[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69229674T2 - 5-ht4 rezeptor antagonisten - Google Patents

5-ht4 rezeptor antagonisten

Info

Publication number
DE69229674T2
DE69229674T2 DE69229674T DE69229674T DE69229674T2 DE 69229674 T2 DE69229674 T2 DE 69229674T2 DE 69229674 T DE69229674 T DE 69229674T DE 69229674 T DE69229674 T DE 69229674T DE 69229674 T2 DE69229674 T2 DE 69229674T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piperidyl
amino
methyl
chloro
benzodioxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69229674T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69229674D1 (de
Inventor
G. S. Baxter
L. M. Gaster
A. J. Kaumann
G. A. Kennett
F. D. King
K. R. Mulholland
Sh. K. Rahman
G. J. Sanger
K. A. Wardle
P. A. Wyman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmithKline Beecham Ltd
Original Assignee
SmithKline Beecham Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB919119449A external-priority patent/GB9119449D0/en
Priority claimed from GB919119692A external-priority patent/GB9119692D0/en
Priority claimed from GB919122473A external-priority patent/GB9122473D0/en
Priority claimed from GB919122474A external-priority patent/GB9122474D0/en
Priority claimed from GB919122624A external-priority patent/GB9122624D0/en
Priority claimed from GB929201414A external-priority patent/GB9201414D0/en
Priority claimed from GB929201413A external-priority patent/GB9201413D0/en
Priority claimed from GB929202510A external-priority patent/GB9202510D0/en
Priority claimed from GB929214399A external-priority patent/GB9214399D0/en
Application filed by SmithKline Beecham Ltd filed Critical SmithKline Beecham Ltd
Publication of DE69229674D1 publication Critical patent/DE69229674D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69229674T2 publication Critical patent/DE69229674T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/235Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group
    • A61K31/24Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group having an amino or nitro group
    • A61K31/245Amino benzoic acid types, e.g. procaine, novocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/38Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/4353Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/437Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems the heterocyclic ring system containing a five-membered ring having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. indolizine, beta-carboline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • A61K31/4453Non condensed piperidines, e.g. piperocaine only substituted in position 1, e.g. propipocaine, diperodon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • A61K31/452Piperidinium derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • A61K31/4523Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/454Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems containing a five-membered ring with nitrogen as a ring hetero atom, e.g. pimozide, domperidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/42Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D455/00Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/02Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing not further condensed quinolizine ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen als 5-HT&sub4;-Rezeptorantagonisten bei der Behandlung von Magen-Darm-Störungen, ZNS-Störungen und/oder kardiovaskulären Störungen, und bestimmte neue Verbindungen mit 5-HT&sub4;-Rezeptorantagonistenaktivität.
  • European Journal of Pharmacology 146 (1988), 187-188, und Naunyn-Schmiedebergs Arch. Pharmacol. 340 (1989), 403-410, beschreiben einen nichtklassischen 5-Hydroxytryptaminrezeptor, der nun als der 5-HT&sub4;-Rezeptor bezeichnet wird, und daß ICS 205- 930, das auch ein 5-HT&sub3;-Rezeptorantagonist ist, an diesem Rezeptor als Antagonist wirkt.
  • Von einigen 5-HT&sub3;-Rezeptorantagonisten wurde offenbart, daß sie bei der Behandlung bestimmter Gesichtspunkte des Reizkolonsyndroms von potentiellem Nutzen sind (siehe EP- A-189002 (Sandoz Limited) und EP-A-201165 (Beecham Group p. l. c.)).
  • Die 5-HT&sub3;-Rezeptorwechselwirkungen, die bei der Behandlung von IBS (irritable bowel syndrome: Reizkolonsyndrom) von potentiellem Nutzen sind, sind diejenigen, die entweder mit dem viszeralen Schmerz und der abnormalen Wahrnehmung der Empfindungsaspekte dieser Krankheit verknüpft sind, oder sie betreffen die Fähigkeit einiger 5-HT&sub3;- Rezeptorantagonisten, bei Freiwilligen Verstopfung zu verursachen.
  • Von einigen 5-HT&sub3;-Rezeptorantagonisten wurde offenbart, daß sie bei der Behandlung von Magen-Darm-Störungen von potentiellem Nutzen sind, die mit der Motilität des oberen Darms verknüpft sind [siehe EP-A-226266 (Glaxo Group Ltd.) und EP-A-189002 (Sandoz Limited)]. 5-HT&sub3;-Rezeptorantagonisten sind auch bekannte Antiemetika, wie Ondansetron, Granisetron und Tropisetron (siehe Drugs of the Future 14 (9) 1989, S. 875-F. D. King und G. J. Sanger).
  • PCT/GB91/00650 (SmithKline and French Laboratories Limited) beschreibt die Verwendung von herzaktiven 5-HT&sub4;-Rezeptorantagonisten bei der Behandlung von Vorhofarrhythmien und Schlaganfall.
  • EP-A-36269 (Beecham Group p. l. c.) beschreibt eine Gruppe von Verbindungen mit potentiellem Nutzen bei der Behandlung von Störungen der Magen-Darm-Motilität.
  • WO 92/10494 (Beecham Group p. l. c.) beschreibt 5-HT&sub3;-Rezeptorantagonisten, die sich von einem Benzoesäurekern ableiten, der in 2,3-Position durch Alkylendioxyreste disubstituiert ist.
  • Es wurde nun gefunden, daß bestimmte Verbindungen, die in den dort offenbarten, all gemeinen Formeln eingeschlossen sind, und verwandte Verbindungen 5-HT&sub4;-Rezeptorantagonisteneigenschaften besitzen, und deshalb von potentiellem Nutzen sind bei der Behandlung von IBS oder Vorhofarrhythmien und Schlaganfall.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen auch einen potentiellen Nutzen bei der Behandlung von ZNS-Störungen, wie Angst und/oder Migräne, bei der Behandlung von Störungen der Motilität des oberen Darms und als Antiemetika.
  • Wenn hier "Behandlung" verwendet wird, schließt dies auch die Prophylaxe ein, falls es zweckmäßig ist.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon:
  • in der X&sub1;-(CH&sub2;)x-X&sub2; einen 5- bis 7-gliedrigen Ring ergibt, wobei:
  • X&sub1; für O oder S steht;
  • X&sub2; für O, S, NR oder NRCO steht, wobei R für ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest steht;
  • x 1, 2 oder 3 ist;
  • R&sub1; für ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe, ein Halogenatom, einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest, eine Hydroxygruppe oder einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxyrest steht;
  • R&sub2; für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest, einen C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxyrest, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe oder einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthiorest steht;
  • R&sub3; für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest, einen C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxyrest oder eine Aminogruppe steht;
  • R&sub4; und R&sub5; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest sind;
  • Y für O oder NH steht;
  • Z die Unterformel (a), (b) oder (c) aufweist:
  • in der
  • -(CH&sub2;)n¹ an Kohlenstoff oder Stickstoff gebunden ist und
  • n¹ 1, 2, 3 oder 4 ist; n² 1 oder 2 ist; n³ 2, 3, 4 oder 5 ist;
  • q 0, 1, 2 oder 3 ist; p 0, 1 oder 2 ist; m 0, 1 oder 2 ist;
  • Ra ein Wasserstoffatom oder ein lipophiler Rest, wie ein C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl- oder Aralkylrest, ist; und
  • R&sub6; ein Wasserstoffatom oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest ist;
  • oder einer Verbindung der Formel (I), in der die Verknüpfung CO-Y durch ein heterocyclisches Bioisoster ersetzt ist;
  • bei der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung als 5-HT&sub4;-Rezeptorantagonist, bereit.
  • Beispiele für Alkyl- oder alkylhaltige Reste schließen verzweigte, geradkettige oder cyclische C&sub1;-, C&sub2;-, C&sub3;-, C&sub4;-, C&sub5;-, C&sub6;-, C&sub7;-, C&sub8;-, C&sub9;-, C&sub1;&sub0;-, C&sub1;&sub1;- oder C&sub1;&sub2;-Alkylreste ein, wie es angemessen ist. C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylreste schließen die Methyl-, Ethyl-, n- und iso-Propyl-, n-, iso-, sec- und tert-Butylgruppe ein. Cyclische Alkylreste schließen die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- und Cyclooctylgruppe ein.
  • Der Arylrest schließt die Phenyl- und Naphthylgruppe ein, die gegebenenfalls mit einem oder mehr Substituenten, ausgewählt aus einem Halogenatom, einem C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl- und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxyrest, substituiert ist, wobei eine geeignete Bedeutung für den Ra-Aralkylrest die Benzylgruppe ist.
  • Halogenatom schließt Fluor, Chlor, Brom und Iod ein, vorzugsweise Chlor.
  • Ein geeignetes Bioisoster für die Amid- oder Esterverknüpfung, die Y in Formel (I) enthält, ist Formel (d)
  • in der der gestrichelte Kreis tut ein oder zwei Doppelbindungen in beliebiger Position im 5-gliedrigen Ring steht; H, J und I unabhängig voneinander für Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff oder Kohlenstoff stehen, mit der Maßgabe, daß wenigstens eines aus H, J und I von Kohlenstoff verschieden ist; U für Stickstoff oder Kohlenstoff steht.
  • Geeignete Beispiele für (d) sind wie für X, Y und Z in EP-A-328200 (Merck Sharp & Dohme Ltd.) beschrieben, wie eine Oxadiazoleinheit.
  • Geeignete Beispiele für die Einheit X&sub1;-(CH&sub2;)x-X&sub2; schließen O-(CH&sub2;)&sub2;-O, O-(CH&sub2;)&sub3;-O, O-CH&sub2;-O, O-(CH&sub2;)&sub2;-NR&sub4;, O-(CH&sub2;)&sub2;-S oder O-CH&sub2;-CONR&sub4; ein, wobei jede der Methylenverknüpfungen gegebenenfalls durch C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylreste, wie eine Methylgruppe, mono- oder disubstituiert ist. Vorzugsweise steht X&sub1;-(CH&sub2;)&sub2;-X&sub2; für O-(CH&sub2;)&sub2;-O.
  • R&sub1; ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder eine Aminogruppe.
  • R&sub2; ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder Halogenatom.
  • R&sub3; ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder Halogenatom.
  • R&sub4; und R&sub5; sind oft ein Wasserstoffatom. Wenn R&sub4;/R&sub5; ein C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest ist, ist es oft eine Methylgruppe. Insbesondere sind R&sub4; und R&sub5; Methylgruppen, so daß der Disubstituent, der X&sub1; und X&sub2; enthält, O-C(CH&sub3;)&sub2;-O ist.
  • Y ist vorzugsweise O.
  • Wenn Z die Unterformel (a) aufweist, ist n¹ vorzugsweise 2, 3 oder 4, wenn der Azacyclus am Stickstoffatom gebunden ist, und ist n¹ vorzugsweise 1, wenn der Azacyclus an einem Kohlenstoffatom, wie in der 4-Position, wenn q 2 ist, gebunden ist.
  • Spezifische Bedeutungen für Z von besonderem Interesse sind wie folgt:
  • Die Erfindung stellt auch neue Verbindungen mit und innerhalb Formel (I) bereit, insbesondere mit Seitenketten (i), (ii), (iii).
  • Andere Bedeutungen für Z von Interesse werden unter Bezug auf die Beispiele beschrieben, insbesondere wo die Seitenkette der Formel (i) oder (ii) durch eine entsprechende Seitenkette mit einem C&sub3;- oder größeren Alkylrest oder einem gegebenenfalls substituierten Benzyl-N-Substituent ersetzt ist, und/oder wo die 4-Piperidinylgruppe durch eine 3-Pyrrolidinyl- oder 3-Azetidinylgruppe ersetzt ist.
  • Die Erfindung stellt auch neue Verbindungen innerhalb von Formel (I) mit X&sub1;-(CH&sub2;)x- X&sub2; als O-(CH&sub2;)&sub2;-O bereit, insbesondere diejenigen, wo die Seitenkette Z die Unterformel (a) aufweist.
  • Die pharmazeutisch verträglichen Salze der Verbindungen der Formel (I) schließen Säureadditionssalze mit herkömmlichen Säuren, wie Salz-, Bromwasserstoff-, Bor-, Phosphor-, Schwefelsäure und pharmazeutisch verträglichen organischen Säuren, wie Essig-, Wein-, Malein-, Zitronen-, Bernstein-, Benzoe-, Ascorbin-, Methansulfon-, α-Ketoglutar-, α- Glycerophosphor- und Glucose-1-phosphorsäure, ein.
  • Beispiele für pharmazeutisch verträgliche Salze schließen quaternäre Derivate der Verbindungen der Formel (I) ein, wie die Verbindungen, die durch Verbindungen Rx-T quaternisiert sind, wobei Rx für einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-, Phenyl-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl- oder C&sub5;&submin;&sub7;-Cycloalkylrest steht, und T ein Rest ist, der einem Säureanion entspricht. Geeignete Beispiele für Rx schließen die Methyl-, Ethyl- und n- und iso-Propyl- sowie die Benzyl- und Phenethylgruppe ein. Geeignete Beispiele für T schließen Halogenid, wie Chlorid, Bromid und Iodid, ein.
  • Beispiele für pharmazeutisch verträgliche Salze schließen auch innere Salze, wie N- Oxide, ein.
  • Die Verbindungen der Formel (I), ihre pharmazeutisch verträglichen Salze, (einschließlich quaternärer Derivate und N-Oxide) können auch pharmazeutisch verträgliche Solvate, wie Hydrate, bilden, die eingeschlossen sind, wo immer auf eine Verbindung der Formel (I) oder ein Salz davon Bezug genommen wird.
  • Die Verbindungen der Formel (I), in denen CO-Y eine Ester- oder Amidverknüpfung ist, werden durch herkömmliches Kuppeln der Einheit Z mit der passenden Säure hergestellt. Geeignete Verfahren sind wie in GB 2125398A (Sandoz Limited), GB 1593146A, EP-A- 36269, EP-A-289170 und WO 92/05174 (Beecham Group p.l.c.) beschrieben. Wenn CO-Y durch ein heterocyclisches Bioisoster ersetzt ist, werden geeignete Verfahren in EP-A- 328200 (Merck Sharp & Dohrne Limited) beschrieben.
  • Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formel (I), umfassend Umsetzen eines passenden Benzoesäurederivats mit einem passenden Alkohol oder Amin. Ein Verfahren umfaßt Umsetzen eines Benzoesäurederivats, in dem die aromatischen Substituenten wie für die Endverbindung der Formel (I) erforderlich oder dazu umwandelbare Substituenten sind, mit einem Alkohol oder Amin, der/das Z oder eine dazu umwandelbare Gruppe enthält, und danach erforderlichenfalls Umwandeln der Benzoesäuresubstituenten und/oder von Z, und gegebenenfalls Erzeugen eines pharmazeutisch verträglichen Salzes.
  • Geeignete Beispiele für Umwandlungen in den aromatischen Substituenten schließen die Chlorierung von Wasserstoff zu Chlor, die Reduktion einer Nitro- zur Aminogruppe, die Dehydrohalogenierung, wie die Debromierung, und/oder die Bearbeitung einer 2,3-disubstituierten Benzoesäure mit Ethylenglykol ein, wodurch das Benzodioxan erzeugt wird.
  • Geeignete Beispiele für Umwandlungen in der Einheit, die Z enthält, schließen herkömmliche Modifikationen des N-Substituenten durch Substitution und/oder Schutzgruppenabspaltung oder, im Fall einer gewünschten Endverbindung mit 2-, 3- oder 4-substituierter Piperidylgruppe, Reduktion eines geeigneten Pyridylderivats ein.
  • Jede Bearbeitung von X und/oder Z wird jedoch üblicherweise vor dem Ester- oder Amidkuppeln durchgeführt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind 5-HT&sub4;-Rezeptorantagonisten, und es wird deshalb angenommen, daß sie im allgemeinen bei der Behandlung oder Prophylaxe von Magen-Darm-Störungen, kardiovaskulären Störungen und ZNS-Störungen verwendet werden können.
  • Sie sind von potentiellem Interesse bei der Behandlung von Reizkolonsyndrom (IBS), insbesondere den Diarrhöeaspekten von IBS, d. h. diese Verbindungen blockieren die Fähigkeit von 5-HT, die Darmmotilität über die Aktivierung von enterischen Neuronen zu stimulieren. In Tiermodellen für IBS kann dies bequem als Verringerung der Stuhlgangsrate gemessen werden. Sie sind auch von potentiellem Nutzen bei der Behandlung von Harninkontinenz, die oft mit IBS verknüpft ist.
  • Sie sind auch bei anderen Magen-Darm-Störungen, wie den mit der Motilität des oberen Darms verknüpften, und als Antiemetika von potentiellem Nutzen. Insbesondere sind sie bei der Behandlung von Übelkeit und gastrischen Symptomen der Refluxösophagitis und Dyspepsie von potentiellem Nutzen. Die antiemetische Aktivität wird in bekannten Tiermodellen für durch zellschädigende Mittel/Strahlung induziertes Erbrechen bestimmt.
  • Von bestimmten herzaktiven 5-HT&sub4;-Rezeptorantagonisten, die Vorhoffibrillation und weitere Vorhofarrhythmien, die mit 5-HT verknüpft sind, verhindern, wird auch erwartet, daß sie das Auftreten von Schlaganfällen vermindern (siehe A. J. Kaumann, Naumyn- Schmiedebergs Arch. Pharmacol. 342 (1990), 619-622, für geeignete Tierversuche).
  • Die anxiolytische Aktivität wird wahrscheinlich über den Hippokampus bewirkt (Dumuis et al., Mol. Pharmacol., 34 (1988), 880-887). Die Aktivität kann in Standardtiermodellen, dem sozialen Interaktionstest und dem X-Labyrinthtest, gezeigt werden.
  • Migränepatienten leiden oft unter Situationen von Angst und emotionalem Stress, die dem Auftreten von Kopfschmerz vorausgehen (Sachs, 1985, Migraine, Pan Books, London). Es wurde auch beobachtet, daß während und innerhalb der 48 Stunden eines Migräneanfalls die cAMP-Spiegel in der Cerebrospinalflüssigkeit beträchtlich erhöht sind (Welch et al., Headache 16 (1976), 160-167). Es wird angenommen, daß die Migräne, einschließlich der Prodromalphase, und die damit verbundenen erhöhten cAMP-Spiegel mit der Stimulation von 5-HT&sub4;-Rezeptoren in Beziehung stehen, und daß deshalb die Verabreichung eines 5- HT&sub4;-Antagonisten von potentiellem Vorteil bei der Linderung eines Migräneanfalls ist.
  • Die Erfindung stellt auch ein Arzneimittel bereit, umfassend eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon sowie einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
  • Derartige Zusammensetzungen werden durch Vermischen hergestellt und sind üblicherweise an enterale, wie orale, nasale oder rektale, oder parenterale Verabreichung angepaßt, und können als solche in Form von Tabletten, Kapseln, oralen Flüssigpräparaten, Pulvern, Körnchen, Pastillen, rekonstituierbaren Pulvern, Nasensprays, Suppositorien, injizierbaren und infundierbaren Lösungen oder Suspensionen vorliegen. Oral verabreichbare Zusammensetzungen werden bevorzugt, da sie für die allgemeine Anwendung bequemer sind.
  • Tabletten und Kapseln für die orale Verabreichung werden üblicherweise in einer Einheitsdosis dargeboten und enthalten herkömmliche Excipienten, wie Bindemittel, Füllstoffe, Verdünnungsmittel, Tablettiermittel, Schmiermittel, Sprengmittel, Farbstoffe, Geschmacksstoffe und Benetzungsmittel. Die Tabletten können gemäß im Fachgebiet bekannter Verfah ren beispielsweise mit einer enterischen Beschichtung beschichtet werden.
  • Zur Verwendung geeignete Füllstoffe schließen Cellulose, Mannit, Laktose und weitere vergleichbare Mittel ein. Geeignete Sprengmittel schließen Stärke, Polyvinylpolypyrrolidon und Stärkederivate, wie Natriumstärkeglycollat, ein. Geeignete Schmiermittel schließen beispielsweise Magnesiumstearat ein.
  • Geeignete pharmazeutisch verträgliche Benetzungsmittel schließen Natriumlaurylsulfat ein. Orale Flüssigpräparate können in Form von beispielsweise wäßrigen oder öligen Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupen oder Elixieren vorliegen oder können als Trockenprodukt zur Rekonstitution mit Wasser oder einem anderen geeigneten Vehikel vor der Verwendung dargeboten werden. Solche Flüssigpräparate können herkömmliche Zusatzstoffe, wie Suspendiermittel, beispielsweise Sorbit, Sirup, Methylcellulose, Gelatine, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Aluminiumstearatgel oder hydrierte Speisefette, Emulgiermittel, beispielsweise Lecithin, Sorbitanmonooleat oder Akaziengummi; nicht-wäßrige Vehikel (die Speiseöle einschließen können), beispielsweise Mandelöl, fraktioniertes Kokosnußöl, Ölester, wie Ester von Glycerin, Propylenglykol oder Ethylalkohol; Konservierungsstoffe, beispielsweise Methyl- oder Propyl-p-hydroxybenzoat oder Sorbinsäure, und, falls gewünscht, herkömmliche Geschmacks- oder Farbstoffe enthalten.
  • Orale Flüssigpräparate liegen üblicherweise in Form von wäßrigen oder öligen Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupen oder Elixieren vor oder werden als Trockenprodukt zur Rekonstitution mit Wasser oder einem anderen geeigneten Vehikel vor der Verwendung dargeboten. Solche Flüssigpräparate können herkömmliche Zusatzstoffe, wie Suspendiermittel, Emulgiermittel, nicht-wäßrige Vehikel (die Speiseöle einschließen können), Konservierungsstoffe und Geschmacks- oder Farbstoffe enthalten.
  • Die oralen Zusammensetzungen können mit den herkömmlichen Verfahren des Mischens, Abfillens oder Tablettierens hergestellt werden. Wiederholte Mischvorgänge können angewendet werden, um den Wirkstoff in den Zusammensetzungen, die große Mengen an Füllstoffen einsetzen, überall zu verteilen. Derartige Vorgänge sind selbstverständlich im Fachgebiet üblich.
  • Zur parenteralen Verabreichung werden flüssige Einheitsdosisformen hergestellt, die eine erfindungsgemäße Verbindung und ein steriles Vehikel enthalten. In Abhängigkeit vom Vehikel und der Konzentration kann die Verbindung entweder suspendiert oder gelöst werden. Parenterale Lösungen werden normalerweise hergestellt, indem die Verbindung in einem Vehikel gelöst und filtersterilisiert wird, bevor sie in eine geeignete Phiole oder Ampulle gefüllt und versiegelt wird. Vorteilhafterweise werden Hilfsstoffe, wie ein Lokalanästhetikum, Konservierungsstoffe und Puffermittel, auch im Vehikel gelöst. Um die Stabilität zu erhöhen, kann die Zusammensetzung nach dem Abfüllen in die Phiole eingefroren und das Wasser im Vakuum entfernt werden.
  • Parenterale Suspensionen werden im wesentlichen in der gleichen Weise hergestellt, ausgenommen daß die Verbindung im Vehikel suspendiert anstatt gelöst wird und durch Begasen mit Ethylenoxid vor dem Suspendieren im sterilen Vehikel sterilisiert wird. Vorteilhafterweise ist ein grenzflächenaktives Mittel oder Benetzungsmittel in der Zusammensetzung eingeschlossen, um die einheitliche Verteilung der erfindungsgemäßen Verbindung zu erleichtern.
  • Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Behandlung oder Prophylaxe von Reizkolon-Syndrom, Dyspepsie, Vorhofarrhythmien und Schlaganfall, Angst und/oder Migräne bei Säugern, wie Menschen, bereit, das das Verabreichen einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon umfaßt.
  • Die Menge, die zur Behandlung der vorstehend beschriebenen Störungen wirksam ist, hängt von den relativen Wirksamkeiten der erfindungsgemäßen Verbindungen, der Art und Schwere der zu behandelnden Störung und dem Gewicht des Säugers ab. Jedoch enthält eine Einheitsdosis für einen 70 kg schweren Erwachsenen normalerweise 0,05 bis 1000 mg, beispielsweise 0,5 bis 500 mg, erfindungsgemäße Verbindung. Einheitsdosen können einmal oder mehr als einmal pro Tag, beispielsweise 2-, 3- oder 4-mal pro Tag, üblicher 1- bis 3-mal pro Tag, verabreicht werden, das heißt im Bereich von ungefähr 0,0001 bis 50 mg/kg/Tag, üblicher 0,0002 bis 25 mg/kg/Tag.
  • Innerhalb der vorstehend erwähnten Dosierungsbereiche werden keine toxikologischen Wirkungen angezeigt.
  • Die Erfindung stellt auch eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon zur Verwendung als wirksames Therapeutikum, insbesondere zur Verwendung bei der Behandlung von Reizkolon-Syndrom, Refluxösophagitis, Dyspepsie, Vorhofarrhythmien und Schlaganfall, Angst und/oder Migräne, bereit.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung von Verbindungen der Formel (I); die folgenden Beschreibungen betreffen Zwischenstufen (die Beschreibungen 1-3 und 11 betreffen Kerne-einbringende Zwischenstufen mit X&sub1;-(CH&sub2;)x-X&sub2;, die Beschreibungen 4-9 und 10 betreffen Zwischenstufen mit der Seitenkette Z und Beschreibung 12 und folgende betreffen Piperidylzwischenstufen, die aus der entsprechenden Verbindung, in der Z die Unterformel (a) besitzt, hergestellt wurden, die aus dem entsprechenden Pyridylderivat hergestellt wurden). Beispiele
  • pm = 4-Piperidylmethyl
  • ox = wobei CO-Y durch 1,2,4-Oxadiazol ersetzt ist
  • pp = 3-(Piperidino)propyl Beispiele (Fortsetzung) X&sub1;/X&sub2;=O-(CH&sub2;)&sub2;-O; Y=O Beispiele (Fortsetzung) [X&sub1;/X&sub2;]=O-(CH&sub2;)&sub2;-O; Y=O] [X&sub1;/X&sub2;=O-(CH&sub2;)&sub2;-O; Y=NH] Beispiele (Fortsetzung) [X&sub1;/X&sub2;=O-(CH&sub2;)&sub2;-O; Y=O]
  • Beispiel 1
  • 8-Amino-7-chlor-(1-butyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxan-5-carboxylat (E1)
  • Eine Suspension von 8-Amino-7-chlor-1,4-benzodioxan-5-carbonsäure (hergestellt aus der entsprechenden 7-H-Säure¹ durch Chlorieren der geschützten Form) (720 mg) wurde in Acetonitril (10 ml) gelöst. Biscarbonyldiimidazol (500 mg) wurde zugegeben und das Reaktionsgemisch 2 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand getrocknet. Eine Lösung von 1-Butyl-4-piperidinmethanol (510 mg) in trockenem THF (20 ml) wurde zu einer Lösung von nButyllithium (1,88 ml einer 1,6M Lösung in Hexan) bei 0ºC zugetropft und die Lösung wurde 15 Minuten gerührt. Das Imidazolid von oben wurde wieder in trockenem THF (25 ml) gelöst und die Lösung zur Lösung des Lithiumalkoxids in trockenem THF zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. Nach der Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand zwischen EtOAc und H&sub2;O verteilt, und die EtOAc-Phase wurde abgetrennt. Diese Lösung wurde mehrere Male mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Verdampfen des Lösungsmittels ergab einen gelben Gummi, der mittels Säulenchromatographie an SiO&sub2; unter Verwendung von CHCl&sub3;, 95%, MeOH, 5% als Eluent gereinigt wurde. Das Produkt wurde als Hydrochloridsalz isoliert, Schmp. 243-4ºC.
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;) (freie Base)
  • δ: 7,49 (s, 1H); 4,48 (bs, 2H); 4,26-4,38 (m, 4H); 4,08 (d, 2H); 2,93-3,05 (bd, 2H); 2,30-2,40 (m, 2H); 1,20-2,05 (m, 11H); 0,90 (t, 3H).
  • Beispiele 2 bis 12
  • Die folgenden Verbindungen wurden in analoger Weise hergestellt:
  • 8-Amino-(1-butyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxan-5-carboxylat (E2)
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;) (freie Base)
  • δ: 7,39 (d, 1H); 6,24 (d, 1H); 4,3-4,42 (m, 4H); 4,05-4,16 (4H); 2,9-3,1 (bd, 2H); 2,3-2,4 (m, 2H); 1,2-2,05 (m, 11H); 0,90 (t, 3H).
  • 7-Brom-5-(1-butyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxan-5-carboxylat (E3)
  • Schmp. 205-6ºC (Hydrochloridsalz)
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;) (freie Base)
  • δ: 7,5 (d, 1H); 7,12 (d, 1H); 4,3-4,42 (m, 4H); 4,12 (d, 2H); 2,9-3,05 (bd, 2H); 2,3 - 2,4 (m, 2H); 1,22-2,05 (m, 11H); 0,92 (t, 3H).
  • (1-Butyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxan-5-carboxylat (E4)
  • Schmp. 144-6ºC (Hydrochloridsalz)
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;) (freie Base)
  • δ: 7,38 (dd, 1H); 7,0 (dd, 1H); 6,82 (t, 1H); 4,28-4,4 (m, 4H); 4,12 (d, 2H); 2,9-3,05 (bd, 2H); 2,3-2,4 (m, 2H); 1,22-2,05 (m, 11H); 0,92 (t, 3H).
  • 7-Chlor-(1-butyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxan-5-carboxylat (Es)
  • Schmp. 185-6ºC (Kydrochloridsalz)
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;) (freie Base)
  • δ: 7,37 (d, 1H); 7,02 (d, 1H); 4,25-4,40 (m, 4H); 4,14 (d, 2H); 2,98 (bd, 2H); 2,28 - 2,38 (m, 2H); 1,24-2,00 (m, 11H); 0,92 (t, 3H).
  • 8-Amino-6,7-dichlor-(1-butyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxan-5-carboxylat (E6)
  • Schmp. 168-9ºC (Hydrochloridsalz)
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;) (freie Base)
  • δ: 4,39 (s, 2H); 4,28-4,37 (m, 4H); 4,15 (d, 2H); 2,9-3,05 (bd, 2H); 2,3-2,4 (m, 2H); 1,22-1,98 (m, 11H); 0,92 (t, 3H).
  • 8-Amino-7-iod-(1-cyclohexylmethyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxan-5-carboxylat (E7)
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;) (freie Base)
  • δ: 7,79 (s, 1H); 4,50-4,59 (d, 2H); 4,28-4,37 (m, 4H); 4,15 (d, 2H); 2,90-3,06 (bd, 2H); 0,80-2,30 (m, 20H).
  • 8-Amino-7-chlor-(1-cyclohexylmethyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxan-5-carboxylat (E10)
  • Schmp. 185-6ºC (Hydrochloridsalz)
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;) (freie Base)
  • δ: 7,49 (s, 1H); 4,48 (bs, 2H); 4,30-4,38 (m, 4H); 4,08 (d, 2H); 2,82-2,91 (bd, 2H); 2,10 (d, 2H); 0,80-1,95 (m, 18H)
  • Beispiele 14 und 15
  • Die folgenden Verbindungen wurden nach dem in Beispiel 13 beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • 8-Amino-7-chlor-(1-butyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxan-5-carboxamid (E14)
  • Schmp. 75-6ºC
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;) (freie Base)
  • δ: 7,73 (s, 1H); 7,58 (bt, 1H); 4,30-4,45 (m, 6H); 3,30 (t, 2H); 3,0-3,1 (bd, 2H); 2,39 -2,48 (m, 2H); 2,0-2,14 (bt, 2H); 1,20-1,82 (m, 9H); 0,92 (t, 3H).
  • 8-Amino-7-chlor-(1-cyclohexylmethyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxan-5-carboxamid (E 15)
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;) (freie Base)
  • δ: 7,72 (s, 1H); 7,55 (bt, 1H); 4,30-4,41 (m, 6H); 3,3 (t, 2H); 2,82-2,95 (bd, 2H); 2,10 (d, 2H); 0,78-1,9 (m, 18H)
  • Beispiel 16
  • 8-Amino-7-chlor-(4-piperidylmethyl)-1,4-benzodioxan-5-carboxylat-hydrochlorid (E16)
  • a) Zu einer gerührten Lösung von 8-Amino-7-chlor-1,4-benzodioxan-5-carbonsäure¹ (1,10 g) in Acetonitril wurde Biscarbonyldiimidazol (0,77 g) zugegeben. Das Reaktionsge misch wurde 1,5 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, wodurch sich rohes 8-Amino-7-chlor-1,4-benzodioxan-5- imidazolid ergab.
  • b) Zu einer Lösung von N-tert-Butoxycarbonyl-4-hydroxymethylpiperidin (0,25 g) in trockenem THF (10 ml) wurde Methyllithium (1,5M in Diethylether; 0,78 ml) bei 0ºC unter einer Stickstoffatmosphäre gegeben. Das Rühren wurde 10 Minuten bei Zimmertemperatur fortgesetzt. 8-Amino-7-chlor-1,4-benzodioxan-5-imidazolid (0,33 g) in THF (10 ml) wurde zum Reaktionsgemisch gegeben, und das Rühren 2 Stunden fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 0ºC abgekühlt und Wasser wurde zugegeben. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand zwischen Chloroform und Wasser verteilt. Die organische Phase wurde mit Wasser (3x) gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), filtriert und im Vakuum eingeengt. Flashchromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Chloroform und Ethanol als Eluent ergab die Titelverbindung (0,26 g).
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;)
  • δ: 7,47 (s, 1H); 4,49 (s, 2H); 4,08-4,22 (m, 4H); 2,64-2,80 (m, 2H); 1,84-2,01 (m, 1H); 1,70-1,83 (m, 2H); 1,46 (s, 9H); 1,18-1,38 (m, 2H)
  • c) HCl(g) wurde 25 Minuten in eine gekühlte Lösung von 8-Amino-7-chlor-(N-tertbutoxycarbonyl-4-piperidylmethyl)-1,4-benzodioxan-5-carboxylat (0,26 g) in Dioxan (50 ml) eingeblasen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand mit Et&sub2;O verrieben, wodurch sich die reine Titelverbindung ergab (0,12 g).
  • Schmp. 249-251ºC
  • ¹H NMR 250 MHz (DMSO)
  • δ: 8,99-9,10 (m, 1H); 8,59-8,78 (m, 1H); 7,29 (s, 1H); 5,73 (s, 2H); 4,25-4,34 (s, 4H); 4,03 (d, 2H); 3,20-3,42 (m, 2H); 2,75-2,97 (m, 2H); 1,76-2,06 (m, 3H); 1,48-1,57 (m, 2H).
  • Beispiel 18
  • (1-Butyl-4-piperidyl)methyl-1,3-benzodioxol-4-carboxylat-hydrochlorid (E18)
  • Unter Befolgung der in Beispiel 1 dargelegten Vorgehensweise wurde 1,3-Benzodioxol-4-carbonsäure (D11) (705 mg) in die Titelverbindung überführt (393 mg, 29%) Schmp. 168-9ºC.
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;)
  • δ: 7,4 (d, 1H); 6,98 (d, 1H); 6,86 (t, 1H); 6,10 (s, 2H); 4,20 (d, 2H); 3,04 (br d, 2H); 2,45-2,3 (m, 2H); 2,1-1,2 (m, 11H); 0,94 (t, 3H).
  • Beispiele 19 bis 21
  • Die Stammsäuren für die Beispiele 19 bis 21 werden in EP-A-407137 und 313393 (Yoshitomi) beschrieben.
  • (1-Butyl-4-piperidyl)methyl-6-chlor-3,4-dihydro-3-oxo-2H-1,4-benzoxazin-8-carboxylat (E19)
  • Schmp. 245-247ºC (HCl-Salz)
  • ¹H NMR 250 MHz, (CD&sub3;SOCD&sub3;) (HCl-Salz)
  • δ: 11,17 (s, 1H); 10,34-10,10 (s, 1H); 7,41 (d, 1H); 7,21 (d, 1H); 4,80 (s, 2H); 4,22 (d, 2H); 3,57 (m, 2H); 3,20-2,85 (m, 4H); 2,12-1,95 (m, 3H); 1,90-1,60 (m, 4H); 1,40 (m, 2H); 1,00 (t, 3H).
  • (1-Butyl-4-piperidyl)methyl-6-chlor-4-methyl-3,4-dihydro-3-oxo-2H-1,4-benzoxazin-8-carboxylat (E20)
  • Schmp. 87-88ºC
  • ¹H NMR 250 MHz, (CDCl&sub3;)
  • δ: 7,49 (d, 1H); 7,10 (d, 1H); 4,18 (d, 2H); 3,38 (s, 3H); 3,00 (d, 2H); 2,33 (t, 2H); 1,97 (t, 2H); 1,78 (m, 3H); 1,54-1,25 (m, 6H); 0,92 (t, 3H)
  • (1-Butyl-4-piperidyl)methyl-6-chlor-3,4-dihydro-2H-1,4-benzoxazin-8-carboxylat (E21)
  • Schmp. 177-178ºC (HCl-Salz)
  • ¹H NMR 250 MHz, (CD&sub3;SOCD&sub3;) (HCl-Salz)
  • δ: 10,28 (s, 1H); 6,85 (m, 2H); 6,58 (s, 1H); 4,23 (t, 2H); 4,15 (d, 1H); 3,67 (d, 2H); 3,45 (m, 3H); 3,10-2,90 (m, 3H); 2,15-1,92 (m, 3H); 1,88-1,60 (m, 4H); 1,40 (m, 2H); 1,00 (t, 3H)
  • Beispiele 23 bis 43
  • Unter Befolgung der in Beispiel 22 dargelegten Vorgehensweise wurden aus der Verbindung aus Beispiel 16 die folgenden Verbindungen erhalten:
  • 8-Amino-7-chlor-5-(1-propyl-4-piperidyl)methyl-1,4-b enzodioxancarboxylat-hydrochlorid (E24)
  • ¹H NMR 250 MHz (CD&sub3;OD)
  • δ: 7,44 (s, 1H); 4,27-4,38 (m, 4H); 4,16 (d, 2H); 3,64 (d, 2H); 2,94-3,13 (m, 4H); 2,03-2,17 (m, 3H); 1,59-1,88 (m, 4H); 1,03 (t, 3H)
  • 8-Amino-7-chlor-5-(1-isobutyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxancarboxylat-hydrochlorid (E25)
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;) (freie Base)
  • δ: 7,50 (s, 1H); 4,48 (bs, 2H); 4,31-4,39 (m, 4H); 4,09 (d, 2H); 2,89 (d, 2H); 2,08 (d, 2H); 1,69-1,95 (m, 6H); 1,31-1,49 (m, 2H); 0,91 (d, 6H)
  • 8-Amino-7-chlor-5-(1-cyclopropylmethyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxancarboxylathydrochlorid (E26)
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;) (freie Base)
  • δ: 7,49 (s, 1H); 4,52 (bs, 2H); 4,29-4,45 (m, 4H); 4,14 (d, 2H); 3,39 (d, 2H); 2,58 (d, 2H); 2,29-2,48 (m, 2H); 1,69-2,00 (m, 5H); 1,04-1,18 (m, 1H); 0,54 (d, 2H); 0,27 (d, 2H)
  • 8-Amino-7-chlor-5-(1-pentyl-4-piperidinyl)methyl-1,4-benzodioxancarboxylat-hydrochlorid (E27)
  • ¹H NMR 250 MHz (CD&sub3;OD)
  • δ: 7,43 (s, 1H); 4,31-4,41 (m, 4H); 4,17 (d, 2H); 3,65 (d, 2H); 2,95-3,17 (m, 4H); 2,01-2,18 (m, 3H); 1,61-1,86 (m, 4H); 1,29-1,49 (m, 4H); 0,95 (t, 3H)
  • 8-Amino-7-chlor-5-(1-benzyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxancarboxylat-hydrochlorid (E30)
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;) (freie Base)
  • δ: 7,49 (s, 1H); 7,22-7,40 (m, 5H); 4,49 (bs, 2H); 4,28-4,52 (m, 4H); 4,10 (d, 2H); 3,50 (s, 2H); 2,94 (d, 2H); 2,00 (t, 2H); 1,70-1,85 (m, 3H); 1,33-1,51 (m, 2H)
  • 8-Amino-7-chlor-5-(1-hexyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxancarboxylat-hydrochlorid (E32)
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;) (freie Base)
  • δ: 7,47 (s, 1H); 4,48 (bs, 2H); 4,32-4,42 (m, 4H); 4,15 (d, 2H); 3,09-3,24 (m, 2H); 2,46-2,59 (m, 2H); 2,09-2,28 (m, 2H); 1,79-1,91 (m, 3H); 1,55-1,73 (m, 4H); 1,25-1,37 (m, 6H); 0,84-0,92 (m, 3H)
  • 8-Amino-7-chlor-5-(1-heptyl-4-piperidyl)methyl 1,4-benzodioxancarboxylat-hydrochlorid (E33)
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;) (freie Base)
  • δ: 7,48 (s, 1H); 4,46 (bs, 2H); 4,30-4,39 (m, 4H); 4,12 (d, 2H); 3,11 (d, 2H); 2,47 (t, 2H); 2,04 (t, 2H); 1,79-1,90 (m, 3H); 1,52-1,69 (m, 4H); 1,29-1,45 (m, 8H); 0,83-0,91 (m, 3H)
  • 8-Amino-7-chlor-5-(1-octyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxancarboxylat-hydrochlorid (E34)
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;) (freie Base)
  • δ: 7,50 (s, 1H); 4,46 (m, 2H); 4,31-4,39 (m, 4H); 4,12 (d, 2H); 3,04-3,13 (m, 2H); 2,38-2,48 (m, 2H); 2,01-2,16 (m, 2H); 1,77-1,88 (m, 3H); 1,51-1,65 (m, 4H); 1,24-1,32 (m, 10H); 0,85-0,91 (m, 3H)
  • 8-Amino-7-chlor-5-(1-nonyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxancarboxylat-hydrochlorid (E35)
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;) (freie Base)
  • δ: 7,47 (s, 1H); 4,51 (bs, 2H); 4,31-4,40 (m, 4H); 4,14 (d, 2H); 3,22 (d, 2H); 2,59 (t, 2H); 2,31 (t, 2H); 1,62-1,94 (m, 7H); 1,21-1,35 (m, 12H); 0,85-0,93 (m, 3H)
  • 8-Amino-7-chlor-5-(1-decyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxancarboxylat-hydrochlorid (E36)
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;) (freie Base)
  • δ: 7,41 (s, 1H); 4,44 (bs, 2H); 4,24-4,32 (m, 4H); 4,08 (d, 2H); 3,15 (d, 2H); 2,48 - 2,57 (m, 2H); 2,24 (d, 2H); 1,57-1,88 (m, 7H); 1,13-1,28 (m, 14H); 0,79-0,84 (m, 3H)
  • 8-Amino-7-chlor-5-(1-undecyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxancarboxylat-hydrochlorid (E37)
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;) (freie Base)
  • δ: 7,49 (s, 1H); 4,50 (bs, 2H); 4,32-4,41 (m, 4H); 4,15 (d, 2H); 3,19 (d, 2H); 2,50 - 2,58 (m, 2H); 2,17-2,29 (m, 2H); 1,80-1,92 (m, 3H); 1,60-1,78 (m, 4H); 1,21-1,35 (m, 16H); 0,88-0,92 (m, 3H)
  • 8-Amino-7-chlor-5-(1-dodecyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxancarboxylat-hydrochlorid (E38)
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;) (freie Base)
  • δ: 7,49 (s, 1H); 4,49 (bs, 2H); 4,33-4,41 (m, 4H); 4,14 (d, 2H); 3,18 (d, 2H); 2,49 - 2,57 (m, 3H); 2,22 (t, 2H); 1,80-1,94 (m, 3H); 1,57-1,76 (m, 4H); 1,22-1,33 (m, 18H); 0,85-0,91 (m, 3H)
  • 8-Amino-7-chlor-5-(1-(4-fluorbenzyl)-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxancarboxylathydrochlorid (E39)
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;) (freie Base)
  • δ: 7,48 (s, 1H); 7,27-7,38 (m, 2H); 7,01 (t, 2H); 4,49 (bs, 2H); 4,30-4,39 (m, 4H); 4,11 (d, 2H); 3,53 (s, 2H); 2,94 (d, 2H); 2,04 (t, 2H); 1,72-1,84 (m, 3H); 1,39-1,52 (m, 2H)
  • 8-Amino-7-chlor-5-(1-(4-methoxybenzyl)-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxancarboxylathydrochlorid (E40)
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;) (freie Base)
  • δ: 7,48 (s, 1H); 7,22 (d, 2H); 6,85 (d, 2H); 4,49 (bs, 2H); 4,29-4,36 (m, 4H); 4,09 (d, 2H); 3,78 (s, 3H); 3,47 (s, 2H); 2,91 (d, 2H); 1,96 (t, 2H); 1,70-1,80 (m, 3H); 1,29-1,47 (m, 2H)
  • 8-Amino-7-chlor-5-(1-(4-methylbenzyl)-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxancarboxylathydrochlorid (E41)
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;) (freie Base)
  • δ: 7,48 (s, 1H); 7,22 (d, 2H); 7,12 (d, 2H); 4,45 (bs, 2H); 4,30-4,38 (m, 4H); 4,10 (d, 2H); 3,47 (s, 2H); 2,92 (d, 2H); 2,33 (s, 3H); 2,00 (t, 2H); 1,70-1,81 (m, 3H); 1,32-1,50 (m, 2H).
  • 8-Amino-7-chlor-5-(1-phenethyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxancarboxylat-hydrochlorid (E42)
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;) (freie Base)
  • δ:7,50 (s, 1H); 7,15-7,34 (m, SH); 4,49 (bs, 2H); 4,28-4,41 (m, 4H); 4,13 (d, 2H); 3,07 (d, 2H); 2,79-2,89 (m, 2H); 2,55-2,65 (m, 2H); 2,07 (t, 2H); 1,71-1,90 (m, 3H); 1,38 - 1,54 (m, 2H)
  • Beispiel 43
  • 8-Amino-7-chlor-1,4-benzodioxan-5-(1-pentyl-4-piperidyl)methylcarboxamid-hydrochlorid (E43)
  • Eine Lösung von 8-Acetamido-7-chlorbenzodioxan-5-(1-pentyl-4-piperidyl)methylcarboxamid (D13) (60 mg) in Ethanol (10 ml) wurde mit 10%iger wäßriger NaOH-Lösung (110 ul) behandelt. Das entstehende Gemisch wurde 5 Std. unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand zwischen Wasser und Chloroform verteilt. Die organische Phase wurde getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), filtriert und im Vakuum eingeengt, wodurch sich ein Öl ergab. Die Behandlung mit etherischer HCl ergab die reine Titelverbindung (39 mg).
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;) (freie Base)
  • δ: 7,70 (s, 1H); 7,42-7,53 (m, 1H); 4,24-4,49 (m, 6H); 3,27 (t, 2H); 2,88 (d, 2H); 2,18-2,28 (m, 2H); 1,84 (t, 2H); 1,13-1,71 (m, 11H); 0,83 (t, 3H)
  • Beispiele 44 bis 46
  • Unter Befolgung der in Beispiel 43 dargelegten Vorgehensweise wurden die folgenden Verbindungen erhalten:
  • 8-Amino-7-chlor-1,4-benzodioxan-5-(1-cyclohexylethyl-4-piperidinyl)methylcarboxamidhydrochlorid (E44)
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;) (freie Base)
  • δ: 7,69 (s, 1H); 7,42-7,53 (m, 1H); 4,22-4,38 (m, 6H); 3,24 (t, 2H); 2,85 (d, 2H); 2,18-2,31 (m, 2H); 1,81 (t, 2H); 0,95-1,72 (m, 16H); 0,70-0,93 (m, 2H)
  • 8-Amino-7-chlor-1,4-benzodioxan-5-(1-isobutyl-4-piperidyl)methylcarboxamid-hydrochlorid (E45)
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;) (freie Base).
  • δ: 7,78 (s, 1H); 7,49-7,59 (m, 1H); 4,32-4,45 (m, 6H); 3,34 (t, 2H); 2,88 (d, 2H); 2,07 (d, 2H); 1,52-1,91 (m, 6H); 1,23-1,40 (m, 2H); 0,89 (d, 6H).
  • 8-Amino-7-chlor-1,4-benzodioxan-5-(1-(2-methylbutyl)-4-piperidyl)methylcarboxamidhydrochlorid (E46)
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;) (freie Base)
  • δ: 7,70 (s, 1H); 7,44-7,53 (m, 1H); 4,24-4,37 (6H); 3,28 (t, 2H); 2,87 (d, 2H); 2,19 - 2,29 (m, 2H); 1,75-1,90 (m, 2H); 1,42-1,71 (m, 4H); 1,15-1,37 (m, 4H); 0,83 (d, 6H).
  • Beispiele 48 bis 50
  • Unter Befolgung der in Beschreibung 13 dargelegten Vorgehensweise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt.
  • 8-Amino-7-chlor-1,4-benzodioxan-5-(1-npropyl-4-piperidyl)methylcarboxamid-hydrochlorid (E49)
  • ¹H NMR 250 MHz (CD&sub3;OD) (freie Base)
  • δ: 7,53 (s, 1H); 4,38-4,54 (m, 4H); 3,57 (d, 2H); 3,27-3,41 (m, 2H); 2,83-3,15 (m, 4H); 1,54-2,12 (m, 7H); 1,03 (t, 3H)
  • 8-Amino-7-chlor-1,4-benzodioxan-5-(1-benzyl-4-piperidyl)methylcarboxamid-hydrochlorid (E50)
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;)
  • δ: 7,75 (s, 1H); 7,48-7,60 (m, 1H); 7,17-7,38 (m, 5H); 4,28-4,46 (m, 6H); 3,49 (s, 2H); 3,31 (t, 2H); 2,91 (d, 2H); 1,98 (t, 2H); 1,52-1,78 (m, 3H); 1,23-1,42 (m, 2H). M&spplus; (EI) 359
  • Beispiel 51
  • 8-Amino-7-chlor-(1-butyl-1-methyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxan-5-carboxylatiodid (E51)
  • Eine Lösung von 8-Amino-7-chlor-(1-butyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxan-5- carboxylat-hydrochlorid (E1) (75 mg) wurde in die freie Base überführt, dann in Aceton (10 ml) gelöst. Iodmethan (20 ul) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand getrocknet, wodurch sich ein schwach gelber Feststoff ergab (70 mg). Das Produkt liegt in zwei isomeren Formen vor.
  • ¹H NMR 250 MHz (DMSO)
  • δ: 7,28 (s, 1H); 5,72 (bs, 2H); 4,28 (bs, 4H); 4,08 (d, 2H); 3,38-3,5 (m, 2H); 3,2-3,37 (m, 4H); 3,00 (s, 3H); 1,20-2,05 (m, 9H); 0,92 (t, 3H).
  • Beispiel 52
  • 8-Amino-7-iod-1,4-benzodioxan-5-(1-butyl-4-piperidyl)methylcarboxylat-hydrochlorid (E52)
  • Die Titelverbindung wurde aus 8-Amino-7-iod-1,4-benzodioxan-5-carbonsäure (D1) nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;)
  • δ: 7,81 (s, 1H); 4,53 (bs, 2H); 4,29-4,40 (m, 4H); 4,09 (d, 2H); 2,91-3,08 (m, 2H); 2,28-2,44 (m, 2H); 1,89-2,08 (m, 2H); 1,69-1,88 (m, 3H); 1,23-1,60 (6H); 0,93 (t, 3H).
  • Beispiel 53
  • (1-Butyl-4-piperidyl)methyl-8-chlor-1,4-benzodioxan-5-carboxylat (E53)
  • Die Titelverbindung wurde aus 8-Chlor-1,4-benzodioxan-5-carbonsäure1 nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Schmp. 153-154ºC (Hydrochloridsalz)
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;) (freie Base)
  • δ: 7,38 (d, 1H); 6,96 (d, 1H); 4,41 (s, 4H); 4,13 (d, 2H); 2,98 (d, 2H); 2,32 (t, 2H); 1,93 (t, 2H); 1,84-1,65 (m, 3H); 1,54-1,20 (m, 6H); 0,92 (t, 3H)
  • Beispiel 54
  • (1-Butyl-4-piperidyl)methyl-6,7-dibrom-1,4-benzodioxan-5-carboxylat (E54)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6,7-Dibrom-1,4-benzodioxan-5-carbonsäure' nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Schmp. 175-177ºC (Hydrochloridsalz)
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;) (freie Base)
  • δ: 7,20 (s, 1H); 4,30 (s, 4H); 4,20 (d, 2H); 3,02 (d, 2H); 2,38 (t, 2H); 2,00 (t, 2H); 1,87 - 1,65 (m, 3H); 1,55-1,28 (m, 6H); 0,94 (t, 3H)
  • Beschreibungen (Herstellung der Zwischenstufen) Beschreibung 1 (Zwischenstufe für Beispiel 7)
  • 8-Amino-7-iod-1,4-benzodioxan-5-carbonsäure
  • Eine Lösung von 8-Amino-1,4-benzodioxan-5-carbonsäure¹ (500 mg, 0,0025 m) in AcOH (50 ml) wurde mit einer Lösung von Iodmonochlorid (0,423 g, 0,0026) in AcOH (10 ml) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Tage bei Zimmertemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand mit H&sub2;O behandelt. Ein roter Feststoff wurde erhalten, der mittels Filtration gesammelt und mit Wasser gewaschen wurde. Ausbeute = 0,60 g.
  • ¹H NMR (250 MHz) DMSO
  • δ: 7,69 (s, 1H); 5-5,5 (b, 1H); 4,3 (s, 6H)
  • Beschreibung 2 (Zwischenstufe für Beispiel 6)
  • 8-Amino-6,7-dichlor-1,4-benzodioxan-5-carbonsäure
  • 8-Acetamido-1,4-benzodioxan-5-carbonsäurel (6,14 g, 0,029 m) wurde in AcOH (200 ml) suspendiert und eine Lösung von Cl&sub2; in AcOH (52 ml einer Lösung von 9,6 g in 100 ml) wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand mit Wasser verrieben. Der ausgefallene Feststoff wurde mittels Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch sich 6,20 g Produkt ergaben.
  • ¹H NMR (250 MHz) DMSO
  • δ: 12,4-12,5 (b, 1H); 9,3 (bs, 1H); 4,35 (s, 4H); 2,07 (s, 3H)
  • Beschreibung 3 (Zwischenstufe für Beispiel 17)
  • 1,4-Benzodioxan-5-carboxamid-oxim
  • Natrium (0,720 g, 0,031 Mol) wurde unter Rühren in Methanol (8 ml) gelöst. Eine Lösung von Hydroxylaminhydrochlorid (2,18 g, 0,031 Mol) in Methanol (40 ml) wurde dann zugetropft. Das Gemisch wurde dann 1/2 Stunde bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann filtriert, und der Filterkuchen mit MeOH gewaschen. Das Filtrat wurde dann mit 1,4-Benzodioxan-5-nitril² (2,52 g, 0,016 Mol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde dann gerührt und unter Rückfluß erhitzt. Nach 12 Std. konnte sich das Reaktionsgemisch abkühlen und wurde unter vermindertem Druck verdampft, wodurch sich ein brauner, öliger Feststoff ergab. Umkristallisation dieses Rückstands aus Methanol ergab die Titelverbindung als cremefarbige Kristalle (2,57 g) Schmp. 146-148ºC.
  • ¹H NMR (250 MHz) DMSO
  • δ: 9,42 (s, 1H); 6,75-6,96 (m, 3H); 5,62 (s, 2H); 4,25 (s, 4H)
  • Beschreibung 4 (Z weist die Unterformel (i) auf, Y=O)
  • 1-Butyl-4-piperidinmethanol
  • Ein Gemisch von Ethylisonipecotat (31,4 g, 0,2 Mol), K&sub2;CO&sub3; (54 g, 0,4 Mol) und "BuBr (27,4 g, 0,2 Mol) in EtOH (400 ml) wurde 3 Stunden unter Rückfluß gerührt. Das Reaktionsgemisch konnte sich abkühlen, wurde durch Kieselgur filtriert und das Filtrat wurde eingeengt, wodurch sich ein schwach gelbes Öl ergab. Dieses wurde in trockenem Et&sub2;O (200 ml) gelöst und zu einer Suspension von LiAlH&sub4; (20 g, 0,26 Mol) in trockenem Et&sub2;O getropft. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt, dann in einem Eisbad abgekühlt. Wasser (20 ml) wurde vorsichtig zugegeben, gefolgt von 20%iger wäß. NaOH (20 ml), gefolgt von Wasser (60 ml). Das Gemisch wurde 30 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt, dann durch Kieselgur filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt, wodurch sich ein farbloses Öl ergab (25,0 g).
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;)
  • δ: 3,48 (d, 2H); 2,93-2,99 (bd, 2H); 1,18-2,4 (m, 14H); 0,9 (t, 3H)
  • Beschreibung 5 (Z weist die Unterformel (ii) auf, Y=O)
  • 1-Cyclohexylmethyl-4-piperidinmethanol
  • Diese Verbindung wurde nach dem in Beschreibung 4 beschriebenen Verfahren aus Ethylisonipecotat und Cyclohexylmethylbromid hergestellt.
  • ¹H NMR 250 MHz, (CDCl&sub3;)
  • δ: 3,48 (d, 2H); 2,84-2,94 (bd, 2H); 0,78-2,4 (m, 21H einschl. d, 2H)
  • Beschreibung 6 (Z weist die Unterformel (ii) auf, Y=NH&sub2;)
  • 4-Aminomethyl-1-cyclohexylmethylpiperidin
  • Eine Lösung von Isonipecotamid (7 g, 0,055 Mol) in EtOH (150 ml) wurde mit K&sub2;CO&sub3; (13,8 g, 0,1 Mol) und Cyclohexylmethylbromid (12,4 g, 0,07 Mol) behandelt und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch konnte sich abkühlen, der Feststoff wurde mittels Filtration durch Kieselgur entfernt und das Filtrat im Vakuum eingeengt, wodurch sich ein rosa Feststoff ergab (7,3 g). Dieses Amid wurde in trockenem THF (30 ml) suspendiert und die Suspension auf Rückfluß erhitzt. BH&sub3;·Me&sub2;S (4,8 ml) wurde während 15 Minuten zugetropft, dann wurde das Gemisch eine weitere Stunde unter Rückfluß erhitzt. Me&sub2;S wurde aus dem Gemisch unter Verwendung eines Kolonnenkopfes zur Steuerung des Rückflußverhältnisses entfernt. Das Erhitzen wurde über Nacht fortgesetzt und das Reaktionsgemisch wurde dann abgekühlt. 5 N HCl (6 ml) wurde zugegeben, dann wurde das Gemisch unter Rückfluß über Nacht erhitzt. Die Lösung wurde abgekühlt, mit 40%iger wäß. NaOH basisch gemacht und mit CHCl&sub3; extrahiert. Trocknen und Verdampfen des Lösungsmittels ergab ein farbloses Öl.
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;)
  • δ: 2,8-2,91 (bd, 2H); 2,55 (d, 2H); 2,09 (d, 2H); 0,75-1,9 (m, 20H)
  • Beschreibung 7 (Z weist die Unterformel (i) auf, Y=NH)
  • 4-Aminomethyl-1-butylpiperidin
  • Die Titelverbindung wurde nach dem in Beschreibung 6 beschriebenen Verfahren aus Isonipecotamid und Butylbromid hergestellt.
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;)
  • δ: 2,88-3,0 (bd, 2H); 2,56 (d, 2H); 1,18-1,95 (m, 15H); 0,92 (t, 3H)
  • Beschreibung 8 (Z ist epm, Y=NH)
  • 4-Aminomethyl-1-ethylpiperidin
  • Die Titelverbindung wurde nach dem in Beschreibung 6 beschriebenen Verfahren aus Isonipecotamid und Ethyliodid hergestellt.
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;)
  • δ: 2,9-3,0 (bd, 2H); 2,56 (d, 2H); 2,48 (dd, 2H); 1,1-1,95 (m, 9H); 1,05 (t, 3H)
  • Beschreibung 9 (Z ist pm, Y=O)
  • N-tert-Butoxycarbonyl-4-hydroxymethylpiperidin
  • Zu einer gerührten Aufschlämmung von LiAlH&sub4; (14,48 g) in Et&sub2;O (200 ml) wurde eine Lösung von Ethylisonipecotat (19,3 ml) in Et&sub2;O (100 ml) bei 0ºC unter einer Stickstoffatmosphäre getropft. Das Rühren wurde über Nacht bei Zimmertemperatur fortgesetzt. Das Gemisch wurde abgekühlt und H&sub2;O (14,5 ml), 10%ige wäßrige NaOH (21,8 ml) und H&sub2;O (36,2 ml) wurden nacheinander zugegeben. Das Gemisch wurde 1 Std. bei Zimmertemperatur gerührt. Der Niederschlag wurde mittels Filtration durch Kieselgur entfernt und das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt, wodurch sich rohes 4-Hydroxymethylpiperidin (4,71 g) ergab. Di-tert-butyldicarbonat (9,83 g) wurde zu einer Lösung von 4-Hydroxymethylpiperidin (4,71 g) in 50%igem wäßrigem THF gegeben. Festes K&sub2;CO&sub3; wurde zum Reaktionsgemisch gegeben, um den pH-Wert auf 9 zu halten, und das Gemisch wurde über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand zwischen Et&sub2;O und H&sub2;O verteilt. Die wäßrige Phase wurde mit Et&sub2;O extrahiert und die vereinigte organische Phase getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), filtriert und im Vakuum eingeengt, wodurch sich die Titelverbindung als schwach gelber Feststoff ergab (6,12 g).
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;)
  • δ: 4,08-4,2 (bd, 2H); 3,45-3,52 (bt, 2H); 2,6-2,78 (m, 2H); 1,58-1,9 (m, 4H); 1,46 (s, 9H); 1,03-1,22 (m, 2H)
  • Beschreibung 11 (Zwischenstufe für Beispiel 18)
  • a) Ethyl-1,3-benzodioxol-4-carboxylat
  • Unter Befolgung der von J. H. Clark et al. in Tetrahedron Letters 38 (1976) 3361, dargelegten Vorgehensweise wurde Ethyl-2,3-dihydroxybenzoat (4,5 g) in die Titelverbindung überführt (2,21 g, 46%).
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;)
  • δ: 7,42 (d, 1H); 6,98 (d, 1H); 6,86 (t, 1H); 6,11 (s, 2H); 4,40 (q, 2H); 1,40 (t, 3H).
  • b) 1,3-Benzodioxol-4-carbonsäure
  • Eine Lösung von Ethyl-1,3-benzodioxol-4-carboxylat (D13) (1 g) in Wasser (5 ml) und Ethanol (8 ml) wurde mit 10%iger Natriumhydroxidlösung (3,1 ml) behandelt und 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch mit verdünnter Salzsäure angesäuert, und der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wodurch sich die Titelverbindung (D13) ergab (0,71 g, 84%).
  • ¹H NMR 250 MHz (d&sub6;-DMSO)
  • δ: 13,01 (br s, 1H); 7,29 (d, 1H); 7,13 (d, 1H); 6,90 (t, 1H); 6,13 (s, 2H).
  • Beschreibung 12 (Zwischenstufe für Beispiel 47)
  • a) 8-Acetamido-1,4-benzodioxan-5-(4-pyridyl)methylcarboxamid
  • 8-Acetamido-1,4-benzodioxan-5-carbonsäure (2,5 g) wurde in Acetonitril (100 ml) suspendiert und N,N'-Carbonyldiimidazol (1,7 g) wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter mäßigem Erhitzen 1 Std. unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Das Gemisch wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und das Lösungsmittel im Vakuum eingeengt. Das Öl wurde unter Verwendung von Chloroform und Ethanol als Eluent durch eine Kieselgelschicht filtriert. Das Öl wurde in Dichlormethan (100 ml) gelöst und mit 4-(Aminomethyl)pyridin (1,17 ml) behandelt. Das entstehende Gemisch wurde über Nacht unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde an Kieselgel chromatographiert, wobei mit Ethanol/Chloroform eluiert wurde, wodurch sich die reine Titelverbindung als Feststoff ergab (1,47 g).
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;)
  • δ: 8,58 (d, 2H); 8,10 (d, 1H); 7,92-8,00 (m, 1H); 7,82 (d, 1H); 7,69 (bs, 1H); 7,28 (d, 2H); 4,68 (d, 2H); 4,39-4,47 (m, 4H); 2,24 (s, 3H)
  • b) 8-Acetamido-1,4-benzodioxan-5-(4-piperidyl)methylcarboxamid
  • Eine Lösung von 8-Acetamido-1,4-benzodioxan-5-(4-pyridyl)methylcarboxamid (3,0 g) in Essigsäure (200 ml) wurde bei 50 psi über Platin(IV)oxid hydriert. Nach 4 Std. wurde der Katalysator mittels Filtration durch Kieselgur entfernt und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Wasser aufgenommen, mit K&sub2;CO&sub3; basisch gemacht und in Chloroform extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), filtriert und im Vakuum eingeengt, wodurch sich die Titelverbindung ergab (2,85 g)
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;)
  • δ: 8,03 (d, 1H); 7,70-7,80 (m, 2H); 7,55-7,63 (m, 1H); 4,35 (m, 4H); 3,24 (t, 2H); 3,10 (d, 2H); 2,59 (t, 2H); 2,12 (s, 3H); 2,09 (bs, 1H); 1,68-1,80 (m, 3H); 1,11-1,29 (m, 2H).
  • c) 8-Acetamido-7-chlor-1,4-benzodioxan-5-(4-piperidyl)methylcarboxamid
  • Eine Lösung von 8-Acetamido-1,4-benzodioxan-5-(4-piperidyl)methylcarboxamid (2,56 g) in Essigsäure (100 ml) wurde mit einer Lösung von Chlor (0,55 g) in Essigsäure (18 ml) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, wodurch sich die Titelverbindung als Gummi ergab (D12).
  • ¹H NMR 250 MHz (CD&sub3;OD)
  • δ: 7,47 (s, 1H); 4,29-4,46 (m, 4H); 3,29-3,49 (m, 4H); 3,01 (t, 2H); 2,12-2,21 (m, 3H); 1,99 (s, 3H); 1,43-1,62 (m, 2H)
  • Beschreibung 13 (Zwischenstufe für Beispiel 43)
  • 8-Acetamido-7-chlor-1,4-benzodioxan-5-(1-pentyl-4-piperidyl)methylcarboxamid
  • Zu einer Lösung von 8-Acetamido-7-chlor-1,4-benzodioxan-5-(4-piperidylmethyl)carboxamid (D12) (150 mg) in Aceton (15 ml) wurden Kaliumcarbonat (100 mg) und 1- Brompentan (60 ul) gegeben. Das entstehende Gemisch wurde über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand an Kieselgel unter Verwendung von Chloroform und Ethanol als Eluent chromatographiert, wodurch sich das reine Produkt (D13) ergab (60 mg).
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;)
  • δ: 7,72-7,79 (s, 1H); 7,55-7,65 (m, 1H); 7,21-7,34 (m, 1H); 4,32-4,50 (m, 4H); 3,45 (t, 2H); 3,03 (d, 2H); 2,43-2,55 (t, 2H); 2,15-2,29 (m, 3H); 2,01 (t, 2H); 1,21-1,82 (m, 11H); 0,91 (t, 3H)
  • Beschreibungen 14 bis 16 (Zwischenstufen für die Beispiele 44 bis 46)
  • Unter Verwendung der in Beschreibung 13 dargelegten Vorgehensweise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
  • 8-Acetamido-7-chlor-1,4-benzodioxan-5-(1-cyclohexylethyl-4-piperidyl)methylcarboxamid (D14)
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;)
  • δ: 7,70 (s, 1H); 7,47-7,55 (m, 2H); 4,30-4,47 (m, 4H); 3,46 (t, 2H); 3,01 (d, 2H); 2,34-2,45 (m, 2H); 2,21 (bs, 3H); 1,99 (t, 2H); 1,57-1,82 (m, 8H); 1,09-1,49 (m, 8H); 0,83-1,00 (m, 2H)
  • 8-Acetamido-7-chlor-1,4-benzodioxan-5-(1-isobutyl-4-piperidyl)methylcarboxamid (D15)
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;)
  • δ: 7,73 (s, 1H); 7,52-7,61 (m, 1H); 7,22-7,32 (m, 1H); 4,32-4,49 (m, 4H); 3,34 (t, 2H); 2,91 (d, 2H); 2,18 (bs, 3H); 2,10 (d, 2H); 1,52-1,97 (m, 6H); 1,25-1,45 (m, 2H); 0,89 (d, 6H)
  • 8-Acetamido-7-chlor-1,4-benzodioxan-5-(1-(2-methylbutyl)-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxancarboxamid (D16)
  • ¹H NMR 250 MHz (CDCl&sub3;)
  • δ: 7,75 (s; 1H); 7,55-7,65 (m, 1H); 7,19-7,30 (m, 1H); 4,33-4,51 (m, 4H); 3,33 (t, 2H); 3,02 (d, 2H); 2,33-2,44 (m, 2H); 2,19 (bs, 3H); 2,01 (t, 2H); 1,37-1,81 (m, 8H); 0,90 (d, 6H)
  • Literatur:
  • 1. UK Patent 1571278
  • 2. R. C. Fuson, R. Gaertner, A. D. H. Chadwick, J. Org. Chem. 13 (1948), 489
  • 5-HT&sub4;-REZEPTORANTAGONISTENAKTIVITÄT 1) Meerschweinchenkolon
  • Es werden männliche Meerschweinchen mit einem Gewicht von 250 bis 400 g verwendet. Ungefähr 3 cm lange Präparate von longitudinalem Muskel- und Plexus-myentericus-Gewebe werden aus der distalen Kolonregion erhalten. Diese werden unter einer Last von 0,5 g in isolierten Gewebebädern suspendiert, die Krebs'sche Lösung enthalten, welche mit 5% CO&sub2; in O&sub2; durchperlt und bei 37ºC gehalten wird. In allen Experimenten enthält die Krebs'sche Lösung auch Methiothepin 107 M und Granisetron 10&supmin;&sup6; M, um Wirkungen an den 5-HT&sub1;-, 5-HT&sub2;- und 5-HT&sub3;-Rezeptoren zu blockieren.
  • Nach Aufbau einer einfachen Konzentration-Reaktions-Kurve mit 5-HT unter Verwendung von Kontaktzeiten von 30 s und einem Dosierungszyklus von 15 min wird eine Konzentration von 5-HT gewählt, so daß eine Kontraktion des Muskels auf ungefähr 40 bis 70% des Maximums (ungef. 10&supmin;&sup9; M) erhalten wird. Dem Gewebe wird dann abwechselnd alle 15 min diese 5-HT-Konzentration und dann eine ungefähr gleich wirksame Konzentration des Nikotinrezeptor-Stimulans, Dimethylphenylpiperazinium (DMPP), zudosiert. Nachdem sowohl auf 5-HT als auch auf DMPP konsistente Reaktionen erhalten wurden, werden dann zunehmende Konzentrationen eines mutmaßlichen 5-HT&sub4;-Rezeptorantagonisten zur Badlösung gegeben. Die Wirkungen dieser Verbindung werden dann als prozentuale Verminderung der durch 5-HT oder DMPP hervorgerufenen Kontraktionen bestimmt. Aus diesen Daten werden pIC&sub5;&sub0;-Werte bestimmt, die als der negative Logarithmus der Konzentration des Antagonisten definiert sind, die die Kontraktion um 50% vermindert. Von einer Verbindung, die die Reaktion auf 5-HT, aber nicht die auf DMPP, vermindert, wird angenommen, daß sie als 5-HT&sub4;-Rezeptorantagonist wirkt.
  • Die Verbindungen waren im allgemeinen im Bereich von Konzentrationen der Größenordnung von pIC&sub5;&sub0; = 7 oder mehr wirksam, wobei die Verbindungen aus den Beispielen 1, 2, 3, 5, 6, 9, 11, 12, 21, 22, 25, 26, 27, 28, 30, 31, 32, 33, 35, 39, 40, 41, 42, 44, 49 und 53 besonders gute Aktivität zeigen.
  • 2) Vorhöfe von Ferkeln
  • Die Verbindungen wurden in Untersuchungsverfahren zum spontanen Vorhofherzschlag von Ferkeln (Naunyn-Schmiedebergs Arch. Pharmacol 342, 619-622) geprüft. Die pKB (-log&sub1;&sub0; KB) Werte für die Verbindungen aus den Beispielen 1, 2, 5, 10, 13, 14, 52, 53 und 55 lagen im Bereich von 7 bis 10.
  • 3) Rattenspeiseröhre
  • Tunica muscularis mucosae aus der Speiseröhre von Ratten wurde gemäß Baxter et. al., Naunyn-Schmiedebergs Arch. Pharmacol. 343 (1991), 439-446, vorbereitet. Die innere glatte Muskelröhre der Muscularis mucosae wurde isoliert und zur Aufzeichnung der isometrischen Spannung in oxygenierter (95% O&sub2;/5% CO&sub2;) Tyrode-Lösung bei 37ºC montiert. Alle Experimente wurden an mit Pargylin vorbehandelten Präparaten (100 uM für 15 min. gefolgt von Auswaschen) und in Gegenwart von Kokain (30 uM) durchgeführt. Relaxierende Reaktionen auf 5-HT wurden erhalten, nachdem das Speiseröhrengewebe mit Carbachol (3 uM) vorkontrahiert wurde.
  • E1 wirkte als unüberwindlicher Antagonist von 5-HT in der Rattenspeiseröhre, das eine Verminderung der Maximalantwort ohne signifikante Rechtsverschiebung der Konzentrations-Wirkungs-Kurven verursachte.
  • 4) 5-HT-induzierte Motilität im Magensack von Hunden
  • Die Verbindungen wurden in dem in "Stimulation of canine motility by BRL 24924, a new gastric prokinetic agent", Bermudez et al., J. Gastrointestinal Motility, 2(4) (1990) 281 - 286, beschriebenen in vivo-Verfahren geprüft. Die Verbindungen zeigten eine Hemmung bei 10 ug kg&supmin;¹ und E1 zeigte eine Hemmung bei 1 ug kg&supmin;¹.
  • IN VIVO PRÜFUNG AUF IBS
  • Das Verfahren ist so, wie allgemein in J. Physiology 141 (1958), 14P-15P, beschrieben.
  • Männliche Mäuse (Stamm: CD1; Gewichtsbereich 25-35 g) wurden 20 Minuten vor der Verabreichung der Dosis einzeln in Perspexboxen mit Netzdeckel und -boden untergebracht. Die Tiere wurden dann über den subkutanen Weg mit entweder Vehikel oder 5-HTP (10 mg/kg) auf die Probe gestellt. Die Antagonisten wurden 5 Minuten nach der Verabreichung von Kochsalzlösung oder 5-HTP verabreicht (s. c.). Die Anzahl der Kotkügelchen wurde 1 Std. in Intervallen von 10 Minuten und schließlich nach weiteren 15 Minuten (Gesamtdauer = 75 Minuten) gezählt. Die Tiere wurden geopfert. Das Mittel und SEM der ku mulativen Anzahl der Kotkügelchen wurde berechnet.
  • E1 hatte bei 10 ug/kg keine Auswirkung auf den Ausstoß an Kotkügelchen, wenn es mit Kochsalzlösung verglichen wurde; d. h. die Verbindung verstopfte nicht. 5-HTP potenzierte die Rate des Kotkügelchenausstoßes signifikant, aber rief bei dieser Dosis von 10 ug/kg keine Diarrhöe hervor, während es nassere Kotkügelchen verursachte.
  • Bei 1 ug/kg-100 ug/kg E1 hemmte die E1-Dosis abhängig die Wirkung des 5-HTP zwischen 0,1-1 ug/kg, die Stuhlgangsrate ging auf normale Niveaus, wie man sie bei Kochsalzlösung sieht, zurück.
  • IN VIVO PRÜFUNG AUF ANXIOLYTISCHE AKTIVITÄT 1) Soziale Interaktion
  • Ratten (männlich, Sprague Dawleys, Charles River, 250 bis 300 g) wurden in Gruppen zu acht 5 Tage in einem Halteraum untergebracht. Sie wurden dann 4 Tage lang vor dem Tag des Experiments einzeln in einem an den Experimentalraum grenzenden Raum untergebracht. Am Tag des Experiments wurden den Ratten in 15 Minutenintervallen beginnend um 10:00 Uhr vormittags in Paaren (n = 8 bis 16) Vehikel, E1 oder ein Benzodiazepinanxiolytikum, Chlordiazepoxid, s. c. verabreicht. 30 Min. später wurden sie mit einem gleichschweren Paargenossen (den sie zum ersten Mal trafen) in die soziale Interaktionsbox in einem getrennten Raum gegeben. Die Box bestand aus weißem Perspex 54 cm · 37 cm · 26 cm mit einer transparenten Perspexvorderseite und ohne Deckel. Der Boden war in 24 Quadrate eingeteilt und die Box war hell beleuchtet (115 lux). Aktive soziale interaktive Verhaltensweisen (Putzen, Schnüffeln, drüber oder drunter Klettern, Verfolgen, Beißen, Besteigen und Boxen) wurden in den nächsten 15 Min mittels Videofernüberwachung blind gezählt, wodurch sich Gesamtinteraktionszahlen ergaben. Die Anzahl der Quadrate, die von jeder Ratte überquert wurden, wurde auch gezählt und aufsummiert. Nach dem Ende jedes Tests wurde die Box sorgfältig gefegt.
  • E1 erhöhte die Gesamtinteraktionszahlen im Dosisbereich von 0,01 bis 10 mg/kg s. c. Die Fortbewegungszahlen waren nicht signifikant verändert, auch wenn bei 10,0 mg/kg s. c. ein Trend zu verminderter Fortbewegung gesehen wurde. Dieses Profil ist mit Anxiolyse konsistent.
  • 2) X-Labyrinth
  • Das X-Labyrinth wurde 50 cm über den Fußboden angehoben und bestand aus zwei geschlossenen Armen 45 cm (Länge) · 10 cm (Breite) und 10 cm (Höhe) und zwei offenen Armen 45 · 10 · 1 cm, die so angeordnet waren, daß die zwei Arme jedes Typs einander gegenüber lagen. Beide Armtypen wurden mit Markierungen in zwei gleiche Abschnitte unterteilt. Die Ratten wurden auf die Mitte des X-Labyrinths gesetzt und fünf Minuten beobachtet, während die folgenden Parameter aufgezeichnet wurden: 1) Die Anzahl der Zugänge zu und die verbrachte Zeit auf (a) den offenen Armen, (b) den geschlossenen Armen, (c) dem Ende der offenen Arme und (d) dem Ende der geschlossenen Arme; 2) die Anzahl der überquerten Abschnitte. Der Furchttrieb, der in den offenen Armen hervorgerufen wird, übersteigt den in den geschlossenen Armen, und Ratten zeigen typischerweise eine deutliche Präferenz für die geschlossenen Arme. Anxiolytika erhöhen die Anzahl der Zugänge auf die äußere Hälfte der offenen Arme und die darauf verbrachte Zeit sowie auch den prozentualen Anteil der Zugänge auf die offenen Arme im ganzen und die darauf verbrachte Zeit. Diese vier Maßzahlen für Angst und auch die Gesamtzahl der überquerten Abschnitte wurden für jedes Tier berechnet.
  • Bei Dosen zwischen 0,01 und 1,0 mg/kg s. c. erhöhte E1 die Maßzahlen für die Anxiolyse (auf offenem Arm verbrachte Zeit, Zugänge zum Ende des offenen Arms, % Zeit auf offenem Arm und % Zugänge zu offenem Arm), ohne daß während eines Zeitraums von fünf Minuten die Fortbewegung beeinflußt wurde. Die Maßzahl, die am konsequentesten beeinflußt wurde, war % Zeit auf dem offenen Arm. Dieses Wirkungsprofil ist mit Anxiolyse konsistent und wurde durch die positive Kontrolle, Chlordiazepoxid (5 mg/kg s. c.), widergespiegelt.
  • IN VIVO PRÜFUNG AUF ANTIEMETISCHE AKTIVITÄT
  • Frettchen wurde 15 Minuten, bevor der gesamte Körper bestrahlt wurde, 10 ug kg&supmin;¹ p. o. verabreicht (Bermudez et al., Br. J. Cancer 58 (1988), 644)
  • Werte: Mittel ± sem

Claims (18)

1. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon:
in der X&sub1;-(CH&sub2;)x-X&sub2; einen 5- bis 7-gliedrigen Ring ergibt, wobei:
X&sub1; für O oder S steht;
X&sub2; für O, S, NR oder NRCO steht, wobei R für ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylrest steht;
x 1, 2 oder 3 ist;
R&sub1; für ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe, ein Halogenatom, einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest, eine Hydroxygruppe oder einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxyrest steht;
R&sub2; für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest, einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxyrest, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe oder einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthiorest steht;
R&sub3; für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest, einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxyrest oder eine Aminogruppe steht;
R&sub4; und R&sub5; unabhängig ein Wasserstoffatom oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest sind;
Y für O oder NH steht;
Z die Unterformel (a) aufweist:
in der -(CH&sub2;)n¹ an Kohlenstoff oder Stickstoff gebunden ist und
n¹ 1, 2, 3 oder 4 ist;
q 0, 1, 2 oder 3 ist;
Ra ein Wasserstoffatom oder ein lipophiler Rest, wie ein C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl- oder Aralkylrest, ist; und
R&sub6; ein Wasserstoffatom oder C&sub1;&submin;&sub6;lkylrest ist;
oder eine Verbindung der Formel (I), in der die Verknüpfung CO-Y durch ein heterocyclisches Bioisoster der Formel (d) ersetzt ist:
in der der gestrichelte Kreis für ein oder zwei Doppelbindungen in beliebiger Position im 5-gliedrigen Ring steht;
H, J und I unabhängig voneinander für Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff oder Kohlenstoff stehen, mit der Maßgabe, daß wenigstens eines aus H, J und I von Kohlenstoff verschieden ist;
U für Stickstoff oder Kohlenstoff steht;
zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung als 5HT&sub4;-Rezeptorantagonist bei der Behandlung des Reizkolonsyndroms.
2. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung als 5-HT&sub4;-Rezeptorantagonist bei der Behandlung von Harninkontinenz.
3. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung als 5-HT&sub4;-Rezeptorantagonist bei der Behandlung von Schlaganfällen.
4. Verwendung nach Anspruch 1, 2, oder 3, wobei R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Aminogruppe ist.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei R&sub2; ein Wasserstoff oder Halogenatom ist.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei R&sub3; ein Wasserstoff oder Halogenatom ist.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der zweiwertige Substituent, der X&sub1; und X&sub2; enthält, X&sub1;-(CH&sub2;)x- ist, einschließlich O-(CH&sub2;)&sub2;-O, O-(CH&sub2;)&sub3;-O, O- CH&sub2;-O, O-(CH&sub2;)&sub2;-NR&sub4;, O-(CH&sub2;)&sub2;-S oder O-CH&sub2;-CONR&sub4;, oder der zweiwertige Substituent O-C(CH&sub3;)&sub2;-O ist.
8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei der zweiwertige Substituent O-(CH&sub2;)&sub2;-O ist.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei Y für O oder NH steht.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei Z die Unterformel (a) aufweist und (CH&sub2;)n¹ an ein Kohlenstoffatom des Azacyclus gebunden ist.
11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei Z ein N-substituierter 4-Piperidylmethylrest ist.
12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei der N-Substituent ein C&sub3;- oder größerer Alkylrest oder eine gegebenenfalls mit einem Halogenatom, einem C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest oder einem C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxyrest substituierte Benzylgruppe ist.
13. Verbindung der Formel (IA) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon:
in der X&sub1;-(CH&sub2;)x-X&sub2; zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die X&sub1; und X&sub2; gebunden sind, einen 5- bis 7-gliedrigen Ring ergibt, wobei:
X&sub1; für O oder S steht;
X&sub2; für O, S, NR oder NRCO steht, wobei R ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest ist; und
x 1, 2 oder 3 ist;
R&sub1; ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe, ein Halogenatom, ein C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest, eine Hydroxygruppe oder ein C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxyrest ist;
R&sub2; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, ein C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest, ein C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxyrest, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe oder ein C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthiorest ist;
R&sub3; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, ein C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest, ein C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxyrest oder eine Aminogruppe ist;
R&sub4; und R&sub5; unabhängig ein Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest sind;
Y für O oder NH steht; und
Z die Formel aufweist:
in der Ra¹ ein C&sub3;- oder größerer Alkylrest oder eine gegebenenfalls mit einem Halogenatom, einem C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest oder einem C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxyrest substituierte Benzylgruppe ist.
14. Verbindung nach Anspruch 13, ausgewählt aus:
8-Amino-7-chlor-(1-butyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxan-5-carboxylat,
8-Amino-(1-butyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxan-5-carboxylat,
7-Brom-5-(1-butyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxan-5-carboxylat,
(1-Butyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxan-5-carboxylat,
7-Chlor-(1-butyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxan-5-carboxylat,
8-Amino-6,7-dichlor-(1-butyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxan-5-carboxylat,
8-Amino-7-iod-(1-cyclohexylmethyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxan-5-carboxylat,
8-Amino-7-chlor-(1-cyclohexylmethyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxan-5-carboxylat,
8-Amino-7-chlor-(1-ethyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxan-5-carboxamid,
8-Amino-7-chlor-(1-butyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxan-5-carboxamid,
8-Amino-7-chlor-(1-cyclohexylmethyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxan-5-carboxamid,
8-Amino-7-chlor-(4-piperidylmethyl)-1,4-benzodioxan-5-carboxylat,
(1-Butyl-4-piperidyl)methyl-1,3-benzodioxol-4-carboxylat,
(1-Butyl-4-piperidyl)methyl-6-chlor-3,4-dihydro-3-oxo-2H-1,4-benzoxazin-8-carboxylat,
(1-Butyl-4-piperidyl)methyl-6-chlor-4-methyl-3,4-dihydro-3-oxo-2H-1,4-benzoxazin- 8-carboxylat,
(1-Butyl-4-piperidyl)methyl-6-chlor-3,4-dihydro-2H-1,4-benzoxazin-8-carboxylat,
8-Amino-7-chlor-5-(1-propyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxancarboxylat,
8-Amino-7-chlor-5-(1-isobutyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxancarboxylat,
8-Amino-7-chlor-5-(1-cyclopropylmethyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxancarboxylat,
8-Amino-7-chlor-5-(1-pentyl-4-piperidinyl)methyl-1,4-benzodioxancarboxylat,
8-Amino-7-chlor-5-(1-benzyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxancarboxylat,
8-Amino-7-chlor-5-(1-hexyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxancarboxylat,
8-Amino-7-chlor-5-(1-heptyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxancarboxylat,
8-Amino-7-chlor-5-(1-octyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxancarboxylat,
8-Amino-7-chlor-5-(1-nonyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxancarboxylat,
8-Amino-7-chlor-5-(1-decyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxancarboxylat,
8-Amino-7-chlor-5-(1-undecyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxancarboxylat,
8-Amino-7-chlor-5-(1-dodecyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxancarboxylat,
8-Amino-7-chlor-5-(1-(4-fluorbenzyl)-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxancarboxylat,
8-Amino-7-chlor-5-(1-(4-methoxyb enzyl)-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxancarboxylat,
8-Amino-7-chlor-5-(1-(4-methylbenzyl)-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxancarboxylat,
8-Amino-7-chlor-5-(1-phenethyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxancarboxylat,
8-Amino-7-chlor-1,4-benzodioxan-5-(1-pentyl-4-piperidyl)methylcarboxamid,
8-Amino-7-chlor-1,4-benzodioxan-5-(1-cyclohexylethy1-4-piperidinyl)methylcarboxamid,
8-Amino-7-chlor-1,4-benzodioxan-5-(1-isobutyl-4-piperidyl)methylcarboxamid,
8-Amino-7-chlor-1,4-benzodioxan-5-(1-(2-methylbutyl)-4-piperidyl)methylcarboxamid,
8-Amino-7-chlor-1,4-benzodioxan-5-(1-npropyl-4-piperidyl)methylcarboxamid,
8-Amino-7-chlor-1,4-benzodioxan-5-(1-benzyl-4-piperidyl)methylcarboxamid,
8-Amino-7-chlor-(1-butyl-1-methyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxan-5-carboxylatiodid,
8-Amino-7-iod-1,4-benzodioxan-5-(1-butyl-4-piperidyl)methylcarboxylat,
(1-Butyl-4-piperidyl)methyl-8-chlor-1,4-benzodioxan-5-carboxylat,
(1-Butyl-4-piperidyl)methyl-6,7-dibrom-1,4-benzodioxan-5-carboxylat,
in Form der freien Base oder als pharmazeutisch verträgliches Salz.
15. 8-Amino-7-chlor-(1-butyl-4-piperidyl)methyl-1,4-benzodioxan-5-carboxamid oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
16. Verfahren zur Herstellung der Ester- oder Amidverbindungen nach einem der Ansprüche 13, 14 oder 15, umfassend Umsetzen eines geeigneten Benzoesäurederivats mit einem geeigneten Alkohol oder Amin.
17. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung nach Anspruch 13, 14 oder 15 sowie einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
18. Verbindung nach Anspruch 13, 14 oder 15 zur Verwendung bei der Behandlung des Reizkolonsyndroms.
DE69229674T 1991-09-12 1992-09-09 5-ht4 rezeptor antagonisten Expired - Fee Related DE69229674T2 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919119449A GB9119449D0 (en) 1991-09-12 1991-09-12 Pharmaceuticals
GB919119692A GB9119692D0 (en) 1991-09-14 1991-09-14 Pharmaceuticals
GB919122474A GB9122474D0 (en) 1991-10-23 1991-10-23 Novel compounds
GB919122473A GB9122473D0 (en) 1991-10-23 1991-10-23 Medicaments
GB919122624A GB9122624D0 (en) 1991-10-24 1991-10-24 Pharmaceuticals
GB929201414A GB9201414D0 (en) 1992-01-23 1992-01-23 Medicaments
GB929201413A GB9201413D0 (en) 1992-01-23 1992-01-23 Novel compounds
GB929202510A GB9202510D0 (en) 1992-02-06 1992-02-06 Pharmaceuticals
GB929214399A GB9214399D0 (en) 1992-07-07 1992-07-07 Pharmaceuticals
PCT/GB1992/001649 WO1993005038A1 (en) 1991-09-12 1992-09-09 5-ht4 receptor antagonists

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69229674D1 DE69229674D1 (de) 1999-09-02
DE69229674T2 true DE69229674T2 (de) 2000-04-06

Family

ID=27576345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69229674T Expired - Fee Related DE69229674T2 (de) 1991-09-12 1992-09-09 5-ht4 rezeptor antagonisten

Country Status (19)

Country Link
US (1) US5580885A (de)
EP (1) EP0604494B1 (de)
JP (1) JP3294611B2 (de)
AT (1) ATE182591T1 (de)
AU (1) AU691430B2 (de)
BR (1) BR9206599A (de)
CA (1) CA2118812C (de)
CZ (1) CZ283619B6 (de)
DE (1) DE69229674T2 (de)
DK (1) DK0604494T3 (de)
ES (1) ES2135414T3 (de)
FI (1) FI941178A (de)
GR (1) GR3031462T3 (de)
HU (1) HUT70154A (de)
NO (1) NO940874D0 (de)
NZ (1) NZ244282A (de)
SG (1) SG49153A1 (de)
SK (1) SK30294A3 (de)
WO (1) WO1993005038A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020128172A1 (en) 1991-12-21 2002-09-12 Smithkline Beecham Plc Use of 5-HT4 modulators for the manufacture of a medicament for the treatment of the bladder diseases
US5852014A (en) * 1992-03-12 1998-12-22 Smithkline Beecham P.L.C. Condensed indole derivatives as 5HT4 -receptor antagonists
US5998409A (en) * 1992-03-12 1999-12-07 Smithkline Beecham Plc Condensed indole derivatives as 5HT4 -receptor antagonists
WO1993024117A2 (en) * 1992-05-23 1993-12-09 Smithkline Beecham Plc Medicaments for the treatment of anxiety
AU4350493A (en) * 1992-06-27 1994-01-24 Smithkline Beecham Plc Medicaments containing 5-ht4 receptor antagonists
GB9219163D0 (en) * 1992-09-10 1992-10-28 Smithkline Beecham Plc Pharmaceuticals
MX9306311A (es) * 1992-10-13 1994-04-29 Smithkline Beecham Plc Compuestos antagonistas del receptor de 5-ht4, procedimiento para su preparacion y composiciones farmaceuticas que los contienen
JPH08502283A (ja) * 1992-10-16 1996-03-12 スミスクライン・ビーチャム・パブリック・リミテッド・カンパニー 5−ht▲下4▼レセプターアンタゴニスト用の縮合環系n−アルキルピペリジニル−4−メチルカルボン酸エステル/アミド
GR1002176B (en) * 1992-10-19 1996-03-07 Smithkline Beecham Plc Pharmaceutical substances.
AU680453B2 (en) * 1992-11-05 1997-07-31 Smithkline Beecham Plc Piperidine derivatives as 5-HT4 receptor antagonists
GB9301660D0 (en) * 1993-01-28 1993-03-17 Smithkline Beecham Plc Pharmaceuticals
GB9310582D0 (en) * 1993-05-22 1993-07-07 Smithkline Beecham Plc Pharmaceuticals
GB9312348D0 (en) * 1993-06-16 1993-07-28 Smithkline Beecham Plc Pharmaceuticals
AU4483896A (en) * 1995-01-18 1996-08-07 Bayer Aktiengesellschaft N-substituted 1-acylaminoalkyl piperidines for treatment of cerebral disorders and depressions
US5654320A (en) * 1995-03-16 1997-08-05 Eli Lilly And Company Indazolecarboxamides
FR2735475B1 (fr) * 1995-06-13 1997-07-11 Synthelabo Derives de n-((1,4-diazabicyclo(2.2.2)oct-2-yl)methyl) benzamide, leur preparation et leur application en therapeutique
CA2236357C (en) * 1995-11-09 2006-10-17 Synthelabo 5-phenyl-3-(piperidin-4-yl)-1,3,4-oxadiazol-2(3h)-one derivatives for use as 5-ht4 or h3 receptor ligands
NZ330263A (en) * 1996-02-15 1999-06-29 Janssen Pharmaceutica Nv Esters of 3-hydroxy-piperidinemethanol derivatives to improve gastric emptying
US6096761A (en) * 1996-02-15 2000-08-01 Janssen Pharmaceutica N.V. Esters of 3-hydroxy-piperidinemethanol derivatives
TW445263B (en) * 1996-02-29 2001-07-11 Janssen Pharmaceutica Nv Novel esters of 1,4-disubstituted piperidine derivatives
US6518423B1 (en) 1996-08-09 2003-02-11 Eisai Co., Ltd. Benzopiperidine derivatives
GB9618967D0 (en) * 1996-09-11 1996-10-23 Smithkline Beecham Plc Pharmaceuticals
FR2759699B1 (fr) * 1997-02-20 1999-03-19 Synthelabo Derives de 5-(2,3-dihydro-1,4-benzoxazin-5-yl)-3-(piperidin- 4-yl)-1,3,4-oxadiazol-2(3h)-one, leur preparation et leur application en therapeutique
FR2762316B1 (fr) * 1997-04-18 1999-12-17 Sanofi Synthelabo Derives de 5-aryl-3-(8-azabicyclo[3.2.1] octan-3-yl)-1,3,4- oxadiazol-2(3h)-one, leur preparation et leur application en therapeutique
TW548103B (en) 1997-07-11 2003-08-21 Janssen Pharmaceutica Nv Bicyclic benzamides of 3- or 4-substituted 4-(aminomethyl)-piperidine derivatives
EP1112270B1 (de) 1998-09-10 2007-03-21 F. Hoffmann-La Roche Ag Dihydrobenzodioxincarbonsäureamid- und ketonderivate als 5-ht4-rezeptorantagonisten
TW570920B (en) * 1998-12-22 2004-01-11 Janssen Pharmaceutica Nv 4-(aminomethyl)-piperidine benzamides for treating gastrointestinal disorders
US20050032866A1 (en) * 2000-08-07 2005-02-10 Bonhomme Mireille Marguerite Jeanne The use of 5ht4 receptor antagonists in the prophylaxis or treatment of certain cardiovascular conditions
GB0211230D0 (en) 2002-05-16 2002-06-26 Medinnova Sf Treatment of heart failure
KR100512486B1 (ko) * 2003-05-28 2005-09-06 동부한농화학 주식회사 싸이옥소벤즈옥사졸 유도체로 치환된 벤조피란 유도체또는 약학적으로 허용되는 염, 이의 제조방법 및 이를포함하는 약학적 조성물
KR100545780B1 (ko) * 2003-05-28 2006-01-24 동부한농화학 주식회사 벤즈이미다졸 유도체로 치환된 벤조피란 유도체 또는약학적으로 허용되는 그의 염, 이의 제조 방법 및 이를포함하는 약학적 조성물
DE602004024200D1 (de) * 2003-06-19 2009-12-31 Janssen Pharmaceutica Nv Heterocyclisch substituierte 4-(aminomethyl)-piperidinbenzamide als 5ht4-antagonisten
ITMI20031468A1 (it) * 2003-07-18 2005-01-19 Acraf Farmaco ativo nel dolore neuropatico
US7749995B2 (en) * 2006-05-11 2010-07-06 Janssen Pharmaceutica Nv 3,4-dihydro-2h-benzo[1,4]oxazine and thiazine derivatives as CETP inhibitors
JP2009536953A (ja) 2006-05-11 2009-10-22 ジヤンセン・フアーマシユーチカ・ナームローゼ・フエンノートシヤツプ Cetp阻害剤としての1,2,3,4−テトラヒドロ−キノリン誘導体

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509155A1 (de) * 1975-03-03 1976-09-09 Hoechst Ag 1,4-benzoxazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
US4186135A (en) * 1976-08-04 1980-01-29 Societe D'etudes Scientifiques Et Industrielles De L'ile-De-France Substituted 2,3-alkylene bis (oxy) benzamides and derivatives and method of preparation
US4268512A (en) * 1976-08-04 1981-05-19 Societe D'etudes Scientifiques Et Industrielles De L'ile-De-France Substituted 2,3-alkylene bis (oxy) benzamides and derivatives and method of preparation
FR2396757A2 (fr) * 1977-07-08 1979-02-02 Ile De France Nouveaux 2,3-alkylene bis (oxy) benzamides substitues, leurs derives et leurs procedes de preparation
EP0036269A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-23 Beecham Group Plc Substituierte Benzamide
DE3268378D1 (en) * 1981-06-17 1986-02-20 Beecham Group Plc Alkylthio derivatives of azabicyclobenzamides, their preparation and pharmaceutical compositions
SE8503055D0 (sv) * 1985-06-19 1985-06-19 Astra Laekemedel Ab Piperonylcarboxamido derivatives
US4772459A (en) * 1986-09-09 1988-09-20 Erbamont, Inc. Method for controlling emesis caused by chemotherapeutic agents and antiemetic agents useful therein
EP0385044A1 (de) * 1989-02-28 1990-09-05 Fabrica Espanola De Productos Quimicos Y Farmaceuticos, S.A. (Faes) Piperidin-Derivate und ihre Verwendung als antihistaminische Verbindungen
US5374637A (en) * 1989-03-22 1994-12-20 Janssen Pharmaceutica N.V. N-(3-hydroxy-4-piperidinyl)(dihydrobenzofuran, dihydro-2H-benzopyran or dihydrobenzodioxin)carboxamide derivatives
EP0407137B1 (de) * 1989-07-03 1996-05-01 Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. Benzazin-Verbindungen und deren pharmazeutische Verwendungen
GB9005014D0 (en) * 1990-03-06 1990-05-02 Janssen Pharmaceutica Nv N.(4.piperidinyl)(dihydrobenzofuran or dihydro.2h.benzopyran)carboxamide derivatives
IE912759A1 (en) * 1990-08-06 1992-02-12 Smith Kline French Lab Compounds
AU8763991A (en) * 1990-12-04 1992-07-08 Allied-Signal Inc. Partially fluorinated alkanols having a tertiary structure
JPH05194406A (ja) * 1991-11-12 1993-08-03 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd 新規アミド化合物

Also Published As

Publication number Publication date
CZ56094A3 (en) 1994-07-13
HUT70154A (en) 1995-09-28
NO940874L (no) 1994-03-11
SG49153A1 (en) 1998-05-18
NZ244282A (en) 1995-08-28
NO940874D0 (no) 1994-03-11
BR9206599A (pt) 1994-11-08
EP0604494A1 (de) 1994-07-06
US5580885A (en) 1996-12-03
HU9400734D0 (en) 1994-06-28
SK30294A3 (en) 1994-12-07
DE69229674D1 (de) 1999-09-02
JP3294611B2 (ja) 2002-06-24
EP0604494B1 (de) 1999-07-28
AU691430B2 (en) 1998-05-14
GR3031462T3 (en) 2000-01-31
CZ283619B6 (cs) 1998-05-13
CA2118812C (en) 2006-01-17
CA2118812A1 (en) 1993-03-18
AU668102B2 (en) 1996-04-26
AU6073596A (en) 1996-10-03
AU2541892A (en) 1993-04-05
FI941178A0 (fi) 1994-03-11
ES2135414T3 (es) 1999-11-01
WO1993005038A1 (en) 1993-03-18
JPH06510537A (ja) 1994-11-24
ATE182591T1 (de) 1999-08-15
DK0604494T3 (da) 1999-11-29
FI941178A (fi) 1994-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69229674T2 (de) 5-ht4 rezeptor antagonisten
DE69325167T2 (de) Kondensierte indol-derivate als 5-ht4-rezeptor-antagonisten
DE69725825T2 (de) 5-HT1F-Agonisten
DE60303381T2 (de) Neue indolylpiperidin-derivate als potente antihistaminische und antiallergische mittel
DE69330823T2 (de) Thiacyclische piperidinylderivate
DE68927875T2 (de) N-substituierte azaheterocyclische Carbonsäuren
DE69434888T2 (de) 5-ht4-rezeptor-antagonisten
EA001559B1 (ru) Производные 1-(1,2-дизамещенный пиперидинил)-4-замещенного пиперидина как антагонисты рецепторов тахикинина
NZ243993A (en) Pharmaceutical compositions having 5-ht4 receptor antagonist activity and selected compounds having such activity
AU682317B2 (en) Heteroaryl compounds used as pharmaceuticals
DE69513846T2 (de) N-substituierte piperidinyl bicyclische benzoatderivate
DE69406425T2 (de) Trizyklische heterozyklische verbindungen als 5-ht4 rezeptorantagonisten
DE60036081T2 (de) (1-phenacyl-3-phenyl-3-piperidylethyl)piperidinderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
WO1994029298A1 (en) 8-amino-7-chloro-1,4-benzodioxan-5-carboxylic acid, -1-butyl-4-piperidinyl ester as a 5-ht4-receptor antagonist
DE69414255T2 (de) Kondensierte indol-derivate als 5-ht4-rezeptor-antagonisten
AP373A (en) Compounds having 5TH4 receptor antagonist activity.
DE2626583A1 (de) Neue benzocycloheptathiophenderivate ihre herstellung und ihre verwendung als heilmittel
DE69508600T2 (de) Phenyl-oxo-alkyl-(4-piperidinyl) benzoatderivate
DE3028064A1 (de) Neue 4-(naphthalinyloxy)piperidin- derivate
AU668102C (en) 5-HT4 receptor antagonists
King et al. 5-HT4 receptor antagonists
DE19618970A1 (de) Neue Thiazolopyridine
EP0684947A1 (de) Amide verbindungen mit pharmazeutische wirkung
RU2124512C1 (ru) Гетероциклическое соединение в качестве антагонистов 5-нт4 - рецепторов, способ получения и фармацевтическая композиция
PT100855B (pt) Utilizacao de um composto heterociclico biciclico, em especial um derivado de benzodioxano, para a preparacao de um medicamento

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee