[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69226413T2 - Mehrstationbussystem mit Mitteln zum Aufrufen und Aktualisieren allgemein relevanter Information, insbesondere einer Stationsadresse, sowie Station zur Verwendung in einem derartigen System - Google Patents

Mehrstationbussystem mit Mitteln zum Aufrufen und Aktualisieren allgemein relevanter Information, insbesondere einer Stationsadresse, sowie Station zur Verwendung in einem derartigen System

Info

Publication number
DE69226413T2
DE69226413T2 DE69226413T DE69226413T DE69226413T2 DE 69226413 T2 DE69226413 T2 DE 69226413T2 DE 69226413 T DE69226413 T DE 69226413T DE 69226413 T DE69226413 T DE 69226413T DE 69226413 T2 DE69226413 T2 DE 69226413T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
address
communication system
stations
updating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69226413T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69226413D1 (de
Inventor
Joost-Pieter Nl-5656 Aa Eindhoven Katoen
Marnix Claudius Nl-5656 Aa Eindhoven Vlot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Publication of DE69226413D1 publication Critical patent/DE69226413D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69226413T2 publication Critical patent/DE69226413T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2816Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities
    • H04L12/2821Avoiding conflicts related to the use of home appliances
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5038Address allocation for local use, e.g. in LAN or USB networks, or in a controller area network [CAN]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5046Resolving address allocation conflicts; Testing of addresses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5092Address allocation by self-assignment, e.g. picking addresses at random and testing if they are already in use
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2807Exchanging configuration information on appliance services in a home automation network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/2847Home automation networks characterised by the type of home appliance used
    • H04L2012/2849Audio/video appliances
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/2847Home automation networks characterised by the type of home appliance used
    • H04L2012/285Generic home appliances, e.g. refrigerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Maintenance And Management Of Digital Transmission (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)

Description

    ANWENDUNGSGEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kommunikationssystem mit mehreren und gleichförmig gewichteten Stationen (2, 3, 4), die durch einen gemeinsamen digitalen Bus (1) miteinander verbunden sind, wobei eine bestimmte Station, die ein allgemein relevantes Informationselement enthält, Mittel (22, 32, 42) umfaßt zum Übertragen eines ein solches Informationselement darstellenden Datenpaketes bei entsprechender einstimmiger Zählersignalisierung an diese durch mindestens eine relevante Teilgruppe von tatsächlich hiermit verbundenen Stationen, die aber bei Abwesenheit einer solchen einstimmigen Zählersignalisiening eine Aktualisierungsaktion in Hinblick auf ihr eigenes relevantes Informationselement startet. In der Patentschrift NL-A- 8900717 ist ein derartiges System für Audio/ Video-Stationen beschrieben. Gleichförmig gewichtet bedeutet, daß es keine einzige Station gibt, die als Gesamt-Controller der Bus- Interaktionen fungiert. Auf der Ebene eines einzelnen Transfers kann eine erste Station als Master arbeiten, während eine oder mehrere zweite Stationen als Slaves arbeiten. Ein nachfolgender Transfer könnte dann eine andere Master-Station haben. Außerdem können die Stationen verschiedene Prioritätsebenen, Aktivitätshäufigkeiten und Hardware-Vorrichtungen haben. Der obengenannte Bus ist metaphorisch für sein Übertragungsmedium, wobei die Übertragung einkanalig oder mehrkanalig, galvanisch gekoppelt, optisch, per Funk, per Infrarot oder anders erfolgen kann. Das Bus-Medium kann gleichförmig oder gemischt sein, wie zum Beispiel eine verdrahtete Verbindung, die eine Zweiwege-Station für die externe Kommunikation von Infrarotsignalen besitzt. Die Organisation kann Vorrichtungen zur UND-/ODER-Verknüpfung von logischen Zuständen haben, die durch die über den Bus verbundenen Stationen erzeugt werden. In anderen Organisationen könnten solche Vorrichtungen irrelevant sein. Die Beschaffenheit der Stationen kann also unterschiedlich sein, aber ein bestimmtes Anwendungsgebiet wären die Heimsysteme. In diesem Fall können die Stationen Geräte für die Audio/Video- Unterhaltung, für die Steuerung der Umgebungsbedingungen (Beleuchtung, Temperatur, rel. Feuchte), Geräte für die Ausführung von Hausarbeiten, Telekommunikation, Sicherheitskontrolle usw. sein. Ein gewisses Risiko eines solchen Systems ist der geringe Grad an organisatorischer Konsistenz auf der Ebene der Stationen selbst, wie dies die folgenden Beispiele zeigen:
  • - Eine bestimmte Station kann zeitweilig deaktiviert sein, zum Beispiel durch Trennen vom Bus, Ausschalten durch einen zugehörigen Hauptschalter, Herausziehen des Netzsteckers und ähnliches. Selbstverständlich sollte die physikalische Transportschicht des Busses unempfindlich gegen solche Unterbrechungen sein, aber höhere Protokollebenen würden auf jeden Fall beeinflußt.
  • - Eine bestimmte Meldung könnte irregehen, was insbesondere bei einem Infrarot- oder Funkmedium der Fall sein kann. Solches könnte verschiedene Grade von Inkonsistenz verursachen, die darin besteht, daß bestimmte Stationen Informationen empfangen könnten, die von der Information anderer Stationen abweichen, oder auch überhaupt keine Informationen empfangen.
  • - Zu willkürlichen Zeitpunkten könnte das Bussystem mit einem anderen Bussystem verbunden werden. Selbst wenn auf jeder Ebene des separaten Bussystems Konsistenz herrscht ist, braucht dies auf der Ebene des Verbundsystems nicht länger der Fall zu sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung hat unter anderem zur Aufgabe, insbesondere bei Heimsystemen, aber nicht darauf begrenzt, das oben beschriebene Inkonsistenz- Problem auf eine praktische, konsistente und elegante Weise zu lösen. Gemäß einem ihrer Aspekte löst die Erfindung das Problem dadurch, daß sie dadurch gekennzeichnet ist, daß die genannte bestimmte Station konzipiert wird, um das genannte Datenpaket · wiederholt mit einem vorgegebenen maximalen Wiederholungsintervall zu übertragen. Insbesondere adressiert die Ursprungsstation nicht die Stationen der relevanten Teilgruppe, weil sie nicht sicher ist, welche Stationen tatsächlich in der Teilgruppe vorhanden sind; sie weiß nur, daß irgendeine Station, die sich nicht der einstimmigen Zäh lersignalisierung anschließt, obwohl sie eigentlich dazugehören sollte, dadurch mitteilt, daß die ursprünglich sendende Station eine Information hatte, die überholt oder auf andere Weise fehlerhaft war. Daraufhin beginnt die Ursprungsstation mit der Aktualisierung. Die einstimmige Zählersignalisierung zeigt, daß alle anderen Stationen in Einklang hinsichtlich des ursprünglichen Informationselementes sind. Die physikalische Darstellung der Einstimmigkeit kann unterschiedlich sein, zum Beispiel durch ODER- Verknüpfung (ein Eins-Signal könnte unter bestimmten Umständen eine Unstimmigkeit signalisieren) oder durch eine UND-Verknüpfung. Die Zählersignalisierung kann auch durch eine Meldung erfolgen, wobei die Gruppe von erzeugten Meldungen Einstimmigkeit oder anderes angeben würde. In dieser Hinsicht könnten alle Meldungen tatsächlich identische Signalisierungselemente enthalten, woraufhin die Ursprungsstation die Einstimmigkeit überprüfen würde. Entsprechend einer anderen Lösung könnte jede solche Meldung auf einer geeigneten Kommunikationsschicht, zum Beispiel Bit, Wort oder anderes, allein durch ihr Auftreten ein Fehlen von Einstimmigkeit signalisieren. Außerdem braucht die Ursprungsstation nicht immer das Element selbst zu übertragen, sondern auch eine indirekte Angabe, eine abstrakte oder andere Darstellung würde ausreichen. Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß alle anderen angeschlossenen Stationen tatsächlich über die Möglichkeit der Zählersignalisierung verfügen. Einige Stationen könnten reine Slave-Stationen sein. Alternativ könnte eine Station auch zu beschäftigt sein, um zu antworten. Wenn sie nicht mit der Einstimmigkeit übereinstimmte, könnte sie dies am Ende des nächsten Wiederholungsintervalls signalisieren. Verschiedene andere Gründe könnten eine bestimmte Station aus der obengenannten relevanten Teilgruppe herausnehmen.
  • Entsprechend einem besonders vorteilhaften Aspekt der Erfindung ist die allgemein relevante Information eine Adresse der bestimmten Station selbst. Im allgemeinen sollten solche Adressen eindeutig sein, und die Aktualisierung würde dafür sorgen, daß die Adresse auch wieder eindeutig wird. Verschiedene Effekte könnten dazu führen, daß zwei oder sogar mehr Stationen die gleiche Adresse haben, und die vorliegende Erfindung würde das System wieder auf einer eindeutigen Adresse für alle Stationen stabilisieren, die der Abruf-Operation gehorchen. Eine weitere allgemein relevante Information wäre ein Wert der tatsächlichen Zeit oder Echtzeit. Die Erfindung würde den tatsächlichen Wert hiervon korrekt halten, selbst wenn die Ursprungsstation vorübergehend gestört wird und nicht wüßte, welche andere Station zum Erlangen des korrekten Wertes anzusprechen ist.
  • Wenn die Ursprungsstation ihre eigene Adresse als Zieladresse sendet, würde jede andere Station, die darauf antwortet, eine Nicht-Einstimmigkeit in bezug auf andere Stationen bedeuten, die still bleiben. In dieser Hinsicht wird die Situation, in der alle Stationen die gleiche Adresse haben, als entartet betrachtet. In der Praxis tritt dieser Fall nicht auf.
  • Die Aktualisierung kann entsprechend einem vorgegebenen Muster erfolgen. Für eine Adresse wären aufeinanderfolgende Inkrementierungen um eins gut. Alternativ würde die Aktualisierung entsprechend einer Pseudo-Zufallsreihe zwei aktualisierende Stationen voneinander getrennt halten. Vor allem in einer Start-Situation, wo eine beliebige Station von einer Vorgabe-Adresse -Null- starten kann, wäre dies vorteilhaft: Die jeweiligen Stationen könnten dann den jeweiligen verschiedenen Sequenzen folgen.
  • Nach der Aktualisierung könnte das Ergebnis der Aktualisierung einer beliebigen relevanten Station signalisiert werden, und zwar entweder durch Wiederholen der Übertragung eines Datenpakets, das wie das ursprüngliche Datenpaket formatiert ist, aber mit dem jetzt aktualisierten Informationselement, oder durch effektives Adressieren einer beliebigen vorhandenen Station, zum Beispiel durch Hinzufügen einer Ziel-Vorgabeadresse wie -Null-. Durch diese Prozedur halten die anderen Stationen mit allen neuen Entwicklungen Schritt.
  • Vorteilhafterweise enthält das System Unterscheidungsmittel zum Unterscheiden zwischen den tatsächlichen Wiederholungsintervallen von entsprechenden unter den genannten Stationen. Jede Station könnte ihr eigenes spezifisches Wiederholungsintervall haben. Alternativ könnte das Wiederholungsintervall eine zeitvariable Größe in einer beliebigen relevanten Station sein.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Station für die Anwendung in einem solchen Kommunikationssystem. Verschiedene vorteilhafte Aspekte sind in den abhängigen Ansprüchen genannt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Fig. 1 zeigt ein Diagramm der allgemeinen Struktur eines Einkanal- Kommunikationssystems;
  • Fig. 2 zeigt ein Diagramm der auf dem Kommunikationsbus durchgeführten Kommunikationsoperation;
  • Fig. 3 zeigt einen Ablaufplan zur Zuordnung einer Stationsadresse zu einer Station.
  • BESCHREIBUNG EINES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS Allgemeine Struktur des Kommunikationsbussystems
  • Fig. 1 zeigt ein Diagramm eines Einkanal-Kommunikationsbussystems. Es umfaßt einen Kommunikationsbus 1 bestehend aus zwei Datenleitungen 11 und 12. In diesem Fall sind drei Stationen 2, 3 und 4 mit diesem Kommunikationsbus verbunden. Jede Station umfaßt eine Vorrichtung 21, 31, 41, die über eine Schnittstellenschaltung 22, 32, 42 mit den Datenleitungen 11 und 12 verbunden ist. Eine solche Vorrichtung kann ein Fernsehgerät, ein Videorecorder, ein Audiorecorder, ein Audiotuner, ein regelbarer Satz von Beleuchtungselementen, usw. sein. Der Kommunikationsbus ist vorgesehen, um Steuersignale von einer ersten Station an eine zweite Station zu übertragen. Einige Stationen fungieren als Master-Stationen und andere als Slave-Stationen. Einige Stationen agieren als Sender von Daten, andere als Empfänger. Alle Arten von gemischten oder alternierenden Situationen sind möglich. Die hier beschriebenen Kommunikationsoperationen auf dem Kommunikationsbus werden durch Schnittstellenschaltungen ausgeführt. Eine besonders vorteilhafte Realisierung des Busses ist D²B, ein einzelner Kanal mit Twisted-Pair. Die Schnittstellenschaltung kann ein Mikrocontroller MAB 8051 sein, der beschrieben ist in: Single-Chips 8-Bit Microcontrollers, User manual 1988, Philips Electronics Components and Materials Division, Kapitel 3: The MAB 8051/C51/52 microcontroller family; Kapitel 11: The D²B specification. Um die verschiedenen Stationen zu unterscheiden, hat jede Schnittstellenschaltung einen Speicherplatz 23, 33, 43, an dem eine Stationsadresse gespeichert ist. Eine typische Stationsadresse umfaßt zwölf Bits.
  • In Fig. 2A ist die Struktur einer Kommunikationsoperation auf einer Informationsebene dargestellt. Eine solche Operation beginnt mit einem Startbit ST. Diesem folgt ein Modusfeld MO, in dem drei Modusangabe-Bits übertragen werden. Sie geben die Geschwindigkeit an, mit der die folgende Information übertragen wird. Im Master-Station-Adreßfeld MSA wird die Zwölf-Bit-Master-Stationsadresse von der Station übertragen, die Informationen an eine Zielstation senden möchte. Die Zwölf-Bit- Zielstationsadresse wird in dem Zielstations-Adreßfeld SSA übertragen. Wenn eine Station die Zieladresse als eigene Adresse erkennt, sendet sie einen Bestätigungscode in dem Bestätigungscodefeld ACI. Wenn dieser Bestätigungcode nicht empfangen wird, bedeutet dies, daß die Zielstation nicht vorhanden ist oder nicht funktioniert oder daß die Adresse der Zielstation verstümmelt empfangen wurde. Zwischen diesen drei Möglichkeiten wird kein Unterschied gemacht. In diesen Fällen wird die Kommunikation nach dem Bestätigungscodefeld unterbrochen. Wenn der Bestätigungscode effektiv empfangen wurde, sendet die Master-Station einen Steuercode von zum Beispiel vier Bits im Steuerfeld CF. Nach Empfang dieses Steuercodes überträgt die Zielstation wieder einen Bestätigungscode im Bestätigungscodefeld ACII. Wenn dieser zweite Bestätigungscode nicht von der Master-Station empfangen wird, wird die Kommunikation unterbrochen. Wenn die Master-Station diesen zweiden Bestätigungscode empfangen hat, erscheint ein Datenfeld DF. Das Datenfeld kann in verschiedene Daten- oder Befehls-Teilfelder unterteilt werden, die jeweils ein Datenbyte DB, eine Datenende-Signalisierung EOD und ein Bestätigungsbit-Intervall ACIII enthalten. Das Fehlen des letzteren kann die Wiederholung des letzten Teilfeldes bewirken. Wenn EOD positiv ist, kann die Übertragung beendet werden.
  • In Fig. 2B ist die Struktur einer Stationsadresse dargestellt. Sie umfaßt eine Diensteadresse SA, eine Typadresse TA und eine Folgeadresse FA. Die Diensteadresse umfaßt zum Beispiel vier Bits und kann damit sechzehn Dienste unterscheiden, zum Beispiel einen Audio-Video-Dienst, einen Waschdienst, einen Koch-/Backdienst usw. Die Typadresse TA umfaßt zum Beispiel fünf Bits, so daß zweiunddreißig Stationen innerhalb eines Dienstes unterschieden werden können. Innerhalb des Waschdienstes zum Beispiel kann zwischen einer Waschmaschine, einem Trockner, einer Geschirrspülmaschine, usw. unterschieden werden und innerhalb des Audio-Video-Dienstes zwischen einem Fernsehgerät, einem Tuner, einem Videorecorder, usw. In der Praxis kann der Benutzer eine Reihe von Vorrichtungen des gleichen Typs haben, zum Beispiel zwei oder mehr Videorecorder. Die Folgeadresse FA ermöglicht es ihm, zwischen diesen Vorrichtungen des gleichen Typs zu unterscheiden. Durch drei Bits können acht Vorrichtungen des gleichen Typs unterschieden werden.
  • Die Initialisierung
  • Nun umfaßt eine Stationsadresse eine Diensteadresse, ein Typadresse und eine Folgeadresse. Diensteadresse und Typadresse wurden durch einen Hersteller zugeordnet, der diese in den Stationsadressenspeicher der Schnittstellenschaltung einprogrammiert hat. Die Programmierung der Folgeadresse bleibt dem Benutzer überlassen und erfolgt erst, wenn die entsprechende Vorrichtung über die Schnittstellenschaltung mit dem Kommunikationsbus 1 verbunden ist. Zu diesem Zweck verfügt die Schnittstellenschaltung über ein Initialisierungsprogramm mit den in Fig. 3 dargestellten Schritten, das ausgeführt wird, sobald die Vorrichtung eingeschaltet wird. Genauer gesagt wird die Folgeadresse FA in einem ersten Schritt 50 auf Null gestellt. Anschließend wird das Startbit ST auf dem Kommunikationsbus in einem Schritt 51 gesetzt, die Modus-Bits des Modusfeldes MO werden in einem Schritt 52 gesetzt, danach wird die Stationsadresse MSA dieser Station in einem Schritt 53 mit FA = 0 gesetzt und schließlich wird die Zielstationsadresse SSA der Zielstation, mit der die Kommunikation gewünscht wird, in einem Schritt S4 gesetzt. Genauer: die Zielstationsadresse SSA wird gleich der Stationsadresse MSA dieser Master-Station gemacht. In einem Schritt 55 wird auf den Bestätigungscode gewartet. Wenn dieser Code in dem Bestätigungscodefeld ACI auftritt (also ACI = 1), wird die Folgeadresse in einem Schritt 56 um eins erhöht und die Schritte 51 bis 55 werden erneut durchgeführt. Jedesmal, wenn ein Bestätigungscode auftritt (ACI = 1), bedeutet dies, daß eine andere Station mit dem Kommunikationsbus verbunden ist, die die gleiche Diensteadresse, Typadresse und Folgeadresse hat wie die sendende Master-Station. Sobald kein Bestätigungscode empfangen wird, bedeutet dies, daß keine der anderen Stationen eine Stationsadresse hat, die mit der dieser Master- Station übereinstimmt. Die zuletzt benutzte Folgeadresse FA wird dann in einem Schritt 57 in dem Stationsadressenspeicher gespeichert und das Initialisierungsprogramm damit beendet.
  • Wie in der Referenzschrift beschrieben, erhält eine Master-Station erst Zugang zum Kommunikationsbus, wenn eine sogenannte Schiedsprozedur durchgeführt wurde. In dieser Schiedsprozedur sind die Modusangabe-Bits, die Diensteadreßbits und die Typadreßbits und jetzt auch die Folgeadreßbits einbezogen.
  • Die Aktualisierung
  • In einem erfindungsgemäßen System startet der Stopp-Block tatsächlich einen bestimmten Timeout, nach dem das System wieder zu Block 51 zurückkehrt, und es folgt die gleiche Prozedur wie für die Initialisierung. Eine besondere Vorkehrung, die nicht abgebildet ist, kann getroffen werden, wenn die in Fig. 3 dargestellte Schleife kontinuierlich durchlaufen wird, weil in diesem Fall keine freie Adresse verfügbar wäre. Der Kürze halber wurde dies in Fig. 3 nicht dargestellt.
  • Es wird von folgenden Annahmen ausgegangen: Erstens hat jede Einheit einen eindeutigen Code UI oder einen "Zufalls"generator; um sich von den Einheiten gleicher Art zu unterscheiden. Da fast jede Einheit bereits irgendeinen nichtflüchtigen RAM-Speicher enthalten muß, kann dieser Speicher auch einen solchen Code enthalten. Die Zufallsmäßigkeit des Zufallsgenerators braucht nicht extrem zu sein, insoweit als jedes System normalerweise nur eine begrenzte Anzahl von Stationen umfaßt, zum Beispiel weniger als 50. Solange außerdem die Einheit nicht definitiv eine Adresse bekommen hat, das heißt, wenn die Einheit noch nicht entschieden hat, welche Adresse sie nehmen soll, kann sie eventuell nicht auf die an ihre provisorische Adresse gerichteten Pakete reagieren. Am Ende des Timeouts verläßt nun die Station Block 58, um zu Block 51 zu gelangen. Jede Station kann ihren eigenen Timeout-Wert haben, oder einen Timeout-Wert, der unter aufeinanderfolgenden Durchgängen durch Block 58 auf eine Zufallszahl umgerechnet wird. Außerdem kann die Inkrementierung um eins in Block 56 in eine quasi-zufallsmäßige Sequenz der vorgeschlagenen Stationsadressen geändert werden. Eine geeignete Lösung ist durch ein maximallängen-zurückgekoppeltes Schieberegister gegeben, weil dieses die Quasi-Zufallsmäßigkeit mit der Eigenschaft koppelt, daß alle Adresse tatsächlich durchlaufen werden.
  • Jede Einheit wird nun versuchen, nicht zu oft eine einstimmige Zählersignalisierung zu bekommen. Ein richtiger Prozentsatz liegt vor, wenn die Gesamtlast höchstens 5% beträgt. Auf der anderen Seite muß die Benutzer-Granularität wenig Einfluß von den falschen Adressen verspüren. Man ist der Meinung, daß ein Intervall, in dem ein falsches Intervall vorherrschen könnte, nicht viel mehr als eine Minute in einem Heimsystem betragen sollte. Dies könnte bedeuten, daß der Timeout-Wert einen Bruchteil einer Minute betragen sollte.
  • Bestimmte allgemein relevante Informationen wären:
  • - die Meinung der bestimmten Station zum Inhalt der Information einer anderen Station, siehe obengenannte globale Echtzeit
  • - der Wunsch, eine bestimmte Ressource zu benutzen. Normalerweise wird die Ressource selbst (Peripheriegerät, Bustransporteinrichtung) direkt, gefragt, jedoch erlaubt die vorliegende Lösung einen abstrakteren oder vorübergehenden Wunsch, ohne das Objekt selbst anzugeben.

Claims (10)

1. Kommunikationssystem mit mehreren und gleichförmig gewichteten Stationen (2, 3, 4), die durch einen gemeinsamen digitalen Bus (1) miteinander verbunden sind, wobei eine bestimmte Station, die ein allgemein relevantes Informationselement enthält, Mittel (22, 32, 42) umfaßt zum Übertragen eines ein solches Informationselement darstellenden Datenpaketes bei entsprechender einstimmiger Zählersignalisierung an diese durch mindestens eine relevante Teilgruppe von tatsächlich hiermit verbundenen Stationen, die aber bei Abwesenheit einer solchen einstimmigen Zählersignalisierung eine Aktualisierungsaktion in Hinblick auf ihr eigenes relevantes Informationselement startet, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte bestimmte Station konzipiert wird, um das genannte Datenpaket wiederholt mit einem vorgegebenen maximalen Wiederholungsintervall zu übertragen.
2. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, wobei die genannte allgemein relevante Information eine Adresse der bestimmten Station selbst ist.
3. Kommunikationssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei jede physikalische Zählersignalisierung, die tatsächlich auftritt, Nicht-Einstimmigkeit bedeutet.
4. Kommunikationssystem nach Anspruch 2, wobei das Datenpaket die genannte Adresse als eine Zieladresse enthält und die genannte Einstimmigkeit eine nicht vorhandene Signalisierung darstellt.
5. Kommunikationssystem nach Anspruch 2 oder 4, wobei die genannte Aktualisierungsaktion eine neue Adresse entsprechend einem vorgegebenen Aktualisierungsmuster erzeugt.
6. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei nach der genannten Aktualisierung die Signalisierung des Ergebnisses der genannten Aktualisierung an eine beliebige andere relevante Station folgt.
7. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, und mit Unterscheidungsmitteln zum Unterscheiden zwischen den tatsächlichen Wiederholungs intervallen von entsprechenden unter den genannten Stationen.
8. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der genannte digitale Bus einkanalig ist.
9. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und konfiguriert als ein Heimsystem.
10. Eine Station (2, 3, 4), die über eine Schnittstelle mit einem Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9 verbunden werden kann und die über Unterbringungsmittel (23, 33, 43) zum Unterbringen einer allgemein relevanten Information, über Übertragungsmittel (22, 32, 42) zum wiederholten Senden eines ein solches Informationselement darstellenden Datenpaketes mit einem vorgegebenen maximalen Wiederholungsintervall, über Erkennungsmittel, um daraufhin eine einstimmige Zählersignalisierung, wie sie von anderen angeschlossenen Stationen ausgeht, zu erkennen, und über Aktualisierungsmittel verfügt, um bei Abwesenheit der genannten einstimmigen Zählersignalisierung das genannte Informationselement zu aktualisieren.
DE69226413T 1991-09-10 1992-09-08 Mehrstationbussystem mit Mitteln zum Aufrufen und Aktualisieren allgemein relevanter Information, insbesondere einer Stationsadresse, sowie Station zur Verwendung in einem derartigen System Expired - Fee Related DE69226413T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91202304 1991-09-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69226413D1 DE69226413D1 (de) 1998-09-03
DE69226413T2 true DE69226413T2 (de) 1999-03-11

Family

ID=8207864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69226413T Expired - Fee Related DE69226413T2 (de) 1991-09-10 1992-09-08 Mehrstationbussystem mit Mitteln zum Aufrufen und Aktualisieren allgemein relevanter Information, insbesondere einer Stationsadresse, sowie Station zur Verwendung in einem derartigen System

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5594733A (de)
EP (1) EP0537814B1 (de)
JP (1) JPH05219077A (de)
DE (1) DE69226413T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG72675A1 (en) * 1993-06-25 2000-05-23 D2B Systems Co Ltd New d2b device address initialisation starts with previous address
EP0671094B1 (de) * 1993-06-25 2004-03-10 D2B Systems Co. Ltd. INITIALISIERUNG EINER NEUEN D2B GERäTEADRESSE UNTER VERWENDUNG EINER STANDARDADRESSE
WO1995001027A1 (en) * 1993-06-25 1995-01-05 D2B Systems Company Limited New d2b device address initialisation by majority vote
EP0744053B1 (de) * 1993-11-29 2007-05-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Rangadressenzuweiseung in einem modulsystem
US5898694A (en) * 1996-12-30 1999-04-27 Cabletron Systems, Inc. Method of round robin bus arbitration
WO1999009472A1 (en) * 1997-08-18 1999-02-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Data processing device with relative jump instruction
JP4218152B2 (ja) * 1999-10-28 2009-02-04 ソニー株式会社 通信方法及び通信システム
US6992990B2 (en) 2000-07-17 2006-01-31 Sony Corporation Radio communication apparatus
JP4543513B2 (ja) 2000-07-17 2010-09-15 ソニー株式会社 双方向通信システム、表示装置、ベース装置および双方向通信方法
JP4501243B2 (ja) 2000-07-24 2010-07-14 ソニー株式会社 テレビジョン受像機およびプログラム実行方法
US6954615B2 (en) 2000-07-25 2005-10-11 Sony Corporation Display terminal
JP2002064398A (ja) 2000-08-21 2002-02-28 Sony Corp 無線伝送装置
JP4881503B2 (ja) * 2000-09-19 2012-02-22 ソニー株式会社 コマンド処理方法および無線通信機器
JP2002111686A (ja) 2000-10-04 2002-04-12 Sony Corp 通信方法および通信装置
JP4572461B2 (ja) 2000-10-10 2010-11-04 ソニー株式会社 端末機器設定方法
DE102005056294B4 (de) 2005-11-24 2016-04-28 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zum Zuordnen von Adressen an Busteilnehmer eines Bussystems und Anlage
US7899071B2 (en) * 2008-09-29 2011-03-01 Infineon Technologies Austria Ag Serial bus structure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4387458A (en) * 1981-05-28 1983-06-07 Bell Telephone Laboratories, Incorporated High capacity secure address loop network
US4814974A (en) * 1982-07-02 1989-03-21 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Programmable memory-based arbitration system for implementing fixed and flexible priority arrangements
US4608685A (en) * 1984-04-30 1986-08-26 Northern Telecom Limited Packet and circuit switched communications network
US4661902A (en) * 1985-03-21 1987-04-28 Apple Computer, Inc. Local area network with carrier sense collision avoidance
NL8900717A (nl) * 1989-03-23 1990-10-16 Philips Nv Eenkanaals-communicatiebussysteem.
US5177739A (en) * 1990-04-20 1993-01-05 Racal Data Communications, Inc. Multiport - multipoint digital data service

Also Published As

Publication number Publication date
US5594733A (en) 1997-01-14
EP0537814B1 (de) 1998-07-29
JPH05219077A (ja) 1993-08-27
EP0537814A1 (de) 1993-04-21
DE69226413D1 (de) 1998-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69226413T2 (de) Mehrstationbussystem mit Mitteln zum Aufrufen und Aktualisieren allgemein relevanter Information, insbesondere einer Stationsadresse, sowie Station zur Verwendung in einem derartigen System
DE69021186T2 (de) "Master-Slave" industrielles Netzwerk mit Tokenübergabe.
DE69637469T2 (de) Datenkommunikationsnetzwerk mit hocheffizientem abfrageverfahren
DE69634983T2 (de) Verfahren und vorrichtung für ein hybrides wettbewerbs- und abfrageprotokoll
DE69616734T2 (de) Übertragungssystem zwischen einer dynamischen gruppe von vorrichtungen
DE102004052075A1 (de) Knoten für ein Bus-Netzwerk, Bus-Netzwerk und Verfahren zum Konfigurieren des Netzwerks
CH656730A5 (de) Kommunikationsanlage mit datenbus.
DE68913230T2 (de) Lokale Netzwerkverbindungsvorrichtung mit einstellbarer Betriebsart.
DE3709013A1 (de) Laststeuersystem mit einer brueckenschaltung
DE4308568A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Datenverarbeitungsanlage
EP0654740A1 (de) Bussteuerung
DE69117482T2 (de) Adressverwaltung für entfernte Stationen in einem schleifenförmigen digitalen Übertragungssystem
WO2004028115A1 (de) Bus
DE68914065T2 (de) Kommunikationsbussystem, Station zur Verwendung in einem derartigen System, und Gatterverbindungselement zur Verwendung in einem derartigen System und Gerät mit einem derartigen Gatterverbindungselement.
DE10206657B4 (de) Aktuator-Sensor-Interface für die Automation mit erweiterter Funktion
DE69029385T2 (de) Vorrichtung zur seriellen signalübertragung und verfahren zum steuern der polaritätsfestlegung
DE69319305T2 (de) Aufrufdatenübertragungsnetz
EP3669527B1 (de) Verfahren zum betreiben einer sensoranordnung in einem kraftfahrzeug auf basis eines dsi-protokolls
EP0509114B1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten an mehrere Datenstationen
DE2339392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrufen von stationen in einem nachrichtenuebertragungssystem
DE19830803C2 (de) CAN-Modul
DE69003261T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für hierarchischen Zugriff zu einem Nachrichtenübertragungsnetz.
DE4005087C1 (en) Connector unit for domestic power installation - has adaptor for specific function allowing data transmission via bus and data lines
EP3610632A1 (de) Kommunikationssystem zur seriellen kommunikation zwischen kommunikationsgeräten
EP3632054B1 (de) Bestimmung von datenbusteilnehmern eines lokalbusses

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8339 Ceased/non-payment of the annual fee