-08-24 株式会社中埜酢店 新規アルコ−ルデヒドロゲナ−ゼ複合体およびその製造法
JPH0665299B2 (ja) * 1986-07-04 1994-08-24 株式会社中埜酢店 新規アルデヒドデヒドロゲナ−ゼ複合体およびその製造法
US5082785A (en) * 1987-01-30 1992-01-21 Hoffmann-La Roche Inc. Biosynthesis of 2 keto-l-gulonic acid
US4935359A (en) * 1987-02-07 1990-06-19 Institute Of Microbiology Fermentation process
WO1989006688A2 (en) * 1988-01-14 1989-07-27 F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft Novel enzyme
DK173507B1 (da) * 1988-09-30 2001-01-15 Hoffmann La Roche Fremgangsmåde til fremstilling af 2-keto-L-gulonsyre
US5005250A (en) * 1989-06-05 1991-04-09 Billco Manufacturing, Inc. Glass sheet cleaning apparatus
JPH0312278A (ja) * 1989-06-09 1991-01-21 Sharp Corp 超音波洗浄装置
DE69131286T2 (de) * 1990-09-17 1999-11-11 F. Hoffmann-La Roche Ag, Basel L-Gulono-Gamma-Lacton Dehydrogenase
RU2102481C1 (ru) * 1991-06-13 1998-01-20 Ф.Хоффманн-Ля Рош, Аг Способ получения 2-кето-l-гулоновой кислоты или ее соли

Also Published As

Publication number Publication date
DK0606621T3 (da) 2003-01-06
US5932463A (en) 1999-08-03
EP0606621A3 (de) 1997-04-09
EP0606621A2 (de) 1994-07-20
JPH07182A (ja) 1995-01-06
ES2181681T3 (es) 2003-03-01
US5916785A (en) 1999-06-29
EP0606621B1 (de) 2002-09-25
US5437989A (en) 1995-08-01
JP3590647B2 (ja) 2004-11-17
ATE224949T1 (de) 2002-10-15
DE69332331D1 (de) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69332331T2 (de) Alkohol/Aldehyd-Dehydrogenase
DE69738611T2 (de) Alkohol-Aldehyd-Dehydrogenasen
JPH067157A (ja) シュードグルコノバクター属酸化菌
JPH0217159B2 (de)
US4810640A (en) Method of quantitative assay for 1,5-anhydroglucitol
JPH0671425B2 (ja) ウリカ−ゼおよびその製造法
DE68924761T2 (de) Neue coenzym unabhängige l-sorbosone dehydrogenase.
DE69637038T2 (de) D-Sorbitol-Dehydrogenase
Gary et al. Effect of nutrition on the growth and metabolism of Bacillus subtilis
DE69120489T2 (de) Hochsensitives Testverfahren für Myo-Inositol und Komposition zur Ausführung davon
DE3884295T2 (de) Säure-Urease und ihre Herstellung.
DE69821326T2 (de) Aldehyd-Dehydrogenase
DE69131286T2 (de) L-Gulono-Gamma-Lacton Dehydrogenase
DE3415436C2 (de) Assay-Verfahren unter Verwendung von NAD-Synthetase
EP0486024B1 (de) Laktobazillus sp.B001 und Verfahren zur Herstellung von Mannitol
KR0136574B1 (ko) 발효에 의한 2-(4-히드록시페녹시)프로피온산의 제조 방법
US5068190A (en) N-acetylhexosamine-dehydrogenase, process for producing same, method for the quantitative analysis of N-acetylglucosamine or N-acetylgalactosamine using same and kit for use in the quantitative analysis
US4245050A (en) Process for the preparation of choline oxidase by fermentation
CH645668A5 (de) Verfahren zur herstellung von sarcosinoxidase.
DE3789181T2 (de) Eine neue NAD-Synthetase benutzende Testmethode und Verfahren zur Herstellung des Enzyms.
US4753882A (en) Urease and process for preparation thereof
DE69718360T2 (de) Aldehyd Dehydrogenase
EP0248401B1 (de) Enzym und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69303057T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Cyano-6-hydroxypyridin
DE68913128T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Alanin-Dehydrogenase und Mikroorganismusstamm des Genus Sporolactobacillus.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DSM IP ASSETS B.V., TE HEERLEN, NL