DE69213500T2 - Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallvorrichtung, Anzeigevorrichtung sowie Anzeigemethode - Google Patents
Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallvorrichtung, Anzeigevorrichtung sowie AnzeigemethodeInfo
- Publication number
- DE69213500T2 DE69213500T2 DE69213500T DE69213500T DE69213500T2 DE 69213500 T2 DE69213500 T2 DE 69213500T2 DE 69213500 T DE69213500 T DE 69213500T DE 69213500 T DE69213500 T DE 69213500T DE 69213500 T2 DE69213500 T2 DE 69213500T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- iii
- single bond
- oco
- coo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims abstract description 194
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 169
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 83
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims abstract description 30
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 26
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 22
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims abstract description 15
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 14
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 7
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims abstract description 7
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims abstract 6
- 239000004990 Smectic liquid crystal Substances 0.000 claims description 18
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 17
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000005262 ferroelectric liquid crystals (FLCs) Substances 0.000 abstract description 61
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 25
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 24
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 16
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 16
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 16
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 16
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 14
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 14
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 14
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 14
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 13
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 11
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 11
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 9
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 9
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 8
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 7
- 230000004044 response Effects 0.000 description 7
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 6
- SEYYWIDNYHWSBE-UHFFFAOYSA-N 5-hexylthiophene-2-carbonyl chloride Chemical compound CCCCCCC1=CC=C(C(Cl)=O)S1 SEYYWIDNYHWSBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000005621 ferroelectricity Effects 0.000 description 5
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 5
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 5
- 241000894007 species Species 0.000 description 5
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- MPDNYRCZVPBHCD-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-hexylbenzenethiol;zinc Chemical compound [Zn].CCCCCCC1=CC=C(N)C(S)=C1 MPDNYRCZVPBHCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 4-(4'-Decylbiphenylyl)-5-dodecylthiophene-2-carboxylate Chemical compound 0.000 description 3
- REDNWBPLMOCHPC-UHFFFAOYSA-N 6-hexyl-1,3-benzothiazol-2-amine Chemical compound CCCCCCC1=CC=C2N=C(N)SC2=C1 REDNWBPLMOCHPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YLXKLYXFCHQOKU-UHFFFAOYSA-N 6-hexyl-2-(4-octylphenyl)-1,3-benzothiazole Chemical compound C1=CC(CCCCCCCC)=CC=C1C1=NC2=CC=C(CCCCCC)C=C2S1 YLXKLYXFCHQOKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 3
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 3
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 3
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 description 3
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 2
- CVDZQNUYYOLFOO-UHFFFAOYSA-N 1-thiophen-2-ylhexan-1-one Chemical compound CCCCCC(=O)C1=CC=CS1 CVDZQNUYYOLFOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QZVHYFUVMQIGGM-UHFFFAOYSA-N 2-Hexylthiophene Chemical compound CCCCCCC1=CC=CS1 QZVHYFUVMQIGGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DATJZJGFMBESFC-UHFFFAOYSA-N 4-(5-dodecylpyrimidin-2-yl)phenol Chemical compound N1=CC(CCCCCCCCCCCC)=CN=C1C1=CC=C(O)C=C1 DATJZJGFMBESFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OIJFBKQXGKSIQR-UHFFFAOYSA-N 5-butyl-2-(6-decoxynaphthalen-2-yl)-1,3-benzoxazole Chemical compound CCCCC1=CC=C2OC(C3=CC4=CC=C(C=C4C=C3)OCCCCCCCCCC)=NC2=C1 OIJFBKQXGKSIQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VWCAHBARARIQLV-UHFFFAOYSA-N 5-hexylthiophene-2-carbaldehyde Chemical compound CCCCCCC1=CC=C(C=O)S1 VWCAHBARARIQLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PZDADHXWGFTYAK-UHFFFAOYSA-N 5-hexylthiophene-2-carboxylic acid Chemical compound CCCCCCC1=CC=C(C(O)=O)S1 PZDADHXWGFTYAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 2
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZKXYOXLNUPOFEP-UHFFFAOYSA-N [4-(5-dodecylpyrimidin-2-yl)phenyl] 5-hexylthiophene-2-carboxylate Chemical compound N1=CC(CCCCCCCCCCCC)=CN=C1C(C=C1)=CC=C1OC(=O)C1=CC=C(CCCCCC)S1 ZKXYOXLNUPOFEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006221 acetate fiber Polymers 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003098 cholesteric effect Effects 0.000 description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 2
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQBHGQUPMGXMDA-UHFFFAOYSA-N n-(5-butyl-2-hydroxyphenyl)-6-decoxynaphthalene-2-carboxamide Chemical compound C1=CC2=CC(OCCCCCCCCCC)=CC=C2C=C1C(=O)NC1=CC(CCCC)=CC=C1O ZQBHGQUPMGXMDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N oxidanium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound O.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXMNXNYRYIMGCP-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-fluoroheptoxy)phenyl]-5-octylpyrimidine Chemical compound N1=CC(CCCCCCCC)=CN=C1C1=CC=C(OCC(F)CCCCC)C=C1 OXMNXNYRYIMGCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVKDNDRCUYIBLB-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4-butylphenol Chemical compound CCCCC1=CC=C(O)C(N)=C1 NVKDNDRCUYIBLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTTCDWXKFAHGJA-UHFFFAOYSA-N 2-fluoro-4-(5-octylpyrimidin-2-yl)phenol Chemical compound N1=CC(CCCCCCCC)=CN=C1C1=CC=C(O)C(F)=C1 UTTCDWXKFAHGJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEBHTEIKXIPNGN-UHFFFAOYSA-N 2-fluoroheptan-1-ol Chemical compound CCCCCC(F)CO UEBHTEIKXIPNGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUUHBBWKSCRMAJ-UHFFFAOYSA-N 2-fluoroheptyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound CCCCCC(F)COS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 CUUHBBWKSCRMAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIQDHQNPSSVEML-UHFFFAOYSA-N 4-(2-fluorooctoxy)phenol Chemical compound CCCCCCC(F)COC1=CC=C(O)C=C1 AIQDHQNPSSVEML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKHJFAHFTKYIEP-UHFFFAOYSA-N 4-(5-octylpyrimidin-2-yl)phenol Chemical compound N1=CC(CCCCCCCC)=CN=C1C1=CC=C(O)C=C1 QKHJFAHFTKYIEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVEMTTZEBOCJDV-UHFFFAOYSA-N 4-hexylaniline Chemical compound CCCCCCC1=CC=C(N)C=C1 OVEMTTZEBOCJDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQLDNJKHLQOJGE-UHFFFAOYSA-N 4-octylbenzoic acid Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ZQLDNJKHLQOJGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXSHDLDBRXZIPN-UHFFFAOYSA-N 5-butylthiophene-2-carbonyl chloride Chemical compound CCCCC1=CC=C(C(Cl)=O)S1 BXSHDLDBRXZIPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSTQXKYZWZBHMH-UHFFFAOYSA-N 5-dodecylthiophene-2-carbonyl chloride Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=C(C(Cl)=O)S1 OSTQXKYZWZBHMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIOMDGJXUVJZRI-UHFFFAOYSA-N 6-decoxynaphthalene-2-carbonyl chloride Chemical compound C1=C(C(Cl)=O)C=CC2=CC(OCCCCCCCCCC)=CC=C21 DIOMDGJXUVJZRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAFSIVFSEUXTOE-UJZSUYIKSA-N CCCCCCC(F)COc1ccc(OC(=O)[C@H]2CC[C@H](CCCCC)CC2)cc1 Chemical compound CCCCCCC(F)COc1ccc(OC(=O)[C@H]2CC[C@H](CCCCC)CC2)cc1 FAFSIVFSEUXTOE-UJZSUYIKSA-N 0.000 description 1
- PPWKQEDYUMJFNK-XYPYZODXSA-N CCCCC[C@H]1CC[C@H](C(Cl)=O)CC1 Chemical compound CCCCC[C@H]1CC[C@H](C(Cl)=O)CC1 PPWKQEDYUMJFNK-XYPYZODXSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000003403 Limnocharis flava Nutrition 0.000 description 1
- 244000278243 Limnocharis flava Species 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- SETBXKVOKQSNDJ-UHFFFAOYSA-N N1=CC(CCCCCCCC)=CN=C1C(C=C1F)=CC=C1C1=C(C(O)=O)SC(CCCC)=C1 Chemical compound N1=CC(CCCCCCCC)=CN=C1C(C=C1F)=CC=C1C1=C(C(O)=O)SC(CCCC)=C1 SETBXKVOKQSNDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 description 1
- 229910019213 POCl3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 1
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000013466 adhesive and sealant Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000012461 cellulose resin Substances 0.000 description 1
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- YWGHUJQYGPDNKT-UHFFFAOYSA-N hexanoyl chloride Chemical compound CCCCCC(Cl)=O YWGHUJQYGPDNKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L magnesium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Mg+2] ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003055 poly(ester-imide) Polymers 0.000 description 1
- 229920000052 poly(p-xylylene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M potassium thiocyanate Chemical compound [K+].[S-]C#N ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940116357 potassium thiocyanate Drugs 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/42—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
- C09K19/46—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3441—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
- C09K19/3477—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a five-membered aromatic ring containing at least one nitrogen atom
- C09K19/348—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a five-membered aromatic ring containing at least one nitrogen atom containing at least two nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3491—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having sulfur as hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3491—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having sulfur as hetero atom
- C09K19/3497—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having sulfur as hetero atom the heterocyclic ring containing sulfur and nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/42—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/42—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
- C09K19/44—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing compounds with benzene rings directly linked
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Flüssigkristallmischung, eine Flüssigkristallvorrichtung, ein Anzeigegerät und ein Anzeigeverfahren und insbesondere eine neue Flüssigkristallmischung mit verbessertem Ansprechverhalten gegenüber einem elektrischen Feld, eine Flüssigkristallvorrichtung, bei der die Flüssigkristallmischung verwendet wird, für die Anwendung bei einer Anzeigevorrichtung, einem optischen Flüssigkristall- Verschluß usw., ein Anzeigegerät, bei dem die Vorrichtung angewendet wird, und ein Anzeigeverfahren, bei die Mischung und die Vorrichtung angewendet werden.
- Die Anwendung von Flüssigkristallvorrichtungen mit Bistabilität ist von Clark und Lagerwall (z.B. Japanische Offengelegte Patentanmeldung Nr. 56-107216, US-Patentschrift Nr. 4367924 usw.) vorgeschlagen worden. In diesem Fall werden als Flüssigkristalle mit Bistabilität im allgemeinen ferroelektrische Flüssigkristalle mit einer chiralen smektischen C-Phase (SmC*) oder H- Phase (SmH*) verwendet. Diese Flüssigkristalle haben bistabile Zustände, d.h., sie haben bezüglich eines darauf einwirkenden elektrischen Feldes einen ersten und einen zweiten stabilen Zustand. Infolgedessen sind die bistabilen Flüssigkristallmoleküle im Unterschied zu optischen Modulationsvorrichtungen, bei denen die herkömmlichen TN-Flüssigkristalle (verdrillten nematischen Flüssigkristalle; TN = "twisted nematic") verwendet werden, bezüglich eines bzw. des anderen elektrischen Feldvektors zu einem ersten und einem zweiten optisch stabilen Zustand orientiert. Ferner hat diese Flüssigkristallart die Eigenschaft (Bistabilität), daß sie als Reaktion auf ein einwirkendes elektrisches Feld einen der zwei stabilen Zustände annimmt und den resultierenden Zustand in Abwesenheit eines elektrischen Feldes beibehält.
- So ein ferroelektrischer Flüssigkristall (nachstehend manchmal mit "FLC" abgekürzt) hat zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Eigenschaft, daß er Bistabilität zeigt, eine ausgezeichnete Eigenschaft, d.h. eine hohe Ansprechgeschwindigkeit. Dies liegt daran, daß die spontane Polarisation des ferroelektrischen Flüssigkristalls und ein einwirkendes elektrisches Feld in direkter Wechselwirkung miteinander stehen, so daß sie einen Übergang der Orientierungszustände hervorrufen. Die resultierende Ansprechgeschwindigkeit ist um 3 bis 4 Zehnerpotenzen höher als die Ansprechgeschwindigkeit, die auf die Wechselwirkung zwischen der dielektrischen Anisotropie und einem elektrischen Feld zurückzuführen ist.
- Ein ferroelektrischer Flüssigkristall hat somit möglicherweise ganz hervorragende Eigenschaften, und es ist durch Ausnutzung dieser Eigenschaften möglich, bei vielen der Probleme der herkömmlichen TN-Vorrichtungen wesentliche Verbesserungen zu erzielen. Vor allem wird die Anwendung auf einen mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden optischen Verschluß und auf eine Anzeige mit einer hohen Dichte und einem großen Bild erwartet.
- Ein Einfachmatrix-Anzeigegerät, das eine Vorrichtung einschließt, die zwischen einem Paar Substraten solch eine ferroelektrische Flüssigkristallschicht umfaßt, kann gemäß einem Ansteuerverfahren angesteuert werden, wie es z.B. in den Japanischen Offengelegten Patentanmeldungen Nrn. 193426/1984, 193427/1984, 156046/1985 und 156047/1985 offenbart ist.
- Figuren 4 und 5 sind Kurvenformdiagramme, die Steuerspannungs- Kurvenformen zeigen, die beim Ansteuern eines ferroelektrischen Flüssigkristall-Anzeigefeldes als einer Ausführungsform der Flüssigkristallvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gewählt werden. Figur 6 ist eine Draufsicht so eines ferroelektrischen Flüssigkristall-Anzeigefeldes 61, das eine Matrixelektrodenstruktur hat. Unter Bezugnahme auf Figur 6 umfaßt das Anzeigefeld 61 Abtastzeilen 62 und Datenzeilen bzw. -leitungen 63, die sich mit den Abtastzeilen kreuzen. Jede Kreuzungsstelle umfaßt einen ferroelektrischen Flüssigkristall, der zwischen einer Abtastzeile 62 und einer Datenzeile 63 angeordnet ist, wobei ein Bildelement (Pixel) gebildet wird.
- Unter Bezugnahme auf Figur 4 ist bei SS eine Anwahl-Abtastsignal-Kurvenform gezeigt, die an eine angewählte Abtastzeile angelegt wird, ist bei SN eine Nicht-Anwahl-Abtastsignal-Kurvenform gezeigt, die an eine nicht angewählte Abtastzeile angelegt wird, ist bei IS eine Anwahl-Datensignal-Kurvenform (einen schwarzen Anzeigezustand liefernd) gezeigt, die an eine angewählte Datenzeile angelegt wird, und ist bei IN eine Nicht-Anwahl-Datensignal-Kurvenform (einen weißen Anzeigezustand liefernd) gezeigt, die an eine nicht angewählte Datenzeile angelegt wird. Ferner sind bei (IS - SS) und (IN - SS) in der Figur Spannungs-Kurvenformen gezeigt, die an Bildelemente an einer angewählten Abtastzeile angelegt werden, wodurch ein Bildelement, das mit der Spannung (IS - SS) versorgt wird, einen schwarzen Anzeigezustand annimmt, und ein Bildelement, das mit der Spannung (IN - SS) versorgt wird, einen weißen Anzeigezustand annimmt. Figur 5 zeigt eine zeitserielle Kurvenform, die angewandt wird, um einen Anzeigezustand zu liefern, wie er in Figur 7 gezeigt ist.
- Bei der in Figuren 4 und 5 gezeigten Ausführungsform der Ansteuerung entspricht eine minimale Dauer Δt einer Spannung mit einer einzigen Polarität, die an ein Bildelement an einer angewählten Abtastzeile angelegt wird, dem Zeitraum einer Schreibphase t&sub2;, und der Zeitraum einer Einzeilen-Löschphase t&sub1; wird auf 2 Δt eingestellt.
- Die Parameter VS, VI und Δt bei den in Figuren 4 und 5 gezeigten Ansteuerungs-Kurvenformen werden in Abhängigkeit von dem Umschaltverhalten eines verwendeten ferroelektrischen Flüssigkristallmaterials festgelegt.
- Figur 8 zeigt eine V-T-Kennlinie, d.h. die Änderung des Durchlässigkeitsgrades T für den Fall, daß die Steuerspannung, die mit (VS + VI) bezeichnet ist, verändert wird, während das Ansteuerungsverhältnis, das nachstehend erwähnt wird, konstant gehalten wird. Bei dieser Ausführungsform werden die Parameter bei konstanten Werten von Δt = 50 µs und einem Ansteuerungsverhältnis VI/(VI + VS) = 1/3 festgehalten. An der rechten Seite von Figur 8 ist ein Ergebnis für den Fall gezeigt, daß die in Figur 4 gezeigte Spannung (IN - SS) an ein betreffendes Bildelement angelegt wird, und an der linken Seite von Figur 8 ist ein Ergebnis für den Fall gezeigt, daß die Spannung (IS - SS) an ein betreffendes Bildelement angelegt wird, während jeweils die Spannung (VS + VI) erhöht wird. Der Absolutwert der Spannung (VS + VI) ist an beiden Seiten der Ordinate separat angegeben. Hierin bezeichnet eine Spannung V&sub1; den minimalen Absolutwert von (VS + VI), der für eine Umschaltung von einem weißen Zustand zu einem schwarzen Zustand durch Anlegen einer bei (IS - SS) in Figur 4 gezeigten Spannung VB2 erforderlich ist, bezeichnet eine Spannung V&sub2; den minimalen Absolutwert von (VS + VI), der für eine Umschaltung (Rückstellung) eines schwarzen Zustands zu einem weißen Zustand durch Anlegen einer Spannung VR bei (IN - SS) erforderlich ist, und ist eine Spannung V&sub3; der maximale Absolutwert von (VS + VI), der für die Beibehaltung eines weißen Zustands erforderlich ist, d.h. bei dessen Überschreitung ein betreffendes Bildelement, das in Weiß geschrieben ist, durch Anlegen einer Spannung VB1 bei (IN - SS) unerwartet in einen schwarzen Zustand umgewandelt wird. In diesem Fall gilt die Beziehung V&sub2; < V&sub1; < V&sub3;. Die Spannung V&sub1; kann als eine Schwellenspannung bei der tatsächlichen Ansteuerung bezeichnet werden, und die Spannung V&sub3; kann als eine Übersprechspannung bezeichnet werden. Solch eine Übersprechspannung V&sub3; ist im allgemeinen bei der tatsächlichen Matrix-Ansteuerung einer ferroelektrischen Flüssigkristallvorrichtung vorhanden. Bei einer tatsächlichen Ansteuerung liefert ΔV = (V&sub3; - V&sub1;) einen Bereich von VS + VI , der eine Matrix-Ansteuerung erlaubt, und kann als eine (Steuer)spannungstoleranz bezeichnet werden, die vorzugsweise groß genug ist. Es ist natürlich möglich, den Wert von V&sub3; und somit ΔV = (V&sub3; - V&sub1;) zu erhöhen, indem das Ansteuerungsverhältnis erhöht wird (d.h. indem bewirkt wird, daß sich das Ansteuerungsverhältnis dem Wert Eins nähert). Ein großes Ansteuerungsverhältnis entspricht jedoch einer großen Amplitude eines Datensignals und führt zu einer Zunahme des Flakkerns und zu einem niedrigeren Kontrast, so daß es im Hinblick auf die Bildqualität unerwünscht ist. Gemäß unseren Untersuchungen war ein Ansteuerungsverhältnis von etwa 1/3 bis 1/4 zweckmäßig. Wenn andererseits das Ansteuerungsverhältnis festgehalten wird, hängt die Spannungstoleranz ΔV stark von dem Umschaltverhalten eines verwendeten Flüssigkristallmaterials ab, und ein Flüssigkristallmaterial, das einen großen ΔV-Wert liefert, ist für die Matrix-Ansteuerung natürlich sehr vorteilhaft.
- Die obere und die untere Grenze der angelegten Spannungen und die Differenz dazwischen (Steuerspannungstoleranz ΔV), durch die angewählte Bildelemente in zwei Zuständen, "Schwarz" und "Weiß", geschrieben werden und nicht angewählte Bildelemente die eingeschriebenen Zustände "Schwarz" und "Weiß" bei einer konstanten Temperatur beibehalten können, wie es vorstehend beschrieben wurde, sind in Abhängigkeit von dem speziellen Flüssigkristallmaterial, das verwendet wird, verschieden und sind diesem zugehörig. Ferner weicht die Steuerspannungstoleranz entsprechend einer Änderung der Umgebungstemperatur ab, so daß optimale Steuerspannungen bei einem tatsächlichen Anzeigegerät entsprechend dem verwendeten Flüssigkristallmaterial und der Umgebungstemperatur eingestellt werden sollten.
- Wenn jedoch die Anzeigefläche eines Matrix-Anzeigegeräts bei einer praktischen Anwendung vergrößert ist, nehmen natürlich die Unterschiede der Umgebungsbedingungen (wie z.B. der Temperatur und des Zellenzwischenraums zwischen gegenüberliegenden Elektroden) zu, so daß es unter Verwendung eines Flüssigkristallmaterials, das eine niedrige Steuerspannungstoleranz hat, unmöglich wird, über die gesamte Anzeigefläche eine gute Bildqualität zu erhalten.
- Zum Realisieren so eines Matrix-Anzeigegeräts wird das Ausrichtungsverhalten des verwendeten Flüssigkristallmaterials eine wichtige Einflußgröße.
- Andererseits verursachen die Flüssigkristallmaterialien, die eine chirale smektische C-Phase (SmC*) annehmen, in einer Flüssigkristallzelle in einem Bereich um ein zur Aufrechterhaltung eines Abstands dienendes Material wie z.B. Abstandshalterperlen leicht einen Zickzackfehler oder Ausrichtungsfehler, wenn die vorstehend erwähnte Reibungsbehandlung durchgeführt wird. Ferner verursachen die Flüssigkristallmaterialien, die eine SmC*- Phase annehmen, auch leicht einen Ausrichtungsfehler, der auf seinen Unterschied im Reibungszustand eines Ausrichtungsfilms zurückzuführen ist. Der Unterschied wird z.B. durch eine Unebenheit der Oberfläche des Ausrichtungsfilms, die auf die angewandten Strukturen der Flüssigkristallvorrichtung zurückzuführen ist, verursacht.
- Diese Probleme können der Tatsache zuzuschreiben sein, daß in vielen Fällen bei einer Temperaturabnahme durch bestimmte Phasenübergänge von einer isotropen Phase eine SmC*-Phase bereitgestellt wird, die einem kristallinen Zustand näher ist als einer nematischen Phase.
- Die vorstehend erwähnten Ausrichtungsfehler führen zu den Nachteilen einer Verschlechterung der Bistabilitätseigenschaft der SmC*-Flüssigkristallmaterialien, einer Abnahme der Bildqualität und des Bildkontrastes oder des Auftretens von Übersprechen.
- Flüssigkristallmischungen, vor allem ferroelektrische chirale smektische Flüssigkristallmischungen, die eine mesomorphe Verbindung enthalten, werden z.B. in der EP-A 0 364 923 vorgeschlagen, in der die mesomorphe Verbindung durch die folgende Formel (A) wiedergegeben wird:
- worin R&sub1; und R&sub2; jeweils eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, bezeichnen; X&sub1; irgendeines von einer Einfachbindung, -O-, -O -, - O-, -O O- und - - bezeichnet; X&sub2; irgendeines von einer Einfachbindung, -O-, -O -, - O-, -O O- und - - bezeichnet; Z&sub1; irgendeines von - O-, -CH&sub2;O- und -CH=C(CN)- bezeichnet und A&sub1; -A&sub2;- oder -A&sub2;-A&sub3;- bezeichnet, worin A&sub2; und A&sub3; jeweils irgendeines von
- bezeichnen.
- Andererseits werden in der EP-A 0 393 613 Flüssigkristallmischungen, vor allem ferroelektrische chirale smektische Flüssigkristallmischungen, vorgeschlagen, die eine mesomorphe Verbindung enthalten, die durch die folgende Formel (B) wiedergegeben wird:
- worin R&sub1; und R&sub2; jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, bezeichnen; X&sub1; und X&sub2; jeweils eine Einfachbindung, -O-, -O -, - O-, -O O- oder - - bezeichnen und A&sub1; und A&sub2; jeweils
- bezeichnen, worin X&sub3; und X&sub4; jeweils Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, -CH&sub3;, -CN oder -CF&sub3; bezeichnen und Z -O- oder -S- bezeichnet.
- Es ist jedoch gezeigt worden, daß diese Materialien bei fortgeschrittenen Anwendungen unzureichend sind, wenn die vorstehenden Probleme überwunden werden müssen.
- Die vorliegende Erfindung ist gemacht worden, um die vorstehend erwähnten Probleme der herkömmlichen Flüssigkristallvorrichtungen zu lösen, und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung zu realisieren, von der erwartet wird, daß sie auf einen mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden optischen Verschluß und auf eine Anzeige mit hoher Dichte und einem großen Bild angewendet wird.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flüssigkristallmischung bereitzustellen, die durch einfache Reibungsbehandlung leicht ausgerichtet wird und eine Monodomäne mit einem gleichmäßigen Ausrichtungsverhalten und ohne Fehler liefert.
- Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flüssigkristallmischung bereitzustellen, die eine große Steuertemperaturtoleranz und eine weite Steuerspannungstoleranz hat, die selbst in dem Fall eine zufriedenstellende Ansteuerung aller bzw. ganzer Bildelemente erlauben, daß über eine Anzeigefläche, die die Bildelemente einer Flüssigkristallvorrichtung umfaßt, ein bestimmter Grad der Temperaturschwankung vorhanden ist.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flüssigkristallvorrichtung, bei der so eine Flüssigkristallmischung verwendet wird und die ein verbessertes Ansteuerungs- und Anzeigeverhalten zeigt, und ein Anzeigegerät, bei dem die Vorrichtung angewendet wird, und ein Anzeigeverfahren, bei dem die Mischung oder die Vorrichtung angewendet wird, bereitzustellen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Flüssigkristallmischung bereitgestellt, die
- mindestens eine mesomorphe Verbindung, die durch die folgende Formel (I) wiedergegeben wird:
- worin R¹ und R² unabhängig eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bezeichnen, die eine Methylengruppe oder zwei oder mehr nicht benachbarte Methylengruppen, die durch mindestens eine Art von -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCOO- oder -CH(X)- ersetzt sein können, unter der Bedingung, daß -O- nicht direkt an -O- gebunden sein kann und X Halogen bezeichnet, enthalten kann; Z¹ -COO- oder -CH&sub2;O- bezeichnet; X¹ und X² unabhängig eine Einfachbindung, -O-, -COO-, -OCO-, -CO- oder -OCOO- bezeichnen; A¹ eine Einfachbindung,
- bezeichnet und Y¹ und Y² unabhängig Wasserstoff, Halogen, CH&sub3;- oder CF&sub3;- bezeichnen; und
- mindestens eine mesomorphe Verbindung, die durch die folgende Formel (II) wiedergegeben wird, umfaßt:
- R³-X³-A²-B-A³-X&sup4;-R&sup4; (II),
- worin R³ und R&sup4; unabhängig eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bezeichnen, die eine Methylengruppe oder zwei oder mehr nicht benachbarte Methylengruppen, die durch mindestens eine Art von -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCOO- oder -CH(X)- ersetzt sein können, unter der Bedingung, daß -O- nicht direkt an -O- gebunden sein kann und X Halogen bezeichnet, enthalten kann; X³ und X&sup4; unabhängig eine Einfachbindung, -O-, -COO-, -OCO- oder -CO- bezeichnen; B
- bezeichnet; A² eine Einfachbindung,
- bezeichnet; A³ eine Einfachbindung, -A&sup4;- oder -A&sup4;-A&sup5;- bezeichnet, worin A&sup4; und A&sup5; unabhängig A²,
- bezeichnen; und Y³ und Y&sup4; unabhängig Wasserstoff, F, Cl, Br, -CH&sub3;, -CN oder -CF&sub3; bezeichnen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch eine Flüssigkristallmischung bereitgestellt, die die vorstehend erwähnte Mischung und eine mesomorphe Verbindung enthält, die durch die folgende Formel (III) wiedergegeben wird:
- worin R&sup5; eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bezeichnet, die wahlweise einen Substituenten haben kann; X&sup5; eine Einfachbindung, -O-, -COO- oder -OCO- bezeichnet; Z² eine Einfachbindung, -COO-, -OCO-, -COS- oder -SCO- bezeichnet; X&sup6; -OCH&sub2;-, -COOCH&sub2;-, -OCO- oder -O(CH&sub2;)kO-CH&sub2;-, worin k eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, bezeichnet;
- bezeichnet und u eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist.
- Durch die vorliegende Erfindung wird eine Flüssigkristallvorrichtung bereitgestellt, die ein Paar Elektrodenplatten und die vorstehend beschriebene Flüssigkristallmischung, die zwischen den Elektrodenplatten angeordnet ist, umfaßt.
- Durch die vorliegende Erfindung wird ferner ein Anzeigegerät bereitgestellt, das die vorstehend erwähnte Flüssigkristallvorrichtung und eine Einrichtung zum Anlegen einer Spannung für die Ansteuerung der Flüssigkristallvorrichtung umfaßt.
- Durch die vorliegende Erfindung wird des weiteren ein Anzeigeverfahren bereitgestellt, bei dem die Flüssigkristallmischung oder die Flüssigkristallvorrichtung, die vorstehend erwähnt wurde, angewendet wird und die Ausrichtungsrichtung von Flüssigkristallmolekülen durch Anlegen von Spannungen an die Flüssigkristallmischung umgeschaltet wird, um eine Anzeige zu bewirken.
- Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei einer Berücksichtigung der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen klarer werden.
- Figur 1 ist eine schematische Schnittzeichnung einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, bei der eine Flüssigkristallmischung verwendet wird, die eine chirale smektische Phase annimmt;
- Figuren 2 und 3 sind schematische perspektivische Zeichnungen der Ausführungsform einer Vorrichtungszelle zur Erläuterung des Betriebsprinzips einer Flüssigkristallvorrichtung, bei der die Ferroelektrizität einer Flüssigkristallmischung ausgenutzt wird;
- Figur 4 zeigt Einheits-Ansteuerungs-Kurvenformen, die bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewandt werden;
- Figur 5 sind zeitserielle Kurvenformen, die eine Folge solcher Einheits-Kurvenformen umfassen;
- Figur 6 ist eine Draufsicht eines ferroelektrischen Flüssigkristall-Anzeigefeldes, das eine Matrixelektrodenstruktur hat;
- Figur 7 ist eine Veranschaulichung eines Anzeigemusters, das durch eine tatsächliche Ansteuerung unter Anwendung der in Figur 5 gezeigten zeitseriellen Kurvenformen erhalten wird;
- Figur 8 ist ein V-T-Kennliniendiagramm, das die Änderung des Durchlässigkeitsgrades unter Anlegung verschiedener Steuerspannungen zeigt;
- Figur 9 ist ein Blockdiagramm, das ein Anzeigegerät zeigt, das eine Flüssigkristallvorrichtung, bei der die Ferroelektrizität einer Flüssigkristallmischung ausgenutzt wird, und eine Graphik- Steuereinrichtung umfaßt; und
- Figur 10 ist ein Zeitdiagramm der Bilddatenübertragung, das die zeitliche Korrelation zwischen Signalübertragung und Ansteuerung in bezug auf ein Flüssigkristall-Anzeigegerät, bei dem die Ferroelektrizität ausgenutzt wird, und eine Graphik-Steuereinrichtung zeigt.
- Bevorzugte Beispiele für die mesomorphe Verbindung der Formel (I) können die einschließen, die durch die folgenden Formeln (Ia) und (Ic) bis (Ie) wiedergegeben werden:
- In den vorstehenden Formeln (Ia) und (Ic) bis (Ie) sind R¹, R², X¹, X², Y¹ und Y² dieselben wie vorstehend definiert.
- In der vorstehend erwähnten Formel (I) können bevorzugte Beispiele für R¹ und R² jeweils die einschließen, die durch die folgenden Gruppen (I-i) bis (I-iv) wiedergegeben werden:
- (I-i) eine n-Alkylgruppe mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 4 bis 14 Kohlenstoffatomen;
- (I-ii)
- worin m' eine ganze Zahl von 0 bis 7 ist und n' eine ganze Zahl von 1 bis 9 ist (optisch aktiv oder inaktiv);
- (I-iii)
- worin r' eine ganze Zahl von 0 bis 7 ist, s' 0 oder 1 ist und t' eine ganze Zahl von 1 bis 14 ist (optisch aktiv oder inaktiv); und
- (I-iv)
- worin p' 0 oder 1 ist und x' eine ganze Zahl von 1 bis 14 ist.
- Bevorzugte Beispiele für die mesomorphe Verbindung der Formel (II) können die einschließen, die durch die folgenden Formeln (IIa) bis (IIg) wiedergegeben werden:
- In Vorstehendem sind R³, R&sup4;, B, X³, X&sup4;, Y³ und Y&sup4; dieselben wie vorstehend definiert.
- In den vorstehenden Formeln (IIa) bis (IIg) können bevorzugte Beispiele für B
- einschließen. Bevorzugte Beispiele für X³ und X&sup4; können jeweils eine Einfachbindung, -O-, -COO- und -OCO- einschließen. Ferner können Y¹ und Y² vorzugsweise jeweils Cl oder F und insbesondere F bezeichnen.
- In der vorstehend erwähnten Formel (II) können bevorzugte Beispiele für R³ und R&sup4; jeweils die einschließen, die durch die folgenden Gruppen (II-i) bis (II-iv) wiedergegeben werden:
- (II-i) eine n-Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen und insbesondere 4 bis 12 Kohlenstoffatomen;
- (II-ii)
- worin m eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist (optisch aktiv oder inaktiv);
- (II-iii)
- worin r eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist, s 0 oder 1 ist und t eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist (optisch aktiv oder inaktiv); und
- (II-iv)
- worin p 0 oder 1 ist und x eine ganze Zahl von 4 bis 14 ist.
- Bevorzugte Beispiele für die mesomorphe Verbindung der Formel (III) können die einschließen, die durch die folgenden Formeln (III-a) bis (III-f) wiedergegeben werden:
- In Vorstehendem sind R&sup5;, X&sup5;, X&sup6; und u dieselben wie vorstehend definiert. In den vorstehenden Formeln (III-a) bis (III-f) können besonders bevorzugte Beispiele die mit den Formeln (III-a) bis (III-c) einschließen. Ferner können X&sup5; und X&sup6; in den Formeln (III-a) bis (III-f) vorzugsweise die folgenden Kombinationen (III-i) bis (III-v) einschließen:
- (III-i) X&sup5; ist eine Einfachbindung, und X&sup6; ist -O-CH&sub2;-;
- (III-ii) X&sup5; ist eine Einfachbindung, und X&sup6; ist -COO-CH&sub2;-;
- (III-iii) X&sup5; ist eine Einfachbindung, und X&sup6; ist -OCO-;
- (III-iv) X&sup5; ist -O-, und X&sup6; ist -O-CH&sub2;-; und
- (III-v) X&sup5; ist -O-, und X&sup6; ist -COOCH&sub2;-.
- Die mesomorphen Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (I) wiedergegeben werden, können durch die folgenden Reaktionsschemas synthetisiert werden.
- (Fall, wo X¹ eine Einfachbindung oder - - ist)
- In Vorstehendem bezeichnet R eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe.
- (Fall, wo X¹ -O-, - O- oder -O O- ist)
- In Vorstehendem bezeichnet R eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe und bezeichnet Z -CH&sub2;OH oder -COOH.
- (Fall, wo X¹ -O - ist)
- In Vorstehendem bezeichnet R eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe. Reaktion a Reaktion b
- Besondere Beispiele für die mesomorphen Verbindungen, die durch die vorstehend erwähnte allgemeine Formel (I) wiedergegeben werden, können die einschließen, die durch die folgenden Strukturformeln gezeigt sind.
- Nachstehend sind typische Beispiele für die Synthese der Verbindung der Formel (I) gezeigt.
- 4-(5-Dodecyl-2-pyrimidinyl)-phenyl-5-hexylthiophen-2-carboxylat (Beispielverbindung Nr. I-67) wurde durch die folgenden Schritte i) bis vi) synthetisiert.
- In einen 5-Liter-Fünfhalskolben wurden 187,3 g (2,23 mol) Thiophen, 300 g (2,23 mol) n-Hexanoylchlorid und 2,7 Liter trockenes Benzol eingefüllt und unter 0 ºC gekühlt. Der Mischung wurden unter Rühren in 1 Stunde unter 0 ºC tropfenweise 237,9 g (9,13 × 10&supmin;¹ mol) SnCl&sub4; zugesetzt. Die Mischung wurde 30 min lang unter 0 ºC gerührt, worauf 3,5stündiges Rühren folgte, während sie nach und nach auf Raumtemperatur zurückgebracht wurde. Nach der Reaktion wurden der Reaktionsmischung 2 Liter 10%iger HCl zugesetzt, worauf 10minütiges Rühren folgte. Die abgetrennte organische Schicht wurde nacheinander dreimal mit je 500 ml 10-%igem HCl, Wasser, 5%igem Na&sub2;CO&sub3; und Wasser gewaschen, worauf Trocknen mit CaCl&sub2; und Abdestillieren des Lösungsmittels folgten, wobei 408 g eines Rohprodukts erhalten wurden. Das Rohprodukt wurde einer Destillation unter vermindertem Druck in einer Stickstoffatmosphäre unterzogen, wobei 313,4 g eines reinen Produkts erhalten wurden (Ausbeute: 77,2 %).
- In einen 10-Liter-Fünfhalskolben wurden 300 g (1,65 mol) 2-Hexanoylthiophen, 582,1 ml 60%iges Hydrazinhydrat und 5 Liter Diethylenglykol eingefüllt und 2 Stunden lang bei 180 ºC unter Abdestillieren von überschüssigem Wasser und Hydrazinhydrat zur Reaktion gebracht. Die Mischung wurde auf 110 ºC gekühlt, und 313,7 g KOH wurden dazugegeben, worauf erneutes Erhitzen bei 180 ºC für eine 2stündige Reaktion folgte. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in 10 Liter Wasser gegossen, zweimal mit 2 Liter Isopropylether extrahiert und viermal mit 2 Liter Wasser gewaschen, worauf Trocknen mit CaCl&sub2; und Abdestillieren des Lösungsmittels folgten, wobei 285 g eines Rohprodukts erhalten wurden. Das Rohprodukt wurde einer Destillation unter vermindertem Druck in einer Stickstoffatmosphäre unterzogen, wobei 230 g eines reinen Produkts erhalten wurden (Ausbeute: 83 %).
- In einen 3-Liter-Vierhalskolben wurden 173,7 g (2,38 mol) N,N- Dimethylformamid eingefüllt und auf 5 ºC gekühlt, worauf unter Rühren in 15 min unter 10 ºC 201,4 g (1,31 mol) POCl&sub3; zugesetzt wurden. Nach 30minütigem Rühren unter 10 ºC wurden der Mischung in 10 min bei Raumtemperatur tropfenweise 200 g (1,19 mol) 2- Hexylthiophen zugesetzt, worauf 1,5stündiges Rühren und ferner 2stündiges Rühren bei 60 ºC folgten. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in 5 Liter Eiswasser gegossen, 3mal einer Extraktion mit 2 Litern Chloroform unterzogen und 6mal mit 2 Litern Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde mit CaCl&sub2; getrocknet, worauf Abdestillieren des Lösungsmittels und eine Destillation unter vermindertem Druck in einer Stickstoffatmosphäre folgten, wobei 199,2 g eines Produkts erhalten wurden (Ausbeute: 85,0 %).
- In einen 5-Liter-Vierhalskolben wurden 90,0 g (4,59 × 10&supmin;¹ mol) 5-Hexylthiophen-2-carbaldehyd, 540 ml Ethanol und eine Lösung von 171,0 g AgNO&sub3; in 540 ml Wasser eingefüllt. Der Mischung wurde in 30 min bei Raumtemperatur eine Lösung von 91,8 g NaOH in 270 ml Wasser tropfenweise zugesetzt, worauf 1,5stündiges Rühren folgte. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung filtriert, und das Filtrat wurde mit 6 n HCl angesäuert, um Kristalle auszufällen. Die Kristalle wurden durch Filtrieren gewonnen, wobei ein Rohprodukt erhalten wurde. Das Produkt wurde aus 50%igem wäßrigem Ethanol umkristallisiert, wobei 74,5 g eines reinen Produkts erhalten wurden (Ausbeute: 76,6 %).
- 10 ml Thionylchlorid wurden zu 1,0 g (4,72 × 10&supmin;³ mol) 5-Hexylthiophen-2-carbonsäure hinzugegeben, worauf 4stündiges Rühren unter Erhitzen bei 80 ºC und Entfernung von überschüssigem Thionylchlorid durch Destillation unter vermindertem Druck folgten, wobei 5-Hexylthiophen-2-carbonylchlorid erhalten wurde.
- 15 ml Pyridin wurden zu 0,80 g (2,36 × 10&supmin;³ mol) 4-(5-Dodecyl- 2-pyrimidinyl)-phenol hinzugegeben, worauf Kühlung auf einem Eiswasserbad folgte. Der Mischung wurden 0,54 g (2,36 × 10&supmin;³ mol) 5-Hexylthiophen-2-carbonylchlorid zugesetzt, worauf 5stündiges Rühren bei Raumtemperatur folgte. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in 100 ml Wasser gegossen und mit konz. Salzsäure angesäuert, worauf dreimaliges Extrahieren mit 50 ml Isopropylether folgte. Die organische Schicht wurde wiederholt mit Wasser gewaschen, bis die Waschflüssigkeit Neutralität erreichte, worauf Trocknen mit wasserfreiem Magnesiumsulfat und Abdestillieren des Lösungsmittels folgten, wobei ein Rohprodukt erhalten wurde. Das Rohprodukt wurde durch Kieselsäuregel-Säulenchromatographie (Entwicklungslösungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 10/1) gereinigt und aus Ethanol umkristallisiert, wobei 0,38 g eines reinen Produkts erhalten wurden (Ausbeute: 30,2 %). Phasenübergangstemperatur (ºC) Krist. Iso.
- Hierin bedeuten Krist.: Kristall,
- SmC: smektische C-Phase,
- Sm3: smektische Phase (nicht identifiziert),
- N: nematische Phase und
- Iso.: isotrope Phase.
- 4-(4'-Decylbiphenylyl)-5-dodecylthiophen-2-carboxylat (Beispielverbindung Nr. 1-37) wurde in der folgenden Weise synthetisiert.
- 0,70 g der vorstehenden Verbindung wurden in derselben Weise wie in Synthesebeispiel 1 hergestellt, außer daß in Schritt vi) von Synthesebeispiel 1 anstelle von 4-(5-Dodecyl-2-pyrimidinyl)phenol 4'-Decylbiphenyl-4-ol verwendet wurde und anstelle von 5-Hexylthiophen-2-carbonylchlorid 5-Dodecylthiophen-2-carbonylchlorid verwendet wurde (Ausbeute: 73,0 %). Phasenübergangstemperatur (ºC) Krist. Iso.
- Sm3, 4, 5: smektische Phasen (nicht identifiziert), die von SmC verschieden sind.
- 4-(5-Octyl-2-pyrimidinyl)-2-fluorphenyl-5-butylthiophen-2-carboxylat (Beispielverbindung Nr. 1-104) wurde in der folgenden Weise synthetisiert.
- 0,74 g der vorstehenden Verbindung wurden in derselben Weise wie in Synthesebeispiel 1 hergestellt, außer daß in Schritt vi) von Synthesebeispiel 1 anstelle von 4-(5-Dodecyl-2-pyrimidinyl)phenol 4-(5-Octyl-2-pyrimidinyl)-2-fluorphenol verwendet wurde und anstelle von 5-Hexylthiophen-2-carbonylchlorid 5-Butylthiophen-2-carbonylchlorid verwendet wurde (Ausbeute: 39,4 %). Phasenübergangstemperatur (ºC) Krist. Iso.
- Nachstehend werden typische Reaktionsschemas A und B für die Herstellung der mesomorphen Verbindungen, die durch die vorstehend erwähnte Formel (II) wiedergegegen werden, gezeigt. Reaktionsschema A
- In Vorstehendem sind R³, R&sup4;, X³, X&sup4;, A² und A³ dieselben wie vorstehend definiert. Reaktionsschema B Nitrierung Reduktion Ringschluß
- In Vorstehendem sind R³, R&sup4;, X³, X&sup4;, A² und A³ dieselben wie vorstehend definiert.
- Besondere Beispiele für die mesomorphen Verbindungen, die durch die vorstehend erwähnte allgemeine Formel (II) wiedergegeben werden, können die einschließen, die durch die folgenden Strukturformeln gezeigt werden.
- Typische Beispiele für die Synthese der Verbindungen der Formel (II) werden nachstehend gezeigt.
- 2-(p-Octylphenyl)-6-hexylbenzothiazol (Beispielverbindung Nr. 2-15) wurde durch die folgenden Schritte i) bis iii) synthetisiert.
- In einen 2-Liter-Reaktionsbehälter wurden 50,0 g (0,28 mol) p- Hexylanilin, 54,8 g (0,56 mol) Kaliumthiocyanat und 400 ml Essigsäure eingebracht und unter 10 ºC gekühlt. Der Mischung wurde in 40 Minuten unter 10 ºC unter starkem Rühren tropfenweise eine Lösung von 45,0 g Brom in 135 ml Essigsäure zugesetzt, worauf 1,5 Stunden lang eine Reaktion unter 10 ºC folgte. Nach der Reaktion wurden 500 ml Wasser in die Reaktionsmischung gegossen, worauf Erhitzen zum Auflösen des erhaltenen Niederschlags folgte. Die erhaltene Lösung wurde unter Erhitzen filtriert. Dem Filtrat wurde Ammoniakwasser zugesetzt, bis die erhaltene Lösung basisch wurde, worauf Kühlung mit Eis zum Ausfällen von Kristallen folgte. Die Kristalle wurden durch Filtrieren gewonnen, worauf Waschen und Trocknen folgten, wobei ein Rohprodukt erhalten wurde. Das Rohprodukt wurde aus einer Lösungsmittelmischung aus n-Hexan/Benzol (1/1) umkristallisiert, wobei 33,0 g 2-Amino-6-hexylbenzothiazol erhalten wurden (Ausbeute: 49,9 %).
- In einen 1-Liter-Reaktionsbehälter wurden 30,0 g (0,128 mol) 2- Amino-6-hexylbenzothiazol, 136 ml Wasser und 136,4 g KOH eingebracht, worauf 6,5stündiges Erhitzen unter Rückfluß folgte. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung abgekühlt, um Kristalle auszufällen. Dann wurde der resultierenden Reaktionsmischung Ethanol zugesetzt, um die Kristalle aufzulösen. Der Lösung wurde tropfenweise wäßrige 5 n Essigsäurelösung zugesetzt, bis die resultierende Mischung einen pH = 9 zeigte, wobei ein Niederschlag erhalten wurde. Der Niederschlag wurde abfiltriert, und dem erhaltenen Filtrat wurde tropfenweise eine Lösung von 8,9 g ZnCl&sub2; in 40 ml wäßriger 15%iger Essigsäurelösung zugesetzt, um Kristalle auszufällen. Die Kristalle wurden nach 30minütigem Erhitzen bei 70 ºC durch Filtrieren gewonnen, worauf nacheinander mit heißem Wasser, Ethanol und Wasser gewaschen wurde. Die erhaltenen Kristalle wurden getrocknet, wobei 27,0 g Zink-5-hexyl-2-aminothiophenol erhalten wurden (Ausbeute: 73,4 %).
- 20 ml Thionylchlorid wurden zu 3,74 g (16,0 mmol) p-Octylbenzoesäure hinzugegeben, worauf 1stündiges Erhitzen unter Rückfluß folgte. Nach dem Erhitzen unter Rückfluß wurde überschüssiges Thionylchlorid unter vermindertem Druck abdestilliert, worauf es mit Benzol abdestilliert wurde. Dem erhaltenen Säurechlorid wurden 3,84 g (8,0 mmol) Zink-5-hexyl-2-aminothiophenol zugesetzt, worauf 30minütiges Rühren bei 200 ºC folgte. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung unter Raumtemperatur abgekühlt. Der erhaltenen Reaktionsmischung wurden 40 ml verdünnte wäßrige Natriumhydroxidlösung zugesetzt, worauf Extrahieren mit Ethylacetat, Waschen mit Wasser, Trocknen mit wasserfreiem Magnesiumsulfat und Abdestillieren des Lösungsmittels folgten, wobei ein Rohprodukt erhalten wurde. Das Rohprodukt wurde durch Kieselsäuregel-Säulenchromatographie (Entwicklungslösungsmittel: Hexan/Benzol = 10/1) gereinigt und mit Aktivkohle behandelt, worauf Umkristallisieren aus Ethanol folgte, wobei 3,45 g 2-(p-Octylphenyl)-6-hexylbenzothiazol erhalten wurden (Ausbeute: 52,9 %). Phasenübergangstemperatur (ºC) Krist. Iso.
- SmA: smektische A-Phase
- 2-(6-Decyloxy-2-naphthyl)-5-butylbenzoxazol (Beispielverbindung Nr. 2-130) wurde durch das folgende Reaktionsschema synthetisiert.
- In einen 50-ml-Dreihalskolben wurden 0,40 g (2,42 mmol) 2-Amino-4-butylphenol, 0,95 g (2,74 mmol) 6-Decyloxy-2-naphthoylchlorid und 10 ml Dioxan eingebracht. Der Mischung wurden bei etwa 75 ºC unter Rühren nach und nach tropfenweise 0,81 ml Pyridin zugesetzt, worauf 20minütiges Rühren unter Erhitzen bei etwa 80 bis 90 ºC folgte. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in 80 ml Wasser gegossen, um Kristalle auszufällen. Die Kristalle wurden durch Filtrieren gewonnen, mit Wasser gewaschen und aus Aceton umkristallisiert, wobei 1,00 g 2-(6-Decyloxy-2-naphthoylamino)-4-butylphenol erhalten wurden (Ausbeute: 86,8 %).
- In einen 20-ml-Rundkolben wurden 0,95 g (2,00 mmol) 2-(6-Decyloxy-2-naphthoylamino)-4-butylphenol, 0,07 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat und 8 ml o-Dichlorbenzol eingebracht, worauf 30minütiges Rühren bei 200 bis 203 ºC folgte. Nach der Reaktion wurde o-Dichlorbenzol unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselsäuregel-Säulenchromatographie (Elutionsmittel: Toluol/Hexan = 1/1) gereinigt und aus Aceton umkristallisiert, wobei 0,56 g 2-(6-Decyloxy-2-naphthyl)-5-butylbenzoxazol erhalten wurden (Ausbeute: 48,4 %). Phasenübergangstemperatur (ºC) Krist. Iso.
- Dann können die Verbindungen, die durch die Formel (III) wiedergegeben werden, durch Verfahren synthetisiert werden, wie sie z.B. durch die Japanischen Offengelegten Patentanmeldungen (JP-A) Nr. 22042/1988 und 122651/1988 offenbart werden.
- Besondere Beispiele für die mesomorphen Verbindungen, die durch die vorstehend erwähnte allgemeine Formel (III) wiedergegeben werden, können die einschließen, die durch die folgenden Strukturformeln gezeigt werden.
- Typische Beispiele für die Synthese der Verbindungen werden nachstehend gezeigt.
- 1,00 g (4,16 mmol) p-2-Fluoroctyloxyphenol wurden in einer Mischung aus 10 ml Pyridin und 5 ml Toluol gelöst, und eine Lösung von 1,30 g (6,0 mmol) trans-4-n-Pentylcyclohexancarbonylchlorid in 5 ml Toluol wurde in 20 bis 40 min bei weniger als 5 ºC tropfenweise dazugegeben. Nach der Zugabe wurde die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, wobei ein weißer Niederschlag erhalten wurde.
- Nach der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt mit Benzol extrahiert, und die resultierende Benzolschicht wurde mit destilliertem Wasser gewaschen, worauf Trocknen mit Magnesiumsulfat und Abdestillieren des Benzols, Reinigung durch Kieselsäuregel-Säulenchromatographie und Umkristallisieren - aus Ethanol/Methanol folgten, wobei 1,20 g (2,85 mmol) trans-4-n-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-2-fluoroctyloxyphenylester erhalten wurden (Ausbeute: 68,6 %).
- NMR-Daten (ppm)
- 0,83 bis 2,83 ppm (34 H, m)
- 4,00 bis 4,50 ppm (2 H, q)
- 7,11 ppm (4 H, s)
- IR-Daten (cm&supmin;¹)
- 3456, 2928, 2852, 1742, 1508, 1470, 1248, 1200, 1166, 1132, 854 Phasenübergangstemperatur (ºC) Krist. Iso.
- S&sub3; bis S&sub6;: Phasen höherer Ordnung als SmC*,
- SmC*: chirale smektische C-Phase, und
- Ch.: cholesterische Phase.
- In einen Behälter, dessen Atmosphäre ausreichend durch Stickstoff ersetzt worden war, wurden 0,40 g (3,0 mmol) (-)-2-Fluorheptanol und 1,00 g (13 mmol) trockenes Pyridin eingebracht und 30 min lang unter Kühlung auf einem Eisbad getrocknet. In die Lösung wurden 0,69 g (3,6 mmol) p-Toluolsulfonylchlorid hineingegeben, und die Mischung wurde 5 Stunden lang gerührt. Nach der Reaktion wurden 10 ml 1 n HCl zugesetzt, und die resultierende Mischung wurde zweimal mit 10 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Extraktflüssigkeit wurde einmal mit 10 ml destilliertem Wasser gewaschen und mit einer geeigneten Menge wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, worauf das Lösungsmittel abdestilliert wurde, wobei 0,59 g (2,0 mmol) (+)-2-Fluorheptyl-p-toluolsulfonat erhalten wurden.
- Die Ausbeute betrug 66 %, und das Produkt zeigte die folgenden Daten der optischen Drehung und IR-Daten.
- Optische Drehung:
- [α]26,4D +2,59 Grad (c = 1, CHCl&sub3;)
- [α]23,6435 +9,58 Grad (c = 1, CHCl&sub3;)
- IR (cm&supmin;¹)
- 2900, 2850, 1600, 1450, 1350, 1170, 1090, 980, 810, 660, 550
- 0,43 g (1,5 mmol) des auf diese Weise erhaltenen (+ )-2-Fluorheptyl-p-toluolsulfonats und 0,28 g (1,0 mmol) 5-Octyl-2-(4-hydroxyphenyl)-pyrimidin wurden mit 0,2 ml 1-Butanol vermischt, worauf ausreichend gerührt wurde. Der Lösung wurde schnell eine vorher erhaltene alkalische Lösung von 0,048 g (1,2 mmol) Natriumhydroxid in 1,0 ml Butanol zugesetzt, worauf 5,5 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt wurde. Nach der Reaktion wurden 10 ml destilliertes Wasser zugesetzt, und die Mischung wurde je einmal mit 10 ml Benzol und 5 ml Benzol extrahiert, worauf Trocknen mit einer geeigneten Menge wasserfreiem Natriumsulfat, Abdestillieren des Lösungsmittels und Reinigung durch Kieselsäuregel-Säulenchromatographie (Elutionsmittel: Chloroform) folgten, wobei 0,17 g (0,43 mmol) des gewünschten (+)-5-Octyl-2-[4- (2-fluorheptyl-oxy)-phenyl)-pyrimidins erhalten wurden.
- Die Ausbeute betrug 43 %, und das Produkt zeigte die folgenden Daten der optischen Drehung und IR-Daten.
- Optische Drehung:
- [α]25,6D +0,44 Grad (c = 1, CHCl&sub3;)
- [α]22,4435 +4,19 Grad (c = 1, CHCl&sub3;)
- IR (cm&supmin;¹)
- 2900, 2850, 1600, 1580, 1420, 1250, 1160, 800, 720, 650, 550.
- Die Flüssigkristallmischung gemäß der vorliegenden Erfindung kann erhalten werden, indem mindestens eine Spezies der Verbindung, die durch die Formel (I) wiedergegeben wird, mindestens eine Spezies der Verbindung, die durch die Formel (II) wiedergegeben wird, wahlweise mindestens eine Spezies der Verbindung, die durch die Formel (III) wiedergegeben wird, und eine andere mesomorphe Verbindung in geeigneten Anteilen vermischt werden. Die Flüssigkristallmischung gemäß der vorliegenden Erfindung kann vorzugsweise als Flüssigkristallmischung, die zur Ausnutzung der Ferroelektrizität befähigt ist, und vor allem als Flüssigkristallmischung, die eine chirale smektische Phase zeigt, formuliert werden.
- Besondere Beispiele für eine andere mesomorphe Verbindung, wie sie vorstehend beschrieben wurde, können die einschließen, die durch die folgenden Formeln (IV) bis (VIII) bezeichnet werden.
- worin R&sub1;' und R&sub2;' jeweils eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bezeichnen, die eine Methylengruppe oder zwei oder mehr nicht benachbarte Methylengruppen enthalten kann, die durch -CHCN-, -C(CH&sub3;)CN-, -CHCl- oder -CHBr- ersetzt sein können, und ferner eine Methylengruppe oder zwei oder mehr nicht benachbarte Methylengruppen mit Ausnahme von denen, die direkt an Z&sub1;' oder Z&sub2;' gebunden sind, enthalten kann, die durch -O-, - -, -O - oder - O- ersetzt sein können, wobei mindestens eine von R&sub1;' und R&sub2;' optisch aktiv ist; Z&sub1;' und Z&sub2;' jeweils eine Einfachbindung, -O-, - O-, -O - oder -O O- bezeichnen und a1 und b1 jeweils 0, 1 oder 2 bedeuten, unter der Bedingung, daß a1 + b1 = 1 oder 2.
- worin R&sub3;' und R&sub4;' jeweils eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bezeichnen, die eine Methylengruppe oder zwei oder mehr nicht benachbarte Methylengruppen enthalten kann, die durch -CHCN-, -C(CH&sub3;)CN-, -CHCl- oder -CHBr- ersetzt sein können, und ferner eine Methylengruppe oder zwei oder mehr nicht benachbarte Methylengruppen mit Ausnahme von denen, die direkt an Z&sub3;' oder Z&sub4;' gebunden sind, enthalten kann, die durch -O-, - -, -O - oder - O- ersetzt sein können; Z&sub3;' und Z&sub4;' jeweils eine Einfachbindung, -O-, - O-, -O - oder -O O- bezeichnen; X&sub1;' und X&sub2;' jeweils eine Einfachbindung, - O-, -O -, -CH&sub2;O- oder -OCH&sub2;- bezeichnen, unter der Bedingung, daß X&sub1;' und X&sub2;' nicht gleichzeitig eine Einfachbindung bezeichnen können; und A&sub1;'
- bezeichnet, worin Y&sub1;' Wasserstoff, Halogen, -CH&sub3; oder -CF&sub3; bezeichnet.
- worin R&sub5;' und R&sub6;' jeweils eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bezeichnen, die eine Methylengruppe oder zwei oder mehr nicht benachbarte Methylengruppen enthalten kann, die durch -CHCN-, -C(CH&sub3;)CN-, -CHCl- oder -CHBr- ersetzt sein können, und ferner eine Methylengruppe oder zwei oder mehr nicht benachbarte Methylengruppen mit Ausnahme von denen, die direkt an Z&sub5;' oder Z&sub6;' gebunden sind, enthalten kann, die durch -O-, - -, -O - oder - O- ersetzt sein können; A&sub2;'
- oder eine Einfachbindung bezeichnet; A&sub3;'
- oder eine Einfachbindung bezeichnet, unter der Bedingung, daß A&sub2;' und A&sub3;' nicht gleichzeitig eine Einfachbindung bezeichnen können; Z&sub5;' und Z&sub6;' jeweils eine Einfachbindung, -O-, - O-, -O - oder -O O- bezeichnen; X&sub3;' und X&sub4;' jeweils eine Einfachbindung, - O-, -O -, -CH&sub2;O- oder -CH&sub2;- bezeichnen, unter der Bedingung, daß X&sub3;' eine Einfachbindung ist, wenn A&sub2;' eine Einfachbindung ist, und X&sub4;' eine Einfachbindung ist, wenn A&sub3;' eine Einfachbindung ist; und Y&sub2;', Y&sub3;' und Y&sub4;' jeweils Wasserstoff, Halogen, -CH&sub3; oder -CF&sub3; bezeichnen.
- worin R&sub7;' und R&sub8;' jeweils eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bezeichnen, die eine Methylengruppe oder zwei oder mehr nicht benachbarte Methylengruppen enthalten kann, die durch -CHCN-, -C(CH&sub3;)CN-, -CHCl- oder -CHBr- ersetzt sein können, und ferner eine Methylengruppe oder zwei oder mehr nicht benachbarte Methylengruppen mit Ausnahme von denen, die direkt an Z&sub7;' oder Z&sub8;' gebunden sind, enthalten kann, die durch -O-, - -, -O - oder - O- ersetzt sein können; A&sub4;'
- bezeichnet; Z&sub7;' und Z&sub8;' jeweils eine Einfachbindung, -O-, - O-, -O - oder -O O- bezeichnen; X&sub5;' und X&sub6;' jeweils eine Einfachbindung, - O-, -O -, -CH&sub2;O- oder -OCH&sub2;- bezeichnen und a3 und b3 jeweils 0 oder 1 bedeuten, unter der Bedingung, daß a3 und b3 nicht gleichzeitig 0 bezeichnen können.
- worin R&sub9;' eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bezeichnet; R&sub1;&sub0;' eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen bezeichnet; A&sub5;'
- bezeichnet; A&sub6;'
- bezeichnet; X&sub7;' eine Einfachbindung, - O-, -O -, -CH&sub2;O- oder -OCH&sub2;- bezeichnet; X&sub8;' eine Einfachbindung oder -CH&sub2; O- bezeichnet; Z&sub9;' eine Einfachbindung, -O-, - O-, -O - oder -O O- bezeichnet; Z&sub1;&sub0;' - O-, - O-CH&sub2;CH&sub2;-, -O CH&sub2;- oder -O-CH&sub2;CH&sub2;- bezeichnet und C* ein optisch aktives asymmetrisches Kohlenstoffatom bezeichnet.
- In den Formeln (IV) bis (VIII) können bevorzugte Verbindungen davon die einschließen, die durch die folgenden Formeln (IVa) bis (VIIIe) wiedergegeben werden:
- Bei der Formulierung der Flüssigkristallmischung gemäß der vorliegenden Erfindung ist es erwünscht, daß die mesomorphen Verbindungen der Formeln (I) und (II) insgesamt 1 bis 90 Masse%, vorzugsweise 2 bis 80 Masse% und vor allem 4 bis 80 Masse% der resultierenden Mischung bilden. Die Verbindung der Formel (I) und die Verbindung der Formel (II) können erwünschtermaßen in einem Massenverhältnis von 100:1 bis 1:100, vorzugsweise 70:1 bis 1:70 und vor allem 30:1 bis 1:30 enthalten sein.
- Die vorstehend erwähnten proportionalen Beziehungen können auch in dem Fall erwünscht sein, daß von einer der Verbindungen oder von beiden Verbindungen der Formeln (I) und (II) zwei oder mehr Spezies verwendet werden.
- Wenn die Verbindungen (I), (II) und (III) in Kombination verwendet werden, um die Flüssigkristallmischung gemäß der vorliegenden Erfindung zu bilden, können diese Verbindungen erwünschtermaßen insgesamt 1 bis 99 Masse%, vorzugsweise 4 bis 90 Masse% und vor allem 6 bis 80 Masse% der resultierenden Flüssigkristallmischung bilden. Die Verbindungen der Formeln (I) und (II) insgesamt und die Verbindung der Formel (III) können erwünschtermaßen in einem Massenverhältnis von 1:30 bis 100:1, vorzugsweise 1:20 bis 50:1 und vor allem 1:10 bis 30:1 verwendet werden.
- Die vorstehend in bezug auf die in Kombination verwendeten Verbindungen (I), (II) und (III) erwähnten proportionalen Beziehungen können wieder auch in dem Fall erwünscht sein, daß von einer oder zwei der Verbindungen oder von allen Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III) zwei oder mehr Spezies verwendet werden.
- Figur 1 ist eine schematische Schnittzeichnung einer Ausführungsform der wie vorstehend beschrieben hergestellten ferroelektrischen Flüssigkristallvorrichtung zur Erläuterung ihrer Struktur.
- Unter Bezugnahme auf Figur 1 umfaßt die ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung eine chirale smektische Flüssigkristallschicht 1, die zwischen einem Paar Glassubstraten 2 angeordnet ist, auf denen sich je eine lichtdurchlässige Elektrode 3 und eine isolierende Ausrichtungseinstellungsschicht 4 befinden. Mit den Elektroden sind Anschlußleitungen 6 verbunden, um an die Flüssigkristallschicht 1 von einer Stromquelle 7 eine Steuerspannung anzulegen. Außerhalb der Substrate 2 ist ein Paar Polarisatoren 8 angeordnet, um Licht I&sub0;, das von einer Lichtquelle 9 her einfällt, unter Zusammenwirkung mit dem Flüssigkristall 1 zu modulieren und moduliertes Licht I zu erzeugen.
- Jedes der zwei Glassubstrate 2 wird mit einer lichtdurchlässigen Elektrode 3, die aus einem Film aus In&sub2;O&sub3;, SnO&sub2; oder ITO (Indiumzinnoxid) besteht, beschichtet, um eine Elektrodenplatte zu bilden. Ferner wird darauf eine isolierende Ausrichtungseinstellungsschicht 4 gebildet, indem ein Film aus einem Polymer wie z.B. Polyimid mit Mull bzw. Gaze oder mit einem acetatfaserbesetzten Tuch gerieben wird, um die Flüssigkristallmoleküle in der Reibrichtung auszurichten. Ferner ist es auch möglich, die Ausrichtungseinstellungsschicht aus zwei Schichten zu bilden, indem z.B. zunächst eine isolierende Schicht aus einer anorganischen Substanz wie z.B. Siliciumnitrid, wasserstoffhaltigem Siliciumnitrid, Siliciumcarbid, wasserstoffhaltigem Siliciumcarbid, Siliciumoxid, Bornitrid, wasserstoffhaltigem Bornitrid, Ceroxid, Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Titanoxid oder Magnesiumfluorid gebildet wird und darauf eine Ausrichtungseinstellungsschicht aus einer organischen isolierenden Substanz wie z.B. Polyvinylalkohol, Polyimid, Polyamidimid, Polyesterimid, Polyparaxylylen, Polyester, Polycarbonat, Polyvinylacetal, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyamid, Polystyrol, Celluloseharz, Melaminharz, Harnstoffharz, Acrylharz oder Photoresistharz gebildet wird. Es ist alternativ auch möglich, eine einzige Schicht in Form einer anorganischen isolierenden Ausrichtungseinstellungsschicht oder einer organischen isolierenden Ausrichtungseinstellungsschicht zu verwenden. Eine anorganische isolierende Ausrichtungseinstellungsschicht kann durch Aufdampfung gebildet werden, während eine organische isolierende Ausrichtungseinstellungsschicht gebildet werden kann, indem eine Lösung einer organischen isolierenden Substanz oder einer Vorstufe davon in einer Konzentration von 0,1 bis 20 Masse% und vorzugsweise 0,2 bis 10 Masse% mittels Schleuderbeschichtung, Tauchbeschichtung, Siebdruck, Spritzauftrag oder Walzenauftrag aufgetragen wird, wonach unter vorgeschriebenen Härtungsbedingungen (z.B. durch Erhitzen) vernetzt oder gehärtet wird. Die isolierende Ausrichtungseinstellungsschicht kann eine Dicke von im allgemeinen 30 Å bis 1 Mikrometer, vorzugsweise 40 bis 3000 Å und insbesondere 40 bis 1000 Å haben. Die zwei Glassubstrate 2 mit lichtdurchlässigen Elektroden 3 (die hierin zusammen als "Elektrodenplatten" bezeichnet werden können) und ferner mit ihren isolierenden Ausrichtungseinstellungsschichten 4 werden durch einen Abstandshalter 5 derart gehalten, daß sie einen vorgeschriebenen (jedoch beliebigen) Zwischenraum haben. Solch ein Zellenaufbau mit einem vorgeschriebenen Zwischenraum kann beispielsweise gebildet werden, indem Abstandshalter aus Siliciumdioxid- oder Aluminiumoxidperlen mit einem vorgeschriebenen Durchmesser zwischen zwei Glasplatten angeordnet werden und ihr Rand bzw. Umfang dann z.B. mit einem Epoxidharzklebstoff abgedichtet wird. Alternativ kann als Abstandshalter auch ein Polymerfilm oder ein Glasfaserstoff verwendet werden. Zwischen den zwei Glasplatten wird ein ferroelektrischer Flüssigkristall eingeschlossen, um eine ferroelektrische Flüssigkristallschicht 1 mit einer Dicke von im allgemeinen 0,5 bis 20 Mikrometern und vorzugsweise 1 bis 5 Mikrometern zu bilden.
- Der ferroelektrische Flüssigkristall, der durch die Mischung der vorliegenden Erfindung bereitgestellt wird, kann erwünschtermaßen in einem weiten Temperaturbereich, der Raumtemperatur einschließt (und vor allem an der Seite niedrigerer Temperaturen weit ist), eine SmC*-Phase (chirale smektische C-Phase) annehmen und zeigt auch eine weite Steuerspannungstoleranz und Steuertemperaturtoleranz, wenn er in einer Vorrichtung enthalten ist.
- Um ein gutes Ausrichtungsverhalten zur Bildung einer gleichmäßigen Monodomäne zu zeigen, kann der ferroelektrische Flüssigkristall insbesondere eine Phasenübergangsreihe zeigen, die bei Abnahme der Temperatur folgende Phasen umfaßt: isotrope Phase - Ch-Phase (cholesterische Phase) - SmA-Phase (smektische A-Phase) - SmC*-Phase (chirale smektische C-Phase).
- Die lichtdurchlässigen Elektroden 3 sind durch die Anschlußleitungen 6 mit der äußeren Stromquelle 7 verbunden. Ferner sind außerhalb der Glassubstrate 2 Polarisatoren 8 angebracht. Die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung ist von durchlässiger Bauart und ist mit einer Lichtquelle 9 versehen.
- Figur 2 ist eine schematische Abbildung einer ferroelektrischen Flüssigkristallzelle (Flüssigkristallvorrichtung) zur Erläuterung ihres Betriebs. Die Bezugszahlen 21a und 21b bezeichnen Substrate (Glasplatten), auf denen jeweils eine lichtdurchlässige Elektrode aus z.B. In&sub2;O&sub3;, SnO&sub2;, ITO (Indiumzinnoxid) usw. angeordnet ist. Ein Flüssigkristall in einer SmC*-Phase (chiralen smektischen C-Phase) oder einer SmH*-Phase (chiralen smektischen H-Phase), in dem Flüssigkristallmolekülschichten 22 senkrecht zu den Oberflächen der Glasplatten ausgerichtet sind, ist dazwischen angeordnet und hermetisch abgeschlossen. Ausgezogene Linien 23 zeigen Flüssigkristallmoleküle. Jedes Flüssigkristallmolekül 23 hat ein Dipolmoment (P ) 24 in einer zu seiner Achse senkrechten Richtung. Die Flüssigkristallmoleküle 23 bilden in der Richtung, in der sich die Substrate erstrecken, kontinuierlich eine schraubenförmige Struktur (Helixstruktur). Wenn zwischen den auf den Substraten 21a und 21b gebildeten Elektroden eine Spannung angelegt wird, die höher als ein bestimmter Schwellenwert ist, wird eine schraubenförmige Struktur des Flüssigkristallmoleküls 23 gelockert oder abgewickelt, wodurch die Richtung, in der die einzelnen Flüssigkristallmoleküle 23 ausgerichtet sind, derart verändert wird, daß alle Dipolmomente (P ) 24 in die Richtung des elektrischen Feldes gerichtet werden. Die Flüssigkristallmoleküle 23 haben eine längliche Gestalt und zeigen Brechungsanisotropie zwischen ihrer langen und ihrer kurzen Achse. Es ist deshalb leicht zu verstehen, daß zum Beispiel dann, wenn auf der oberen und der unteren Oberfläche der Glasplatten Polarisatoren in der Art von gekreuzten Nicols, d.h., derart, daß sich ihre Polarisationsrichtungen kreuzen, angeordnet sind, die auf diese Weise angeordnete Flüssigkristallzelle als optische Flüssigkristall-Modulationsvorrichtung wirkt, deren optische Eigenschaften sich in Abhängigkeit von der Polarität einer angelegten Spannung ändern.
- Wenn die Flüssigkristallzelle ferner in einer ausreichend geringen Dicke (z.B. weniger als etwa 10 Mikrometer) hergestellt wird, ist die schraubenförmige Struktur der Flüssigkristallmoleküle sogar in Abwesenheit eines elektrischen Feldes abgewikkelt, so daß eine nicht schraubenförmige Struktur bereitgestellt wird, wodurch das Dipolmoment einen der zwei Zustände annimmt, d.h., einen Zustand Pa in einer Richtung 34a nach oben oder einen Zustand Pb in einer Richtung 34b nach unten, wie es in Figur 3 gezeigt ist, so daß ein bistabiler Zustand erhalten wird. Wenn auf eine Zelle mit den vorstehend erwähnten Eigenschaften durch Anwendung von Einrichtungen 31a und 31b zum Anlegen von Spannung ein elektrisches Feld Ea oder Eb einwirken gelassen wird, das höher als ein bestimmter Schwellenwert ist, wobei sich Ea und Eb hinsichtlich ihrer Polarität unterscheiden, wie es in Figur 3 gezeigt ist, wird das Dipolmoment in Abhängigkeit von dem Vektor des elektrischen Feldes Ea oder Eb entweder in die Richtung 34a nach oben oder in die Richtung 34b nach unten ausgerichtet. Dementsprechend werden die Flüssigkristallmoleküle entweder in einem ersten stabilen Zustand 33a oder in einem zweiten stabilen Zustand 33b orientiert.
- Wenn der vorstehend erwähnte ferroelektrische Flüssigkristall als optisches Modulationselement verwendet wird, können zwei Vorteile erzielt werden. Der erste besteht darin, daß die Ansprechgeschwindigkeit sehr hoch ist. Der zweite Vorteil ist, daß die Orientierung des Flüssigkristalls Bistabilität zeigt. Der zweite Vorteil wird z.B. unter Bezugnahme auf Figur 3 näher erläutert. Wenn das elektrische Feld Ea auf die Flüssigkristallmoleküle einwirken gelassen wird, werden sie in den ersten stabilen Zustand 33a ausgerichtet. Dieser Zustand wird selbst dann in stabiler Weise beibehalten, wenn das elektrische Feld beseitigt wird. Andererseits werden die Flüssigkristallmoleküle in den zweiten stabilen Zustand 33b ausgerichtet, wodurch die Richtungen der Moleküle verändert werden, wenn das elektrische Feld Eb, dessen Richtung der Richtung des elektrischen Felds Ea entgegengesetzt ist, auf die Moleküle einwirken gelassen wird. Dieser Zustand wird gleichermaßen selbst dann in stabiler Weise beibehalten, wenn das elektrische Feld beseitigt wird. Ferner befinden sich die Flüssigkristallmoleküle in den jeweiligen Ausrichtungszuständen, solange die Feldstärke des einwirkenden elektrischen Feldes Ea oder Eb einen bestimmten Schwellenwert nicht überschreitet.
- Auf Basis einer nachstehend beschriebenen Anordnung und von Datenformat umfassenden Bilddaten, die von Abtastzeilen-Adressendaten begleitet sind, und durch Befolgung der Übertragungssynchronisation unter Anwendung eines Synchronisationssignals (SYNC) wie in Figuren 9 und 10 gezeigt wird ein Flüssigkristall-Anzeigegerät der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, bei dem als Anzeigefeldabschnitt die Flüssigkristallvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet wird.
- Unter Bezugnahme auf Figur 9 umfaßt das ferroelektrische Flüssigkristall-Anzeigegerät 101 eine Graphik-Steuereinrichtung 102, ein Anzeigefeld 103, eine Abtastzeilen-Ansteuerungsschaltung 104, eine Datenzeilen-Ansteuerungsschaltung 105, einen Decodierer 106, einen Abtastsignalgenerator 107, ein Schieberegister 108, einen Zeilenspeicher 109, einen Datensignalgenerator 110, eine Ansteuerungsschaltung 111, eine Graphik-Zentralverarbeitungseinheit (GZVE) 112, eine Datenanbiete-Zentralverarbeitungseinheit (Datenanbiete-ZVE) 113 und einen Bilddatenspeicher (VRAM) 114.
- Bilddaten werden in der Graphik-Steuereinrichtung 102 in einem Gerätekörper erzeugt und durch eine in Figuren 9 und 10 gezeigte Signalübertragungseinrichtung zu dem Anzeigefeld 103 übertragen. Die Graphik-Steuereinrichtung 102 umfaßt hauptsächlich die ZVA (Zentralverarbeitungseinheit, nachstehend als "GZVE" bezeichnet) 112 und den VRAM (Video-RAM, Schnellzugriffsspeicher für Bilddaten) 114 und ist für Verwaltung und Übertragung von Bilddaten zwischen der Datenanbiete-ZVA 113 und dem Flüssigkristall-Anzeigegerät (FLCD) 101 zuständig. Die Steuerung des Anzeigegeräts wird hauptsächlich in der Graphik-Steuereinrichtung 102 realisiert. An der Rückseite des Anzeigefeldes 103 ist eine Lichtquelle angeordnet.
- Die vorliegende Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf Beispiele näher erläutert. Es versteht sich jedoch, daß die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele eingeschränkt ist.
- Eine Flüssigkristallmischung A wurde hergestellt, indem die folgenden Verbindungen in den jeweils angegebenen Anteilen vermischt wurden.
- Eine Flüssigkristallmischung 1-A wurde hergestellt, indem die folgenden Beispielverbindungen in den jeweils angegebenen Anteilen mit der vorstehend hergestellten Mischung vermischt wurden.
- Die vorstehend hergestellte Flüssigkristallmischung 1-A wurde in Kombination mit einer in der folgenden Weise hergestellten Leerzelle verwendet, um eine Flüssigkristallvorrichtung herzustellen.
- Es wurden zwei 0,7 mm dicke Glasplatten bereitgestellt und je mit einem ITO-Film beschichtet, um eine Elektrode zum Anlegen von Spannung zu bilden, die ferner mit einer isolierenden Schicht aus aufgedampftem SiO&sub2; beschichtet wurde. Auf die isolierende Schicht wurde durch 15sekündige Schleuderbeschichtung mit einer Drehzahl von 2000 U/min eine 0,2%ige Lösung eines Silan-Haftmittels (KBM-602, erhältlich von Shinetsu Kagaku K.K.) in Isopropylalkohol aufgebracht und 20 Minuten lang einer Heißhärtungsbehandlung bei 120 ºC unterzogen.
- Ferner wurde jede Glasplatte, die mit einem ITO-Film versehen und in der vorstehend beschriebenen Weise behandelt worden war, durch eine Schleuderbeschichtungsvorrichtung, die 15 Sekunden lang mit 3000 U/min rotierte, mit einer 1,0%igen Lösung einer Polyimidharzvorstufe (SP-510, erhältlich von Toray K.K.) in Dimethylacetamid beschichtet. Danach wurde der Beschichtungsfilm 60 min lang einer Heißhärtung bei 300 ºC unterzogen, wobei ein etwa 120 Å dicker Film erhalten wurde. Der Beschichtungsfilm wurde mit einem acetatfaserbesetzten Tuch gerieben. Die zwei auf diese Weise behandelten Glasplatten wurden mit Isopropylalkohol gewaschen. Nachdem Siliciumdioxidperlen mit einer mittleren Teilchengröße von 1,5 Mikrometern auf einer der Glasplatten verteilt worden waren, wurden die zwei Glasplatten mit einem Kleb- und Abdichtungsmittel (Lixon Bond, erhältlich von Chisso K.K.) derart aufeinandergebracht, daß ihre Reibrichtungen zueinander parallel waren, und zur Bildung einer Leerzelle 60 min lang bei 100 ºC erhitzt. Durch Messung mit einem Berek-Kompensator wurde gefunden, daß der Zellenzwischenraum etwa 1,5 Mikrometer betrug.
- Dann wurde die vorstehend hergestellte Flüssigkristallmischung 1-A zu einer isotropen Flüssigkeit erhitzt und unter Vakuum in die vorstehend hergestellte Zelle eingespritzt und nach Abdichtung allmählich mit einer Geschwindigkeit von 20 ºC/Stunde auf 25 ºC abgekühlt, um eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung herzustellen.
- Die ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung wurde einer Messung der Steuerspannungstoleranz ΔV (= V&sub3; - V&sub1;) unterzogen, indem die unter Bezugnahme auf Figuren 4 und 5 beschriebenen Ansteuerungs-Kurvenformen (Ansteuerungsverhältnis = 1/3) angewandt wurden und Δt derart eingestellt wurde, daß ein V&sub1;-Wert von etwa 15 Volt erhalten wurde. Die Ergebnisse sind nachstehend gezeigt.
- Als ferner die Temperatur verändert wurde, während die Spannung (VS + VI) auf einen mittleren Wert innerhalb der Spannungstoleranz bei 25 ºC (d.h. auf einen mittleren Wert eines eine Ansteuerung zulassenden Spannungsbereichs) eingestellt wurde, betrug die Temperaturdifferenz, die eine Ansteuerung zuließ [nachstehend als "(Steuer)temperaturtoleranz" bezeichnet] ±4,2 ºC.
- Ferner wurde während der Ansteuerung bei 25 ºC ein Kontrast von 10,3 erzielt.
- Eine Flüssigkristallmischung 1-AI wurde hergestellt, indem Beispielverbindungen Nrn. 2-25, 2-46 und 2-130 aus der Flüssigkristallmischung 1-A ausgelassen wurden, d.h. indem der Flüssigkristallmischung nur Beispielverbindungen Nrn. 1-37 und 1-106 zugesetzt wurden, und eine Flüssigkristallmischung 1-AII wurde hergestellt, indem Beispielverbindungen Nrn. 1-37 und 1-106 aus der Mischung 1-A ausgelassen wurden, d.h. indem der Mischung nur Beispielverbindungen Nrn. 2-25, 2-46 und 2-130 zugesetzt wurden.
- Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtungen A, 1-AI und 1-AII wurden hergestellt, indem anstelle der Mischung 1-A die Mischung A, 1-AI bzw. 1-AII verwendet wurde, und einer Messung der Steuerspannungstoleranz ΔV unterzogen, wobei im übrigen in derselben Weise wie in Beispiel 1 verfahren wurde. Die Ergebnisse sind nachstehend gezeigt.
- Ferner betrug die Steuertemperaturtoleranz in bezug auf 25 ºC für A ±1,9 ºC, für 1-AI ±2,4 ºC und für 1-AII ±3,1 ºC.
- Wie aus vorstehendem Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 ersichtlich ist, lieferte die ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung, die die Flüssigkristallmischung 1-A gemäß der vorliegenden Erfindung enthielt, weitere Steuerspannungs- und Steuertemperaturtoleranzen und zeigte hinsichtlich der Beibehaltung guter Bilder trotz Änderungen der Umgebungstemperatur und des Zellenzwischenraums ein besseres Verhalten.
- Fünfzehn Arten von ferroelektrischen Flüssigkristallvorrichtungen wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei genauso die in Beispiel 1 hergestellte Mischung 1-A verwendet wurde, außer daß 15 Arten von Ausrichtungsfilmen hergestellt wurden, indem drei Arten von Polyimidfilmen mit verschiedenen Dicken (d.h. 60 Å, 120 Å und 180 Å) mit einem acetatfaserbesetzten Tuch mit 5 verschiedenen Graden der Reibstärke (Ausrichtungseinstellungskraft) durch Änderung der Bewegungsgeschwindigkeit des acetatfaserbesetzten Tuches bei einer konstanten Preßbreite des Tuches gerieben wurden.
- Die vorstehend hergestellten ferroelektrischen Flüsigkristallvorrichtungen wurden einer Beobachtung von Ausrichtungszuständen in den Vorrichtungen mit einem Mikroskop unterzogen. Die Ergebnisse der Beobachtung werden nachstehend gezeigt.
- *1: Ein höherer Grad der Reibstärke ist durch eine niedrigere Bewegungsgeschwindigkeit des Reibtuches (z.B. eine längere Reibdauer) gegeben. Die jeweiligen Grade der Reibstärke entsprachen den folgenden Bewegungsgeschwindigkeiten des Reibtuches:
- 1: 70 mm/s, 2: 60 mm/s, 3: 50 mm/s, 4: 40 mm/s, 5: 30 mm/s.
- *2: Die in Beispiel 1 angewandte Vorrichtung.
- Die Bewertungsmaßstäbe der Ausrichtungszustände waren wie folgt:
- : Es wurden keine Ausrichtungsfehler beobachtet, und es wurde eine Monodomäne mit einem guten und gleichmäßigen Ausrichtungsverhalten beobachtet.
- : In einem Teil eines Bereichs um Siliciumdioxidperlen herum wurden in geringem Maße Ausrichtungsfehler in Form von Streifen beobachtet.
- Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtungen A, 1-AI und 1-AII wurden hergestellt, indem anstelle der in Beispiel 1 hergestellten Mischung 1-A Mischung A bzw. die in Vergleichsbeispiel 1 hergestellte Mischung 1-AI bzw. 1-AII verwendet wurde, wobei ansonsten in derselben Weise wie in Beispiel 2 vorgegangen wurde. Die Vorrichtungen wurden einer Beobachtung von Ausrichtungszuständen in der Vorrichtung unterzogen. Die Ergebnisse sind nachstehend gezeigt. < Vorrichtung A> < Vorrichtung 1-AI> < Vorrichtung 1-AII>
- *1: Die in Vergleichsbeispiel 1 angewandte Vorrichtung.
- : In einem Teil eines Bereichs um Siliciumdioxidperlen herum wurden in geringem Maße Ausrichtungsfehler in Form von Streifen beobachtet.
- Δ: Ausrichtungszustände sahen wie eine gleichmäßige Monodomäne aus, jedoch wurden über den gesamten Bereich um Siliciumdioxidperlen herum Ausrichtungsfehler in Form von Streifen beobachtet und in einem Teil einer Anzeigefläche Zickzackfehler beobachtet.
- ×: Es wurden in beträchtlichem Maße Zickzackfehler beobachtet.
- #: Es wurden im wesentlichen über eine gesamte Anzeigefläche Zickzackfehler beobachtet, und es resultierten ungleichmäßige Ausrichtungszustände.
- Wie aus dem vorstehenden Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 2 ersichtlich ist, lieferte die ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung, die die Flüssigkristallmischung 1-A gemäß der vorliegenden Erfindung enthielt, eine Monodomäne mit einem guten und gleichmäßigen Ausrichtungsverhalten, wenn die Mischung in der Vorrichtung verwendet wurde.
- Wie aus dem vorstehenden Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 und aus dem vorstehenden Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 2 hervorgeht, sind ferner durch Verwendung der Flüssigkristallmischung 1-A gemäß der vorliegenden Erfindung einige Hindernisse für die Kommerzialisierung einer praktisch anwendbaren ferroelektrischen Flüssigkristallvorrichtung beseitigt worden.
- Eine Flüssigkristallmischung 3-A wurde hergestellt, indem die folgenden Beispielverbindungen in den angegebenen Anteilen mit der in Beispiel 1 hergestellten Flüssigkristallmischung A vermischt wurden.
- Eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die vorstehende Flüssigkristallmischung 3-A verwendet wurde, und die Vorrichtung wurde einer Messung der Steuerspannungstoleranz ΔV unterzogen. Die Ergebnisse der Messung sind nachstehend gezeigt.
- Ferner betrug die Steuertemperaturtoleranz in bezug auf 25 ºC ±4,1 ºC. Während der Ansteuerung bei der Temperatur wurde ein Kontrast von 10,4 erzielt.
- Eine Flüssigkristallmischung 3-AI wurde hergestellt, indem Beispielverbindungen Nrn. 2-25, 2-46 und 2-130 aus der Flüssigkristallmischung 3-A ausgelassen wurden, d.h. indem der Flüssigkristallmischung A nur Beispielverbindungen Nrn. 1-37, 1-106, 3- 31 und 3-58 zugesetzt wurden, und eine Flüssigkristallmischung 3-AII wurde hergestellt, indem Beispielverbindungen Nrn. 1-46 und 1-79 aus der Mischung 3-A ausgelassen wurden, d.h. indem der Mischung A nur Beispielverbindungen Nrn. 2-25, 2-46, 2-130, 3-31 und 3-58 zugesetzt wurden.
- Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtungen A, 3-AI und 3-AII wurden hergestellt, indem anstelle der Mischung 3-A die Mischung A, 3-AI bzw. 3-AII verwendet wurde, und einer Messung der Steuerspannungstoleranz ΔV unterzogen, wobei im übrigen in derselben Weise wie in Beispiel 3 verfahren wurde. Die Ergebnisse sind nachstehend gezeigt.
- Ferner betrug die Steuertemperaturtoleranz in bezug auf 25 ºC für A ±1,9 ºC, für 3-AI ±2,5 ºC und für 3-AII ±3,1 ºC.
- Wie aus vorstehendem Beispiel 3 und Vergleichsbeispiel 3 ersichtlich ist, lieferte die ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung, die die Flüssigkristallmischung 3-A gemäß der vorliegenden Erfindung enthielt, weitere Steuerspannungs- und Steuertemperaturtoleranzen und zeigte hinsichtlich der Beibehaltung guter Bilder trotz Änderungen der Umgebungstemperatur und des Zellenzwischenraums ein besseres Verhalten.
- Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtungen wurden in derselben Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, außer daß die in Beispiel 3 hergestellte Mischung 3-A verwendet wurde.
- Die vorstehend hergestellten ferroelektrischen Flüssigkristallvorrichtungen wurden einer Beobachtung von Ausrichtungszuständen in den Vorrichtungen mit einem Mikroskop unterzogen. Die Ergebnisse der Beobachtung sind nachstehend gezeigt.
- *1: Die in Beispiel 3 angewandte Vorrichtung.
- : Es wurden keine Ausrichtungsfehler beobachtet, und es wurde eine Monodomäne mit einem guten und gleichmäßigen Ausrichtungsverhalten beobachtet.
- : In einem Teil eines Bereichs um Siliciumdioxidperlen herum wurden in geringem Maße Ausrichtungsfehler in Form von Streifen beobachtet.
- Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtungen A, 3-AI und 3-AII wurden hergestellt, indem anstelle der in Beispiel 3 hergestellten Mischung 3-A Mischung A bzw. die in Vergleichsbeispiel 3 hergestellte Mischung 3-AI bzw. 3-AII verwendet wurde, wobei ansonsten in derselben Weise wie in Beispiel 2 vorgegangen wurde. Die Vorrichtungen wurden einer Beobachtung von Ausrichtungszuständen in der Vorrichtung unterzogen. Die Ergebnisse sind nachstehend gezeigt. < Vorrichtung A> < Vorrichtung 3-AI> < Vorrichtung 3-AII>
- *1: Die in Vergleichsbeispiel 3 angewandte Vorrichtung.
- In Vorstehendem sind , Δ, × und # dieselben wie in dem vorstehend erwähnten Vergleichsbeispiel 2 definiert.
- Wie aus dem vorstehenden Beispiel 4 und Vergleichsbeispiel 4 ersichtlich ist, lieferte die ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung, die die Flüssigkristallmischung 3-A gemäß der vorliegenden Erfindung enthielt, eine Monodomäne mit einem guten und gleichmäßigen Ausrichtungsverhalten, wenn die Mischung in der Vorrichtung verwendet wurde.
- Wie aus dem vorstehenden Beispiel 3 und Vergleichsbeispiel 3 und aus dem vorstehenden Beispiel 4 und Vergleichsbeispiel 4 hervorgeht, sind ferner durch Verwendung der Flüssigkristallmischung 3-A gemäß der vorliegenden Erfindung Hindernisse für die Kommerzialisierung einer praktisch anwendbaren ferroelektrischen Flüssigkristallvorrichtung beseitigt worden.
- Eine Flüssigkristallmischung B wurde hergestellt, indem die folgenden Verbindungen in den jeweils angegebeben Anteilen vermischt wurden.
- Eine Flüssigkristallmischung 5-B wurde hergestellt, indem die folgenden Beispielverbindungen in den jeweils angegebenen Anteilen mit der vorstehend hergestellten Mischung B vermischt wurden.
- Eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung 5-B wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß anstelle der Mischung 1-A die Flüssigkristallmischung 5-B verwendet wurde. Die Vorrichtung wurde einer Messung der Steuerspannungstoleranz unterzogen. Die Ergebnisse der Messung sind nachstehend gezeigt.
- Ferner betrug die Steuertemperaturtoleranz in bezug auf 25 ºC ±4,1 ºC. Während der Ansteuerung bei der Temperatur wurde ein Kontrast von 10,4 erzielt.
- Eine Flüssigkristallmischung 5-BI wurde hergestellt, indem Beispielverbindungen Nrn. 2-43, 2-47, 2-96 und 2-109 aus der in Beispiel 5 hergestellten Flüssigkristallmischung 5-B ausgelassen wurden, d.h. indem der Flüssigkristallmischung B nur Beispielverbindungen Nrn. 1-8, 1-55, 1-58 und 1-105 zugesetzt wurden, und eine Flüssigkristallmischung 5-BII wurde hergestellt, indem Beispielverbindungen Nrn. 1-8, 1-55, 1-58 und 1-105 aus der Mischung 5-B ausgelassen wurden, d.h. indem der Mischung B nur Beispielverbindungen Nrn. 2-43, 2-47, 2-96 und 2-109 zugesetzt wurden.
- Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtungen B, 5-BI und 5-BII wurden hergestellt, indem anstelle der Mischung 5-B die Mischung B, 5-BI bzw. 5-BII verwendet wurde, und einer Messung der Steuerspannungstoleranz ΔV unterzogen, wobei im übrigen in derselben Weise wie in Beispiel 5 verfahren wurde. Die Ergebnisse sind nachstehend gezeigt.
- Ferner betrug die Steuertemperaturtoleranz in bezug auf 25 ºC für B ±1,8 ºC, für 5-BI ±2,7 ºC und für 5-BII ±3,1 ºC.
- Wie aus vorstehendem Beispiel 5 und Vergleichsbeispiel 5 ersichtlich ist, lieferte die ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung, die die Flüssigkristallmischung 5-B gemäß der vorliegenden Erfindung enthielt, weitere Steuerspannungs- und Steuertemperaturtoleranzen und zeigte hinsichtlich der Beibehaltung guter Bilder trotz Änderungen der Umgebungstemperatur und des Zellenzwischenraums ein besseres Verhalten.
- Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtungen wurden in derselben Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, außer daß die in Beispiel 5 hergestellte Mischung 5-B verwendet wurde.
- Die vorstehend hergestellten ferroelektrischen Flüssigkristallvorrichtungen wurden einer Beobachtung von Ausrichtungszuständen in den Vorrichtungen mit einem Mikroskop unterzogen. Die Ergebnisse der Beobachtung sind nachstehend gezeigt.
- *1: Die in Beispiel 5 angewandte Vorrichtung.
- : Es wurden keine Ausrichtungsfehler beobachtet, und es wurde eine Monodomäne mit einem guten und gleichmäßigen Ausrichtungsverhalten beobachtet.
- : In einem Teil eines Bereichs um Siliciumdioxidperlen herum wurden in geringem Maße Ausrichtungsfehler in Form von Streifen beobachtet.
- Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtungen B, 5-BI und 5-BII wurden hergestellt, indem anstelle der in Beispiel 5 hergestellten Mischung 5-B Mischung B bzw. die in Vergleichsbeispiel hergestellte Mischung 5-BI bzw. 5-BII verwendet wurde, wobei ansonsten in derselben Weise wie in Beispiel 6 vorgegangen wurde. Die Vorrichtungen wurden einer Beobachtung von Ausrichtungszuständen in der Vorrichtung unterzogen. Die Ergebnisse sind nachstehend gezeigt. < Vorrichtung B> < Vorrichtung 5-BI> < Vorrichtung 5-BII>
- *1: Die in Vergleichsbeispiel 5 angewandte Vorrichtung.
- : In einem Teil eines Bereichs um Siliciumdioxidperlen herum wurden in geringem Maße Ausrichtungsfehler in Form von Streifen beobachtet.
- Δ: Ausrichtungszustände sahen wie eine gleichmäßige Monodomäne aus, jedoch wurden über den gesamten Bereich um Siliciumdioxidperlen herum Ausrichtungsfehler in Form von Streifen beobachtet und in einem Teil einer Anzeigefläche Zickzackfehler beobachtet.
- ×: Es wurden in beträchtlichem Maße Zickzackfehler beobachtet.
- #: Es wurden im wesentlichen über eine gesamte Anzeigefläche Zickzackfehler beobachtet, und es resultierten ungleichmäßige Ausrichtungszustände.
- Wie aus dem vorstehenden Beispiel 6 und Vergleichsbeispiel 6 ersichtlich ist, lieferte die ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung, die die Flüssigkristallmischung 5-B gemäß der vorliegenden Erfindung enthielt, eine Monodomäne mit einem guten und gleichmäßigen Ausrichtungsverhalten, wenn die Mischung in der Vorrichtung verwendet wurde.
- Wie aus dem vorstehenden Beispiel 5 und Vergleichsbeispiel 5 und aus dem vorstehenden Beispiel 6 und Vergleichsbeispiel 6 hervorgeht, sind ferner durch Verwendung der Flüssigkristallmischung 5-B gemäß der vorliegenden Erfindung einige Hindernisse für die Kommerzialisierung einer praktisch anwendbaren ferroelektrischen Flüssigkristallvorrichtung beseitigt worden.
- Eine Flüssigkristallmischung 7-B wurde hergestellt, indem die folgenden Beispielverbindungen in den angegebenen Anteilen mit der in Beispiel 5 hergestellten Flüssigkristallmischung 5-B vermischt wurden.
- Eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die vorstehende Flüssigkristallmischung 7-B verwendet wurde, und die Vorrichtung wurde einer Messung der Steuerspannungstoleranz ΔV unterzogen. Die Ergebnisse der Messung sind nachstehend gezeigt.
- Ferner betrug die Steuertemperaturtoleranz in bezug auf 25 ºC ±4,0 ºC. Während der Ansteuerung bei der Temperatur wurde ein Kontrast von 10,3 erzielt.
- Eine Flüssigkristallmischung 7-BI wurde hergestellt, indem Beispielverbindungen Nrn. 2-43, 2-47, 2-96 und 2-109 aus der in Beispiel 7 hergestellten Flüssigkristallmischung 7-B ausgelassen wurden, d.h. indem der Flüssigkristallmischung B nur Beispielverbindungen Nrn. 1-8, 1-55, 1-58, 1-105, 3-42, 3-61 und 3-70 zugesetzt wurden, und eine Flüssigkristallmischung 7-BII wurde hergestellt, indem Beispielverbindungen Nrn. 1-8, 1-55, 1-58 und 1-105 aus der Mischung 7-B ausgelassen wurden, d.h. indem der Mischung B nur Beispielverbindungen Nrn. 2-43, 2-47, 2-96, 2-109, 3-42, 3-61 und 3-70 zugesetzt wurden.
- Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtungen B, 7-BI und 7-BII wurden hergestellt, indem anstelle der Mischung 7-B die Mischung B, 7-BI bzw. 7-BII verwendet wurde, und einer Messung der Steuerspannungstoleranz ΔV unterzogen, wobei im übrigen in derselben Weise wie in Beispiel 7 verfahren wurde. Die Ergebnisse sind nachstehend gezeigt.
- Ferner betrug die Steuertemperaturtoleranz in bezug auf 25 ºC für B ±1,8 ºC, für 7-BI ±2,6 ºC und für 7-BII ±3,1 ºC.
- Wie aus vorstehendem Beispiel 7 und Vergleichsbeispiel 7 ersichtlich ist, lieferte die ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung, die die Flüssigkristallmischung 7-B gemäß der vorliegenden Erfindung enthielt, weitere Steuerspannungs- und Steuertemperaturtoleranzen und zeigte hinsichtlich der Beibehaltung guter Bilder trotz Änderungen der Umgebungstemperatur und des Zellenzwischenraums ein besseres Verhalten.
- Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtungen wurden in derselben Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, außer daß die in Beispiel 7 hergestellte Mischung 7-B verwendet wurde.
- Die vorstehend hergestellten ferroelektrischen Flüssigkristallvorrichtungen wurden einer Beobachtung von Ausrichtungszuständen in den Vorrichtungen unterzogen. Die Ergebnisse der Beobachtung sind nachstehend gezeigt.
- *1: Die in Beispiel 7 angewandte Vorrichtung.
- : Es wurden keine Ausrichtungsfehler beobachtet, und es wurde eine Monodomäne mit einem guten und gleichmäßigen Ausrichtungsverhalten beobachtet.
- : In einem Teil eines Bereichs um Siliciumdioxidperlen herum wurden in geringem Maße Ausrichtungsfehler in Form von Streifen beobachtet.
- Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtungen B, 7-BI und 7-BII wurden hergestellt, indem anstelle der in Beispiel 7 hergestellten Mischung 7-B Mischung B bzw. die in Vergleichsbeispiel 7 hergestellte Mischung 7-BI bzw. 7-BII verwendet wurde, wobei ansonsten in derselben Weise wie in Beispiel 8 vorgegangen wurde. Die Vorrichtungen wurden einer Beobachtung von Ausrichtungszuständen in der Vorrichtung unterzogen. Die Ergebnisse sind nachstehend gezeigt. < Vorrichtung B> < Vorrichtung 7-BI> < Vorrichtung 7-BII>
- *1: Die in Vergleichsbeispiel 7 angewandte Vorrichtung.
- : In einem Teil eines Bereichs um Siliciumdioxidperlen herum wurden in geringem Maße Ausrichtungsfehler in Form von Streifen beobachtet.
- Δ: Ausrichtungszustände sahen wie eine gleichmäßige Monodomäne aus, jedoch wurden über den gesamten Bereich um Siliciumdioxidperlen herum Ausrichtungsfehler in Form von Streifen beobachtet und in einem Teil einer Anzeigefläche Zickzackfehler beobachtet.
- ×: Es wurden in beträchtlichem Maße Zickzackfehler beobachtet.
- #: Es wurden im wesentlichen über eine gesamte Anzeigefläche Zickzackfehler beobachtet, und es resultierten ungleichmäßige Ausrichtungszustände.
- Wie aus dem vorstehenden Beispiel 8 und Vergleichsbeispiel 8 ersichtlich ist, lieferte die ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung, die die Flüssigkristallmischung 7-B gemäß der vorliegenden Erfindung enthielt, eine Monodomäne mit einem guten und gleichmäßigen Ausrichtungsverhalten, wenn die Mischung in der Vorrichtung verwendet wurde.
- Wie aus dem vorstehenden Beispiel 7 und Vergleichsbeispiel 7 und aus dem vorstehenden Beispiel 8 und Vergleichsbeispiel 8 hervorgeht, sind ferner durch Verwendung der Flüssigkristallmischung 7-B gemäß der vorliegenden Erfindung einige Hindernisse für die Kommerzialisierung einer praktisch anwendbaren ferroelektrischen Flüssigkristallvorrichtung beseitigt worden.
- Eine Leerzelle wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei für jede Elektrodenplatte anstelle der 1,5%igen Lösung einer Polyimidharzvorstufe in Dimethylacetamid eine 2%ige wäßrige Lösung eines Polyvinylalkoholharzes (PVA-117, erhältlich von Kuraray K.K.) verwendet wurde. Eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung wurde hergestellt, indem die Leerzelle mit der in Beispiel 1 hergestellten Flüssigkristallmischung 1-A gefüllt wurde. Die Flüssigkristallvorrichtung wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 einer Messung der Steuerspannungstoleranz und der Steuertemperaturtoleranz unterzogen. Die Ergebnisse sind nachstehend gezeigt.
- Eine Leerzelle wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die SiO&sub2;-Schicht weggelassen wurde, um auf jeder Elektrodenplatte eine Ausrichtungseinstellungsschicht zu bilden, die nur aus der Polyimidharzschicht bestand. Eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung wurde hergestellt, indem so eine Leerzelle mit der in Beispiel 1 hergestellten Flüssigkristallmischung 1-A gefüllt wurde. Die Flüssigkristallvorrichtung wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 einer Messung der Steuerspannungstoleranz und der Steuertemperaturtoleranz unterzogen. Die Ergebnisse sind nachstehend gezeigt.
- Wie aus den vorstehenden Beispielen 9 und 10 ersichtlich ist, lieferte die Vorrichtung, die die ferroelektrische Flüssigkristallmischung 1-A gemäß der vorliegenden Erfindung enthielt, auch im Fall einer anderen Vorrichtungsstruktur weitere Steuerspannungs- und Steuertemperaturtoleranzen und zeigte hinsichtlich der Beibehaltung guter Bilder trotz Änderungen der Umgebungstemperatur und des Zellenzwischenraums ein besseres Verhalten.
- Flüssigkristallmischungen 11-A bis 16-A und 17-B bis 21-B wurden hergestellt, indem die Beispielverbindungen und die Flüssigkristallmischungen, die in Beispiel 1 und 5 verwendet wurden, durch die in der folgenden Tabelle 1 gezeigten Beispielverbindungen und Flüssigkristallmischungen ersetzt wurden. Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtungen wurden hergestellt, indem anstelle der Mischung 1-A jeweils diese Mischungen verwendet wurden, und in derselben Weise wie in Beispiel 1 einer Messung von Steuerspannungs- und Steuertemperaturtoleranzen und einer Beobachtung von Umschaltzuständen unterzogen. Bei den Vorrichtungen wurde eine Monodomäne mit einem guten und gleichmäßigen Ausrichtungsverhalten beobachtet. Die Ergebnisse der Messung sind in der folgenden Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Tabelle 1 (Fortsetzung)
- Wie aus den vorstehenden Beispielen 11 bis 21 ersichtlich ist, lieferten die ferroelektrischen Flüssigkristallvorrichtungen, die die Flüssigkristallmischungen 11-A bis 16-A und 17-B bis 21-B gemäß der vorliegenden Erfindung enthielten, weitere Steuerspannungs- und Steuertemperaturtoleranzen und zeigten ein gutes Ausrichtungsverhalten und ein besseres Verhalten hinsichtlich der Beibehaltung guter Bilder trotz Änderungen der Umgebungstemperatur und des Zellenzwischenraums.
- Ferner zeigte die Flüssigkristallvorrichtung, die die Flüssigkristallmischung gemäß der vorliegenden Erfindung enthielt, eine verminderte Temperaturabhängigkeit der Ansprechgeschwindigkeit [ein kleineres Verhältnis der eingestellten Δt-Werte (10 ºC/ 40 ºC)].
- Somit ist durch Verwendung der Flüssigkristallmischung gemäß der vorliegenden Erfindung eine baldige Kommerzialisierung einer Flüssigkristallvorrichtung, bei der die Ferroelektrizität eines Flüssigkristalls ausgenutzt wird, zu erwarten.
- Wie vorstehend beschrieben wurde, wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Flüssigkristallmischung bereitgestellt, die durch einfache Reibungsbehandlung leicht ausgerichtet wird und eine Monodomäne mit einem guten und gleichmäßigen Ausrichtungsverhalten und ohne Fehler liefert.
- Ferner zeigt die Flüssigkristallvorrichtung, bei der so eine Flüssigkristallmischung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ein gutes Umschaltverhalten und liefert eine weitere Steuerspannungstoleranz und eine weitere Steuertemperaturtoleranz, die selbst in dem Fall eine zufriedenstellende Ansteuerung aller bzw. ganzer Bildelemente erlauben, daß über eine Anzeigefläche, die die Bildelemente einer Flüssigkristallvorrichtung umfaßt, ein bestimmter Grad der Temperaturschwankung vorhanden ist.
- Des weiteren werden gemäß der vorliegenden Erfindung ein Anzeigegerät und ein Anzeigeverfahren, bei denen die vorstehend beschriebene Flüssigkristallvorrichtung als Anzeigeeinheit angewendet wird, die in Kombination mit einer Lichtquelle, einer Ansteuerungsschaltung usw. ein gutes Anzeigeverhalten liefert, bereitgestellt.
Claims (31)
1. Flüssigkristallmischung, die
mindestens eine mesomorphe Verbindung, die durch die folgende
Formel (I) wiedergegeben wird:
worin R¹ und R² unabhängig eine lineare oder verzweigte
Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bezeichnen, die eine
Methylengruppe oder zwei oder mehr nicht benachbarte
Methylengruppen, die durch mindestens eine Art von -O-, -CO-, -COO-,
-OCO-, -OCOO- oder -CH(X)- ersetzt sein können, unter der
Bedingung, daß -O- nicht direkt an -O- gebunden sein kann und X
Halogen bezeichnet, enthalten kann; Z¹ -COO- oder -CH&sub2;O
bezeichnet; X¹ und X² unabhängig eine Einfachbindung, -O-, -COO-,
-OCO-, -CO- oder -OCOO- bezeichnen; A¹ eine Einfachbindung,
bezeichnet und Y¹ und Y² unabhängig Wasserstoff,
Halogen, CH&sub3;- oder CF&sub3;- bezeichnen; und
mindestens eine mesomorphe Verbindung, die durch die folgende
Formel (II) wiedergegeben wird, umfaßt:
R³-X³-A²-B-A³-X&sup4;-R&sup4; (II),
worin R³ und R&sup4; unabhängig eine lineare oder verzweigte
Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bezeichnen, die eine
Methylengruppe oder zwei oder mehr nicht benachbarte
Methylengruppen, die durch mindestens eine Art von -O-, -CO-, -COO-,
-OCO-, -OCOO- oder -CH(X)- ersetzt sein können, unter der
Bedingung, daß -O- nicht direkt an -O- gebunden sein kann und X
Halogen bezeichnet, enthalten kann; X³ und X&sup4; unabhängig eine
Einfachbindung, -O-, -COO-, -OCO- oder -CO- bezeichnen; B
bezeichnet; A² eine
Einfachbindung,
bezeichnet; A³ eine
Einfachbindung, -A&sup4;- oder -A&sup4;-A&sup5;- bezeichnet, worin A&sup4; und A&sup5;
unabhängig A²,
bezeichnen; und Y³ und Y&sup4; unabhängig
Wasserstoff, F, Cl, Br, -CH&sub3;, -CN oder -CF&sub3; bezeichnen.
2. Flüssigkristallmischung nach Anspruch 1, die ferner eine
mesomorphe Verbindung umfaßt, die durch die folgende Formel (III)
wiedergegeben wird:
worin R&sup5; eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18
Kohlenstoffatomen bezeichnet, die wahlweise einen Substituenten
haben kann; X&sup5; eine Einfachbindung, -O-, -COO- oder -OCO-
bezeichnet; Z² eine Einfachbindung, -COO-, -OCO-, -COS- oder
-SCO- bezeichnet; X&sup6; -OCH&sub2;-, -COOCH&sub2;-, -OCO- oder O(CH&sub2;)kO-CH&sub2;-,
worin k eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, bezeichnet;
bezeichnet und
u eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist.
3. Flüssigkristallmischung nach Anspruch 1, bei der die
mesomorphe Verbindung der Formel (I) durch irgendeine der folgenden
Formeln (Ia) und (Ic) bis (Ie) wiedergegeben wird:
worin R¹ und R² unabhängig eine lineare oder verzweigte
Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bezeichnen, die eine
Methylengruppe oder zwei oder mehr nicht benachbarte
Methylengruppen, die durch mindestens eine Art von -O-, -CO-, -COO-,
-OCO-, -OCOO- oder -CH(X)- ersetzt sein können, unter der
Bedingung, daß -O- nicht direkt an -O- gebunden sein kann und X
Halogen bezeichnet, enthalten kann; X¹ und X² unabhängig eine
Einfachbindung, -O-, -COO-, -OCO-, -CO- oder -OCOO- bezeichnen
und Y¹ und Y² unabhängig Wasserstoff, Halogen, CH&sub3;- oder
CF&sub3;- bezeichnen.
4. Flüssigkristallmischung nach Anspruch 1, bei der R¹ und R² in
der Formel (I) jeweils irgendeine der folgenden Gruppen (I-i)
bis (I-iv) bezeichnen:
(I-i) eine n-Alkylgruppe mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen;
(I-ii)
worin m' eine ganze Zahl von 0 bis 7 ist und n' eine ganze Zahl
von 1 bis 9 ist;
(I-iii)
worin r' eine ganze Zahl von 0 bis 7 ist, s' 0 oder 1 ist und
t' eine ganze Zahl von 1 bis 14 ist; und
(I-iv)
worin p' 0 oder 1 ist, x' eine ganze Zahl von 1 bis 14 ist und
C* ein asymmetrisches Kohlenstoffatom bezeichnet.
5. Flüssigkristallmischung nach Anspruch 1, bei der die
mesomorphe Verbindung der Formel (II) durch irgendeine der
folgenden Formeln (IIa)
bis (IIg) wiedergegeben wird:
worin R³ und R&sup4; unabhängig eine lineare oder verzweigte
Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bezeichnen, die eine
Methylengruppe oder zwei oder mehr nicht benachbarte
Methylengruppen, die durch mindestens eine Art von -O-, -CO-, -COO-,
-OCO-, -OCOO- oder -CH(X)- ersetzt sein können, unter der
Bedingung, daß -O- nicht direkt an -O- gebunden sein kann und X
Halogen bezeichnet, enthalten kann; X³ und X&sup4; unabhängig eine
Einfachbindung, -O-, -COO-, -OCO- oder -CO- bezeichnen; B
bezeichnet und Y³
und Y&sup4; unabhängig Wasserstoff, Halogen, F, Cl, Br, -CH&sub3;, -CN
oder -CF&sub3; bezeichnen.
6. Flüssigkristallmischung nach Anspruch 5, bei der B in den
Formeln (IIa) bis (IIg)
bezeichnet.
7. Flüssigkristallmischung nach Anspruch 5, bei der X³ und X&sup4;
in den Formeln (IIa) bis (IIg) unabhängig eine Einfachbindung,
-O-, -COO- oder -OCO- bezeichnen.
8. Flüssigkristallmischung nach Anspruch 5, bei der Y³ und Y&sup4;
in den Formeln (IIa) bis (IIg) unabhängig Cl oder F bezeichnen.
9. Flüssigkristallmischung nach Anspruch 1, bei der R³ und R&sup4;
in der Formel (II) unabhängig irgendeine der folgenden Formeln
(II-i) bis (II-iv) bezeichnen:
(II-i) eine n-Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen;
(II-ii)
worin m eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist und n eine ganze Zahl
von 1 bis 8 ist;
(II-iii)
worin r eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist, s 0 oder 1 ist und t
eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist; und
(II-iv)
worin p 0 oder 1 ist und x eine ganze Zahl von 4 bis 14 ist.
10. Flüssigkristallmischung nach Anspruch 2, bei der die
mesomorphe Verbindung der Formel (III) durch irgendeine der
folgenden Formeln (III-a) bis (III-f) wiedergegeben wird:
worin R&sup5; eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18
Kohlenstoffatomen bezeichnet, die wahlweise einen Substituenten
haben kann; X&sup5; eine Einfachbindung, -O-, -COO- oder -OCO-
bezeichnet; X&sup6; -OCH&sub2;-, -COOCH&sub2;-, -OCO- oder -O-(CH&sub2;)k-O-CH&sub2;-,
worin k eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, bezeichnet und u eine
ganze Zahl von 1 bis 12 ist.
11. Flüssigkristallmischung nach Anspruch 10, bei der X&sup5; und X&sup6;
in den Formeln (III-a) bis (III-f) irgendeine der folgenden
Kombinationen (III-i) bis (III-v) bezeichnen:
(III-i) X&sup5; ist eine Einfachbindung, und X&sup6; ist -O-CH&sub2;-;
(III-ii) X&sup5; ist eine Einfachbindung, und X&sup6; ist -COO-CH&sub2;-;
(III-iii) X&sup5; ist eine Einfachbindung, und X&sup6; ist -OCO-;
(III-iv) X&sup5; ist -O-, und X&sup6; ist -O-CH&sub2;-; und
(III-v) X&sup5; ist -O-, und X&sup6; ist -COOCH&sub2;-.
12. Flüssigkristallmischung nach Anspruch 1, die insgesamt 1
bis 90 Masse% der mesomorphen Verbindungen der Formeln (I) und
(II) umfaßt.
13. Flüssigkristallmischung nach Anspruch 1, die insgesamt 2
bis 80 Masse% der mesomorphen Verbindungen der Formeln (I) und
(II) umfaßt.
14. Flüssigkristallmischung nach Anspruch 1, die insgesamt 4
bis 80 Masse% der mesomorphen Verbindungen der Formeln (I) und
(II) umfaßt.
15. Flüssigkristallmischung nach Anspruch 2, die insgesamt 1
bis 99 Masse% der mesomorphen Verbindungen der Formeln (I),
(II) und (III) umfaßt.
16. Flüssigkristallmischung nach Anspruch 2, die insgesamt 4
bis 90 Masse% der mesomorphen Verbindungen der Formeln (I),
(II) und (III) umfaßt.
17. Flüssigkristallmischung nach Anspruch 2, die insgesamt 6
bis 80 Masse% der mesomorphen Verbindungen der Formeln (I),
(II) und (III) umfaßt.
18. Flüssigkristallmischung nach Anspruch 1 oder 2, die eine
chirale smektische Phase hat.
19. Flüssigkristallvorrichtung, die ein Paar Elektrodenplatten
und eine Flüssigkristallmischung nach Anspruch 1 oder 2, die
zwischen den Elektrodenplatten angeordnet ist, umfaßt.
20. Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 19, die ferner
eine isolierende Ausrichtungseinstellungsschicht umfaßt.
21. Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 20, bei der die
isolierende Ausrichtungseinstellungsschicht gerieben worden ist.
22. Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 19, bei der die
Flüssigkristallmischung in einer Dicke angeordnet ist, die die
Bildung einer schraubenförmigen Struktur von
Flüssigkristallmolekülen zwischen den Elektrodenplatten unterdrückt.
23. Anzeigegerät, das eine Flüssigkristallvorrichtung nach
Anspruch 19 und eine Einrichtung zum Anlegen einer Spannung für
die Ansteuerung der Flüssigkristallvorrichtung umfaßt.
24. Anzeigegerät, das eine Flüssigkristallvorrichtung nach
Anspruch 23, eine Einrichtung zum Anlegen einer Spannung für die
Ansteuerung der Flüssigkristallvorrichtung und eine
Steuerschaltung umfaßt.
25. Anzeigegerät, das eine Flüssigkristallvorrichtung nach
Anspruch 23, eine Einrichtung zum Anlegen einer Spannung für die
Ansteuerung der Flüssigkristallvorrichtung und eine Lichtquelle
umfaßt.
26. Anzeigeverfahren, bei dem
eine Flüssigkristallmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 17
bereitgestellt wird und
die Ausrichtungsrichtung von Flüssigkristallmolekülen durch
Anlegen von Spannung an die Flüssigkristallmischung umgeschaltet
wird, um eine Anzeige zu bewirken.
27. Anzeigeverfahren, bei dem
eine Fiüssigkristallmischung nach Anspruch 18 bereitgestellt
wird und
die Ausrichtungsrichtung von Flüssigkristallmolekülen durch
Anlegen von Spannung an die Flüssigkristallmischung umgeschaltet
wird, um eine Anzeige zu bewirken.
28. Anzeigeverfahren, bei dem
eine Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 19 bereitgestellt
wird und
die Ausrichtungsrichtung von Flüssigkristallmolekülen durch
Anlegen von Spannung an die Flüssigkristallmischung, die zwischen
den Elektrodenplatten angeordnet ist, umgeschaltet wird, um
eine Anzeige zu bewirken.
29. Anzeigeverfahren, bei dem
eine Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 20 bereitgestellt
wird und
die Ausrichtungsrichtung von Flüssigkristallmolekülen durch
Anlegen von Spannung an die Flüssigkristallmischung, die zwischen
den Elektrodenplatten angeordnet ist, umgeschaltet wird, um
eine Anzeige zu bewirken.
30. Anzeigeverfahren, bei dem
eine Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 21 bereitgestellt
wird und
die Ausrichtungsrichtung von Flüssigkristallmolekülen durch
Anlegen von Spannung an die Flüssigkristallmischung, die zwischen
den Elektrodenplatten angeordnet ist, umgeschaltet wird, um
eine Anzeige zu bewirken.
31. Anzeigeverfahren, bei dem
eine Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 22 bereitgestellt
wird und
die Ausrichtungsrichtung von Flüssigkristallmolekülen durch
Anlegen von Spannung an die Flüssigkristallmischung, die zwischen
den Elektrodenplatten angeordnet ist, umgeschaltet wird, um
eine Anzeige zu bewirken.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3021003A JP2941972B2 (ja) | 1991-02-14 | 1991-02-14 | 液晶組成物、それを有する液晶素子、それ等を用いた表示方法及び表示装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69213500D1 DE69213500D1 (de) | 1996-10-17 |
DE69213500T2 true DE69213500T2 (de) | 1997-04-24 |
Family
ID=12042913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69213500T Expired - Lifetime DE69213500T2 (de) | 1991-02-14 | 1992-02-13 | Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallvorrichtung, Anzeigevorrichtung sowie Anzeigemethode |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5268123A (de) |
EP (1) | EP0499252B1 (de) |
JP (1) | JP2941972B2 (de) |
AT (1) | ATE142683T1 (de) |
DE (1) | DE69213500T2 (de) |
ES (1) | ES2093727T3 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2034309C (en) * | 1990-01-22 | 1997-04-01 | Takashi Iwaki | Mesomorphic compound, liquid crystal composition containing same, liquid crystal device using same and display apparatus |
US5413735A (en) * | 1990-05-24 | 1995-05-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal composition, liquid crystal device using the liquid crystal composition, and display method and apparatus using the liquid crystal composition and device |
US5635107A (en) | 1992-01-11 | 1997-06-03 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Fluorine-containing five-membered ring compounds, and a liquid-crystaline medium containing them |
TW289095B (de) * | 1993-01-11 | 1996-10-21 | ||
JP3095927B2 (ja) * | 1993-02-10 | 2000-10-10 | キヤノン株式会社 | 光学活性化合物、それを含有する液晶組成物、その使用方法、それを用いた液晶素子及び表示装置 |
DE69422126T2 (de) * | 1993-09-29 | 2000-08-17 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallvorrichtung und diese verwendende Vorrichtung |
JP3119341B2 (ja) * | 1995-01-31 | 2000-12-18 | キヤノン株式会社 | 液晶組成物、それを有する液晶素子及びそれらを有する液晶装置 |
JP3119342B2 (ja) * | 1995-01-31 | 2000-12-18 | キヤノン株式会社 | 液晶組成物、それを有する液晶素子及びそれらを有する液晶装置 |
US5766510A (en) * | 1995-08-25 | 1998-06-16 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Liquid crystalline compound and use thereof |
JP5419337B2 (ja) * | 2007-09-02 | 2014-02-19 | 独立行政法人科学技術振興機構 | ネマティック液晶性有機半導体材料 |
DE102009015554A1 (de) * | 2008-04-24 | 2009-10-29 | Merck Patent Gmbh | Thiophenderivate und diese enthaltende FK-Medien |
JP5623433B2 (ja) | 2009-02-19 | 2014-11-12 | メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung | チオフェン誘導体およびそれを含む液晶媒体 |
DE102010027099A1 (de) | 2010-07-14 | 2012-01-19 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium mit Stabilisator |
KR20210025634A (ko) | 2018-06-29 | 2021-03-09 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 티오펜 화합물, 액정 매질 및 이를 포함하는 액정 디스플레이 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4367924A (en) * | 1980-01-08 | 1983-01-11 | Clark Noel A | Chiral smectic C or H liquid crystal electro-optical device |
JPS59193427A (ja) * | 1983-04-19 | 1984-11-02 | Canon Inc | 液晶装置 |
JPS59193426A (ja) * | 1983-04-19 | 1984-11-02 | Canon Inc | 液晶装置 |
JPS60156047A (ja) * | 1984-01-23 | 1985-08-16 | Canon Inc | 液晶装置 |
JPS60156046A (ja) * | 1984-01-23 | 1985-08-16 | Canon Inc | 液晶装置 |
US4812259A (en) * | 1985-11-01 | 1989-03-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Lactic acid derivative, liquid crystal composition containing same and liquid crystal device |
US5034151A (en) * | 1988-03-28 | 1991-07-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Mesomorphic compound, ferroelectric liquid crystal composition containing same and ferroelectric liquid crystal device |
ES2044013T3 (es) * | 1988-10-17 | 1994-01-01 | Canon Kk | Compuesto mesomorfico, una composicion de cristal liquido que contiene el compuesto y un dispositivo de cristal liquido que utiliza la composicion. |
JP2832028B2 (ja) * | 1989-04-20 | 1998-12-02 | キヤノン株式会社 | 化合物およびこれを含む液晶組成物およびこれを使用した液晶素子 |
JP2801269B2 (ja) * | 1989-07-10 | 1998-09-21 | キヤノン株式会社 | 化合物およびこれを含む液晶組成物およびこれを使用した液晶素子 |
JP2763339B2 (ja) * | 1989-07-31 | 1998-06-11 | キヤノン株式会社 | 液晶組成物およびこれを使用した液晶素子 |
JP2801279B2 (ja) * | 1989-08-25 | 1998-09-21 | キヤノン株式会社 | 化合物およびこれを含む液晶組成物およびこれを使用した液晶素子 |
CA2034309C (en) * | 1990-01-22 | 1997-04-01 | Takashi Iwaki | Mesomorphic compound, liquid crystal composition containing same, liquid crystal device using same and display apparatus |
JP2691946B2 (ja) * | 1990-05-28 | 1997-12-17 | キヤノン株式会社 | 液晶性化合物、それを含有する液晶組成物およびそれを使用した液晶素子 |
JP2952053B2 (ja) * | 1991-01-30 | 1999-09-20 | キヤノン株式会社 | 光学活性化合物、これを含む液晶組成物、およびその使用方法、それを使用した液晶素子、表示装置 |
-
1991
- 1991-02-14 JP JP3021003A patent/JP2941972B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-02-12 US US07/834,389 patent/US5268123A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-13 ES ES92102414T patent/ES2093727T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-13 DE DE69213500T patent/DE69213500T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-13 AT AT92102414T patent/ATE142683T1/de active
- 1992-02-13 EP EP92102414A patent/EP0499252B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0499252B1 (de) | 1996-09-11 |
JPH04258685A (ja) | 1992-09-14 |
EP0499252A1 (de) | 1992-08-19 |
US5268123A (en) | 1993-12-07 |
JP2941972B2 (ja) | 1999-08-30 |
DE69213500D1 (de) | 1996-10-17 |
ES2093727T3 (es) | 1997-01-01 |
ATE142683T1 (de) | 1996-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3787438T2 (de) | Fluoralkanderivat, Zusammensetzung und dasselbe anwendende Flüssigkristallvorrichtung. | |
DE69129162T2 (de) | Mesomorphe Verbindungen, diese enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung, dieselbe benutzende flüssigkristalline Vorrichtung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE69202262T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallvorrichtung, Anzeigevorrichtung sowie Anzeigemethode. | |
DE68907847T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, diese enthaltende Flüssigkristall-Zusammensetzung und deren Anwendung in einer Flüssigkristall-Vorrichtung. | |
DE69420775T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, Flüssigkristallzusammensetzung die diese enthält, Vorrichtung die diese verwendet, Anzeigevorrichtung und Methode | |
DE69213500T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallvorrichtung, Anzeigevorrichtung sowie Anzeigemethode | |
DE3783826T2 (de) | Optisch aktive mesomorphische verbindung. | |
DE69406468T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallvorrichtung | |
DE69414207T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, eine diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung, eine die Zusammensetzung verwendende Flüssigkristallvorrichtung, Flüssigkristallapparat und Anzeigeverfahren | |
DE69116735T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, Flüssigkristallzusammensetzung, Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkristallanzeige | |
DE69424102T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, eine diese enthaltene Flüssigkristallzusammensetzung, eine diese Zusammensetzung verwendende Flüssigkristallvorrichtung, Flüssigkristallapparat und Anzeigeverfahren | |
DE69205451T2 (de) | Optisch-aktive Benzthiazole, flüssigkristalline Zusammensetzung, flüssigkristalline Vorrichtung, Display-Apparat und Display-Verfahren. | |
DE4024190C2 (de) | ||
DE69202271T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallvorrichtung, Anzeigevorrichtung sowie Anzeigemethode. | |
DE69106437T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristalapparat, Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren. | |
DE68905884T2 (de) | Ferroelektrische, chirale, smektische fluessigkristall-zusammensetzung und vorrichtung zu deren anwendung. | |
DE69224361T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallvorrichtung, Anzeigevorrichtung sowie Anzeigeverfahren | |
DE69120181T2 (de) | Mesomorphverbindung, flüssigkristalline Zusammensetzung, flüssigkristalline Vorrichtung, Display-Apparat und Display-Verfahren | |
DE68918172T2 (de) | Ferroelektrische chirale smektische Flüssigkristallzusammensetzung und Vorrichtung mit dieser Zusammensetzung. | |
DE69012396T2 (de) | Mesomorphische Verbindung, sie enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung und sie enthaltende Flüssigkristallvorrichtung. | |
DE69122682T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, deren enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung zur Verwendung in Flüssigkristallvorrichtung und Anzeigevorrichtung | |
DE69419187T2 (de) | Optisch aktive Verbindung, eine diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallvorrichtung, Anzeigeapparat und Anzeigemethode | |
DE69310562T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, flüssigkristalline Zusammensetzung, flüssigkristalline Vorrichtung, Display-Apparat und Display-Methode | |
DE68918342T2 (de) | Ferroelektrische chirale smektische Flüssigkristallzusammensetzung und Vorrichtung mit dieser Zusammensetzung. | |
DE69131632T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, ihre Verwendung in einer Flüssigkristallzusammensetzung sowie ihre Verwendung in einer Flüssigkristallvorrichtung und in einem Anzeigegerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition |