[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69226543T2 - Pyrethroid-Mikroemulsionen und ihre Verwendung - Google Patents

Pyrethroid-Mikroemulsionen und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE69226543T2
DE69226543T2 DE69226543T DE69226543T DE69226543T2 DE 69226543 T2 DE69226543 T2 DE 69226543T2 DE 69226543 T DE69226543 T DE 69226543T DE 69226543 T DE69226543 T DE 69226543T DE 69226543 T2 DE69226543 T2 DE 69226543T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
phenylethyl
ethoxylated
phenols
phenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69226543T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69226543D1 (de
Inventor
Paul-Joel F-92330 Sceaux Derian
Gilles F-95600 Eaubonne Guerin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodia Chimie SAS
Original Assignee
Rhodia Chimie SAS
Rhone Poulenc Chimie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodia Chimie SAS, Rhone Poulenc Chimie SA filed Critical Rhodia Chimie SAS
Publication of DE69226543D1 publication Critical patent/DE69226543D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69226543T2 publication Critical patent/DE69226543T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue stabile Mikroemulsionen sowie ihre Verwendung für den Einsatz gegen Insekten, insbesondere zur Behandlung von Kulturen und zum Schutz von Holz.
  • Die Mehrzahl der im Stand der Technik bekannten oberflächenaktiven Systeme (Tensidsysteme) umfaßt ein Alkylarylsulfonsäuresalz.
  • So beschreibt die EP-A-160 182 Mikroemulsionen, die Calciumdodecylbenzolsulfonat enthalten.
  • Die Mikroemulsionen auf wäßriger Basis, die in der EP-A-62 181 beschrieben sind, enthalten im allgemeinen ein Metall- oder Ammoniumsalz der Alkylarylsulfonsäure. Die EP-A-432 062 bezieht sich auf konzentrierte Mikroemulsionen, die in der Lage sind, nach Verdünnung stabile Emulsionen zu bilden. Unter den anionischen Tensiden, die zu diesen Mikroemulsionen gehören, wird das Natrium- oder Calciumdodecylbenzolsulfonat erwähnt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf stabile Pyrethroidmikroemulsionen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie enthalten:
  • - 0,1 Gew.-% bis 95 Gew.-% mindestens eines Pyrethroids in flüssiger Form,
  • - 2 Gew.-% bis 90 Gew.-% eines Tensidsystems, enthaltend:
  • * mindestens ein anionisches Tensid, ausgewählt aus Phosphaten oder neutralen Sulfaten von alkoxylierten Di-(1-phenylethyl)-phenolen oder Tri-(1-phenylethyl)-phenolen, von Erdalkalimetallen, von Ammonium, von Alkyl- und/oder Cycloalkylammonium oder von Alkanolammonium,
  • * mindestens ein nichtionisches Tensid, ausgewählt aus:
  • alkoxylierten Di-(1-phenylethyl)-phenolen und alkoxylierten Tri-(1-phenylethyl)-phenolen,
  • ethoxypropoxylierten Nonylphenolen;
  • * mindestens ein Cotensid, ausgewählt aus:
  • aliphatischen Alkoholen, linear oder verzweigt, mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen,
  • cycloaliphatischen Alkoholen mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen,
  • arylaliphatischen Alkoholen mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen,
  • Etheralkoholen der Formel R-(OR')n-OH, worin
  • - R eine Alkylgruppe, linear oder verzweigt, mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
  • - R' eine Alkylengruppe, wie z. B. Ethylen oder Propylen,
  • - n eine ganze Zahl von 1 bis 13 ist,
  • aliphatischen Carboxylsäuren, linear oder verzweigt, mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen,
  • - und Wasser,
  • wobei das Gewichtsverhältnis von anionischem Tensid zu nichtionischem Tensid 10/90 bis 90/10 beträgt und das Gewichtsverhältnis von Cotensid zu den anionischen und nichtionischen Tensiden 0,1 bis 1,5 beträgt, mit Ausnahme der Mikroemulsionen, die als Pyrethroid 40% Cypermethrin aufweisen und als anionisches Tensid mit Triethanolamin neutralisiertes ethoxyliertes Tristyrylphenolphosphat mit einem HLB-Wert von 16, als nichtionisches Tensid ethoxyliertes Tristyrylphenol mit einem HLB-Wert von 12,5 und als Cotensid Isobutanol aufweisen und keine Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium-, Alkyl- und/oder Cycloalkylammonium- oder Alkanolammoniumalkylbenzolsulfonate enthalten. Die Pyrethroide sind Verbindungen mit Insektizidwirkung, die insbesondere im Bereich des Pflanzenschutzes oder zum Schutz von Holz verwendet werden können.
  • Die bekanntesten sind:
  • - Allethrin
  • - Bifenthrin
  • - Bioallethrin
  • - Bioresmethrin
  • - Cyfluthrin
  • - Cyhallothrin
  • - Cypermethrin
  • - Deltamethrin
  • - Fenpropathrin
  • - Permethrin
  • - Phenothrin
  • - die Pyrethrine
  • - Resmethrin
  • - Tefluthrin
  • - Tetramethrin
  • - Tralomethrin
  • - 5-Benzyl-3-furylmethyl-(E)-(1R)-cis-2,2-dimethyl-3-(2-oxothiolan-3-ylidenmethyl)-cyclopropancarboxylat.
  • Die Pyrethroide können als solche verwendet werden, insbesondere jene, die bei Umgebungstemperatur, d. h. bei etwa 10 bis 25ºC flüssig sind, oder jene, die im unterkühlten Zustand verbleiben können.
  • Man kann ebenfalls die Pyrethroide in einem in Wasser unlöslichen organischen Lösungsmittel (oder in einer Mischung solcher organischen Lösungsmittel) in Lösung bringen, insbesondere die Pyrethroide, die einen Schmelzpunkt von mehr als 50ºC aufweisen, ohne daß diese Temperatur eine kritische Grenze darstellt.
  • Als organische Lösungsmittel, die eine Lagerung der Pyrethroide in flüssiger Form ermöglichen, kann man z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Benzol, Toluol oder die Xylole; aromatische Destillationsfraktionen aus Erdöl; Alkylester der Fettsäuren wie Methyloleat; Dialkylphthalate wie Di-(2-ethylhexyl)-phthalat;
  • chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Trichlormethan oder 1,2-Chlorethan; cyclische Ketone wie Cyclopentanon, Cyclohexanon oder Isophoron erwähnen.
  • Wenn ein organisches Lösungsmittel verwendet wird, kann das Gewichtsverhältnis von organischem Lösungsmittel zu Pyrethroid in weiten Grenzen zwischen 5/95 und 90/10 variieren.
  • Der Ausdruck "Pyrethroid in flüssiger Form" umfaßt demnach in der vorliegenden Beschreibung flüssige Pyrethroide, Pyrethroide in unterkühltem Zustand oder in Lösung. Im letzten Fall umfassen die in den Formulierungen dargestellten Pyrethroidmengen sowohl das Pyrethroid selbst als auch das Lösungsmittel, das es enthält.
  • Man kann ein Pyrethroid oder eine Mischung von verschiedenen Pyrethroiden in den erfindungsgemäßen Mikroemulsionen verwenden.
  • Unter den anionischen Tensiden, die in den Pyrethroidmikroemulsionen verwendet werden, kann man insbesondere erwähnen:
  • - Phosphorsäuremonoester und -diester der ethoxylierten Di-(1-phenylethyl)- phenole, die 2 bis 50 Oxyethylen (OE)-Einheiten aufweisen,
  • - Phosphorsäuremonoester und -diester der ethoxylierten Tri-(1-phenylethyl)- phenole, die 2 bis 50 OE-Einheiten aufweisen,
  • - Phosphorsäuremonoester und -diester der propoxylierten Di-(1-phenylethyl)- phenole, die 2 bis 50 Oxypropylen (OP)-Einheiten aufweisen, Phosphorsäuremonoester und -diester der propoxylierten Tri-(1-phenylethyl)- phenole, die 2 bis 50 OP-Einheiten aufweisen,
  • - Phosphorsäuremonoester und -diester der ethoxypropoxylierten Di-(1-phenylethyl)-phenole, die 2 bis 50 OE + OP Einheiten aufweisen,
  • - Phosphorsäuremonoester und -diester der ethoxypropoxylierten Tri-(1-phenylethyl)-phenole, die 2 bis 50 OE + OP Einheiten aufweisen,
  • - Schwefelsäuremonoester und -diester der ethoxylierten Di-(1-phenylethyl)- phenole, die 2 bis 50 OE-Einheiten aufweisen,
  • - Schwefelsäuremonoester und -diester der propoxylierten Di-(1-phenylethyl)- phenole, die 2 bis 50 OP-Einheiten aufweisen,
  • - Schwefelsäuremonoester und -diester der ethoxypropoxylierten Di-(1-phenylethyl)-phenole, die 2 bis 50 OE + OP-Einheiten aufweisen,
  • - Schwefelsäuremonoester und -diester der ethoxylierten Tri-(1-phenylethyl)- phenole, die 2 bis 50 OE-Einheiten aufweisen,
  • - Schwefelsäuremonoester und -diester der propoxylierten Tri-(1-phenylethyl)- phenole, die 2 bis 50 OP Einheiten aufweisen,
  • - Schwefelsäuremonoester und -diester der ethoxypropylierten Tri-(1-phenylethyl)-phenole, die 2 bis 50 OE + OP-Einheiten aufweisen, deren eventuell vorhandenen freien Säurefuhktionen durch Alkanolamine, Ammonium-, Kalium- oder Natriumkatione neutralisiert sind.
  • Als Beispiele für anionische Tenside kann man in nicht einschränkender Weise Verbindungen erwähnen wie:
  • - Triethanolaminsalze der Phosphorsäuremonoester und -diester von ethoxylierten Tri-(1-phenylethyl)-phenolen mit 16 OE-Einheiten,
  • - Kaliumsalze der Phosphorsäuremonoester und -diester von ethoxylierten Tri-(1-phenylethyl)-phenolen mit 16 OE-Einheiten,
  • - Kaliumsalz des Schwefelsäuremonoesters von ethoxyliertem Di-(1-phenylethyl)-phenol mit 15 OE-Einheiten,
  • - Triethanolaminsalz des Schwefelsäuremonoesters von ethoxyliertem Di-(1- phenylethyl)-phenol mit 11 OE-Einheiten,
  • - Ammoniumsalz des Schwefelsäuremonoesters von ethoxyliertem Tri-(1-phenylethyl)-phenol mit 16 OE-Einheiten,
  • - Ammoniumsalz des Schwefelsäuremonoesters von ethoxyliertem Di-(1-phenylethyl)-phenol mit 5 OE-Einheiten,
  • - Ammoniumsalz des Schwefelsäuremonoesters von ethoxyliertem Di-(1-phenylethyl)-phenol mit 7 OE-Einheiten,
  • - Ammoniumsalz des Schwefelsäuremonoesters von ethoxyliertem Di-(1-phenylethyl)-phenol mit 11 OE-Einheiten.
  • Man kann selbstverständlich Mischungen von verschiedenen anionischen Tensiden verwenden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Unter den nichtionischen Tensiden, die in den Mikroemulsionen verwendet werden, kann man insbesondere erwähnen:
  • - ethoxylierte Di-(1-phenylethyl)-phenole mit 2 bis 50 OE-Einheiten,
  • - propoxylierte Di-(1-phenylethyl)-phenole mit 2 bis 50 OP Einheiten,
  • - ethoxypropoxylierte Di-(1-phenylethyl)-phenole mit 2 bis 50 OE + OP-Einheiten,
  • - ethoxylierte Tri-(1-phenylethyl)-phenole mit 2 bis 50 OE-Einheiten,
  • - propoxylierte Tri-(1-phenylethyl)-phenole mit 2 bis 50 OP-Einheiten,
  • - ethoxypropoxylierte Tri-(1-phenylethyl)-phenole mit 2 bis 50 OE + OP-Einheiten,
  • - ethoxypropoxylierte Nonylphenole mit 2 bis 100 OE + OP-Einheiten.
  • Als Beispiele der nichtionischen Tenside kann man in nicht einschränkender Weise bestimmte Verbindungen erwähnen, wie:
  • - ethoxypropoxylierte Nonylphenole mit 25 OE + OP-Einheiten,
  • - ethoxypropoxylierte Nonylphenole mit 30 OE + OP-Einheiten,
  • - ethoxypropoxylierte Nonylphenole mit 40 OE + OP-Einheiten,
  • - ethoxypropoxylierte Nonylphenole mit 55 OE + OP-Einheiten,
  • - ethoxypropoxylierte Nonylphenole mit 80 OE + OP-Einheiten,
  • - ethoxypropoxylierte Tri-(1-phenylethyl)-phenole mit 25 OE + OP-Einheiten,
  • - ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenol mit 16 OE-Einheiten,
  • - ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenol mit 20 OE-Einheiten,
  • - ethoxyliertes Td-(1-phenylethyl)-phenol mit 25 OE-Einheiten,
  • - ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenol mit 40 OE-Einheiten,
  • - ethoxyliertes Di-(1-phenylethyl)-phenol mit 5 OE-Einheiten,
  • - ethoxyliertes Di-(1-phenylethyl)-phenol mit 11 OE-Einheiten,
  • - ethoxyliertes Di-(1-phenylethyl)-phenol mit 15 OE-Einheiten.
  • Wie bei den anionischen Tensiden, kann man Mischungen von verschiedenen nichtionischen Tensiden verwenden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Unter den Cotensiden kann man in nicht beschränkender Weise n-Butanol, Isobutanol(2-Butanol), n-Propanol, Isopropanol(2-Propanol), n-Pentanol und seine verzweigten Isomere, n-Hexanol und seine verzweigten Isomere, Cyclopentanol, Cyclohexanol, die Methylcyclohexanole, Benzylalkohol, Phenylethylalkohol, 2-Methoxyethanol, 2-Ethoxyethanol, 2-Isopropoxyethanol, 2-n-Butoxyethanol, den Diethylenglykolmonomethylether, den Diethylenglykolmonoethylether, den Diethylenglykolmono-n-butylether, den Triethylenglykolmonoethylether, Heptansäure und ihre verzweigten Isomere, Oktansäure und ihre verzweigten Isomere, Nonansäure und ihre verzweigten Isomere sowie Dekansäure und ihre verzweigten Isomere erwähnen.
  • Man kann ebenfalls Mischungen der Cotenside verwenden.
  • Im allgemeinen werden bevorzugt Cotenside mit einem Flammpunkt über 50ºC verwendet.
  • Der Flammpunkt ist als Temperatur definiert, bei der beginnend Gase des Produktes in Kontakt mit einer Flamme spontan Feuer fangen.
  • Die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen bestehen vorzugsweise aus:
  • - 0,1 Gew.-% bis 70 Gew.-% mindestens eines Pyrethroids in flüssiger Form,
  • - 2 Gew.-% bis 50 Gew.-% eines Tensidsystems, das mindestens ein anionisches Tensid, mindestens ein nichtionisches Tensid und mindestens ein Cotensid umfaßt, wobei das Gewichtsverhältnis von anionischem Tensid zu nichtionischem Tensid zwischen 15/85 und 85/15 liegt und das Gewichtsverhältnis von Cotensid zu anionischem und nichtionischem Tensid zwischen 0,25 und 0,80 liegt.
  • Die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen können, außer den hier definierten Verbindungen, weitere Verbindungen enthalten, die üblich sind in Pflanzenschutzzusammensetzungen, so z. B. Antischaummittel wie die Organopolysiloxane, Verdickungsmittel wie Xanthangummi, Konservierungsstoffe sowie ein Antigelierungsmittel wie Monopropylenglykol oder Monoethylenglykol.
  • Die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen sind in einem Temperaturbereich von -5ºC bis +45ºC stabil.
  • Die Mikroemulsionen werden durch einfaches Vermischen der verschiedenen Bestandteile hergestellt.
  • Sie lassen keinerlei Anzeichen von Koaleszenz, Kristallisation oder Sedimentation bei Lagerung erkennen.
  • Sie können für den Einsatz gegen Insekten, insbesondere in der Behandlung von Kulturen oder zum Schutz von Holz, entweder direkt oder nach Verdünnung mit Wasser zum Zeitpunkt ihrer Anwendung benutzt werden. Bei ihrer Verdünnung führen sie zu stabilen Emulsionen und Mikroemulsionen. Im Pflanzenschutzbereich werden die verdünnten Emulsionen oder Mikroemulsionen durch den Anwender zum Zeitpunkt des Gebrauchs hergestellt und sie werden im allgemeinen nicht länger als 24 Stunden aufbewahrt.
  • Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
  • BEISPIEL I
  • Man stellt eine Mikroemulsion her, indem man unter Rühren die folgenden Verbindungen mischt:
  • - Cypermethrin 10,90 g
  • - ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenol mit 16 OE-Einheiten 15,34 g
  • - mit Triethanolamin neutralisiertes ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenolphosphat mit 16 OE-Einheiten 8,26 g
  • - Isobutanol 11,80 g
  • - Wasser (zur Vervollständigung auf 100 g) 53,70 g Man erhält eine definitionsgemäß klare, flüssige und im Temperaturbereich von
  • - 5ºC bis +45ºC stabile Mikroemulsion.
  • BEISPIEL 2
  • Man wiederholt Beispiel 1 mit den folgenden Verbindungen:
  • - Cypermethrin 27,90 g
  • - ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenol mit 16 OE-Einheiten: 18,64 g
  • - mit Triethanolamin neutralisiertes ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenolphosphat mit 16 OE-Einheiten 10,03 g
  • - Isobutanol 14,33 g
  • - Wasser (zur Vervollständigung auf 100 g) 29,10 g
  • Man erhält eine klare, flüssige und im Temperaturbereich von -5ºC bis +45ºC stabile Mikroemulsion.
  • BEISPIEL 3
  • Man wiederholt Beispiel 1 mit den folgenden Verbindungen:
  • - Cypermethrin 9,40 g
  • - ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenol mit 16 OE-Einheiten 14,26 g
  • - mit Triethanolamin neutralisiertes ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenolphosphat mit 16 OE-Einheiten 7,68 g
  • - Cyclohexanol 16,46 g
  • - Wasser (zur Vervollständigung auf 100 g) 52,20 g
  • Man erhält eine klare, flüssige und im Temperaturbereich von -5ºC bis +45ºC stabile Mikroemulsion.
  • BEISPIEL 4
  • Man wiederholt Beispiel 1 mit den folgenden Verbindungen:
  • - Cypermethrin 26,10 g
  • - ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenol mit 16 OE-Einheiten 25,63 g
  • - mit Triethanolamin neutralisiertes ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenolphosphat mit 16 OE-Einheiten 13,80 g
  • - Cyclohexanol 29,57 g
  • - Wasser (zur Vervollständigung auf 100 g) 4,90 g
  • Man erhält eine klare, flüssige und im Temperaturbereich von -5ºC bis +45ºC stabile Mikroemulsion.
  • BEISPIEL 5
  • Man wiederholt Beispiel 1 mit den folgenden Verbindungen:
  • - Cypermethrin 9,0 g
  • - ethoxyliertes Di-(1-phenylethyl)phenol mit 15 OE-Einheiten 33,98 g
  • - mit KOH neutralisiertes ethoxyliertes Di-(1-phenylethyl)- phenolsulfat mit 15 OE Einheiten 18,30 g
  • - Isobutanol 26,14 g
  • - Wasser (zur Vervollständigung auf 100 g) 12,58 g
  • Man erhält eine klare, flüssige und im Temperaturbereich von -5ºC bis +45ºC stabile Mikroemulsion.
  • BEISPIEL 6
  • Man wiederholt Beispiel 1 mit den folgenden Verbindungen:
  • - Cypermethrin 23,0 g
  • - ethoxyliertes Di-(1-phenylethyl)-phenol mit 15 OE-Einheiten 25,52 g
  • - mit KOH neutralisiertes ethoxyliertes Di-(1-phenylethyl)- phenolsulfat mit 15 OE-Einheiten 13,74 g
  • - Isobutanol 19,64 g
  • - Wasser (zur Vervollständigung auf 100 g) 18,10 g
  • Man erhält eine klare, flüssige und im Temperaturbereich von -5ºC bis +45ºC stabile Mikroemulsion.
  • BEISPIEL 7
  • Man wiederholt Beispiel 1 mit den folgenden Verbindungen:
  • - Permethrin 9,03 g
  • - ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenol mit 16 OE-Einheiten 20,11 g
  • - mit Triethanolamin neutralisiertes ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenolphosphat mit 15 OE-Einheiten 10,83 g
  • - Isobutanol 15,46 g
  • - Wasser (zur Vervollständigung auf 100 g) 44,57 g
  • Man erhält eine klare, flüssige und im Temperaturbereich von -5ºC bis +45ºC stabile Mikroemulsion.
  • BEISPIEL 8
  • Man wiederholt Beispiel 1 mit den folgenden Verbindungen:
  • - Permethrin 26,80 g
  • - ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenol mit 16 OE-Einheiten 18,46 g
  • - mit Triethanolamin neutralisiertes ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenolphosphat mit 16 OE-Einheiten 9,94 g
  • - Isobutanol 14,20 g
  • - Wasser (zur Vervollständigung auf 100 g) 30,60 g
  • Man erhält eine klare, flüssige und im Temperaturbereich von -5ºC bis +45ºC stabile Mikroemulsion.
  • BEISPIEL 9
  • Man wiederholt Beispiel 1 mit den folgenden Verbindungen:
  • - Cypermethrin 27,60 g
  • - ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenol mit 16 OE-Einheiten 22,95 g
  • - mit Triethanolamin neutralisiertes ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenolphosphat mit 16 OE-Einheiten 12,36 g
  • - Cyclohexanol 26,49 g
  • - Wasser (zur Vervollständigung auf 100 g) 10,60 g
  • Man erhält eine klare, flüssige und im Temperaturbereich von -5ºC bis +45ºC stabile Mikroemulsion.
  • BEISPIEL 10
  • Man wiederholt Beispiel 1 mit den folgenden Verbindungen:
  • - Deltamethrin 8,70 g
  • - aromatische Erdöldestillationsfraktion (Solvesso 150) 28,40 g
  • - Cyclohexanon 15,20 g
  • - ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenol mit 16 OE-Einheiten 13,50 g
  • - mit NH&sub3; neutralisiertes ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)- phenolsulfat mit 16 OE-Einheiten 7,30 g
  • - Cyclohexanol 13,90 g
  • - Monopropylenglykol 2,60 g
  • - Wasser (zur Vervollständigung auf 100 g) 10,40 g
  • Man erhält eine klare, flüssige und im Temperaturbereich von -5ºC bis +45ºC stabile Mikroemulsion.
  • BEISPIEL 11
  • Man wiederholt Beispiel 1 mit den folgenden Verbindungen:
  • - Permethrin 42,30 g
  • - ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenol mit 16 OE-Einheiten 17,16 g
  • - mit Triethanolamin neutralisiertes ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenolphosphat mit 16 OE-Einheiten 9,24 g
  • - Cyclohexanol 20,0 g
  • - Wasser (zur Vervollständigung auf 100 g) 11,30 g
  • Man erhält eine klare, flüssige und im Temperaturbereich von -5ºC bis +45ºC stabile Mikroemulsion.
  • BEISPIEL 12
  • Man wiederholt Beispiel 1 mit den folgenden Verbindungen:
  • - Cypermethrin 48,6 g
  • - ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenol mit 16 OE-Einheiten 15,50 g
  • - mit Triethanolamin neutralisiertes ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenolphosphat mit 16 OE-Einheiten 8,30 g
  • - Cyclohexanol 18,0 g
  • - Wasser (zur Vervollständigung auf 100 g) 9,60 g
  • Man erhält eine klare, flüssige und im Temperaturbereich von -5ºC bis +45ºC stabile Mikroemulsion.
  • BEISPIEL 13
  • Man wiederholt Beispiel 1 mit den folgenden Verbindungen:
  • - Cypermethrin 45,6 g
  • - ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenol mit 25 OE-Einheiten 6,0 g
  • - mit Triethanolamin neutralisiertes ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenolphosphat mit 16 OE-Einheiten 24,0 g
  • - Isobutanol 14,8 g
  • - Wasser (zur Vervollständigung auf 100 g) 9,6 g
  • Man erhält eine klare, flüssige und im Temperaturbereich von -5ºC bis +45ºC stabile Mikroemulsion.
  • BEISPIEL 14
  • Man wiederholt Beispiel 1 mit den folgenden Verbindungen:
  • - Cypermethrin 47,3 g
  • - ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenol mit 16 OE-Einheiten 15,9 g
  • - mit KOH neutralisiertes ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)- phenolsulfat mit 15 OE-Einheiten 10,14 g
  • - Isobutanol 14,52 g
  • - Wasser (zur Vervollständigung auf 100 g) 12,14 g
  • Man erhält eine klare, flüssige und im Temperaturbereich von -5ºC bis +45ºC stabile Mikroemulsion.
  • BEISPIEL 15
  • Man wiederholt Beispiel 1 mit den folgenden Verbindungen:
  • - Cypermethrin 47,3 g
  • - ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenol mit 16 OE-Einheiten 21,7 g
  • - Calciumdodecylbenzolsulfonat 13,0 g
  • - Isobutanol 8,7 g
  • - Wasser (zur Vervollständigung auf 100 g) 9,3 g
  • Man erhält eine klare, flüssige und im Temperaturbereich von -5ºC bis +45ºC stabile Mikroemulsion.
  • BEISPIEL 16
  • Man wiederholt Beispiel 1 mit den folgenden Verbindungen:
  • - Cypermethrin 28,0 g
  • - ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenol mit 16 OE-Einheiten 10,27 g
  • - mit KOH neutralisiertes ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)- phenolphosphat mit 16 OE-Einheiten 19,06 g
  • - Isobutanol 14,67 g
  • - Wasser (zur Vervollständigung auf 100 g) 28,0 g
  • Man erhält eine klare, flüssige und im Temperaturbereich von -5ºC bis +45ºC stabile Mikroemulsion.
  • BEISPIEL 17
  • Man wiederholt Beispiel 1 mit den folgenden Verbindungen:
  • - Cypermethrin 28,0 g
  • - ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenol mit 16 OE-Einheiten 10,27 g
  • - mit NH&sub3; neutralisiertes ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)- phenolphosphat mit 16 OE-Einheiten 19,06 g
  • - Isobutanol 14,67 g
  • - Wasser (zur Vervollständigung auf 100 g) 28,0 g
  • Man erhält eine klare, flüssige und im Temperaturbereich von -5ºC bis +45ºC stabile Mikroemulsion.
  • VERGLEICHSVERSUCH A
  • Man wiederholt Beispiel 1 mit den folgenden Verbindungen:
  • - Cypermethrin 28,0 g
  • - ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenol mit 16 OE-Einheiten 10,27 g
  • - ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenolphosphat mit 16 OE-Einheiten in der Säureform 19,06 g
  • - Isobutanol 14,67 g
  • - Wasser (zur Vervollständigung auf 100 g) 28,0 g
  • Man erhält eine klare, flüssige und bei 20ºC stabile Mikroemulsion, die aber instabil ist, wenn sie Wärmezyklen im Temperaturbereich von -5ºC bis +45ºC unterworfen wird.
  • BEISPIEL 18
  • Man wiederholt Beispiel 1 mit den folgenden Verbindungen:
  • - Cypermethrin 58,0 g
  • - ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenol mit 16 OE-Einheiten 8,17 g
  • - mit KOH neutralisiertes ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)- phenolphosphat mit 16 OE-Einheiten 15,16 g
  • - Isobutanol 11,67 g
  • - Wasser (zur Vervollständigung auf 100 g) 7,0 g
  • Man erhält eine klare, flüssige und im Temperaturbereich von -5ºC bis +45ºC stabile Mikroemulsion.
  • BEISPIEL 19
  • Man wiederholt Beispiel 1 mit den folgenden Verbindungen:
  • - Cypermethrin 58,0 g
  • - ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenol mit 16 OE-Einheiten 8,17 g
  • - mit NH&sub3; neutralisiertes ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)- phenolphosphat mit 16 OE-Einheiten 15,16 g
  • - Isobutanol 11,67 g
  • - Wasser (zur Vervollständigung auf 100 g) 7,0 g
  • Man erhält eine klare, flüssige und im Temperaturbereich von -5ºC bis +45ºC stabile Mikroemulsion.
  • VERGLEICHSVERSUCH B
  • Man wiederholt Beispiel 1 mit den folgenden Verbindungen:
  • - Cypermethrin 58,0 g
  • - ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenol mit 16 OE-Einheiten 8,17 g
  • - ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenolphosphat mit 16 OE-Einheiten in der Säureform 15,16 g
  • - Isobutanol 11,67 g
  • - Wasser (zur Vervollständigung auf 100 g) 7,0 g
  • Man erhält eine klare, flüssige und bei 20ºC stabile Mikroemulsion, die aber instabil ist, wenn sie Wärmezyklen im Temperaturbereich von -5ºC bis +45ºC unterworfen wird.
  • BEISPIEL 20
  • Man wiederholt Beispiel 1 mit den folgenden Verbindungen:
  • - Cypermethrin 8,0 g
  • - ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenol mit 16 OE-Einheiten 7,23 g
  • - mit KOH neutralisiertes ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)- phenolphosphat mit 16 OE-Einheiten 13,43 g
  • -Isobutanol 10,34 g
  • - Wasser (zur Vervollständigung auf 100 g) 61,0 g Man erhält eine klare, flüssige und im Temperaturbereich von -5ºC bis +45ºC stabile Mikroemulsion.
  • BEISPIEL 21
  • Man wiederholt Beispiel 1 mit den folgenden Verbindungen:
  • - Cypermethrin 8,0 g
  • - ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenol mit 16 OE-Einheiten 7,23 g
  • - mit NH&sub3; neutralisiertes ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)- phenolphosphat mit 16 OE-Einheiten 13,43 g
  • - Isobutanol 10,34 g
  • - Wasser (zur Vervollständigung auf 100 g) 61,0 g
  • Man erhält eine klare, flüssige und im Temperaturbereich von -5ºC bis +45ºC stabile Mikroemulsion.
  • VERGLEICHSVERSUCH C
  • Man wiederholt Beispiel 1 mit den folgenden Verbindungen:
  • - Cypermethrin 8,0 g
  • - ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenol mit 16 OE-Einheiten 7,23 g
  • - ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenolphosphat mit 16 OE-Einheiten in der Säureform 13,43 g
  • - Isobutanol 10,34 g
  • - Wasser (zur Vervollständigung auf 100 g) 61,0 g
  • Man erhält eine klare, flüssige und bei 20ºC stabile Mikroemulsion, die aber instabil ist, wenn sie Wärmezyklen im Temperaturbereich von -5ºC bis +45ºC unterworfen wird.
  • BEISPIEL 22
  • Man wiederholt Beispiel 1 mit den folgenden Verbindungen:
  • - Cypermethrin 8,0 g
  • - ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenol mit 16 OE-Einheiten 10,13 g
  • - mit NH&sub3; neutralisiertes ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)- phenolphosphat mit 16 OE-Einheiten 10,13 g
  • - Isobutanol 10,13 g
  • - Wasser (zur Vervollständigung auf 100 g) 61,61 g
  • Man erhält eine klare, flüssige und im Temperaturbereich von -5ºC bis +45ºC stabile Mikroemulsion.
  • VERGLEICHSVERSUCH D
  • Man wiederholt Beispiel 1 mit den folgenden Verbindungen:
  • - Cypermethrin 8,0 g
  • - ethoxyliertes Nonylphenol mit 10 OE-Einheiten 10,13 g
  • - mit NH&sub3; neutralisiertes ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)- phenolphosphat mit 16 OE-Einheiten 10,13 g
  • - Isobutanol 10,13 g
  • - Wasser (zur Vervollständigung auf 100 g) 61,61 g
  • Man erhält eine klare, flüssige und bei 20ºC stabile Mikroemulsion, die aber instabil ist, wenn sie Wärmezyklen im Temperaturbereich von -5ºC bis +45ºC unterworfen wird.
  • VERGLEICHSVERSUCH E
  • Man wiederholt Beispiel 1 mit den folgenden Verbindungen:
  • - Cypermethrin 8,0 g
  • - ethoxyliertes. Nonylphenol mit 17 OE-Einheiten 10,13 g
  • - mit NH&sub3; neutralisiertes ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)- phenolsulfat mit 16 OE-Einheiten 10,13 g
  • - Isobutanol 10,13 g
  • - Wasser (zur Vervollständigung auf 100 g) 61,61 g
  • Man erhält eine klare, flüssige und bei 20ºC stabile Mikroemulsion, die aber instabil ist, wenn sie Wärmezyklen im Temperaturbereich von -5ºC bis +45ºC unterworfen wird.
  • BEISPIEL 23
  • Man wiederholt Beispiel 1 mit den folgenden Verbindungen:
  • - Cypermethrin 28,0 g
  • - ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)-phenol mit 16 OE-Einheiten 14,67 g
  • - mit NH&sub3; neutralisiertes ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)- phenolphosphat mit 16 OE-Einheiten 14,67 g
  • - Isobutanol 14,66 g
  • - Wasser (zur Vervollständigung auf 100 g) 28,0 g
  • Man erhält eine klare, flüssige und im Temperaturbereich von -5ºC bis +45ºC stabile Mikroemulsion.
  • VERGLEICHSVERSUCH F
  • Man wiederholt Beispiel 1 mit den folgenden Verbindungen:
  • - Cypermethrin 28,0 g
  • - ethoxyliertes Nonylphenol mit 10 OE-Einheiten 14,67 g
  • - mit NH&sub3; neutralisiertes ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)- phenolsulfat mit 16 OE-Einheiten 14,67 g
  • - Isobutanol 14,66 g
  • - Wasser (zur Vervollständigung auf 100 g) 28,0 g
  • Man erhält eine klare, flüssige und bei 20ºC stabile Mikroemulsion, die aber instabil ist, wenn sie Wärmezyklen im Temperaturbereich von -5ºC bis +45ºC unterworfen wird.
  • VERGLEICHSVERSUCH G
  • Man wiederholt Beispiel 1 mit den folgenden Verbindungen:
  • - Cypermethrin 28,0 g
  • - ethoxyliertes Nonylphenol mit 17 OE-Einheiten 14,67 g
  • - mit NH&sub3; neutralisiertes ethoxyliertes Tri-(1-phenylethyl)- phenolsulfat mit 16 OE-Einheiten 14,67 g
  • - Isobutanol 14,66 g
  • - Wasser (zur Vervollständigung auf 100 g) 28,0 g
  • Man erhält eine klare, flüssige und bei 20ºC stabile Mikroemulsion, die aber instabil ist, wenn sie Wärmezyklen im Temperaturbereich von -5ºC bis +45ºC unterworfen wird.

Claims (13)

1. Stabile Pyrethroidmikroemulsionen, dadurch gekennzeichnet, daß sie - 0,1 Gew.-% bis 95 Gew.-% mindestens eines Pyrethroids in flüssiger Form,
- 2 Gew.-% bis 90 Gew.-% eines oberflächenaktiven Systems (Tensidsystems), enthaltend:
mindestens ein anionisches Tensid, ausgewählt aus Phosphaten oder neutralen Sulfaten von alkoxylierten Di-(1-phenylethyl)phenolen oder von alkoxylierten Tri-(1-phenylethyl)phenolen, von Erdalkalimetallen, von Ammonium, von Alkyl- und/oder Cycloalkylammonium oder von Alkanolammonium,
mindestens ein nichtionisches Tensid, ausgewählt aus:
* alkoxylierten Di-(1-phenylethyl)phenolen und alkoxylierten Tri-(1- phenyl)phenolen,
* ethoxypropoxylierten Nonylphenolen;
mindestens ein Cotensid, ausgewählt aus:
* linearen oder verzweigten aliphatischen Alkoholen mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen,
* cycloaliphatischen Alkoholen mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen,
* arylaliphatischen Alkoholen mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen,
* Etheralkoholen der Formel R-(OR')n-OH, in der:
R einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt,
R' einen Alkylenrest wie Ethylen oder Propylen darstellt und
n eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt,
* linearen oder verzweigten aliphatischen Carbonsäuren mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen,
- und Wasser
enthalten und daß das Gewichtsverhältnis von anionischem Tensid/- nichtionischem Tensid 10/90 bis 90/10 beträgt und das Gewichtsverhältnis von Cotensid/anionischem und nichtionischem Tensid 0,1 bis 1,5 beträgt, ausgenommen Mikroemulsionen, die als Pyrethroid 40% Cypermethrin enthalten und als anionisches Tensid ethoxyliertes Tristyrylphenolphosphat, neutralisiert mit Triethanolamin, mit einem HLB-Wert von 16 enthalten, als nichtionisches Tensid ethoxyliertes Tristyrylphenol mit einem HLB-Wert von 12,5 enthalten und als Cotensid Isobutanol enthalten und die keine Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium-, Alkyl- und/oder Cycloalkylammonium- oder Alkanolammoniumalkylbenzolsulfonate enthalten.
2. Mikroemulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pyrethroide aktive Insektizidverbindungen sind, die ausgewählt sind aus:
- Allethrin,
- Bifenthrin,
- Bioallethrin,
- Bioresmethrin,
- Cyfluthrin,
- Cyhallothrin,
- Cypermethrin,
- Deltamethrin,
- Fenpropathrin,
- Permethrin,
- Phenothrin,
- Pyrethrinen,
- Resmethrin,
- Tefluthrin,
- Tetramethrin,
- Tralomethrin und
- 5-Benzyl-3-furylmethyl-(E)-(1R)-cis-2,2-dimethyl-3-(2-oxothiolan-3-ylidenmethyl)-cyclopropancarboxylat.
3. Mikroemulsionen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzten Pyrethroide solche sind, die bei Umgebungstemperatur flüssig sind, oder solche, die in Unterkühlung verbleiben können.
4. Mikroemulsionen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die eingesetzten Pyrethroide in Lösung in einem organischen Lösungsmittel, das in Wässer unlöslich ist, befinden.
5. Mikroemulsionen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösungsmittel, das die Pyrethroide im flüssigen Zustand beizubehalten ermöglicht, ausgewählt ist aus aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzol, Toluol und den Xylolen; aromatischen Kohlenwasserstoff fraktionen; Fettsäurealkylestern wie Methyloleat; Dialkylphthalaten wie Di- (2-ethylhexyl)phthalat; chlorierten Kohlenwasserstoffen wie Dichlormethan, Trichlormethan, 1,2-Dichlorethan; ringförmigen Ketonen wie Cyclopentanon, Cyclohexanon oder Isophoron.
6. Mikroemulsionen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von organischem Lösemittel/Pyrethroid von 5/95 bis 90/10 variiert.
7. Mikroemulsionen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten anionischen Tenside ausgewählt sind aus:
- Phosphorsäuremonoestern und -diestern von ethoxylierten Di-(1-phenylethyl)phenolen mit 2 bis 50 Einheiten Oxyethylen (OE),
- Phosphorsäuremonoestern und -diestern von ethoxylierten Tri-(1-phenylethyl)phenolen mit 2 bis 50 Einheiten OE,
- Phosphorsäuremonoestern und -diestern von propoxylierten Di-(1-phenylethyl)phenolen mit 2 bis 50 Einheiten Oxypropylen (OP),
- Phosphorsäuremonoestern und -diestern von propoxylierten Tri- (1-phenylethyl)phenolen mit 2 bis 50 Einheiten OP,
- Phosphorsäuremonoestern und -diestern von ethoxypropoxylierten Di-(1-phenylethyl)phenolen und 2 bis 50 Einheiten OE + OP,
- Phosphorsäuremonoestern und -diestern von ethoxypropoxylierten Tri- (1-phenylethyl)phenolen mit 2 bis 50 Einheiten OE + OP,
- Schwefelsäuremonoestern und -diestern von ethoxylierten Di-(1-phenylethyl)phenolen mit 2 bis 50 Einheiten OE,
- Schwefelsäuremonoestern und -diestern von propoxylierten Di-(1-phenylethyl)phenolen mit 2 bis 50 Einheiten OP,
- Schwefelsäuremonoestern und -diestern von ethoxypropoxylierten Di-(1-phenylethyl)phenolen mit 2 bis 50 Einheiten OE + OP,
- Schwefelsäuremonoestern und -diestern von ethoxylierten Tri-(1-phenylethyl)phenolen mit 2 bis 50 Einheiten OE,
- Schwefelsäuremonoestern und -diestern von propoxylierten Tri- (1-phenylethyl)phenolen mit 2 bis 50 Einheiten OP,
- Schwefelsäuremonoestern und -diestern von ethoxypropoxylierten Tri- (1-phenylethyl)phenolen mit 2 bis 50 Einheiten OE + OP,
wobei die gegebenenfalls vorhandenen, freien Säurefunktionen durch Alkanolamine oder Ammonium-, Kalium- oder Natriumkationen neutralisiert sind.
8. Mikroemulsionen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten anionischen Tenside ausgewählt sind aus:
- Triethanolaminsalzen von Phosphorsäuremonoestern und -diestern des ethoxylierten Tri-(1-phenylethyl)phenols mit 16 Einheiten OE,
- Kaliumsalzen von Phosphorsäuremonoestern und -diestern des ethoxylierten Tri-(1-phenylethyl)phenols mit 16 Einheiten OE,
- dem Kaliumsalz des Schwefelsäuremonoesters des ethoxylierten Di-(1-phenylethyl)phenols mit 15 Einheiten OE,
- dem Triethanolaminsalz des Schwefelsäuremonoesters des ethoxylierten Di-(1-phenylethyl)phenols mit 11 Einheiten OE,
- dem Ammoniumsalz des Schwefelsäuremonoesters des ethoxylierten Tri-(1-phenylethyl)phenols mit 16 Einheiten OE,
- dem Ammoniumsalz des Schwefelsäuremonoesters des ethoxylierten Di-(1-phenylethyl)phenols mit 5 Einheiten OE,
- dem Ammoniumsalz des Schwefelsäuremonoesters des ethoxylierten Di-(1-phenylethyl)phenols mit 7 Einheiten OE,
- dem Ammoniumsalz des Schwefelsäuremonoesters des ethoxylierten Di-(1-phenylethyl)phenols mit 11 Einheiten OE.
9. Mikroemulsionen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten nichtionischen Tenside ausgewählt sind aus:
- ethoxylierten Di-(1-phenylethyl)phenolen mit 2 bis 50 Einheiten OE,
- propoxylierten Di-(1-phenylethyl)phenolen mit 2 bis 50 Einheiten OP,
- ethoxypropoxylierten Di-(1-phenylethyl)phenolen mit 2 bis 50 Einheiten OE + OP,
- ethoxylierten Tri-(1-phenylethyl)phenolen mit 2 bis 50 Einheiten OE,
- propoxylierten Tri-(1-phenylethyl)phenolen mit 2 bis 50 Einheiten OP,
- ethoxypropoxylierten Tri-(1-phenylethyl)phenolen mit 2 bis 50 Einheiten OE + OP,
- ethoxypropoxylierten Nonylphenolen mit 2 bis 100 Einheiten OE + OP.
10. Mikroemulsionen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten nichtionischen Tenside ausgewählt sind aus:
- ethoxypropoxylierten Nonylphenolen mit 25 Einheiten OE + OP,
- ethoxypropoxylierten Nonylphenolen mit 30 Einheiten OE + OP,
- ethoxypropoxylierten Nonylphenolen mit 40 Einheiten OE + OP,
- ethoxypropoxylierten Nonylphenolen mit 55 Einheiten OE + OP,
- ethoxypropoxylierten Nonylphenolen mit 80 Einheiten OE + OP,
- ethoxypropoxylierten Tri-(1-phenylethyl)phenolen mit 25 Einheiten OE + OP,
- ethoxyliertem Tri-(1-phenylethyl)phenol mit 16 Einheiten OE,
- ethoxyliertem Tri-(1-phenylethyl)phenol mit 20 Einheiten OE,
- ethoxyliertem Tri-(1-phenylethyl)phenol mit 25 Einheiten OE,
- ethoxyliertem Tri-(1-phenylethyl)phenol mit 40 Einheiten OE,
- ethoxyliertem Di-(1-phenylethyl)phenol mit 5 Einheiten OE,
- ethoxyliertem Di-(1-phenylethyl)phenol mit 11 Einheiten OE,
- ethoxyliertem Di-(1-phenylethyl)phenol mit 15 Einheiten OE.
11. Mikroemulsionen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Cotenside ausgewählt sind aus n-Butanol, Isobutanol (2-Butanol), n-Propanol, Isopropanol (2-Propanol), n-Pentanol und seinen verzweigten Isomeren, n-Hexanol und seinen verzweigten Isomeren, Cyclopentanol, Cyclohexanol, den Methylcyclohexanolen, Benzylalkohol, Phenylethylalkohol, 2-Methoxyethanol, 2-Ethoxyethanol, 2-Isopropoxyethanol, 2-n-Butoxyethanol, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmono-n-butylether, Triethylenglykolmonoethylether, Heptansäure und ihren verzweigten Isomeren, Octansäure und ihren verzweigten Isomeren, Nonansäure und ihren verzweigten Isomeren und Dekansäure und ihren verzweigten Isomeren.
12. Mikroemulsionen nach einem der Anspruche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthalten:
- 0,1% bis 70% ihres Gewichts mindestens eines Pyrethroids in flüssiger Form,
- 2% bis 50% ihres Gewichts eines Tensidsystems, enthaltend mindestens ein anionisches Tensid, mindestens ein nichtionisches Tensid und mindestens ein Cotensid, wobei das Gewichtsverhältnis von anionischem Tensid/nichtionischem Tensid 15/85 bis 85/15 beträgt und das Gewichtsverhältnis von Cotensid/anionischem und nichtionischem Tensid 0,25 bis 0,80 beträgt.
13. Verwendung der Mikroemulsionen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gegebenenfalls nach Verdünnung in Wasser bei ihrer Verwendung, für den Einsatz gegen Insekten, insbesondere zur Behandlung von Kulturen und Pflanzenzüchtungen oder zum Schutz von Holz.
DE69226543T 1991-02-22 1992-01-13 Pyrethroid-Mikroemulsionen und ihre Verwendung Expired - Fee Related DE69226543T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9102374A FR2673075B1 (fr) 1991-02-22 1991-02-22 Microemulsions de pyrethrouides et leur utilisation.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69226543D1 DE69226543D1 (de) 1998-09-17
DE69226543T2 true DE69226543T2 (de) 1999-04-29

Family

ID=9410177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69226543T Expired - Fee Related DE69226543T2 (de) 1991-02-22 1992-01-13 Pyrethroid-Mikroemulsionen und ihre Verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5334585A (de)
EP (1) EP0500401B1 (de)
JP (1) JP2631053B2 (de)
AT (1) ATE169454T1 (de)
AU (1) AU646924B2 (de)
CA (1) CA2061427A1 (de)
DE (1) DE69226543T2 (de)
DK (1) DK0500401T3 (de)
ES (1) ES2124246T3 (de)
FR (1) FR2673075B1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5591727A (en) * 1990-09-12 1997-01-07 Perycut-Chemie Ag Insecticidal composition
DE9012996U1 (de) * 1990-09-12 1991-10-10 Perycut-Chemie AG, Zürich Insektizides Produkt
US5444078A (en) * 1993-10-01 1995-08-22 Rohm And Haas Company Fully water-dilutable microemulsions
FR2720228B1 (fr) * 1994-05-24 1997-12-12 Roussel Uclaf Nouvelles compositions pesticides du type "émulsion huile dans l'eau".
CN1036111C (zh) * 1994-12-27 1997-10-15 李学锋 杀虫组合物微乳剂
EP0773284A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-14 The Procter & Gamble Company Mikroemulsion mit hohem Gehalt an anionischen Tensiden unter Verwendung verzweigter Fettsäuren
US5877112A (en) * 1997-08-27 1999-03-02 Helena Chemical Company Agricultural formulation
DE19752552A1 (de) 1997-11-27 1999-06-02 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Tensidsysteme für flüssige wässrige Zubereitungen
US6045816A (en) * 1998-06-17 2000-04-04 Isp Investments Inc. Water-based microemulsion of a pyrethroid
GB9816697D0 (en) 1998-07-31 1998-09-30 Agrevo Uk Ltd Liquid formulations
CR6136A (de) * 1998-12-14 2008-11-18 Pfizer
AR030412A1 (es) * 2000-03-22 2003-08-20 Fmc Corp Proceso novedoso para preparar formulaciones acuosas
US6582732B1 (en) * 2000-08-15 2003-06-24 Kop-Coat, Inc. Synergistic combination of insecticides to protect wood and wood-based products from insect damage
US6703034B2 (en) * 2000-12-11 2004-03-09 University Of Florida Neem oil microemulsion without cosurfactants or alcohols and a process to form the same
US6660768B2 (en) 2001-02-08 2003-12-09 Schering-Plough Animal Health Corporation Parasiticidal compositions and methods of use
US7758690B2 (en) 2002-05-03 2010-07-20 Imerys Minerals, Ltd. Paper coating pigments
GB0504296D0 (en) * 2005-03-02 2005-04-06 Reckitt Benckiser Au Pty Ltd Insect expellant floor cleaner additive
WO2007081961A2 (en) * 2006-01-10 2007-07-19 Innovaform Technologies, Llc Pesticide delivery system
CN1807751B (zh) * 2006-01-12 2011-06-15 上海公泰纺织制品有限公司 用拟除虫菊酯上染合成纤维制备防虫纺织品的方法
JP5161428B2 (ja) * 2006-02-28 2013-03-13 保土谷化学工業株式会社 高濃度の農薬水分散体
JP4904391B2 (ja) * 2006-03-29 2012-03-28 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア ピレスロイド化合物を含有する水性マイクロエマルション製剤
EP1875804A1 (de) * 2006-07-08 2008-01-09 Bayer CropScience AG Flüssigformulierung von Pyrethroiden
EP1886560A1 (de) * 2006-08-05 2008-02-13 Bayer CropScience AG Neue mikroemulgierbare Konzentrate
BRPI0719027A2 (pt) * 2006-11-22 2014-02-25 Basf Se Formulação, métodos de combater insetos nocivos e/ou fungos fitopatogênicos, e de controlar vegetação indesejada, e, sementes
AP2010005142A0 (en) * 2007-08-08 2010-02-28 Basf Se Aqueous microemulsions containing organic insecticide compounds
US8404260B2 (en) * 2008-04-02 2013-03-26 Bayer Cropscience Lp Synergistic pesticide compositions
JP2011528684A (ja) * 2008-07-24 2011-11-24 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 溶媒、水、界面活性剤および殺有害生物剤を含む水中油型エマルション
UA106213C2 (ru) * 2008-10-10 2014-08-11 Басф Се Жидкие препараты для защиты растений, содержащие пираклостробин
TW201018400A (en) * 2008-10-10 2010-05-16 Basf Se Liquid aqueous plant protection formulations
NZ608331A (en) * 2010-09-03 2015-06-26 Arch Wood Prot Aust Pty Ltd Formulation and method for the treatment of timber
US8993613B2 (en) * 2013-04-17 2015-03-31 The Hartz Mountain Corporation Ectoparasiticidal formulations
SG11201602592RA (en) * 2013-10-02 2016-04-28 Valent Biosciences Corp Octanoic, nonanoic and decanoic fatty acids with a pyrethroid adulticide
CN105123776B (zh) * 2015-09-18 2019-03-08 广东省生物资源应用研究所 一种高含量除虫菊素杀虫剂
GB2551208B (en) * 2016-06-09 2020-04-22 Syngenta Participations Ag Pesticidal formulation
US10448633B2 (en) 2016-11-08 2019-10-22 Valent Biosciences Llc Octanoic, nonanoic and decanoic fatty acids with pyrethroid adulticides
JP7043220B2 (ja) 2017-10-30 2022-03-29 アークレイ株式会社 分析装置及び位置決め方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719785A (en) * 1952-06-02 1955-10-04 California Research Corp Herbicidal compositions
DE3111934A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Oel-in-wasser-emulsionen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US4536301A (en) * 1981-08-31 1985-08-20 Uop Inc. Enhanced oil recovery
US4461641A (en) * 1982-02-25 1984-07-24 Ciba-Geigy Corporation Herbicidal mixtures
DE3235612A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Mikroemulsionen
DE3343092A1 (de) * 1983-11-29 1985-06-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Wasserloesliche pestizide formulierung
DE3587125D1 (de) * 1984-04-09 1993-04-08 American Cyanamid Co Insektizide waessrige mikroemulsionen.
GB8515389D0 (en) * 1985-06-18 1985-07-17 Ici Plc Heterocyclic compounds
DE3624910A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Hoechst Ag Konzentrierte waessrige mikroemulsionen
DE3707711A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Hoechst Ag Oel-in-wasser-emulsionen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0290379A3 (de) * 1987-04-03 1989-02-22 Ciba-Geigy Ag 2-Mercapto-5-pyrazinyl-1,3,4-oxadiazole und -1,3,4-thiadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als nematizide Mittel
US4954338A (en) * 1987-08-05 1990-09-04 Rohm And Haas Company Microbicidal microemulsion
IT1219699B (it) * 1988-05-27 1990-05-24 Geronazzo Spa Agente tensio attivo a base di (fenil 1 etil) fenoli poliossialchilenati,suo procedimento di preparazione e suo impiego per ottenere soluzioni concentrate emulsionabili di sostanze attive
JP2861076B2 (ja) * 1988-08-05 1999-02-24 住友化学工業株式会社 殺虫性水性液剤
HU204393B (en) * 1988-12-22 1992-01-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Insecticide aqouos solutions containing piretroides as active components and microemulsion compositions containing former solutions
FR2655276B1 (fr) * 1989-12-04 1992-11-27 Rhone Poulenc Chimie Microemulsions concentrees de matieres organiques diluables sous forme d'emulsions stables et leur procede de preparation.
JPH03287504A (ja) * 1990-04-03 1991-12-18 Sankyo Co Ltd パイプ散布による有害生物防除用乳剤組成物及びその散布用パイプ

Also Published As

Publication number Publication date
AU1116392A (en) 1992-08-27
DK0500401T3 (da) 1999-05-17
DE69226543D1 (de) 1998-09-17
CA2061427A1 (fr) 1992-08-23
EP0500401A1 (de) 1992-08-26
FR2673075A1 (fr) 1992-08-28
US5334585A (en) 1994-08-02
AU646924B2 (en) 1994-03-10
JPH0592901A (ja) 1993-04-16
ATE169454T1 (de) 1998-08-15
ES2124246T3 (es) 1999-02-01
FR2673075B1 (fr) 1998-12-31
EP0500401B1 (de) 1998-08-12
JP2631053B2 (ja) 1997-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69226543T2 (de) Pyrethroid-Mikroemulsionen und ihre Verwendung
EP0257286B1 (de) Konzentrierte wässrige Mikroemulsionen
EP0407874B1 (de) Entschäumer für flüssige Netzmittel und schaumarme flüssige Pflanzenschutzmittel
EP0107009A2 (de) Mikroemulsionen
DE60019753T2 (de) Herbizides emulsionskonzentrat
DE19963381A1 (de) Tensid/Lösungsmittel-Systeme
EP0511611A1 (de) Flüssige herbizide Mittel
DE68907650T2 (de) Oberflächenaktiver Stoff auf der Basis von oxyethylierten und oxypropylierten Phenyl-1-ethylphenolen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Erhalten von konzentrierten Lösungen von aktiven Verbindungen.
DD152271A5 (de) Carbamatloesungen
DE2328374A1 (de) Insektizide mittel
DE2328192A1 (de) Herbizide zusammensetzungen
EP0206987A1 (de) Herbizide Zusammensetzungen
DE954016C (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE3486285T2 (de) Stabilisierte, flüssige, herbizide Zusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung.
EP0090178A1 (de) Pestizide Formulierungen
EP0074329B1 (de) Wässrige Pestizidkonzentrate
EP0669800B1 (de) Öl-in-wasser-emulsionen
DD209953A5 (de) Chemisch stabile herbizidzusammensetzungen
EP0196463A1 (de) Makroemulsionen
DE2902199A1 (de) Herbizide mittel
EP0085922B1 (de) Herbizide Mittel
DE69720770T2 (de) Verfahren zur Bekämpfung kriechender Insekten mittels Mikroemulsionen
DE4220161C2 (de) Neue Formulierungen von Wirkstoffen zum Pflanzenschutz und deren Anwendung
EP2223598A1 (de) Insektizide Zusammensetzungen mit verbesserter Wirkung
DE60221001T2 (de) Insektizidzusammensetzung mit verbesserter lagerstabilität

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee