[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69224385T2 - Waschmittelzusammensetzungen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung - Google Patents

Waschmittelzusammensetzungen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung

Info

Publication number
DE69224385T2
DE69224385T2 DE69224385T DE69224385T DE69224385T2 DE 69224385 T2 DE69224385 T2 DE 69224385T2 DE 69224385 T DE69224385 T DE 69224385T DE 69224385 T DE69224385 T DE 69224385T DE 69224385 T2 DE69224385 T2 DE 69224385T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
group
dye transfer
residues
phenylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69224385T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69224385D1 (de
Inventor
Abdennaceur Fredj
James Pyott Johnston
Regine Labeque
Christiaan Arthur Jacque Thoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69224385D1 publication Critical patent/DE69224385D1/de
Publication of DE69224385T2 publication Critical patent/DE69224385T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0021Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3715Polyesters or polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3792Amine oxide containing polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung und ein Verfahren zur Inhibierung der Farbstoffübertragung zwischen Textilien wahrend des Waschens.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eines der beständigsten und ärgerlichsten Probleme, die während moderner Textilwaschvorgänge auftreten, ist die Neigung von einigen gefärbten Textilien, Farbstoff in die Wäschewaschlösungen freizusetzen. Der Farbstoff wird dann auf andere Textilien, die damit gleichzeitig gewaschen werden, übertragen.
  • Ein Weg des Überwindens dieses Problems wäre der, die flüchtigen bzw. wandernden Farbstoffe, die aus gefärbten Textilien herausgewaschen werden, zu absorbieren, bevor sie die Möglichkeit haben, an anderen Artikeln in der Wäsche zu binden. Polymere wurden innerhalb von Waschmittelzusammensetzungen verwendet, um die Farbstoffübertragung zu inhibieren, wie in der EP-A-0 102 923, DE-A-2 814 329, Fr-A-2 144 721 und EP-265 257.
  • Die EP-135 217 betrifft ethoxylierte Aminoxide, welche Tonerdeentfernungs/Anti-Wiedeabscheidungs-Eigenschaften in Waschmittelzusammensetzungen haben.
  • Zusätzlich zu einer Farbstoffbindung ist es ebenfalls wichtig, die Neigung von einigen gefärbten Textilien zu unterdrücken, Farbstoffe in die Waschlösung abzugeben. Es wurde nun herausgefunden, daß Schmutzabweisungspolymere auf Terephthalatbasis das Gesamtleistungsvermögen der Innibierung der Farbstoffübertragung verstärken, wenn sie zu den die Farbstoffübertragung inhibierenden Polyamin-N-oxid-Zusammensetzungen zugegeben werden.
  • Diese Erkenntnis ermöglich die Formulierung von Waschmittelzusammensetzungen, welche bei der Verhinderung des Ausblutens von Farbe und bei der Eliminierung von solubilisierten oder suspendierten Farbstoffen sehr effizient sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung wird ebenfalls ein Verfahren für Waschvorgänge bereitgestellt, welche gefärbte Textilien involvieren. Schmutzabweisungspolymere auf Terephthalatbasis wurden ebenfalls im Stand der Technik beschrieben, z. B. in der GB 2 137 221, US 4 116 885, US 4 132 680, EP 185 427, EP 199403, EP 241 985 und EP 241 984.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Farbstoffübertragung inhibierende Zusammensetzungen, umfassend:
  • A) Polyamin-N-oxid-Polymere, wie unten beschrieben, und
  • B) Polymere auf Terephthalatbasis.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Die Zusammensetzungen der vorilegenden Erfindung umfassen als wesentliche Elemente Polyamin-N-oxid-Polymere (A) und ein Polymer auf Terephthalatbasis (B).
  • (A) Polyamin-N-oxid-Polymere
  • Die Polyamin-N-oxid-Polymere enthalten Einheiten der folgenden Strukturformel:
  • worin bedeuten:
  • P eine polymerisierbare Einheit, an welche die N-O-Gruppe gebunden werden kann oder worin die N-O-Gruppe einen Teil der polymerisierbaren Einheit bildet oder eine Kombination aus beiden;
  • R aliphatische, ethoxylierte aliphatische, aromatische, heterocyclische oder alicyclische Gruppen oder irgendeine Kombination hiervon, an welche der Stickstoff der N-O- Gruppe gebunden werden kann oder worin der Stickstoff der N-O-Gruppe Teil dieser Gruppen ist.
  • Die N-O-Gruppe kann durch die folgenden allgemeinen Strukturen angegeben werden:
  • worin R1, R2, R3 aliphatische Gruppen, aromatische, heterocyclische oder alicyclische Gruppen oder Kombinationen hiervon sind, x und/oder y und/oder z 0 oder 1 sind, und wobei der Stickstoff der N-O-Gruppe gebunden werden kann oder worin der Stickstoff der N-O-Gruppe einen Teil dieser Gruppen bildet.
  • Die N-O-Gruppe kann Teil der polymerisierbaren Einheit (P) sein, oder sie kann an dem polymeren Grundgerust gebunden sein, oder es kann eine Kombination von beiden vorliegen.
  • Geeignete Polyamin-N-oxide, bei denen die N-O-Gruppe einen Teil der polymerisierbaren Einheit bildet, umfassen Polyamin-N-oxide, worin R gewählt ist aus aliphatischen, aromatischen, alicyclischen oder heterocyclischen Gruppen.
  • Eine Klasse der Polyamin-N-oxide umfaßt die Gruppe der Polyamin-N-oxide, worin der Stickstoff der N-O-Gruppe Teil der R-Gruppe bildet. Bevorzugte Polyamin-N-oxide sind jene, bei denen R eine hetercyclische Gruppe ist, wie Pyridin, Pyrrol, Imidazol, Pyrrolidin, Piperidin und Derivate davon. Eine andere Klasse der Polyamin-N-oxide umfaßt die Gruppe der Polyamin-N-oxide, bei der der Stickstoff der N-O-Gruppe an der R-Gruppe gebunden ist.
  • Andere geeignete Polyamin-N-oxide sind die Polyaminoxide, bei denen die N-O-Gruppe an der polymerisierbaren Einheit gebunden ist. Bevorzugte Klassen dieser Polyamin-N-oxide sind die Polyamin-N-oxide mit der allgemeinen Formel (I), worin R eine aromatische, heterocyclische oder alicyclische Gruppe ist, in der der Stickstoff der funktionellen N-O-Gruppe Teil der R- Gruppe ist.
  • Beispiele dieser Klassen sind Polyaminoxide, worin R eine heterocyclische Verbindung ist, wie Pyridin, Pyrrol, Imidazol und Derivate davon.
  • Eine andere bevorzugte Klasse von Polyamin-N-oxiden sind die Polyaminoxide mit der allgemeinen Formel (I), worin R aromatische, heterocyclische oder alicyclische Gruppen sind, worin der Stickstoff der funktionellen N-O-Gruppe an den R-Gruppen gebunden ist.
  • Beispiele dieser Klassen sind Polyaminoxide, worin R-Gruppen aromatisch sein können, wie Phenyl.
  • Jedwedes Polymergrundgerüst kann verwendet werden, solange das gebildete Aminoxidpolymer wasserlöslich ist und die Farbstoffübertragung inhibierende Eigenschaften besitzt. Beispiele für geeignete polymere Grundgerüste sind Polyvinyle, Polyalkylene, Polyester, Polyether, Polyamid, Polyimide, Polyacrylate und Mischungen davon.
  • Die Amin-N-oxid-Polymere der vorliegenden Erfindung weisen typischerweise ein Verhältnis von Amin zu dem Amin-N-oxid von 10:1 bis 1:1 000 000 auf Gleichwohl kann die Menge der in dem Polyaminoxidpolymer vorliegenden Aminoxidgruppen durch eine geeignete Copolymerisation oder einen angemessenen Grad der N-Oxidation variiert werden. Vorzugsweise liegt das Verhältnis vom Amin zum Amin-N-oxid zwischen 3:1 und 1:1 000 000. Die Polymere der vorliegenden Erfindung schließen tatsächlich statistische oder Blockcopolymere ein, worin ein Monomertyp Amin-N-oxid ist und der andere Monomertyp ein N-Oxid ist oder nicht.
  • Die Aminoxideinheit der Polyamin-N-oxide besitzt ein pKa < 10, vorzugsweise ein pKa < 7, stärker bevorzugt ein pKa < 6.
  • Die Polyaminoxide können in fast jedwedem Polymerisationsgrad erhalten werden. Der Polymerisationsgrad ist nicht kritisch, solange das Material die gewünschte Wasserlöslichkeit und Farbstoffsuspendierkraft besitzt.
  • Typischerweise liegt das durchschnittliche Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 1 000 000; stärker bevorzugt zwischen 1 000 und 500 000; am meisten bevorzugt zwischen 5 000 und 100 000.
  • Die Polyamin-N-oxide der vorliegenden Erfindung liegen typischerweise zwischen 0,01 und 10 %, stärker bevorzugt zwischen 0,05 und 1 %, am meisten bevorzugt zwischen 0,05 und 0,5 Gew.-% der die Farbstoffübertragung inhibierenden Zusammensetzung vor.
  • (B) Schmutzabweisungspolymere auf Terephthalatbasis
  • Es wurde nun überraschenderweise herausgefunden, daß das Gesamtleistungsvermögen zur Inhibierung der Farbstoffübertragung von Polyamin-N-oxid-Polymere umfassenden Waschmittelzusammensetzungen verbessert werden kann, indem Schmutzabweisungspolymere auf Terephthalatbasis hinzugesetzt werden.
  • Es wird angenommen, daß die Adsorptionskapazität von Schmutzabweisungspolymeren auf Terephthalatbasis auf den Textilien durch die Polyamin-N-oxid-Polymere verbessert wird. Als Ergebnis adsorbiert das Schmutzabweisungspolymer auf der Oberfläche der in die Waschlösung eingetauchten Textilien besser. Es wird ebenfalls angenommen, daß die Grundgerüst struktur für die Adsorption der Polymeren auf den Textilien wichtig ist, während die Endgruppen die Schmutzabweisungseigenschaften vermitteln. Der adsorbierte Polyester kann dann einen Film auf den Textilien bilden, der das Ausbluten der Textilien verhindert. Die Kombination aus Polymeren auf Terephthalatbasis und Polyamin-N-oxid-enthaltenden Polymeren ermöglicht uns, die Farbstoffübertragung inhibierende Zusammensetzungen zu formulieren, welche dabei wirksam sind, das Farbausbluten zu verhindern und die Übertragung von solubilisierten oder suspendierten Farbstoffen zu eliminieren.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der gesamten Zusammensetzung zur Inhibierung der Farbstoffübertragung, vorzugsweise 0,05 % bis 5 % eines Schmutzabweisungspolymeren auf Terephthalatbasis. Solche Schmutzabweisungspolymere wurden ausführlich im Stand der Technik beschrieben, zum Beispiel in der US 4 116 885, US 4 132 680, EP 185 427, EP 199403, EP 241 985 und EP 241 984.
  • Für die Verwendung hierin geeignete Polymere schließen Polymere der folgenden Formel ein:
  • In dieser Formel bildet der Rest
  • das Oligomer- oder Polymergrundgerüst der Verbindungen.
  • Die verknüpfenden A-Reste sind im wesentlichen
  • - Reste, d.h. die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind Polyester. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "die A-Reste sind im wesentlichen - Reste" auf Verbindungen, bei denen die A-Reste gänzlich aus
  • - Resten bestehen, oder partiell mit Verknüpfungsresten, wie
  • (Amid) und
  • (Urethan) substituiert sind. Der Grad der partiellen Substitution mit diesen anderen Verknüpfungsresten sollte dergestalt sein, daß die Schmutzabweisungseigenschaften nicht in größerem Maße nachteilig beeinflußt werden. Vorzugsweise bestehen die Verknüpfungsreste gänzlich aus (d.h. sie beinhalten 100 % an)
  • - Resten, d.h. jedes A ist entweder
  • Die R¹-Reste sind im wesentlichen 1,4-Phenylenreste. Wie hierin verwendet, bezieht sich "die R¹-Reste sind im wesentlichen 1,4-Phenylenreste" auf Verbindungen, in denen die R¹-Reste ganzlich aus 1,4-Phenylenresten bestehen, oder teilweise mit anderen Arylen- oder Alkarylenresten, Alkylenresten, Alkenylenresten oder Mischungen davon substituiert sind. Arylen- und Alkarylenreste, welche teilweise für 1,4-Phenylen substituiert werden können, schließen 1,3- Phenylen, 1,2-Phenylen, 1,8-Naphthylen, 1,4-Naphthylen, 2,2-Biphenylen, 4,4'-Biphenylen und Mischungen davon ein. Alkylen- und Alkenylenreste, welche teilweise substituiert werden können, schließen Ethylen, 1,2-Propylen, 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen, 1,6-Hexamethylen, 1,7- Heptamethylen, 1,8-Octamethylen, 1,4-Cyclohexylen und Mischungen davon ein.
  • Für die R¹-Reste sollte der Grad der partiellen Substitution mit anderen Resten als 1,4- Phenylen dergestalt sein, daß die Schmutzabweisungseigenschaften der Verbindung nicht in einem größeren Ausmaß nachteilig beeintlußt werden. Im allgemeinen hängt der Grad der partiellen Substitution, der toleriert werden kann, von der Grundgerüstlänge der Verbindung ab, das heißt längere Grundgerüste können eine größere partielle Substitution bezüglich 1,4- Phenylenresten aufweisen. Für gewöhnlich besitzen Verbindungen, in denen R¹ etwa 50 bis 100 % an 1,4-Phenylenresten (von 0 bis etwa 50 % an anderen Resten als 1,4-Phenylen) umfaßt, eine angemessene Schmutzabweisungsaktivität. Zum Beispiel besitzen gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Polyester mit einem Molverhältnis von Isophthalsäure (1,3-Phenylen) zu Terephthalsäure (1,4-Phenylen) von 40 : 60 eine angemessene Schmutzabweisungsaktivität. Da die meisten in der Faserherstellung verwendeten Polyester Ethylenterephthalateinheiten beinhalten, ist es jedoch für gewöhnlich wünschenswert, der Grad der partiellen Substitution mit anderen Resten als 1,4-Phenylen für die beste Schmutzzbweisungsaktivität zu minnieren. Vorzugsweise bestehen die R¹-Reste gänzlich aus 1,4-Phenylenresten (d.h. sie machen 100 % aus), d.h. jeder R¹-Rest ist 1,4-Phenylen.
  • Die R²-Reste sind im wesentlichen Ethylenreste, oder substituierte Ethylenreste C&sub1;-C&sub4;-Alkyloder -Alkoxysubstituenten. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "die R²-Reste sind im wesentlichen Ethylenreste, oder substituierte Ethylenreste mit mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- oder - Alkoxysubstituenten" auf Verbindungen der vorliegenden Erfindung, worin die R²-Reste gänzlich aus Ethylen oder substituierten Ethylenresten bestehen, oder partiell mit anderen kompatiblen Resten substituiert sind. Beispiele für diese anderen Reste schließen lineare C&sub3;-C&sub6;- Alkylenreste wie 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen oder 1,6-Hexamethylen, 1,2- Cycloalkylenreste wie 1,2-Cyclohexylen, 1,4-Cycloalkylenreste wie 1,4-Cyclohexylen und 1,4- Dimethylencyclohexylen, polyoxyalkylierte 1,2-Hydroxyalkylene wie
  • und Oxyalkylenreste wie
  • Für die R²-Reste sollte der Grad der partiellen Substitution mit diesen anderen Resten dergestalt sein, daß die Schmutzabweisungseigenschaften der Verbindungen nicht nachteilig bis zu einem größeren Ausmaß beeinflußt werden. Im allgemeinen hangt der Grad der partiellen Substitution, welcher toleriert werden kann, von der Grundgerüstlänge der Verbindung ab, d.h. größere Grundgerüste können eine größere partielle Substitution aufweisen. Für gewöhnlich weisen Verbindungen, in denen das R² etwa 20 bis 100 % Ethylen oder substituierte Ethylenreste (von 0 bis etwa 80 % andere verträgliche Reste) aufweist, eine angemessene Schmutzabweisungsaktivität auf Zum Beispiel besitzen gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Polyester mit einem Molverhältnis von Diethylenglykol (-CH&sub2;CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;-) zu Ethylenglykol (Ethylen) von 75 : 25 eine geeignete Schmutzabweisungsaktivität. Gleichwohl ist es wünschenswert, eine solche partielle Substitution, insbesondere mit Oxyalkylenresten, für die beste Schmutzabweisungsaktivität zu minimieren. (Während der Herstellung der erfindungsgemäßen Polyester werden geringe Mengen dieser Oxyalkylenreste (als Dialkylenglykole) typischerweise aus Glykolen in Nebenreaktionen gebildet und dann in den Polyester eingeführt). Vorzugsweise umfaßt R² etwa 80 bis 100 % Ethylen oder substituierte Ethylenreste und 0 bis etwa 20 % andere verträgliche Reste.
  • Für die R²-Reste schließen geeignete Ethylen- oder substituierte Ethylenreste Ethylen, 1,2- Propylen, 1,2-Butylen, 1,2-Hexylen, 3-Methoxy-1,2-propylen und Mischungen davon ein. Vorzugsweise sind die R²-Reste im wesentlichen Ethylenreste, 1,2-Propylenreste oder Mischungen davon. Die Einbringung eines größeren Prozentanteils an Ethylenresten neigt dazu, die Schmutzabweisungsaktivität der Verbindungen zu verbessern. Überraschenderweise neigt die Einbringung eines größeren Prozentanteils an 1,2-Propylenresten dazu, die Wasserlöslichkeit der Verbindungen zu verbessern.
  • Für die R³-Reste können geeignete substituierte C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Hydrocarbylenreste substituiertes C&sub2;- C&sub1;&sub2;-Alkylen, -alkenylen, -arylen, -alkarylen und ähnliche Reste einschließen. Die substituierten Alkylen- oder Alkenylenreste können linear, verzweigt oder cyclisch sein. Auch können die R³- Reste alle gleich sein (zum Beispiel allesamt substituiertes Arylen) oder eine Mischung (zum Beispiel eine Mischung von substituierten Arylenen und substituierten Alkylenen). Bevorzugte R³-Reste sind jene, welche mit 1,3-Phenylenresten substituiert sind.
  • Die substituierten R³-Reste besitzen vorzugsweise nur einen
  • Substituenten. M kann H oder irgendein verträgliches wasserlösliches Kation sein. Geeignete wasserlösliche Kationen schließen wasserlösliche Alkalimetalle wie Kalium (K&spplus;) und insbesondere Natrium (Na&spplus;) sowie Ammonium (NH&sub4;&spplus;) ein. Auch sind substituierte Ammoniumkationen folgender Formel geeignet:
  • worin R¹ und R² jeweils eine C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffgruppe (z. B. Alkyl, Hydroxyalkyl) bedeuten oder zusammen einen cyclischen oder heterocyclischen Ring aus 4 bis 6 Kohlenstoffatomen (z. B. Piperidin, Morpholin) bilden; R³ eine C&sub2;-C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffgruppe ist; und R&sup4; H (Ammonium) oder eine C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffgruppe (quat. Amin) ist. Typische substituierte kationische Ammoniumgruppen sind jene, in denen R&sup4; H (Ammonium) oder C&sub1;- C&sub4;-Alkyl, insbesondere Methyl (quat. Amin) ist; R¹ C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, insbesondere C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkyl ist; und R² und R³ jeweils C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, insbesondere Methyl sind.
  • Die R³-Reste mit
  • -Substituenten, stellen verzweigte Grundgerüstverbindungen bereit. R³-Reste mit
  • Resten führen zu vemetzten Grundgerdstverbindungen. Tatsächlich führen zur Herstellung der verzweigten Grundgerüstverbindungen verwendete Synthesen typischerweise zu mindestens einigen vernetzten Grundgerüstverbindungen. Die Reste und der Reste
  • können zusammengemischt werden oder vorzugsweise Blöcke aus -(R&sup5;O)- und -(CH(Y)CH&sub2;O)- -Resten bilden. Vorzugsweise sind die Blöcke aus -(R&sup5;O)-Resten in der Nähe des Grundgerüstes der Verbindung lokalisiert. Wenn R&sup5; Rest der -R²-A-R&sup6;- ist, ist m l; auch liegt der Rest -R²-A-R&sup6;- vorzugsweise in der Nähe es Grundgerüstes der Verbindung. Für R&sup5; ist das bevorzugte C&sub3;-C&sub4;-Alkylen C&sub3;H&sub6; (Propylen); wenn R&sup5; C&sub3;-C&sub4;-Alkylen ist, liegt m vorzugsweise zwischen 0 und etwa 5 und ist am meisten bevorZugt 0. R&sup6; ist vorzugsweise Methylen oder 1,4-Phenylen. Der Rest -(CH(Y)CH&sub2;O)- umfaßt vorzugsweise mindestens etwa 75 Gew.-% des Restes
  • und am stärksten bevorzugt 100 Gew.-% (m ist 0).
  • Die Y-Substituenten jedes Restes
  • sind Etherreste -CH&sub2;(OCH&sub2;CH&sub2;)pO-X oder typischerweise eine Mischung dieser Etherreste und H; p kann im Bereich von 0 bis 100 liegen, beträgt jedoch üblicherweise 0. Wenn die Y-Substituenten eine Mischung darstellen, kann der Rest -(CH(Y)CH&sub2;O)n - durch den folgenden Rest repräsentiert werden:
  • worin n&sub1; mindestens 1 ist und die Summe von n&sub1; + n&sub2; der Wert für n ist. Typischerweise besitzt n&sub1; einen Durchschnittswert von etwa 1 bis etwa 10. Die Reste
  • können zusammengemischt werden, bilden jedoch üblicherweise Blöcke aus
  • X kann H, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder
  • sein, worin R&sup7; C&sub1;-C&sub4;-Alkyl ist. X ist vorzugsweise Methyl oder Ethyl und am meisten bevorzugt Methyl. Der Wert für jedes n ist mindestens etwa 6, jedoch ist es bevorzugt mindestens etwa 10. Der Wert für jedes n liegt für gewöhnlich im Bereich von etwa 12 bis etwa 113. Typischerweise liegt der Wert für jedes n im Bereich von etwa 12 bis etwa 43.
  • Die Grundgerüstreste
  • können miteinander vermischt sein oder können Blöcke aus
  • -Resten bilden. Es wurde herausgefunden, daß der Wert für u + v mindestens etwa 3 sein muß, damit die Verbindungen der vorliegenden Erfindung eine ausreichende Schmutzabweisungsaktivität besitzen. Der maximale Wert für u + v wird allgemein durch das Verfahren festgelegt, durch welches die Verbindung hergestellt wird, kann jedoch im Bereich von etwa 25 liegen, d.h. die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind Oligomere oder niedermolekulargewichtige Polymere. Im Vergleich haben bei der Faserherstellung verwendete Polyester typischerweise ein viel höheres Molekulargewicht, zum Beispiel von etwa 50 bis etwa 250 Ethylenterephthalateinheiten Typischerweise liegt die Summe von u + v im Bereich von etwa 3 bis etwa 10 für die Verbindungen der vorliegenden Erfindung.
  • Allgemein gilt, je größer der u + v-Wert, desto weniger löslich ist die Verbindung, insbesondere wenn die R³-Reste nicht die Substituenten -COOM oder -SO&sub3;M aufweisen. Auch, wenn der Wert für n zunimmt, sollte der Wert für u + v erhöht werden, so daß sich die Verbindung besser auf dem Gewebe während des Waschens abscheidet. Wenn die R³-Reste den Substituenten
  • (verzweigte Grundgerüstverbindungen) oder
  • (verzweigte Grundgerüstverbindungen) aufweisen, beträgt der Wert für w üblicherweise mindestens 1 und wird durch das Verfahren festgelegt, durch welches die Verbindung hergestellt wird. Für diese verzweigten und vernetzten Grundgerüstverbindungen liegt der Wert für u + v + w zwischen etwa 3 und etwa 25.
  • Bevorzugte Verbindungen in dieser Klasse von Polymeren sind Blockpolyester mit der Formel:
  • worin die R¹-Reste allesamt 1,4-Phenylenreste sind; die R²-Reste im wesentlichen Ethylenreste, 1,2-Propylenreste oder Mischungen davon sind; die R³-Reste allesamt Kalium- oder vorzugsweise Natrium-5-sulfo- 1,3-phenylen-Reste oder substituierte 1,3-Phenylenreste mit dem Substituenten
  • an der 5-Position sind; die R&sup4;-Reste R¹ oder R³-Reste oder Mischungen davon sind; jedes X Ethyl oder vorzugsweise Methyl ist; jedes n&sub1; zwischen 1 und etwa 5 liegt; die Summe von jedem n&sub1; + n&sub2; etwa 12 bis etwa 43 ist; wenn w 0 ist, u + v etwa 3 bis etwa 10 ist; wenn w mindestens 1 ist, u + v + w etwa 3 bis etwa 10 ist.
  • Besonders bevorzugte Blockpolyester sind jene, worin v 0 ist, d. h. die linearen Blockpolyester. Für diese am meisten bevorzugten linearen Blockpolyester liegt u typischerweise im Bereich von etwa 3 bis etwa 8. Die am meisten wasserlöslichen dieser linearen Blockpolyester sind jene, in denen u zwischen etwa 3 und etwa 5 liegt.
  • Andere geeignete Polymere zur Verwendung hierin schließen Polymere der folgenden Formel ein:
  • In dieser Formel bildet der Rest
  • das Oligomer- oder Polymergrundgerüst der Verbindungen. Die Gruppen
  • sind im allgemeinen an die Enden des Oligomer/Polymergrundgerüstes gebunden.
  • Die verknüpfenden A-Reste sind im wesentlichen
  • -Reste, d. h. die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind Polyester. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Die verkn pfenden A-Reste sind im wesentlichen
  • Reste" auf Verbindungen, in denen die A-Reste gänzlich aus den Resten
  • bestehen, oder teilweise mit Verknüpfungsresten wie
  • (Amid)
  • (Urethan) substituiert sind. Der Grad der partiellen Substitution mit diesen anderen Verknüpfungsresten sollte dergestalt sein, daß die Schmutzabweisungseigenschaften nicht nachteilig in einem größeren Ausmaß beeintlußt werden. Vorzugsweise bestehen die Verknüpfungsreste A gänzlich aus (d. h. sie umfassen 100 % an den Resten
  • , d./ h. jedes A ist entweder
  • Die R¹-Reste sind im wesentlichen 1,4-Phenylenreste. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Die R¹-Reste sind im wesentlichen 1,4-Phenylenreste" auf Verbindungen, in denen die R¹-Reste im wesentlichen aus 1,4-Phenylenresten bestehen oder teilweise mit anderen Arylen- oder Alkarylenresten, Alkylenresten, Alkenylenresten oder Mischungen davon substituiert sind. Arylen- und Alkarylenreste, welche teilweise für 1,4-Phenylen substituiert sein können, schließen 1,3-Phenylen, 1,2-Phenylen, 1,8-Naphthylen, 1,4-Naphthylen, 2,2-Biphenylen, 4,4'-Biphenylen und Mischungen davon ein. Alkylen- und Alkenylenreste, welche teilweise substituiert sein können, schließen Ethylen, 1,2-Propylen, 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen, 1,6-Hexamethylen, 1,7-Heptamethylen, 1,8-Octamethylen, 1,4-Cyclohexylen und Mischungen davon ein.
  • Diese anderen Arylen-, Alkarylen-, Alkylen- und Alkenylenreste können unsubstituiert sein oder sie können mindestens einen -SO&sub3;M-, -COOM- oder
  • Substituenten oder mindestens einen mit einem anderen R¹-Rest vernetzten
  • -Rest aufweisen, worin R&sup7; der Rest R² oder R³ ist; und w ist 0 oder mindestens 1. Vorzugsweise weisen diese substituierten R¹-Reste nur einen -SO&sub3;M-, - COOM- oder
  • -Substituenten auf. M kann H oder jedwedes verträgliche wasserlösliche Kation sein. Geeignete wasserlösliche Kationen schließen die wasserlöslichen Alkalimetalle wie Kalium (K&spplus;) und insbesondere Natrium (Na&spplus;) sowie Ammonium (NH&sub4;&spplus;) ein. Auch sind substituierte Ammoniumkationen folgender Formel geeignet:
  • worin R¹ und R² jeweils eine C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffgruppe (z. B. Alkyl, Hydroxyalkyl) bedeuten oder zusammen einen cyclischen oder heterocyclischen Ring aus 4 bis 6 Kohlenstoffatomen (z. B. Piperidin, Morpholin) bilden; R³ eine C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffgruppe ist; und R&sup4; H (Ammonium) oder eine C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffgruppe (quat. Amin) ist. Typische substituierte kationische Ammoniumgruppen sind jene, in denen R&sup4; H (Ammonium) oder C&sub1;- C&sub4;-Alkyl, insbesondere Methyl (quat. Amin) ist; R¹ C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, insbesondere C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkyl ist; und R² und R³ jeweils C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, insbesondere Methyl sind.
  • Die R¹-Reste mit
  • -Substituenten führen zu verzweigten Grundgerüstverbindungen. Die R¹-Reste mit
  • -Resten liefern vernetzte Grundgerüstverbindungen. Tatsächlich führen die zur Herstellung der verzweigten Grundgerüstverbindungen angewandten Synthesen üblicherweise zu mindestens einigen vernetzten Grundgerüstverbindungen.
  • Für die R¹-Reste sollte der Grad der partiellen Substitution mit anderen Resten als 1,4- Phenylen dergestalt sein, daß die Schmutzabweisungseigenschaften der Verbindung nicht in einem größeren Ausmaß nachteilig beeintlußt werden. Im allgemeinen hängt der Grad der partiellen Substitution, der toleriert werden kann, von der Grundgerüstlänge der Verbindung ab, das heißt längere Grundgerüste können eine größere partielle Substitution bezüglich 1,4- Phenylenresten aufweisen. Für gewöhnlich besitzen Verbindungen, in denen R¹ etwa 50 bis 100 % an 1,4-Phenylenresten (von 0 bis etwa 50 % an anderen Resten als 1,4-Phenylen) umfaßt, eine angemessene Schmutzabweisungsaktivität.
  • Die R²-Reste sind im wesentlichen substituierte Ethylenreste mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- oder -Alkoxysubstituenten. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Die R²-Reste sind im wesentlichen substituierte Ethylenreste mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- oder -Alkoxysubstituenten" auf Verbindungen der vorliegenden Erfindung, worin die R²-Reste gänzlich aus substituierten Ethylenresten bestehen oder teilweise durch andere verträgliche Reste ersetzt sind. Beispiele für diese anderen Reste schließen lineare C&sub2;-C&sub6;-Alkylenreste wie Ethylen, 1,3-Propylen, 1,4- Butylen, 1,5-Pentylen oder 1,6-Hexamethylen, 1,2-Cycloalkylenreste wie 1,2-Cyclohexylen, 1,4-Cycloalkylenreste wie 1,4-Cyclohexylen und 1,4-Dimethylencyclohexylen, Polyoxyalkylierte 1,2-Hydroxyalkylene wie
  • , und Oxyalkylenreste wie -CH&sub2;CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;- ein.
  • Für die R²-Reste kann der Grad des partiellen Ersatzes mit diesen anderen Resten dergestalt sein, daß die Schmutzabweisungs- und Löslichkeitseigenschaften der Verbindungen nicht bis zu einem größeren Ausmaß nachteilig beeinflußt werden. Im allgemeinen hängt der Grad des partiellen Ersatzes, welcher toleriert werden kann, von den gewünschten Schmutzabweisungs- und Löslichkeitseigenschaften, der Grundgerüstlänge der Verbindung (d. h. längere Grundgerüste können einen größeren partiellen Ersatz aufweisen) und dem Typ des involvierten Restes (zum Beispiel größere partielle Substitution mit Ethylenresten verringert allgemein die Löslichkeit) ab. Für gewöhnlich besitzen Verbindungen, bei denen das R² etwa 20 bis 100 % substituierte Ethylenreste (0 bis etwa 80 % andere verträgliche Reste) aufweist, eine angemessene Schmutzabweisungsaktivität. Gleichwohl ist es allgemein erwünscht, einen solchen partiellen Ersatz für beste Schmutzabweisungsaktivität und Löslichkeitseigenschaften zu minimieren. (Während der Herstellung von Polyestern gemäß der vorliegenden Erfindung können geringe Mengen an Oxyalkylenresten (als Dialkylenglykole) aus Glykolen in Nebenreaktionen gebildet werden und dann in den Polyester eingebracht werden). Vorzugsweise umfaßt R² etwa 80 bis 100 % substituierte Ethylenreste und 0 bis etwa 20 % andere verträgliche Reste. Für die R²-Reste schließen geeignete substituierte Ethylenreste 1,2- Propylen, 1,2-Butylen, 3-Methoxy-1,2-propylen und Mischungen davon ein. Vorzugsweise sind die R²-Reste im wesentlichen 1,2-Propylenreste.
  • Die R³-Reste sind im wesentlichen der Polyoxyethylenrest -(CH&sub2;CH&sub2;O)q-CH&sub2;CH&sub2;-. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Die R³-Reste sind im wesentlichen der Polyoxyethylenrest -(CH&sub2;CH&sub2;O)q-CH&sub2;CH&sub2;- auf Verbindungen der vorliegenden Erfindung, in denen die R³-Reste gänzlich aus diesem Polyoxyethylenrest bestehen oder ferner andere verträgliche Reste einschließen. Beispiele für diese anderen Reste schließen C&sub3;-C&sub6;-Oxyalkylenreste wie Oxypropylen und Oxybutylen, Polyoxyalkylenreste wie Polyoxypropylen und Polyoxybutylen und polyoxyalkylierte 1,2-Hydroxyalkylenoxide wie
  • ein.
  • Der Grad der Einbringung dieser anderen Reste sollte dergestalt sein, daß die Schmutzabweisungseigenschaften der Verbindungen nicht nachteilig im größeren Ausmaß beeinflußt werden. Für gewöhnlich umfassen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung den Polyoxyethylenrest zu etwa 50 bis 100 % jedes R³-Restes. Vorzugsweise macht der Polyoxyethylenrest etwa 90 bis 100 % jedes R³-Restes aus. (Während der Herstellung der Polyester gemaß der vorliegenden Erfindung können sehr kleine Mengen an Oxyalkylenresten an dem Polyoxyethylenrest in Nebenreaktionen angebracht werden und somit in die R³-Reste eingebracht werden).
  • Für den Polyoxyethylenrest beträgt der Wert für q mindestens etwa 9 und vorzugsweise mindestens etwa 12. Der Wert für q liegt für gewöhnlich in einem Bereich von etwa 12 bis etwa 180. Typischerweise liegt der Wert für q im Bereich von etwa 12 bis etwa 90.
  • Die Reste -(R&sup4;O)- und -(CH(Y)CH&sub2;O)- der Reste
  • können vermischt sein oder vorzugsweise Blöcke aus -(R&sup4;O)- - und -(CH(Y)CH&sub2;O)- - Resten bilden. Vorzugsweise liegen die Blöcke von -(R&sup4;O)- - Resten in er Nähe des Grundgerüstes der Verbindung.
  • Wenn R&sup4; der Rest -R²-A-R&sup5;- ist, ist m l; auch liegt der Rest -R²-A-R&sup5;- vorzugsweise in der Nähe des Grundgerüstes der Verbindung. Für R&sup4; ist das bevorzugte C&sub3;-C&sub4;-Alkylen C&sub3;H&sub6; (Propylen); wenn R&sup4; C&sub3;-C&sub4;-Alkylen ist, liegt m vorzugsweise zwischen 0 und etwa 10 und am meisten bevorzugt bei 0. R&sup5; ist vorzugsweise Methylen oder 1,4-Phenylen. Der Rest -(CH(Y)CH&sub2;O)- macht mindestens etwa 75 Gew.-% des Restes
  • und am meisten bevorzugt 100 Gew.-% (m ist 0) aus.
  • Die Y-Substituenten jedes Restes [(R&sup5;O)m(CH(Y)CH&sub2;O)n] sind H, der Etherrest -CH&sub2;(OCH&sub2;CH&sub2;)pO-X oder eine Mischung dieses Etherrestes und H; p liegt im Bereich von 0 bis 100, ist jedoch üblicherweise 0. Typischerweise sind die Y-Substituenten allesamt H. Wenn die Y-Substituenten eine Mischung des Etherrestes und H darstellen, kann der Rest -(CH(Y)CH&sub2;O)n- durch den folgenden Rest angegeben werden:
  • worin n&sub1; mindestens 1 ist und die Summe n&sub1; + n&sub2; der Wert für n ist. Typischerweise besitzt n&sub1; einen Durchschnittswert von etwa 1 bis etwa 10. Die Reste
  • können vermischt werden, können jedoch auch typischerweise Blöcke aus
  • -Resten bilden.
  • X kann H, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder
  • sein, worin R&sup7; C&sub1;-C&sub4;-Mkyl ist. X ist vorzugsweise Methyl oder Ethyl und am meisten bevorzugt Methyl. Der Wert für jedes n ist mindestens etwa 6, liegt jedoch vorzugsweise bei mindestens etwa 10. Der Wert für jedes n liegt üblicherweise zwischen etwa 12 und etwa 113. Üblicherweise liegt der Wert für jedes n im Bereich von etwa 12 bis etwa 45.
  • Die Grundgerüstreste
  • Können Blöcke aus
  • -Resten bilden, jedoch sind diese üblicherweise statistisch miteinander vermischt. Für diese Grundgerüstreste kann der Durchschnittswert zwischen etwa 2 und etwa 50 liegen; der Durchschnittswert für v kann zwischen etwa 1 und etwa 20 liegen; der Durchschnittswert für u + v kann zwischen etwa 3 und etwa 70 liegen. Die Durchschnittswerte für u, v und u + v werden im allgemeinen durch das Verfahren festgelegt, durch welches die Verbindung hergestellt wird. Im allgemeinen gilt, je größer der Durchschnittswert für v oder je kleiner der Durchschnittswert für u + v, desto löslicher ist die Verbindung. Typischerweise liegt der Durchschnittswert für u zwischen etwa 5 und etwa 20; der Durchschnittswert für v bei etwa 1 bis etwa 10; und der Durchschnittswert für u + v bei etwa 6 bis etwa 30. Im allgemeinen beträgt das Verhaltnis von u zu v mindestens etwa 1 und typischerweise etwa 1 bis etwa 6.
  • Bevorzugte Verbindungen in dieser Klasse von Polymeren sind Polyester der Formel:
  • worin R¹ ein 1,4-Phenylenrest ist; das R² im wesentlichen 1,2-Propylenreste bedeutet; das R³ im wesentlichen der Polyoxyethylenrest -(CH&sub2;H&sub2;O)q-CH&sub2;CH&sub2;- ist; jedes X Ethyl oder vorzugsweise Methyl ist; jedes n zwischen etwa 12 und etwa 45 liegt; q zwischen etwa 12 und etwa 90 ist; der Durchschnittswert für u zwischen etwa 5 und etwa 20 liegt; der Durchschnittswert für v zwischen etwa 1 und etwa 10 liegt; der Durchschnittswert für u + v zwischen etwa 6 und etwa 30 liegt; das Verhältnis von u zu v zwischen etwa 1 und etwa 6 liegt.
  • Stark bevorzugte Polymere zur Verwendung hierin sind Polymere der Formel:
  • in denen X jedwede geeignete eine Kappe bildende Gruppe sein kann, wobei jedes X aus der aus H und Alkyl- oder Acylgruppen, die 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthalten, am meisten bevorzugt Alkyl, bestehenden Gruppe ausgewählt wird, wobei n für die Wasserlöslichkeit gewahlt wird und im Bereich von Werten liegt, welche im allgemeinen im Durchschnitt zwischen etwa 10 bis etwa 50, vorzugsweise zwischen etwa 10 bis etwa 25, liegen. Die Auswahl für u ist kritisch zur Formulierung zu einer im flüssigen Waschmittel mit relativ hoher lonenstarke. Es sollte sehr wenig Material, vorzugsweise weniger als etwa 10 Mol-%, stärker bevorzugt weniger als 5 Mol-%, am meisten bevorzugt weniger als 1 Mol-%, vorliegen, in dem u größer als 5 ist. Ferner sollten mindestens 20 Mol-%, vorzugsweise mindestens 40 Mol-%, an Material vorliegen, in dem u zwischen 3 und 5 liegt.
  • Die R¹-Reste sind im wesentlichen 1,4-Phenylen-Reste. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "die R¹-Reste sind im wesentlichen 1,4-Phenylen-Reste" auf Verbindungen, in denen die R¹-Reste gänzlich aus 1,4-Phenylen-Resten bestehen oder partiell mit anderen Arylen- oder Alkarylenresten, Alkylenresten, Alkenylenresten oder Mischungen davon substituiert sind. Arylen- und Alkarylenreste, welche partiell für 1,4-Phenylen substituiert sein können, schließen 1,3-Phenylen, 1,2-Phenylen, 1,8-Naphthylen, 1,4-Naphthylen, 2,2-Biphenylen, 4,4'-Biphenylen und Mischungen davon ein. Alkylen- und Alkenylenreste, welche partiell substituiert sein können, schließen Ethylen, 1,2-Propylen, 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen, 1,6-Hexamethylen, 1,7- Heptamethylen, 1,8-Octamethylen, 1,4-Cyclohexylen und Mischungen davon ein.
  • Für die R¹-Reste sollte der Grad der partiellen Substitution mit anderen Resten als 1,4- Phenylen dergestalt sein, daß die Schmutzabweisungseigenschaften der Verbindung nicht im größeren Ausmaß nachteilig beeinflußt werden. Im allgemeinen hängt der Grad der partiellen Substitution, welcher toleriert werden kann, von der Grundgerüstlänge der Verbindung ab, d.h. längere Grundgerüste können eine größere partielle Substitution für 1,4-Phenylenreste aufweisen. Für gewöhnlich weisen Verbindungen, bei denen das R¹ etwa 50% bis etwa 100% an 1,4-Phenylenresten (0 bis etwa 50% andere Reste als 1,4-Phenylen) umfassen, eine ausreichende Schmutzabweisungsaktivität auf Zum Beispiel besitzen gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Polyester mit einem 40:60-Molverhaltnis von Isophthal-(1,3-phenylen) zu Terephthal-(1,3-phenylen)säure eine ausreichende Schmutzabweisungsaktivität. Da jedoch die meisten bei der Faserherstellung verwendeten Polyester Ethylenterephthalat-Einheiten verwenden, ist es für gewöhnlich wünschenswert, den Grad der partiellen Substitution mit anderen Resten als 1,4-Phenylen für eine beste Schmutzabweisungsaktivitat zu mimmieren. Vorzugsweise bestehen die R¹-Reste gänzlich (d.h. 100%) aus 1,4-Phenylenresten, d.h. jeder R¹-Rest ist 1,4-Phenylen.
  • Für die R²-Reste schließen geeignete Ethylen- oder substituierte Ethylenreste Ethylen, 1,2- Propylen, 1,2-Butylen, 1,2-Hexylen, 3-Methoxy-1,2-propylen und Mischungen davon ein. Vorzugsweise sind die R²-Reste im wesentlichen Ethylenreste oder vorzugsweise 1,2- Propylenreste oder Mischungen davon. Obgleich die Einbringung von einer Prozentzahl an Ethylenresten dazu neigt, die Schmutzabweisungsaktivität der Verbindungen zu verbessern, ist der eingebrachte Prozentanteil durch die Wasserlöslichkeit beschränkt. Überraschenderweise neigt die Einbringung eines großen Prozentanteils an 1,2-Propylenresten dazu, die Wasserlöslichkeit der Verbindungen zu verbessern und folglich das Vermögen, isotrope wäßrige Waschmittelzusammensetzungen zu formulieren, ohne die Schmutzabweisungsaktivität bedeutend zu beeinträchtigen.
  • Für diese Erfindung ist die Verwendung von 1,2-Propylenresten oder einer ähnlich verzweigten Äquivalenz extrem wichtig, um die Einbringung eines beträchtlichen Prozentanteils der Schmutzabweisungskomponente in flüssige Vollwaschmittelzusammensetzungen zu maximieren. Vorzugsweise sind etwa 75% bis etwa 100%, stärker bevorzugt etwa 90% bis etwa 100%, der R²-Reste 1,2-Propylenreste.
  • Im allgemeinen sind Schmutzabweisungskomponenten, welche in kaltem (15ºC) Ethanol löslich sind, ebenfalls in Zusammensetzungen der Erfindung brauchbar.
  • Der Wert für n beträgt im Durchschnitt mindestens etwa 10, jedoch liegt eine Verteilung von n-Werten vor. Der Wert für jedes n liegt für gewöhnlich im Bereich von etwa 10 bis etwa 50. Vorzugsweise liegt der Wert für jedes n im Durchschnitt im Bereich von etwa 10 bis etwa 25.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der Schmutzabweisungskomponente umfaßt die Schritte des Extrahierens eines Polymeren mit einer typischen Verteilung, in welchem ein beträchtlicher Anteil ein Material umfaßt, in dem u gleich oder größer als 6 ist, mit im wesentlichen wasserfreiem Ethanol bei niedrigen Temperaturen, zum Beispiel etwa 10ºC bis etwa 15ºC, stärker bevorzugt weniger als etwa 13ºC. Die in Ethanol lösliche Fraktion ist im wesentlichen frei von längeren Polymeren und ist viel einfacher in isotrope Vollwaschflüssigkeiten einzubringen, insbesondere jenen mit höheren Buildergehalten. Obgleich die Polymere, in denen u unter etwa 3 liegt, im wesentlichen keinen Wert aufweisen bei der Bereitstellung von Schmutzabweisungseffekten, können sie leichter eingebracht werden als jene mit höheren u- Werten.
  • Ein stärker bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der Schmutzabweisungskomponenten erfolgt mittels der direkten Synthese.
  • Eine umfassendere Beschreibung der Schmutzabweisungskomponenten und der Verfahren zur Herstellung derselben kann in der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung, Serien-Nr. 684 511, eingereicht am 21. Dezember 1984 von Eugene P. Gosselink, gefunden werden. Die am meisten bevorzugten Polymeren zur hierin beschriebenen Verwendung sind Polymere gemaß der folgenden Formel:
  • worin X Methyl ist, n 16 ist, R¹ der 1,4-Phenylenrest ist, R² der 1,2-Propylenrest ist und u im wesentlichen zwischen 3 und 5 liegt.
  • WASCHMITTELHILFSSTOFFE
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen werden gunstigerweise als Additive bei herkömmlichen Waschmittelzusammensetzungen zum Einsatz bei Waschvorgängen verwendet. Die vorliegende Erfindung umfaßt ebenfalls die Farbstoffübertragung inhibierende Zusammensetzungen, welche Waschmittelbestandteile enthalten und somit als Waschmittelzusammensetzungen dienen.
  • Ein großer Bereich an Tensiden kann in Waschmittelzusammensetzungen verwendet werden. Eine typische Auflistung an anionischen, nicht-ionischen, ampholytischen und zwitterionischen Klassen und Spezien dieser Tenside ist in dem US-Patent 3 664 961, erteilt an Norris am 23. Mai 1972, angeführt. Mischungen von anionischen Tensiden sind besonders hierin geeignet, insbesondere Mischungen aus Sulfonat- und Sulfat-Tensiden in einem Gewichtsverhältnis von 5 : 1 bis 1 : 2, vorzugsweise von 3 : 1 bis 2 : 3, stärker bevorzugt von 3 : 1 bis 1 : 1. Bevorzugte Sulfonate schließen Alkylbenzolsulfonate mit 9 bis 15, insbesondere 11 bis 13, Kohlenstoffatomen in dem Alkylrest und &alpha;-sulfonierte Methylfettsäureester, in denen die Fettsäure von einer C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;- Fettsäure-Quelle, vorzugsweise von einer C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;-Fettsäure-Quelle abgeleitet ist, ein. Auf jeden Fall ist das Kation ein Alkalimetall, vorzugsweise Natrium. Bevorzugte Sulfat-Tenside sind Alkylsulfate mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, gegebenenfalls in Vermischung mit Ethoxysulfaten mit 10 bis 20, vorzugsweise 10 bis 16, Kohlenstoffatomen im Alkylrest und einen Durchschnittsgrad der Ethoxylierung von 1 bis 6. Beispiele für an hierin bevorzugten Alkylsulfaten sind Talgalkylsulfat, Kokosnußalkylsulfat und C&sub1;&sub4;&submin;&sub1;&sub5;-Alkylsulfate. Das Kation ist in jedem Fall erneut ein Alkalimetallkation, vorzugsweise Natrium.
  • Eine Klasse an bei der vorliegenden Erfindung brauchbaren ionischen Tensiden sind Konden sate von Ethylenoxid mit einem hydrophoben Rest, um ein Tensid mit einem durchschnittlichen Hydrophile-Lipophile-Gleichgewicht (HLB) im Bereich von 8 bis 17, vorzugsweise 9,5 bis 13,5, am meisten bevorzugt von 10 bis 12,5, bereitzustellen. Der hydrophobe (lipophile) Rest kann seinem Wesen nach aliphatisch oder aromatisch sein, und die Länge der Polyoxyethylengruppe, welche mit irgendeiner bestimmten hydrophoben Gruppe kondensiert ist, kann leicht so eingestellt werden, daß eine wasserlösliche Verbindung mit dem gewünschten Grad der Ausgewogenheit zwischen hydrophilen und hydrophoben Elementen erhalten wird.
  • Besonders bevorzugte nicht-ionische Tenside dieses Typs sind die primären C&sub9;-C&sub1;&sub5;-Alkoholethoxylate mit 3 bis 8 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol, insbesondere die primären C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub5;- Alkohole mit 6 bis 8 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol und die primären C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkohole mit 3 bis 5 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol.
  • Eine andere Klasse an nicht-ionischen Tensiden umfaßt Alkylpolyglucosidverbindungen der allgemeinen Formel
  • RO (CnH2nO)tXx
  • worin Z ein von Glucose abgeleiteter Rest ist; R eine gesättigte hydrophobe Alkylgruppe ist, die 12 bis 18 Kohlenstoffatome enthält; t 0 bis 10 ist und n 2 oder 3 ist; x zwischen 1,3 und 4 liegt, wobei die Verbindungen weniger als 10% nicht umgesetzten Fettsäurealkohol und weniger als 50% kurzkettige Alkylpolyglucoside enthält. Verbindungen dieses Typs und ihre Verwendung in Waschmitteln sind in der EP-B 0 070 077, 0 075 996 und 0 094 118 beschrieben.
  • Auch sind als nicht-ionische Tenside Polyhydroxyfettsäureamid-Tenside der Formel
  • geeignet, worin R¹ H ist oder R¹ C&sub1;&submin;&sub4;-Kohlenwasserstoff, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl oder eine Mischung davon ist; R² C&sub5;&submin;&sub3;&sub1;-Kohlenwasserstoff ist und Z ein Polyhydroxykohlenwasserstoff mit einer linearen Kohlenwasserstoffkette mit mindestens 3 direkt an der Kette gebundenen Hydroxylen oder ein alkoxyliertes Derivat davon ist. Vorzugsweise ist R¹ Methyl, ist R² eine gerade C&sub1;&sub1;&submin;&sub1;&sub5;-Alkyl- oder -Alkenylkette, wie Kokosnußalkyl oder Mischungen davon, und Z ist von einem reduzierenden Zucker, wie Glucose, Fructose, Maltose, Lactose in einer reduktiven Aminierungsreaktion abgeleitet.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner ein Builder-System umfassen. Jedwedes herkömmliches Builder-System ist zur Verwendung hierin geeignet, einschließlich Aluminosilikatmaterialien, Silikate, Polycarboxylate und Fettsäuren, Materialien, wie Ethylendiamintetraacetat, Metallionen-Sequestriermittel, wie Aminopolyphosphonate, insbesondere Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure und Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure. Obgleich aus ersichtlichen Umweltgründen weniger bevorzugt, können Phosphat-Builder hierin ebenfalls verwendet werden.
  • Geeignete Builder können ein anorganisches Ionen-Austauschmaterial, üblicherweise ein anorganisches hydratisiertes Aluminosilikatmaterial, stärker bevorzugt ein hydratisierter synthetischer Zeolith, wie hydratisierter Zeolith A, X, B oder HS, sein. Ein anderes geeignetes anorganisches Builder-Material ist Schichtsilikat, zum Beispiel SKS-6 (Hoechst). SKS-6 ist ein kristallines Schichtsilikat, bestehend aus Natriumsilikat (Na&sub2;Si&sub2;O&sub5;).
  • Geeignete Polycarboxylat-Builder zur hierin beschriebenen Verwendung schließen Zitronensäure, vorzugsweise in Form eines wasserlöslichen Salzes, Derivate der Bernsteinsäure der Formel R-CH(COOH)CH&sub2;(COOH), worin R ein C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub0;-Alkyl oder -Alkenyl, vorzugsweise C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub6; ist, oder worin R mit Hydroxyl-, Sulfosulfoxyl- oder Sulfon-Substituenten substituiert sein kann. Spezifische Beispiele schließen Laurylsuccinat, Myristylsuccinat, Palmitylsuccinat-2- dodecenylsuccinat, 2-Tetradecenylsuccinat ein. Succinat-Builder werden bevorzugt in Form ihrer wasserlöslichen Salze verwendet, einschließlich der Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Alkanolammoniumsalze.
  • Andere geeignete Polycarboxylate sind Oxodisuccinate und Mischungen von Tartratmonobernsteinsäure und Tartratdibernsteinsäure, wie in US 4 663 071 beschrieben.
  • Insbesondere für die flüssige Ausführung sind für die hierin beschriebene Verwendung geeignete Fettsäure-Builder gesättigte oder ungesättigte C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub8;-Fettsäuren sowie die entsprechenden Seifen.
  • Bevorzugte gesättigte Spezien weisen 12 bis 16 Kohlenstoffatome in der Alkylkette auf Die bevorzugte ungesättigte Fettsäure ist Ölsäure.
  • Bevorzugte Builder-Systeme zur Verwendung in granulären Zusammensetzungen schließen eine Mischung aus einem wasserunlöslichen Aluminosilikat-Builder, wie Zeolith A, und ein wasserlösliches Carboxylat-Chelatisierungsmittel, wie Zitronensäure, ein.
  • Andere Builder-Materialien, welche Teil des Builder-Systems zur Verwendung in granulären Zusammensetzungen zum Zwecke der Erfindung bilden können, schließen anorganische Materialien, wie Alkalimetallcarbonate, -bicarbonate, -silikate und organische Materialien, wie die organischen Phosphonate, Aminopolyalkylenphosphonate und Aminopolycarboxylate, ein.
  • Andere geeignete wasserlösliche organische Salze sind die homo- oder copolymeren Säuren oder deren Salze, in denen die Polycarbonsäure mindestens zwei Carboxylreste, welche voneinander durch nicht mehr als 2 Kohlenstoffatome getrennt sind, umfaßt.
  • Polymere dieses Typs sind in der GB-A-1 596 756 beschrieben. Beispiele für solche Salze sind Polyacrylate mit einem MG von 2000 - 5000 und deren Copolymere mit Maleinsäureanhydrid, wie Copolymere mit einem Molekulargewicht von 20 000 bis 70 000, insbesondere von etwa 40 000.
  • Waschmittel-Buildersalze werden normalerweise in Mengen von 10 bis 80 Gew.-% der Zusammensetzung eingebracht, vorzugsweise von 20 bis 70% und am üblichsten von 30 bis 60 Gew.-%.
  • Andere in Waschmittelzusammensetzungen verwendete Komponenten können angewandt werden, wie Bleichmittel, Schaumverstärker oder -unterdrückungsmittel, Enzyme und Stabilisatoren oder Aktivatoren dafür, Schmutzsuspendiermittel, Schmutzabweisungsmittel, optische Aufheller, Scheuermittel, Bakterizide, Anlaufinnibitoren, Färbemittel und Perfums. Besonders bevorzugt sind Kombinationen mit Technologien, welche ebenfalls einen Typ der Farbpflege bereitstellen. Beispiele dieser Technologien sind Polyvinylpyrrolidonpolymere und andere Polymere, welche die Farbstoffübertragung innibierende Eigenschaften besitzen. Ein anderes Beispiel dieser Technologien sind Cellulasen für die Farberhaltung/-Auffrischung.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen können in flüssiger, pastenförmiger oder granulärer Form vorliegen. Granuläre Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können ebenfalls in "kompakter Form" vorliegen, d.h. sie können eine im Vergleich höhere Dichte als herkömmliche granuläre Waschmittel besitzen, d.h. von 550 bis 950 g/l; in einem solchen Fall enthalten die granulären Waschmittelzusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung eine niedrigere Menge an "anorganischem Füllstoffsalz", im Vergleich zu herkömmlichen granulären Waschmitteln; typische Füllstoffsalze sind Erdalkalimetallsalze von Sulfaten und Chloriden, typischerweise Natriumsulfat; "kompakte" Waschmittel umfassen typischerweise nicht mehr als 10% Füllstoffsalz. Die flüssigen Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können ebenfalls in "kompakter" Form vorliegen; in einem solchen Fall enthalten die flüssigen Waschmittelzusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung eine niedrigere Menge an Wasser im Vergleich zu herkömmlichen flüssigen Waschmitteln.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Inhibierung der Farbstoffübertragung von einem Textil auf ein anderes durch solubilisierte und suspendierte Farbstoffe, die während Waschvorgängen von Textilien, bei denen gefärbte Textilien involviert sind, anzutreffen sind.
  • Das Verfahren umfaßt das Kontaktieren von Textilien mit einer Wäschewaschlösung, wie vorstehend beschrieben.
  • Das Verfahren der Erfindung wird günstigerweise im Verlauf des Waschvorgangs durchgeführt. Der Waschvorgang wird vorzugsweise bei 5ºC bis 75ºC, insbesondere bei 20 bis 60ºC, durchgeführt, jedoch sind die Polymere bis 95ºC wirksam. Der pH-Wert der Behandlungslösung beträgt vorzugsweise 7 bis 11, insbesondere 7,5 bis 10,5.
  • Das Verfahren und die Zusammensetzungen der Erfindung können ebenfalls als Additiv bzw. Zusatz während der Waschvorgänge angewandt werden.
  • Die folgenden Beispiele sollen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung beispielhaft belegen, jedoch sollen sie nicht notwendigerweise den Umfang der Erfindung beschränken oder anderweitig eingrenzen, wobei der Umfang durch die nachfolgenden Ansprüche festgelegt ist.
  • Beispiel I
  • Eine flüssige Waschmittelzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung wird hergestellt, welche die folgende Zusammensetzung aufweist:
  • Lineares Alkylbenzolsulfonat 10 Alkylsulfat 4
  • Fettalkohol(C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;)ethoxylat 12
  • Fettsäure 10
  • Ölsäure 4
  • Zitronensäure 1
  • NaOH 3,4
  • Propandiol 1,5
  • Ethanol 10
  • Poly(4-vinylpyridin)-N-oxid 0,3
  • Polymer auf Terephthalatbasis 0,4
  • Nebenbestandteile bis auf 100
  • Beispiel II
  • Eine kompakte granuläre Waschmittelzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung wird hergestellt, welche die folgende Zusammensetzung besitzt:
  • Lineares Alkylbenzolsulfonat 11,40
  • Talkalkylsulfat 1,80
  • C&sub4;&sub5;-Alkylsulfat 3,00
  • C&sub4;&sub5;-Alkohol, 7-fach ethoxyliert 4,00
  • Talkalkohol, 11-fach ethoxyliert 1,80
  • Dispergiermittel 0,07
  • Siliconflüssigkeit 0,80
  • Trinatriumcitrat 14,00
  • Zitronensäure 3,00
  • Zeolith 32,50
  • Maleinsäure/Essigsäure-Copolymer 5,00
  • DETMPA 1,00
  • Cellulase (aktives Protein) 0,03
  • Alkalase/BAN 0,60
  • Lipase 0,36
  • Natriumsilikat 2,00
  • Natriumsulfat 3,50
  • Glucose 10,00
  • Poly(4-vinylpyridin)-N-oxid 0,3
  • Polymer auf Terephthalatbasis 0,4
  • Nebenbestandteile bis auf 100
  • Beispiele III bis VI
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden weiter durch die folgenden Beispiele V und VI erläutert. Die folgenden flüssigen Waschmittelzusammensetzungen werden hergestellt, indem die aufgelisteten Bestandteile in den aufgelisteten Anteilen (Gew.-%) vermischt werden.
  • Diese Zusammensetzungen umfassen ein pH-Sprungsystem, welches aus Polyhydroxyfettsäureamid-Tensiden und Borat und/oder Propandiol besteht. Die Zusammensetzungen werden bei einem pH-Wert unter 7, vorzugsweise bei einem pH-Wert von 6,5, formuliert. Bei der Verdünnung führen diese Formulierungen zu einem Wasch-pH-Wert von mindestens 7,4. Dieser pH- Sprung ermöglicht, daß Zusammensetzungen, welche bei einem bestimmten pH-Wert instabil sind, bei einem niedrigeren pH-Wert formuliert werden können. Beispiele solcher Zusammensetzungen sind Polymer enthaltende Zusammensetzungen, welche eine bessere Stabilität von Polymeren bei niedrigerem pH-Wert aufweisen. Andere Vorteile des pH-Sprungsystems schließen die verbesserte Entfernung von bleichbaren Flecken bei der Vorbehandlung und niedrigere Formulierungskosten ein, insofern als daß weniger Neutralisierungsmittel erforderlich ist, um einen höheren pH-Wert zu erhalten.
  • Die Beispiele III und IV sind Vergleichsbeispiele.
  • (1) DC 3421 ist ein Siliconöl, welches von der Dow Corning im Handel erhältlich ist. (2) ist ein Siliconglykol-Emulgiermittel, welches von der Dow Corning erhältlich ist.

Claims (6)

1. Die Farbstoffübertragung inhibierende Zusammensetzung, umfassend A) ein wasserlösliches Polyamin-N-oxid-Polymer. enthaltend Aminoxideinheiten, die einen pKa< 10 und die folgende Strukturformel aufweisen:
worin bedeuten
P eine polymerisierbare Einheit, an welche die N-O-Gruppe gebunden werden kann oder worin die N-O-Gruppe einen Teil der polymerisierbaren Einheit bildet oder eine Kombination aus beiden;
R aliphatische, ethoxylierte aliphatische, aromatische, heterocyclische oder alicyclische Gruppen oder irgendeine Kombination hiervon, an welche der Stickstoff der N-O-Gruppe gebunden werden kann oder worin der Stickstoff der N-O-Gruppe Teil dieser Gruppen ist,
wobei die N-O-Gruppen die folgenden allgemeinen Strukturen aufweisen
worin R1, R2, R3 aliphatische Gruppen, aromatische, heterocyclische oder alicydische Gruppen oder Kombinationen hiervon sind, x und/oder y und/oder z 0 oder 1 sind, und wobei der Stickstoff der N-O-Gruppe gebunden werden kann oder worin der Stickstoff der N-O-Gruppe einen Teil dieser Gruppen bildet; und
B) 0,01 bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung eines Schmutzabweisungspolymeren auf Terephthalatbasis.
2. Die Farbstoffübertragung inhibierende zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Polyamid-N-oxid enthaltende Polymer in Anteilen von 0,01 bis 10 Gew.-% der zusammensetzung vorliegt.
3. Die Farbstoffübertragung inhibierende zusammensetzung nach den Ansprüchen 1-2, wobei das Polymer auf Terephthalatbasis ein Polymer gemäß der Formel
ist, worin X Methyl ist, n 16 ist, R¹ eine 1,4-Phenylengruppe ist, R² eine 1,2-Propylengruppe ist und u im wesentlichen zwischen 3 und 5 liegt.
4. Die Farbstoffübertragung inhibierende zusammensetzung nach den Ansprüchen 1-3, wobei das Polyamin-N-oxid Polyvinylpyridin-N-oxid ist.
5. Die Farbstoffübertragung inhibierende zusammensetzung nach den Ansprüchen 1-4, welche ein Waschmitteladditiv ist, in Form eines nichtstaubenden Granulats oder einer Flüssigkeit.
6. Waschmittelzusammensetzung, umfassend eine die Farbstoffübertragung inhibierende zusammensetzung nach den Ansprüchen 1-5, umfassend weiterhin Tenside, Builder, Enzyme und weitere herkömmliche Waschmittelbestandteile.
DE69224385T 1992-10-27 1992-10-27 Waschmittelzusammensetzungen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung Expired - Lifetime DE69224385T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92203287A EP0594893B1 (de) 1992-10-27 1992-10-27 Waschmittelzusammensetzungen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69224385D1 DE69224385D1 (de) 1998-03-12
DE69224385T2 true DE69224385T2 (de) 1998-08-20

Family

ID=8210998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69224385T Expired - Lifetime DE69224385T2 (de) 1992-10-27 1992-10-27 Waschmittelzusammensetzungen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung

Country Status (19)

Country Link
EP (1) EP0594893B1 (de)
JP (1) JPH08502547A (de)
KR (1) KR100329878B1 (de)
CN (1) CN1047619C (de)
AT (1) ATE163036T1 (de)
AU (1) AU669029B2 (de)
BR (1) BR9307320A (de)
CA (1) CA2148005C (de)
CZ (1) CZ288208B6 (de)
DE (1) DE69224385T2 (de)
DK (1) DK0594893T3 (de)
ES (1) ES2111607T3 (de)
GR (1) GR3026078T3 (de)
HU (1) HU217365B (de)
MX (1) MX9306674A (de)
PH (1) PH31042A (de)
PL (1) PL175437B1 (de)
TW (1) TW276269B (de)
WO (1) WO1994010277A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3874735T2 (de) * 1987-04-23 1993-04-22 Fmc Corp Insektizide cyclopropyl-substituierte di(aryl)-verbindungen.
US5783548A (en) * 1992-11-06 1998-07-21 The Procter & Gamble Company Stable liquid detergent compositions inhibiting dye transfer
AU678838B2 (en) * 1993-09-07 1997-06-12 Colgate-Palmolive Company, The Laundry detergent compositions containing lipase and soil release polymer
US5451341A (en) * 1993-09-10 1995-09-19 The Procter & Gamble Company Soil release polymer in detergent compositions containing dye transfer inhibiting agents to improve cleaning performance
ES2163091T3 (es) 1996-01-25 2002-01-16 Unilever Nv Composicion detergente.
US5876625A (en) * 1996-07-22 1999-03-02 Carnegie Mellon University Metal ligand containing bleaching compositions
DE102004018051A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-10 Clariant Gmbh Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend Farbfixiermittel und Soil Release Polymere
EP3798288A1 (de) * 2019-09-30 2021-03-31 The Procter & Gamble Company Gewebepflegezusammensetzungen mit einem copolymer und zugehörige verfahren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3637682A (en) * 1967-10-24 1972-01-25 Colgate Palmolive Co N-2-hydroxy alkyl morpholine oxides
US4394305A (en) * 1981-03-17 1983-07-19 The Procter & Gamble Company Alpha-oxyalkylene amine oxide compounds useful in detergents
SE459972B (sv) * 1983-03-29 1989-08-28 Colgate Palmolive Co Smutsavvisande partikelformig tvaettmedelskomposition innehaallande en smutsavvisande polymer, foerfarande foer dess framstaellning och dess anvaendning vid tvaettning av syntetiska organiska polymera fibermaterial
US4548744A (en) * 1983-07-22 1985-10-22 Connor Daniel S Ethoxylated amine oxides having clay soil removal/anti-redeposition properties useful in detergent compositions
ATE73150T1 (de) * 1984-12-21 1992-03-15 Procter & Gamble Blockpolyester und aehnliche verbindungen, verwendbar als verschmutzungsentferner in waschmittelzusammensetzungen.
DE3689385T2 (de) * 1985-04-15 1994-05-19 Procter & Gamble Stabile flüssige Reinigungsmittel.
US4711730A (en) * 1986-04-15 1987-12-08 The Procter & Gamble Company Capped 1,2-propylene terephthalate-polyoxyethylene terephthalate polyesters useful as soil release agents
US4713194A (en) * 1986-04-15 1987-12-15 The Procter & Gamble Company Block polyester and like compounds having branched hydrophilic capping groups useful as soil release agents in detergent compositions
EP0508034B1 (de) * 1991-04-12 1996-02-28 The Procter & Gamble Company Polyvinylpyrrolidon enthaltendes Kompaktwaschmittel

Also Published As

Publication number Publication date
TW276269B (de) 1996-05-21
CN1047619C (zh) 1999-12-22
AU5363294A (en) 1994-05-24
WO1994010277A1 (en) 1994-05-11
HUT71958A (en) 1996-02-28
JPH08502547A (ja) 1996-03-19
CN1089645A (zh) 1994-07-20
CA2148005C (en) 1999-04-13
KR950704463A (ko) 1995-11-20
EP0594893B1 (de) 1998-02-04
BR9307320A (pt) 1999-06-01
CZ288208B6 (en) 2001-05-16
HU9501189D0 (en) 1995-06-28
DK0594893T3 (da) 1998-03-02
PL175437B1 (pl) 1998-12-31
ES2111607T3 (es) 1998-03-16
GR3026078T3 (en) 1998-05-29
KR100329878B1 (ko) 2002-08-08
DE69224385D1 (de) 1998-03-12
HU217365B (hu) 2000-01-28
PH31042A (en) 1997-12-29
CZ105895A3 (en) 1995-12-13
CA2148005A1 (en) 1994-05-11
AU669029B2 (en) 1996-05-23
ATE163036T1 (de) 1998-02-15
EP0594893A1 (de) 1994-05-04
PL308544A1 (en) 1995-08-21
MX9306674A (es) 1994-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0384715B1 (de) Flüssige Mikroemulsion-Feinwaschmittelzusammensetzung
EP0203486B1 (de) Waschmittel mit Zusätzen zur Verhinderung der Farbstoff- und Aufhellerübertragung
DE68919392T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen.
DE69723234T2 (de) Silikonemulsionen enthaltende wäschewaschmittelzusammensetzungen
EP0934382B1 (de) Verwendung von polykationischen kondensationsprodukten als farbübertragungsinhibierenden und farbablösungsvermindernden zusatz zu waschmitteln und wäschenachbehandlungsmitteln
DE3781101T2 (de) Reinigungsmittel, die cellulase enthalten.
DE69424996T2 (de) Wäscheweichmacherzusammentzungen enthaltend zellulase
EP3222647A1 (de) Polyester, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP1972683B1 (de) Amphotere Polymere als Soil Release Additive in Waschmitteln
DE69326941T2 (de) Stabile wässrige nichtionische Tensidemulsionen
DE69603162T2 (de) Reinigungsmittel enthaltend ein quaternisiertes polydimethylsiloxan und ein nichtionisches tensid
EP0457155B1 (de) Alkylmono- und Alkylpolyglucosidether-carboxylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69224385T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung
DE69821960T2 (de) Wasserlösliche farbstoff komplexierende polymere als farbstoffübertragungsinhibitoren in wäschewasch- und weichspülerzusammensetzungen
DE69224376T2 (de) Polyvinylpyrrolidon und schmutzabweisendes Polymer auf Basis von Polyterephthalate enthaltende konzentrierte wässrig-flüssige Waschmittelzusammensetzungen
DE69407297T2 (de) Wäscheweichmachenzusammensetzungen
DE69321778T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung
DE69514691T2 (de) Nichtwässerige waschmittelzusammensetzungen enthaltend polymere für die entfernung von tonschmutz
EP0710275A1 (de) Waschmittelzusammensetzungen mit zusätzen zur verhinderung der farbstoffübertragung
DE69522679T2 (de) Farbstoffübertragung hemmende Waschmittelzusammensetzungen
JPH08503246A (ja) 染料移りを防止する安定な液体洗剤組成物
US5597795A (en) Detergent compositions inhibiting dye transfer
JPH09508656A (ja) 消泡剤組成物、その製法および消泡剤を含有する洗剤の製法
EP1308499A1 (de) Tensidmischung mit Hydroxymischethern und Polymeren
DE69706715T2 (de) Waschmittelzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 594893

Country of ref document: EP