DE69307534T2 - Katalysator aus Platinum-Rhodium-Eisen - Google Patents
Katalysator aus Platinum-Rhodium-EisenInfo
- Publication number
- DE69307534T2 DE69307534T2 DE69307534T DE69307534T DE69307534T2 DE 69307534 T2 DE69307534 T2 DE 69307534T2 DE 69307534 T DE69307534 T DE 69307534T DE 69307534 T DE69307534 T DE 69307534T DE 69307534 T2 DE69307534 T2 DE 69307534T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- platinum
- atomic
- catalyst
- rhodium
- iron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 84
- KHSKMSFVMMWSCX-UHFFFAOYSA-N [Fe].[Rh].[Pt] Chemical compound [Fe].[Rh].[Pt] KHSKMSFVMMWSCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 15
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 97
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 46
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 30
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 29
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 29
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 17
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 claims description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 22
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 9
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- PXXKQOPKNFECSZ-UHFFFAOYSA-N platinum rhodium Chemical compound [Rh].[Pt] PXXKQOPKNFECSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 6
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 5
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- 150000003057 platinum Chemical class 0.000 description 4
- 150000003283 rhodium Chemical class 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DTJAVSFDAWLDHQ-UHFFFAOYSA-N [Cr].[Co].[Pt] Chemical compound [Cr].[Co].[Pt] DTJAVSFDAWLDHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 3
- 239000003574 free electron Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012692 Fe precursor Substances 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000010757 Reduction Activity Effects 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- -1 hydrogen ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 2
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 2
- MVFCKEFYUDZOCX-UHFFFAOYSA-N iron(2+);dinitrate Chemical compound [Fe+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MVFCKEFYUDZOCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K rhodium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Rh+3] SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229910002058 ternary alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000013 Ammonium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910005084 FexOy Inorganic materials 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910018967 Pt—Rh Inorganic materials 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLBRCZAHAHECKY-UHFFFAOYSA-N [Co].[Pt] Chemical compound [Co].[Pt] CLBRCZAHAHECKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910002056 binary alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- MMAADVOQRITKKL-UHFFFAOYSA-N chromium platinum Chemical compound [Cr].[Pt] MMAADVOQRITKKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000013213 extrapolation Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 150000008040 ionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M iron chloride Chemical compound [Cl-].[Fe] FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PVFSDGKDKFSOTB-UHFFFAOYSA-K iron(3+);triacetate Chemical compound [Fe+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O PVFSDGKDKFSOTB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003058 platinum compounds Chemical class 0.000 description 1
- PQTLYDQECILMMB-UHFFFAOYSA-L platinum(2+);sulfate Chemical compound [Pt+2].[O-]S([O-])(=O)=O PQTLYDQECILMMB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 1
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003284 rhodium compounds Chemical class 0.000 description 1
- VXNYVYJABGOSBX-UHFFFAOYSA-N rhodium(3+);trinitrate Chemical compound [Rh+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O VXNYVYJABGOSBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWFDDXXMOPZFFM-UHFFFAOYSA-H rhodium(3+);trisulfate Chemical compound [Rh+3].[Rh+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O YWFDDXXMOPZFFM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- PJRGNVSDUQPLCM-UHFFFAOYSA-H rhodium(3+);trisulfite Chemical compound [Rh+3].[Rh+3].[O-]S([O-])=O.[O-]S([O-])=O.[O-]S([O-])=O PJRGNVSDUQPLCM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- FBEIPJNQGITEBL-UHFFFAOYSA-J tetrachloroplatinum Chemical compound Cl[Pt](Cl)(Cl)Cl FBEIPJNQGITEBL-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- RNJPWBVOCUGBGY-UHFFFAOYSA-J tetraiodoplatinum Chemical compound [I-].[I-].[I-].[I-].[Pt+4] RNJPWBVOCUGBGY-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/89—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
- B01J23/8906—Iron and noble metals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/88—Processes of manufacture
- H01M4/8825—Methods for deposition of the catalytic active composition
- H01M4/8846—Impregnation
- H01M4/885—Impregnation followed by reduction of the catalyst salt precursor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/88—Processes of manufacture
- H01M4/8878—Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
- H01M4/8882—Heat treatment, e.g. drying, baking
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/90—Selection of catalytic material
- H01M4/92—Metals of platinum group
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/90—Selection of catalytic material
- H01M4/92—Metals of platinum group
- H01M4/921—Alloys or mixtures with metallic elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/90—Selection of catalytic material
- H01M4/92—Metals of platinum group
- H01M4/925—Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers
- H01M4/926—Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers on carbon or graphite
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Katalysator und insbesondere einen Platin-Rhodium-Eisen-Brennstoffzellen-Katalysator.
- Brennstoffzellen erzeugen durch elektrochemische Reaktionen zwischen einem Brennstoff wie Wasserstoff und einem Oxidationsmittel wie Sauerstoff niedervoltige Gleichstrom-Elektrizität. Diese Brennstoffzellen enthalten eine katalytische Anode und Kathode mit einem dazwischen angeordneten Elektrolyten. Die Zuführung von Wasserstoff zu der Anode verursacht die Reduktion des Wasserstoffs zu Wasserstoffionen und freien Elektronen. Diese freien Elektronen kommen durch eine externe Last zu der Kathode, wodurch sie Elektrizität erzeugen. Währenddessen wandern die Wasserstoffionen durch den Elektrolyten zu der Kathode, wo sie mit den freien Elektronen und Sauerstoff unter Bildung von Wasser reagieren.
- Zur Verbesserung der Reaktionsgeschwindigkeit sowohl an der Anode als auch an der Kathode wurden verschiedene Katalysatoren entwickelt. Diese Katalysatoren reichen von reinen Edelmetall-Katalysatoren wie Iridium, Quecksilber, Osmium, Rhenium, Ruthenium, Palladium, Platin und Silber zu Katalysatoren aus binären Legierungen und Katalysatoren aus ternären Legierungen wie Platin-Cobalt-Katalysatoren, Platin-Chrom- Katalysatoren, Palladium-Chrom-Katalysatoren, Platin-Cobalt-Chrom- Katalysatoren und vielen anderen.
- Zur Verbesserung der Katalysator-Leistungsfähigkeit wurden beträchtliche Untersuchungen durchgeführt. Herstellungstechniken, die die anfängliche aktive Oberfläche erhöhen, und verschiedene chemische Zusammensetzungen, die die Stabilität des Katalysators im Hinblick auf Auflösung und Erhaltung der aktiven Oberfläche verbessern, wurden erforscht. Als Ergebnis wurden Brennstoffzellen-Kathodenkatalysatoren mit Anfangs-Massenaktivitäten im Bereich von etwa 15 mA/mg Platin (Milliampère pro Milligramm Platin) bis etwa 50 mA/mg Platin entwickelt (Ablesungen getätigt bei 400ºF (205ºC), 0,9 V und Atmosphärendruck).
- In einer Phosphorsäure-Brennstoffzelle beispielsweise beginnt jedoch das Platin in diesen Katalysatoren sich sofort bei Kontakt mit der heißen Phosphorsäure in ihr zu lösen, wodurch die Massenaktivität des Katalysators sinkt. Als Folge besitzen Katalysatoren, die zu Anfang Massenaktivitäten von etwa 50 mA/mg Platin haben, nach etwa 10000 Stunden Brennstoffzellenbetrieb nur Aktivitäten von etwa 30 mA/mg Platin oder darunter, und nach etwa 40000 Stunden Betrieb etwa 15 mA/mg Platin. Daher wird, obwohl diese Katalysatoren eine nutzbare Lebensdauer über etwa 40000 Stunden hinaus haben können, ihre Massenaktivität weniger als etwa 15 mA/mg Platin sein. Man beachte, daß die Massenaktivität des Katalysators der Sauerstoffreduktions- Aktivität des Katalysators, die für Platin, d. h. pro mg Platin, normiert wurde, entspricht.
- Was in der Technik gebraucht wird, ist ein verbesserter Kathodenkatalysator, der für mehr als etwa 10000 Stunden Brennstoffzellenbetrieb physikalische und chemische Stabilität und eine Aktivität von größer als 40 mA/mg Platin besitzt.
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Platin-Rhodium-Eisen- Legierung-Brennstoffzellenkatalysator. Dieser Katalysator ist zusammengesetzt aus etwa 40 Atom% bis etwa 60 Atom% Platin, etwa 10 Atom% bis etwa 20 Atom% Rhodium und etwa 20 Atom% bis etwa 50 Atom% Eisen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine verbesserte Brennstoffzelle. Diese Brennstoffzelle hat einen Anodenkatalysator, einen Elektrolyten, einen Anodenraum und einen Kathodenraum. Die Verbesserung weist einen Kathodenkatalysator auf mit etwa 40 Atom% bis etwa 60 Atom% Platin, etwa 10 Atom% bis etwa 20 Atom% Rhodium und etwa 20 Atom% bis etwa 50 Atom% Eisen.
- Die vorstehenden und andere Merkmale und Vorteil der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen deutlicher werden.
- Fig. 1 ist eine graphische Darstellung der Leistungsstabilität des Platin-Rhodium-Eisen-Katalysators der vorliegenden Erfindung über etwa 2700 Stunden.
- Fig. 2 ist eine graphische Darstellung der Leistungsstabilität des Platin-Rhodium-Eisen-Katalysators der vorliegenden Erfindung über etwa 1900 Stunden.
- Diese Figuren sollen beispielhaft sein und sollen nicht den allgemein breiten Umfang der vorliegenden Erfindung beschränken.
- Der Katalysator der vorliegenden Erfindung ist ein Katalysator aus ternärer Legierung, der zusammengesetzt ist aus Platin (Pt), Rhodium (Rh) und Eisen (Fe). Die Konzentrationen von Platin und Rhodium in dem aktiven Bereich des Fertigkatalysators (ausschließlich Träger) liegen im Bereich von etwa 40 Atomprozent (Atom%) bis etwa 60 Atom% Platin und etwa 10 Atom% bis etwa 20 Atom% Rhodium, wobei etwa 45 Atom% bis etwa 55 Atom% Platin und etwa 14 Atom% bis etwa 17 Atom% Rhodium bevorzugt sind. Konzentrationen von etwa 48 Atom% bis etwa 52 Atom% Platin und etwa 14 Atom% bis etwa 16 Atom% Rhodium sind besonders bevorzugt mit einer Eisenkonzentration von etwa 31 Atom % bis etwa 35 Atom %, wegen der hohen Leistungsfähigkeit, die bei diesen Konzentrationen erhalten wird. Eisenkonzentrationen bei diesem ternären Katalysator können jedoch im Bereich von etwa 20 Atom% bis etwa 5 Atom% liegen, wobei etwa 27 Atom% bis etwa 22 Atom% bevorzugt sind.
- Dieser Katalysator kann unter Verwendung von konventionellen Herstellungstechniken hergestellt werden. Eine mögliche Herstellungstechnik weist auf Bilden eines Platin-Rhodium-Vorläufers, Abscheiden des Eisens auf diesem Vorläufer, dann Wärmebehandeln des Vorläufers zur Bildung des Platin-Rhodium-Eisen-Legierung- Katalysators. Eine andere mögliche Herstellungstechnik weist auf Bilden eines getragenen Platinkatalysators, Abscheiden des Rhodiums und Eisens auf dem Platinkatalysator und dann Wärmebehandeln des Katalysators. Eine dritte Herstellungstechnik weist auf Lösen einer Platinverbindung, einer Eisenverbindung und einer Rhodiumverbindung in einer einen Träger enthaltenden Dispersion dergestalt, daß das Platin, Eisen und Rhodium in ihren ionischen Formen vorliegen. Das Platin, Rhodium und Eisen wird dann aus der Lösung ausgefällt, auf dem Träger abgeschieden, mittels eines Reduktionsmittels zu seiner metallischen Form reduziert und schließlich wärmebehandelt.
- Die Vorläufer-Herstellung besteht aus dem Bilden einer Dispersion eines löslichen Rhodiumsalzes und eines löslichen Platinsalzes in Gegenwart eines Trägers. Dieses Platinsalz kann ein übliches Platinsalz sein, das mittels Wärme oder eines Reduktionsmittels zu metallischem Platin reduzierbar ist, einschließlich: Platin (IV) chlorid, Platin (IV) iodid, Platinsulfat, Chiorpiatinsäure, Mischungen davon und andere. Chlorpiatinsäure hat sich als besonders nützlich erwiesen wegen ihrer Verfügbarkeit und Leichtigkeit der Reduktion. In ähnlicher Weise können übliche Rhodiumsalze verwendet werden, die mittels Wärme oder eines Reduktionsmittels zu metallischem Rhodium reduzierbar sind, einschließlich: Rhodiumnitrat, Rhodiumsulfat, Rhodiumsulfit, Rhodiumchlorid, Mischungen davon und andere.
- Der Träger hat bevorzugt eine Oberfläche von etwa 50 m²/g (Quadratmeter pro Gramm) bis etwa 1000 m²/g oder größer. Zu möglichen Trägern gehören Träger aus Kohlenstoffbasis, wie graphitisierte Kohlen, und andere üblichen Träger. Zu einigen solchen Trägern gehören Vulcan XC- , ein von Cabot Corporation, Cambridge, Massachusetts, hergestellter Ruß, Vulcit , graphitisiertes Vulcan XC-72 und Shawinigan Acetylen Black , hergestellt von Chevron, San Francisco, Kalifornien, wobei graphitisierter Kohlenstoff wegen seiner Korrosionsbeständigkeit der bevorzugte Träger für einen Kathodenkatalysator ist. Typischerweise können, auf der Basis des Gewichts des Fertigkatalysators (der Träger und die Metalle), etwa 50 Gew% (Gewichtsprozent) bis etwa 95 Gew% Träger verwendet werden, wobei etwa 70 Gew% bis etwa 95 Gew% Träger bevorzugt sind.
- Obwohl die Rhodium- und Platin-Salze in Wasser gelöst werden und der Träger darin dispergiert wird, können andere übliche Lösungsmittel, die das Platin, Rhodium, den Träger oder den Fertigkatalysator nicht ungünstig beeinflussen, zur Herstellung der Dispersion verwendet werden. Zu möglichen Lösungsmitteln gehören Lösungsmittel auf Wasserbasis, Alkohol, Ether, Mischungen davon und andere. Lösungsmittel, die eine hohe Dielektrizitätskonstante, oberhalb etwa 20, besitzen, verringern die Bindungsfestigkeit zwischen Atomen in ionischen Verbindungen und erlauben, daß die Bindungen leichter gespalten werden, wodurch die ionischen Spezies gebildet werden. Folglich stellt Wasser das bevorzugte Lösungsmittel dar, da es eine hohe Dielektrizitätskonstante von 81 besitzt und da es nicht irgendwelche neuen Bestandteile in die Dispersion oder den Vorläufer einführt.
- Wenn die Platin- und Rhodium-Salze in dem Lösungsmittel gelöst wurden und der Träger darin dispergiert wurde, wird ein Fällungsmittel zu der Dispersion zugegeben, um die Metallionen aus der Lösung auszufällen und sie auf dem Träger abzuscheiden. Dieses Fällungsmittel kann irgendein auf diesem Gebiet zum Fällen bekanntes, übliches Mittel sein, einschließlich einer Säure oder Base, die den pH der Dispersion in einen Bereich bringt, in dem die Metalle ausfallen.
- Die ausgefällten, getragenen Metallionen werden dann mittels Wärme, einem Reduktionsmittel oder einer anderen Reduktionseinrichtung in metallisches Platin und Rhodium umgewandelt, um den Platin-Rhodium- Vorläufer zu bilden. Zu möglichen Reduktionsmitteln gehören Formaldehyd, Ameisensäure, Formiat, Mischungen davon und andere. Diese Reduktionsmittel werden in Lösung mit den ausgefällten Metallionen gemischt, um die Ionen zu metallischem Platin und Rhodium zu reduzieren. Wärmereduktion andererseits umfaßt Trocknen der Dispersion zur Abscheidung der Metallionen auf dem Träger und Erhitzen des getrockneten Trägers und der Metallionen auf Temperaturen von etwa 700ºC (1292ºF) bis etwa 1000ºC (1832ºF) in einer inerten oder in Wasserstoff-Umgebung zur Bildung des Vorläufers.
- Der Platin-Rhodium-Vorläufer wird dann bei der Bildung des getragenen, ternären Platin-Rhodium-Eisen-Katalysators verwendet. Die Katalysator-Herstellung weist auf zuerst Dispergieren des Vorläufers in einem Lösungsmittel, während ein Eisensalz entweder in dem gleichen oder einem anderen Lösungsmittel zur Bildung einer Eisenlösung gelöst wird. Zu möglichen Eisensalzen, die zur Bildung der Eisenlösung verwendet werden können, gehören Eisennitrat, Eisenacetat, Eisenchlorid, Eisensulfat, Mischungen davon und andere. Obwohl für das Platin-, Rhodium- und Eisen-Salz verschiedene Lösungsmittel verwendet werden können, wird das Eisensalz typischerweise in dem gleichen Lösungsmittel wie das Platin und Rhodium gelöst, aus Bequemlichkeitsgründen, um vollständiges Vermischen der Eisen-Lösung und der Vorläufer-Dispersion sicherzustellen, und um irgendwelche möglichen chemischen Reaktionen zwischen den Lösungsmitteln selbst zu vermeiden.
- Die Eisenlösung wird zu der Vorläufer-Dispersion hinzugefügt und gut gemischt, um eine im wesentlichen homogene Mischung auszubilden, die zur Entfernung des Lösungsmittels und zur Bildung eines trockenen Gemisches erhitzt und/oder mittels Saugfilter filtriert wird. Dieses trockene Gemisch wird in einem Ofen mit einer strömenden Inertgasumgebung wärmebehandelt, um die Metalle über eine carbothermische Reaktion zu legieren. Das Inertgas erlaubt es dem Kohlenstoff in dem Träger, das Eisen unter Bildung des ternären Katalysators zu reduzieren (s. Gleichung 1). Man beachte, wenn der Träger keinen Kohlenstoff enthält, kann bei diesem Verfahren ein Kohlenstoff enthaltendes Gas verwendet werden.
- Pt-Rh/C + FexOy --(N&sub2;) --> Pt-Rh-Fe/C + CO (1)
- Wärmebehandlungstemperaturen liegen im Bereich von etwa 800ºC (1472ºF) bis etwa 1000ºC (1832ºF) für etwa 45 Minuten bis etwa 120 Minuten.
- Da bei vielen legierten Katalysatoren beobachtet wurde, daß eine geordnete Legierung stabiler ist als eine Legierung in fester Lösung, ist ein Ordnen des Legierungskatalysators bevorzugt. Ordnen des Legierungskatalysators führt dazu, daß sich die Metallatome in einer geordneten, periodischen Weise an den Plätzen des Kristallgitters anordnen statt in der ungeordneten Art einer Legierung in fester Lösung. Man glaubt, daß dieses Ordnen zu einer stärkeren Wechselwirkung zwischen den Metallen und daher zu größerer chemischer Stabilität führt. Während zwischen geordneten Legierungen und Legierungen in fester Lösung bei der anfänglichen katalytischen Aktivität wenig Unterschied beobachtet wird, wird oft nach einer Zeit lang ein großer Unterschied beobachtet. Da die katalytische Aktivität von der chemischen Zusammensetzung der Legierung abhängt, ist es wünschenswert, die chemische Zusammensetzung beizubehalten. Die stärkere Wechselwirkung zwischen den Metallen in der geordneten Legierung ermöglicht eine längere Beibehaltung der chemischen Zusammensetzung der Legierung und daher eine längere Beibehaltung ihrer katalytischen Aktivität als in der Legierung in fester Lösung.
- Typischerweise umfaßt ein Ordnen des legierten Katalysators eine nachfolgende Wärmebehandlung des legierten Katalysators bis etwa 500ºC bis etwa 600ºC (etwa 932ºF bis etwa 1112ºF) für etwa 40 Minuten bis etwa 120 Minuten. Für eine Legierung mit 50 Atom% Platin bedeutet nachfolgende Wärmebehandlung, daß, wenn die Kristallstruktur eine kubisch-flächenzentrierte ist, die Platinatome die Flächen des Würfels außer der oberen und unteren besetzen, während das Rhodium und Eisen die Eckplätze besetzen. Bei einer festen Lösung der gleichen chemischen Zusammensetzung können sich die Atome an jedem Platz in der kristallinen Struktur befinden.
- Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf das folgende erläuternde Beispiel verdeutlicht werden. Dieses Beispiel ist zur Erläuterung der Herstellung des Platin-Rhodium-Eisen-Katalysators der vorliegenden Erfindung angegeben. Es ist jedoch nicht dazu gedacht, den Umfang der vorliegenden Erfindung zu beschränken.
- Die folgende Technik wurde zur Bildung eines Platin-Rhodium-Eisen- Katalysators mit einem Atomverhältnis von jeweils 50:15:35 verwendet. Diese Technik umfaßte zuerst Herstellen eines aus 10 Gew% Platin, 0,33 Gew% Rhodium, Rest Vulcit bestehenden Platin-Rhodium- Vorläufers, und dann Verwenden des Vorläufers bei der Herstellung des Platin-Rhodium-Eisen-Katalysators.
- A. Der Platin-Rhodium-Vorläufer wurde wie folgt hergestellt:
- 1. Eine Dispersion von 6 Gramm (g) Vulcit in 400 Millilitern (ml) destilliertem Wasser wurde hergestellt und 18 Stunden lang gerührt, um das Vulcit vollständig zu benetzen.
- 2. Die Dispersion wurde mittels Ultraschall mit 2,0914 g Natriumbicarbonat 15 Minuten lang gemischt und dann 30 Minuten lang unter Beibehaltung kontinuierlichen Rührens am Sieden gehalten, um an dem Vulcit Stellen für nachfolgende Abscheidung der Metalle vorzubereiten.
- 3. Lösungen von Platin- und Rhodium-Salzen wurden durch Mischen von 25,22 g Chlorplatinsäure mit 100 ml destilliertem Wasser bzw. 0,2265 g Rhodiumchlorid mit 30 ml destilliertem Wasser hergestellt.
- 4. Die Rhodium-Lösung wurde dann mit 7,41 ml der Platin-Lösung und zusätzlichem destilliertem Wasser, um 50 ml zu erhalten, gemischt, wodurch eine Platin-Rhodium-Lösung gebildet wurde.
- 5. Die Platin-Rhodium-Lösung wurde über einen Zeitraum von 5 Minuten tropfenweise zu der siedenden Dispersion zugegeben. Sieden und Rühren wurden zusätzliche 30 Minuten lang beibehalten.
- 6. Dann wurde eine verdünnte Formaldehyd-Lösung hergestellt durch Verdünnen von 0,629 ml einer 30%igen Formaldehyd-Lösung mit ausreichend destilliertem Wasser, um 50 ml Lösung zu erhalten.
- 7. Die verdünnte Formaldehyd-Lösung wurde über 10 Minuten tropfenweise zu der siedenden Dispersion zugefügt. Sieden und Rühren wurden für zusätzliche 30 Minuten beibehalten.
- 8. Die Platin-Rhodium-Vulcit -Dispersion wurde dann zum Sammeln des Vorläufers durch Whatman 42-Filterpapier mittels Saugfilter heiß filtriert.
- 9. Dieser Vorläufer wurde zur Entfernung von verbleibenden Chloriden viermal gewaschen, indem man ihn in einem großen Becher mit 360 ml destilliertem Wasser und 120 ml Ammoniumbicarbonat 30 Minuten lang rührte und mittels Saugfilter filtrierte.
- 10. Der gewaschene Vorläufer wurde bei 180ºF (82ºC) getrocknet und durch ein 80 Mesh-Sieb gesiebt.
- B. Der ternäre Platin-Rhodium-Eisen-Katalysator wurde dann aus dem obigen Vorläufer wie folgt hergestellt:
- 1. Eine Dispersion aus 2 g des Vorläufers und 30 ml destilliertem Wasser wurde mittels Ultraschall 2 Minuten lang gemischt.
- 2. Eine Lösung von 0,28992 g Eisennitrat in 15 ml destilliertem Wasser wurde hergestellt und zu der Vorläufer-Dispersion hinzugefügt.
- 3. Der pH der Eisen-Vorläufer-Dispersion wurde mit verdünnter Ammoniumhydroxid-Lösung auf 5,5 eingestellt, um Eisenadsorption auf dem Vorläufer herbeizuführen.
- 4. Die Eisen-Vorläufer-Dispersion wurde dann 2 Minuten lang mittels Ultraschall gemischt und 25 Minuten lang magnetisch gerührt unter Beibehaltung eines pH von 5,5, um das Eisen davon abzuhalten, sich wieder zu lösen, wodurch inniger Kontakt zwischen dem Vorläufer und dem Eisen sichergestellt wurde, und der Katalysator gebildet wurde.
- 5. Der Katalysator wurde in einem Ofen bei 180ºF (82ºC) 18 Stunden lang getrocknet und dann durch ein 80 Mesh-Sieb gesiebt.
- 6. Das Platin, Rhodium und Eisen in dem Katalysator wurde dann legiert und durch Erhitzen des Katalysators eine Stunde lang auf 1700ºF (927ºC) und eine Stunde lang auf 1100ºF (593ºC) in einer Stickstoff-Umgebung geordnet, wodurch ein kubischflächenzentrierter legierter Katalysator mit Platin an den Flächen gebildet wurde.
- Der oben beschriebene Katalysator wurde zur Herstellung von Elektroden verwendet, die in einer Halbzellen-Vorrichtung auf Anfangsaktivität für Sauerstoffreduktion untersucht wurden. Die Testbedingungen waren 350ºF (177ºC) und 99% Phosphorsäure bei 0,9 Volt gegen eine statische Wasserstoffelektrode unter Sauerstoff. Die Aktivität dieses Katalysators und der von Katalysatoren des Stands der Technik ist in der Tabelle I unten gezeigt.
- Co - Cobalt
- Cr - Chrom
- Ir - Iridium
- Zusätzlich zur Massenaktivität wurden Leistungsstabilität und chemische Stabilität in einer Klein-Brennstoffzelle für Zeiten von mehr als 2000 Stunden bewertet (s. Figuren 1 und 2). Diese Bewertungstests wurden für Fig. 1 bei einer Zellentemperatur von 205ºC (400ºF), einer Stromdichte von 18,6 A/m² (Ampère pro Quadratmeter) (200 ASF), mit einer RL1-Brennstoffausnutzung von 80% und Oxidationsluft- Ausnutzung von 50% durchgeführt. Zwischenzeitlich wurde der Bewertungstest von Fig. 2 durchgeführt bei einer Zellentemperatur von 205ºC (440ºF) und einer Stromdichte von 20,9 A/m² (225 ASF), mit einer RL1-Brennstoffausnutzung von 80% und einer Oxidationsluft- Ausnutzung von 60%. Man beachte, RL1 ist ein aus etwa 70 Volumenprozent (v/o Wasserstoff), etwa 29 v/o Kohlendioxid und etwa 1 v/o Kohlenmonoxid zusammengesetzter Brennstoff.
- Tabelle II faßt die chemische und strukturelle Stabilität des Platin- Rhodium-Eisen-Katalysators zusammen durch Offenlegung der Ergebnisse von Tests in 5,08 cm (Zentimeter) (2 Zoll) x 5,08 cm (2 Zolle) Klein-Zellen. Diese Ergebnisse zeigen an, daß die Stabilität der chemischen Struktur und der Oberfläche besser ist als bei einer Platin- Cobalt-Chrom-Legierung nach einem vergleichbaren Testprogramm. Beispielsweise verringerte sich die Oberfläche des Platin-Chrom-Cobalt- Katalysators über eine Zeitdauer von näherungsweise 5000 Stunden um etwa 63 %, während sich die Oberfläche des Platin-Rhodium-Eisen- Katalysators der vorliegenden Erfindung lediglich um etwa 48% verringerte. TABELLE II
- Typischerweise arbeiten Phosphorsäure-Brennstoffzellen bei etwa 300ºF (149ºC) bis etwa 400ºF (205ºC) und etwa 0,5 Volt bis etwa 0,8 Volt bei Atmosphärendruck. Der Platin-Rhodium-Eisen-Legierung-Katalysator der vorliegenden Erfindung zeigte unter diesen Bedingungen (man beachte, daß die Ablesungen bei 400ºF (205ºC), 0,9 Volt und Atmosphärendruck getätigt wurden) mindestens 5000 Stunden lang eine Massenaktivität von größer als etwa 45 mA/mg Platin. Im Gegensatz dazu haben Katalysatoren des Stands der Technik, die Anfangsmassenaktivitäten von bis zu etwa 50 mA/mg Platin besitzen, nach etwa 1000 Stunden Brennstoffzellenbetrieb typischerweise Aktivitäten unterhalb etwa 40 mA/mg.
- Aufgrund des vorstehenden Experimentierens und Extrapolierens glaubt man, daß der Katalysator der vorliegenden Erfindung für über 10000 Stunden Brennstoffzellenbetrieb eine Aktivität oberhalb etwa 40 mA/mg Platin beibehalten kann. Außerdem glaubt man, daß die Stabilität und Massenaktivität des Katalysators viel größer sein wird, wenn die Brennstoffzelle bei etwa 149ºC (300ºF), bis zu etwa 0,8 Volt und Atmosphärendruck betrieben wird, und die Ablesungen der Massenaktivität wiederum bei etwa 205ºC (400ºF), etwa 0,9 Volt und Atmosphärendruck getätigt werden.
Claims (15)
1. Platin-Rhodium-Eisen-Legierung-Katalysator, enthaltend: etwa 40
Atom% bis etwa 60 Atom% Platin; etwa 10 Atom% bis etwa 20
Atom% Rhodium; und etwa 20 Atom% bis etwa 50 Atom% Eisen.
2. Katalysator nach Anspruch 1, bei dem der Katalysator eine
Massenaktivität für Sauerstoffreduktion von mindestens etwa 40
mA/mg Platin bei etwa 0,9 Volt, etwa 205ºC (400ºF) und
Atmosphärendruck nach mindestens etwa 10000 Stunden
Brennstoffzellenbetrieb bei etwa 149ºC (300ºF) bis etwa 205ºC
(400ºF), etwa 0,5 Volt bis etwa 0,8 Volt und Atmosphärendruck
beibehält.
3. Katalysator nach Anspruch 1 mit etwa 45 Atom % bis etwa 55
Atom% Platin; etwa 13 Atom% bis etwa 18 Atom% Rhodium und
etwa 27 Atom% bis etwa 42 Atom% Eisen.
4. Katalysator nach Anspruch 1 mit etwa 48 Atom% bis etwa 52
Atom% Platin; etwa 14 Atom% bis etwa 17 Atom% Rhodium und
etwa 31 Atom% bis etwa 38 Atom% Eisen.
5. Katalysator nach Anspruch 1, bei dem das Katalysator-Platin,
-Rhodium und -Eisen auf einem Träger getragen sind.
6. Katalysator nach Anspruch 5, bei dem Träger ein Träger auf
Kohlenstoffbasis ist.
7. Katalysator nach Anspruch 5, bei dem der Katalysator etwa 50
Gewichts% bis etwa 95 Gewichts% Träger besitzt.
8. Verbesserte Brennstoffzelle mit einem Anodenkatalysator, einem
Elektrolyten, einem Anodenraum und einem Kathodenraum, bei der
die Verbesserung einen Kathodenkatalysator aufweist, der enthält:
etwa 40 Atom% bis etwa 60 Atom% Platin; etwa 10 Atom% bis
etwa 20 Atom% Rhodium und etwa 20 Atom% bis etwa 50 Atom%
Eisen.
9. Verbesserte Brennstoffzelle nach Anspruch 8, bei der der
Katalysator eine Massenaktivität für Sauerstoffreduktion von
mindestens etwa 40 mA/mg Platin bei etwa 0,9 Volt, etwa 205ºC
(400ºF) und Atmosphärendruck nach mindestens etwa 10000
Stunden Brennstoffzellenbetrieb bei etwa 149ºC (300ºF) bis etwa
205ºC (400ºF), etwa 0,5 Volt bis etwa 0,8 Volt und
Atmosphärendruck beibehält.
10. Verbesserte Brennstoffzelle nach Anspruch 8 mit etwa 45 Atom%
bis etwa 55 Atom% Platin; etwa 13 Atom% bis etwa 18 Atom%
Rhodium und etwa 27 Atom% bis etwa 42 Atom% Eisen.
11. Verbesserte Brennstoffzelle nach Anspruch 8 mit etwa 48 Atom%
bis etwa 52 Atom% Platin; etwa 14 Atom% bis etwa 17 Atom%
Rhodium und etwa 31 Atom% bis etwa 38 Atom% Eisen.
12. Verbesserte Brennstoffzelle nach Anspruch 8, bei der die
Brennstoffzelle eine Säure-Brennstoffzelle ist.
13. Verbesserte Brennstoffzelle nach Anspruch 8, bei der das Platin,
Rhodium und Eisen auf einem Träger getragen sind.
14. Katalysator nach Anspruch 13, bei dem der Träger ein Träger auf
Kohlenstoffbasis ist.
15. Katalysator nach Anspruch 13, bei dem der Kathodenkatalysator
etwa 50 Gewichts% bis etwa 95 Gewichts% Träger besitzt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US96533092A | 1992-10-23 | 1992-10-23 | |
PCT/US1993/010012 WO1994010715A1 (en) | 1992-10-23 | 1993-10-20 | Platinum-rhodium-iron catalyst |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69307534D1 DE69307534D1 (de) | 1997-02-27 |
DE69307534T2 true DE69307534T2 (de) | 1997-09-11 |
Family
ID=25509819
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69307534T Expired - Fee Related DE69307534T2 (de) | 1992-10-23 | 1993-10-20 | Katalysator aus Platinum-Rhodium-Eisen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0665985B1 (de) |
JP (1) | JP3978470B2 (de) |
CA (1) | CA2147638A1 (de) |
DE (1) | DE69307534T2 (de) |
DK (1) | DK0665985T3 (de) |
ES (1) | ES2096339T3 (de) |
WO (1) | WO1994010715A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19848032A1 (de) * | 1998-10-17 | 2000-04-20 | Degussa | Pt/Rh/Fe-Legierungskatalysator für Brennstoffzellen und Verfahren zu dessen Herstellung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2003217382A1 (en) | 2002-02-12 | 2003-09-04 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | FUEL CELL ELECTROCATALYST OF Pt-Rh-Mo-Ni/Fe |
JP4290524B2 (ja) * | 2003-10-23 | 2009-07-08 | 株式会社キャタラー | 燃料電池用カソード触媒 |
GB0520473D0 (en) * | 2005-10-07 | 2005-11-16 | Ilika Technologies Ltd | Metal alloy catalysts for fuel cell cathoodes |
GB0902231D0 (en) | 2009-02-11 | 2009-03-25 | Johnson Matthey Plc | Catayst |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1047933A (en) * | 1962-09-12 | 1966-11-09 | Exxon Research Engineering Co | Catalysts |
FR2063299A5 (de) * | 1969-09-11 | 1971-07-09 | Miniovich Mark | |
CA981326A (en) * | 1970-11-18 | 1976-01-06 | Kipp G. Pearson | Catalytic anode for fuel cell |
US3765947A (en) * | 1972-03-13 | 1973-10-16 | United Aircraft Corp | Method of making fuel cell electrode |
FR2501065B1 (fr) * | 1981-03-09 | 1986-02-07 | Pro Catalyse | Catalyseur et procede perfectionnes pour le traitement des gaz d'echappement des moteurs a combustion interne |
JPS607941A (ja) * | 1983-06-14 | 1985-01-16 | エンゲルハ−ド・コ−ポレ−シヨン | 白金合金電極触媒 |
JPS6344940A (ja) * | 1986-08-13 | 1988-02-25 | Fuji Electric Co Ltd | 合金担持触媒 |
US5068161A (en) * | 1990-03-30 | 1991-11-26 | Johnson Matthey Public Limited Company | Catalyst material |
-
1993
- 1993-10-20 JP JP51113694A patent/JP3978470B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-20 ES ES93923949T patent/ES2096339T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-20 DK DK93923949.7T patent/DK0665985T3/da active
- 1993-10-20 DE DE69307534T patent/DE69307534T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-20 CA CA002147638A patent/CA2147638A1/en not_active Abandoned
- 1993-10-20 WO PCT/US1993/010012 patent/WO1994010715A1/en active IP Right Grant
- 1993-10-20 EP EP93923949A patent/EP0665985B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19848032A1 (de) * | 1998-10-17 | 2000-04-20 | Degussa | Pt/Rh/Fe-Legierungskatalysator für Brennstoffzellen und Verfahren zu dessen Herstellung |
US6165635A (en) * | 1998-10-17 | 2000-12-26 | Degussa-Huls Aktiengesellschaft | Pt/Rh/Fe alloy catalyst for fuel cells and a process for producing the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0665985B1 (de) | 1997-01-15 |
EP0665985A1 (de) | 1995-08-09 |
DK0665985T3 (da) | 1997-02-03 |
JP3978470B2 (ja) | 2007-09-19 |
WO1994010715A1 (en) | 1994-05-11 |
CA2147638A1 (en) | 1994-05-11 |
DE69307534D1 (de) | 1997-02-27 |
ES2096339T3 (es) | 1997-03-01 |
JPH08504662A (ja) | 1996-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69208115T2 (de) | Elektrokatalysator für Anoden | |
DE68908042T2 (de) | Elektrokatalysator, bestehend aus einer Platinlegierung auf einem Träger. | |
DE69002487T2 (de) | Elektrokatalysator, bestehend aus einer Platinlegierung. | |
DE69102365T2 (de) | Elektrokatalysator, bestehend aus einer quaternären Platinlegierung auf einem Träger. | |
DE3643332C2 (de) | ||
DE3623686C2 (de) | ||
DE60124974T2 (de) | Elektrodenkatalysator und elektrochemische Vorrichtungen | |
DE69934038T2 (de) | Bimetallischer Trägerkatalysator auf Platin-oder Silberbasis, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in elektrochemischen Zellen | |
DE69927793T2 (de) | Katalysator | |
DE60208262T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Anodenkatalysators für Brennstoffzellen | |
DE69326373T2 (de) | Elektrokatalysator und Verfahren zur Herstellung | |
EP0994520B1 (de) | Pt/Rh/Fe-Legierungskatalysator für Brennstoffzellen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE68906419T2 (de) | Platinkatalysator und verfahren fuer seine herstellung. | |
DE2610285A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer metallelektrode | |
DE2926614A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer feinverteilten legierung aus edelmetall und vanadium, daraus hergestellter katalysator und aus diesem hergestellte katode | |
DE3400022A1 (de) | Dreistoff-metallegierungskatalysator und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3642423A1 (de) | Brennstoffzelle, ternaerer metallegierungskatalysator und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69107849T2 (de) | Verfahren zur herstellung von legierten katalysatoren. | |
DE112017005912T5 (de) | Elektrodenmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69219452T2 (de) | Katalysator aus Platinumlegierung und Verfahren für seine Herstellung | |
DE112007002462T5 (de) | Katalysatorträger für eine Brennstoffzelle | |
CH640486A5 (de) | Verfahren zur herstellung von bleireichen und wismutreichen pyrochlorverbindungen. | |
DE1542105C3 (de) | Katalysatoren für Brennstoffelemente sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60320444T2 (de) | Metalllegierung für elektrochemische oxydationsreaktionen und verfahren zu deren herstellung | |
DE69307534T2 (de) | Katalysator aus Platinum-Rhodium-Eisen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |