DE69224867T2 - Bleichlösung für farbfotografisches Verfahren - Google Patents
Bleichlösung für farbfotografisches VerfahrenInfo
- Publication number
- DE69224867T2 DE69224867T2 DE1992624867 DE69224867T DE69224867T2 DE 69224867 T2 DE69224867 T2 DE 69224867T2 DE 1992624867 DE1992624867 DE 1992624867 DE 69224867 T DE69224867 T DE 69224867T DE 69224867 T2 DE69224867 T2 DE 69224867T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bath
- group
- mol
- bleach
- atom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 title claims description 59
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 9
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 60
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 54
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 54
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 43
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 claims description 42
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 36
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 35
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 24
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 15
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 13
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical group [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000004436 sodium atom Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 4
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002641 lithium Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 claims description 3
- PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L Ferrous fumarate Chemical compound [Fe+2].[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L 0.000 claims description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000005209 triethanolammonium group Chemical group 0.000 claims description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical group CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 46
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 40
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 35
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 24
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 19
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 18
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 18
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 15
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 14
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 14
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 13
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 12
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 12
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 11
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N sulfurothioic S-acid Chemical compound OS(O)(=O)=S DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- XNCSCQSQSGDGES-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]propyl-(carboxymethyl)amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)C(C)CN(CC(O)=O)CC(O)=O XNCSCQSQSGDGES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 7
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 6
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 6
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 6
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 5
- URDCARMUOSMFFI-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]acetic acid Chemical compound OCCN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O URDCARMUOSMFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DMQQXDPCRUGSQB-UHFFFAOYSA-N 2-[3-[bis(carboxymethyl)amino]propyl-(carboxymethyl)amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCCN(CC(O)=O)CC(O)=O DMQQXDPCRUGSQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102100033183 Epithelial membrane protein 1 Human genes 0.000 description 4
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000004285 Potassium sulphite Substances 0.000 description 4
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N biphenyl-2-ol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010008594 epithelial membrane protein-1 Proteins 0.000 description 4
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 4
- BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L potassium sulfite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])=O BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 235000019252 potassium sulphite Nutrition 0.000 description 4
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 4
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 4
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 3
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 3
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 3
- GVEYRUKUJCHJSR-UHFFFAOYSA-N (4-azaniumyl-3-methylphenyl)-ethyl-(2-hydroxyethyl)azanium;sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.OCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 GVEYRUKUJCHJSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 2
- 229920001174 Diethylhydroxylamine Polymers 0.000 description 2
- 102100033176 Epithelial membrane protein 2 Human genes 0.000 description 2
- 108050009423 Epithelial membrane protein 2 Proteins 0.000 description 2
- 102100030146 Epithelial membrane protein 3 Human genes 0.000 description 2
- 101710143764 Epithelial membrane protein 3 Proteins 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 2
- SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N ammonium bromide Chemical compound [NH4+].[Br-] SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- FVCOIAYSJZGECG-UHFFFAOYSA-N diethylhydroxylamine Chemical compound CCN(O)CC FVCOIAYSJZGECG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- IIPYXGDZVMZOAP-UHFFFAOYSA-N lithium nitrate Chemical compound [Li+].[O-][N+]([O-])=O IIPYXGDZVMZOAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CLJDCQWROXMJAZ-UHFFFAOYSA-N n-[2-(4-amino-n-ethyl-3-methylanilino)ethyl]methanesulfonamide;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.CS(=O)(=O)NCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 CLJDCQWROXMJAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010292 orthophenyl phenol Nutrition 0.000 description 2
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 2
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 2
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 2
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 2
- 125000005156 substituted alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- 125000002030 1,2-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:1])=C([*:2])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 description 1
- GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-5-mercaptotetrazole Chemical compound SC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYFSYONDMQEGJK-UHFFFAOYSA-N 2-(2,2-dihydroxyethylamino)acetic acid Chemical compound OC(O)CNCC(O)=O TYFSYONDMQEGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCKYPQBAHLOOJQ-UWVGGRQHSA-N 2-[[(1s,2s)-2-[bis(carboxymethyl)amino]cyclohexyl]-(carboxymethyl)amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)[C@H]1CCCC[C@@H]1N(CC(O)=O)CC(O)=O FCKYPQBAHLOOJQ-UWVGGRQHSA-N 0.000 description 1
- WINSMAQNWGIWPD-UHFFFAOYSA-N 3,4-diamino-2-methylbutanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)C(N)CN WINSMAQNWGIWPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYJDIUEHHCHCZ-UHFFFAOYSA-N 3-[2-[bis(2-carboxyethyl)amino]ethyl-(2-carboxyethyl)amino]propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCN(CCC(O)=O)CCN(CCC(O)=O)CCC(O)=O KWYJDIUEHHCHCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWTIBPIVCKUAHK-UHFFFAOYSA-N 3-[bis(2-carboxyethyl)amino]propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCN(CCC(O)=O)CCC(O)=O IWTIBPIVCKUAHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGPSXEGIFWXCDR-UHFFFAOYSA-N 3-cyano-3-oxopropanoic acid Chemical compound OC(=O)CC(=O)C#N RGPSXEGIFWXCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 4-[7-hydroxy-2-[5-[5-[6-hydroxy-6-(hydroxymethyl)-3,5-dimethyloxan-2-yl]-3-methyloxolan-2-yl]-5-methyloxolan-2-yl]-2,8-dimethyl-1,10-dioxaspiro[4.5]decan-9-yl]-2-methyl-3-propanoyloxypentanoic acid Chemical compound C1C(O)C(C)C(C(C)C(OC(=O)CC)C(C)C(O)=O)OC11OC(C)(C2OC(C)(CC2)C2C(CC(O2)C2C(CC(C)C(O)(CO)O2)C)C)CC1 ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 1
- PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N Diammonium sulfite Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])=O PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003109 Disodium ethylene diamine tetraacetate Substances 0.000 description 1
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYXGIOKAKDAARW-UHFFFAOYSA-N N-(2-hydroxyethyl)iminodiacetic acid Chemical compound OCCN(CC(O)=O)CC(O)=O JYXGIOKAKDAARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000004450 alkenylene group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004419 alkynylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N ammonium thiocyanate Chemical compound [NH4+].[S-]C#N SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUIVNYGZFPOXFW-UHFFFAOYSA-N chembl1717603 Chemical compound N1=C(C)C=C(O)N2N=CN=C21 ZUIVNYGZFPOXFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000002993 cycloalkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 238000011033 desalting Methods 0.000 description 1
- 229920005994 diacetyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019301 disodium ethylene diamine tetraacetate Nutrition 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 125000005678 ethenylene group Chemical group [H]C([*:1])=C([H])[*:2] 0.000 description 1
- 125000005677 ethinylene group Chemical group [*:2]C#C[*:1] 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol bis(2-aminoethyl)tetraacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCOCCOCCN(CC(O)=O)CC(O)=O DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IFQUWYZCAGRUJN-UHFFFAOYSA-N ethylenediaminediacetic acid Chemical compound OC(=O)CNCCNCC(O)=O IFQUWYZCAGRUJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 125000003976 glyceryl group Chemical group [H]C([*])([H])C(O[H])([H])C(O[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 1
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 1
- NXPHCVPFHOVZBC-UHFFFAOYSA-N hydroxylamine;sulfuric acid Chemical compound ON.OS(O)(=O)=O NXPHCVPFHOVZBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000378 hydroxylammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004306 orthophenyl phenol Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000006174 pH buffer Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 229940001584 sodium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009469 supplementation Effects 0.000 description 1
- 230000001502 supplementing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011686 zinc sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000009529 zinc sulphate Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
- G03C5/40—Chemically transforming developed images
- G03C5/44—Bleaching; Bleach-fixing
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/42—Bleach-fixing or agents therefor ; Desilvering processes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Behandlungsbad mit Bleichfähig keit für ein lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial, insbesondere ein Behandlungsbad mit Bleichfähigkeit für ein lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial, das sich durch eine hervorragende biologische Abbaubarkeit, durch eine geringere Bleichverschleierung und ferner hervorragende Entsilberungseigenschaften auszeichnet.
- Im allgemeinen wird ein lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial mit Hilfe eines Farbentwicklerbades, eines Bleichbades, eines Fixierbades, eines Bleich/Fixierbades und eines Stabilisierbades behandelt. Von diesen Behandlungsbädern wird einem Bleichbad bzw. Bleich/Fixierbad ein Bleichmittel zum Bleichen von Silber zugesetzt. Das derzeit zur Behandlung eines Farbpapiers und eines Farbnegativfilms am häufigsten eingesetzte Bleichmittel ist ein Eisen(III)komplexsalz der Ethylendiamintetraessigsäure. Ein Eisen(III)komplexsalz der Ethylendiamintetraessigsäure ist jedoch biologisch schlecht abbaubar. Wenn es in Flüsse oder in den Boden gelangt, sammelt es sich (dort) ohne Abbau an oder es schwimmt (auf dem Wasser) lange Zeit. Dies ist aus Gründen eines Umweltschutzes unerwünscht. Ein seit kurzem verwendetes Bleichmittel ist beispielsweise ein aus den provisorischen japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 103041/1990, 103040/1990 und 250651/1988 bekanntes Eisen(III)salz der 1,3-Propandiamintetraessigsäure (PDTA Fe). Dieses PDTA Fe ist eine Verbindung mit hervorragender Silberbleichfähigkeit, Eignung zur Schnellbehandlung und ferner hervorragender biologischer Abbaubarkeit. Sein praktischer Einsatz ist jedoch problematisch. Wenn nämlich die Bleichbehandlung unmittelbar nach der Farbentwicklung durchgeführt wird, entsteht ein Bleichschleier. Zur Lösung dieses Problems kann man zwar den pH-Wert mit Essigsäure senken, dies führt jedoch zu einer Geruchbelästigung.
- Ein weiteres Problem des PDTA Fe ist, daß ein als Fixiermittel verwendetes Thiosulfat wegen der starken Oxidationskraft des PDTA Fe zersetzt und in Schwefel überführt wird, wenn die Behandlung mit einem Fixierbad unmittelbar nach der Behandlung mit einem das PDTA Fe enthaltenden Bleichbad erfolgt oder wenn das PDTA Fe als Bleichmittel eines Bleich/Fixierbades verwendet wird.
- Als weiteres Bleichmittel ist ein Eisen(III)komplexsalz der Diethylentriaminpentaessigsäure bekanntgeworden (vgl. japanische provisorische Patentvertffentlichungen Nr. 118752/1986, 50145/1986, 50150/1986 und 50147/1986). Auch dieses Bleichmittel ist mit Problemen behaftet.
- Wenn nämlich ein Farbpapier mit diesem Bleichmittel behan delt wird, entstehen am Kantenteil gelbe Flecken. Dieses Problem ist ernsthafter Natur und kann insbesondere bei Behandlung mit geringer Ergänzung nicht ignoriert werden.
- Die EP-A-0 430 000 beschreibt ein gut biologisch abbaubares Bleichbad mit ausreichender Bleichaktivität, welches
- (1) einen Eisen(III)komplex, von dessen Chelatbildner mindestens 20, vorzugsweise mindestens 80 Mol-% durch die folgende Formel
- worin bedeuten:
- R&sub2; Wasserstoff oder Hydroxy;
- n eine ganze Zahl, nämlich 1 oder 2;
- x eine ganze Zahl, nämlich 2 oder 3 und
- y eine ganze Zahl, nämlich 0 oder 1, wobei die Summe
- (x + y) immer = 3,
- dargestellt werden, und
- (2) einen Überschuß von 1 - 120, vorzugsweise 5 - 20 Mol-% an freiem Chelatbildner, bezogen auf den Eisen(III)komplex oder dessen Eisen(III)komplexsalz,
- umfaßt und einen pH-Wert von ≤ 4,5 aufweist.
- Die als Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) und (4) EPÜ anzusehende EP-A-0 468 325 beschreibt ein gut biologisch abbaubares Bleichbad mit ausreichender Bleichfähigkeit, welches
- (1) einen Eisen(III)komplex, von dessen Chelatbildner mindestens 20 Mol-% der folgenden Formel (I)
- (HOOC-CH&sub2;)&sub2;-N-CH&sub2;-CH&sub2;-COOH (I)
- entsprechen, umfaßt und einen pH-Wert (x) im Bereich von 6,0 > x > 4,5 aufweist.
- Die EP-A-0 199 604 beschreibt ein Behandlungsverfahren für ein lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenid- Aufzeichnungsmaterial, bei welchem ein lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial nach dem Farbentwickeln mit einem Bleich/Fixierbad und danach anstelle eines Wässerns mit einem Stabilisierbad behandelt wird. Das Bleich/Fixierbad enthält als Hauptkomponente ein Eisen(III)komplexsalz einer organischen Säure mit einem Molekulargewicht (der freien Säure) von nicht über 280, ein Thiosulfat und ein Sulfit. Die Behandlungsdauer mit dem anstelle des Wässerns benutzten Stabilisierbad beträgt 2 min oder weniger.
- Die DE-A-39 19 551 beschreibt ein Bleichbad zur Behandlung farbphotographischer Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien mit
- (a) einem Eisen(III)salz,
- (b) einem Chlorid,
- (c) einem Persulfat,
- (d) einem Nitrat und
- (e) einer Hydroxyverbindung und/oder einer Aminoverbindung.
- Die EP-A-0 329 088 beschreibt ein Behandlungsverfahren für ein farbphotographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmate rial und ein bei der Behandlung verwendetes Bleichbad. Im Rahmen dieses Verfahrens lassen sich innerhalb kurzer Zeit eine ausreichende Entsilberung erreichen und eine Bleichverschleierung verhindern. Das Verfahren eignet sich für ein silberreiches lichtempfindliches Farbaufzeichnungsmaterial hoher Empfindlichkeit. Das Bleichbad enthält ein Eisen(III)komplexsalz von Verbindungen der folgenden Formeln A oder B in einer Menge von mindestens 0,01 mol/l Bleichbad sowie einen zum Einstellen des pH-Werts auf 3 bis 7 fähigen Puffer. Der pH-Wert des Bleichbads wird im Bereich von 3 bis 7 gehalten. Formel A Formel B
- In den Formeln bedeuten:
- A&sub1; bis A&sub4; jeweils -CH&sub2;OH, -COOM oder -PO&sub3;M&sub1;M&sub2;;
- M, M&sub1; und M&sub2; jeweils ein Wasserstoffatom, ein Natriumatom, ein Kaliumatom oder eine Ammoniumgruppe;
- X eine gegebenenfalls substituierte Alkylengruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen;
- B&sub1; und B&sub2; eine gegebenenfalls substituierte Alkylengruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und n eine ganze Zahl von 1 bis 8.
- Somit besteht eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Behandlungsbades mit Bleichfähigkeit für ein lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial, das nicht zu einer Bleichverschleierung führt und ferner eine Schnellbehandlung ermöglicht. Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Behandlungsbades mit Bleichfähigkeit für ein lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial hervorragender biologischer Abbaubarkeit und Unschädlichkeit für die Umwelt. Eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Behandlungsbades mit Bleichfähigkeit für ein lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial, das eine stabile Behandlung ohne Schwefelbildung ermöglicht. Eine vierte Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Behandlungsbades mit Bleichfähigkeit für ein lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial, welches das Auftreten gelber Flecken an Kantenteilen eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials verhindert.
- Weitere Aufgaben ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben umfangreiche Untersuchungen durchgeführt, um die skizzierten Aufgaben zu lösen. Hierbei gelangten sie zu der vorliegenden Erfindung.
- Die genannten Aufgaben der vorliegenden Erfindung lassen sich durch die folgenden Behandlungsbäder (1), (2), (3), (4) oder (5) einer Lösung zuführen.
- (1) Behandlungsbad mit Bleichfähigkeit für ein lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial, umfassend mindestens ein Eisen(III)-komplexsalz einer Verbindung der folgenden Formel I:
- worin bedeuten:
- A&sub1;, A&sub2;, A&sub3; und A&sub4;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, -COOM, -PO&sub3;M&sub2;, -CH&sub2;OH oder eine Niedrigalkylgruppe, wobei mindestens einer der Reste A&sub1;, A&sub2;, A&sub3; und A&sub4; für -COOM oder -PO&sub3;M&sub2; steht, und
- M, M&sub1; und M&sub2; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Ammoniumgruppe, ein Natriumatom, ein Kaliumatom, ein Lithiumatom oder eine organische Ammoniumgruppe,
- ausgenommen Nitrilodiessig-monopropionsäure,
- wobei das Verhältnis Ammoniumion/sämtliche Kationen im Behandlungsbad 50 Mol-% oder weniger beträgt.
- (2) Behandlungsbad mit Bleichfähigkeit für ein lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial gemäß (1), welches aus einem Bleichbad besteht.
- (3) Behandlungsbad mit Bleichfähigkeit für ein lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial gemäß (1) oder (2), welches Salpetersäure oder ein Nitrat enthält.
- (4) Behandlungsbad mit Bleichfähigkeit für ein lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial gemäß (1), (2) oder (3), welches eine Verbindung der folgenden Formel (II):
- A-(COOM¹)n (II)
- worin bedeuten:
- n eine ganze Zahl von 2 bis 5;
- A eine Einfachbindung oder eine n-wertige organische Gruppe und
- M¹ ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom oder eine Ammoniumgruppe, wobei die n Reste M¹ gleich oder verschieden sein können,
- enthält.
- Im folgenden wird die vorliegende Erfindung näher erläutert.
- In der Formel (I) können die Reste A&sub1;, A&sub2;, A&sub3; und A&sub4; gleich oder verschieden sein und jeweils für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, -COOM, -PO&sub3;M&sub2;, -CH&sub2;OH oder eine Niedrigalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) (Methyl-, Ethyl-, Isopropyl- oder n-Propylgruppe) stehen. Mindestens einer der Reste A&sub1;, A&sub2;, A&sub3; und A&sub4; steht für -COOM oder -PO&sub3;M&sub2;. M, M&sub1; und M&sub2; bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom, eine Ammoniumgruppe, ein Natriumatom, ein Kaliumatom, ein Lithiumatom oder eine organische Ammoniumgruppe (beispielsweise Trimethylammonium- oder Triethanolammoniumgruppe), wobei jedoch Nitrilodiessigsäure-monopropionsäure ausgeschlossen ist. Im folgenden werden spezielle bevorzugte Beispiele für die Verbindungen der Formel (I) angegeben:
- Obige Verbindungen der Formel (I) lassen sich nach üblichen Syntheseverfahren, wie sie in den provisorischen japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 267750/1988, 267751/1988, 115172/1990 und 295954/1990 beschrieben sind, herstellen.
- Unter einem "Behandlungsbad mit Bleichfähigkeit" sind erfindungsgemäß insbesondere ein Bleichbad, ein Bleich/Fixierbad und ein Bleich/Fixierbad zur Einbadentwicklung zu verstehen.
- Die Menge an zu verwendendem Eisen(III)komplexsalz der Verbindung der Formel (I) beträgt zweckmäßigerweise 0,1 - 2,0, vorzugsweise 0,15-1,5 mol/l Bleichbad oder Bleich/Fixierbad.
- Erfindungsgemäß kann das Bleichbad oder Bleich/Fixierbad als Bleichmittel außer einem Eisen(III)komplexsalz der Verbindung der zuvor angegebenen Formel (I) auch noch andere Eisen(III)komplexsalze mit den folgenden Verbindungen enthalten.
- (A'-1) Ethylendiamintetraessigsäure
- (A'-2) Trans-1,2-cyclohexandiamintetraessigsäure
- (A'-3) Dihydroxyethylglycin
- (A'-4) Ethylendiamintetrakismethylenphosphonsäure
- (A'-5) Nitrilotrismethylenphosphonsäure
- (A'-6) Diethylentriaminpentakismethylenphosphonsäure
- (A'-7) Diethylentriaminpentaessigsäure
- (A'-8) Ethylendiamindiorthohydroxyphenylessigsäure
- (A'-9) Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure
- (A'-10) Ethylendiaminpropionsäure
- (A'-11) Ethylendiamindiessigsäure
- (A'-12) Hydroxyethyliminodiessigsäure
- (A'-13) Nitrilotriessigsäure
- (A'-14) Nitrilotripropionsäure
- (A'-15) Triethylentetraminhexaessigsäure
- (A'-16) Ethylendiamintetrapropionsäure
- (A'-17) 1,3-Propylendiamintetraessigsäure
- (A'-18) Glykoletherdiamintetraessigsäure
- Erfindungsgemäß erreicht man eine Wirkung auf die Schnellbehandlung durch Einarbeiten mindestens eines Imidazols oder Derivats hiervon gemäß der provisorischen japanischen Patentveröffentlichung Nr. 295258/1989 oder von Verbindungen der Formeln (I) bis (IX) und der Verbindungsbeispiele hierfür, die in derselben Patentveröffentlichung angegeben sind, in das Bleichbad, Bleich/Fixierbad oder Fixierbad.
- Neben den genannten Beschleunigern können auch die Verbindungsbeispiele auf Seite 51 - 115 der provisorischen japanischen Patentveröffentlichung Nr. 123459/1987, die Verbindungsbeispiele auf Seite 22 - 25 der provisorischen japanischen Patentveröffentlichung Nr. 17445/1988 und die Verbindungen gemäß den provisorischen japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 95630/1978 und 28426/1978 verwendet werden.
- Das Bleichbad oder Bleich/Fixierbad wird bei einer Temperatur von zweckmäßigerweise 20 - 50ºC, vorzugsweise 25 - 45ºC benutzt.
- Der pH-Wert des Bleichbades beträgt zweckmäßigerweise 6,0 oder weniger, vorzugsweise 1,0 bis 5,5. Der pH-Wert des Bleich/Fixierbades beträgt zweckmäßigerweise 5,0 bis 9,0, vorzugsweise 6,0 bis 8,5. Der pH-Wert des Bleichbades oder Bleich/Fixierbades ist der pH-Wert im Behandlungstank zum Zeitpunkt der Behandlung eines lichtempfindlichen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials. Dieser unterscheidet sich deutlich vom pH-Wert einer (entsprechenden) Ergänzungslösung.
- In dem Bleichbad oder Bleich/Fixierbad können neben den genannten Zusätzen ein Halogenid, z.B. Ammoniumbromid, Kaliumbromid oder Natriumbromid, und die verschiedensten fluoreszierenden Aufheller, Entschäumungsmittel oder Netzmittel enthalten sein.
- Die Ergänzungsmenge des Bleichbades oder des Bleich/Fixierbades beträgt allgemein 500 ml oder weniger, zweckmäßigerweise 20 ml bis 400 ml, vorzugsweise 40 ml bis 350 ml pro 1 m² eines lichtempfindlichen farbphotographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials. Wenn die Ergänzungsmenge geringer ist, kommt der erfindungsgemäß angestrebte Erfolg besser zur Geltung.
- Zur Erhöhung der Aktivität des Bleich- oder Bleich/Fixierbades kann erfindungsgemäß gewünschtenfalls in das Behandlungsbad oder einen Tank zur Lagerung der Behandlungsergänzungslösung Luft oder Sauerstoff eingeblasen oder ein geeignetes Oxidationsmittel, z.B. Wasserstoffperoxid, ein Hydrobromid oder ein Persulfat, zugesetzt werden.
- Als Fixiermittel im Fixierbad oder Bleich/Fixierbad gemäß der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise Thiocyanat und Thiosulfat verwendet. Die Menge an zu verwendendem Thiocyanat beträgt vorzugsweise mindestens 0,1 mol/l. Bei Behandlung eines Farbnegativfilms beträgt die Menge zweckmäßigerweise 0,5 mol/l oder mehr, vorzugsweise 0,1 mol/l oder mehr. Die Menge an zu verwendendem Thiosulfat beträgt vorzugsweise mindestens 0,2 mol/l. Bei Behandlung eines Farbnegativfilms beträgt die Menge an zu verwendendem Thiosulfat vorzugsweise 0,5 mol/l oder mehr.
- Erfindungsgemäß läßt sich der angestrebte Erfolg noch besser sicherstellen, wenn ein Thiocyanat und ein Thiosulfat gemeinsam verwendet werden.
- In dem Fixier- oder Bleich/Fixierbad gemäß der vorliegenden Erfindung können neben den Fixiermitteln pH-Puffer in Form der verschiedensten Salze alleine oder in Kombination aus zwei oder mehr enthalten sein. Weiterhin ist darin zweckmäßigerweise eine große Menge eines Rehalogenierungsmittels, z.B. eines Alkalihalogenids oder Ammoniumhalogenids, beispielsweise von Kaliumbromid, Natriumbromid, Natriumchlorid oder Ammoniumbromid, enthalten.
- Zweckmäßigerweise können auch Verbindungen, wie sie üblicherweise Fixier- oder Bleich/Fixierbädem zugesetzt werden, z.B. Alkylamine und Polyethylenoxide, mitverwendet werden.
- Aus dem erfindungsgemäßen Bleich/Fixierbad läßt sich das Silber in üblicher bekannter Weise rückgewinnen.
- Dem Fixier- oder Bleich/Fixierbad werden vorzugsweise eine Verbindung der folgenden Formel (FA) und deren Verbindungsbeispiele von Seite 56 der provisorischen japanischen Patentveröffentlichung Nr. 295258/1989 zugesetzt, und zwar nicht nur, um den erfindungsgemäß angestrebten Erfolg besser zur Geltung kommen zu lassen, sondern auch um die Schlammbildung in einem Behandlungsbad mit Fixierfähigkeit bei Langzeitbehandlung lediglich einer geringen Menge an lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien auf einem extrem geringen Wert zu halten.
- In der Formel bedeuten:
- R' und R" jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Ring und
- n' 2 oder 3.
- Die aus der provisorischen japanischen Patentveröffentlichung Nr. 295258/1989 bekannten Verbindungen der Formel (FA) lassen sich nach einem üblichen Verfahren, wie es beispielsweise aus den US-A-3 335 161 und 3 260 718 bekannt ist, herstellen. Diese Verbindungen der Formel (FA) können alleine oder in Kombination aus zwei oder mehr zum Einsatz gelangen.
- Bei Zusatz dieser Verbindungen der Formel (FA) in einer Menge von 0,1 - 200 g/l Behandlungsbad lassen sich gute Ergebnisse erzielen.
- Die Behandlungsdauer mit dem Bleichbad und dem Fixierbad ist beliebig, die jeweilige Behandlungsdauer beträgt allgemein 3 min 30 s oder weniger, zweckmäßigerweise 10 s bis 2 min 20 s, vorzugsweise 20 s bis 1 min 20 s. Die Behandlungsdauer mit dem Bleich/Fixierbad beträgt zweckmäßigerweise 4 min oder weniger, vorzugsweise 10 s bis 2 min 20 s.
- Bei Ausführung der vorliegenden Erfindung läßt sich der erfindungsgemäß angestrebte Erfolg noch besser zur Geltung bringen, wenn das Verhältnis Ammoniumion/gesamtes Kation in dem erfindungsgemäßen Behandlungsbad mit Bleichfähigkeit 50 Mol-% oder weniger, zweckmäßigerweise 30 Mol-% oder weniger, vorzugsweise 10 Mol-% oder weniger, beträgt.
- Zu den erfindungsgemäß verwendbaren Nitraten gehören insbesondere Natriumnitrat, Ammoniumnitrat, Kaliumnitrat und Lithiumnitrat.
- Im folgenden werden die Verbindungen der zuvor angegebenen Formel (II) näher erläutert.
- In der Formel (II) seien als n-wertige organische Gruppe A eine Alkylengruppe (beispielsweise Methylen-, Ethylen-, Trimethylen- und Tetramethylengruppe), eine Alkenylengruppe (z.B. Ethenylengruppe), eine Alkinylengruppe (z.B. Ethinylengruppe), eine Cycloalkylengruppe (z.B. 1,4-Cyclohexandiylgruppe), eine Arylengruppe (z.B. eine o-Phenylen- und p-Phenylengruppe), eine Alkantriylgruppe (z.B. 1,2,3-Propantriylgruppe) und eine Allentriylgruppe (z.B. 1,2,4-Benzoltriylgruppe) genannt.
- Die n-wertige Gruppe A umfaßt auch solche mit (einem) Substituenten (z.B. einer Hydroxygruppe, einer Alkylgruppe und einem Halogenatom), wie 1,2-Dihydroxyethylen, Hydroxyethylen, 2-Hydroxy-1,2,3-propantriyl, Methyl-p-phenylen, 1- Hydroxy-2-chlorethylen, Chlormethylen und Chlorethenylen.
- Im folgenden werden spezielle Beispiele für die Verbindung der Formel (II) angegeben:
- Von den angegebenen Verbindungsbeispielen werden die Verbindungsbeispiele (II-1), (II-3), (II-4), (II-5), (II-16) und (II-18), insbesondere (II-5) bevorzugt.
- Die Verbindung der Formel (II) ist in dem Behandlungsbad mit Bleichfähigkeit zweckmäßigerweise in einer Menge von 0,05 - 2,0, vorzugsweise 0,2 - 1,0 mol/l enthalten.
- Es kann auch ein Puffer, wie Essigsäure, mitverwendet werden, und zwar in einer Menge, die den erfindungsgemäß angestrebten Erfolg nicht in Frage stellt. Bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen wird vorzugsweise Essigsäure mitverwendet.
- Aufgrund von untersuchungen der Erfinder der vorliegenden Erfindung steht das zuvor beschriebene Problem bei Verwendung von Essigsäure in enger Beziehung zur Menge an (verwendeter) Essigsäure und dem pH-Wert. Wenn der pH-Wert im erfindungsgemäßen Bereich liegt, ist das zuvor geschilderte Problem tolerierbar, wenn die Menge an verwendeter Essigsäure 0,6 mol/l oder weniger, vorzugsweise 0,5 mol/l oder weniger beträgt. Weiterhin ist aus Gründen der Puffereigenschaften und der Kosten die Mitverwendung von Essigsäure von Vorteil.
- Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden nicht beschränkenden Beispiele näher erläutert.
- Auf einen Schichtträger, dessen eine Seite mit Polyethylen und dessen andere Seite (auf der eine erste Schicht aufzutragen war) mit titanoxidhaltigem Polyethylen kaschiert waren, wurden die verschiedenen Schichten der folgenden Zusammensetzungen aufgetragen, um ein mehrlagiges lichtempfindliches farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial herzustellen. Die Zubereitung der Beschichtungslösungen erfolgte in der im folgenden beschriebenen Weise:
- In 6,67 g eines hochsiedenden Lösungsmittels (DNP) wurden unter Zusatz von 60 ml Ethylacetat 26,7 g eines Gelbkupplers (Y-1), 100 g eines Farbbildstabilisators (ST-1), 6,67 g eines Farbbildstabilisators (ST-2) und 0,67 g eines Zusatzes (HQ-1) gelöst. Die Lösung wurde mit Hilfe eines Ultraschallhomogenisators zur Zubereitung einer Gelbkupplerdispersion in 220 ml einer 10%igen wäßrigen Gelatinelösung mit 7 ml einer 20%igen Netzmittellösung (SU-1) emulgiert und dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde mit einer unter den später geschilderten Bedingungen hergestellten blauempfindlichen Silberhalogenidemulsion (mit 10 g Silber) gemischt, um eine Beschichtungslösung für eine erste Schicht herzustellen.
- Die Beschichtungslösungen für die zweiten bis siebten Schichten wurden in entsprechender Weise wie die Beschichtungslösung für die erste Schicht zubereitet.
- Als Härtungsmittel wurden der zweiten und vierten Schicht (H-1) und der siebten Schicht (H-2) einverleibt. Zur Steue rung der Oberflächenspannung wurden als Beschichtungshilfsmittel die Netzmittel (SU-2) und (SU-3) zugesetzt. TABELLE 1
- 1000 ml einer bei 40 ºC gehaltenen 2%igen wäßrigen Gelatinelösung wurden gleichzeitig innerhalb von 30 min unter Steuern des pAg-Werts auf 6,5 und des pH-Werts auf 3,0 mit den folgenden Lösungen A und B und ferner gleichzeitig innerhalb von 180 min unter Steuern des pAg-Werts auf 7,3 und des pH- Werts auf 5,5 mit den folgenden beiden Lösungen C und D versetzt.
- Während der Zugabe wurde der pAg-Wert nach der aus der provisorischen japanischen Patentveröffentlichung Nr. 45437/1984 geschilderten Methode gesteuert. Der pH-Wert wurde unter Verwendung einer wäßrigen Schwefelsäurelösung bzw. Natriumhydroxidlösung gesteuert.
- Natriumchlorid 3,42 g
- Kaliumbromid 0,03 g
- mit Wasser auf 200 ml aufgefüllt
- Silbernitrat 10 g
- mit Wasser auf 200 ml aufgefüllt
- Natriumchlorid 102,7 g
- Kaliumbromid 1,0 g
- mit Wasser auf 6500 ml aufgefüllt
- Silbernitrat 300 g
- mit Wasser auf 600 ml aufgefüllt.
- Nach beendetem Zusatz wurde unter Verwendung einer 5%igen wäßrigen Lösung von Demol N (Warenzeichen), hergestellt von Kao Atlas Co., und einer 20%igen wäßrigen Magnesiumsulfatlösung entsalzt. Anschließend wurde das erhaltene Gemisch mit einer wäßrigen Gelatinelösung gemischt, wobei eine monodisperse kubische Emulsion EMP-1 einer durchschnittlichen Korngröße von 0,85 um, eines Variationskoeffizienten der Korngrößenverteilung von 7% und eines silberchloridgehalts von 99,5 Mol-% erhalten wurde.
- Die erhaltene Emulsion EMP-1 wurde bei 50ºC 90 min lang unter Verwendung der folgenden Verbindungen:
- Natriumthiosulfat 0,8 mg/mol AgX
- Chlorogoldsäure 0,5 mg/mol AgX
- Stabilisator (STAB-1) 6 x 10&supmin;&sup4; mol/mol AgX
- Sensibilisierungsfarbstoff (BS-1) 4 x 10&supmin;&sup4; mol/mol AgX
- Sensibilisierungsfarbstoff (BS-2) 1 x 10&supmin;&sup4; mol/mol AgX
- chemisch gereift, wobei eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsion (Em-A) erhalten wurde.
- In entsprechender Weise wie bei der Zubereitung der Emulsion EMP-1, jedoch unter Ändern der Zugabedauer der Lösungen A und B und der Zugabedauer der Lösungen C und D wurde eine monodisperse kubische Emulsion EMP-2 einer durchschnittlichen Korngröße von 0,43 um, eines Variationskoeffizienten der Korngrößenverteilung von 8% und eines Silberchloridgehalts von 99,5 Mol-% zubereitet.
- Die Emulsion EMP-2 wurde bei 55ºC 120 min lang unter Verwendung der folgenden Verbindungen:
- Natriumthiosulfat 1,5 mg/mol AgX
- Chlorogoldsäure 1,0 mg/mol AgX
- Stabilisator (STAB-1) 6 x 10&supmin;&sup4; mol/mol AgX
- Sensibilisierungsfarbstoff (GS-1) 4 x 10&supmin;&sup4; mol/mol AgX
- chemisch gereift, wobei eine grünempfindliche Silberhabgenidemulsion (Em-B) erhalten wurde.
- In entsprechender Weise wie bei der Zubereitung der Emulsion EMP-1, jedoch unter Ändern der Zugabedauer der Lösungen A und B und der Zugabedauer der Lösungen C und D wurde eine monodisperse kubische Emulsion EMP-3 einer durchschnittlichen Korngröße von 0,50 um, eines Variationskoeffizienten der Korngrößenverteilung von 8% und eines Silberchloridgehalts von 99,5 Mol-% zubereitet.
- Die Emulsion EMP-3 wurde bei 60ºC 90 min lang unter Verwendung der folgenden Verbindungen:
- Natriumthiosulfat 1,8 mg/mol AgX
- Chlorogoldsäure 2,0 mg/mol AgX
- Stabilisator (STAB-1) 6 x 10&supmin;&sup4; mol/mol AgX
- Sensibilisierungsfarbstoff (RS-1) 4 x 10&supmin;&sup4; mol/mol AgX
- chemisch gereift, wobei eine rotempfindliche Silberhabgenidemulsion (Em-C) erhalten wurde.
- Das erhaltene lichtempfindliche farbphotographische Aufzeichnungsmaterial (Farbpapier) wurde in üblicher bekannter Weise belichtet und nach folgendem Behandlungsschema mit den folgenden Behandlungsbädem behandelt
- Triethanolamin 10 g
- Diethylenglykol 6 g
- N,N-Diethylhydroxylamin 3,6 g
- Hydrazindiessigsäure 5,0 g
- Kaliumbromid 20 mg
- Kaliumchlorid 3,5 g
- Diethylentriaminpentaessigsäure 5 g
- Kaliumsulfit 0,3 g
- Farbentwickler (3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N- (β-methansulfonamidoethyl)anilinsulfat) 5,5 g
- Kaliumcarbonat 25 g
- Kaliumhydrogencarbonat 5 g
- mit Wasser auf insgesamt 1 l aufgefüllt
- Dder pH-Wert ist mit Kaliumhydroxid oder Schwefelsäure auf 10,10 eingestellt.
- Triethanolamin 14 g
- Diethylenglykol 8,0 g
- N,N-Diethylhydroxylamin 5 g
- Hydrazindiessigsäure 7,5 g
- Kaliumbromid 2 mg
- Kaliumchlorid 2,5 g
- Diethylentriaminpentaessigsäure 7,5 g
- Kaliumsulfit 0,5 g
- Farbentwickler (3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N- (β-methansulfonamidoethyl)anilinsulfat) 8 g
- Kaliumcarbonat 30 g
- Kaliumhydrogencarbonat 1 g
- mit Wasser auf insgesamt 1 l aufgefüllt
- Der pH-Wert ist mit Kaliumhydroxid oder Schwefelsäure auf 10,40 eingestellt.
- Wasser 600 ml
- Komplexsalz aus Eisen(III) und einer organischen Säure (vgl. Tabelle 2) 0,15 mol
- Thiosulfat 0,6 mol
- Sulfit 0,15 mol
- 1,3-Propandiamintetraessigsäure 2 g
- Der pH-Wert ist in geeigneter Weise mit Hilfe von wäßrigem Ammoniak, Kaliumhydroxid und Essigsäure auf 7,0 eingestellt. Das Ganze wird insgesamt auf 1 l aufgefüllt.
- Wie aus Tabelle 2 hervorgeht, wurden Ammoniumsalze und Kahumsalze der genannten Zusätze (Eisen(III)-organische Säure-Komplexsalz, Thiosulfat und Sulfit in geeigneter Weise zur Steuerung des Anteils (Mol-%) von Ammoniumionen in dem Bleich/Fixierbad verwendet.
- Von dem genannten Bleich/Fixierbad wurde die jeweilige Kon zentration der einzelnen Zusätze um das 1,25fache erhöht. Der jeweilige pH-Wert wurde auf 5,8 eingestellt.
- Orthophenylphenol 0,1 g
- Uvitex MST (Warenzeichen) (hergestellt von Ciba Geigy AG) 1,0 g
- ZnSO&sub4; 7H&sub2;O 0,1 g
- Ammoniumsulfit (40%ige Lösung) 5,0 ml
- 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure (60%ige Lösung) 3,0 g
- Ethylendiamintetraessigsäure 1,5 g
- Der pH-Wert ist mit wäßrigem Ammoniak oder Schwefelsäure auf 7,8 eingestellt. Das Ganze ist mit Wasser auf 1 l aufgefüllt.
- Unter Verwendung des Farbpapiers und der erhaltenen Behandlungsbäder wurde eine Durchlaufbehandlung durchgeführt.
- Die Durchlaufbehandlung erfolgte durch Beschicken einer automatischen Behandlungsvorrichtung mit dem zuvor beschnebenen Farbentwicklertankbad, Bleich/Fixiertankbad und Stabilisiertankbad und Behandeln des beschriebenen lichtempfindlichen farbphotographischen Aufzeichnungsmaterials unter Ergänzung mit der beschriebenen Farbentwicklerergänzungslösung, Bleichfixierergänzungslösung und Stabilisierergänzungslösung mit Hilfe von Dosierpumpen in Intervallen von 3 min.
- Die Durchlaufbehandlung erfolgte kontinuierlich, bis die Menge an zum Ergänzen des Bleichfixiertankbades verwendeter Bleichfixierergänzungslösung das dreifache Volumen desjenigen des Bleichfixiertankbades betrug. "1R" bedeutet, daß die Bleichfixierergänzungslösung in einer Menge entsprechend dem Bleichfixiertankvolumen zur Ergänzung zugeführt wurde.
- Nach der Behandlung wurde die Restsilbermenge in belichteten Bereichen des Farbpapiers mittels Fluoreszenzröntgenstrahlung bestimmt. Weiterhin wurde auf eine Fleckenbildung am Randteil des behandelten lichtempfindlichen farbphotographischen Aufzeichnungsmaterials nach Beendigung des Durchlauftests geachtet. Weiterhin wurde der Zustand des Bleichfixiertankbades zum Zeitpunkt der Beendigung der Durchlaufbehandlung (Entstehen von Sulfid) visuell bewertet. Diese Ergebnisse finden sich in Tabelle 2.
- In Tabelle 2 besitzen die Symbole in den Spalten "Entstehen von Sulfid" die folgende Bedeutung:
- : Es wurde überhaupt kein Sulfid beobachtet.
- : Auf der Flüssigkeitsoberfläche wurden schwimmende Substanzen in extrem geringer Menge beobachtet.
- Δ: Es war eine schwache Sulfidbildung feststellbar.
- X: Es war eine deutliche Sulfidbildung feststellbar.
- XX: Es war eine starke Sulfidbildung feststellbar.
- Die Symbole in den Spalten "Flecken an der Kante" besitzen die folgende Bedeutung:
- : Es wurden überhaupt keine Kantenflecken beobachtet.
- : Es wurden extrem schwache Flecken an der Kante beobachtet.
- Δ: Es war eine geringfügige Fleckenbildung an der Kante feststellbar.
- X: Es wurde eine problematische Fleckenbildung an der Kante beobachtet.
- XX: Es war eine deutliche Fleckenbildung an der Kante feststellbar. TABELLE 2 TABELLE 2 (Fortsetzung) TABELLE 2 (Fortsetzung)
- In Tabelle 2 und in den folgenden Tabellen bedeuten "EDTA Fe" ein Eisen(III)komplexsalz von Ethylendiamintetraessigsäure, "PDTA Fe" ein Eisen(III)komplexsalz von 2,3-Propylendiamintetraessigsäure, "DTPA Fe" ein Eisen(III)komplexsalz von Diethylentriaminpentaessigsäure, "NTA Fe" ein Eisen(III)komplexsalz von Nitrilotriessigsäure, "(I-1) Fe" ein Eisen(III)komplexsalz des Verbindungsbeispiels (I-1), "(I-2) Fe" ein Eisen(III)komplexsalz des Verbindungsbeispiels (I-2) und "(I-3) Fe" ein Eisen(III)komplexsalz des Verbindungsbeispiels (I-3).
- Aus Tabelle 2 geht hervor, daß bei Verwendung des erfindungsgemäßen Eisen(III)komplexsalzes der organischen Säure die Restsilbermenge gering, eine Fleckenbildung am Kantenteil verhindert und die Lagerfähigkeit des Bleich/Fixierbades gut ist. Weiterhin läßt sich feststellen, daß die genannten Wirkungen noch besser zur Geltung kommen, wenn das Verhältnis Ammoniumion/gesamtes Kation im Bleich/Fixierbad 50 Mol-% oder weniger, zweckmäßigerweise 30 Mol-% oder weniger und vorzugsweise 10 Mol-% oder weniger beträgt.
- In den folgenden Beispielen sind die zusatzmengen zu einem lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial - sofern nicht anders angegeben - als g pro 1 m² des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials dargestellt. Silberhalogenid und kolloidales Silber sind ferner auf Silber umgerechnet. Es wurde - wie im folgenden beschrieben - ein lichtempfindliches farbphotographisches Silberiodbromid-Aufzeichnungsmaterial (Farbfilm) hergestellt.
- Eine Oberfläche (Vorderseite) eines Triacetylcellulosefilmschichtträgers (60 um) wurde einer Haftbehandlung unterworfen. Auf der zu der der Haftbehandlung unterworfenen Schichtträgerseite entgegengesetzten Seite (Rückseite) wurden aufeinanderfolgend von der Schichtträgerseite her die jeweiligen Schichten mit den folgenden Zusammensetzungen aufgetragen:
- Aluminiumsol AS-100 (Aluminiumoxid) (Warenzeichen, hergestellt von Nissan Chemical Industries, Ltd.) 0,8 g
- Diacetylcellulose 100 mg
- Stearinsäure 10 mg
- feinkörniges Siliciumdioxid (durchschnittliche Korngröße: 0,2 um) 50 mg
- Danach wurden auf die der Haftbehandlung unterworfene Oberfläche des Triacetylcellulosefilmschichtträgers aufeinanderfolgend von der Schichtträgerseite her die jeweiligen Schichten mit den folgenden Zusammensetzungen aufgetragen, um ein mehrlagiges lichtempfindliches farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial herzustellen.
- Schwarzes kolloidales Silber 0,15 g
- Uv-Absorptionsmittel (UV-1) 0,20 g
- Farbiger Blaugrünkuppler (CC-1) 0,02 g
- Hochsiedendes Lösungsmittel (Oil-1) 0,20 g
- Hochsiedendes Lösungsmittel (Oil-2) 0,20 g
- Gelatine 1,6 g
- Gelatine 1,3 g
- Silberiodbromidemulsion (durchschnittliche Korngröße: 0,3 um) 0,4 g
- Silberiodbromidemulsion (durchschnittliche Korngröße: 0,4 um) 0,3 g
- Sensibilisierungsfarbstoff (S-1) 3,0 x 10&supmin;&sup4; (mol/mol Silber)
- Sensibilisierungsfarbstoff (S-2) 3,2 x 10&supmin;&sup4; (mol/mol Silber)
- Sensibilisierungsfarbstoff (S-3) 0,3 x 10&supmin;&sup4; (mol/mol Silber)
- Blaugrünkuppler (C-1) 0,60 g
- Blaugrünkuppler (C-2) 0,20 g
- Farbiger Blaugrünkuppler (CC-1) 0,07 g
- DIR-Verbindung (D-1) 0,006 g
- DIR-Verbindung (D-2) 0,01 g
- Hochsiedendes Lösungsmittel (Oil-1) 0,55 g
- Gelatine 1,0 g
- Silberiodbromidemulsion (durchschnittliche Korngröße: 0,7 um) 0,9 g
- Sensibilisierungsfarbstoff (S-1) 1,7 x 10&supmin;&sup4; (mol/mol Silber)
- Sensibilisierungsfarbstoff (S-2) 1,6 x 10&supmin;&sup4; (mol/mol Silber)
- Sensibilisierungsfarbstoff (S-3) 0,2 x 10&supmin;&sup4; (mol/mol Silber)
- Blaugrünkuppler (C-1) 0,23 g
- Farbiger Blaugrünkuppler (CC-1) 0,03 g
- DIR-verbindung (D-2) 0,02 g
- Hochsiedendes Lösungsmittel (Oil-1) 0,30 g
- Gelatine 1,0 g
- Gelatine 0,8 g
- Silberiodbromidemulsion (durchschnittliche Korngröße: 0,4 um) 0,6 g
- Silberiodbromidemulsion (durchschnittliche Korngröße: 0,3 um) 0,2 g
- Sensibilisierungsfarbstoff (S-4) 6,7 x 10&supmin;&sup4; (mol/mol Silber)
- Sensibilisierungsfarbstoff (S-5) 1,0 x 10&supmin;&sup4; (mol/mol Silber)
- Purpurrotkuppler (M-A) 0,20 g
- Purpurrotkuppler (M-B) 0,40 g
- Farbiger Purpurrotkuppler (CM-1) 0,10 g
- DIR-Verbindung (D-3) 0,02 g
- Hochsiedendes Lösungsmittel (Oil-2) 0,7 g
- Gelatine 1,0 g
- Silberiodbromidemulsion (durchschnittliche Korngröße: 0,7 um) 0,9 g
- Sensibilisierungsfarbstoff (S-6) 1,1 x 10&supmin;&sup4; (mol/mol Silber)
- Sensibilisierungsfarbstoff (S-7) 2,0 x 10&supmin;&sup4; (mol/mol Silber)
- Sensibilisierungsfarbstoff (S-8) 0,5 x 10&supmin;&sup4; (mol/mol Silber)
- Purpurrotkuppler (M-A) 0,50 g
- Purpurrotkuppler (M-B) 0,13 g
- Farbiger Purpurrotkuppler (CM-1) 0,04 g
- DIR-Verbindung (D-3) 0,004 g
- Hochsiedendes Lösungsmittel (Oil-2) 0,35 g
- Gelatine 1,0 g
- Gelbes kolloidales Silber 0,1 g
- Zusatz (HS-1) 0,07 g
- Zusatz (HS-2) 0,07 g
- Zusatz (SC-1) 0,12 g
- Hochsiedendes Lösungsmittel (Oil-2) 0,15 g
- Gelatine 0,9 g
- Silberiodbromidemulsion (durchschnittliche Korngröße: 0,3 um) 0,25 g
- Silberiodbromidemulsion (durchschnittliche Korngröße: 0,4 um) 0,25 g
- Sensibilisierungsfarbstoff (S-9) 5,8 x 10&supmin;&sup4; (mol/mol Silber)
- Gelbkuppler (Y-1) 0,71 g
- Gelbkuppler (Y-2) 0,30 g
- DIR-Verbindung (D-1) 0,003 g
- DIR-Verbindung (D-2) 0,006 g
- Hochsiedendes Lösungsmittel (Oil-2) 0,18 g
- Gelatine 1,2 g
- Silberiodbromidemulsion (durchschnittliche Korngröße: 0,8 um) 0,5 g
- Sensibilisierungsfarbstoff (S-10) 3 x 10&supmin;&sup4; (mol/mol Silber)
- Sensibilisierungsfarbstoff (S-11) 1,2 x 10&supmin;&sup4; (mol/mol Silber)
- Gelbkuppler (Y-1) 0,18 g
- Gelbkuppler (Y-2) 0,20 g
- Hochsiedendes Lösungsmittel (Oil-2) 0,05 g
- Gelatine 0,9 g
- Silberiodbromidemulsion (durchschnittliche Korngröße: 0,08 um) 0,3 g
- UV-Absorptionsmittel (UV-1) 0,07 g
- UV-Absorptionsmittel (UV-2) 0,10 g
- Zusatz (HS-1) 0,2 g
- Zusatz (HS-2) 0,1 g
- Hochsiedendes Lösungsmittel (Oil-1) 0,07 g
- Hochsiedendes Lösungsmittel (Oil-3) 0,07 g
- Gelatine 0,85 g
- Verbindung A 0,04 g
- Verbindung B 0,004 g
- Polymethylmethacrylat (durchschnittliche Korngröße: 3 um) 0,02 g
- Copolymer aus Methylmethacrylat/Ethylmethacrylat/Methacrylsäure = 3/3/4 (Gewichtsverhältnis) (durchschnittliche Korngröße: 3 um) 0,13 g
- In dem genannten lichtempfindlichen farbphotographischen Silberiodbromid-Aufzeichnungsmaterial wurden zusätzlich die Verbindungen Su-1 und Su-2, ein Viskositätssteuermittel, die Härtungsmittel H-1 und H-2, der Stabilisator ST-1, die Antischleiermittel AF-1 und AF-2 (eines gewichtsgemittelten Molekulargewichts von 10 000 bzw. 1 100 000), die Farbstoffe AI-1 und AI-2 und die Verbindung DI-1 (9,4 mg/m²) verwendet. Verbindung A
- Gewichtsgemitteltes Molekulargewicht = 30 000 Verbindung B
- DI-1 (Gemisch aus den folgenden drei Komponenten) (Komponente A) (Komponente B) (Komponente C)
- Komponente A:Komponente B:Komponente C = 50:23:37 (Molverhältnis)
- Die in der zehnten Schicht verwendete Silberiodbromidemulsion wurde wie folgt zubereitet.
- Die Silberiodbromidemulsion wurde nach dem Doppelstrahlverfahren unter Verwendung eines monodispersen Silberiodbromidkorns einer durchschnittlichen Korngröße von 0,33 um (Silberiodidgehalt: 2 Mol-%) als Impfkristall hergestellt.
- Zu einer auf einer Temperatur von 70ºC gehaltenen Lösung (G-1) eines pAg-Werts von 7,8 und eines pH-Werts von 7,0 wurden unter gründlichem Rühren eine Impfemulsion in einer 0,34 mol entsprechenden Menge zugegeben.
- Danach wurden unter Aufrechterhalten eines Strömungsverhältnisses von 1:1 (H-1) und (S-1) innerhalb von 86 min mit zunehmender schnellerer Strömungsgeschwindigkeit (die Strömungsgeschwindigkeit zum Zeitpunkt der Beendigung des Zusatzes war 3,6mal höher als die anfängliche Strömungsgeschwindigkeit) zugegeben.
- Anschließend wurden unter Aufrechterhalten eines pAg-Werts von 10,1 und eines pH-Werts von 6,0 (H-2) und (5-2) in einem Strömungsverhältnis von 1:1 innerhalb von 65 min mit zunehmend schnellerer Strömungsgeschwindigkeit (die Strömungsgeschwindigkeit zum Zeitpunkt der Beendigung der Zugabe war 6,2mal höher als die anfängliche Strömungsgeschwindigkeit) zugegeben.
- Während der Kombildung wurden der pAg-Wert und der pH-Wert unter Verwendung einer wäßrigen Kaliumbromidlösung bzw. einer 56%igen wäßrigen Essigsäurelösung gesteuert. Nach der Kornbildung wurden die Körnchen nach einem üblichen Flockungsverfahren gewaschen. Schließlich wurden die Körnchen zu Gelatine zugegeben und redispergiert, wobei die pH- und pAg-Werte bei 40 ºC auf 5,8 bzw. 8,06 eingestellt wurden.
- Die erhaltene Emulsion bestand aus einer monodispersen Emulsion mit oktaedrischen Silberiodbromidkörnchen einer durch schnittlichen Korngröße von 0,80 um, eines Variationskoeffizienten der Korngrößenverteilung von 12,4% und eines Silberiodidgehalts von 9,0 Mol-%.
- Osseingelatine 100,0 g
- 10 gew.-%ige methanolische Lösung der Verbindung-1 25,0 ml
- 28%iges wäßriges Ammoniak 440,0 ml
- 56%ige wäßrige Essigsäurelösung 660,0 ml
- mit Wasser aufgefüllt auf 5000,0 ml
- Osseingelatine 82,4 g
- Kaliumbromid 151,6 g
- Kaliumiodid 90,6 g
- mit Wasser aufgefüllt auf 1030,5 ml
- Silbernitrat 309,2 g
- 28%iges wäßriges Ammoniak äquivalente Menge
- mit Wasser aufgefüllt auf 1030,5 ml
- Osseingelatine 302,1 g
- Kaliumbromid 770,0 g
- Kaliumiodid 33,2 g
- mit Wasser aufgefüllt auf 3776,8 ml
- Silbernitrat 1 133,0 g
- 28%iges wäßriges Ammoniak äquivalente Menge
- mit Wasser aufgefüllt auf 3776,8 ml Verbindung-1
- (Gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 1300)
- m und n bedeuten jeweils gleiche oder verschiedene natürliche Zahlen bis zu 30.
- In der geschilderten Weise wurden durch Ändern der durchschnittlichen Korngröße der Impfkristalle, der Temperatur, der pAg- und der pH-Werte, der strömungsgeschwindigkeit, der Zugabedauer und der Halogenidzusammensetzung verschiedene Emulsionen unterschiedlicher durchschnittlicher Korngrößen und silberiodidgehalte zubereitet.
- Jede derselben bestand aus einer monodispersen Emulsion vom Kern/Hülle-Typ eines Variationskoeffizienten der Korngrößenverteilung von 20% oder weniger. Die einzelnen Emulsionen wurden in Gegenwart von Natriumthiosulfat, Chlorogoldsäure und Ammoniumthiocyanat einer optimalen chemischen Reifung unterworfen und mit einem Sensibilisierungsfarbstoff, 4- Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetrazainden und 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol versetzt.
- Dann wurden entsprechende lichtempfindliche farbphotographische silberiodbromid-Aufzeichnungsmaterialien hergestellt, wobei jedoch der durchschnittliche Silberiodidgehalt 8 Mol-% betrug.
- Die auf diese Weise erhaltenen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien wurden in üblicher bekannter Weise stufenkeilbelichtet und danach in folgenden Behandlungsstufen durchlaufbehandelt. Die Durchlaufbehandlung erfolgte kontinuierlich, bis die Menge an Bleichfixierergänzungslösung dem 2fachen Volumen des Bleichfixiertankvolumens entsprach (2R).
- Kaiiumcarbonat 30,0 g
- Natriumhydrogencarbonat 2,5 g
- Kaliumsulfit 3,0 g
- Natriumbromid 1,3 9
- Kaliumiodid 1,2 mg
- Hydroxylaminsuifat 2,5 g
- Natriumchlorid 0,6 g
- 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-(β-hydroxyethyl)- anilinsulfat 4,5 g
- Diethylentriaminpentaessigsäure 3,0 g
- Kaliumhydroxid 1,2 g
- mit Wasser aufgefüllt auf 1 l
- Der pH-Wert ist mit Kaiiumhydroxid bzw. 20%iger Schwefelsäure auf 10,00 eingestellt.
- Kaliumcarbonat 35 g
- Natriumhydrogencarbonat 3 g
- Kaliumsulfit 5 g
- Natriumbromid 0,5 g
- Hydroxylaminsulfat 3,5 g
- 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-(β-hydroxyethyl)- anilinsulfat 6,0 g
- Kaliumhydroxid 2 g
- Diethylentriaminpentaessigsäure 3,0 g
- mit Wasser aufgefüllt auf 1 l
- Der pH-Wert ist mit Kaliumhydroxid bzw. 20%iger Schwefelsäure auf 10,12 eingestellt.
- Wasser 600 ml
- Eisen(III)-organische Säure-Komplexsalz (vgl. Tabelle 3) 0,4 mol
- Thiosulfat 2,0 mol
- Sulfit 0,15 mol
- 1,3-Propandiamintetraessigsäure 2 g
- eingestellt auf einen pH-Wert von 7,0 mit wäßrigem Ammoniak oder Essigsäure und auf insgesamt 1 l aufgefüllt.
- Wie aus Tabelle 3 hervorgeht, ließen sich die Airimoniumsalze und Kaliumsalze der genannten Zusätze (Eisen(III)-organische Säure-Komplexsalz, Thiosulfat und Sulfit) in geeigneter Weise zur Steuerung des molprozentualen Anteils von Ammoniumionen im Bleich/Fixierbad verwenden.
- In dem beschriebenen Bleichfixiertankbad wurde die jeweilige Konzentration der einzelnen Zusätze um das 1,07fache erhöht. Der jeweilige pH-Wert wurde auf 6,0 eingestellt.
- o-Phenylphenol 0,5 g
- Hexamethylentetramin 5,0 g
- Diethylenglykol 10 g
- Der pH-Wert ist mit KOH auf 8,0 eingestellt. Das Ganze wird mit Wasser auf 1 l aufgefüllt.
- Entsprechend Beispiel 1 wurde eine Durchlaufbehandlung durchgeführt. Dann wurde die Restsilbermenge und die schwefelung des im Bleich/Fixierbads nach der Behandlung bewertet.
- Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 3. TABELLE 3 TABELLE 3 (Fortsetzung)
- In Tabelle 3 bedeuten "(I-4) Fe" ein Eisen(III)komplexsalz des Verbindungsbeispiels (I-4) und "(I-5) Fe" ein Eisen(III)komplexsalz des Verbindungsbeispiels (I-5).
- Aus obiger Tabelle 3 geht hervor, daß bei Verwendung des erfindungsgemäßen Eisen(III)komplexsalzes der organischen Säure die Silbermenge gering und die Lagerfähigkeit des Bleich/Fixierbades gut sind. Weiterhin ergibt sich, daß die genannten Wirkungen noch besser zur Geltung kommen, wenn das Verhältnis Ammoniumion/gesamtes Kation im Bleich/Fixierbad 50 Mol-% oder weniger, zweckmäßigerweise 30 Mol-% oder weniger, vorzugsweise 10 Mol-% oder weniger beträgt.
- Es wurden Versuche entsprechend Beispiel 2 durchgeführt, wobei jedoch als Veränderungen die Behandlungsstufen entsprechend der folgenden Angabe und als Behandlungsbäder ein Bleichbad und ein Fixierbad der folgenden Zusammensetzungen verwendet wurden. Die Anzahl Behandlungsrunden pro 1 Tag betrug 0,05 R (in bezug auf das Bleichbad).
- *wahrscheinlich (5)
- Wasser 600 ml
- Eisen(III)-organische säure-Komplexsalz (vgl. Tabelle 4) 0,35 mol
- Ethylendiamintetraessigsäure 10 g
- Bromid 1,3 mol
- Eisessig 50 ml
- Der pH-Wert ist mit wäßrigem Ammoniak bzw. Essigsäure auf 4,5 eingestellt
- Das Ganze ist mit Wasser auf 1 l aufgefüllt.
- Wie aus Tabelle 4 hervorgeht, ließen sich die Ammoniumsalze und Kaliumsalze der genannten Zusätze (Eisen(III)-organische Säure-Komplexsalz und Bromid) in geeigneter Weise zur Steuerung des molprozentualen Anteils der Ammoniumionen im Bleichbad verwenden.
- In dem genannten Bleichbad wurde die jeweilige Konzentration der einzelnen Zusätze um das 1,2fache erhöht. Der jeweilige pH-Wert wurde auf 3,5 eingestellt.
- Ammoniumthiosulfat (70%ige Lösung) 350 ml
- wasserfreies Natriumbisulfit 12 g
- Natriummetabisulfit 2,5 g
- Dinatriumethylendiamintetraacetat 0,5 g
- mit Wasser aufgefüllt auf 1 l
- Der pH-Wert ist mit Essigsäure bzw. wäßrigem Ammoniak auf 6,5 eingestellt.
- Nach kontinuierlicher Behandlung wurde die Purpurrotdurchlässigkeitsdichte (Grünlichtdichte) in den unbelichteten Bereichen der Filmprobe ausgemessen und gleichzeitig die Restsilbermenge in den belichteten Bereichen mittels fluoreszierender Röntgenstrahlung gemessen.
- Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 4. TABELLE 4 TABELLE 4 (Fortsetzung) TABELLE 4 (Fortsetzung)
- Aus der obigen Tabelle 4 geht hervor, daß bei Verwendung des erfindungsgemäßen Eisen (III) komplexsalzes der organischen Säure die Restsilbermenge gering und die Erhöhung der Purpurrotdurchlässigkeitsdichte in den unbelichteten Bezirken ebenfalls gering sind. Weiterhin zeigt sich, daß die geschilderten Effekte noch wirksamer zur Geltung kommen, wenn das Verhältnis Ammoniumion/gesamtes Kation im Bleich/Fixierbad 50 Mol-% oder weniger, zweckmäßigerweise 30 Mol-% oder weniger und vorzugsweise 10 Mol-% oder weniger beträgt.
- Von den verschiedenen Eisen(III)komplexsalzen mit einem Chelatbildner, der ganz allgemein für photographische Zwecke verwendet wird, nämlich von Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA), N-Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure (HEDTA) und die Verbindungsbeispiele (I-1), (I-2) (nicht beansprucht), (I-3), (I-4), (I-5), (I-6) und (I-9), wurde die biologische Abbaufähigkeit nach dem 301C-modifizierten MITI-Test (I) gemäß OECD Chemical Product Test Guideline (angenommen am 12. Mai 1981) bestimmt.
- Hierbei zeigte es sich, daß die biologische Abbaubarkeit der Eisen(III)komplexsalze der erfindungsgemäßen Chelatbildner extrem gut war. Die Eisen(III)komplexsalze von EDTA, DTPA und HEDTA waren (dagegen) kaum abbaubar, so daß die erfindungsgemäßen Chelatbildner im Hinblick auf den Schutz der Umwelt extrem zu bevorzugen sind.
- Es wurden Versuche entsprechend Beispiel 3 durchgeführt, wobei den bei den in Tabelle 5 angegebenen Versuchen Nr. 3 bis Nr. 29 in Beispiel 3 verwendeten Bleichbädem Nitrat (Natriumnitrat) zugesetzt wurde. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 5. TABELLE 5
- Aus obiger Tabelle 5 geht hervor, daß der erfindungsgemäß angestrebte Erfolg noch besser zur Geltung kommt, wenn das erfindungsgemäße Behandlungsbad mit Nitrat kombiniert wird.
- Es wurden Versuche entsprechend Beispiel 3 durchgeführt, wobei jedoch die Essigsaure in den bei den Versuchen Nr. 3 bis Nr. 35 in Beispiel 3 verwendeten Bleichbädern durch dieselbe molare Menge an in der folgenden Tabelle 6 angegebenen organischen bzw. anorganischen Säuren ersetzt wurde.
- Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 6. TABELLE 6
- Aus der obigen Tabelle 6 geht hervor, daß sich der erfindungsgemäß angestrebte Erfolg in noch besserem Maße einstellt, wenn eine Verbindung der obigen Formel (II) in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Behandlungsbad verwendet wird.
- Erfindungsgemäß läßt sich ein Behandlungsbad mit Bleichfähigkeit für ein lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial bereitstellen, das zu keiner Bleichverschleierung führt, eine Schnellbehandlung ermöglicht, hervorragend biologisch abbaubar ist und die Umgebung nicht schädigt, eine stabile Behandlung ohne Sulfidbildung ermöglicht und die Bildung gelber Flecken an Kantenteilen eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials verhindert.
Claims (9)
1. Behandlungsbad mit Bleichfähigkeit für
lichtempfindilches farbphotographisches
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial, umfassend mindestens ein
Eisen(III)komplexsalz einer Verbindung der folgenden Formel I:
worin bedeuten:
A&sub1;, A&sub2;, A&sub3; und A&sub4;, die gleich oder verschieden sein
können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine
Hydroxylgruppe, -COOM, -PO&sub3;M&sub2;, -CH&sub2;OH oder eine
Niedrigalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), wobei
mindestens einer der Reste A&sub1;, A&sub2;, A&sub3; und A&sub4; für -COOM oder
-PO&sub3;M&sub2; steht, und
M, M&sub1; und M&sub2; jeweils ein Wasserstoffatom, eine
Ammoniumgruppe, ein Natriumatom, ein Kaliumatom, ein
Lithiumatom oder eine organische Ammoniumgruppe,
ausgenommen Nitrilodiessig-mono-propionsäure,
wobei das Verhältnis Ammoniumion/sämtliche Kationen im
Behandlungsbad 50 Mol-% oder weniger beträgt.
2. Bad nach Anspruch 1, wobei A&sub1;, A&sub2;, A&sub3; und A&sub4; jeweils
für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, -COOM,
-PO&sub3;M&sub2;, -CH&sub2;OH, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe,
eine Isopropylgruppe oder eine n-Propylgruppe stehen
und M, M&sub1; und M&sub2; jeweils ein Wasserstoffatom, eine
Ammoniumgruppe, ein Natriumatom, ein Kaliumatom, ein
Lithiumatom, eine Trimethylammoniumgruppe oder eine
Triethanolammoniumgruppe bedeuten.
3. Bad nach Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel
(I) aus einer Verbindung, die aus der Gruppe:
ausgewählt ist, besteht
4. Bad nach Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel
(I) aus mindestens einer aus der Gruppe:
ausgewählten Verbindung besteht.
5. Bad nach Anspruch 1, bei dem es sich um ein Bleichbad,
ein Bleich/Fixierbad oder ein Bleich/Fixierbad zur
Einbadentwicklung handelt
6. Bad nach Anspruch 1, in welchern das Eisen(III)komplex
salz in einer Menge von 0,1 - 2,0 mol/l enthalten ist.
7. Bad nach Anspruch 1, enthaltend Salpetersäure oder ein
Nitrat.
8. Bad nach Anspruch 1, enthaltend eine Verbindung der
folgenden Formel (II):
A-(COOM¹)n (II)
worin bedeuten:
n eine ganze Zahl von 2 bis 5;
A eine Einfachbindung oder eine n-wertige organische
Gruppe und
M¹ ein Wasserstoffatoin, ein Alkalimetallatom oder eine
Ammoniumgruppe, wobei die n Reste M¹ gleich oder
verschieden sein können.
9. Bad nach Anspruch 1, enthaltend HOOCCH=CHCOOH.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP18716491 | 1991-07-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69224867D1 DE69224867D1 (de) | 1998-04-30 |
DE69224867T2 true DE69224867T2 (de) | 1998-09-17 |
Family
ID=16201242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1992624867 Expired - Fee Related DE69224867T2 (de) | 1991-07-26 | 1992-07-24 | Bleichlösung für farbfotografisches Verfahren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0534086B1 (de) |
DE (1) | DE69224867T2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3084119B2 (ja) * | 1992-02-25 | 2000-09-04 | コニカ株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法 |
JP3464540B2 (ja) * | 1993-09-28 | 2003-11-10 | イーストマン コダック カンパニー | 三成分系第二鉄錯塩含有漂白一定着組成物 |
DE4337846A1 (de) * | 1993-11-05 | 1995-05-11 | Agfa Gevaert Ag | Bleichmittel |
US5582958A (en) * | 1995-01-10 | 1996-12-10 | Eastman Kodak Company | Photographic bleaching composition and processing method using ternary iron carboxylate complexes as bleaching agents |
US5521056A (en) * | 1995-01-10 | 1996-05-28 | Eastman Kodak Company | Photographic peracid bleaching composition and processing method using ternary iron carboxylate complexes as catalysts in peracid bleaching solutions |
JPH08314089A (ja) * | 1995-05-12 | 1996-11-29 | Fuji Photo Film Co Ltd | 写真用金属キレート化合物、処理組成物及び処理方法 |
US5693456A (en) * | 1996-02-01 | 1997-12-02 | Eastman Kodak Company | Photographic bleaching compositions and method of photographic processing using mixture of ferric complexes |
GB2305510B (en) * | 1995-09-18 | 1999-06-02 | Eastman Kodak Co | Improved photographic bleaching compositions and method of photographic processing using mixture of ferric complexes |
US6520694B1 (en) | 2002-01-18 | 2003-02-18 | Eastman Kodak Company | System and method for processing photographic film images |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU590557B2 (en) * | 1985-04-25 | 1989-11-09 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Processing method of light-sensitive silver halide color photographic material |
DE3786895D1 (de) * | 1986-10-08 | 1993-09-09 | Konishiroku Photo Ind | Bleichfixierloesung mit einer guten behandlungswirkung und verfahren zur behandlung eines lichtempfindlichen materials, das diese verwendet. |
DE68927983T2 (de) * | 1988-02-15 | 1997-10-09 | Konishiroku Photo Ind | Verfahren zur Verarbeitung und Bleichlösung für farbphotographische lichtempfindliche Silberhalogenidmaterialien |
DE3919551A1 (de) * | 1989-06-15 | 1990-12-20 | Agfa Gevaert Ag | Bleichbad |
DE3939755A1 (de) * | 1989-12-01 | 1991-06-06 | Agfa Gevaert Ag | Bleichbad |
EP0468325B1 (de) * | 1990-07-27 | 1995-11-22 | Agfa-Gevaert AG | Bleichbad |
-
1992
- 1992-07-24 EP EP19920112723 patent/EP0534086B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-24 DE DE1992624867 patent/DE69224867T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0534086B1 (de) | 1998-03-25 |
DE69224867D1 (de) | 1998-04-30 |
EP0534086A1 (de) | 1993-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69225936T2 (de) | Bleichfixier-Lösung für farbphotographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial | |
DE2736886C3 (de) | Verfahren zum Entfernen des Silberbildes eines belichteten und farbentwickelten farbphotographischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE69215656T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von farbphotografischen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterialien | |
DE3412684C2 (de) | ||
DE68927983T2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung und Bleichlösung für farbphotographische lichtempfindliche Silberhalogenidmaterialien | |
DE68918067T2 (de) | Bleichbeschleunigungszusammensetzungen, die ein Farbstoffstabilisierungsmittel enthalten und deren Verwendubg in der farbphotographischen Verarbeitung. | |
DE69220866T2 (de) | Entwicklung von farbphotographischem Aufzeichnungsmaterial | |
DE3687398T2 (de) | Verfahren zur behandlung farbphotographischer silberhalogenidmaterialien. | |
DE3739025C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines photographischen Farbumkehrmaterials | |
DE69325949T2 (de) | Verfahren zur Entwicklung eines photographischen Elementes mit einem Persäure-Bleichmittel | |
DE69224867T2 (de) | Bleichlösung für farbfotografisches Verfahren | |
DE2942339A1 (de) | Verfahren zur behandlung eines farbphotographischen silberhalogenidmaterials | |
DE69225829T2 (de) | Stabilisierlösung für farbphotographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial und diese verwendende Verarbeitungsverfahren | |
DE3687620T2 (de) | Verfahren zur behandlung eines farbphotographischen silberhalogenidmaterials. | |
DE3516417C2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung eines farbphotographischen Silberhalogenidmaterials | |
DE69211630T2 (de) | Photographische Farbentwicklerzusammensetzung enthaltend eine Alpha-Aminosäure für verbesserte Stabilität der Lösung | |
DE68925778T2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung eines farbphotoempfindlichen Silberhalogenidmaterials | |
DE69421509T2 (de) | Zusätze zum Gebrauch in Kombination mit Eisenkomplexzusammensetzungen um Eisenabsetzungen zu verhindern | |
DE69130091T2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung farbphotographischer lichtempfindlicher Silberhalogenidmaterialien | |
DE69426851T2 (de) | Fotografische Entwicklungs-Lösung, die ternäre Ferri-Komplexsalze enthält | |
DE69227297T2 (de) | Verbesserte Bleichmittelzusammensetzungen und photographische Verarbeitungsverfahren | |
DE69501797T2 (de) | Wasserstoffperoxid-Bleichzusammensetzungen für die Verwendung mit photographischen Silberhalogenidelementen | |
DE3810348A1 (de) | Verfahren zur schnellentwicklung von colormaterialien | |
EP0364845B1 (de) | Fotografisches Umkehrverfahren | |
DE69305728T2 (de) | Verfahren zum Bleichen und zum Fixieren eines farbphotographischen Elements |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |