[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69229245T2 - Programmiervorrichtung für eine Waschmaschine - Google Patents

Programmiervorrichtung für eine Waschmaschine

Info

Publication number
DE69229245T2
DE69229245T2 DE69229245T DE69229245T DE69229245T2 DE 69229245 T2 DE69229245 T2 DE 69229245T2 DE 69229245 T DE69229245 T DE 69229245T DE 69229245 T DE69229245 T DE 69229245T DE 69229245 T2 DE69229245 T2 DE 69229245T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cams
cam
programming device
program
washing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69229245T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69229245D1 (de
Inventor
Marcello Premoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whirlpool EMEA SpA
Original Assignee
Merloni Elettrodomestici SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11408856&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69229245(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Merloni Elettrodomestici SpA filed Critical Merloni Elettrodomestici SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69229245D1 publication Critical patent/DE69229245D1/de
Publication of DE69229245T2 publication Critical patent/DE69229245T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/46Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2301/00Manual input in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. information entered by a user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/20Time, e.g. elapsed operating time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/01Water supply, e.g. opening or closure of the water inlet valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/02Water discharge, e.g. opening or closure of discharge valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/06Water heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/30Regulation of machine operational steps within the washing process, e.g. performing an additional rinsing phase, shortening or stopping of the drying phase, washing at decreased noise operation conditions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/32Stopping or disabling machine operation, including disconnecting the machine from a network, e.g. from an electrical power supply

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Programmiervorrichtung für Waschmaschinen und insbesondere für Geschirrspüler, welche in der Lage ist, die Ausführung mehrerer unterschiedlicher Spülprogramme zu steuern, mit einem mechanischem Nockensystem, welches durch Befehlsknöpfe gesteuert wird.
  • Es sind Programmiervorrichtungen für Waschmaschinen wie der beschriebene Typ bekannt; tatsächlich ist diese Lösung diejenige, die gegenwärtig in höherwertigen Geschirrspülern verwendet wird, wegen der Einfachheit der Anwendung mit so einem Programm-Selektionssystem.
  • Solche Knopf-Programmiervorrichtungen umfassen normalerweise ein mechanisches Nockensystem und zwei Betriebsmotoren.
  • Der erste Motor hat die Aufgabe, die Nockengruppe weiter zu bewegen, um mit der Auswahl der verschiedenen Programme, welche über das mechanische Nockensystem verfügbar sind, übereinzustimmen.
  • Das mechanische Nockensystem hat die Aufgabe, den Ablauf der verschiedenen Programme oder Waschzyklen zu verwalten, die unterschiedliche Dauern und Komplexitätsebenen aufweisen, welche durch ein Grundprogramm erhalten werden, vollständig in sämtlichen typischen Phasen (Vorwaschen, Waschen, Warm- und Kaltspülen, Trocknen, etc.). Jeder Nocken verwaltet eine oder mehrere Phasen oder Funktionen und daher kommen entsprechend dem gewählten Programm einer oder mehrere Nocken in Gebrauch. Dieses mechanische Nockensystem wird, soweit die vorliegende Erfindung betroffen ist, als normal definiert.
  • Der zweite Motor hat jedoch die Aufgabe, den Programmierer unterschiedliche Programme ausführen zu lassen, z. B. Phasen zu überspringen und stets das mechanische Nockensystem mit dem Grundprogramm zu verwenden.
  • Auch bei den traditionelleren Geräten, welche durch einen rotierenden Wählknopf gesteuert werden, wird die Auswahl der verschiedenen Programme ausgehend von dem Grundprogramm erhalten; daher muß der Benutzer bei der Auswahl der Programme mit einer kürzeren Dauer praktisch den Programmanfang verändern, z. B. den Wählknopf zu dem Punkt hinter dem Vorspülen drehen, oder zu einem weiteren nachfolgenden Punkt entsprechend dem gewählten Zyklus.
  • Um die gleiche Leistungsebene in einem Knöpfe verwendenden mechanischen System zu erhalten, wird der oben erwähnte zweite Motor verwendet, welcher ein schnelldrehender Motor ist. Die Funktion dessen ist es, die Gruppe von Nocken mit einer hohen Geschwindigkeit abzuarbeiten, um z. B. das Vorwaschen oder andere Zwischenphasen zu überspringen.
  • Die Einfügung des zweiten Motors ist hinsichtlich der Kosten und Komplexität beträchtlich und aus diesem Grunde werden die Gesamtkosten der Programmiervorrichtung und das Ausfallrisiko fast verdoppelt, verglichen mit einer Einzelmotorvorrichtung; die logische Konsequenz dessen ist, daß die Gesamtkosten der Maschine ansteigen und somit natürlich zu einem Gesamtanstieg des Preises führen, den der Käufer zahlen muß.
  • Aus der CH-A-358.404 und der FR-A-1.263.546 sind zwei Programmiervorrichtungen bekannt, die im wesentlichen von der Art mit zwei Motoren sind.
  • Aus der US-A-3.259.764 und der US-A-3.384.098 sind zwei Programmiervorrichtungen bekannt, welche vom Typ eines drehbaren Auswahlknopfes und einigen Druck-Knöpfen sind, wobei der Knopf manuell gedreht werden muß, um den Satz von Nocken der Vorrichtung in die Anfangszyklus-Position zu bringen.
  • Eine Alternative zu dem zweiten Motor ist die Verwendung komplexer und exakter Klinkengetriebe, die elektromagnetisch gesteuert werden, welche mit einem einzelnen Motor erlauben, die Rotationsgeschwindigkeit des Nocken-Satzes zu variieren; in diesem Fall wird jedoch auch die Komplexität der Vorrichtung deutlich erhöht, mit klaren Folgen hinsichtlich der Kosten.
  • Aus der CH-A-445.434 ist ebenfalls eine Programmiervorrichtung bekannt, mit einem einzelnen Antriebsmotor, welcher durch Druck-Knöpfe gesteuert wird; diese Vorrichtung umfaßt jedoch nicht einen kundenorientierten Satz rotierender Nocken zum Steuern elektrischer Kontakte und ist sehr kompliziert, indem sie mehrere gleitende, selektierende Platten und eine rotierende Selektionsscheibe aus isolierendem Material zeigt, diese Komponenten sind aus mechanischer und elektrischer Sicht sehr kritisch.
  • Die Erfindung basiert auf der Kenntnis dieser Tatsachen und demnach ist ihr Ziel, eine Programmiervorrichtung für Waschmaschinen des angegebenen Typs anzugeben, welche die Unbequemlichkeiten der bekannten Programmierungen beseitigt, leicht zu verwirklichen und zu warten, zuverlässig und erschwinglich ist.
  • Um diese Ziele zu ermöglichen, ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine elektromechanische Programmiervorrichtung für Waschmaschinen, und insbesondere für Geschirrspüler, mit dem kennzeichnenden Merkmal des beigefügten Anspruches 1; weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 8 enthalten.
  • Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich deutlich aus der folgenden, detaillierten Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen, welche als nicht beschränkendes Beispiel gegeben werden. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 das Bedienfeld der erfindungsgemäßen Programmiervorrichtung;
  • Fig. 2 vereinfacht ein Beispiel von Programmen, welche bei der erfindungsgemäßen Programmiervorrichtung verfügbar sind;
  • Fig. 3 das Schaltbild des Aktivierungssystems der erfindungsgemäßen Programmiervorrichtung;
  • Fig. 4 das Schaltbild des Aktivierungssystems einer Variante der erfindungsgemäßen Programmiervorrichtung;
  • Fig. 5 das Zeitdiagramm des Aktivierungssystems der erfindungsgemäßen Programmiervorrichtung;
  • Fig. 6 das Zeitdiagramm des Aktivierungssystems einer Variante der erfindungsgemäßen Programmiervorrichtung.
  • In Fig. 1, in welcher das Bedienfeld der erfindungsgemäßen Programmiervorrichtung dargestellt ist, insbesondere im Fall eines Geschirrspülers, sind fünf Befehls-Knöpfe erkennbar, die mit den Symbolen AN/AUS, +, E, A, R unterschieden werden. Der AN/AUS-Knopf ist der Knopf zum Ein- und Aus-Schalten der Maschine (Hauptschalter); durch Drücken lediglich dieses Schalters führt die Maschine die Standard-Komplettwäsche (oder das Basisprogramm) aus.
  • Die weiteren Knöpfe, die für ihre Verwendung natürlich voraussetzen, daß die Maschine durch den AN/AUS-Knopf eingeschaltet wurde, haben die folgenden Funktionen:
  • - Knopf + ist der Knopf, der zum Erreichen des intensiven Waschprogrammes gedrückt wird, vorgeschlagen für sehr schmutziges Geschirr;
  • - der Knopf E ist der Knopf, der zum Erreichen des ökonomischen Waschprogrammes gedrückt wird, das Wasser und elektrische Energie spart;
  • - der Knopf A ist der Knopf, der zum Erreichen des Geschirr-Vorspül-Programmes gedrückt wird;
  • - der Knopf R ist der Knopf, der zum Erreichen des Schnellwaschprogrammes gedrückt wird.
  • In Fig. 1 ist rechts von den Knöpfen ein Fenster dargestellt, das eine bewegliche Anzeige des Zyklus-Fortschrittes darstellt; dieser Index ist dem mechanischen Programmiersystem zugeordnet.
  • Unterhalb des Fensters ist entsprechend der Achse der Programmiervorrichtung ein Schlitz F vorgesehen, der erlaubt, daß ein Service-Schlüssel für die schnelle Vorwärtsbewegung der Programmiervorrichtung eingeführt wird, im Falle von Tests, Kontrollen und Inspektionen während eines technischen Service. Dieser Schlitz ist mit einer Schnapp-Abdeckung oder anderer bekannten Einrichtung verschlossen, die bei Bedarf entfernbar ist.
  • In Fig. 2 sind vereinfacht die in der erfindungsgemäßen Programmiervorrichtung verfügbaren Programme dargestellt; die erste Zeile stellt die während des vollständigen Standardprogramms ausgeführten Phasen dar, das eine kalte Vorwasch- Phase (PF), eine Waschphase bei 65º (L 65), ein anfängliches kaltes Spülen (1F), ein zweites kaltes Spülen (2F), ein drittes heißes Spülen bei 65º (3C) und eine letzte Trockenphase (D) umfaßt; neben der ersten Zeile ist der AN/AUS-Knopf angegeben, wie oben erwähnt, wobei das Drücken dieses Knopfes neben dem Einschalten der Maschine das Standardprogramm aktiviert.
  • Die zweite Zeile stellt die während des intensiven Programms ausgeführten Phasen dar, das aus einer heißen Vorwasch-Phase (PC), einer Waschphase bei 65º (L 651, einem anfänglichen kalten Spülen (1F), einem zweiten kalten Spülen (2F), einem dritten heißen Spülen bei 65º (3C) und einer abschließenden Trockenphase (D) gebildet ist; neben der zweiten Zeile ist neben dem AN/AUS-Knopf der +-Knopf ebenfalls angegeben, der zum Aktivieren dieses Intensivprogrammes zu drücken ist.
  • Die dritte Zeile stellt die während des ökonomischen Programms ausgeführten Phasen dar, das eine kalte Vorwasch-Phase (PF), eine Waschphase bei 55º (L 55), ein anfängliches kaltes Spülen (1F), ein zweites, heißes Spülen bei 55º (2C) und eine Trockenphase (D) umfaßt; neben der dritten Zeile ist neben dem AN/AUS- Knopf der Knopf E angegeben, der zum Aktivieren dieses ökonomischen Programms zu drücken ist.
  • Die vierte Zeile stellt den Ablauf des Vorspül-Programms dar, der lediglich aus einer Vor-Spülphase gebildet ist; neben der vierten Zeile ist neben dem AN/AUS-Knopf ebenfalls ein Knopf A angegeben, der zum Aktivieren dieses Vor-Spülprogrammes zu drücken ist.
  • Die fünfte Zeile stellt die während der Schnellwaschphase ausgeführten Waschphasen dar, welche aus einer Waschphase bei 55º (L 55), einer einzelnen heißen Spül-Phase bei 65º (1 C) und einer abschließenden Trockenphase (D) gebildet ist; neben der fünften Zeile ist neben dem AN/AUS-Knopf ebenfalls der Knopf R angegeben, der zum Aktivieren dieses Schnell-Wasch-Programms zu drücken ist.
  • Jetzt wird betrachtet, wie die beschriebenen fünf Programme, welche ein normales mechanisches Nockensystem verwenden, das mit einem einzelnen Antriebsmotor ausgestattet ist, und fünf Knöpfen zum Ausführen des Programms, erhalten werden.
  • Das mechanische Nocken-System ist vom normalen Typ, das jedoch keine elektromagnetisch gesteuerten Klinkengetriebe vorsieht, mit einer Gruppe von Nocken, die das Ausführen sämtlicher, normalerweise vorgesehener Wasch-Phasen (Vorwaschen, Waschen, dreifaches Spülen und Trocknen) erlauben und das mit einfachem Aktivieren des AN/AUS-Knopfes das Standardprogramm ausführbar ist (erste Zeile in Fig. 2).
  • Die Nocken-Gruppe sieht einen ersten zusätzlichen Nocken vor, der ein Festhalten während des kalten Vorwaschens bewirkt; dieser erste zusätzliche Nocken wird durch Drücken des Knopfes A aktiviert und wird daher nur in dem Fall des Vor- Spülprogramms eingesetzt.
  • Die Nocken-Gruppe sieht ebenfalls einen zweiten ergänzenden Nocken für die Ausführung des heißen Vorwaschens vor; der zweite ergänzende Nocken wird durch den Knopf + in dem Fall der Auswahl des Intensivprogramms aktiviert. In der gleichen Nockengruppe ist ebenfalls ein dritter zusätzlicher Nocken zum Ausführen des Waschens bei 55º anstelle von 65º vorgesehen, der mit den Knöpfen E und R aktivierbar ist, während des Ablaufes des entsprechend gewählten Programms, und ein vierter zusätzlicher Nocken, der mit dem Knopf E aktiviert wird, um ein kaltes Spülen zu verhindern.
  • Schließlich sieht die Nockengruppe einen fünften zusätzlichen Nocken vor, der mit dem Knopf R aktiviert wird und das Ablaufen und Auffüllen von Wasser zwischen dem Vorwaschen und dem Waschen und entsprechend dem zweiten und dritten Spülen verhindert; in einer möglichen Variante kann ebenfalls die Trockenphase verhindert werden.
  • Wie leicht erkennbar ist, können die fünf beschriebenen Programme ohne die Notwendigkeit eines zweiten Motors oder komplizierter und teurer Klinkengetriebe erhalten werden.
  • Wie erläutert, wird das Vorspülprogramm, das aus einem schnellen Spülen des Geschirrs besteht, durch die Verwendung eines Nockens erhalten, der ein Festhalten einer Phase bewirkt, welche mit der Spülphase selbst vergleichbar ist, mit anderen Worten das (kalte) Vorwaschen. In dem Fall, in welchem das Vorspül-Programm ausgeführt wird, beginnt daher der nachfolgend ausgewählte Zyklus nicht an seinem eigenen Anfang, sondern am Ende des vorherigen Spülzyklus; praktisch ist das Vorwaschen des ausgewählten Zyklus kürzer, jedoch um ein Ausmaß, das absolut vernachlässigbar ist.
  • Aus diesem Grund ist es nicht möglich, zwei Vorspülvorgänge aufeinander folgend auszuführen, aber in der Wirklichkeit tritt dieser Fall niemals auf, es sei denn, daß das Vorspülprogramm einfach verwendet wird, um das Waschen einiger Teller bis zum Ende der folgenden Mahlzeit aufzuschieben.
  • Aus der gegebenen Beschreibung ist offensichtlich, daß durch die Unterstützung der zusätzlichen Nocken fünf unterschiedliche Programme erhalten werden können, trotz der Verwendung eines Einzelprinzip-Programmiersystems.
  • Das Problem des Zurücksetzens der Nockengruppe in ihre Anfangsposition vor dem Beginn eines neues Spülzyklus ist noch zu lösen.
  • In Fig. 3 ist das elektrische Schaltbild des Aktivierungssystems der erfindungsgemäßen Programmiervorrichtung dargestellt, das ebenfalls die Lösung für dieses Problem bietet.
  • In Fig. 3 bezeichnet das Symbol V die elektrische Spannung der Zuführungsleitung; AN/AUS bezeichnet den Einschalter, welcher beide Phasen der Zuleitung einschaltet und ausschaltet; das Symbol EC bezeichnet einen Zusatzdurchlauf- Kontakt, der die Aufgabe hat, den Antriebsmotor (M) der Programmiervorrichtung zu aktivieren, welcher die mit dem Bezugszeichen C1, C2 und C3 bezeichneten Nocken überbrückt.
  • Das Bezugszeichen CP bezeichnet die Nocken-Gruppe der Programmiervorrichtung, von welcher zur leichteren Darstellung und zum besseren Verständnis die Nocken C1, C2 und C3 extern plaziert wurden. Es ist zu unterstreichen, daß die Nocken nicht die vier erwähnten zusätzlichen Nocken sind, sondern weitere Nocken, von denen zwei (C2 und C3) zusätzliche sind. Insbesondere ist:
  • - der Nocken C1, der normalerweise in der Nockengruppe jeder Programmiervorrichtung vorgesehen ist, ein kundenspezifischer, langsam drehender Nocken, dessen Aufgabe ist, in der bekannten Weise den Motor M der Programmiervorrichtung während der verschiedenen Zyklen des Waschzyklus zu aktivieren;
  • - der Nocken C3 ein normal schneller Nocken, d. h. mit kontinuierlicher Bewegung, welche direkt von dem Antriebsmotor (M) der Programmiervorrichtung durch ein Untersetzungsgetriebe (z. B. beendet der Nocken eine Umdrehung alle 60 Sekunden) erhalten wird. Der Nocken 3 hat die Aufgabe, den Motor (M) der Programmiervorrichtung während der letzten Impulse vor der Beendigung des Waschzyklus anstelle des Nockens C1 zu aktivieren und dann die Zuleitung des Motors (M) zu unterbrechen und sämtliche anderen Funktionen der Maschine bis zur Beendigung des Zyklus vor der Kommutation des langsamen Nockens C2 anzuhalten.
  • - Der Nocken C2 ist ein normaler, langsam rotierender Nocken, vergleichbar mit dem Nocken C1, d. h., mit einer Klick-Bewegung, welche durch ein einfaches Klinkengetriebe erhalten wird, das eine Freigabe des langsamen Nockens bei jeder Umdrehung des schnellen Nockens bewirkt (daher mit Bezug auf das obige Beispiel in Intervallen von 60 Sekunden).
  • Die einzige Aufgabe des Nockens C2, der in Reihe mit dem Nocken C3 angeordnet ist, ist es, den Nocken C3 zu deaktivieren, um zu verhindern, daß er die Aktivierung des Motors der Programmiervorrichtung verhindert, wenn diese unter der Steuerung des Nockens C1 unerliegt. Die Betriebsunterbrechung des Nockens C1 tritt in Folge des letzten Impulses des Programms vor der Beendigung des letzten Zyklus auf; ein Ersatz des Nockens C1 durch den Nocken C3 (und C2) in der Aktivierungsfunktion des Motors der Programmiervorrichtung ist erforderlich, damit am Ende des Waschzyklus ein Impuls verfügbar ist, d. h., ein Intervall zwischen dem Öffnen und Schließen der Kontakte, der einige Sekunden andauert.
  • Dieser Impuls von einigen Sekunden ist nur durch einen schnellen Nocken (C3) erhaltbar, da, wie vorstehend erwähnt, die schnellen Nocken eine kontinuierliche Bewegung aufweisen und eine Umdrehung alle 60 Sekunden beenden; daher können sie so geformt sein, daß der einer Umdrehung entsprechende Impuls wie gewünscht aufgeteilt ist (gegenwärtig 58 Sekunden offen und zwei Sekunden geschlossen). Etwas, das mit einem langsamen Nocken nicht offensichtlich zu erreichen ist, wie zwischen dem Öffnen und Schließen der Kontakte (oder andersherum), die er mit einem der Klicks aktiviert, wobei eine Rotationszeit gleich einer vollständigen Umdrehung des schnellen Nockens verstreicht (60 Sekunden).
  • Die Aufteilung der funktionalen Aufgaben während des letzten Impulses dient daher dem Zurücksetzen der Programmiervorrichtung in einer kurzen Zeit aus der Position des Zyklusendes in die Anfangsposition zum Beginnen eines weiteren Zyklus.
  • Daher sind bei Beendigung jedes Programms, außer demjenigen des Vorspülens, die Bedingung der Nocken in Fig. 3 wie folgt: C1 offen, C2 geschlossen und C3 offen, wie in Fig. 5 erkennbar ist, wo die geschlossenen Nocken schwarz dargestellt sind und die offenen weiß, während die vertikalen Zeilen die 60 Sekunden- Impulse der langsamen Nocken begrenzen.
  • Ein neues Waschprogramm kann durch Drücken des Knopfes entsprechend dem ausgewählten Programm ausgelöst werden; zum Selektieren des Standardprogramms ist es ausreichend, den AN/AUS-Knopf zu drücken, während zum Auswählen eines anderen Programms zwei Knöpfe zu drücken sind: der AN/AUS-Knopf (Ein/Aus-Schalten) und der dem ausgewählten Programm entsprechende Knopf. Beim Schließen des AN/AUS-Schalters wird der Zusatz-Ablauf EC durch die Wirkung des aufgewendeten Fingerdruckes ebenfalls automatisch geschlossen, der auf diese Weise den Motor (M) der Programmiervorrichtung einschaltet, welcher dann dreht und wiederum den schnellen Nocken C3, bis zu dem Kommutations-Klick des langsamen Nockens dreht, das den Beginn des Zyklus anzeigt.
  • Demzufolge rotiert der schnelle Nocken C3 und die langsamen Nocken C1 und C2 rotieren gleichzeitig und bewirken somit das Schließen der Kontakte des Nockens C1 und das Öffnen der Kontakte des Nockens C2: auf diese Weise wird die Aktivierung des Motors M der Programmiervorrichtung auf den Nocken C1 übertragen. Daher wird die Programmiervorrichtung in die Anfangsposition des Zyklus zurückgestellt.
  • Um ein ausreichendes Zeitintervall zum Bewirken der Kommutationen der Nocken C1 und C2 zu haben, ist es erforderlich, daß eine kontinuierliche Eingabe für den Motor der Programmiervorrichtung vorhanden ist, dies wird durch Gedrückthalten des AN/AUS-Knopfes erreicht, mit dem anschließenden Schließen des Extra-Durchlauf-EC-Kontaktes für eine Periode von 2 bis 4 Sekunden.
  • An diesem Punkt ist die Maschine angelaufen und der AN/AUS-Schalter kann losgelassen werden, was den EC-Kontakt öffnet und die Zuführungskontakte der Maschine geschlossen läßt.
  • Der Motor der Programmiervorrichtung nimmt weiterhin Strom von dem Nocken C1 auf, bis zum Beginn des letzten Impulses des ausgewählten Programmes.
  • Der Benutzer wird über den Beginn des Zyklus oder den Anlauf der Maschine durch den beweglichen Anzeiger informiert, welcher durch das Fenster des Kontrollfeldes neben den Knöpfen sichtbar ist. Weiterhin kann der Beginn des Zyklus oder der Anlauf der Maschine durch Verwendung eines Anzeigelichtes oder eines akustischen Signales noch offenkundiger gemacht werden.
  • Das beschriebene Befehlssystem erlaubt daher ein Zurücksetzen der Programmiervorrichtung von dem Punkt des Zyklusendes zu dem Anfangspunkt, ein Vorgang, der bei Geräten, welche einen Dreh-Wahlknopf verwenden, von dem Benutzer manuell ausgeführt wird, und bei Programmiervorrichtungen mit traditionellen Knöpfen nur mit elektromagnetischen Klinkengetrieben oder einem zweiten schnellen Motor erhalten werden kann.
  • Es ist klar, daß viele Varianten der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich sind, von denen eine die in Fig. 4 dargestellte ist.
  • In Fig. 4 ist das elektrische Schaltbild des Aktivierungssystems der Programmiervorrichtung gemäß einer Variante der Erfindung dargestellt; mit dem Bezugssymbol V ist die elektrische Spannung der Versorgungsleitung bezeichnet; das Symbol AN/AUS1 bezeichnet den EIN- oder AUS-Schalter (mit im wesentlichen den gleichen Funktionen wie der Knopf AN/AUS), der beide Phasen der Versorgungsleitung einschaltet oder ausschaltet; das Symbol EC bezeichnet einen Zusatz-Ablauf- Kontakt, der die Aufgabe hat, ein Relais R zu aktivieren, welches ein Relais vom zyklischen Typ ist, dessen Kontakt sich in Reihe mit den Kontakten des Schalters AN/AUS1 und dem Motor (M) der Programmiervorrichtung befindet; das Symbol CP bezeichnet eine Nockengruppe der Programmiervorrichtung, von welcher zur leichteren Darstellung und zum besseren Verständnis die Nocken C4, C5, C6, C7 und C8 außerhalb angeordnet sind.
  • Der Nocken C5 ist ein langsamer Nocken und hat die Aufgabe, den Motor (M) der Programmiervorrichtung während der verschiedenen Phasen der Waschprogramme zu aktivieren; die Nocken C4 und C7 sind zwei schnelle Nocken, die hintereinander angeordnet sind mit zwei langsamen Nocken C8 und C6 (die Nocken C4, C5, C6, C7 und C8 sind demzufolge zusätzliche Nocken).
  • Das Relais R hat das Merkmal, die Kontakte dauerhaft offen oder geschlossen zu halten, auch bei Spannungsverlust an der Betätigungswicklung, in einer Weise, daß jeder Spannungsimpuls einem Zustand des Schließens oder Öffnens der Kontakte in einer alternativen Folge entspricht.
  • Der AN/AUS1-Schalter umfaßt ein bekanntes elektromagnetisches Freigabesystem, so daß nach Beendigung des Waschzyklus ein von der Programmiervorrichtung durch den schnellen Nocken C4 gegebener Spannungsimpuls die Freigabe des Schalters und das nachfolgende Abschalten der Maschine bewirkt. Der langsame Nocken C8 hat die Aufgabe, den Nocken C4 zu deaktivieren, um zu vermeiden, daß letzterer das Freigabesystem des AN/AUS1-Schalters freigibt, bevor der Zyklus beendet ist.
  • Die Funktion des Nockens C7 ist es, einen elektrischen Impuls zu der Wicklung des Relais zum Öffnen der Kontakte abzugeben, nachdem die Programmiervorrichtung die Kontakte des Nockens C5 geschlossen hat und unter dessen Steuerung gelangt ist.
  • Der Nocken C6 hat die Aufgabe, den Nocken C7 zu deaktivieren, um zu vermeiden, daß jede Umdrehung des letzteren weiterhin die Wicklung des Relais R versorgt, mit nachfolgendem Schließen und Öffnen der Kontakte bei jeder Umdrehung, und daß er mit einer Wechselwirkung der Aktivierung des Motors der Programmiervorrichtung durch Übernahme der Zuführungssteuerung von dem Nocken C5 fortfährt.
  • Die Wirkungsweise des Aktivierungssystems der Programmiervorrichtung gemäß einer Variante der vorliegenden Erfindung ist die Folgende.
  • Zum Starten eines Waschprogrammes wird der dem gewählten Programm entsprechende Knopf gedrückt; beim Auswählen des Standardprogrammes ist es ausreichend, den AN/AUS1-Knopf zu drücken, während zum Auswählen eines weiteren Programmes zwei Knöpfe zu drücken sind: der AN/AUS1-Knopf (zum Einschalten) und der dem zu wählenden Programm entsprechende Knopf.
  • Durch Drücken des AN/AUS1-Knopfes wird neben dem Schließen der Kontakte der Versorgungsleitung ebenso vorübergehend der Extra-Durchlaufkontakt EC geschlossen, welcher die Aktivierung des Relais R bewirkt, dessen zyklisches Element in solch einer Weise rotiert, daß der Kontakt geschlossen wird und somit den Motor der Programmiervorrichtung aktiviert.
  • Die Aufgabe des Relais R ist jedoch, zu vermeiden, daß der Benutzer den AN/AUS1-Knopf für einen vorbestimmten Zeitabschnitt gedrückt halten muß, wie es bei der in Fig. 3 gezeigten Lösung notwendig war.
  • Der Motor der Programmiervorrichtung, welcher durch das Relais R versorgt wird, beginnt zu drehen und bewirkt, daß die Nocken-Gruppe rotiert, bewirkt das Schließen des Nockens 5, der den Beginn des Waschzyklus anzeigt.
  • Auf diese Weise kann das Zurückstellen der Programmiervorrichtung von der Stop- Position in die Zyklus-Anfangsposition, wie sie gefunden wird, zum Beginnen der Zyklusposition verwirklicht werden, ohne manuell bei der Programmiervorrichtung einzugreifen.
  • An diesem Punkt wird zugelassen, daß die Programmiervorrichtung nur durch den Nocken C5 verwaltet wird und das Relais R beeinflußt die Programmiervorrichtung nicht länger, sobald der Beginn des Waschprogrammes ausgeführt wurde.
  • Diese Aufgabe wird durch die Nocken C6 und C7 verwirklicht, nach dem Schließen des Nockens C5 findet tatsächlich das gleichzeitige Schließen des Nockens C6 statt, mit dem sofortigen, anschließenden Schließen des schnellen Nockens C7, ein elektrischer Impuls wird zu dem Relais R gesendet, dessen zyklisches Element in einer Weise rotiert, daß es den Kontakt öffnet und die Versorgungssteuerung des Motors der Programmiervorrichtung vollständig dem Nocken C5 bis zum Ende des Waschzyklus überläßt. Weitere Schließungen des Kontaktes des Nockens C7 werden unwirksam, da in der Zwischenzeit, wie in Fig. 6 gezeigt, der Nocken C6 geöffnet hat.
  • Die Arbeitszeiten der Nocken und der Extradurchlauf-Kontakte und des Relais können in Fig. 6 betrachtet werden, welche das Zeitdiagramm des Aktivierungssystems gemäß dieser Variante der Erfindung darstellt.
  • In dem Diagramm stellt das Intervall zwischen den vertikalen Linien die 60 Sekunden-Impulse der langsamen Nocken der schwarzen Sektionen der Schließ-Zeiten dar.
  • Die Aufgabe des AN/AUS1-Knopfes, welcher mit einer elektromagnetischen Freigabe versehen ist, ist diejenige, die Energiezufuhr am Ende des Waschzyklus von der gesamten Maschine zu trennen, ohne die Notwendigkeit, daß der Benutzer den Knopf ein zweites Mal drücken muß. Wenn zum Ausschalten der Maschine und Zurücksetzen des AN/AUS1-Knopfes in eine zum Wiedereinschalten der Maschine bereite Position ein zweites Niederdrücken des Knopfes erforderlich wäre, nachdem dieses zum Anlaufen der Maschine ausgeführt wurde, würde solch ein zweites Niederdrücken den Extradurchlauf-Kontakt EC wieder einschalten, welcher den Kontakt des Relais R schließen würde, so daß, wenn der Befehl zum Beginn eines neuen Waschzyklus aufgerufen würde, das Relais nicht in der Lage wäre, den Motor M zu starten und zu bewegen, als Konsequenz würde die Nocken- Gruppe infolge eines elektrischen Impulses zu dem Relais R den Kontakt öffnen, statt ihn zu schließen.
  • Um dieses zu vermeiden, sind am Ende eines Spülzyklus die Nocken C4 und C8 geschlossen, welche die elektromagnetische Freigabe des Hauptschalters aktivieren und so das Festhalten der Maschine und der korrekten Positionierung des AN/AUS- 1-Knopfes (offene Position) und Belassen des Kontaktes des Relais R in einer offenen Position bewirken, damit die Maschine für die weitere Verwendung einschaltbar ist.
  • Die Merkmale der beschriebenen Programmiervorrichtung werden aus der detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen deutlich. Aus der detaillierten Beschreibung werden ebenso die praktischen Vorteile der Programmiervorrichtung deutlich, welche Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
  • Insbesondere erlaubt die beschriebene Vorrichtung das Erhalten mehrerer Spülprogramme durch Steuerknöpfe, welche eine normale, mechanische Nocken- Programmiervorrichtung verwenden, ohne die Verwendung eines zweiten Motors oder komplexer Klinken-Getriebe.
  • Es ist klar, daß andere Varianten für die Programmiervorrichtung, welche Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, möglich sind.
  • Eine dieser kann das Gruppieren der fünf Knöpfe in einem einzelnen Tastenfeld sein, welches die Montage der Knöpfe an der Maschine unterstützt.
  • Eine weitere Variante kann das Knopf-Befehlssystem betreffen. Wie vorstehend beschrieben, muß zur Auswahl von jedem der Programme (welches nicht das Standardprogramm ist) der AN/AUS- oder AN/AUS1-Knopf gedrückt werden, und der zu dem bestimmten ausgewählten Programm gehörende Knopf: gemäß dieser weiteren Variante ist das Druckknopffeld der Programmauswahlknöpfe in solch einer Weise verwirklicht, daß durch Selektieren von einem der Programme (welches nicht das Standardprogramm ist) der auf die entsprechende Taste ausgeübte Druck die Freigabe des zu dem letzten verwendeten Programm gehörenden Knopfes bewirkt. Auf diese Weise ist es nicht möglich, zwei Knöpfe zur gleichzeitigen Programmauswahl zu drücken.

Claims (8)

1. Elektromechanische Programmiervorrichtung für eine Waschmaschine, insbesondere für einen Geschirrspüler, zum Steuern der Ausführung mehrerer unterschiedlicher Spülprogramme, mit:
- einem Satz von (CP) rotierenden Nocken (C1-C8) mit elektrischen Kontakten, wobei die elektrischen Kontakte durch die Rotation der Nocken (C1-C8) betätigbar sind;
- einem elektrischen Motor zum Erzeugen der Fortbewegung des Satzes rotierender Nocken (CP);
- einem Satz von Drucktasten (AN/AUS, +, E, A, R) zum Auswählen von einem der möglichen Spülprogramme,
wobei eine odere mehrere der Drucktasten die Freigabe von einem oder mehreren der Nocken (C4, C5, C6, C7, C8) ermöglichen, welche bestimmte Funktionen eines Spülprogrammes freigeben und/oder blockieren,
dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Programme nur durch die Drucktasten (AN/AUS, +, E, A, R) selektierbar sind, und daß der Nockensatz (CP) einen oder mehrere Nocken (C1, C2, C3) umfaßt, welche(r) durch eine erste Drucktaste (AN/AUS) freigegeben wird/werden, mit dem Ziel, den elektrischen Motor (M) zum Zurücksetzen des Satzes von Nocken (CP) in eine Anfangsposition zu steuern, bevor ein neues Waschprogramm ausgeführt wird.
2. Elektromechanische Programmiervorrichtung für eine Waschmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionen umfassen:
- das Erwärmen von Wasser während einer Vor-Spülphase, und/oder
- die Auswahl einer vorbestimmten Temperatur für das Wasser, und/oder
- die Verhinderung der Ausführung einer kalten Spülphase, und/oder
- die Unterbrechung des Waschprogramms, nachdem nur ein Teil der Vorspül-Phase ausgeführt wurde, und/oder
- die Verhinderung des Ablaufens und Einfüllens von Wasser zwischen einer Vorspülphase und einer Spülphase, und/oder
- die Verhinderung des Ablaufens oder Einfüllens von Wasser zwischen unterschiedlichen Nachspülphasen, und/oder
- die Verhinderung einer Trocknungsphase.
3. Elektromechanische Programmiervorrichtung für eine Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drucktaste (AN-AUS) einen Kontakt (EC) umfaßt, welche den Motor (M) zum Erzeugen der Kommutation von einem oder mehreren Nocken (C1, C2, C3) umfaßt, welcher zum Zurücksetzen des Satzes von Nocken (CP) in die Anfangsposition verwendet wird.
4. Elektromechanische Programmiervorrichtung für eine Waschmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (C1, C2, C3), welche zum Zurücksetzen des Satzes von Nocken (CP) in die Anfangsposition verwendet werden, einen schnellen Nocken (C3) und wenigstens einen langsamen Nocken (C1, C2) umfassen.
5. Elektromechanische Programmiervorrichtung für eine Waschmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Relais (R) mit einem rotierenden Zyklus-Element dem Kontakt (EC) zugeordnet ist.
6. Elektromechanische Programmiervorrichtung für eine Waschmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Nocken (C6, C7) vorgesehen ist, um nach dem Beginn des Programms das Relais (R) in eine Rücksetz-Position zu setzen, in der es für seinen nachfolgenden Eingriff bereit ist, nachdem das Programm durchgeführt wurde und eine neue Aktivierung der Maschine gewünscht wird.
7. Elektromechanische Programmiervorrichtung für eine Waschmaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigevorrichtung vorgesehen ist zum Erkennbarmachen des Programm-Anfangspunktes, wobei die Anzeigeeinrichtung insbesondere vom visuellen, Leucht- oder Akustik-Typ ist.
8. Elektromechanische Programmiervorrichtung für eine Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Schlitz (F) und eine dazugehörige Verschlußabdeckung zum Erlauben eines einfachen Zugriffs auf das Innere der Vorrichtung umfaßt.
DE69229245T 1991-01-31 1992-01-28 Programmiervorrichtung für eine Waschmaschine Expired - Fee Related DE69229245T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO910064A IT1246133B (it) 1991-01-31 1991-01-31 Dispositivo programmatore per macchina di lavaggio

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69229245D1 DE69229245D1 (de) 1999-07-01
DE69229245T2 true DE69229245T2 (de) 2000-02-24

Family

ID=11408856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69229245T Expired - Fee Related DE69229245T2 (de) 1991-01-31 1992-01-28 Programmiervorrichtung für eine Waschmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0505684B1 (de)
DE (1) DE69229245T2 (de)
IT (1) IT1246133B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259060A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülverfahren sowie Geschirrspülmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1291034B1 (it) * 1997-02-18 1998-12-14 Prealpina Tecnoplastica Macchina di lavaggio con dispositivo perfezionato per il caricamento ed il dosaggio di liquido, e relativo metodo di dosaggio.
JP5670847B2 (ja) * 2011-06-20 2015-02-18 ホシザキ電機株式会社 洗浄機

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1108344A (en) * 1914-01-06 1914-08-25 Davis Automatic Filing Company Indexing apparatus.
FR1263546A (fr) * 1960-07-13 1961-06-09 Hoover Ltd Commande automatique pour machine automatique à plusieurs programmes
CH358404A (de) * 1961-04-13 1961-11-30 Remmele Wilfred Programmsteuerungseinrichtung, insbesondere für Waschmaschinen
US3259764A (en) * 1963-11-08 1966-07-05 Gen Electric Dishwasher control means
DE1460993A1 (de) * 1965-07-23 1970-07-23 Kieninger & Obergfell Elektrisches Programmsteuergeraet,vorzugsweise fuer elektrische Haushaltsgeraete,insbesondere Waschmaschinen und Geschirrspuelmaschinen
US3384098A (en) * 1966-08-17 1968-05-21 Gen Electric Control means for automatic dishwasher
US3861413A (en) * 1974-01-28 1975-01-21 Fedders Corp Indicating device for a dishwasher
DE3912121A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Miele & Cie Verfahren und anordnung fuer die programmeingabe und programmsteuerung von haushaltsgeraeten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259060A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülverfahren sowie Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0505684B1 (de) 1999-05-26
IT1246133B (it) 1994-11-15
EP0505684A2 (de) 1992-09-30
DE69229245D1 (de) 1999-07-01
ITTO910064A0 (it) 1991-01-31
ITTO910064A1 (it) 1992-07-31
EP0505684A3 (de) 1992-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948878A1 (de) Wasch- oder geschirrspuelmaschine
DE102006032087A1 (de) Programmgesteuertes Haushaltsgerät mit einer vereinfachten Memory-Funktion und Verfahren zur Programmeingabe
DE2558170A1 (de) Programmsteuereinrichtung fuer waeschebehandlungs- und geschirrspuelmaschinen
DE69229245T2 (de) Programmiervorrichtung für eine Waschmaschine
DE2737200C2 (de) Programmsteuereinrichtung für Wäschebehandlungs- und/oder Geschirrspülmaschinen
EP0980929B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen eines programmgesteuerten Haushaltgeräts
DE3320128C2 (de)
DE69515414T2 (de) Maschinen zum Waschen und/oder zum Trocknen mit einer Beleuchtung
CH691344A5 (de) Vorrichtung zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche oder Geschirr.
DE3003847C2 (de)
DE3233516C2 (de)
DE2152903A1 (de) Elektrisches programmsteuergeraet
DE2746312C2 (de) Programmschaltwerk
CH358404A (de) Programmsteuerungseinrichtung, insbesondere für Waschmaschinen
DE69024192T2 (de) Verfahren zur Anwendung von erwünschten Teilen der Programmphasenzeiten in Programmsteuergeräten und die dazugehörigen Geräte
DE3686005T2 (de) Programmiergeraet fuer eine waschmaschine.
DE69306827T2 (de) Programmschaltwerk mit einem Steuerungssystem für schrittweise Betätigung
DE29825187U1 (de) Programmgesteuertes Haushaltgerät
DE2612852C2 (de)
DE1538437C3 (de) Programmauswahleinrichtung für ein motorgetriebenes Programmsteuergerät
DE1490018C (de) Programmschalter
DE1760368A1 (de) Hilfszeitregler-Vorrichtung fuer feste oder veraenderliche Sekundaer-Zeiten bei Hauptzeitregler fuer Waschmaschinen,Geschirrspuelmaschinen,Trocknern u.dgl.fuer den Haus-oder Industriegebrauch
AT248994B (de) Mehrprogramm-Steuereinrichtung für elektrische Waschmaschinen
AT266748B (de) Steuerwerk für mehrere Programme für Waschmaschinen
DE1563568C (de) Selbsttätige Schalteinrichtung für einen aus Schützen aufgebauten Schalter, insbesondere für einen Stern Dreieck Anlauf schalter für Elektromotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee