DE69224514T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines BildesInfo
- Publication number
- DE69224514T2 DE69224514T2 DE69224514T DE69224514T DE69224514T2 DE 69224514 T2 DE69224514 T2 DE 69224514T2 DE 69224514 T DE69224514 T DE 69224514T DE 69224514 T DE69224514 T DE 69224514T DE 69224514 T2 DE69224514 T2 DE 69224514T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aperture
- image
- spatial filter
- plane
- beams
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 35
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 25
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 claims description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 16
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 11
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 8
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 7
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 7
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 7
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 3
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910001120 nichrome Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/027—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/70483—Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
- G03F7/70591—Testing optical components
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/70058—Mask illumination systems
- G03F7/70091—Illumination settings, i.e. intensity distribution in the pupil plane or angular distribution in the field plane; On-axis or off-axis settings, e.g. annular, dipole or quadrupole settings; Partial coherence control, i.e. sigma or numerical aperture [NA]
- G03F7/70108—Off-axis setting using a light-guiding element, e.g. diffractive optical elements [DOEs] or light guides
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/70216—Mask projection systems
- G03F7/70308—Optical correction elements, filters or phase plates for manipulating imaging light, e.g. intensity, wavelength, polarisation, phase or image shift
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Bildes eines Gegenstandes durch optische Projektion mit einem fokussierenden System.
- Die WO-A-9203842 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Belichtung mit einem optischen Beleuchtungssystem zum Beleuchten einer mindestens teilweise mit einem feinen Muster ausgebildeten Maske mit einem beleuchtenden Licht und einem optischen Projektionssystem zum Projizieren eines Bildes des beleuchteten feinen Musters auf ein Substrat, so daß das feine Muster der Maske auf das Substrat übertragen wird. Das beleuchtende Licht wird von mindestens zwei Stellen aus, unter vorgegebenen Einfallswinkeln und schräg entgegengesetzt, zum Einfall auf die Maske gerichtet, so daß der gebeugte Strahl der 0. Ordnung und der eine oder der andere der gebeugten Strahlen der ±1. Ordnung, die von jedem der schräg beleuchtenden Strahlen an dem feinen Muster erzeugt werden, jeweils über optische Wege geführt werden, die sich im wesentlichen in gleichen Abständen von der optischen Achse des optischen Projektionssystems an oder in der Nähe der Ebene der Fouriertransformierten innerhalb des optischen Projektionssystems bezüglich des feinen Musters auf der Maske befinden. Dadurch wird ein projiziertes Bild des feinen Musters hauptsächlich durch den einen oder den anderen der gebeugten Strahlen der ±1. Ordnung und dem gebeugten Strahl der 0. Ordnung auf dem Substrat erzeugt. Die anderen, nicht erwünschten Strahlen, die den einen oder den anderen der gebeugten Strahlen der ±1. Ordnung und den gebeugten Strahl der 0. Ordnung nicht umfassen, erreichen im wesentlichen nicht das Substrat. Als optisches Mittel ist für diesen Zweck hauptsächlich eine Raum- oder Ortsfiltereinrichtung in dem optischen Beleuchtungssystem und/oder dem optischen Projektionssystem angeordnet.
- Das Journal of Vacuum Science and Technology, Teil B, Band 9, Nr. 6, November 1991, New York, USA, Seiten 3113-6, xp 268527, H. Fukuda et al "Spatial filtering for depth of focus and resolution enhancement in optical lithography" offenbart ein Verfahren, welches sich einer Amplitudenüberlagerung von Bildern mit verschiedenen Fokalebenen und auch mit gesteuerten Phasendifferenzen gegeneinander durch den Einsatz eines optischen Filters an der Linsenpupille bedient.
- Insbesondere für die Herstellung von integrierten Schaltungen durch Projektionslithographie wird eine lichtdurchlässsige Maske von einer Lichtquelle beleuchtet und das von der Maske durchgelassene Licht von einem Linsensystem projiziert, um eine Abbildung auf einem Wafer zu erzeugen. Das Auflösungsvermögen des Systems hängt von der Wellenlänge und der numerischen Apertur der Linse ab. Die derzeitige Herstellung von 16-Megabyte-dynamischen-RAM-Speichern bedient sich einer i- Linienbeleuchtung (365 nm) und einer Projektionslinse mit einer NA von 0,4-0,5.
- Für die nächste Generation, die der 64MB-DRAM, besteht eine Anzahl von Auswahlmöglichkeiten zur Erhöhung des Auflösungsvermögens: kürzere Wellenlänge, höhere NA und sogenannte Phasenschiebermasken. Diese sind alle schwierig zu verwirklichen.
- Eine kürzere Wellenlänge bedeutet eine Exzimerlaserlichtquelle mit erhöhten Betriebskosten, eine ungewisse Zuverlässigkeit und neue Resistverfahren. Eine höhere NA erfordert ebenere Wafer, eine neue Resisttechnologie (die der sogenannten Resists für die Oberflächenbilderzeugung "top surface imaging resists") und Projektionslinsen mit planerem Feld. Phasenverschiebende Masken bereiten neue Probleme: sie sind schwierig herzustellen und noch schwieriger zu Inspizieren und Reparieren. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Bildes eines Gegenstandes durch optische Projektion mit einem fokussierenden System vorzusehen, die einen vierten Weg zur Erhöhung des Auflösungsvermögens bieten.
- Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß dem Patentanspruch 1 und/oder die Vorrichtung gemäß dem Anspruch 13 gelöst.
- Die Unteransprüche beschreiben einzelne Ausführungsformen der Erfindung.
- Erfindungsgemäß ist die Optik des Projektionssystems modifiziert, um das gleiche Auflösungsvermögen wie mit Phasenschiebermasken, jedoch mit normalen, Nur-Chrom-Masken zu erzielen. Die Modifikationen der Optik sind einfach, und die Kosten zu deren Ausführung sind gering. Die Anwendung der Erfindung wird von wirtschaftlichem Nutzen für die Elektronikindustrie und die Gesellschaft im allgemeinen sein.
- Die Erfindung betrifft auch die Mikroskopie, bei der die Erfindung das Auflösungsvermögen jedes Mikroskopes wirksam verdoppelt. Dies ist bei jeder Art Mikroskopie wichtig, jedoch insbesondere für Meßmikroskope, die für die optische Messung von Strichweiten eingesetzt werden.
- Die Erfindung betrifft ein optisches Projektionssystem, Figur 1a, das eine Lichtquelle, ein Kondensorsystem zum Zuleiten des Lichtes 1 zum Gegenstand 2 (der Maske bei der Lithographie) und eine Projektionslinse 3 zum Projizieren des Bildes des Gegenstandes auf eine Bildebene 4 aufweist. Die Bildebene ist gegenüber der Lichtenergie empfindlich, weil sie entweder eine lichtempfindliche Oberfläche oder eine Detektoreinrichtung ist. Die Projektionslinse weist eine hintere Brennebene 5 mit einer Blendenöffnung 6 auf, welche die NA der Linse bestimmt. Figur 1 ist durch Weglassen der Lichtquelle, des Kondensors und der Feldlinsen vereinfacht worden, die normalerweise in einem Projektionssystem vorhanden sind. Sie zeigt ein verkleinerndes System, jedoch trifft die Beschreibung in gleicher Weise auf ein System zu, bei dem das Bild größer als der Gegenstand ist.
- Es ist zweckmäßig, die Beleuchtung anhand der Lichtverteilung in der Ebene der Blendenöffnung zu beschreiben, weil jede Richtung des am Gegenstand oder an der Maske einfallenden Lichtes einem Punkt in dieser Ebene entspricht. Bei der Erfindung, Figur 1c, ist die Beleuchtung so angeordnet, daß das Licht nach dem Vorbeilaufen am Gegenstand auf die Blendenöffnung in der Nähe deren Randes 7 auftrifft. (Dies steht im Gegensatz zu einem üblichen System, bei dem das Licht eine kreisförmige Fläche ausfüllt, die an der Blendenöffnung mit einem Radius zentriert ist, der normalerweise im Bereich des 0,5-1,2fachen des Radius der Blendenöffnung liegt.) Bei der Erfindung befindet sich auch an der Blendenöffnung ein Raumfilter 8, d.h. eine Glasplatte mit verschiedener Phasen- und Amplitudendurchlässigkeit an verschiedenen Teilen der Blendenöffnung. Die Erfindung bedient sich eines Abschwächers 9 mit einer Amplitudendurchlässigkeit, die dort wo der Strahl auf die Blendenöffnung auftrifft, kleiner als eins und größer als null ist, wobei die Durchlässigkeit im restlichen Teil der Oberfläche 10 im wesentlichen eins ist. Die genaue Durchlässigkeit des Abschwächers hängt von den Wechselwirkungen zwischen den bilderzeugenden Eigenschaften für verschiedene Merkmalsgrößen ab und muß durch Versuche oder eingehende Berechnungen bestimmt werden, jedoch liegt sie im Bereich von 15 und 75 % und typischerweise zwischen 25 und 50 %.
- Dies läßt sich wie folgt erklären: Ist ein feines Muster 11 auf der Maske vorhanden, wird der Strahl teilweise ungebeugt 12 (Beugungsordnung 0) durchgelassen und teilweise in andere Richtungen 13, 14 (Beugungsordnungen -1, +1, -2, +2, -3, ...) gebeugt. Die Information des Müsters ist in den gebeugten Ordnungen enthalten, und es wird ein Bild an der Bildebene erzeugt, an der die Projektionslinse die gebeugten Ordnungen kombiniert und diese miteinander zur Interferenz bringt. Wenn alle Ordnungen einschließlich der Ordnung 0 die Bildebene erreichen, ist das Bild eine perfekte Wiedergabe der Maske. Bei Musterelementgrößen, die in der Nähe der Grenze des Auflösungsvermögens des Systems liegen, werden einige der Ordnungen 14 von der Blendenöffnung blockiert, und es geht einiges an Information verloren. Das Bild 19 ist dann weniger scharf als das ideale Bild. Die gebeugten Ordnungen werden als symmetrische Paare gebeugt, so daß eine +1. Ordnung 15 einer -1. Ordnung 16 der gleichen Amplitude, jedoch allgemein einer anderen Phase, auf der entgegengesetzten Seite der nullten Ordnung 12 entspricht. Ein übliches System ist symmetrisch, so daß sowohl die Plus- wie auch die Minusordnungen zur Bildebene gebracht werden.
- Mit schräger Beleuchtung, Figur 1b, wird die nullte Ordnung 16 dazu gebracht, in die Nähe des Randes der Blendenöffnung zu fallen. Das Legen der nullten Ordnung an den Rand zerstört jedoch die Bildqualität. Wenn eine Komponente 17 einer Plusordnung innerhalb der offenen Fläche der Blendenöffnung fällt, wird die Minusordnung 18 blockiert. Es ergibt sich eine unausgeglichene Wiederherstellung des Musters an der Bildebene, und es geht Kontrast verloren 20. Die Erfindung, Figur 1c, bedient sich eines teildurchlässigen Raumfilters 7, der die nullte Ordnung abschwächt, so daß deren Rest zu den durch die Blendenöffnung laufenden Beugungsordnungen im Verhältnis steht. Die Gesamtintensität ist verringert, jedoch ist der Kontrast wiederhergestellt 21.
- Figur 1d zeigt den Nutzen. Das Auflösungsvermögen ist vergrößert, weil gebeugte Komponenten mit größerem Winkel gegenüber der nullten Ordnung durch die Blendenöffnung hindurchlaufen, wenn sich die nullte Ordnung nahe am Rand befindet. Der Winkel ist direkt proportional der Anzahl der Striche pro Millimeter auf der Maske. Das Auflösungsvermögen ist vergrößert, obwohl in beiden Fällen dieselbe Linse und die gleiche NA zur Anwendung kommen. Deshalb wird die Tiefenschärfe nicht beeinflußt. Das Auflösungsvermögen in Figur 1d ist genau doppelt so groß wie das in Figur 1a, jedoch weist in einem wirklichen System die Beleuchtung eine Winkelverteilung auf, und der Vergleich ist weniger direkt.
- Ein sich ergebendes Problem besteht darin, daß die Beleuchtung an einem Rand 29 der Blendenöffnung 30, Fig. 2a, ein hoch asymmetrisches Bild ergibt. Insbesondere wird das Bild auf eine komplexe Weise verzerrt, wenn der Gegenstand geringfügig unscharf abgebildet wird. Um eine Symmetrie zu erzielen, müssen wir dem Bild ein weiteres Bild hinzufügen, das mit der Beleuchtung und dem Raumfilter an der entgegengesetzten Seite der Blendenöffnung 31 erzeugt worden ist. Dies läßt sich durch ein gleichzeitiges Beleuchten in den beiden Richtungen mit zwei inkohärenten Strahlen oder durch zwei aufeinanderfolgende Belichtungen durchführen.
- Des weiteren ergibt die Anordnung in Figur 1c-d und Figur 2 eine vergrößerte Auflösung in nur einer Richtung. Um das Bild bezüglich x und y symmetrisch zu gestalten, werden mindestens vier Einfallsrichtungen oder Belichtungen benötigt. Das einfachste Vorgehen ist es, eine ringförmige Beleuchtung und ein ringförmiges, teildurchlässiges Filter zu einzusetzen, Figur 2b. Vorzugsweise sollte die Beleuchtung einen dünnen Lichtring 23 nahe am Rand der Blendenöffnung bilden und das Raumfilter aus einem Abschwächerring 34 bestehen. Die Funktion hängt davon ab, daß die Beleuchtungen an verschiedenen Punkten entlang des Ringes miteinander inkohärent sind, so daß die Funktion derjenigen mehrerer, keine Interferenz erzeugender Strahlen äquivalent ist, die an mehreren Punkten entlang des Umfangs des Ringes auftreffen.
- Figur 2 c zeigt einen weiteren Weg zur Erzielung einer isotropen Bilderzeugung auf. Das Licht fällt an mehreren (typischerweise vier oder mehr) Stellen 35 nahe am Rand 30 ein, und es wird ein Raumfilter mit mehreren abschwächenden Flächen 36 eingesetzt, die an die Lichtquelle angepaßt sind. Mit vier Stellen ergibt sich eine Symmetrie in der x- sowie der y-Richtung, acht Stellen ergeben die gleiche Symmetrie auch bezüglich der diagonalen Achsen und ein hochisotropes Bild. Die Stellen sollten miteinander inkohärent sein, d.h. als Folge der Verwendung getrennter Lichtquellen oder einer einzigen Lichtquelle mit einer Wegdifferenz, die größer als die Kohärenzlänge ist, oder einer gemeinsamen kohärenten Quelle und einem Kohärenzzerhacker in jedem einfallenden Strahl. Der einfachste Weg zur Gewährleistung einer Inkohärenz ist es, bei verschiedenen Winkeln aufeinanderfolgend zu beleuchten.
- Die Erfindung läßt sich mit optischen Begriffen beschreiben als eine inkohärente Überlagerung von zwei oder mehr Bildern, die bei schräger Beleuchtung erzeugt und mit einem Raumfilter mit einer Durchlässigkeit für die nullte Beugungsordnung von 15 % bis 75 % der Durchlässigkeit von Ordnungen, die zur optischen Achse hin gebeugt werden, gefiltert worden sind. Die Überlagerung kann momentan durch gleichzeitiges Belichten mit miteinander inkohärenten Lichtstrahlen, durch Integration von aufeinanderfolgenden Belichtungen in der lichtempfindlichen Einrichtung oder durch numerische Integration von getrennt festgehaltenen Bildern erfolgen.
- Ein höherer Grad der Optimierung läßt sich erzielen, wenn die Beleuchtung und das Raumfilter um die Mitte der Blendenöffnung gedreht werden, Figur 3b. Typischerweise bildet das Licht einen Fleck am oder nahe zum Rand der Blendenöffnung, und es wird ein angepaßtes Filter eingesetzt. Der Lichtfleck und das Filter werden miteinander synchron in Drehung gesetzt. Das Raumfilter kann jetzt eine durchlässige Fläche besitzen, die nicht kreisförmig ist, sondern typischerweise einen Sektor von dem Beleuchtungsfleck bis zur gegenüberliegenden Seite der Blendenöffnung bildet. Der Fleck nullter Ordnung wird, wie vorstehend beschrieben, von einem Teil des Abschwächers abgeschwächt. Es gibt verschiedene Parameter, die experimentell bestimmbar sind: der Winkel des Sektors, die Abschwächung durch den Abschwächer, die Größe des Beleuchtungsflecks und die Größe des Abschwächers. Vorausberechnungen zeigen, daß ein Sektorwinkel von 90 Grad und eine Durchlässigkeit am Abschwächer von 25 % einen guten Kontrast aller Strichgrößen bis zur Grenze des Auflösungsvermögens ergeben. Es ist möglich, die Modulationsübertragungsfunktion zu ändern, um den Kontrast bei einer bestimmten Auflösung zu optimieren, oder eine gleichwertige Bilderzeugung bei allen Größen durch Ändern der Form der durchlässigen Fläche zu erzielen. Weiterhin ist es möglich, verschiedene auswechselbare Filter zum Drucken von mehreren Strichweiten mit demselben Schrittkopierer zu verwenden.
- Das die verschiedenen Positionen entlang des Randes der Blendenöffnung beleuchtende Licht sollte nicht Interferenzerzeugend sein. Die Beleuchtung kann entweder nichtkohärent und simultan sein oder kohärent sein und jeweils nur eine Position auf einmal beleuchten. Letzteres eignet sich insbesondere bei Exzimerlaserquellen, die ihrer Art entsprechend pulsierend betrieben werden. Man kann dann den Beleuchtungspunkt und dazu entsprechend auch das Raumfilter mit einem Spiegelsystem in Drehung setzen, und es wird an vorbestimmten Positionen, z.B. in regelmäßigen 45-Grad-Abständen ein Impuls ausgelöst. Selbstverständlich kann die Beleuchtung auch nichtkohärent und aufeinanderfolgend sein, z.B. mit einer Blitzröhre oder Bogenlampe, die sich physikalisch in einem Kreis an der hinteren Fokalebene der Kondensorlinse bewegt.
- Rotation ist in einem weit umfassenden Sinn zu verstehen, weil es möglich ist, eine Ausführungsform unter Verwendung von feststehenden Teilen wie Flüssigkristall-Lichtventile zu verwirklichen. Wichtig ist, daß die Geometrie des Filters und der Beleuchtung eine Reihenfolge von vorbestimmten oder zufälligen Formen oder Positionen durchläuft, die sich darin voneinander unterscheiden, daß die eine sich aus einer Drehung der anderen ergibt, Figur 3a-d.
- Wafer-Schrittkopierer arbeiten bei einer Strichweite, die durch die Formel
- s = kl * λ/NA
- bestimmt wird. Der Faktor kl ist ein empirischer Faktor, in den das Auflösungsvermögen der Optik, jedoch auch viele schwer faßbare Faktoren wie die Waferebenheit und der Resistkontrast eingehen. Für eine übliche Produktion beträgt Kl 0,7-0,8. Bei Phasenschiebermasken ergibt sich kl = 0,35-0,50 in Abhängigkeit von der Form der Elemente des Musters. Die Erfindung dürfte nach Berechnungen kl = 0,35-0,45 ergeben und ist viel weniger formabhängig als Phasenschiebermasken. Es ist zu bemerken, daß es im allgemeinen nicht möglich ist, Phasenschiebermasken zusammen mit der Erfindung einzusetzen. Abstrakt gesehen, besitzt die übliche Bilderzeugung latent das Potential für eine Verdoppelung des normalerweise erhaltenen Auflösungsvermögens, und es stellen Phasenschiebermasken und die vorliegende Erfindung zwei verschiedene Wege dar, um dieses verdoppelte Auflösungsvermögen zu erhalten. Tabelle 1: Strichweite bei Anwendung üblicher und neuer Lithographie. Die Schätzungen sind vorsichtige.
- Bei der Mikroskopie haben wir die Auflösungsformel
- s = 0,61 * λ/NA
- Schätzungsweise vergrößert die Erfindung das Auflösungsvermögen um 70 %. Dies ist sehr günstig im Vergleich mit konfokalen Mikroskopen, die eine Erhöhung des Auflösungsvermögens von 30 % bieten. Die folgende Tabelle zeigt die Auflösungsvermögen bei sichtbaren und bei HeNe- und HeCd-Laserwellenlängen. Tabelle 1: Auflösungsvermögen bei Anwendung üblicher, konfokaler und neuer Mikroskopie. Die Schätzungen sind vorsichtige.
- Es gibt andere Wege, die Erfindung zu benutzen. Zur Erzielung eines vorbestimmten Auflösungsvermögens erlaubt die Erfindung die Anwendung einer kleineren NA. Dies ergibt mehr Tiefenschärfe, ein größeres Gesichtsfeld oder einen einfacheren optischen Aufbau mit weniger Elementen.
- Die vorgeschlagene Erfindung hat einen Nachteil. Zwischen 50 und 75 % des einfallenden Lichtes gehen verloren, das entweder außerhalb der Blendenöffnung gebeugt oder im Abschwächer absorbiert wird. Dies wird im Vergleich mit dem Nutzen der Erfindung als ein relativ kleines Problem erachtet.
- Die Winkelgeschwindigkeit jedes Strahles, die Größe und Abschwächung des Abschwächers und die Form der durchlässigen Fläche beeinflussen alle die Bildeigenschaften und müssen bei verschiedenen Anwendungen verschieden optimiert werden. Ein enge Striche druckender Wafer-Schrittkopierer kann bei schmalen Strichen für den höchsten Kontrast entlang den x- und y- Achsen optimiert werden. Dies ergibt weniger Kontrast bei größeren Merkmalen und schrägen Strichen, und ergibt auch Streifen entlang den Rändern von größeren Merkmalen. Figur 2d und 4b zeigen geeignete Beleuchtungen und Filter.
- In einem Allgemeinzweck-Mikroskop ist es wichtiger, eine gleichmäßige Auflösung in allen Richtungen zu erhalten und die Streifen entlang den Rändern der Merkmale zu verringern. Letzteres erfolgt durch Verringern des Kontrastes an den ausgeprägtesten räumlichen Merkmalen, um eine allmähliche Abnahme des Kontrastes mit der räumlichen Frequenz zu erzielen, d.h. durch Vergrößern der Winkelausbreitung jedes Strahles und durch Andern der Form der durchlässigen Fläche. Figur 2b und Figur 2d mit einer viel größeren Ausbreitung der Beleuchtung und größerem Abschwächer sind geeignete Auswahlmöglichkeiten.
- In einem System zur automatischen Strichweitenmessung sollte die Auflösung entlang jeweils einem Winkel optimiert werden. Figur 4b zeigt Filter und Beleuchtung für diesen Fall.
- Ein Variieren der Phasen- und Amplitudentransformation radialmäßig über die Oberfläche der Blendenöffnung, die sogenannte Apodisation, wird zuweilen bei der üblichen Bilderzeugung eingesetzt, um die Punktausbreitungsfunktion oder Punktverwaschungsfunktion an der Bildebene zuzuschneidern. Insbesondere ist es möglich, das Auflösungsvermögen und/oder die Tiefenschärfe auf Kosten des Kontrastes zu verbessern. Das lithographische Verfahren erfordert viel weniger Kontrast als die photographischen Anwendungen der Bilderzeugung, und es kann möglich sein, einige Prozent an Auflösungsvermögen durch Variieren der Phase über den Teil des Filters zu gewinnen, der vorstehend als durchlässig beschrieben wird. Figur 2e zeigt einen Bereich 43 des Raumfilters mit einer Phasenverzögerung zur Erzielung einer Apodisation.
- Es ist gut bekannt, daß bei der Fokussierung eines polarisierten Strahles mit einer Linse hoher NA das Auflösungsvermögen quer zum Polarisationsvektor größer ist als entlang diesem. Das vorstehende Rotationsschema erlaubt das Rotieren des Polarisatinsvektors zusammen mit der Beleuchtungseinrichtung, so daß die Polarisation der nullten Ordnung in der Blendenöffnung immer tangential ist. Für Linsen hoher NA ergibt dies eine um mehrere Prozent vergrößerte Auflösung.
- Eine bevorzugte Ausführungsform eines Wafer-Schrittkopierers weist eine Lichtquelle mit einer Kollimatorlinse auf, die das Licht im wesentlichen parallel richtet. Ein Spiegel richtet das Licht zum Gegenstand hin. Ein Mechanismus versetzt diesen Spiegel derartig in Drehung, daß der Richtungsstrahl einen Konus in der Gegenstandsebene beschreibt. An der Ebene der Blendenöffnung der Projektionslinse befindet sich eine rotierende Scheibe mit einem Raumfilter mit einer teilweise absorbierenden Fläche und einer durchlässigen Fläche. Die Rotation der Scheibe ist mit der Rotation des Spiegels synchronisiert, so daß der nicht gebeugte Strahl immer auf die absorbierende Fläche auftrifft. Während einer Belichtung führt der Spiegel und das Raumfilter eine volle Umdrehung aus.
- Das einzige neue Element, das im Vergleich mit üblichen Techniken benötigt wird, ist das Raumfilter. Der Abschwächer kann mit einem dünnen Metallfilm wie Nichrom oder Chrom auf Glas gefertigt sein. Ein halbdurchlässiger Film weist gegenüber einer blanken Glasfläche eine Phasenverschiebung auf. Zum Beseitigen einer Phasendifferenz zwischen den abschwächenden und den nichtabschwächenden Flächen kann die eine oder die andere Fläche mit einem aufgetragenen Film versehen sein oder es kann Material von der Glasfläche abgeätzt werden. Am praktischten ist es, einen Film auf das Metall aufzutragen, damit die gesamte Phasenverzögerung gegenüber dem blanken Glas 360 Grad beträgt. Beide Filme werden dann dort entfernt, wo das Filter durchlässig sein soll. Vollkommen opake Flächen werden leicht durch Auftragen von Metall oder mit einer Maske aus Metallblech hergestellt. Die Durchlässigkeit wird leicht durch Messung von durchgelassenem Licht und die Phasenhomogenität mit einem Interferometer geprüft. Wir glauben, daß das Raumfilter mit geringeren Kosten herstellbar ist, als eine einzelne Phasenschiebermaske.
- Das mit der Ausführung der Erfindung verbundene Hauptproblem ist es, einen erschütterungsfreien Mechanismus für die Drehung des einfallenden Lichtes und des Raumfilters herzustellen. Es gibt keine kritische Ausrichtung, so daß die Beleuchtungseinrichtung einschließlich eines Aufbaus für die Spiegelbewegung von dem Wafer-Schrittkopierer mechanisch isoliert werden kann. Das rotierende Raumfilter kann sich auf Luftlagern drehen und von einem kontaktlosen Induktionsmotor angetrieben werden, und es läßt sich eine Positionsrückmeldung mit einem optischen Transduktor erhalten.
- Ein Mikroskop kann entweder mit einer ringförmigen Beleuchtung und einem Filter, die stationär sind, oder mit der rotierenden Anordnung von Beleuchtung und Raumfilter aufgebaut werden. Im letzteren Fall kann entweder die Rotation eine echte mechanische Rotation sein oder der gleiche Effekt mit stationären Mitteln wie Flüssigkristall-Lichtventile erzielt werden. Mit Flüssigkristallventilen kann die Rotation so schnell erfolgen, daß das Auge kein Flimmern wahrnimmt, jedoch ein stationäres Bild erhalten wird. Es ist auch möglich, eine Anzahl von Blitzröhren in der hinteren Fokalebene des Kollimators zu einzubauen und diese nacheinander aufblitzen zu lassen, so daß jede Blitzröhre eine Belichtung bei einem bestimmten Einfallswinkel erzeugt.
- Bei den in der Mikroskopie verwendeten hohen NA ist die Möglichkeit, immer den besten Polarisationszustand zu nutzen, der in Figur 4 mit einem Pfeil gezeigt ist, von großer Wichtigkeit. Eine weitere Anwendung, bei der die Möglichkeit besteht, nur einen Polarisationszustand zu nutzen, ist das Studium von Strukturen, die unter dielektrischen Filmen verborgen sind. Der Polarisationszustand, der an der Blendenöffnung radial ist, wird an der Filmoberfläche einer geringeren Reflexion unterzogen und erhöht somit die Sichtbarkeit der verborgenen Strukturen.
- Die meisten, in normalen Mikroskopen eingesetzten bildverbessernden Techniken lassen sich zusammen mit der vergrößerten Auflösung benutzen, z.B. Phasenkontrast, Interferenz und Interferenzkontrast. Ein Zusammenwirken von Interferenz mit der Erfindung bedeutet, daß es möglich ist, eine sogenannte phasenverschiebende Linnik- oder Mireauinterferometeranordnung einzusetzen, um eine genaue Tiefeninformation innerhalb des hochaufgelösten Bildes zu erhalten. Eine Dunkelfeld-Bilderzeugung läßt sich nicht anwenden, weil die Erfindung sich einer vorbestimmten Mischung aus Hellfeld und Dunkelfeld bedient. Zur Zeit ist es unsicher, ob irgend eine Art konvokaler Abtastung mit der Erfindung kombinierbar ist.
- In einem Mikroskop, bei dem das Bild mit einer Videokamera aufgenommen, digitalisiert und mit einem Computer analysiert wird, ist es möglich, entweder einmal unter Verwendung des gesamten Satzes der Rotationen zu belichten oder bei jeder Position einmal zu belichten und die Summierung mit einer Software durchzuführen. Das letztgenannte Schema umgeht gewisse Wechselbeziehungen, die bei der isotropen Bilderzeugung auftreten, und erlaubt es, die Daten in jedem Bild bei optimaler Auflösung in einer Richtung zu analysieren. Auf diese Weise läßt sich im Vergleich mit üblichen Bildern die Auflösung jeweils entlang einer Achse wirksam verdoppeln. Dies ist von großer Wichtigkeit für Messungen von Strichweiten, die definitionsgemäß eindimensional sind. Figur 4 zeigt ein für eine optimale Auflösung in einer Richtung geeignetes Raumfilter. Die Übertragungsfunktion liegt nahe an der theoretischen Funktion sinus (x)/x, und das Bild läßt sich durch eine digitale Dekonvolution verbessern, d.h. durch eine numerische Technik, bei der eine bekannte Übertragungsfunktion entfernt und das ideale Bild ohne Beugungsunschärfe berechnet wird.
- Des weiteren ist es möglich, ein zweidimensionales Bild mit optimaler Auflösung in allen Richtungen zu berechnen, wenn mehrere Bilder, bei denen das Filter zwecks optimaler Auflösung in verschiedenen Richtungen gedreht worden ist, kombiniert werden. Es wird darauf hingewiesen, daß diese numerischen Verfahren zur Verbesserung des Bildes letztlich durch das Rauschen des Systems begrenzt werden, daß jedoch eine erhebliche Verbesserung möglich ist, insbesondere wenn einige Kenntnisse bezüglich des Gegenstandes vorhanden sind.
- Eine interessante Erkenntnis besteht darin, daß ein Vergleich der Fourier-Transformierten der Intensitätsverteilungen von zwei Belichtungen, zwischen denen die Beleuchtung um 180 Grad gedreht worden ist, eine sehr empfindliche Information über Fokussierungsfehler ergibt. Das Auflösungsvermögen wird nur durch das Rauschen begrenzt und es sind Empfindlichkeiten unterhalb von 0,1 µm möglich.
- Figur 4b zeigt ein stationäres Filter mit vier Beleuchtungswinkeln, die eine Auflösung ergeben, die entlang den x- und y-Achsen nahe an der optimalen liegt und in den diagonalen Richtungen besser als die bei der üblichen Bilderzeugung ist.
- Einige der Filter sind in der hinteren Fokalebene der Linse in einem Auflichtmikroskop schwierig einzusetzen, weil das Licht zweimal durch die Blendenöffnung hindurchtreten muß. Die hintere Fokalebene kann auch innerhalb der Linse unzugänglich sein. Ein Bild der Blendenöffnung kann näher zum Okular oder zur Kamera gebildet und das Filtern bei diesem Bild ausgeführt werden. Dies ist auch ein geeigneter Weg zum nachträglichen Ausrüsten bestehender Mikroskope mit einem Aufsatz für ein rotierendes Raumfilter.
- Die Erfindung ist bestimmt durch das optische Prinzip der inkohärenten Addition von mehreren Bildern, die bei schrägem Einfall und mit einer abgeschwächten nullten Ordnung gebildet werden. Jeweils dort wo sich die Beschreibung auf die Durchlässigkeit bezieht, kann diese durch eine Reflexion ersetzt werden, z.B. mit einem reflektierenden Gegenstand oder einem reflektierenden Raumfilter. Als Bildebene wird jede Ebene angesehen, an der ein Bild des Gegenstandes entsteht, und die Ebene der Blendenöffnung kann gegen andere Ebenen ausgetauscht werden, die auf die Blendenöffnungsebene wiederabgebildet werden oder an denen ein Bild der Blendenöffnungsebene erzeugt wird. Eine zweckdienliche Anordnung für eine gleichmäßige Bilderzeugung über ein ausgedehntes Feld erfordert jedoch, daß das Raumfilter an der Blendenöffnungsebene eingesetzt wird.
- Es ist möglich, das Raumfilter in einer anderen Ebene einzusetzen, an der die nullte Beugungsordnung von anderen Beugungsordnungen getrennt wird. Dies wird auch von der Erfindung umfaßt, wie sie in den Ansprüchen festgelegt ist. Es ist bei einer Ausführung der Erfindung möglich, daß keine wirkliche Blendenöffnung vorhanden ist, sondern daß das Raumfilter selbst die Funktion der Blendenöffnung ausübt. Dann ist es möglich, die vorstehende Beschreibung und die Ansprüche auf eine virtuelle Blendenöffnung zu beziehen, die durch den kleinsten, auf der optischen Achse an der hinteren Fokalebene der Projektionslinse zentrierten Kreis dargestellt wird, der alle Lichtstrahlen einschließt, die das Bild erreichen. Diese äquivalente Blendenöffnung bestimmt die verwendete NA der Linse genauso wie eine physikalische Blendenöffnung.
- Die optische Theorie gestattet es, einen Strahl, der aus einer inkohärenten Lichtquelle kommt und der über die Blendenöffnungsebene verteilt ist, als mehrere miteinander inkohärente Strahlen zu behandeln. Demgemäß zeigt Figur 2 eine größere Anzahl von inkohärenten Strahlen, obwohl diese zusammen eine kontinuierliche Lichtverteilung bilden. Ein etwaiger Mangel an Eindeutigkeiten läßt sich mit der optischen Theorie lösen, in der der Begriff der Kohärenz auf eindeutige Weise festgelegt ist.
- Der Abschwächer wird als eine homogene, absorbierende Fläche beschrieben, jedoch wird eine durchlässige Blende mit opaken und durchsichtigen Flächen innerhalb einer Fläche, die durch die seitliche Kohärenzlänge in der Ebene des Raumfilters bestimmt ist, als eine äquivalente Ausführungform angesehen.
- Eine Ausführung mit einer Mischung von Bilderzeugung gemäß der Erfindung und einer üblichen Bilderzeugung, so daß nur ein Teil der miteinander inkohärenten Lichtstrahlen einer Abschwächung der nullten Beugungsordnung mit einem Raumfilter unterliegt, wird als innerhalb des Umfangs der Ansprüche liegend erachtet, falls der Lichtfluß der gefilterten Strahlen mehr als die Hälfte des Gesamtflusses beträgt, wenn die Flußmessungen in der Gegenstandsebene durchgeführt werden.
- Figur 1: a. Übliches bilderzeugendes System mit kohärenter Beleuchtung entlang der optischen Achse und einem gitterartigen Gegenstand nahe an der Grenze des Auflösungsvermögens.
- b. Gleich wie a., jedoch mit schräger Beleuchtung.
- c. Gleich wie b. mit einem Raumfilter zum Abschwächen der nullten Beugungsordnung.
- d. Gleich wie c. mit einem Gegenstand mit einem feineren Gittermuster.
- Figur 2: a. Ansicht der Blendenöffnung mit zwei Strahlen, mit abgestimmten Abschwächern zur Erhöhung der Auflösung entlang einer Achse. Der Abschwächer ist die schraffierte Fläche und die Beleuchtung ist der darin befindliche Lichtfleck.
- b. Ringförmige Beleuchtung und ein ringförmiger Abschwächer.
- c. Sieben Strahlen mit angepaßten Abschwächern.
- d. Rotierender Einzelstrahl mit einem mitdrehenden Raumfilter.
- e. Gleich wie d. mit Apodisations-Phasenschieber in der durchlässigen Fläche des Raumfilters.
- Figur 3: a. Eine Stellung der rotierenden Beleuchtung und des Raumfilters in Figur 2d.
- b. Die Beleuchtung und das Filter in a. um 180º gedreht. Die inkohärente Addition der in a. und b. erzeugten Bilder ergibt ein Bild mit hoher Auflösung in der waagrechten Ebene.
- c. Das Filter für eine hohe Auflösung in der senkrechten Richtung gedreht.
- d. Das Filter für eine hohe Auflösung in der diagonalen Richtung gedreht.
- Figur 4: a. Raumfilter für optimale Auflösung entlang nur einer Achse. Das durch Drehen dieser Konfiguration nur um 0 und 180º erzeugte Bild weist die höchstmögliche Auflösung in der waagrechten Richtung auf, während das Filter in 2d für eine nahezu optimale Auflösung in allen Richtungen vorgesehen ist.
- b. Stationäres Filter, das eine nahezu optimale Auflösung für Striche entlang den x- und y- Achsen und ungefähr 70 % dieser Auflösung für diagonale Striche ergibt.
Claims (30)
1. Verfahren zum Erzeugen eines Bildes eines Gegenstandes
durch optische Projektion mit einem fokussierenden System
(3), mit den Schritten
des Parallelrichtens eines Satzes aus mindestens zwei
miteinander inkohärenten Lichtstrahlenbündeln aus der Lichtquelle,
so daß diese auf den Gegenstand (11) aus Richtungen
einfallen, bei denen die nichtgebeugten Komponenten zum Durchqueren
einer Blendenöffnung (6) an einem Satz von Punkten gebracht
werden, die mit einer n-fachen Rotationssymmetrie über die
Oberfläche der Öffnung (6) verteilt sind, wobei n eine ganze
Zahl zwischen 2 (einschließlich) und unendlich ist,
des Abschwächens der nullten Beugungsordnung jedes
Strahlenbündels in einem Raum- oder Ortsfilter (8) relativ zu den
Beugungsordnungen, die in Richtungen zur Mitte der
Blendenöffnung hin gebeugt werden, und
des Addierens der von den Lichtstrahlenbündeln erzeugten
Bilder.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die nullte Ordnung mit
einem Raumfilter (8) einer Transmission im Bereich von 15 bis
75 % der Transmission der Ordnungen, die in Richtungen zur
Mitte der Blendenöffnung hin gebeugt werden, abgeschwächt
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die
abschwächenden Teile (31; 34; 36; 41) des Raumfilters (8) sich im
wesentlichen bis zum Rand (30) der Blendenöffnung (6)
erstrecken.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, bei dem die
Strahlenbündel des Satzes in der Blendenebene außerhalb eines
Kreises verteilt sind, dessen Radius die Hälfte des Radius
der Blendenöffnung (6) beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, bei dem die
Geometrie des Raumfilters um die Mitte der Blendenöffnung herum
rotiert, und Aufriahmen bei zwei oder mehr Positionen erfolgen
und zur Erzeugung des Bildes addiert werden (Fig. 3a-d).
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das beleuchtende
Strahlenbündel und das Raumfilter miteinander synchron
rotieren.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, bei dem das Bild
auf einem lichtempfindlichen Film aufgezeichnet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, bei dem das Bild
von einem Bildsensor aufgezeichnet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die zwei oder mehr
Aufnahmen eines Satzes unter Verwendung von Strahlenbündeln
mit verschiedenen Positionen in der Blendenöffnung
festgehalten und als digitale Daten gespeichert werden, und der Satz
gespeicherter Bilder mit einem digitalen Algorithmus
analysiert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, bei dem das Bild
auf einem photographischen Film aufgezeichnet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, bei dem das Bild
durch ein Okular beobachtet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5-11, bei dem das
einfallende Licht polarisiert wird und der
Polarisationsvektor zusammen mit dem Filter rotiert.
13. Vorrichtung zum Erzeugen von öptischen Bildern eines
Gegenstandes, mit
einer Lichtquelle,
einer Gegenstandsebene,
einer Projektionslinse (3) mit einer hinteren Brennebene (5)
und einer Bildebene (4),
einer Kondensoroptik zum Parallelrichten des Lichtes hin zum
Gegenstand in einem Satz miteinander unkohärenter
Strahlenbündel mit Richtungen, derart daß die nichtgebeugten
Strahlenbündel eine Blendenöffnung (6) in einem Satz von Punkten
(29; 33; 35; 40) durchqueren, die in der Blendenebene mit
einer n-fachen Rotationsymmetrie verteilt sind, wobei n eine
ganze Zahl von 2 bis unendlich ist, und
einem Raumfilter (8) in der hinteren Brennebene (5) oder
einer optisch äquivalenten Ebene, mit abschwächenden Flächen
(31; 34; 36; 41) für die nichtgebeugten Ordnungen und
durchlässigen Flächen für Ordnungen, die in Richtungen zur Mitte
der Blendenöffnung hin gebeugt werden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der der Satz von
Punkten außerhalb eines Kreises mit dem halben Radius der
Blendenöffnung liegt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, bei der die
abschwächenden Flächen (31; 34; 36) des Raumfilters sich im
wesentlichen bis zum Rand (30) der Blendenöffnung (6)
erstrecken.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei der
die relativen Transmissionen der abschwächenden Flächen im
Bereich von 15 bis 75 % liegen.
17. Vorrichtung nach einem Ansprüche 13 bis 16, bei der die
Beleuchtung in der Blendenöffnung (6) einen Ring (33) bildet,
und das Raumfilter einen dazu passenden, abschwächenden Ring
(34) aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, bei der
das Raumfilter eine im wesentlichen quadratische, offene
Fläche mit einer abschwächenden Fläche an jeder Ecke hat, und
die Beleuchtung vier Strahlenbündel aufweist, die an die
Abschwächer angepaßt sind (Fig. 4b).
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, bei der
die Geometrie des Raumfilters um die Mitte der Blendenöffnung
herum rotiert, und die Geometrie des einfallenden Lichtes mit
rotiert (Fig. 3a-d).
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, bei der das Raumfilter
eine durchlässige Fläche, die ein Sektor mit der Spitze nahe
am Rand der Blendenöffnung ist, und einen Abschwächer an der
Spitze aufweist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, bei der das Raumfilter ein
Schlitz mit Abschwächern an einem oder beiden Enden ist (Fig.
4a).
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, bei der
die Lichtquelle eine Gasentladungsröhre ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, bei der
die Lichtquelle ein Laser ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, bei der
die Lichtquelle ein Exzimerlaser ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 24, bei der
die Bildebene (4) die Oberfläche eines Siliciumwafers und der
Gegenstand (2) eine Maske ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 24, bei der
die Bildebene (4) die empfindliche Oberfläche eines
Bildsensors ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, bei der zwei oder mehr
Bilder mit verschiedenen Beleuchtungs- und
Filterorientierungen digitalisiert und numerisch analysiert werden.
28. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, bei der das Bild
mit der Punktausbreitungsfunktion numerisch entfaltet wird.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 28 mit
Polarisiereinrichtungen zum Polarisieren jedes Strahlenbündels in
der gleichen Richtung relativ zur Richtung vom Punkt in der
Blendenöffnung zur Mitte der Öffnung.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, bei der die
Polarisiereinrichtungen zusammen mit dem Filter rotieren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP92105002A EP0562133B1 (de) | 1992-03-23 | 1992-03-23 | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69224514D1 DE69224514D1 (de) | 1998-04-02 |
DE69224514T2 true DE69224514T2 (de) | 1998-06-18 |
Family
ID=8209460
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69224514T Expired - Fee Related DE69224514T2 (de) | 1992-03-23 | 1992-03-23 | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5440426A (de) |
EP (1) | EP0562133B1 (de) |
JP (1) | JP3429802B2 (de) |
KR (1) | KR100299420B1 (de) |
DE (1) | DE69224514T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007009661A1 (de) * | 2006-08-31 | 2008-03-13 | Carl Zeiss Sms Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur ortsaufgelösten Bestimmung der Phase und Amplitude des elektromagnetischen Feldes in der Bildebene einer Abbildung eines Objektes |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5638211A (en) | 1990-08-21 | 1997-06-10 | Nikon Corporation | Method and apparatus for increasing the resolution power of projection lithography exposure system |
US7656504B1 (en) | 1990-08-21 | 2010-02-02 | Nikon Corporation | Projection exposure apparatus with luminous flux distribution |
US6885433B2 (en) * | 1990-11-15 | 2005-04-26 | Nikon Corporation | Projection exposure apparatus and method |
US6252647B1 (en) | 1990-11-15 | 2001-06-26 | Nikon Corporation | Projection exposure apparatus |
US6897942B2 (en) * | 1990-11-15 | 2005-05-24 | Nikon Corporation | Projection exposure apparatus and method |
US5719704A (en) | 1991-09-11 | 1998-02-17 | Nikon Corporation | Projection exposure apparatus |
US6710855B2 (en) * | 1990-11-15 | 2004-03-23 | Nikon Corporation | Projection exposure apparatus and method |
US6967710B2 (en) | 1990-11-15 | 2005-11-22 | Nikon Corporation | Projection exposure apparatus and method |
US5642183A (en) * | 1993-08-27 | 1997-06-24 | Sharp Kabushiki Kaisha | Spatial filter used in a reduction-type projection printing apparatus |
US5572037A (en) * | 1995-02-03 | 1996-11-05 | University Of Massachusetts Medical Center | Digital imaging using a scanning mirror apparatus |
US5663785A (en) * | 1995-05-24 | 1997-09-02 | International Business Machines Corporation | Diffraction pupil filler modified illuminator for annular pupil fills |
JPH09199390A (ja) * | 1996-01-16 | 1997-07-31 | Hitachi Ltd | パターン形成方法、投影露光装置および半導体装置の製造方法 |
GB9608178D0 (en) * | 1996-04-19 | 1996-06-26 | Bio Rad Micromeasurements Ltd | Image enhancement using interferometry |
JPH10233361A (ja) * | 1996-12-16 | 1998-09-02 | Toshiba Corp | 露光方法と露光用マスク |
US6233044B1 (en) | 1997-01-21 | 2001-05-15 | Steven R. J. Brueck | Methods and apparatus for integrating optical and interferometric lithography to produce complex patterns |
EP1203264A4 (de) * | 1999-07-01 | 2004-09-15 | Gerät und verfahren zur bildeverbesserung durch räumliche filterung | |
US6261727B1 (en) | 1999-12-28 | 2001-07-17 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company | DOF for both dense and isolated contact holes |
JP3544914B2 (ja) * | 2000-03-17 | 2004-07-21 | 住友化学工業株式会社 | 光学顕微鏡装置および顕微鏡観察方法。 |
US6657796B2 (en) * | 2000-04-18 | 2003-12-02 | Gary Greenberg | Variable-size sector-shaped aperture mask and method of using same to create focal plane-specific images |
US6344837B1 (en) * | 2000-06-16 | 2002-02-05 | Andrew H. Gelsey | Three-dimensional image display with picture elements formed from directionally modulated pixels |
RU2212044C1 (ru) * | 2002-01-31 | 2003-09-10 | Общество С Ограниченной Ответственностью "Инсмат Технология" | Способ формирования оптического изображения в некогерентном свете |
SG99416A1 (en) | 2002-03-05 | 2003-10-27 | Asml Netherlands Bv | Apparatus and system for improving phase shift mask imaging performance and associated methods |
US7303841B2 (en) * | 2004-03-26 | 2007-12-04 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company | Repair of photolithography masks by sub-wavelength artificial grating technology |
DE102004058044B4 (de) * | 2004-12-01 | 2014-02-06 | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Ortsfrequenzfiltervorrichtung und Verfahren zur Ortsfrequenzfilterung von Laserstrahlen |
US7345754B1 (en) | 2005-09-16 | 2008-03-18 | Kla-Tencor Technologies Corp. | Fourier filters and wafer inspection systems |
CN101305275B (zh) * | 2005-11-30 | 2010-08-18 | 株式会社尼康 | 观察设备 |
US8054449B2 (en) * | 2006-11-22 | 2011-11-08 | Asml Holding N.V. | Enhancing the image contrast of a high resolution exposure tool |
WO2015019064A1 (en) * | 2013-08-06 | 2015-02-12 | Bae Systems Plc | Display system |
CN107645625B (zh) * | 2016-07-22 | 2020-10-09 | 松下知识产权经营株式会社 | 图像生成装置以及图像生成方法 |
US11156818B2 (en) * | 2018-08-13 | 2021-10-26 | The Board Of Regents Of The University Of Texas System | Flexible light sheet generation by field synthesis |
DE102020106535A1 (de) * | 2020-03-10 | 2021-09-16 | Xion Gmbh | Verfahren zum Anpassen einer Bildmaske |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2699092A (en) * | 1949-09-13 | 1955-01-11 | Zeiss Carl | Microscope with an arrangement for production of image contrasts |
US2687670A (en) * | 1950-04-26 | 1954-08-31 | Vente Des Instr De Geodesie He | Optical device with a variable and colored phase contrast |
US3604806A (en) * | 1968-10-09 | 1971-09-14 | Atomic Energy Authority Uk | Pattern classification apparatus |
US3703724A (en) * | 1971-07-22 | 1972-11-21 | Kms Ind Inc | Recorder with zone plate scanner |
US3771129A (en) * | 1972-07-27 | 1973-11-06 | Sperry Rand Corp | Optical processor fingerprint identification apparatus |
DE2237564C3 (de) * | 1972-07-31 | 1981-02-05 | Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar | Verfahren zur berührungslosen optischen Messung von Bewegungsgrößen, wie Geschwindigkeiten und Verschiebestrecken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US3870414A (en) * | 1973-05-25 | 1975-03-11 | Gen Electric | Method for sensing surface displacement orthogonal to the direction of observation |
JPS5324301B2 (de) * | 1974-09-09 | 1978-07-20 | ||
US4035068A (en) * | 1975-06-25 | 1977-07-12 | Xerox Corporation | Speckle minimization in projection displays by reducing spatial coherence of the image light |
JPS5276088A (en) * | 1975-12-22 | 1977-06-25 | Toshiba Corp | System for inspecting defects of pattern having directivity |
US4245909A (en) * | 1978-06-26 | 1981-01-20 | Loos Hendricus G | Optical instrument for measurement of particle size distributions |
US4338030A (en) * | 1978-06-26 | 1982-07-06 | Loos Hendricus G | Dispersive instrument for measurement of particle size distributions |
US4528448A (en) * | 1982-05-13 | 1985-07-09 | Benson, Inc. | Plane linear grating for optically encoding information |
JPH0782655B2 (ja) * | 1983-04-28 | 1995-09-06 | オリンパス光学工業株式会社 | 光ヘッド |
US4873653A (en) * | 1986-04-09 | 1989-10-10 | Carl-Zeiss-Stiftung | Microscope system for providing three-dimensional resolution |
US4947413A (en) * | 1988-07-26 | 1990-08-07 | At&T Bell Laboratories | Resolution doubling lithography technique |
US5253110A (en) * | 1988-12-22 | 1993-10-12 | Nikon Corporation | Illumination optical arrangement |
JP2995820B2 (ja) * | 1990-08-21 | 1999-12-27 | 株式会社ニコン | 露光方法及び方法,並びにデバイス製造方法 |
US5168157A (en) * | 1990-11-20 | 1992-12-01 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Scanning microscope with means for detecting a first and second polarized light beams along first and second optical receiving paths |
US5264912A (en) * | 1992-02-07 | 1993-11-23 | Tencor Instruments | Speckle reduction track filter apparatus for optical inspection of patterned substrates |
-
1992
- 1992-03-23 EP EP92105002A patent/EP0562133B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-23 DE DE69224514T patent/DE69224514T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-03-20 KR KR1019930004358A patent/KR100299420B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-03-23 JP JP06432493A patent/JP3429802B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-07-13 US US08/274,525 patent/US5440426A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007009661A1 (de) * | 2006-08-31 | 2008-03-13 | Carl Zeiss Sms Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur ortsaufgelösten Bestimmung der Phase und Amplitude des elektromagnetischen Feldes in der Bildebene einer Abbildung eines Objektes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100299420B1 (ko) | 2001-11-30 |
EP0562133A1 (de) | 1993-09-29 |
US5440426A (en) | 1995-08-08 |
JPH0643393A (ja) | 1994-02-18 |
JP3429802B2 (ja) | 2003-07-28 |
DE69224514D1 (de) | 1998-04-02 |
KR930020570A (ko) | 1993-10-20 |
EP0562133B1 (de) | 1998-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69224514T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes | |
DE69132110T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur belichtung | |
DE69415610T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Projektionsbelichtung | |
DE69127054T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Musters und Projektionsbelichtungsapparat | |
DE69232145T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Belichtung | |
DE102009041405B4 (de) | Maskeninspektionsmikroskop mit variabler Beleuchtungseinstellung | |
DE4430253C2 (de) | Verkleinerndes Musterprojektionsgerät mit einem Raumfilter | |
EP1922587B1 (de) | Verfahren zur bestimmung der intensitätsverteilung in der bildebene einer projektionsbelichtungsanlage | |
WO2007025746A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur interferometrischen messung von phasenmasken | |
DE10317278A1 (de) | Diffusor, Wellenfrontquelle, Wellenfrontsensor und Projektionsbelichtungsanlage | |
DE2360197A1 (de) | Verfahren zur erhoehung der schaerfentiefe und/oder des aufloesungsvermoegens von lichtmikroskopen | |
DE102007054042A1 (de) | Prüfsysteme und -verfahren | |
DE19748503B4 (de) | Projektionsbelichtungsgerät und Projektionsbelichtungsverfahren | |
WO2004090490A1 (de) | Diffusor, wellenfrontquelle, wellenfrontsensor und projektionsbelichtungsanlage | |
DE69613432T2 (de) | Belichtungsapparat und Belichtungsverfahren unter Verwendung desselben | |
DE102021205328B3 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer Abbildungsqualität eines optischen Systems bei Beleuchtung mit Beleuchtungslicht innerhalb einer zu vermessenden Pupille und Metrologiesystem dafür | |
DE102017217867A1 (de) | EUV-Facettenspiegel für eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage | |
DE102008042438B4 (de) | Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage mit mindestens zwei Arbeitszuständen | |
DE102023203731A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung eines Bauteils sowie Lithografiesystem | |
DE102008043324B4 (de) | Optische Anordnung zur dreidimensionalen Strukturierung einer Materialschicht | |
DE102023203312A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von optischen Eigenschaften eines optischen Systems | |
DE69327439T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von inneren Totalreflexionshologrammen hoher Uniformität | |
DE69322115T2 (de) | Herstellung von Ausrichtmarken für holographische Lithographie | |
DE102009025656A1 (de) | Projektionsoptik zur Verwendung in einer Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage mit einer Blende | |
DE102004016704B4 (de) | Verfahren zur Reduktion des Rastermaßes auf einer Halbleiterscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: NOETH UND KOLLEGEN, 80336 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |