[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69332736T2 - Verfahren zur herstellung von imidazopyridinderivaten und zwischenprodukte - Google Patents

Verfahren zur herstellung von imidazopyridinderivaten und zwischenprodukte Download PDF

Info

Publication number
DE69332736T2
DE69332736T2 DE69332736T DE69332736T DE69332736T2 DE 69332736 T2 DE69332736 T2 DE 69332736T2 DE 69332736 T DE69332736 T DE 69332736T DE 69332736 T DE69332736 T DE 69332736T DE 69332736 T2 DE69332736 T2 DE 69332736T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
derivative
methyl
dimethyl
oxazoline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69332736T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69332736D1 (de
Inventor
Yoshio Kamisumachi URAWA
Ken Kashima-gun FURUKAWA
Toshikazu Kamisumachi SHIMIZU
Yoji Chiyodamachi YAMAGISHI
Tomio Tsurugi
Tomio Kashima-gun ICHINO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisai Co Ltd
Original Assignee
Eisai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisai Co Ltd filed Critical Eisai Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69332736D1 publication Critical patent/DE69332736D1/de
Publication of DE69332736T2 publication Critical patent/DE69332736T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/73Unsubstituted amino or imino radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/68Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings containing halogen
    • C07C63/72Polycyclic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/01Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C65/105Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/73Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
    • C07C69/732Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids of unsaturated hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/10Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/10Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/12Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/10Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/14Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Biphenyloxazolinderivats, das ein Zwischenprodukt darstellt, das nützlich ist zur Herstellung eines 2-Alkyl-3-(biphenyl-4-yl)methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridinderivats, das beispielsweise offenbart ist in JP-A 3-95181 (und der entsprechenden EP-A 420237) und JP-A 3-236377, und einen Vorläufer eines Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten darstellt, der als Antihochdruckmedikament und als Mittel gegen blutende Wunden nützlich ist.
  • Stand der Technik
  • Wie z. B. in JP-A 3-236377 beschrieben, ist es eine im Stand der Technik bekannte Vorgehensweise, die Biphenylseitenkette eines 2-Alkyl-3-(2'-alkoxycarbonylbiphenyl-4-yl)methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridinderivats, das ein Angiotension-II-Rezeptorantagonist ist, nach einem Verfahren auszubilden, worin die N-Alkylierung mit einem 4'-Brommethyl-2-biphenylcarbonsäureester durchgeführt wird.
  • Ein solcher 4'-Brommethyl-2-biphenylcarbonsäureester wird. nach einem Verfahren hergestellt, das die Herstellung von 4'-Methyl-2-biphenyloxazolin in einer Weise, wie sie in Journal of Organic Chemistry (J. Org. Chem.), 43 (7), 1372-1379, 1978 beschrieben ist, dessen anschließende Hydrolyse zu 4'-Methyl-2-biphenylcarbonsäure und dann die Veresterung zu einem 4'-Methyl-2-biphenylcarbonsäureester und weiter die Bromierung in einer wie in JP-A 63-23868 beschriebenen Weise umfaßt. Dieses Herstellungsverfahren wird nachfolgend wiedergegeben (Reaktionsschema 1): Reaktionsschema 1
    Figure 00020001
  • Erfindungsgemäß zu lösende Aufgabe
  • Der bisher verwendete 4'-Brommethyl-2-biphenylcarbonsäureester besitzt eine hohe Aktivität und reagiert daher leicht, er konnte jedoch nicht gelagert werden, da er aufgrund seiner hohen Aktivität eine schlechte Stabilität besitzt. Daher wurde er unmittelbar vor der Verwendung hergestellt und war extrem schlecht zu handhaben. Aufgrund der hohen Aktivität besitzt der Ester ferner den Nachteil, daß er zur Zersetzung oder zu Nebenreaktion in der Reaktion neigt, so daß das erhaltene N-Alkylierungsprodukt eine geringe Reinheit besitzt und veränderliche Nebenprodukte enthält, wodurch die Reinigung schwierig war. Ferner versagten alle im Stand der Technik offenbarten Verfahren bei der Herstellung eines 4'-Chlormethyl-2-biphenylcarbonsäureesters, der eine gewünschte Reaktivität in der N-Alkylierung besitzt.
  • Ferner wurde bei der Herstellung des 4'-Brommethyl-2-biphenylcarbonsäureesters nach dem in JP-A 63-23868 offenbarten Verfahren N-Bromsuccinimid verwendet. Dabei bestand jedoch der Nachteil, daß dieses Reagens für die industrielle Herstellung ungeeignet ist, da es teuer ist, und die Bromierung eine freie Radikalreaktion darstellt und daher für eine Steuerung zu schnell verläuft.
  • Ferner besitzt der bisher verwendete 4'-Brommethyl-2-biphenylcarbonsäureester eine hohe Aktivität und reagiert daher leicht, er konnte jedoch aufgrund seiner hohen Aktivität nicht gelagert werden, da er eine schlechte Stabilität besitzt. Daher wurde er unmittelbar vor der Verwendung hergestellt und war extrem schlecht handhabbar. Darüber hinaus besitzt der Ester den Nachteil, daß er aufgrund seiner hohen Aktivität zur Zersetzung oder zu Nebenreaktionen in der Reaktion neigt, so daß das erhaltene N-Alkylierungsprodukt eine geringe Reinheit besitzt und variable Nebenprodukte enthält, wodurch die Reinigung schwierig war. Unter diesen Umständen wurden ein aktiver 4'-Chlormethyl-2-biphenylcarbonsäureester und dergleichen mit exzellenter Verwendbarkeit verlangt, jedoch versagte das in JP-A 63-23868 offenbarte Verfahren bei dessen Herstellung.
  • Wie oben beschrieben, erforderte der bisher verwendete 4'-Brommethyl-2-biphenylcarbonsäureester einen hohen Arbeitsaufwand zur Abtrennung und Reinigung des N-Alkylieruhgsprodukts und ist mit Nachteilen hinsichtlich der wirtschaftlichen Effizienz und Sicherheit zusätzlich zu seiner schlechten Verarbeitungseffizienz als Intermediat behaftet. Daher war der Ester als Intermediat in der industriellen Herstellung nicht immer zufriedenstellend.
  • Unter diesen Umständen wurde ein industriell vorteilhaftes aktives Biphenylintermediat verlangt, mit dem das als Angiotensin-II-Rezeptorantagonist nützliche Imidazopyridinderivat sicher in hoher Ausbeute mit hoher Reinheit und hoher wirtschaftlicher Effizienz hergestellt werden kann.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die hiesigen Erfinder haben extensive Untersuchungen zur Auffindung eines hinsichtlich der obigen Nachteile verbesserten aktiven Biphenylintermediats angestellt. Als Ergebnis haben sie gefunden, daß ein Biphenyloxazolinderivat (III) der nachfolgenden allgemeinen Formel ein exzellentes industrielles Intermediat ist, das die obigen Anforderungen erfüllt, und haben die vorliegende Erfindung erhalten:
    Figure 00040001
  • In der Formel ist R2 eine Niederalkylsulfonyloxygruppe, eine Arylsulfonyloxygruppe oder ein Halogenatom.
  • Das Biphenyloxazolinderivat (III) wird nach dem folgenden Verfahren hergestellt:
  • Schützen von 4-Brombenzylalkohol unter Bildung eines 4-Brombenzyletherderivats (v), dessen Kupplung mit Oxazolylanisol unter Bildung eines Alkoxymethyl-biphenyloxazolinderivats (IV) mittels Grignard-Reaktion, Eliminierung der Schutzgruppe unter Bildung eines Hydroxymethylbiphenyloxazolinderivats (II), und anschließende Durchführung der Sulfonylierung oder Halogenierung.
  • Der erfindungsgemäße Reaktionsweg wird durch das folgende chemische Reaktionsschema (Reaktionsschema 2) dargestellt: Reaktionsschema 2
    Figure 00050001
  • Folglich ist ein erfindungsgemäßes Ziel die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Biphenyloxazolinderivats (III), das ein aktives Intermediat ist, das zur Einführung der Biphenylseitenkette bei der Herstellung eines 2-Alkyl-3-(2'-alkoxycarbonylbiphenyl-4-yl)methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridinderivats, das ein als Antihochdruckmedikament oder Mittel gegen blutende Wunden nützlicher Angiotensin-II-Rezeptorantagonist ist, geeignet ist.
  • Das Hydroxymethyl-biphenyloxazolinderivat (II), das erfindungsgemäß verwendet wird, besitzt die folgende allgemeine Formel:
    Figure 00060001
  • Spezifische Beispiele hierfür schließenden die folgenden Verbindungen ein:
    • (1) 4,4-Dimethyl-2-(4'-hydroxymethylbiphenyl-2-yl)oxazolin
    • (2) 4,4-Dimethyl-2-(4'-hydroxymethylbiphenyl-3-yl)oxazolin
    • (3) 4,4-Dimethyl-2-(4'-hydroxymethylbiphenyl-4-yl)oxazolin
  • Das aktive Biphenyloxazolinderivat (III) hat die folgende chemische Strukturformel:
    Figure 00060002
  • In der Formel ist R2 eine Niederalkylsulfonyloxygruppe, eine Arylsulfonyloxygruppe oder ein Halogenatom. Spezifische Beispiele für die Niederalkylsulfonyloxygruppe schließen solche mit einer Niederalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, wie beispielsweise eine Methansulfonyloxygruppe und eine Ethansulfonyloxygruppe; Beispiele für die Arylsulfonyloxygruppe schließen eine Benzolsulfonyloxygruppe und eine Toluolsulfonyloxygruppe ein; und Beispiele für das Halogenatom schließen ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom und ein Fluoratom ein.
  • Weitere spezifische Beispiele des aktiven Biphenyloxazolinderivats (III) schließen die folgenden Verbindungen ein, obwohl das aktive Biphenyloxazolinderivat (III), das nach der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, nicht auf diese beschränkt ist.
    • (1) 4,4-Dimethyl-2-(4'-chlormethylbiphenyl-2-yl)oxazolin
    • (2) 4,4-Dimethyl-2-(4'-brommethylbiphenyl-2-yl)oxazolin
    • (3) 4,4-Dimethyl-2-(4'-iodmethylbiphenyl-2-yl)oxazolin
    • (4) 4,4-Dimethyl-2-(4'-methansulfonyloxymethylbiphenyl-2-yl)oxazolin
    • (5) 4,4-Dimethyl-2-(4'-ethansulfonyloxymethylbiphenyl-2-yl)oxazolin
    • (6) 4,4-Dimethyl-2-(4'-p-toluolsulfonyloxymethylbiphenyl-2-yl)oxazolin
    • (1) 4,4-Dimethyl-2-(4'-benzolsulfonyloxymethylbiphenyl-2-yl)oxazolin
  • Ferner besitzt das erfindungsgemäß verwendete Alkoxymethylbiphenyloxazolinderivat (IV) die folgende chemische Strukturformel:
    Figure 00070001
  • In der Formel ist R3 eine Niederalkoxyalkylgruppe, eine Arlyoxyalkylgruppe, eine Aralkyloxyalkylgruppe, eine Niederalkoxyalkoxyalkylgruppe, eine Niederthioalkoxyalkylgruppe, eine Cycloethergruppe, eine Trialkylsilylgruppe, eine Triarylsilylgruppe, eine Niederalkylgruppe, eine Vinylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Triphenylmethylgruppe.
  • Weitere spezifische Beispiele für die Niederalkoxyalkylgruppe schließen eine Methoxymethylgruppe, eine Ethoxymethylgruppe, eine Propoxymethylgruppe, eine Methoxyethylgruppe, eine Ethoxyethylgruppe, eine Propoxyethylgruppe und eine Propoxypropylgruppe ein; Beispiele für die Aryloxyalkylgruppe schließen eine Phenoxymethylgruppe, eine Phenoxyethylgruppe und eine Tolyloxymethylgruppe ein; Beispiele für die Aralkyloxyalkylgruppe schließen eine Benzyloxymethylgruppe und eine Phenethyloxymethylgruppe ein; Beispiele für die Niederalkoxyalkoxyalkylgruppe schließen eine Methoxyethoxymethylgruppe und eine Ethoxyethoxymethylgruppe ein; Beispiele für die Niederthioalkoxyalkylgruppe schließen eine Methylthiomethylgruppe, eine Methylthioethylgruppe, eine Ethylthiomethylgruppe, eine Phenylthiomethylgruppe und eine Benzylthiomethylgruppe ein; Beispiele für die Cycloethergruppe schließen eine Tetrahydropyranylgruppe und eine Tetrahydrofuranylgruppe ein; Beispiele für die Trialkylsilylgruppe schließen eine Trimethylsilylgruppe, eine Triethylsilylgruppe, eine t-Butyldimethylsilylgruppe, eine i-Propyldimethylsilylgruppe und eine Phenyldimethylsilylgruppe ein; Beispiele für die Triarylsilylgruppe schließen ein Triphenylsilylgruppe ein; Beispiele für die Niederalkylgruppe schließen eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe und eine t-Butylgruppe ein; und Beispiele für die Aralkylgruppe schließen eine Benzylgruppe, eine Phenethylgruppe, eine Methylbenzylgruppe, eine Trimethylbenzylgruppe, eine Nitrobenzylgruppe und eine Phenacylgruppe ein.
  • Ferner schließen spezifische und repräsentative Beispiele für das Alkoxymethyl-biphenyloxazolinderivat (IV) die folgenden Verbindungen ein, obwohl das erfindungsgemäß verwendete Alkoxymethyl-biphenyloxazolinderivat (IV) nicht auf diese beschränkt ist.
    • (1) 4,4-Dimethyl-2-(4'-methoxymethoxymethylbiphenyl-2-yl)oxazolin
    • (2) 4,4-Dimethyl-2-(4'-methoxyethoxymethoxymethylbiphenyl-2-yl)oxazolin
    • (3) 4,4-Dimethyl-2-(4'-thiomethoxymethoxymethylbiphenyl-2-yl)oxazolin
    • (4) 4,4-Dimethyl-2-(4'-tetrahydropyranyloxymethylbiphenyl-2-yl)oxazolin
    • (5) 4,4-Dimethyl-2-(4'-tetrahydrofuranyloxymethylbiphenyl-2-yl)oxazolin
    • (6) 4,4-Dimethyl-2-(4'-trimethylsilyloxymethylbiphenyl-2-yl)oxazolin
    • (7) 4,4-Dimethyl-2-(4'-t-butoxymethylbiphenyl-2-yl)oxazolin
    • (8) 4,4-Dimethyl-2-(4'-benzyloxymethylbiphenyl-2-yl)oxazolin
  • Ferner besitzt das erfindungsgemäß verwendete 4-Brombenzyletherderivat (V) die folgende chemische Strukturformel:
    Figure 00090001
  • In der Formel ist R3 wie oben definiert. Ferner schließen spezifische Beispiele für das 4-Brombenzyletherderivat (V) die folgenden Verbindungen ein, obwohl das erfindungsgemäß verwendete 4-Brombenzyletherderivat (V) nicht auf diese beschränkt ist.
    • (1) 4-Brombenzyl-methoxymethylether
    • (2) 4-Brombenzyl-methoxyethoxymethylether
    • (3) 4-Brombenzyl-thiomethoxymethylether
    • (4) 4-Brombenzyl-tetrahydropyranylether
    • (5) 4-Brombenzyl-tetrahyrofuranylether
    • (6) 4-Brombenzyl-trimethylsilylether
    • (7) 4-Brombenzyl-t-butylether
    • (8) 4-Brombenzyl-benzylether
  • Als nächstes wird jeder Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens detailliert beschrieben (siehe obiges Reaktionsschema 2).
  • Schritt 1
  • Dies ist ein Schritt, worin 4-Brombenzylalkohol geschützt wird, wodurch ein 4-Brombenzyletherderivat (V) erhalten wird. Dieser Schritt kann nach einem herkömmlichen Verfahren zur Einführung einer Schutzgruppe für eine Hydroxylgruppe in der organischen Synthese durchgeführt werden. Spezifische Beispiele für das Reagens zur Einführung einer Schutzgruppe, die in diesem Schritt verwendbar sind, schließen Chlormethylmethylether, 2-Chlorethylmethylether, Chlormethylphenylether, Chlormethylbenzylether, Chlormethylmethoxyethylether, Chlormethylmethylsulfid, Dihydropyran, Dihydrofuran, Chlortrimethylsilan, Chlortriethylsilan, Chlortriphenylsilan, Methyliodid, Benzylchlorid und Chlortriphenylmethan ein.
  • Schritt 2
  • Dies ist ein Schritt, worin das 4-Brombenzyletherderivat (V) unter Bildung eines Alkoxymethyl-biphenyloxazolinderivats (IV) mittels Grignard-Reaktion mit Oxazolylanisol gekoppelt wird. Diese Reaktion kann nach dem herkömmlichen Verfahren für die Grignard-Reaktion durchgeführt werden, wie beispielsweise in Journal of Organic Chemistry (J. Org. Chem.) 43 (7), 1372-1379, 1978 beschrieben.
  • Schritt 3
  • In diesem Schritt wird die Schutzgruppe des Alkoxymethylbiphenyloxazolinderivats (IV) unter Bildung eines Hydroxymethyl-biphenyloxazolinderivats (II) eliminiert. Diese Reaktion kann nach einem herkömmlichen Verfahren zur Eliminierung der Schutzgruppe, wie beispielsweise Hydrolyse und katalytische Reduktion, durchgeführt werden.
  • Schritt 4
  • Dies ist ein Schritt, worin durch Sulfonylierung oder Halogenierung des Hydroxymethyl-biphenyloxazolinderivats (II) ein aktives Biphenyloxazolinderivat (III) hergestellt wird.
  • Die Sulfonylierung wird nach dem herkömmlichen Verfahren mit einem Sulfonylierungsmittel, wie beispielsweise Methansulfonylchlorid, Ethansulfonylchlorid, Benzolsulfonylchlorid und p-Toluolsulfonylchlorid durchgeführt. Obwohl die Menge des verwendeten Sulfonylierungsmittels nicht beschränkt ist, wird es im allgemeinen in einer Menge von ungefähr 1 bis 50 Äquivalenten, weiter bevorzugt ungefähr 1,2 bis 20 Äquivalenten, noch weiter bevorzugt 1,5 bis 10 Äquivalenten pro Äquivalent des Hydroxymethyl-biphenyloxazolinderivats (II) verwendet.
  • Auf der anderen Seite wird die Halogenierung nach dem herkömmlichen Verfahren mit einem Halogenierungsmittel, wie beispielsweise Salzsäure, Thionylchlorid, Sulfurylchlorid, Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid, Oxalylchlorid, Phosgen, Diphosgen, Triphosgen, Bromwasserstoffsäure, Thionylbromid und Phosphortribromid durchgeführt. Obwohl die verwendete Menge des Halogenierungsmittels nicht beschränkt ist, wird es im allgemeinen in einer Menge von ungefähr 1 bis 50 Äquivalenten, weiter bevorzugt 1,5 bis 20 Äquivalenten, noch weiter bevorzugt ungefähr 2 bis 10 Äquivalenten pro Äquivalent des Hydroxymethyl-biphenyloxazolinderivats (II) verwendet.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte aktive Biphenyloxazolinderivat (III) ist hoch stabil und kann nach einem herkömmlichen Verfahren, wie beispielsweise Silicagel-Säulenchromatographie und Vakuumdestillation, weiter gereinigt werden.
  • Nachfolgend werden vor den Beispielen Herstellungsbeispiele für die Rohmaterialien und Intermediate, die zur Ausführung der vorliegenden Erfindung erforderlich sind, beschrieben. Herstellungsbeispiel 1 Synthese von 4-Brombenzylmethoxymethylether
    Figure 00120001
    10,0 g (53,5 mmol) 4-Brombenzylalkohol wurden in Tetrahydrofuran (200 ml) aufgelöst. 6,6 g (58,8 mmol) Kalium-5-butoxid wurden unter Eiskühlung zugegeben, gefolgt von einstündigem Rühren. Dann wurden 5,2 g (64,6 mmol) Chlormethylmethylether tropfenweise zugegeben, gefolgt von 12-ständigem Rühren bei Raumtemperatur. Die Reaktionsflüssigkeit wurde in eine gesättigte wäßrige Ammoniumchloridlösung gegeben und mit Ethylacetat extrahiert. Nach dem Waschen mit Wasser und Trocknen wurde eine Vakuumeinengung durchgeführt. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt, wodurch 11,0 g der Titelverbindung als Öl erhalten wurden (Ausbeute 89%).
    1H-NMR (90 MHz, CDCl3): δ (ppm) 3,40 (3H, s), 4,52 (2H, s), 4,66 (2H, s), 7, 16 (2H, d, J = 8,0Hz), 7,40 (2H, d, J = 8,0Hz) Herstellungsbeispiel 2 Synthese von 4-Brombenzyltetrahydropyranylether
    Figure 00120002
    10,0 g (53,5 mmol) 4-Brombenzylalkohol und 4,95 g (58,8 mmol) 3,4-Dihydro-2H-pyran wurden in Methylenchlorid (50 ml) aufgelöst. Unter Eiskühlung wurden 100 mg p-Toluolsulfonsäuremonohydrat zugegeben, gefolgt von 3-stündigem Rühren. Die Reaktionsflüssigkeit wurde in eine wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung gegeben, gefolgt von einer Extraktion mit Chloroform. Nach dem Waschen mit Wasser und Trocknen wurde eine Vakuumeinengung durchgeführt. Der Rückstand wurde einer Vakuumdestillation unterworfen (160°C/1 mmHg), wodurch 12,0 g der Titelverbindung als Öl erhalten wurden (Ausbeute 83%).
    1H-NMR (90 MHz, CDCl3): δ (ppm) 1,40-2,10 (6H, m), 3,38-3,70 (1H, m), 3,70-4,02 (1H, m), 4,41 (1H, d, J = 13,0Hz), 4,64 (1H, s), 4,70 (1H, d, J = 13,0Hz), 7,18 (2H, d, J = 8,0Hz), 7,44 (2H, d, J = 8,0Hz)
  • Als nächstes werden zur genauen Darstellung der vorliegenden Erfindung Beispiele angegeben, obwohl es keiner Erwähnung bedarf, daß die vorliegende Erfindung nicht auf diese beschränkt ist. Beispiel 1 Synthese von 4,4-Dimethyl-2-(4'-methoxymethoxymethylbiphenyl-2-yl)oxazolin
    Figure 00130001
  • Tetrahydrofuran (15 ml) wurden zu 408 mg (16,8 mmol) Magnesiumspäne gegeben, gefolgt von der Zugabe einer geringen Menge Dibromethan unter Rühren. Nachdem die Blasenbildung festgestellt wurde, wurde eine Lösung von 3,23 g (14,0 mmol) 4-Brombenzyl-methoxymethylether in Tetrahydrofuran (15 ml) tropfenweise zugegeben. Nach Feststellung der Auflösung des Magnesiums wurde die resultierende Mischung für eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde eine Lösung von 2,10 g (10,2 mmol) 4,4-Dimethyl-2-(2'-methoxyphenyl)oxazolin in Tetrahydrofuran (15 ml) tropfenweise zugegeben, gefolgt von 12-ständigem Rühren. Die Reaktionsflüssigkeit wurde in eine gesättigte wäßrige Ammoniumchloridlösung gegeben, gefolgt von Extraktion mit Chloroform. Nach dem Waschen mit Wasser und Trocknen wurde eine Vakuumeinengung durchgeführt. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (ein n-Hexan/Ethylacetatsystem) gereinigt, wodurch 3,20 g der Titelverbindung als Öl erhalten wurden (Ausbeute 96%).
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 1,30 (6H, s), 3,45 (3H, s), 3,80 (2H, s), 4,64 (2H, s), 4,74 (2H, s), 7,34-7,40 (6H, m), 7,48 (1H, ddd, J = 8,5, 8,0, 1,5Hz), 7,73 (1H, dd, J = 8,0, 1,5Hz)
    FAB-MS: 326 (MH+) Beispiel 2 Synthese von 4,4-Dimethyl-2-(4'-tetrahydropyranyloxymethylbiphenyl-2-yl)oxazolin
    Figure 00140001
  • Tetrahydrofuran (15 ml) wurden zu 1,2 g (49,4 mmol) Magnesiumspäne gegeben, gefolgt von der Zugabe einer geringen Menge Dibromethan unter Rühren. Nachdem die Blasenbildung festgestellt wurde, wurde eine Lösung von 11,0 g (40,6 mmol) 4-Brombenzyl-tetrahydropyranylether in Tetrahydrofuran (15 ml) tropfenweise zugegeben. Nach Feststellung der Auflösung des Magnesiums wurde die resultierende Mischung für eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde eine Lösung von 7,0 g (34,1 mmol) 4,4-Dimethyl-2-(2'-methoxyphenyl)oxazolin in Tetrahydrofuran (5 ml) tropfenweise zugegeben, gefolgt von 12-stündigem Rühren. Die Reaktionsflüssigkeit wurde in eine gesättigte wäßrige Ammoniumchloridlösung gegeben, gefolgt von Extraktion mit Chloroform. Nach dem Waschen mit Wasser und Trocknen wurde eine Vakuumeinengung durchgeführt. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (ein n-Hexan/Ethylacetatsystem) gereinigt, wodurch 6,61 g der Titelverbindung als Öl erhalten wurden (Ausbeute 53%).
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 1,29 (6H, s), 1,50-1,94 (6H, m), 3,52-3,59 (1H, m), 3,80 (2H, s), 3,91-3,97 (1H, m), 4,55 (1H, d, J = 12,3Hz), 4,73 (1H, t, J = 3,7Hz), 4,84 (1H, d, J = 12,3Hz), 7,38 (4H, s), 7,34-7,40 (2H, m), 7,48 (1H, ddd, J = 8,0, 7,5, 1,5Hz), 7,72 (1H, ddd, J = 8,0, 1,5, 1,0Hz)
    FAB-MS: 366 (MH+) Beispiel 3 Synthese von 4,4-Dimethyl-2-(4'-hydroxymethylbiphenyl-2-yl)oxazolin
    Figure 00150001
    2,62 g (8,05 mmol) 4,4-Dimethyl-2-(4'-methoxymethoxymethylbiphenyl-2-yl)oxazolin wurden in Methanol (20 ml) aufgelöst. Dann wurden 10 ml 6N Salzsäure zugegeben, gefolgt von 2-stündigem Rühren bei 40°C. Die Reaktionsflüssigkeit wurden in eine gesättigte wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung gegeben, gefolgt von Extraktion mit Chloroform. Nach dem Waschen mit Wasser und Trocknen wurde eine Vakuumeinengung durchgeführt. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (ein n-Hexan/Ethylacetat-System) gereinigt, wodurch 2,20 g der Titelverbindung als Kristalle erhalten wurden (Ausbeute 97%)
    Schmelzpunkt: 97-100°C
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 1,30 (6H, s), 1,75 (1H, br-s), 3,80 (2H, s), 4,75 (2H, s), 7,40 (4H, s), 7,35-7,42 (2H, m), 7,48 (1H, ddd, J = 8,0, 7,5, 1,3Hz), 7,73 (1H, dd, J = 8,1, 1,3Hz)
    EI-MS: 280 (M-H+)
  • Beispiel 4
  • Synthese von 4,4-Dimethyl-2-(4'-hydroxymethylbiphenyl-2-yl)oxazolin
  • 4,0 g (10,9 mmol) 4,4-Dimethyl-2-(4'-tetrahydropyranyloxymethylbiphenyl-2-yl)oxazolin wurden in Methanol (50 ml) aufgelöst und dann wurden 15 ml 6N Salzsäure zugegeben, gefolgt von 2-stündigem Rühren bei Raumtemperatur. Die Reaktionsflüssigkeit wurde in eine gesättigte wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung gegossen, gefolgt von einer Extraktion mit Chloroform. Nach dem Waschen mit Wasser und Trocknen wurde eine Vakuumeinengung durchgeführt. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (ein n-Hexan/Ethylacetat-System) gereinigt, wodurch 3,0 g der Titelverbindung erhalten wurden (Ausbeute (98%). Beispiel 5 Synthese von 4,4-Dimethyl-2-(4'-chlormethylbiphenyl-2-yl)oxazolin
    Figure 00160001
    1,0 g (3,55 mmol) 4,4-Dimethyl-2-(4'-hydroxymethylbiphenyl-2-yl)oxazolin wurden in Methylenchlorid (15 ml) aufgelöst. Unter Eiskühlung wurden 0,51 g (4,29 mmol) Thionylchlorid tropfenweise zugegeben, gefolgt von einstündigem Rühren. Die Reaktionsflüssigkeit wurde in eine wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung gegossen, gefolgt von einer Extraktion mit Methylenchlorid. Nach dem Waschen mit Wasser und Trocknen wurde eine Vakuumeinengung durchgeführt. 1,05 g der Titelverbindung wurden als Kristalle erhalten (Ausbeute 99%).
    Schmelzpunkt: 72-75°C
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 1,29 (6H, s), 3,80 (2H, s), 4,64 (2H, s), 7,35-7,43 (6H, m), 7,62 (1H, td, J = 7,6, 1,5Hz), 7,73 (1H, ddd, J = 7,6, 1,5, l,0Hz)
    FAB-MS: 300 (MH+) Beispiel 6 Synthese von 4,4-Dimethyl-2-(4'-methansulfonyloxymethylbiphenyl-2-yl)oxazolin
    Figure 00170001
    2,0 g (7,1 mmol) 4,4-Dimethyl-2-(4'-hydroxymethylbiphenyl-2-yl)oxazolin und 1,43 g (14,1 mmol) Triethylamin wurden in Methylenchlorid (20 ml) aufgelöst. Eine Lösung von 0,98 g (8,6 mmol) Methansulfonylchlorid in Methylenchlorid (10 ml) wurde unter Kühlung mit Salz/Eis tropfenweise zugegeben. Nach 3-stündigem Rühren wurde die Reaktionsflüssigkeit in Wasser gegossen, gefolgt von einer Extraktion mit Methylenchlorid. Nach dem Waschen mit Wasser und Trocknen wurde eine Vakuumeinengung durchgeführt. Es wurden 2,53 g der Titelverbindung als Öl erhalten (Ausbeute 99%).
    1H-NMR (90 MHz, CDCl3): δ (ppm) 1,31 (6H, s), 2, 94 (3H, s), 3,80 (2H, s), 6,26 (2H, s), 7,40 (4H, s), 7,14-7,80 (4H, m) Beispiel 7 Synthese von 4,4-Dimethyl-2-(4'-p-toluolsulfonyloxymethylbiphenyl-2-yl)oxazolin
    Figure 00180001
    0,34 g (8,5 mmol) eines 60%igen öligen Natriumhydrids wurden in Tetrahydrofuran (20 ml) suspendiert. Eine Lösung von 2,0 g (7,1 mmol) 4,4-Dimethyl-2-(4'-hydroxymethylbiphenyl-2-yl)oxazolin in Tetrahydrofuran (30 ml) wurde tropfenweise bei Raumtemperatur zugegeben, gefolgt von weiterem Rühren bei Raumtemperatur für eine Stunde. Nach dem Abkühlender Reaktionsflüssigkeit mit Eis wurde eine Lösung von 1,6 g (8,4 mmol) p-Toluolsulfonylchlorid in Tetrahydrofuran (20 ml) tropfenweise zugegeben. Nach 3-stündigem Rühren wurde die Reaktionsflüssigkeit in eine gesättigte wäßrige Ammoniumchloridlösung gegossen, gefolgt von einer Extraktion mit Chloroform. Nach dem Waschen mit Wasser und Trocknen wurde eine Vakuumeinengung durchgeführt. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (ein n-Hexan/Ethylacetat-System) gereinigt, wodurch 1,7 g der Titelverbindung als Öl erhalten wurden (Ausbeute 55%).
    1H-NMR (90 MHz, CDCl3): δ (ppm) 1,28 (6H, s), 2,24 (3H, s), 3,76 (2H, s), 5,07 (2H, s), 7,11-7,70 (10H, m), 7,78 (2H, d, J = 8Hz)
    FAB-MS: 436 (MH+)

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Biphenyloxazolinderivats (III) mit der folgenden allgemeinen Formel:
    Figure 00190001
    worin R2 eine C1-C6-Alkylsulfonyloxygruppe, eine Arylsulfonyloxygruppe oder ein Halogenatom bedeutet, welches den Schritt der Sulfonierung oder Halogenierung eines Hydroxymethyl-biphenyl-oxazolinderivats (II) mit der folgenden allgemeinen Formel umfaßt:
    Figure 00190002
    und wobei das Hydroxymethyl-biphenyl-oxazolinderivat (II) hergestellt wird durch Eliminieren der Schutzgruppe aus einem Alkoxymethyl-biphenyl-oxazolinderivat (IV) mit der folgenden allgemeinen Formel:
    Figure 00190003
    worin R3 eine Methoxymethylgruppe, eine Ethoxymethylgruppe, eine Propoxymethylgruppe, eine Methoxyethylgruppe, eine Ethoxyethylgruppe, eine Propoxyethylgruppe, eine Propoxypropylgruppe, eine Aryloxyalkylgruppe, eine Aralkyloxyalkylgruppe, eine Methoxyethoxymethylgruppe, eine Ethoxyethoxymethylgruppe, eine Methylthiomethylgruppe, eine Methylthioethylgruppe, eine Ethylthiomethylgruppe, eine Phenylthiomethylgruppe, eine Benzylthiomethylgruppe, eine Cycloethergruppe, eine Trialkylsilylgruppe, eine Triarylsilylgruppe, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine t-Butylgruppe, eine Vinylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Triphenylmethylgruppe bedeutet; und wobei das Alkoxymethyl-biphenyl-oxazolinderivat (IV) hergestellt wird durch Schützen von 4-Brombenzylalkohol als 4-Brombenzyletherderivat (V) mit der folgenden allgemeinen Formel:
    Figure 00200001
    worin R3 wie oben definiert ist, und dieses dann mit 4,4-Dimethyl-oxazol-2-yl-anisol durch die Grignard-Reaktion gekuppelt wird.
DE69332736T 1992-12-07 1993-12-07 Verfahren zur herstellung von imidazopyridinderivaten und zwischenprodukte Expired - Fee Related DE69332736T2 (de)

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35113992 1992-12-07
JP35113992 1992-12-07
JP35386592 1992-12-16
JP35386592 1992-12-16
JP16982593 1993-06-17
JP16982393 1993-06-17
JP16982393 1993-06-17
JP16980593 1993-06-17
JP16980593 1993-06-17
JP16982493 1993-06-17
JP16982593 1993-06-17
JP16982493 1993-06-17
PCT/JP1993/001776 WO1994013666A1 (en) 1992-12-07 1993-12-07 Process for producing imidazopyridine derivative and intermediate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69332736D1 DE69332736D1 (de) 2003-04-10
DE69332736T2 true DE69332736T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=27553366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69332736T Expired - Fee Related DE69332736T2 (de) 1992-12-07 1993-12-07 Verfahren zur herstellung von imidazopyridinderivaten und zwischenprodukte

Country Status (5)

Country Link
US (8) US5583229A (de)
EP (1) EP0627433B1 (de)
CA (1) CA2128014A1 (de)
DE (1) DE69332736T2 (de)
WO (1) WO1994013666A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2351081A (en) * 1999-06-18 2000-12-20 Lilly Forschung Gmbh Pharmaceutically active imidazoline compounds and analogues thereof
US6683192B2 (en) * 2000-03-30 2004-01-27 Curis, Inc. Small organic molecule regulators of cell proliferation
US6613798B1 (en) * 2000-03-30 2003-09-02 Curis, Inc. Small organic molecule regulators of cell proliferation
US20050070578A1 (en) * 2000-03-30 2005-03-31 Baxter Anthony David Small organic molecule regulators of cell proliferation
US6683108B1 (en) * 2000-03-30 2004-01-27 Curis, Inc. Agonists of hedgehog signaling pathways and uses related thereto
US7115653B2 (en) * 2000-03-30 2006-10-03 Curis, Inc. Small organic molecule regulators of cell proliferation
US8852937B2 (en) * 2000-03-30 2014-10-07 Curis, Inc. Small organic molecule regulators of cell proliferation
US20040029920A1 (en) * 2002-08-06 2004-02-12 Kuduk Scott D. 2-(biarylalkyl)amino-3-(heterocyclylcarbonylamino)-pyridine derivatives
US20040034064A1 (en) * 2002-08-06 2004-02-19 Kuduk Scott D. 2-(biarylalkyl)amino-3-(alkanoylamino)pyridine derivatives
WO2006044648A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-27 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Process for preparing telmisartan
KR20100033484A (ko) * 2007-06-26 2010-03-30 사노피-아벤티스 어닐링된 벤즈이미다졸 및 아자벤즈이미다졸의 위치선택적 금속 촉매된 합성
CN103787982A (zh) * 2012-10-31 2014-05-14 上海特化医药科技有限公司 制备替米沙坦的方法及其中间体

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3629272A (en) * 1969-05-01 1971-12-21 Polaroid Corp Process for producing 6-halo-4-azabenzimidazoles and intermediates therefor
US4668792A (en) * 1978-12-04 1987-05-26 Fmc Corporation Intermediates to insecticidal [1,1'-biphenyl]-3-ylmethyl esters
CA1334092C (en) * 1986-07-11 1995-01-24 David John Carini Angiotensin ii receptor blocking imidazoles
JPS6323868A (ja) * 1986-07-11 1988-02-01 イー・アイ・デュポン・ドゥ・ヌムール・アンド・カンパニー アンギオテンシン2受容体遮断性イミダゾ−ル
IE64514B1 (en) * 1989-05-23 1995-08-09 Zeneca Ltd Azaindenes
US5157026A (en) * 1989-05-30 1992-10-20 Merck & Co., Inc. Oxo-purines as angiotensin II antagonists
IL94390A (en) * 1989-05-30 1996-03-31 Merck & Co Inc The 6-membered trans-nitrogen-containing heterocycles are compressed with imidazo and pharmaceutical preparations containing them
US5332744A (en) * 1989-05-30 1994-07-26 Merck & Co., Inc. Substituted imidazo-fused 6-membered heterocycles as angiotensin II antagonists
US5102880A (en) * 1989-05-30 1992-04-07 Merck & Co., Inc. Substituted imidazo-fused 6-membered heterocycles as angiotensin II antagonists
IE70593B1 (en) * 1989-09-29 1996-12-11 Eisai Co Ltd Biphenylmethane derivative the use of it and pharmacological compositions containing same
IL96019A0 (en) * 1989-10-31 1991-07-18 Fujisawa Pharmaceutical Co Imidazole derivatives,processes for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing the same
JPH04120079A (ja) * 1989-12-22 1992-04-21 Takeda Chem Ind Ltd 縮合イミダゾール誘導体
EP0461040A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-11 Roussel Uclaf Imidazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung, Zwischenprodukte, deren Anwendung als Arzneimittel und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US5250548A (en) * 1990-09-10 1993-10-05 Abbott Laboratories Angiotensin II receptor antagonists
US5215994A (en) * 1990-09-25 1993-06-01 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Angiotenin II antagonizing heterocyclic derivatives
US5210092A (en) * 1990-09-25 1993-05-11 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Angiotensin ii antagonizing heterocyclic derivatives
JPH04257564A (ja) * 1991-02-08 1992-09-11 Tooa Eiyoo Kk 縮合イミダゾール誘導体、その製造方法及びそれを含有する循環器官用剤
JPH04328986A (ja) * 1991-04-30 1992-11-17 Mitsubishi Electric Corp 映像信号選択装置
IL102183A (en) * 1991-06-27 1999-11-30 Takeda Chemical Industries Ltd The heterocyclic compounds are converted into biphenyl groups, their production and the pharmaceutical compositions containing them
US5358950A (en) * 1991-07-05 1994-10-25 Laboratoires Upsa Triazolopyrimidine derivatives which are angiotensin II receptor antagonists
GB9201789D0 (en) * 1992-01-28 1992-03-11 Fujisawa Pharmaceutical Co Heterocyclic derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
US5583229A (en) 1996-12-10
US5554757A (en) 1996-09-10
EP0627433A1 (de) 1994-12-07
CA2128014A1 (en) 1994-06-23
WO1994013666A1 (en) 1994-06-23
DE69332736D1 (de) 2003-04-10
US5700938A (en) 1997-12-23
US5587504A (en) 1996-12-24
EP0627433B1 (de) 2003-03-05
US5608068A (en) 1997-03-04
US5557002A (en) 1996-09-17
EP0627433A4 (de) 1995-04-12
US5618969A (en) 1997-04-08
US5559236A (en) 1996-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69332736T2 (de) Verfahren zur herstellung von imidazopyridinderivaten und zwischenprodukte
DE3153390C2 (de)
DE68908440T2 (de) Synthese von Trichostatin.
DE3023122C2 (de)
US4324730A (en) Certain fluorine substituted PGI2 compounds
EP0037422A4 (de) Fluorsubstituierte prostaglandine und prostacycline.
DE2611788C2 (de) Fluorprostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE69933441T2 (de) Intermediat für die synthese des a-ringteils von vitamin d derivaten mit einem substituenten in der 2-position
DE69717653T2 (de) Verfahren zur herstellung von glycidylethern
US4456768A (en) Chemical synthesis
DD261601A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3-dihydrofuranverbindungen
IE832175L (en) 5-halovinyl-2'-deoxyuridine derivatives
EP0000207A1 (de) Neue Prostaglandinderivate, deren Herstellung und pharmazeutische Präparate und Zwischenprodukte
DE69311126T2 (de) ISOCARBACYCLIN MIT MODIFIZIERTER ALPHA(a)-KETTE UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
EP0191385B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiocyanatomethylthiobenzothiazolen
EP0069198B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-substituierten 7-Oxo-PGI-Derivaten
EP0120289A2 (de) Verfahren zur Herstellung von chiralen B-Lactamen
DE3820230C2 (de) Verfahren zur Herstellung von (trans)-4-Phenyl-L-prolin-Derivaten
JP2571081B2 (ja) 光学活性1,2−アルカンジオールの製造方法
DE2636384A1 (de) Verfahren zur herstellung von n,n-diaethyl-2-(alpha-naphthoxy)-propionamid
DE2222578C3 (de) Verfahren zur Herstellung von O1O-Dialkyl-O-phenylthionophosphorsäureestern
DE2509780A1 (de) Tris-(2-hydroxyaryl)-cyanursaeureester
DE2858264C2 (de) Zwischenprodukte zur Herstellung insektizid wirkender halogenierter Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2807588A1 (de) Neue nucleoside mit antiviraler wirksamkeit, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE3615657C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EISAI CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee