DE69330463T2 - Isolierte nukleotid-sequenzen zum nachweis von neisseria gonorrhoeae - Google Patents
Isolierte nukleotid-sequenzen zum nachweis von neisseria gonorrhoeaeInfo
- Publication number
- DE69330463T2 DE69330463T2 DE69330463T DE69330463T DE69330463T2 DE 69330463 T2 DE69330463 T2 DE 69330463T2 DE 69330463 T DE69330463 T DE 69330463T DE 69330463 T DE69330463 T DE 69330463T DE 69330463 T2 DE69330463 T2 DE 69330463T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seq
- nucleic acid
- probe
- displacement
- isolated nucleic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241000588652 Neisseria gonorrhoeae Species 0.000 title claims description 35
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 title description 6
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims description 43
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 37
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 37
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 21
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 15
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 claims description 14
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 3
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 91
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 48
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 28
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 26
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 21
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 17
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 15
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 12
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 12
- 241000588653 Neisseria Species 0.000 description 12
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 241000588650 Neisseria meningitidis Species 0.000 description 9
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 7
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 7
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 7
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 description 6
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 6
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 6
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 6
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 6
- AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M caesium chloride Chemical compound [Cl-].[Cs+] AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000588649 Neisseria lactamica Species 0.000 description 5
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 5
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 5
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 5
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 5
- 108020004465 16S ribosomal RNA Proteins 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 4
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 4
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 4
- 208000007056 sickle cell anemia Diseases 0.000 description 4
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 4
- 108090001008 Avidin Proteins 0.000 description 3
- 108020004711 Nucleic Acid Probes Proteins 0.000 description 3
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 3
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 3
- 239000002853 nucleic acid probe Substances 0.000 description 3
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 3
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 3
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 2
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 2
- 208000019802 Sexually transmitted disease Diseases 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 2
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 2
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 238000007899 nucleic acid hybridization Methods 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000002764 solid phase assay Methods 0.000 description 2
- YMXHPSHLTSZXKH-RVBZMBCESA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 5-[(3as,4s,6ar)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]pentanoate Chemical compound C([C@H]1[C@H]2NC(=O)N[C@H]2CS1)CCCC(=O)ON1C(=O)CCC1=O YMXHPSHLTSZXKH-RVBZMBCESA-N 0.000 description 1
- ZDSRFXVZVHSYMA-CMOCDZPBSA-N (2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-amino-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-4-carboxybutanoyl]amino]pentanedioic acid Chemical compound C([C@H](N)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 ZDSRFXVZVHSYMA-CMOCDZPBSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- VWEWCZSUWOEEFM-WDSKDSINSA-N Ala-Gly-Ala-Gly Chemical compound C[C@H](N)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)NCC(O)=O VWEWCZSUWOEEFM-WDSKDSINSA-N 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 208000011359 Chromosome disease Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 206010018612 Gonorrhoea Diseases 0.000 description 1
- 208000028782 Hereditary disease Diseases 0.000 description 1
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 1
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 1
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 1
- 108700020962 Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- 108010021757 Polynucleotide 5'-Hydroxyl-Kinase Proteins 0.000 description 1
- 102000008422 Polynucleotide 5'-hydroxyl-kinase Human genes 0.000 description 1
- 101150048609 RR21 gene Proteins 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- GIXWDMTZECRIJT-UHFFFAOYSA-N aurintricarboxylic acid Chemical compound C1=CC(=O)C(C(=O)O)=CC1=C(C=1C=C(C(O)=CC=1)C(O)=O)C1=CC=C(O)C(C(O)=O)=C1 GIXWDMTZECRIJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 238000000376 autoradiography Methods 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N bromophenol blue Chemical compound C1=C(Br)C(O)=C(Br)C=C1C1(C=2C=C(Br)C(O)=C(Br)C=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000007330 chocolate agar Substances 0.000 description 1
- 239000013611 chromosomal DNA Substances 0.000 description 1
- 208000024971 chromosomal disease Diseases 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009260 cross reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000000287 crude extract Substances 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N ethidium bromide Chemical compound [Br-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CC)=C1C1=CC=CC=C1 ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005542 ethidium bromide Drugs 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000001786 gonorrhea Diseases 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000013383 initial experiment Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000012160 loading buffer Substances 0.000 description 1
- 230000002934 lysing effect Effects 0.000 description 1
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 1
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 1
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 1
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000007826 nucleic acid assay Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002342 ribonucleoside Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 108010068794 tyrosyl-tyrosyl-glutamyl-glutamic acid Proteins 0.000 description 1
- -1 vanadyl ribonucleoside Chemical compound 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
- NLIVDORGVGAOOJ-MAHBNPEESA-M xylene cyanol Chemical compound [Na+].C1=C(C)C(NCC)=CC=C1C(\C=1C(=CC(OS([O-])=O)=CC=1)OS([O-])=O)=C\1C=C(C)\C(=[NH+]/CC)\C=C/1 NLIVDORGVGAOOJ-MAHBNPEESA-M 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6876—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
- C12Q1/6888—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms
- C12Q1/689—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms for bacteria
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q2600/00—Oligonucleotides characterized by their use
- C12Q2600/156—Polymorphic or mutational markers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft das Gebiet der klinischen Analyse. Insbesondere betrifft sie analytische Verfahren und Vorrichtungen, bei denen man sich die Verbesserungen des bekannten Strangverdrängungstests zunutze macht. Daneben betrifft die Erfindung Nucleinsäuresequenzen, die bei Tests auf Neisseria gonorrhoeae unter Anwendung der Strangverdrängungsmethodik sowie bei anderen Nucleinsäuresonden- Tests brauchbar sind.
- Eine Klasse diagnostischer Tests, die auf dem Gebiet der klinischen Chemie bekannt und angenommen ist, beruht auf der Nucleinsäurehybridisierung. Es ist bekannt, daß Nucleinsäuremoleküle (DNA und RNA) an komplementäre Nucleinsäurestränge hybridisieren können und dies auch tun, wodurch doppelsträngige Moleküle gebildet werden.
- Die Prinzipien der Nucleinsäure-Hybridisierung beruhen auf zwei trügerisch einfachen Regeln. Alle Nucleinsäuremoleküle bestehen aus vier Nucleotidbasen. DNA enthält die Basen "A", "T", "C" und "G", während RNA "A", "U", "C" und "G" enthält. Die beiden vorstehend erwähnten einfachen Regeln sind (i) die Basen "A" und "T" und "U" komplementieren und hybridisieren aneinander und (ii) "C" und "G" komplementieren und hybridisieren aneinander. Nucleinsäuremoleküle unterschiedlicher und großer Längen können durch Bindung von Basen aneinander gebildet werden.
- Die Fähigkeit zur Identifizierung bestimmter Organismen, Viren, Mutationen in DNA/RNA-Sequenzen etc. beruht auf der Gegenwart von Sequenzen, die dem zu identifizierenden Material eigen sind, sowie auf den vorstehend erwähnten Hybridisierungsprinzipien. Enthält beispielsweise ein Mikroorganismus "X" die ihm eigene DNA-Sequenz:
- 5'-AAACCGGCC-3',
- so ist es theoretisch möglich, den Mikroorganismus dadurch zu identifizieren, daß man die ihm eigene Sequenz zugänglich macht und sie mit ihrem Komplement zusammenbringt:
- 3'-TTTGGCCGG-5'
- Enthält das Komplement eine Markierung, d. h., irgendeinen "Marker", dann ist die Feststellung möglich, daß Hybridisierung eingetreten ist. Ebendieses Prinzip ist das Kernstück aller Nucleinsäurebestimmungstests.
- Der Strangverdrängungstest ist allgemein in einer Reihe von US-Patenten beschrieben, d. h., US-Patent Nr. 4 629 689 (Diamond et al.), 4 725 536 (Fritsch et al.), 4 725 537 (Fritsch et al.), 4 735 897 (Vary et al.), 4 752 566 (Collins et al.), 4 766 062 (Diamond et al.), 4 766 064 (Williams et al.), 4 767 699 (Vary et al.), 4 795 701 (Vary), 4 818 680 (Collins et al.). Im wesentlichen wird dabei eine Testprobe, von der man annimmt, daß sie die fragliche Nucleinsäuresequenz enthält, mit einem Hybridkomplex aus zwei Nucleinsäuresequenzen unterschiedlicher Länge zusammengebracht. Die längere Sequenz wird als Bindungssonde bezeichnet und ist zur fraglichen Nucleinsäuresequenz komplementär. Eine kürzere Sequenz, die als Signalsonde bezeichnet wird, ist nur an einen Teil der Bindungssonde hybridisiert. Derjenige Teil der Bindungssonde, der nicht an die Signalsonde hybridisiert ist, wird als Anfangsbindungsregion bezeichnet. Mit dem obigen Sequenzbeispiel
- 5'-AAACCGGCC-3'
- läßt sich beispielsweise ein Hybridkomplex wie etwa der folgende herstellen:
- worin "TTGGCCGG" die Bindungssonde, "TTGG" die Anfangsbindungsregion und "GGCC" die Signalsonde ist. In der Praxis bindet die Bindungssonde über die Anfangsbindungsregion oder "IBR" (initial binding region) an die Zielsequenz. Da sie länger als die Signalsonde ist, hybridisiert die Bindungssonde weiter an das Zielmolekül, und längere Moleküle enthaltende Komplexe sind stabiler. Nucleinsäuren bilden jedoch keine stabilen Triplex-Komplexe, und daher wird die Signalsonde "verdrängt". Ist die Signalsonde markiert, läßt sich diese Verdrängung messen.
- Der Strangverdrängungstest ist hilfreich, aber nicht ohne Probleme, wobei die Empfindlichkeit nicht das geringste ist. Man kennt z. B. pathologische Zustände, wo der Unterschied zwischen Normalität und Anomalität auf einer einzigen unterschiedlichen Nucleotidbase beruht. Die Sichelzellenanämie ist wohl das bekannteste Beispiel für einen pathologischen Zustand, der mit einer solchen Punktmutation identifiziert wird. Es gibt andere Analyten, wo die Bestimmung einer einzigen Nucleotidbase von Bedeutung ist oder die Unterschiede zwischen verschiedenen Mikroorganismen sehr gering sind. Die Identifizierung und Bestimmung in diesem Zusammenhang erfordert einen Grad an Empfindlichkeit und Spezifität, der mit Strangverdrängungstests bisher nicht zu erreichen war.
- Ein im Zusammenhang mit Nucleinsäure-Assays recht ausgiebig untersuchter Organismus ist Neisseria gonorrhoeae, der Erreger einer geschlechtlich übertragenen Krankheit mit schätzungsweise zwei Millionen gemeldeten Fällen pro Jahr. Zu den Beispielen in der Patentliteratur im Hinblick auf Neisseria gonorrhoeae-spezifische Nucleinsäuresonden gehören die US-Patente Nr. 4 900 659 an Lo et al., 5 047 523 und 5 099 011 - beide an Woods et al.; diese Patente befassen sich mit der DNA/DNA-Hybridisierung und offenbaren Sonden, die zwar hilfreich, aber eben nicht sehr spezifisch sind.
- Zudem offenbaren die veröffentlichten Patentanmeldungen WO 90/14442, EP-A-0 337 896, EP-A-0 272 009 und EP-A-0 408 077 die Hybridisierung zwischen RNA und komplementären Sonden. Diese Patente stellen eine Weiterentwicklung des Patents von Kohne dar, US-Patent Nr. 4 851 330, bei dem Organismen durch Nachweisen unikaler RNA-Sequenzen identifiziert werden, wobei die rRNA-Sequenz des Organismus das Ziel ist.
- Keines dieser Zitate lehrt die hierin offenbarten spezifischen Nucleinsäuresonden für N. gonorrhoeae, die bei verschiedenen diagnostischen Tests, einschließlich Strangverdrängungstests brauchbar sind. Die hierin offenbarten Sequenzen sind nicht nur unikal, sie fungieren auch als spezifische N. gonorrhoeae-Sonden. Im Zusammenhang mit dieser Feststellung muß darauf hingewiesen werden, daß die Einmaligkeit einer spezifischen Sequenz nicht notwendigerweise bedeutet, daß die Sequenz als Sonde wirkt. Es sind verschiedene Überlegungen zu berücksichtigen, darunter die Gesamtlänge der Sonde, die Fähigkeit zur Identifikation einer großen Anzahl von Strängen des Organismus, Mikroheterogenität etc..
- Angesichts der Schwierigkeiten mit der Identifizierung von Sonden, die als N. gonorrhoeae-Sonden brauchbar sind, ist es überraschend, daß Sonden, die sich nur in einem einzigen Basenpaar von vergleichbaren Sequenzen anderer Spezies von Neisseria unterscheiden, zur Identifizierung von N. gonorrhoeae eingesetzt werden können. Diese Sonden sind ein weiteres Merkmal der wie hierin beschriebenen Erfindung.
- Fig. 1 zeigt Anfangsbindungsstudien mit N. gonorrhoeaespezifischen Hybridkomplexen.
- Fig. 2 zeigt die Ergebnisse von Untersuchungen zur Tdentifizierung einzelner Basenfehlpaarungen.
- Fig. 3 zeigt zusätzliche Verdrängungsstudien.
- Fig. 4 zeigt weitere Verdrängungsstudien.
- Fig. 5 zeigt zusätzliche Verdrängungsstudien.
- Fig. 6 veranschaulicht die Empfindlichkeit des Tests.
- Fig. 7 zeigt die Spezifität des Tests für extrahierte RNA.
- Fig. 8 zeigt ebenfalls die Spezifität für extrahierte RNA.
- Fig. 9 beschreibt die Ergebnisse, die mit Proben lysierter Bakterien festgestellt wurden.
- Fig. 10 zeigt die Ergebnisse von Studien an Sichelzellenanämie-DNA.
- Fig. 11 zeigt die Daten bei einem festphasenbasierten Assay.
- Fig. 12 zeigt ebenfalls Verdrängungstests, wobei Perlen verwendet werden.
- Fig. 13 ist ein Diagramm eines typischen Assay im Streifenformat.
- Fig. 14 zeigt die mit dem Streifenformat erhaltenen Ergebnisse.
- Fig. 15 zeigt die Ergebnisse, die bei einem Festphasenkinetik-Assay erhalten werden.
- Fig. 16 zeigt ebenfalls Ergebnisse aus einem Festphasenkinetik-Assay.
- Fig. 17 zeigt die Ergebnisse aus einem Festphasen-Assay unter Verwendung roher rmA-Extrakte.
- Fig. 18 zeigt ein Modell für einen Abfang-Assay auf Streifen.
- Fig. 19 zeigt die Ergebnisse, die mit einem Abfang-Assay auf Streifen festgestellt wurden.
- Es wurden Untersuchungen angestellt, um geeignete Materialien für die Identifizierung von Neisseria gonorrhoeae herzustellen. Das 16S-rmA-Gen für einen bestimmten Stamm von N. gonorrhoeae ist bekannt (Rossau et al., Nucl. Acids Res. 16, 6227 (1988)). Bei hierin nicht beschriebenen Experimenten wurde die vergleichbare DNA für die 16S-rRNA bestimmter Stämme von N. meningitidis und N. lactamica sequenziert. Ein Vergleich zeigte, daß die Nucleinsäuren 1262-1281 nicht homolog waren:
- AGCCGCGAGGCGGAGCCA 1 (SEQ ID NR. 1)
- AGCCGCG G CGGAGCCA 2 (SEQ ID NR. 2)
- AGCCGCGA CGATGCAT 3 (SEQ ID NR. 3)
- Durch weitere Experimente wurden drei andere Regionen mit Unterschieden bei einem einzigen Basenpaar identifiziert:
- ACACGTGGAATTCCACCTCCCTCTGAC (SEQ ID NR. 4);
- CCCACGCTTTCGGACATGAACGTCAGT (SEQ ID NR. 5);
- AGAGTGCCCAACCGAATGATGGCAAC (SEQ ID NR. 6).
- Diese Sequenzen entsprechen den Basen 661-687, 750-776 bzw. 1125-1151 des 16S-rRNA-Gen-Minusstrangs von N. gonorrhoeae. In SF0 ID NR. 4 ist die Base 674ºC", jedoch "T" in den anderen beiden Neisseria-Spezies. In SEQ ID NR. 5 ist die Base 763 "A" wie bei den anderen beiden Spezies, und in SEQ ID NR. 6 ist die Base 1138ºC", jedoch "T" bei den anderen beiden Stämmen. Brauchbar sind auch Sequenzen, die zu diesen komplementär sind.
- Um brauchbar zu sein, müssen die ausgewählten Sequenzen N. gonorrhoeae so allgemein wie möglich identifizieren, dürfen aber nicht an Material hybridisieren, das nicht von N. gonorrhoeae ist. Um dies mit den Sequenzen zu überprüfen, wurden mittels Markierung am 5'-Ende Sonden daraus hergestellt. Oligonucleotide entsprechend SEQ ID NR. 4, 5 und 6 (1,0 ul, etwa 2,46 umol) wurden mit 13,09 ul destilliertem H&sub2;O, 2,0 ul Puffer, 3,66 ul γ-32P-ATP und 0,25 ul T&sub4;-Polynucleotidkinase gemischt. Die Mischung wurde 30 Minuten lang bei 37ºC inkubiert, wonach 2,5 ul 0,1 M EDTA bei pH 8,0 zugesetzt wurden. Die Mischung wurde bis zum Gebrauch auf Eis bei 4ºC gehalten.
- Ein repräsentativer Querschnitt von 39 Neisseria-Stämmen wurde zusammengestellt und mit drei Kontrollen verwendet. In Anlehnung an übliche Techniken wurde aus jedem Stamm die chromosomale DNA extrahiert. Die DNA wurde dann auf einer Nylon-Membran fixiert und als Ziel für die vorstehend markierten Nucleotidsequenzen verwendet. Die Hybridisierung wurde über Nacht bei 65ºC durchgeführt, wonach die Dot-Blots gewaschen, getrocknet und der üblichen Autoradiographie unterzogen wurden. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigt: Tabelle I
- Die Ergebnisse zeigen, daß alle drei Sequenzen für N. gonorrhoeae spezifisch sind und somit die Grundlage für weitere Arbeit bieten.
- Die Anfangsversuche wurden durchgeführt auf der Grundlage der durch SEQ ID NR. 1 beschriebenen nichthomologen Sequenz. Für die Durchführung wurde ein Hybridkomplex hergestellt, der als lange Bindungssonde eine Sequenz aus 80 Nucleotiden enthielt. Diese lange Sequenz war komplementär zu SEQ ID NR. 1 und begann 49 Basen vom 5'-Ende von SEQ ID NR. 1. Über die letzten 25 Basen am 3'-Ende wurde eine Signalsonde hybridisiert:
- GAGGCGGAGCCAATCTCACAAAACC (SEQ ID NR. 7)
- Die Sonde aus 25 Nucleotiden wurde in der vorstehend beschriebenen Art und Weise markiert.
- Die Verdrängungstests wurden in der von Diamond et al., US- Patent Nr. 4 766 022, und Collins et al., EP-A-0 167 238, beschriebenen Art und Weise durchgeführt. Der Vollständigkeit halber seien die Vorschriften jedoch hier angeführt. Zur Hybridisierung der beiden vorstehend beschriebenen Komponenten wurden die folgenden Komponenten in einem 1,5 ml- Mikrozentrifugenröhrchen vereinigt:
- 2 · SSC (15,5 ul)
- 50% PEG (5,0 ul)
- Bindungssonde (110 fmol/ul) (2,5 ul)
- Markiertes Signal (110 fmol/ul) (2,0 ul)
- Das Endvolumen belief sich auf 25 ul, mit einer Salz-Endkonzentration von 1,24 · SSC und 10% PEG. Die Mischung wurde 60 Minuten lang bei 37ºC inkubiert und dann bis zum Gebrauch auf Eis oder bei 4ºC gehalten.
- Zum Test auf den Analyten wurden 1,0 ul des Hybridkomplexes mit 3 ul destilliertem Wasser, 4,0 ul 25% PEG, 1,0 ul 20 · SSC und 1,0 ul Probe vereinigt. Die Mischung wurde über einen beliebigen Zeitraum von 1-4 Stunden bei 50ºC inkubiert. Die Verdrängung der Signalsonde wurde mittels Elektrophorese bestimmt. Die Mischung wurde durch ein 20%iges nichtdenaturierendes Polyacrylamid-Gel laufen lassen (30% Acrylamid-Lösung: 66,6 ml, Wasser: 21,3 ml; 3% Ammoniumpersulfat: 2,1 ml; 10 · TBE: 10,0 ml) und durch eine sterile 0,45 um-Filtereinheit filtriert. Insgesamt 44 ul TEMED wurden zugesetzt, und die Mischung wurde zum Absetzen belassen. Die Probe wurde zugesetzt (1500 Volt, 2 Stunden, Puffer 1 · TBE; Beschickungspuffer: 30% Glycerin plus Farbstoffe Bromphenolblau und Xylolcyanol).
- Die Ergebnisse - dargestellt in Fig. 1 - zeigen, daß N. gonorrhoeae (Bahnen 5-8) ein positives Signal ergab, nicht aber N. lactamica (Bahnen 9-12). N. meningitidis (Bahnen 13-16) lieferte jedoch ebenfalls positive Ergebnisse. Dies war dem hohen Grad an Homologie zwischen N. gonorrhoeae und N. meningitidis zuzuschreiben, der für rRNA- Sequenzen mit einer Höhe von 98,5% angegeben wird.
- Angesichts der Bindung an N. meningitidis wurden auch andere Strategien geprüft. Hierbei wurden Veränderungen an der Bindungssonde und der Signalsonde hinsichtlich Größe und Ursprungspunkt vorgenommen. Die Veränderungen sind nachstehend dargestellt, wobei "SDBP" sich auf die Bindungssonde und "SDSP" sich auf die Signalsonde bezieht. Die erste Zahl bezeichnet die Länge der Sequenz, und die zweite Zahl deren Beginn relativ zum 5'-Ende des 16S rRNA-Gens von N. gonorrhoeae.
- Betrachtet man diese Daten, so sei darauf hingewiesen, daß "1262", welches die Base von N. gonorrhoeae ist, an der die nichthomologe Sequenz beginnt, als "1213" bezeichnet wird, um Übereinstimmung mit dem E. coli-16S-rRNA-Gen zu haben, wie es in der Fachwelt üblich ist.
- I SDBP-53-1243/SDSP-25-1268
- II SDBP-43-1253/SDSP-25-1268
- III SDBP-36-1261/SDSP-25-1268
- IV SDBP-53-1243/SDSP-18-1271
- V SDBP-43-1253/SDSP-18-1271
- VI SDBP-36-1261/SDSP-18-1271
- VII SDBP-53-1243/SDSP-18-1279
- VIII SDBP-43-1253/SDSP-18-1279
- IX SDBP-36-1261/SDSP-18-1279
- X SDBP-32-1257/SDSP-25-1264
- XI SDBP-36-1261/SDSP-25-1268
- XII SDBP-32-1266/SDSP-25-1268
- XIII SDBP-36-1261/SDSP-25-1271
- XIV SDBP-32-1266/SDSP-25-1271
- XV SDBP-32-1269/SDSP-25-1271
- XVI SDBP-36-1261/SDSP-25-1273
- XVII SDBP-32-1266/SDSP-25-1273
- XVIII SDBP-32-1269/SDSP-25-1273
- XIX SDBP-43-1260/SDSP-25-1276
- XX SDBP-32-1266/SDSP-25-1276
- XXI SDBP-32-1269/SDSP-25-1276
- Von allen geprüften Hybridkomplexen zeigte nur Nummer 17 Spezifität, d. h., SDBP-32-1266/SDSP-25-1273. Die Anfangsbindungsregion dieses Komplexes war 7 Basen lang und hatte Fehlpaarungen an den Positionen 4 und 5, relativ zu Neisseria non-gonorrhoeae. Dieses Experiment zeigt, daß die Länge der IBR ein wichtiges Kriterium für die Spezifität ist.
- Die in Beispiel 4 beschriebene Beobachtung, d. h., die Bedeutung der IBR-Länge, wurde in nachfolgenden Experimenten überprüft. Hierbei wurden synthetische N. gonorrhoeae-Analyten hergestellt, bei denen einzelne Punktmutationen eingebracht wurden. Es wurde der Komplex SDBP-32-671/SDSP-25- 678 verwendet, unter Anlehnung an die vorstehend gegebene Vorschrift. Fig. 2 zeigt, daß eine Auflösung bis hinab zu einer einzigen Basenfehlpaarung möglich war. Dies ist ein Fortschritt gegenüber dem gegenwärtigen Auflösungsgrad in der Technik und bietet die Möglichkeit zur Diagnose von Krankheiten, die durch Punktmutationen verursacht werden (z. B. Sichelzellenanämie), und zur Differenzierung von eng verwandten Organismen, einschließlich Viren.
- Die vorstehend beschriebenen Beispiele brauchten im allgemeinen etwa 10 Minuten bis zum Abschluß. Es wurden Versuche zur Verbesserung der Assay-Kinetik angestellt. Zu deren Durchführung wurden Zusammensetzungen auf der Grundlage der den Basen 661-687 von N. gonorrhoeae entsprechenden Sequenz hergestellt, die - wie oben angegeben - sich von anderen Neisseria-Organismen bei Base 674 unterscheidet. Es wurde eine Reihe von Komplexen hergestellt und mit Kontrollen, synthetischem N. gonorrhoeae-Reagens und mit synthetischem N. meningitidis-Reagens getestet. Beim Verdrängungstest wurden 50 fmol Probe und 10 fmol Hybridkomplex eingesetzt. Die Materialien wurden eine Stunde lang bei 37ºC bzw. 50ºC inkubiert. Die Ergebnisse der Verdrängung sind in den Fig. 3, 4, und 5 gezeigt. Die Ergebnisse lassen sich allerdings auch in der folgenden Tabelle 3 zusammenfassen: Funktionsdaten - ausgewählte Aufbauarten am "Ort 674"
- a) Vom 3'-Ende der Bindungssonde
- b) Selektivitätsskala: - = keine Selektivität; + bis ++++ = schlechte bis gute Selektivität;
- Verdrängungsreaktion über 60 min bei der angegebenen Temperatur.
- c) Der 8-Basenüberhang am 5'-Ende kann die Selektivität herabsetzen.
- d) Der 7-Basenüberhang am 5'-Ende kann die Selektivität herabsetzen.
- Die beiden Komplexe mit den besten Ergebnissen waren SDBP- 32-671/SDSP-25-678 und SDBP-24-671/SDBP-17-678, die beide IBRs mit einer Länge von 7 Basen aufwiesen. Diese Komplexe wurden dann bei kinetischen Untersuchungen eingesetzt, und es zeigte sich, daß die Verdrängungsreaktion beim Inkubieren bei 45ºC unter Anwendung der in den vorausgehenden Beispielen angewandten Bedingungen innerhalb von fünf Minuten vollständig war.
- Es wurden Untersuchungen zur Bestimmung der Empfindlichkeit des Assay durchgeführt. Bei diesen Experimenten wurde 1 Attomol (1·10&supmin;¹&sup8; mol) des Komplexes mit 5-10fachen Überschüssen Analyt bei niedriger Stringenz vereinigt, und es wurden Empfindlichkeiten von etwa 1 Attomol beobachtet.
- Auch stringente Bedingungen wurden getestet (0,22 · SSC, 10% PEG, 375 Attomol Hybrid, 0,005 Attomol bis 53 fmol Probe). Unter diesen Umständen wurde eine Empfindlichkeit bis etwa 530 Attomol beobachtet, wie beispielsweise aus Fig. 6 ersichtlich ist. Diese Figur zeigt Ergebnisse, die mit Mengen erhalten wurden, die im Bereich von weniger als stöchiometrisch bis zu 100fachen Überschüssen liegen.
- Die Stabilität der Hybride wurde auf zwei verschiedene Arten getestet. Beim ersten Ansatz wurden im vorhinein Hybridkomplexe wie vorstehend beschrieben gebildet, die bei 4ºC aufbewahrt wurden. Dann wurden Aliquote in regelmäßigen Abständen entnommen und mittels Gelelektrophorese analysiert. Über einen Zeitraum von drei Wochen war keine Dehybridisierung festzustellen. Bei einer Variante hiervon wurden die Hybridkomplexe bei 50ºC untersucht, und nach 24 Stunden war weniger als 10% "Dehybridisierung" zu beobachten.
- Bei einer zweiten Methode zur Bestimmung der Stabilität wurden Hybride gebildet, es wurde zur Trockene eingedampft und bei 4ºC aufbewahrt. Über einen Zeitraum von fünf Wochen wurden die Rückstände einmal pro Woche wieder in Hybridisierungspuffer gelöst, Aliquote wurden entnommen, und es wurde eine Gelelektrophorese durchgeführt. Auch nach fünf Wochen war keine Dehybridisierung zu beobachten.
- Bei diesen Experimenten wurde die rmA von Neisseria unter Verwendung der Hybridkomplexe SDBP-32-671/SDSP-25-678 und SDBP-24-671/SDSP-17-678 analysiert. Beide Sonden waren ³²Pmarkiert.
- Zunächst wurde RNA aus verschiedenen Neisseria-Stämmen isoliert. Hierzu wurden 200 ml einer jeden Probe bis zur mittleren logarithmischen Phase zur Vermehrung belassen. Die Kulturen wurden dann mit jeweils 20 ml "Puffer A" (200 mM Tris, pH 8,0, 20 mM EDTA, 20 mM NaN&sub3;, 20 mM Aurintricarbonsäure) versetzt. Die Kulturen wurden pelletisiert, und die Pellets wurden in 2 ml "STET"-Puffer (8% Sucrose, 5% Triton X-100, 5 mM EDTA, 50 mM Tris, pH 7) mit 10 mM Vanadylribonucleosid-Komplex (VRC) resuspendiert. Die Suspensionen wurden mit Phenol/Chloroform (1 : 1) extrahiert. Die Phasen wurden durch Zentrifugieren getrennt. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt und dann mit 0,1 Volumina 3 M Natriumacetat und zwei Volumina Ethanol präzipitiert.
- Die Präzipitate wurden durch 15minütiges Zentrifugieren bei 10 000 U/min aufkonzentriert. Die Pellets wurden dann mit 10 mM VRC in 2 ml DEPC-behandeltem, sterilem Wasser resuspendiert. Die Mischung wurde zweimal mit Phenol/Chloroform extrahiert und präzipitiert.
- Nach dem Zentrifugieren wurden die resultierenden Pellets in 2 ml DEPC-behandeltem; sterilem Wasser und 1 g CsCl resuspendiert. Eine jede Mischung wurde dann auf ein 0,75 ml- Polster aus 5,7 M CsCl/100 mM EDTA, pH 7, aufgeschichtet und dann mit 1 ml Glycerin überschichtet. Die rRNA wurde dann durch Zentrifugieren bei 40 000 U/min über Nacht pelletisiert. Das Glycerin und das CsCl-Polster wurden entfernt und die RNA-Pellets in 400 ul DEPC-behandeltem, sterilem Wasser resuspendiert. Die RNA wurde mit Natriumacetat und Ethanol präzipitiert.
- Das Präzipitat wurde durch Zentrifugieren aufkonzentriert und in 300 ul DEPC-behandeltem Wasser resuspendiert. Die optischen Dichten wurden aufgenommen, und die RNA wurde in Aliquoten bei -20ºC eingefroren. Die Homogenität wurde durch Elektrophorese eines 11,25 ul-Aliquots auf 1% Formaldehyd/Agarose-Gel, gefolgt von Sichtbarmachen mit Ethidiumbromid überprüft. E. coli-rmA diente als Kontrolle. Die durchschnittlichen Ausbeuten beliefen sich auf 2,9 mg für N. gonorrhoeae, 2,7 mg für L. meningitidis und 3,1 mg für N. lactamica. Diese Proben enthielten sowohl 16S- als auch 23S-rRNA, wobei das Verhältnis etwa 1/3 zu 2/3 betrug.
- Es wurden die vorstehend beschriebenen Vorschriften für die Hybridisierung durchgeführt. Es wurden die in diesem Beispiel aufgezählten Hybridkomplexe eingesetzt. Die Fig. 7 und 8 zeigen beide Verdrängung bei N. gonorrhoeae, nicht aber bei N. meningitidis oder N. lactamica.
- Zur Durchführung einer erfindungsgemäßen Strangverdrängung mit einer schnell lysierten Probe von Neisseria wurden Nelsseria-Stämme auf Schokoladenagarplatten wachsen lassen, und einzelne Kolonien wurden in sterile 1,5 ml-Mikrozentrifugenröhrchen überführt, die 50 ul GTE (Glucose, Tris, EDTA/Lysozym-Lösung) enthielten. Diese Mischung wurde kräftig verwirbelt und fünf Minuten lang auf Eis inkubiert. Ein 50 ul-Aliquot einer gramnegativen Lysierlösung (Collins, EP-A-0 167 238) wurde zugesetzt, und die Probe wurde 15 Sekunden lang verwirbelt. Danach waren die Proben für den Strangverdrängungstest bereit.
- Die Ergebnisse, die in Fig. 9 gezeigt sind, belegen die Wirksamkeit des Strangverdrängungstests mit der lysierten Probe.
- Die Beispiele 1-9 zeigen, daß es möglich ist, den hierin erörterten Strangverdrängungstest zur Identifizierung von Neisseria gonorrhoeae heranzuziehen. Der Test wurde auch auf die Identifizierung von Sequenzen in Verbindung mit Sichelzellenanämie hin überprüft.
- Die Oligonucleotide wurden hergestellt nach Bakloriti et al., Blood 74, 1817-1822 (1989), d. h.:
- Der Unterschied zwischen normalem und Krankheitsanalyt findet sich bei Base 60 (A für normal; T für Krankheit) und der Unterschied bei der Bindungssonde 4 Basen vom 3'-Ende (T für normal; A für Krankheit). Es wurden Reaktionen unter Anwendung der bei den Neisseria-Assays angegebenen Bedingungen durchgeführt, wobei diese Reaktionen bei 37ºC durchgeführt wurden. Die Bahnen 1-3 in Fig. 10 zeigen den Einsatz von normaler Bindungssonde mit Krankheitsanalyt, während die Bahnen 4-6 den Einsatz von Krankheitssonde ebenfalls mit normalem und Krankheitsanalyt zeigen. Eine definitive Identifizierung der Punktmutation war zu beobachten. Weiterhin war beim Vergleich der beiden Analyten keine Kreuzreaktivität zu beobachten. Eine Normalhämoglobin-Modellsequenz zeigte keine Verdrängung mit Sichelzellenhämoglobin-Modellanalyt und umgekehrt.
- Die Beispiele 1-10 geben die in Lösung stattfindenden Strangverdrängungstests ausführlich wieder. In der Praxis ist ein festphasenbasiertes Analysensystem höchst erwünscht, da derartige Systeme z. B. in Arztpraxen und kleinen Laboratorien guten Anklang finden.
- Es wurden Latexperlen mit Streptavidin-Beschichtungen als feste Phase verwendet, wobei darauf hingewiesen sei, daß viele Methoden zur Anlagerung dieses bindenden Agens und des verwandten Moleküls Avidin wohlbekannt sind. Diese wurden in Verbindung mit Biotin-markierten Hybridkomplexen verwendet. Bei diesen Komplexen handelte es sich um die vorstehend beschriebenen Materialien SDBP-32-671/32P-SDSP- 25-678 und SDBP-32-1266/ P-SDSP-25-1273. Nach den Anweisungen des Herstellers (siehe "Applied Biosystems User Bulletin 49") wurde eine Amino-Verknüpfung am SDBP angebracht, und das resultierende Material wurde biotinyliert. Hierzu wurde das Amino-verknüpfte Oligonucleotid getrocknet und in 75 ul 0,25 M Tris-HCl bei pH 7,6 wiederhergestellt. Eine 1,0 mg-Probe Biotin-NHS-Ester wurde dann in 75 ul DMF gelöst, und die beiden Stoffe wurden gemischt und über Nacht bei Raumtemperatur verwirbelt. Das DMF wurde durch Dialyse abgetrennt und das resultierende Material am Rotationsverdampfer eingeengt. Das Konzentrat wurde in destilliertem Wasser gelöst. Eine HPLC-Analyse zeigte, daß die Biotin- Verknüpfung stattgefunden hatte.
- Sobald die biotinylierten Sonden und die Streptavidin-Perlen verfügbar waren, konnten zwei verschiedene Methoden zur Durchführung eines Strangverdrängungstests verfolgt werden. Bei der einen Ausführung soll die Reaktion zwischen Zielanalyt und Hybridkomplex durchgeführt werden, wonach die Streptavidin-markierten Perlen zugesetzt werden, um etwaigen unumgesetzen Komplex abzufangen. Die Komplexe wurden in ähnlicher Weise mit den Perlen vorinkubiert, und die Strangverdrängung wurde durch Zugabe des Festphasen-gebundenen Komplexes zur Probe und anschließendes Ablaufenlassen der Strangverdrängung untersucht.
- Bei Anwendung der ersten Option wurden die vorstehend beschriebenen Reaktionen in der Lösungsphase vonstatten gehen lassen, wonach die Streptavidin-markierten Perlen zugesetzt und zwei Minuten lang inkubiert wurden. Für die Untersuchung wurde ein Aliquot dieses Materials dann einem Gel zugesetzt.
- Nach der zweiten Alternative wurden die Perlen mit dem biotinylierten Hybridkomplex (SDBP-32-1266/³²P-SDSP-25-1273) vermischt und zwei Minuten lang inkubiert, wonach sie der Probe zugesetzt wurden. Wiederum wurde dem Gel nach der Reaktion ein Aliquot Probe zugesetzt. Bei beiden Ausführungen wurden Tests mit zwei Parameter-Sätzen durchgeführt (37ºC, 90 Minuten Inkubieren; oder 50ºC, 20 Minuten Inkubieren). In Fig. 11 zeigen die Bahnen 1-8 die Ergebnisse bei Durchführung des Tests in Gegenwart der Perlen, während die Bahnen 9-16 die Ergebnisse sind, die erhalten wurden, wenn die Perlen nach der Reaktion zugesetzt wurden. In allen Fällen wurden 9 fmol Komplex und 50 fmol Analyt eingesetzt. Nur der N. gonorrhoeae-Modellanalyt ergab Verdrängung, während sowohl das Meningitidis- als auch das Lactamica-Modell keine solche aufwiesen.
- In einer weiteren Versuchsreihe wurde die Verdrängungsreaktion mit 10 fmol Biotin-markiertem SDBP-32-671/³²P-SDSP-25- 678 durchgeführt, das 30 Minuten lang bei 50ºC inkubiert und dann auf Eis abgekühlt wurde, ehe die beschichteten Perlen zugesetzt wurden. Es wurden synthetische Analyten wie auch rohe RNA-Extrakte getestet. Fig. 12 zeigt diese Ergebnisse. Vollständige Reaktionen fanden statt bei synthetischer N. gonorrhoeae und eine teilweise Reaktion bei N. meningitidis (Bahnen 2 bzw. 4). Bei den rohen Extrakten zeigte nur N. gonorrhoeae-Extrakt eine Reaktion (Bahn 5), während die anderen (Bahnen 6-8) keine Reaktion aufwiesen.
- Es wurden auch Experimente durchgeführt, um den Verdrängungstest in Verbindung mit einer Nitrocellulose-Membran zu prüfen. Bei diesen Experimenten wurde die Reaktionsmischung auf eine Nitrocellulose-Membran (5 um, MSI) etwa 0,5 cm weit vom Boden aufgetragen. Dann wurde Hybridisierungspuffer zugesetzt, bis die Lösungsmittelfront etwa 2,5 cm weit gewandert war. Die Streifen wurden abgedeckt und autoradiographiert.
- Fig. 13 zeigt ein typisches System für einen Assay im Streifenformat. Bei den hierin erörterten Experimenten wurde der Biotin-markierte Hybridkomplex SDBP-32-671/³²P SDSP-25-678 (10 fmol) mit verschiedenen Neisseria-Analyten vereinigt. Die Reaktionstemperatur betrug 50ºC. Aliquote wurden in 2, 5 und 10 Minuten-Intervallen entnommen, auf Streptavidin-beschichtete Perlen gegeben und auf Eis aufbewahrt. Die Mischungen wurden jeweils doppelt auf die Vorstehend beschriebenen Streifen aufgetragen und autoradiographiert.
- Fig. 14 zeigt die Ergebnisse. Die Kontrollreaktion war ohne Analyt, und der Hybridkomplex verbleibt am Auftragepunkt. Wird der richtige Analyt (in der Figur "A") zugegeben, so findet Verdrängung statt, wie sich durch das allmähliche Verschwinden der Radioaktivität zeigt. Dies tritt bei N. meningitidis (in der Figur "M") nicht ein.
- Die Reaktionskinetik wurde in Systemen verglichen, bei denen die Perlen nach der Verdrängung mit dem Komplex zugesetzt wurden. Alle Parameter waren so wie in Beispiel 12. Die Ergebnisse, die in den Fig. 15 und 16 dargestellt sind, zeigen, daß bei Zugabe der Perlen mit den Komplexen 80% Verdrängung nach 40 Minuten eintrat. Wurden jedoch die Perlen später zugesetzt, so trat 80% Verdrängung bereits nach 10 Minuten ein. In Anbetracht des ausgeprägten Unterschieds in der Kinetik wurde bei späteren Experimenten das schnellere Reaktionssystem eingesetzt.
- Bei den vorstehend beschriebenen, auf Streifen basierenden Assays wurde synthetischer Analyt verwendet. Es wurde die Durchführbarkeit des Tests unter Verwendung von rmA geprüft. Der eingesetzte Sondenkomplex war der aus den Beispielen 11-13, und der Analyt war entweder RNA, die in der vorstehend beschriebenen Weise extrahiert wurde, oder es waren synthetische Analyten. Die Testvorschriften waren diejenigen aus den Beispielen 12 und 13. Wie aus Fig. 17 ersichtlich ist, zeigen die Ergebnisse, daß rohe Nucleinsäure-Mischung (N. gonorrhoeae RR21) und reine RNA Verdrängung zeigen, nicht aber reine N. lactamica-RNA und reine N. meningitidis-RNA.
- Zur Vereinfachung der Reaktionsschritte wurde eine Variante der vorstehend erörterten Streifenmethode entwickelt. Diese Variante soll als direkte On-Strip-Methode bezeichnet werden, wie in Fig. 18 gezeigt. Im wesentlichen wurden Teile der Nitrocellulose-Streifen unter Anwendung der üblichen Techniken mit thermischem RSA/Streptavidin beschichtet. Unter Verwendung der biotinylierten Hybridkomplexe aus den Beispielen 11-14 wurden die üblichen Verdrängungsreaktionen in Lösungsphase durchgeführt. Nach der Verdrängungsreaktion wurden Aliquote auf die vorbeschichteten Streifen aufgetüpfelt (2 fmol Sonde, sowie 0,1, 0,3, 1,0, 3, 10,0 und 30,0 fmol Analyt). Es wurde eine Stunde lang bei 50ºC inkubiert. Jeder Analyt wurde zweimal laufen lassen, und die Kontrollen dreimal. Die Streifen wurden nach fünf Minuten chromatographiert und autoradiographiert, wie in Fig. 19 gezeigt. Es fand bei allen Konzentrationen Verdrängung statt, obwohl die Kontrolle ebenfalls etwas Verdrängung zeigte.
- Die durch SEQ ID NR. 4, 5 und 6 dargestellten Sonden sowie deren Komplemente sind auch bei anderen Tests brauchbar, die keine Strangverdrängungstests sind. Sie wurden ausgiebig getestet, wobei über 200 weltweit ausgewählte klinische Isolate von Neisseria gonorrhoeae verwendet wurden.
- Zur Durchführung der Sondenstudien wurden 25 ul-Kulturen von Neisseria-Stämmen wachsen lassen, und die genomische DNA wurde unter Anwendung der üblichen Methoden extrahiert. Die DNA wurde gereinigt und auf Agarose auf Reinheit und Unversehrtheit geprüft. Nachdem dies erledigt war, wurden 10 ug-Proben auf Nylon-Membranen aufgetragen, wobei wiederum die üblichen Techniken angewandt wurden. Dann wurden die Sondenproben zugesetzt (ungefähr 3·10&sup5; Zählimpulse ³²P-markierte Sonde), gefolgt von Hybridisierung bei 65ºC über Nacht. Die Membranen wurden gewaschen und auf einen Film einwirken lassen.
- Die Ergebnisse sind in der begleitenden Tabelle 4 dargestellt. Die Einträge in der Tabelle entsprechen den folgenden SEQ IDs:
- 1A Komplement zu 4
- 2A 4
- 3 Komplement zu 6
- 4 6
- 5 Komplement zu 5
- 6 5
- R102 Kontrollsequenz (siehe z. B. europäische Patentanmeldung 272 009) Tabelle 4 Zusammenfassung der DNA-Dot-Blots
- Mit ihren umfangreichen Testergebnissen und den positiven Ergebnissen zeigt Tabelle 4 die Brauchbarkeit des Systems. Der Gesamtwirkungsgrad der Sonden ist wie folgt:
- In Anbetracht der Ergebnisse von Beispiel 16, die die Spezifität für DNA zeigen, wurden Tests zur Prüfung auf RNA- Spezifität durchgeführt. Es wurden 25 RNA-Stämme nach Zufall ausgewählt, und die RNA wurde extrahiert, wobei entweder die üblichen Methoden oder die vorstehend dargestellten Methoden angewandt wurden. Kontrollstämme wurden ebenfalls verwendet. Zur Überprüfung der Reinheit und Unversehrtheit wurde die extrahierte RNA quantifiziert und auf 1% Formaldehyd/Agarose-Gelen einer Elektrophorese unterzogen, wonach 10 ug-Proben auf Nylon-Membranen aufgetragen wurden. Die RNA wurde durch Zugabe von deionisiertem Formamid und Formaldehyd denaturiert, eine Stunde lang bei 50ºC inkubiert, auf Eis gekühlt und dann auf die Membran aufgetragen. Die Hybridisierung wurde nach den oben erläuterten Vorschriften mit 5'-³²P und markierter Sonde über Nacht bei 60ºC durchgeführt.
- Die Sonden 2A, 4 und 6 hybridisierten an einsträngige 16SrRNA, nicht aber 1A, 3 und 5, die identisch zu 16S-rmA sein sollten. Die Empfindlichkeit war in allen drei Fällen 100%.
- Die vorstehenden Beispiele beschreiben eine verbesserte Form des Strangverdrängungstests. Bei dieser Methode wird im wesentlichen die fragliche Probe mit einem Hybridkomplex zusammengebracht. Der Komplex enthält eine Bindungssonde und eine Signalsonde. Das erste Element des Komplexes läßt sich in eine Anfangsbindungsregion oder "IBR" und eine Zielbindungsregion unterteilen. Zielbindungsregion und Signalsonde sind aneinander hybridisiert, und die IBR steht aus dem Komplex hervor. Die gesamte Bindungssonde muß zu dem zu analysierenden Nucleinsäuremolekül komplementär sein. Der Komplex wird zur Probe zugegeben, und die Bindungssonde beginnt, an den Nucleinsäureanalyten in der Probe zu hybridisieren. Hybride mit längerer Sequenz sind stabiler als kürzere, so daß die Hybridisierung zwischen Ziel und Sonde begünstigt ist, was zur Verdrängung der Signalsonde führt. Nach ihrer Verdrängung wird die Signalsonde gemessen oder beobachtet, woraus sich die Bestimmung des Zielanalyten ergibt.
- Es gibt gewisse Anforderungen an die Elemente des Hybridkomplexes. Was die Bindungssonde betrifft, so darf die IBR nicht zu lang sein, damit Hybridisierung an eine Nicht-Analytensequenz verhindert wird. Dies kann bei einer Bindungssonde passieren, wenn beispielsweise die IBR 95% Homologie zu einer Nicht-Zielsequenz aufweist und die 5% Unterschied über die Länge der IBR verteilt sind. Tritt dies ein, so wird die IBR die statistischen Bereiche der Nichtkomplementarität letztlich ignorieren und auf jeden Fall hybridisieren. Zur Vermeidung derartiger Probleme muß die IBR kurz genug sein, um nichtkomplementäre Bindung zu verhindern. Auch die gesamte Sondensequenz muß kurz genug sein, um die Bildung stabiler Hybride mit nichtkomplementären Sequenzen zu verhindern. Selbst wenn die IBR keine falsche Hybridisierung eingeht, kann dies mit einer langen Sonde passieren, weil die längere Region immer noch hybridisiert. Vorzugsweise hat die gesamte Sondensequenz eine Länge von nur 20 bis 40 Basen, wobei eine Länge von 25 bis 35 Basen besonders bevorzugt ist. Innerhalb dieser Sondensequenzen ist es besonders bevorzugt, wenn die IBR 10 oder weniger Basen lang ist, so daß eine Zielbindungsregion verbleibt, die vorzugsweise 10 bis 30 oder sogar 15 bis 35 Nucleotidbasen lang ist. Besonders gute Ergebnisse wurden z. B. mit Basenlängen von 7 Basen für die IBR und 25 Basen für die Zielbindungsregion gefunden.
- Die Hybridkomplexe des hierin beschriebenen Typs sind hilfreich für die Bestimmung von Analyten und können Unterschiede bis hinab zu einem einzigen Basenpaar genau unterscheiden. Als solche sind die Komplexe bei diagnostischen Tests auf verschiedenartige Analyten und pathologische Zustände brauchbar, darunter auch Punktmutationen. Zu den verschiedenen diagnostischen Anwendungen dieses Verfahrens gehört die Bestimmung geschlechtlich übertragener Krankheiten, Virus-Infektionen, Bakterien, chromosomaler Störungen, genetisch vererbter Krankheiten, Nucleinsäure-Mutationen und so weiter.
- Wie man sieht, können bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Tests sowohl Lösungs- als auch Festphasentests durchgeführt werden, wobei die letztere Kategorie besonders bevorzugt ist. Zu den Varianten der letzteren Kategorie gehören Tests, bei denen der Hybridkomplex an einen Feststoff wie etwa eine Perle oder ein Nitrocellulose-Papier oder eine Nylon-Membran gebunden ist und die Signalsonde daraus verdrängt wird. Das verdrängte Signal kann dann gemessen werden. Bei diesen Systemen kann die Bindungssonde auf vielerlei Weisen an die feste Phase gebunden sein, die einem versierten Fachmann geläufig sind, da die Immobilisierung von Nucleinsäuren an feste Phasen eine gewisse Routine darstellt. Bei den besonders bevorzugten Systemen wird die Bindungssonde über ein (Strept)avidin/Biotin-Bindungssystem immobilisiert, wobei die Elemente des Bindungssystems untereinander austauschbar sind. Zusätzlich können Linker-Moleküle verwendet werden, um die Sonde an die feste Phase zu binden.
- Wie vorstehend gezeigt, ist es auch möglich, den Verdrängungstest durchzuführen und dann die feste Phase zuzugeben, so daß die Komplexe aus der Lösung abgetrennt werden, in welcher der Test erfolgt. Man bestimmt dann die Signalmenge entweder auf der festen Phase oder in der Lösung.
- Natürlich ist die Signalsonde markiert, damit sie leichter zu identifizieren ist. Es können Radiomarkierungen wie etwa ³²P und ³&sup5;S etc. verwendet werden, aber auch irgendeines der vielen Signale, die zur Markierung von Nucleinsäuresequenzen verwendet werden. Es können Metallteilchen wie etwa Gold-Sole verwendet werden, wie auch fluoreszierende, chemilumineszierende oder andere Materialien, die ein "inhärentes" Signal zeigen, etwa farbige Mikropartikel. Es können auch andere Markierungen verwendet werden, die insofern keine eigenen Signale erzeugen, als sie einer weiteren Behandlung bedürfen, um nachgewiesen zu werden. Zu diesen Stoffen gehören Enzyme wie etwa Peroxidasen und alkalische Phosphatasen - wobei ein Substrat für das Enzym zugesetzt wird, um ein Signal zu ergeben -, magnetische Teilchen, antigene oder haptene Moleküle, Antikörper und so weiter, bei denen eine weitere Reaktion erforderlich ist, um die Gegenwart des Signals anzuzeigen.
- Die Erfindung umfaßt auch Reagenzien-Sets und Komplexe, die für die Durchführung der hierin beschriebenen Art von Verdrängungstests brauchbar sind. Bei den erfinderischen Komplexen handelt es sich um die vorstehend beschriebenen. Die Reagenzien-Sets enthalten den Komplex, und sie können z. B. eine Festphasenkomponente für die anschließende Bindung des Komplexes entweder vor oder nach Durchführung des Tests sowie eine Signaleinrichtung zum Nachweisen der Markierung auf der Signalsonde enthalten. Die Signaleinrichtung wird getrennt von der markierten Sequenz gehalten, während das Festphasenmaterial direkt an die Bindungssonde gebunden sein kann oder nicht. Falls gewünscht, ist es auch möglich, die Bindungssonde und die Signalsonde in getrennten Teilen des Sets bereitzustellen.
- Die Anlagerung des Komplexes an feste Phasen ermöglicht dem Fachmann auch die Herstellung diagnostischer Vorrichtungen, bei denen ein Komplex auf einer festen Trägerauflage, etwa einem Nitrocellulose-Papierstreifen immobilisiert ist. Der Streifen kann an einem Punkt nach dem angelagerten Komplex ein signalerzeugendes System zur Bestimmung verdrängter Markierung enthalten. Das signalerzeugende System kann auch separat vom Streifen z. B. in Form eines Reagenzienbehälters dargeboten werden.
- In den ersten Beispielen dieser Anmeldung sind auch isolierte Nucleinsäuresequenzen angegeben, die als spezifische diagnostische N. gonorrhoeae-Sonden brauchbar sind. Diese Oligomere hybridisieren mit anderen Spezies von Neisseria nicht in einem solchen Ausmaß, das zu falschen positiven Ergebnissen führen würde, was sie besonders nutzbringend beim Diagnostizieren von Gonorrhöe macht. Die SEQ ID NR: 1, 4-6 und 7 sind Beispiele für derartige Oligomere. Diese Sonden können in irgendeiner Weise wie vorstehend beschrieben sowie in jeder anderen, der Fachwelt bekannten Weise markiert sein. Es lassen sich verschiedene Testausführungen in Verbindung mit dem wie beschriebenen Strangverdrängungstest anwenden. Eine besonders erwünschte Anwendung des Tests ist die in einem automatisierten System. Bei einem solchen System wird der Hybridkomplex an einer festen Phase immobilisiert, etwa an der Innenwandung eines Reagenzglases oder einer Reaktionsküvette. Der Komplex kann direkt über einen (Strept)avidin/Biotin-Komplex oder mit irgendeinem anderen Hilfsmittel immobilisiert werden, das dem Fachmann für die Immobilisierung von Nucleinsäuren zur Verfügung steht. Dann wird die Probe dem Komplexträger zugesetzt, was zur Verdrängung der Signalsonde in die Probenflüssigkeit, in den Überstand etc. führt. Die Flüssigkeit, die die Signalsonde enthält, kann dann an irgendeine Stelle innerhalb des automatisierten Systems verbracht werden, wo sie gemessen wird. Weitere Aspekte der Erfindung werden einem versierten Fachmann ebenfalls klar sein und müssen hier nicht wiederholt werden.
- (1) ALLGEMEINE ANGABEN:
- (i) ANMELDER: Chmelo, Rich; Foltz, Lisa
- (ii) BEZEICHNUNG DER ERFINDUNG: Isolierte Nucleotid- Sequenzen zur Identifizierung von Neisseria gonorrhoeae
- (iii) ANZAHL SEQUENZEN: 12
- (iv) KORRESPONDENZADRESSE:
- (A) EMPFÄNGER: Felfe & Lynch
- (B) STRASSE: 805 Third Avenue
- (C) STADT: New York City
- (D) STAAT: New York
- (E) LAND: USA
- (F) POSTLEITZAHL: 10022
- (v) COMPUTER-LESBARE FORM:
- (A) DATENTRÄGER: Diskette, 5,25", 360 kB Speicherkapazität
- (B) COMPUTER: IBM PS/2
- (C) BETRIEBSSYSTEM: PC-DOS
- (D) SOFTWARE: WordPerfect
- (vi) DATEN DER VORLIEGENDEN ANMELDUNG:
- (A) ANMELDENUMMER:
- (B) ANMELDETAG:
- (C) KLASSIFIKATION:
- (vii) DATEN DER FRÜHEREN ANMELDUNG:
- (A) ANMELDENUMMER: 07/945 156
- (B) ANMELDETAG: 15-SEP-1992
- (C) KLASSIFIKATION:
- (viii) ANGABEN ZU ANWALT/VERTRETER:
- (A) NAME: Hanson, Norman D.
- (B) ZULASSUNGSNUMMER: 30.946
- (C) ZEICHENREGISTER NR. BMC 271-PCT
- (ix) TELEKOMMUNIKATIONSANGABEN:
- (A) TELEPHON: (212) 688-9200
- (B) TELEFAX: (212) 838-3884
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 18 Basenpaare
- (B) ART: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: einfach
- (D) TOPOLOGIE: linear
- AGCCGCGAGG CGGAGCCA 18
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 16 Basenpaare
- (B) ART: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: einfach
- (D) TOPOLOGIE: linear
- AGCCGCGGCG GAGCCA 16
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 16 Basenpaare
- (B) ART: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: einfach
- (D) TOPOLOGIE: linear
- TACGTAGCAG CGCCGA 16
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 27 Basenpaare
- (B) ART: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: einfach
- (D) TOPOLOGIE: linear
- ACACGTGGAA TTCCACCTCC CTCTGAC 27
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 27 Basenpaare
- (B) ART: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: einfach
- (D) TOPOLOGIE: linear
- CCCACGCTTT CGGACATGAA CGTCAGT 27
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 26 Basenpaare
- (B) ART: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: einfach
- (D) TOPOLOGIE: linear
- AGAGTGCCCA ACCGAATGAT GGCAAC 26
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 25 Basenpaare
- (B) ART: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: einfach
- (D) TOPOLOGIE: linear
- GAGGCGGAGC CAATCTCACA AAACC 25
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 17 Basenpaare
- (B) ART: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: einfach
- (D) TOPOLOGIE: linear
- GAAGTCTGCC GTTACTG 17
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 24 Basenpaare
- (B) ART: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: einfach
- (D) TOPOLOGIE: linear
- CAGTAACGGC AGACTTCTCC TCAG 24
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 24 Basenpaare
- (B) ART: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: einfach
- (D) TOPOLOGIE: linear
- CAGTAACGGC AGACTTCTCC AGAG 24
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 80 Basenpaare
- (B) ART: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: einfach
- (D) TOPOLOGIE: linear
- CTGACACAAC TGTGTTCACT AGCAACTTCA AACAGACACC ATGGTGCACC 50
- TGACTCCTGA GGAGAAGTCT GCCGTTACTG 80
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 80 Basenpaare
- (B) ART: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: einfach
- (D) TOPOLOGIE: linear
- CTGACACAAC TGTGTTCACT AGCAACTTCA AACAGACACC ATGGTGCACC 50
- TGACTCCTGT GGAGAAGTCT GCCGTTACTG 80
Claims (11)
1. Isoliertes Nucleinsäure-Molekül, das zur spezifischen
Identifizierung von Neisseria gonorrhoeae in einer Probe
brauchbar ist, wobei das Molekül ausgewählt ist aus der
Gruppe bestehend aus Nucleinsäure-Molekülen mit einer
Nucleotid-Sequenz, die angegeben ist unter SEQ ID NR. 4,
SEQ ID NR. 5, SEQ ID NR. 6, einer zu SEQ ID NR. 4
komplementären Nucleotid-Sequenz, einer zu SEQ ID NR.
5 komplementären Nucleotid-Sequenz und einer zu SEQ ID NR.
6 komplementären Nucleotid-Sequenz.
2. Isoliertes Nucleinsäure-Molekül nach Anspruch 1 mit
einer daran angelagerten nachweisbaren Markierung.
3. Isoliertes Nucleinsäure-Molekül nach Anspruch 2, wobei
die Markierung radioaktiv ist.
4. Isoliertes Nucleinsäure-Molekül nach Anspruch 2 wobei
die Markierung ein Enzym ist.
5. Verfahren zur Bestimmung der Gegenwart von Neisseria
gonorrhoeae in einer Probe, umfassend das
Zusammenbringen der Probe mit einem isolierten
Nucleinsäure-Molekül nach Anspruch 1 und Bestimmen der
Hybridisierung derselben als Hinweis für die Gegenwart
von Neisseria gonorrhoeae in der Probe.
6. Isoliertes Nucleinsäure-Molekül nach Anspruch 1, wobei
das Molekül aus der Nucleotid-Sequenz SEQ ID NR. 4
besteht.
7. Isoliertes Nucleinsäure-Molekül nach Anspruch 1, wobei
das Molekül aus der Nucleotid-Sequenz SEQ ID NR. 5
besteht.
8. Isoliertes Nucleinsäure-Molekül nach Anspruch 1, wobei
das Molekül aus der Nucleotid-Sequenz SEQ ID NR. 6
besteht.
9. Isoliertes Nucleinsäure-Molekül nach Anspruch 1, wobei
das Molekül aus einer zu SEQ ID NR. 4 komplementären
Nucleotid-Sequenz besteht.
10. Isoliertes Nucleinsäure-Molekül nach Anspruch 1, wobei
das Molekül aus einer zu SEQ ID NR. 5 komplementären
Nucleotid-Sequenz besteht.
11. Isoliertes Nucleinsäure-Molekül nach Anspruch 1, wobei
das Molekül aus einer zu SEQ ID NR. 6 komplementären
Nucleotid-Sequenz besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/945,159 US5389515A (en) | 1992-09-15 | 1992-09-15 | Isolated nucleotide sequences for identifying Neisseria gonorrhoeae |
PCT/US1993/008702 WO1994006817A1 (en) | 1992-09-15 | 1993-09-15 | Isolated nucleotide sequences for identifying neisseria gonorrhoeae |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69330463D1 DE69330463D1 (de) | 2001-08-23 |
DE69330463T2 true DE69330463T2 (de) | 2001-12-13 |
Family
ID=25482727
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69330463T Expired - Lifetime DE69330463T2 (de) | 1992-09-15 | 1993-09-15 | Isolierte nukleotid-sequenzen zum nachweis von neisseria gonorrhoeae |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5389515A (de) |
EP (1) | EP0660844B1 (de) |
JP (1) | JPH08501220A (de) |
DE (1) | DE69330463T2 (de) |
ES (1) | ES2161230T3 (de) |
WO (1) | WO1994006817A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5994068A (en) | 1997-03-11 | 1999-11-30 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Nucleic acid indexing |
US5962273A (en) * | 1997-11-04 | 1999-10-05 | Becton Dickinson And Company | Detection of Neisseria gonorrhoeae by amplification and detection of its nucleic acid |
US6080543A (en) * | 1997-12-08 | 2000-06-27 | E. & J. Gallo Winery | Detection of fungal pathogens |
US6248519B1 (en) | 1998-03-11 | 2001-06-19 | E & J Gallo Winery | Detection of fermentation-related microorganisms |
US5976805A (en) * | 1998-04-27 | 1999-11-02 | Becton Dickinson And Company | Neisseria gonorrhoeae specific DNA fragment--GC3 |
US6287779B1 (en) | 2000-01-20 | 2001-09-11 | E. & J. Gallo Winery | Detection of fermentation-related microorganisms |
US6696524B2 (en) | 2001-02-20 | 2004-02-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Low Tg ethylene-based polymer, cycloolefin polymer blends |
KR100532665B1 (ko) * | 2002-11-28 | 2005-12-02 | 주식회사 바이오메드랩 | 나이세리아속 균 탐지용 프로브, 이를 이용한나이세리아속 균의 유전형 분석키트 및 유전형 분석방법 |
WO2004094986A2 (en) * | 2003-04-16 | 2004-11-04 | Handylab, Inc. | System and method for electrochemical detection of biological compounds |
EP1697541B1 (de) * | 2003-12-19 | 2013-03-20 | Roche Diagnostics GmbH | Oligonukleotide, Verfahren und Kits zum Nachweis von Neisseria Gonorrhoeae |
US7229800B2 (en) * | 2004-04-16 | 2007-06-12 | Becton, Dickinson And Company | Neisseria gonorrhoeae assay |
US8329884B2 (en) | 2004-12-17 | 2012-12-11 | Roche Molecular Systems, Inc. | Reagents and methods for detecting Neisseria gonorrhoeae |
US7842794B2 (en) | 2004-12-17 | 2010-11-30 | Roche Molecular Systems, Inc. | Reagents and methods for detecting Neisseria gonorrhoeae |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4446230A (en) * | 1981-10-30 | 1984-05-01 | Temple University Of The Commonwealth System Of Higher Education | Test method for the laboratory diagnosis of Gonorrhea and test strain of neisseria gonorrhoeae |
US4820630A (en) * | 1984-11-23 | 1989-04-11 | Digene Diagnostics, Incorporated | Assay for nucleic acid sequences, particularly genetic lesions, using interactive labels |
US4683202A (en) * | 1985-03-28 | 1987-07-28 | Cetus Corporation | Process for amplifying nucleic acid sequences |
GB8527687D0 (en) * | 1985-11-09 | 1985-12-11 | Wales University Of College Of | Silver intensification of diaminobenzidine |
US4900659A (en) * | 1986-01-30 | 1990-02-13 | Enzo Biochem, Inc. | Nucleotide sequence composition and method for detection of Neisseria gonorrhoeae and method for screening for a nucleotide sequence that is specific for a genetically distinct group |
ES2112824T5 (es) * | 1986-11-24 | 2008-03-01 | Gen-Probe Incorporated | Sondas de acidos nucleicos para deteccion y/o cuantificacion de organismos no virales. |
US4905379A (en) * | 1987-02-13 | 1990-03-06 | Beloit Corporation | Intermediate vacuum roll for dryer |
AU601021B2 (en) * | 1987-03-11 | 1990-08-30 | Molecular Diagnostics, Inc. | Assay for necleic acid sequences in a sample |
EP0337896B1 (de) * | 1988-04-15 | 1993-07-28 | N.V. Innogenetics S.A. | Hybridisationssonden zum Nachweis von Neisseria-Stämme |
US5099011A (en) * | 1988-08-02 | 1992-03-24 | Ortho Diagnostic Systems Inc. | Nucleic acid probe for detection of Neisseria gonorrhoea |
US5047523A (en) * | 1988-08-02 | 1991-09-10 | Ortho Diagnostic Systems Inc. | Nucleic acid probe for detection of neisseria gonorrhoea |
AU5966990A (en) * | 1989-05-24 | 1990-12-18 | Gene-Trak Systems | Nucleic acid probes for the detection of neisseria gonorrhoeae |
DE3923341A1 (de) * | 1989-07-14 | 1991-01-24 | Boehringer Mannheim Gmbh | Neisseria gonorrhoeae-nachweis |
JPH07500493A (ja) * | 1991-07-19 | 1995-01-19 | バリジーン・コーポレーション | 突然変異の検出法 |
-
1992
- 1992-09-15 US US07/945,159 patent/US5389515A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-09-15 WO PCT/US1993/008702 patent/WO1994006817A1/en active IP Right Grant
- 1993-09-15 EP EP93921591A patent/EP0660844B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-15 ES ES93921591T patent/ES2161230T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-15 DE DE69330463T patent/DE69330463T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-15 JP JP6508273A patent/JPH08501220A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0660844B1 (de) | 2001-07-18 |
JPH08501220A (ja) | 1996-02-13 |
DE69330463D1 (de) | 2001-08-23 |
ES2161230T3 (es) | 2001-12-01 |
EP0660844A1 (de) | 1995-07-05 |
WO1994006817A1 (en) | 1994-03-31 |
US5389515A (en) | 1995-02-14 |
EP0660844A4 (de) | 1997-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69328118T2 (de) | Verbesserter strangverdrängungstest und dafür verwendbarer komplex | |
DE69432419T2 (de) | Ein elektrochemiluminescenter nachweis von nukleinsäuren auf basis der selbsttragenden sequenzreplikation | |
DE2915082C2 (de) | ||
DE69116993T2 (de) | Verfahren zum nukleotidsequenzennachweis mittels technik der sandwich-hybridisierung | |
DE69429626T2 (de) | Oligonukleotide und Verfahren zum Nachweis von Chlamydia trachomatis | |
DE3750774T2 (de) | Chaotropisches verfahren zur schätzung von nukleinen säuren in einer biologischen probe. | |
DE69033387T2 (de) | Verfahren und satz fur die detektion von ziel nuklein sauren unter verwendung einer fangsonde die uber ein zwischenprotein an eine polystyrene oberflache gekoppelt ist. | |
DE69316801T2 (de) | Spezies-Spezifische Oligonukleotide gegen Bifidobakterien und Verfahren zum Nachweis unter Verwendung derselben | |
DE3586659T2 (de) | Hybridizierungstest fuer nukleinsaeure. | |
DE69330463T2 (de) | Isolierte nukleotid-sequenzen zum nachweis von neisseria gonorrhoeae | |
DE69026449T2 (de) | Verfahren zur Diagnose und zur Amplifikation, das das Problem einer Fehlpaarung zwischen Primer und Zielsequenz am 3'-Ende des Primers überwindet | |
DE69003477T2 (de) | Verfahren zum Nachweis von Nucleinsäuren. | |
DE69004632T2 (de) | Verfahren zum Nachweis von Nucleinsäuren. | |
DE60308017T2 (de) | Amplifizierungs-hybridisierungsverfahren zum nachweis und zur typisierung des mes menschlichen papillomavirus | |
DE69527328T2 (de) | NUKLEINSÄUREPROBEN ZUR DETEKTION VON -i(HAEMOPHILUS INFLUENZA) | |
DE69027910T2 (de) | Nukleinsäuresonden zum Nachweis von Chlamydia trachomatis und Chlamydia psittaci | |
EP0595167B1 (de) | Spezifische Gensonden und Verfahren zur Diagnostik von Candida albicans | |
DE69332202T2 (de) | Methoden zur diagnose von pilzinfektionen | |
DE69825783T2 (de) | Mittel zur qualitativen und quantitativen analyse mikrobiologischer populationen in einer probe | |
EP0408077B1 (de) | Neisseria gonorrhoeae-spezifische Oligonuleotid-Sonden | |
EP1124993A2 (de) | Neue primer und sonden zum nachweis von hiv | |
DE69022362T2 (de) | Nukleinsäuresonden für die detektion von neisseria gonorrhoeae. | |
DE69807030T2 (de) | Detektion von Neisseria Gonorrhoeae mittels Amplifizierung und Detektion der entsprechenden Nukleinsäuren | |
DE69735046T2 (de) | Zusammensetzungen und Verfahren für den Nachweis von Mycobacterium kansasii | |
DE69209846T2 (de) | Nukleotid-sequenzen die spezifisch mit bakterien des mykobakterium avium-intercellulare - komplexes hybridieren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: F. HOFFMANN-LA ROCHE AG, BASEL, CH |