[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69301589T2 - Verbinder - Google Patents

Verbinder

Info

Publication number
DE69301589T2
DE69301589T2 DE69301589T DE69301589T DE69301589T2 DE 69301589 T2 DE69301589 T2 DE 69301589T2 DE 69301589 T DE69301589 T DE 69301589T DE 69301589 T DE69301589 T DE 69301589T DE 69301589 T2 DE69301589 T2 DE 69301589T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
housing
rubber ring
connector housing
holding portions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69301589T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69301589D1 (de
Inventor
Hisashi Sawada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE69301589D1 publication Critical patent/DE69301589D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69301589T2 publication Critical patent/DE69301589T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Verbinder, und spezieller betrifft sie einen Verbinder mit einem wasserdichten Gummiring, der an der Innenseite eines Eingriffslochs im Gehäuse eines Buchsenverbinders vorhanden ist, um den Zwischenraum zwischen der Innenseite des Eingriffslochs und der Außenseite des Gehäuses eines Steckverbinders abzudichten, der in das Gehäuse des Buchsenverbinders eingeführt ist, wobei eine Vielzahl konvexer Halteabschnitte an der Außenseite des wasserdichten Gummirings ausgebildet ist.
  • Beschreibung der einschlägigen Technik
  • Ein Beispiel für einen herkömmlichen Verbinder dieser Art wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 beschrieben. Ein wasserdichter Gummiring 2 ist in ein Eingriffsloch 1a eingeführt, das im Gehäuse 1 des Buchsenverbinders ausgebildet ist und dazu dient, den (nicht dargestellten) Steckverbinder aufzunehmen. Der wasserdichte Gummiring 2 ist vorhanden, um den Raum zwischen der Innenumfangsfläche des Eingriffslochs 1a und der Umfangsfläche des Steckverbinders abzudichten. Ein Paar Haltevorsprünge 2a und 2a ist an der Umfangsfläche des Gummirings 2 ausgebildet. Ein Paar Halteöffnungen 1b und 1b ist an der Umfangsfläche des Verbindergehäuses 1 ausgebildet. Jeder der Haltevorsprünge 2a und 2a greift in jede der Halteöffnungen 1b und 1b ein. Auf diese Weise wird der Gummiring 2 am Verbindergehäuse 1 fixiert.
  • Die Halteöffnungen 1b und 1b durchdringen die Wand des Verbindergehäuses 1. Zwischen einem (nicht dargestellten) Anschluß, der in ein Anschlußaufnahmeloch 1c (nicht dargestellt) wie auch einem Verbinder (nicht dargestellt) des Steckverbinders und der Umfangsfläche des Verbindergehäuses 1 besteht ein kurzer Isolierweg. Demgemäß fließt dann, wenn von den Anschlüssen eine hohe Spannung an eine Metallkomponente benachbart zur Umfangsfläche des Verbindergehäuses 1 angelegt wird, ein elektrischer Strom von den Anschlüssen über die Halteöffnungen 1b und 1b zur Metallkomponente. Im Ergebnis tritt ein Durchschlag im Verbindergehäuse 1 auf.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Verbinder zu schaffen, bei dem das Auftreten von Durchschlägen wirkungsvoll verhindert werden kann.
  • Um diese und andere Aufgaben zu lösen, ist ein Verbinder mit einem wasserdichten Gummiring geschaffen, der an der Innenfläche eines im Gehäuse eines Buchsenverbinders ausgebildeten Eingriffslochs angeordnet ist, um den Raum zwischen der Innenseite des Eingriffslochs und der Außenseite des Gehäuses eines in das Gehäuse des Buchsenverbinders eingeführten Steckverbinders abzudichten. Mehrere konvexe Halteabschnitte sind an der Außenseite des wasserdichten Gummirings ausgebildet. Mehrere konkave Halteabschnitte, in die jeweils ein konvexer Halteabschnitt eingreift, sind an der Innenseite des Gehäuses des Buchsenverbinders ausgebildet.
  • Gemäß dem vorstehend angegebenen Aufbau greift jeweils ein konvexer, an der Außenseite des wasserdichten Gummirings ausgebildeter Halteabschnitt in einen der mehreren konkaven, an der Innenseite des Gehäuses des Buchsenverbinders ausgebildeten konkaven Halteabschnitte ein. Ein Teil der Umfangswand zwischen der Bodenfläche jedes konkaven Halteabschnitts und der Außenseite des Gehäuses des Buchsenverbinders hält in wirkungsvoller Weise das Isolationsvermögen aufrecht. Demgemäß existiert ein vergleichsweise langer Isolierweg zwischen in der Aufnahmekammer des Gehäuses des Buchsenverbinders aufgenommenen Anschlüssen und einer Metallkomponente benachbart zur Außenseite des Gehäuses des Buchsenverbinders. So ist es selbst dann, wenn eine hohe Spannung von den Anschlüssen an die Metallkomponente angelegt wird, unwahrscheinlich, daß ein Leckstrom auftritt. Demgemäß tritt im Gehäuse des Buchsenverbinders kein Durchschlag auf.
  • Darüber hinaus sind die konvexen Halteabschnitte des Gummirings dank des Teils der Umfangswand zwischen der Bodenfläche jedes konkaven Halteabschnitts und der Außenseite des Gehäuses des Buchsenverbinders die konvexen Halteabschnitte des Gummirings keinem Schmutz oder Regen ausgesetzt. Demgemäß verfügt das Gehäuse des Buchsenverbinders über bevorzugtes Isolationsvermögen, und demgemäß ist der Gummiring beständig.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den bevorzugten Ausführungsbeispielen derselben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich, in denen:
  • Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht ist, die ein erfindungsgemäßes Verbindergehäuse zeigt;
  • Fig. 2 eine Vorderansicht des in Fig. 1 dargestellten Verbindergehäuses ist;
  • Fig. 3 eine Schnittansicht des Verbindergehäuses entlang der Linie A-A in Fig. 1 ist;
  • Fig. 4 eine Vorderansicht ist, die einen Gummiring zeigt;
  • Fig. 5 eine Seitenansicht des in Fig. 4 dargestellten Gummirings ist;
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht ist, die ein herkömmliches Verbindergehäuse zeigt; und
  • Fig. 7 eine geschnittene Seitenansicht ist, die das herkömmliche Verbindergehäuse von Fig. 6 zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bevor mit der Beschreibung der Erfindung fortgefahren wird, wird darauf hingewiesen, daß in den gesamten beigefügten Zeichnungen ähnliche Teile durch gleiche Bezugszahlen gekennzeichnet sind.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Verbinder gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Gemäß den Fig. 1 und 2 sind ein Eingriffsloch 5a und eine Aufnahmekammer 5b in einem zylindrischen Verbindergehäuse 5 eines Buchsenverbinders aus einem isolierenden Material in Form eines Kunststoffs oder dergleichen ausgebildet. Ein (nicht dargestellter) Steckverbinder wird durch das Eingriffsloch 5a in das Verbindergehäuse 5 eingesteckt. In der Aufnahmekammer 5b ist ein Anschluß untergebracht.
  • Ein Paar konkaver Halteabschnitt 5d und 5d ist an der Innenumfangsfläche des Eingriffslochs 5a des Verbindergehäuses 5 ausgebildet, wie es in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Die Linie, die die konkaven Halteabschnitte 5d und 5d miteinander verbindet, unterteilt den Umfang des Eingriffslochs 5a auf gleichmäßige Weise, wie es in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist.
  • Die konkaven Halteabschnitt 5d und 5d durchdringen die Umfangswand 5c des Verbindergehäuses 5 nicht, sondern sind mit einem bestimmten Abstand von der Innenfläche des Verbindergehäuses 5 zu dessen Außenseite hin ausgebildet. Gemäß den Fig. 4 und 5 greift die Außenseite des wasserdichten Gummirings 6 an der Innenumfangsfläche des Verbindergehäuses 5 an, und seine Innenfläche greift an der Außenseite des Verbindergehäuses des in den Buchsenverbinder eingeführten Steckverbinders an. Ein Paar konvexer Halteabschnitte 6a und 6a sowie Kontaktvorsprünge 6b und 6b sind an der Außenseite des Gummirings 6 ausgebildet. Jeder der konvexen Halteabschnitte 6a und 6a, wie sie in das Verbindergehäuse 5 eingeführt sind, greift radial in jeden der konkaven Halteabschnitte 5d und 5d ein.
  • Beim Zusammenbauen des Verbinders mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird der Gummiring 6 in das Eingriffsloch 5a des Verbindergehäuses 5 eingeführt und jeder der konvexen Halteabschnitte 6a und 6a des Gummirings 6 wird in jeden der konkaven Halteabschnitte 5d und Sd eingeführt, so daß die ersteren in die letzteren eingreifen. Auf diese Weise wird der Gummiring 6 an einer vorgegebenen Position im Verbindergehäuse 5 befestigt.
  • Dann wird der Steckverbinder in das Eingriffsloch 5a des Verbindergehäuses 5 eingeführt, um die Anschlüsse beider Verbinder miteinander zu verbinden.
  • Dabei kommt die Außenseite des Steckverbinders in engen Kontakt mit der Innenseite des Gummirings 6, mit der er in Eingriff steht, und die Außenseite des Gummirings 6 steht in engem Kontakt mit der Innenseite des Eingriffslochs 5a des Verbindergehäuses 5, mit der sie in Eingriff steht, wodurch der Raum zwischen dem Steckverbinder und dem Gummiring 6 sowie der Raum zwischen dem Gummiring 6 und dem Verbindergehäuse 5 wasserdicht abgedichtet werden.
  • Beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sorgt, da die konkaven Halteabschnitte 5d und 5d die Umfangswand 5c des Verbindergehäuses 5 nicht durchdringen, ein Teil 5e der Umfangswand 5c zwischen der Bodenfläche jedes der konkaven Halteabschnitte 5d und 5d und der Außenseite des Verbindergehäuses 5 für ein wirkungsvolles Aufrechterhalten des Isolationsvermögens.
  • Demgemäß existiert ein vergleichsweise langer Isolierweg zwischen dem in der Aufnahmekammer 5b des Verbindergehäuses 5 untergebrachten Anschlüssen, die aus dem Eingriffsloch 5a vorstehen, und einer an die Außenseite des Verbindergehäuses 5 angrenzenden Metallkomponente. Selbst wenn eine hohe Spannung von den Anschlüssen an die Metallkomponente angelegt wird, ist es unwahrscheinlich, daß ein Leckstrom auftritt. Demgemäß tritt im Verbindergehäuse 5 kein Durchschlag auf, weswegen das Verbindergehäuse 5 beständig ist.
  • Da die konvexen Halteabschnitte 6a und 6a des Gummirings 6 durch die Umfangswand 5c des Verbindergehäuses 5 abgedeckt sind, sind diese konvexen Halteabschnitte 6a und 6a keinem Schmutz oder Regen ausgesetzt. In dieser Hinsicht hat das Verbindergehäuse 5 bevorzugtes Isolationsvermögen, wodurch der Gummiring 6 beständig ist.
  • Außerdem verbleibt dann, wenn der Steckverbinder durch Herausziehen aus dem Verbindergehäuse 5 aus dem Eingriffsloch 5a dieses Verbindergehäuses 5 herausgenommen wird, kein Regen im Eingriffsloch 5a, wohingegen im oben beschriebenen herkömmlichen Verbindergehäuse Regen im Halteloch 1b zurückbleibt und dadurch in das Eingriffsloch 1a eindringt.
  • Obwohl die Erfindung in Verbindung mit ihren bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vollständig beschrieben wurde, wird darauf hingewiesen, daß dem Fachmann verschiedene Änderungen und Modifizierungen erkennbar sind. Derartige Änderungen und Modifizierungen sollen im Schutzumfang der Erfindung enthalten sein, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, insoweit sie nicht davon abweichen.

Claims (2)

1. Verbinder mit einem wasserdichten Gummiring (6) an der Innenseite eines im Gehäuse (5) eines Buchsenverbinders ausgebildeten Eingriffslochs (5a), um den Raum zwischen der Innenseite des Eingriffslochs (5a) und der Außenseite des Gehäuses eines in das Gehäuse (5) des Buchsenverbinders eingeführten Steckverbinders abzudichten, wobei mehrere konvexe Halteabschnitte (6a) an der Außenseite des wasserdichten Gummirings (6) ausgebildet sind und mehrere konkave Halteabschnitte (5d), in die jeweils ein konvexer Halteabschnitt (6a) eingreift, an der Innenseite des Gehäuses (5) des Buchsenverbinders ausgebildet sind.
2. Verbinder nach Anspruch 1, bei dem die mehreren konkaven, an der Innenseite des Gehäuses (5) des Buchsenverbinders ausgebildeten Halteabschnitte (5d) in Eingriff mit jedem an der Außenseite des wasserdichten Gummirings (6) ausgebildeten konvexen Halteabschnitte (6a) stehen und ein Teil der Umfangswand (5c) zwischen der Bodenfläche jedes konkaven Halteabschnitts (5d) und der Außenseite des Gehäuses (5) des Buchsenverbinders das Isolationsvermögen wirkungsvoll aufrechterhält.
DE69301589T 1992-08-05 1993-07-06 Verbinder Expired - Fee Related DE69301589T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP054977U JPH0617140U (ja) 1992-08-05 1992-08-05 コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69301589D1 DE69301589D1 (de) 1996-03-28
DE69301589T2 true DE69301589T2 (de) 1996-09-26

Family

ID=12985716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69301589T Expired - Fee Related DE69301589T2 (de) 1992-08-05 1993-07-06 Verbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5376013A (de)
EP (1) EP0585562B1 (de)
JP (1) JPH0617140U (de)
DE (1) DE69301589T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413936C5 (de) * 1994-04-21 2005-10-27 Framatome Connectors Daut + Rietz Gmbh Gehäuse für elektrische Verbinder mit Sekundärverriegelung
JP3278028B2 (ja) * 1994-11-07 2002-04-30 住友電装株式会社 防水コネクタ
US5735702A (en) * 1995-04-07 1998-04-07 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Lever type connector
US6022237A (en) * 1997-02-26 2000-02-08 John O. Esh Water-resistant electrical connector
JP3077696B1 (ja) * 1999-08-17 2000-08-14 住友電装株式会社 コネクタ
JP3687548B2 (ja) * 2001-02-16 2005-08-24 住友電装株式会社 可撓性平型ケーブル用防水コネクタ
CN111031887A (zh) * 2017-06-30 2020-04-17 奥林巴斯株式会社 弹性密封构件、弹性密封构件的固定构造以及内窥镜

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937545A (en) * 1974-12-23 1976-02-10 Ford Motor Company Waterproof electrical connector
US4421373A (en) * 1981-12-28 1983-12-20 The Bendix Corporation Electrical connector having means for sealing against moisture
JPS6019157U (ja) * 1983-07-15 1985-02-08 住友電装株式会社 防水コネクタ
EP0132099B1 (de) * 1983-07-15 1991-12-04 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Wasserdichter Verbinder
US4611872A (en) * 1983-09-21 1986-09-16 Tokai Electric Wire Company Limited Water-proof connector
JPH0646067Y2 (ja) * 1987-04-13 1994-11-24 矢崎総業株式会社 防水コネクタ
US4917620A (en) * 1987-10-28 1990-04-17 Yazaki Corporation Waterproof electrical connector
JPH0397871U (de) * 1990-01-29 1991-10-09

Also Published As

Publication number Publication date
DE69301589D1 (de) 1996-03-28
EP0585562A1 (de) 1994-03-09
US5376013A (en) 1994-12-27
JPH0617140U (ja) 1994-03-04
EP0585562B1 (de) 1996-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69208627T2 (de) Wasserdichte Verbinder
DE69423420T2 (de) Wasserdichter Verbinder
DE69302355T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Kontaktpositionier- und Lagesicherungssystem
DE69522488T2 (de) Abdichtungsvorrichtung und Herstellverfahren eines wasserdichten Stecker
DE102014201398B4 (de) Dichtungsglied und Dichtungsaufbau
DE69325235T2 (de) Wasserdichter elektrischer Verbinder
DE69411322T2 (de) Verbinder
DE3873861T2 (de) Elektrischer steckverbinder.
DE3625999C2 (de)
DE69321808T2 (de) Kabeldichtung für wasserdichte elektrische Verbinder
DE10041837B4 (de) Wasserdichter Stecker
DE69404893T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE68924314T2 (de) Wasserdichter elektrischer Verbinder.
DE19816695C2 (de) Spannungsversorgungs-Buchse
DE3405956A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE19804625C2 (de) Gummipfropfen für wasserdichte Verbinder
DE69611393T2 (de) Steckverbinder
DE10035893A1 (de) Verbindungssteckersystem
DE3787708T2 (de) Verbindergehäusezusammenstellung.
DE69735981T2 (de) Lampenfassung
DE69301589T2 (de) Verbinder
DE10108786A1 (de) Verbinder-Abdichtanordnung
DE3938931A1 (de) Wasserdichter schlitzkontaktverbinder
DE2942569A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE19523168B4 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee