DE69218387T2 - Niederdruckquecksilberentladungslampe - Google Patents
NiederdruckquecksilberentladungslampeInfo
- Publication number
- DE69218387T2 DE69218387T2 DE69218387T DE69218387T DE69218387T2 DE 69218387 T2 DE69218387 T2 DE 69218387T2 DE 69218387 T DE69218387 T DE 69218387T DE 69218387 T DE69218387 T DE 69218387T DE 69218387 T2 DE69218387 T2 DE 69218387T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- low
- pressure mercury
- discharge lamp
- phosphor
- mercury discharge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 60
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 title claims description 19
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 238000009877 rendering Methods 0.000 claims description 21
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 8
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 claims description 7
- OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N europium atom Chemical compound [Eu] OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- RLGPRBUHTCIIFO-UHFFFAOYSA-N B([O-])([O-])[O-].B(O)(O)O.B(O)(O)O.B(O)(O)O.B([O-])([O-])O.[Mg+2].[Ce+3] Chemical compound B([O-])([O-])[O-].B(O)(O)O.B(O)(O)O.B(O)(O)O.B([O-])([O-])O.[Mg+2].[Ce+3] RLGPRBUHTCIIFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 5
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000005084 Strontium aluminate Substances 0.000 claims description 3
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- QKYBEKAEVQPNIN-UHFFFAOYSA-N barium(2+);oxido(oxo)alumane Chemical compound [Ba+2].[O-][Al]=O.[O-][Al]=O QKYBEKAEVQPNIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 3
- FNWBQFMGIFLWII-UHFFFAOYSA-N strontium aluminate Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].[Sr+2].[Sr+2] FNWBQFMGIFLWII-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N gadolinium atom Chemical compound [Gd] UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N terbium atom Chemical compound [Tb] GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 9
- -1 Ca+2 ions Chemical class 0.000 description 8
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006862 quantum yield reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910019655 synthetic inorganic crystalline material Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
- C09K11/7766—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
- C09K11/778—Borates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
- C09K11/7728—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
- C09K11/77342—Silicates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/38—Devices for influencing the colour or wavelength of the light
- H01J61/42—Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence
- H01J61/44—Devices characterised by the luminescent material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Discharge Lamp (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Niederdruck-Quecksilberentladungslampe mit sehr guter Farbwiedergabe und mit einem Farbort (xL, yL) auf oder nahe dem Planckschen Kurvenzug, die mit einer gasdichten, strahlungsdurchlässigen, Quecksilber und Edelgas enthaltenden Umhüllung versehen ist und mit einer Leuchtschicht, die folgendes umfaßt:
- - einen mit zweiwertigem Europium aktivierten, ersten Leuchtstoff mit einer Emission hauptsächlich im blauen Bereich des sichtbaren Teils des Spektrums,
- - einen mit zweiwertigem Mangan aktivierten, zweiten Leuchtstoff mit zumindest einer Emissionsbande hauptsächlich im roten Bereich des sichtbaren Spektrums und
- - einen dritten Leuchtstoff mit einer Emission hauptsächlich im gelben Bereich des sichtbaren Spektrums.
- Unter dem Ausdruck "sehr gute Farbwiedergabe" in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen soll verstanden werden, daß der allgemeine Farbwiedergabe-Index R(a,8) (Mittelwert der Farbwiedergabe-Indizes von acht Testfarben, wie von der Internationalen Beleuchtungskommission (IEC) definiert: IEC-Publikation Nr.13.2 (TC-3.2), 1974) einen Wert von zumindest 90 hat.
- Die Farbe sichtbarer Strahlung wird durch die Farbkoordinaten (x, y), die den Farbpunkt im Farbdreieck (siehe IEC-Publikation Nr.15 (E-1.3.1), 1971) definieren, charakterisiert. Niederdruck-Quecksilberdampflampen für Allgemeinbeleuchtungszwecke sollten Licht emittieren, das als "weiß" bezeichnet werden kann. Weiße Strahlung wird in dem Farbdreieck bei auf dem Planckschen Kurvenzug liegenden Farbpunkten gefunden. Dieser Kurvenzug, auch Linie des schwarzen Körpers genannt, und im weiteren mit Kurve P bezeichnet, enthält die Farbpunkte der von einem vollkommenen schwarzen Körper bei verschiedenen Temperaturen (der sogenannten Farbtemperatur) emittierten Strahlung. Eine gegebene Farbtemperatur wird nicht nur einem bestimmten Punkt auf der Kurve P. zugeordnet, sondern auch der Strahlung mit Farbkoordinaten, die auf einer die Kurve P in diesem Punkt schneidenden Linie liegen (siehe die genannte IEC-Publikation No. 15). Wenn diese Strahlung einen Farbpunkt nahe der Kurve P hat, wird auch diese Strahlung als weißes Licht mit dieser gegebenen Farbtemperatur betrachtet. In der vorliegenden Beschreibung und Ansprüchen soll unter dem Ausdruck "ein Farbpunkt nahe der Kurve P" verstanden werden, daß der Abstand des Farbpunktes zum Punkt auf der Kurve P mit der gleichen Farbtemperatur höchstens 20 MPCD beträgt. MPCD (minimal wahrnehmbarer Farbunterschied) ist die Einheit des Farbunterschiedes, siehe die Veröffendichung von J.J. Rennilson in Optical Spectra, Oktober 1980, S. 63. Zusätzlich zu den an die Leuchtschicht hinsichtlich der Farbtemperatur des von der Niederdruck-Quecksilberentladungslampe ausgestrahlten Lichtes und der Farbwiedergabe zu stellenden Anforderungen ist es auch erforderlich, daß die Leuchtschicht Substanzen umfaßt, die eine geringe Kurzzeitlichtabnahme aufweisen (d.h. die Stoffe nehmen keinen oder nur wenig Schaden bei Bestrahlung mit kurzwelliger Ultraviolett- Strahlung, insbesondere Strahlung von 185 nm).
- Niederdruck-Quecksilberdampflampen, die weißes Licht ausstrahlen und eine sehr gute Farbwiedergabe haben, sind aus den europäischen Patenten EP-A- 0114441 und EP-A-0124175 bekannt. Mit Antimon und/oder Mangan aktiviertes Calciumhalophosphat wird häufig als dritter Leuchtstoff verwendet. In der Praxis hat sich gezeigt, daß die Anforderungen hinsichtlich der Farbe des von der Niederdruck-Quecksilberdampflampe ausgestrahlten Lichtes und der Farbwiedergabe in der bekannten Niederdruck-Quecksilberdampflampe nur in Kombination mit einer verhältnismäßig geringen Lichtausbeute der Niederdruck-Quecksilberdampflampe erfüllt werden können.
- Der Erfindung liegt unter anderem die Aufgabe zugrunde, eine Niederdruck-Quecksilberendadungslampe zu verschaffen, deren Farbwiedergabe sehr gut ist, während gleichzeitig die Lichtausbeute der Niederdruck-Quecksilberdampflampe verhältnismäßig hoch ist.
- Eine erfindungsgemäße Niederdruck-Quecksilberdampflampe ist hierzu dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Leuchtstoff durch die Formel
- Sr(2-x-y)MxSiO&sub4;:Eu&spplus;²y,
- definiert wird, mit 0,0005 ≤ y ≤ 0,05, M Barium und/oder Calcium, und 0,01 ≤ x
- ≤ 0,1.
- Es hat sich gezeigt, daß eine erfindungsgemäße Niederdruck-Quecksilberentladungslampe günstige Eigenschaften hinsichtlich des Farbpunktes des von der Niederdruck-Quecksilberentladungslampe ausgestrahlten Lichtes, der Farbwiedergabe, Lichtausbeute, und der Qualitätsabnahme der Leuchtschicht sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Belastungen hat. Unter einer hohen Belastung wird hier verstanden, daß die von der Niederdruck-Quecksilberdampflampe in der Entladungssäule aufgenommene Leistung größer als 500 W pro m² Oberfläche der Leuchtschicht ist. Die Farbwiedergabe einer erfindungsgemäßen Niederdruck-Quecksilberdampflampe ist auch sehr gut, wobei die Lichtausbeute verhältnismäßig hoch ist. Ein weiterer Vorteil einer erfindungsgemäßen Niederdruck-Quecksilberdampflampe im Vergleich zu der bekannten Niederdruck-Quecksilberdampflampe ist die Möglichkeit, die Leuchtstoffmenge in der Leuchtschicht der Niederdruck-Quecksilberdampflampe erheblich zu verringern. In der bekannte Niederdruck-Quecksilberdampflampe erlegt der verhältnismäßig große mittlere Durchmesser der Halophosphatteilchen der Menge an Leuchtstoff, mit der eine gleichmäßige Beschichtung der Wandung der Niederdruck-Quecksilberdampflampe erreicht werden kann, eine Untergrenze auf. Der mittlere Teilchendurchmesser von Sr(2-x-y)MxSiO&sub4;:Eu&spplus;²y, im weiteren als OSE bezeichnet, kann jedoch erheblich kleiner gewählt werden als der von Calciumhalophosphat.
- Es sei bemerkt, daß mit zweiwertigem Europium aktivierte Stoffe, die ein Grundgitter Me&sub2;SiO&sub4; haben, wobei Me hauptsächlich Sr und zusätzlich Ca oder Ba ist, als Leuchtstoffe an sich aus Bull. Ac. Sci. UdSSR 38 (1974) 41 bekannt sind. In diesem Schriftstück wird jedoch die Verwendung solcher Leuchtstoffe in einer Niederdruck- Quecksilberentladungslampe mit sehr guter Farbwiedergabe nicht erwähnt.
- Wenn y einen niedrigeren Wert als 0,0005 hat, hat der Leuchtstoff eine zu geringe Absorption für die austretende Strahlung, so daß für praktische Zwecke ungenügende Lichtströme erhalten werden. Für Werte von y größer als 0,05 tritt in solchem Maße Konzentrationslöschen auf, daß ebenfalls unzureichende Lichtströme erhalten werden. Solche Zusammensetzungen von OSE sind daher für eine Verwendung in einer erfindungsgemäßen Niederdruck-Quecksilberentladungslampe nicht geeignet.
- Der Leuchtstoff Sr(2-x-y)MxSiO&sub4;:Eu&spplus;²y (x =0) hat ein monoklines Gitter und eine Emissionsbande hauptsächlich im grünen Teil des sichtbaren Spektrum mit einer maximalen Emission bei einer Wellenlänge von 547 nm. Wenn ein Teil der Sr&spplus;²-Ionen in dem Gitter durch Ca&spplus;²-Ionen oder Ba&spplus;²-Ionen ersetzt wird, ist dieses Kristallgitter jedoch orthorhombisch, und die Wellenlänge, bei der die Emissionsbande dieses Maximum erreicht, hängt von dem Ca&spplus;²- oder Ba&spplus;²-Ionengehalt (x) ab. Es hat sich gezeigt, daß x größer als 0,01 sein muß, um eine gute Stabilisierung des orthorhombischen Kristallgitters des Leuchtstoffes OSE zu erhalten. Wenn x auch kleiner als 0,1 gewählt wird, hat die Emissionsbande eine solche Lage, daß diese Zusammensetzung von OSE in hohem Maße zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Niederdruck-Quecksilberdampflampe geeignet ist.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Niederdruck-Quecksilberdampflampe wird y zwischen 0,015 und 0,025 gewählt. Für diesen Eu&spplus;²-Aktivatorgehalt im dritten Leuchtstoff wurde eine gute Quantenausbeute (Anzahl von einem Leuchtstoff ausgestrahlter Photonen sichtbaren Lichtes pro absorbiertem Ultraviolett-Photon) gefunden. Wenn der Aktivatorgehalt erhöht wird, nimmt die Empfindlichkeit des Leuchtstoffes gegenüber Oxidation stark zu, was die Verarbeitbarkeit des Leuchtstoffes negativ beeinflußt.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Niederdruck-Quecksilberdampflampe wird x zwischen 0,01 und 0,03 gewählt. Wie bereits erwähnt, ist es für eine gute Stabilisierung des orthorhombischen Kristallgitter wünschenswert, daß x größer als 0,01 ist. Wenn x auch kleiner als 0,03 gewählt wird, liegt das Maximum der Emissionsbande bei einer Wellenlänge von ungefähr 570 nm. Diese Lage der Emissionsbande führt zu einer ausgezeichneten Farbwiedergabe, wenn der Leuchtstoff als dritter Leuchtstoff in einer erfindungsgemäßen Niederdruck-Quecksilberdampflampe verwendet wird.
- Bei bekannten Niederdruck-Quecksilberentladungslampen mit sehr guter Farbwiedergabe und einer verhältnismäßig niedrigen Farbtemperatur (≤ 3000 K) des von der Niederdruck-Quecksilberdampflampe ausgestrahlten Lichtes hat es sich häufig als notwendig erwiesen, eine vierte, und eventuell selbst eine fünfte Komponente in der Leuchtschicht aufzunehmen, um die verhältnismäßig niedrige Farbtemperatur zu realisieren. Eine solche weitere Komponente in der Leuchtschicht kann beispielsweise einen Teil des in dem Plasma der Niederdruck-Quecksilberdampflampe erzeugten blauen Lichtes absorbieren, so daß eine niedrigere Farbtemperatur erhalten wird. Häufig sind die weiteren Komponenten der Leuchtschicht jedoch Stoffe, die sehr schwierig mit den ersten Komponenten der Leuchtschicht zu homogenisieren sind. Dies führt in der Praxis zu einem schwer steuerbaren Lampenherstellungsprozeß. Da der Leuchtstoff OSE blaues Licht absorbiert, hat es sich als möglich erwiesen, erfindungsgemäße Niederdruck- Quecksilberdampflampen mit verhältnismäßig niedriger Farbtemperatur herzustellen, bei denen die Leuchtschicht nur drei Leuchtstoffe umfaßt. Die oben genannten Nachteile können somit vermieden werden.
- Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, in einer erfindungsgemäßen Niederdruck-Quecksilberdampflampe mit zweiwertigem Europium aktiviertes Strontiumaluminat (SAE) oder Bariumaluminat (BAE) als ersten Leuchtstoff zu verwenden. Es hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, mit zweiwertigem Mangan und mit dreiwertigem Gadolinium aktiviertes Cer-Magnesium-Pentaborat (CBM) als zweiten Leuchtstoff zu verwenden. Für manche Anwendungen ist es wünschenswert, daß das Cer-Magnesium-Pentaborat außerdem mit Terbium (CBTM) aktiviert ist, so daß der zweite Leuchtstoff nicht nur eine Emissionsbande hauptsächlich im roten Bereich des sichtbaren Spektrums hat, sondern auch eine Emissionsbande hauptsächlich im grünen Bereich des sichtbaren Spektrums. Durch Verwendung geeignet gewählter Kombinationen dieses ersten und zweiten Leuchtstoffes hat es sich als möglich erwiesen, erfindungsgemäße Niederdruck- Quecksilberdampflampen über einen sehr weiten Bereich von Farbtemperaturen des von der Niederdruck-Quecksilberdampflampe ausgestrahlten Lichtes herzustellen, wobei die Leuchtschicht keine weiteren Komponenten als den ersten, den zweiten und den dritten Leuchtstoff enthielt.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen anhand einer Tabelle näher erläutert werden.
- Tabelle I zeigt die Lichtausbeute (η) in Lumen/Watt und den allgemeinen Farbwiedergabe-Index R(a,8) als Funktion der Farbtemperatur des von der Niederdruck- Quecksilberdampflampe ausgestrahlten Lichtes für sowohl bekannte Niederdruck-Quecksilberdampflampen als auch erfindungsgemäße Niederdruck-Quecksilberdampflampen. /29, /35, und /54 verweisen auf entweder mit Antimon und Mangan aktiviertes Calciumhalophosphat oder eine Mischung aus mit Antimon aktiviertem Calciumhalophosphat und mit Antimon und Mangan aktiviertem Calciumhalophosphat. Die verschiedenen Zahlen beziehen sich auf verschiedene Zusammensetzungen. MZS ist mit Mangan aktiviertes Zinksilicat; YAG ist mit Cerium aktiviertes Yttrium-Aluminiumgranat und HB ist mit Antimon aktiviertes Calciumhalophosphat. BAM ist mit zweiwertigem Europium aktiviertes Barium-Magnesium-Aluminat. Alle anderen Komponenten der in Tabelle I aufgelisteten Leuchtschichten sind oben bereits beschrieben worden.
- Man kann erkennen, daß die Leuchtschicht der bekannten Niederdruck- Quecksilberdampflampe mit einer Farbtemperatur von 2700 K (dritte Zeile von Tabelle I) aus fünf Komponenten zusammengesetzt ist. Die Leuchtschichten der erfindungsgemäßen Niederdruck-Quecksilberdampflampen mit der gleichen Farbtemperatur (erste zwei Zeilen von Tabelle I) umfassen jedoch nur drei Komponenten, so daß der Herstellungsprozeß dieser Niederdruck-Quecksilberdampflampen viel besser steuerbar ist. Man kann auch erkennen, daß die erfindungsgemäßen Niederdruck-Quecksilberdampflampen eine bessere Lichtausbeute und zusätzlich eine verbesserte Farbwiedergabe aufweisen, selbst wenn CBTM durch das preiswertere CBM ersetzt wird.
- Die Leuchtschicht der bekannten Niederdruck-Quecksilberdampflampe mit einer Farbtemperatur von 3000 K (sechste Zeile von Tabelle I) ist aus vier Komponenten zusammengestellt. Da die Leuchtschichten der erfindungsgemäßen Niederdruck- Quecksilberdampflampen mit einer Farbtemperatur von 3000 K (vierte und fünfte Zeile von Tabelle I) nur drei Komponenten umfassen, bieten diese Niederdruck-Quecksilberdampflampen auch die Vorteile eines besser steuerbaren Lampenherstellungsprozesses und einer höheren Lichtausbeute im Vergleich zu der bekannten Niederdruck-Quecksilberdampflampe mit einer Farbtemperatur von 3000 K.
- Wenn die Farbtemperatur der Niederdruck-Quecksilberdampflampe 3800 K beträgt, umfassen sowohl die Leuchtschicht der erfindungsgemäßen Niederdruck-Quecksilberdampflampen (siebte und achte Zeile von Tabelle I) als auch die Leuchtschicht der bekannten Niederdruck-Quecksilberdampflampe (neunte Zeile von Tabelle I) drei Komponenten. Die erfindungsgemäßen Niederdruck-Quecksilberdampflampen weisen eine verbesserte Lichtausbeute auf, wobei die Farbwiedergabe im Vergleich zur bekannten Niederdruck-Quecksilberdampflampe gleich bleibt, sowohl, wenn die Leuchtschicht CBTM umfaßt als auch, wenn die Leuchtschicht CBM umfaßt.
- Die Leuchtschicht der bekannten Niederdruck-Quecksilberdampflampe mit einer Farbtemperatur von 5000 K (zwölfte Zeile von Tabelle I) umfaßt vier Komponenten. Man kann erkennen, daß erfindungsgemäße Niederdruck-Entladungslampen mit einer Farbtemperatur von 5000 K, deren Leuchtschicht nur drei Komponenten umfaßt (zehnte und elfte Zeile von Tabelle I), eine höhere Lichtausbeute aufweisen als die bekannte Niederdruck-Entladungslampe, aber zugleich einen geringfügig niedrigeren allgemeinen Farbwiedergabe-Index. Wenn ein sehr hoher Wert des allgemeinen Farbwiedergabe-Index gewünscht wird, kann dies dadurch erreicht werden, daß eine geeignete vierte Komponente der Leuchtschicht der erfindungsgemäßen Niederdruck-Entladungslampe hinzugefügt wird. Diese vierte Komponente ist in beiden in der Tabelle gegebenen Beispielen BAM (dreizehnte und vierzehnte Zeile von Tabelle I). Diese Beispiele veranschaulichen, daß die Hinzufügung einer vierten Komponente nicht nur einen weiteren Anstieg der Lichtausbeute einer erfindungsgemäßen Niederdruck-Entladungslampe bewirkt, sondern daß auch der Wert des allgemeinen Farbwiedergabe-Index dem bekannten Niederdruck-Entladungslampe entspricht.
- Die letzten beiden Zeilen von Tabelle I beziehen sich auf erfindungsgemäße Niederdruck-Endadungslampen mit der sehr hohen Farbtemperatur von 6500 K. Man kann erkennen, daß die Verwendung von OSE in der Leuchtschicht die Herstellung von Niederdruck-Entladungslampen mit einer sehr hohen Lichtausbeute, sehr guten Farbwiedergabe und einer sehr hohen Farbtemperatur möglich macht. TABELLE I
- *: Nicht erfindungsgemäß, zum Vergleich
Claims (8)
1. Niederdruck-Quecksilberentladungslampe mit sehr guter Farbwiedergabe
und mit einem Farbort (xL, yL) auf oder nahe dem Planckschen Kurvenzug, die mit
einer gasdichten, strahlungsdurchlässigen, Quecksilber und Edelgas enthaltenden
Umhüllung versehen ist und mit einer Leuchtschicht, die folgendes umfaßt:
- einen mit zweiwertigem Europium aktivierten, ersten Leuchtstoff mit einer Emission
hauptsächlich im blauen Bereich des sichtbaren Teils des Spektrums,
- einen mit zweiwertigem Mangan aktivierten, zweiten Leuchtstoff mit zumindest einer
Emissionsbande hauptsächlich im roten Bereich des sichtbaren Spektrums und
- einen dritten Leuchtstoff mit einer Emission hauptsächlich im gelben Bereich des
sichtbaren Spektrums,
dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Leuchtstoff durch die Formel
Sr(2-x-y)MxSiO&sub4;:Eu&spplus;²y,
definiert wird, mit 0,0005 ≤ y ≤ 0,05, M Barium und/oder Calcium, und 0,01 ≤ x
≤ 0,1.
2. Niederdruck-Quecksilberentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß 0015 ≤ y ≤ 0,025.
3. Niederdruck-Quecksilberentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß 0,01 ≤ x ≤ 0,03.
4. Niederdruck-Quecksilberentladungslampe nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtschicht außer den genannten drei Leuchtstoffen
keine weiteren Leuchtstoffe umfaßt.
5. Niederdruck-Quecksilberentladungslampe nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leuchtstoff mit zweiwertigem
Europium aktiviertes Strontiumaluminat umfaßt.
6. Niederdruck-Quecksilberentladungslampe nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leuchtstoff mit zweiwertigem
Europium aktiviertes Bariumaluminat umfaßt.
7. Niederdruck-Quecksilberentladungslampe nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Leuchtstoff mit zweiwertigem
Mangan und dreiwertigem Gadolinium aktiviertes Cer-Magnesium-Pentaborat umfaßt.
8. Niederdruck-Quecksilberentladungslampe nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Cer-Magnesium-Pentaborat zusätzlich mit dreiwertigem Terbium
aktiviert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP92200029 | 1992-01-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69218387D1 DE69218387D1 (de) | 1997-04-24 |
DE69218387T2 true DE69218387T2 (de) | 1997-09-18 |
Family
ID=8210353
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69218387T Expired - Fee Related DE69218387T2 (de) | 1992-01-07 | 1992-12-29 | Niederdruckquecksilberentladungslampe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5422538A (de) |
EP (1) | EP0550937B1 (de) |
JP (1) | JP3850042B2 (de) |
DE (1) | DE69218387T2 (de) |
ES (1) | ES2100275T3 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100662955B1 (ko) | 1996-06-26 | 2006-12-28 | 오스람 게젤샤프트 미트 베쉬랭크터 하프퉁 | 발광 변환 소자를 포함하는 발광 반도체 소자 |
TW383508B (en) | 1996-07-29 | 2000-03-01 | Nichia Kagaku Kogyo Kk | Light emitting device and display |
KR100477347B1 (ko) * | 1997-03-26 | 2005-03-22 | 지구오 시아오 | 실리케이트계 장잔광성 발광물질 및 그 제조방법 |
DE19806213B4 (de) * | 1998-02-16 | 2005-12-01 | Tews, Walter, Dipl.-Chem. Dr.rer.nat.habil. | Kompakte Energiesparlampe |
DE10058852A1 (de) * | 2000-11-27 | 2002-06-06 | Raylux Gmbh | Kompakte elektrodenlose Niederdruck-Gasentladungslampe mit erhöhter Lebensdauer |
AT410266B (de) | 2000-12-28 | 2003-03-25 | Tridonic Optoelectronics Gmbh | Lichtquelle mit einem lichtemittierenden element |
US7023019B2 (en) * | 2001-09-03 | 2006-04-04 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Light-emitting semiconductor device, light-emitting system and method for fabricating light-emitting semiconductor device |
DE10152217A1 (de) * | 2001-10-23 | 2003-04-30 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Leuchtstoffzusammensetzung für Niederdruckentladungslampen |
US6982045B2 (en) * | 2003-05-17 | 2006-01-03 | Phosphortech Corporation | Light emitting device having silicate fluorescent phosphor |
CN100375776C (zh) * | 2003-05-17 | 2008-03-19 | 磷技术有限公司 | 含有硅酸盐荧光性磷光体的发光装置 |
US20080224591A1 (en) * | 2004-01-23 | 2008-09-18 | Koninklijke Philips Electronic, N.V. | Low-Pressure Mercury Discharge Lamp and Process for Its Preparation |
US7573072B2 (en) * | 2004-03-10 | 2009-08-11 | Lumination Llc | Phosphor and blends thereof for use in LEDs |
CN100397544C (zh) * | 2004-05-27 | 2008-06-25 | 株式会社日立制作所 | 发光装置以及使用该发光装置的图像显示装置 |
US20060151746A1 (en) * | 2005-01-11 | 2006-07-13 | Ru-Shi Liu | Fluorescent substance for low voltage exciting source and manufacturing methods thereof |
WO2008129489A2 (en) * | 2007-04-23 | 2008-10-30 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | Fluorescent mercury vapor discharge lamp comprising trichromatic phosphor blend |
DE102007033029A1 (de) * | 2007-07-16 | 2009-01-22 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Leuchtstoffmischung für eine Entladungslampe und Entladungslampe, insbesondere Hg-Niederdruckentladungslampe |
DE102007033028A1 (de) * | 2007-07-16 | 2009-01-22 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Entladungslampe und Leuchtstoffverbindung für eine Entladungslampe |
DE102007033026A1 (de) * | 2007-07-16 | 2009-01-22 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Leuchtstoffmischung für eine Entladungslampe und Entladungslampe, insbesondere Hg-Niederdruckentladungslampe |
US9196785B2 (en) | 2010-08-14 | 2015-11-24 | Seoul Semiconductor Co., Ltd. | Light emitting device having surface-modified quantum dot luminophores |
US9614129B2 (en) | 2010-08-14 | 2017-04-04 | Seoul Semiconductor Co., Ltd. | Light emitting device having surface-modified luminophores |
DE102010034322A1 (de) | 2010-08-14 | 2012-02-16 | Litec-Lp Gmbh | Oberflächenmodifizierter Silikatleuchtstoffe |
US9234129B2 (en) | 2010-08-14 | 2016-01-12 | Seoul Semiconductor Co., Ltd. | Surface-modified quantum dot luminophores |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3505240A (en) * | 1966-12-30 | 1970-04-07 | Sylvania Electric Prod | Phosphors and their preparation |
NL6717185A (de) * | 1967-12-16 | 1969-06-18 | ||
US3772099A (en) * | 1971-05-17 | 1973-11-13 | Westinghouse Electric Corp | Phosphor combination and method, particularly adapted for use with explosives, for providing a distinctive information label |
BE788540R (fr) * | 1971-09-10 | 1973-03-08 | Westinghouse Electric Corp | Lampes |
US3875453A (en) * | 1973-08-10 | 1975-04-01 | Westinghouse Electric Corp | Lamp with high color-discrimination capability |
US4047069A (en) * | 1974-06-21 | 1977-09-06 | Matsushita Electronics Corporation | High-pressure mercury-vapor lamp having a plural phosphor coating |
NL8203040A (nl) * | 1982-07-30 | 1984-02-16 | Philips Nv | Lagedrukkwikdampontladingslamp. |
NL8205044A (nl) * | 1982-12-30 | 1984-07-16 | Philips Nv | Lagedrukkwikdampontladingslamp. |
CA1223030A (en) * | 1983-04-25 | 1987-06-16 | Johannes T.C. Van Kemenade | Low-pressure mercury vapour discharge lamp |
US4835398A (en) * | 1984-07-10 | 1989-05-30 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Phosphor, Radiation image recording and reproducing method and radiation image storage panel |
US5055681A (en) * | 1984-09-18 | 1991-10-08 | Konica Corporation | Radiographic image storage panel and process for reading out a radiographic image |
-
1992
- 1992-12-29 DE DE69218387T patent/DE69218387T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-29 ES ES92204104T patent/ES2100275T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-29 EP EP92204104A patent/EP0550937B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-01-06 JP JP00063793A patent/JP3850042B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-08-31 US US08/299,025 patent/US5422538A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2100275T3 (es) | 1997-06-16 |
EP0550937A2 (de) | 1993-07-14 |
EP0550937A3 (en) | 1993-10-27 |
US5422538A (en) | 1995-06-06 |
JP3850042B2 (ja) | 2006-11-29 |
DE69218387D1 (de) | 1997-04-24 |
JPH05343034A (ja) | 1993-12-24 |
EP0550937B1 (de) | 1997-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69218387T2 (de) | Niederdruckquecksilberentladungslampe | |
DE2446479C3 (de) | Leuchtstoffschicht für eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DE2816069C2 (de) | Entladungslampe mit einer Leuchtstoffschicht und Verwendung dieser Lampe | |
DE69322607T2 (de) | Quecksilberniederdruckentladungslampe | |
DE69431331T2 (de) | Lumineszentes Material für Quecksilberentladungslampe | |
DE69014349T2 (de) | Leuchtstofflampe mit einer Ultraviolettstrahlenreflexionsbeschichtung. | |
DE69727570T2 (de) | Aluminat-Phosphor, Verfahren zur Herstellung desselben und Vakuum-Ultra- violettstrahlung angeregte Lichtemittierende Vorrichtung. | |
DE3326921C2 (de) | ||
DE4321812A1 (de) | Blaues Licht emittierender Leuchtstoff zur Verwendung in Fluoreszenzlampen und diesen verwendende Fluoreszenzlampe | |
DD248223A5 (de) | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DE2848726A1 (de) | Fluoreszenzlampe | |
DE69215655T2 (de) | Niederdruckquecksilberentladungslampe | |
DD253116A5 (de) | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DE2837867C2 (de) | Leuchtstoffüberzug für eine Leuchtstofflampe | |
DE10340111A1 (de) | Europium-aktivierte Leuchtstoffe und Herstellungsverfahren | |
EP1306885B1 (de) | Leuchtstoffzusammensetzung für Niederdruckenladungslampen | |
DE10114212A1 (de) | Durch einen Vakuumultraviolettstrahl angeregter Leuchtstoff und Licht emittierende Vorrichtung unter dessen Verwendung | |
DE69322834T2 (de) | Fluoreszenzlampe mit verbesserter Phosphormischung | |
DE2819614C2 (de) | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DE3705906C2 (de) | ||
DE69830839T2 (de) | Niederdruck-gasentladungslampe mit verschiedenen leuchtstoffen | |
WO1999041768A1 (de) | Kompakte energiesparlampe | |
DE69403401T2 (de) | Phosphor und fluoreszente lampe mit demselben | |
DE1300996B (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Europium aktivierten Gadolinium- und/oder Yttriumoxidleuchtstoffes | |
DE3855685T2 (de) | Grünlichtausstrahlende entladungsbirne mit seltenem gas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |