[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69209117T2 - Transportabler Schutzraum - Google Patents

Transportabler Schutzraum

Info

Publication number
DE69209117T2
DE69209117T2 DE1992609117 DE69209117T DE69209117T2 DE 69209117 T2 DE69209117 T2 DE 69209117T2 DE 1992609117 DE1992609117 DE 1992609117 DE 69209117 T DE69209117 T DE 69209117T DE 69209117 T2 DE69209117 T2 DE 69209117T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
panel
side panels
elements
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1992609117
Other languages
English (en)
Other versions
DE69209117D1 (de
Inventor
Guy Appere
Laurent Kocher
Georg Reif
Peter Rysavy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AIREX SA
Giat Industries SA
Original Assignee
AIREX SA
Giat Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AIREX SA, Giat Industries SA filed Critical AIREX SA
Publication of DE69209117D1 publication Critical patent/DE69209117D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69209117T2 publication Critical patent/DE69209117T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • E04B1/34321Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts mainly constituted by panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/14Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements being composed of two or more materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen mobilen technischen Unterstand zur Aufnahme von Material und/oder Personal, vor allem Militärpersonal, in Quaderform und mit Maßen, die den Transport mit Land-, See- und Luftfahrzeugen erlauben.
  • Solche Unterstände werden im allgemeinen Shelter oder ATM genannt.
  • Die Erfindung betrifft auch das Fertigungsverfahren bestimmter Elemente der oben genannten technischen Unterstände.
  • Die Unterstände haben eine Höhe, die ausreicht, damit das Personal darin stehen kann. Die Länge schwankt zwischen etwa drei und sechs Metern.
  • Die Unterstände müssen möglichst leicht sein, damit sie mit ihrer Innenlast leicht mit den üblicherweise in der Armee verwendeten Hubgeräten aufgehoben werden können. Unter den Beanspruchungen, denen diese Unterstände ausgesetzt werden können, sind jene zu nennen, die mit der Explosion einer atomaren Sprengladung einhergehen, deren Auswirkungen in erster Linie die Abgabe elektromagnetischer Impulse und eine Druckwelle von 30 KPA sind.
  • Die Unterstände dieser Art bestehen derzeit aus einem Metallrahmen oder Metallgerippe mit Profilen, die zusammengebaut sind, und auf welchen Tafeln mit einer Metallhaut auf einem wärmeisolierenden Kern angebracht werden.
  • Der erwähnte Metallrahmen oder das Metallgerippe gewährleisten eine gute Steifheit der Einheit. Jedoch erschwert dieser Rahmen den Unterstand stark, gestaltet das Aufstellen kompliziert und ist zudem in der Herstellung und im Transport relativ kostspielig.
  • Aus den Dokumenten US-A-4,891,923, US-A-3,123,186 und US-A-4,125,972 kennt man auch einen Wohnraum oder Unterstand, der aus Tafeln und gebogenen Verbindungselementen zwischen den Tafeln besteht, die Wände und die Decken bilden. Die Tafeln und die Verbindungselemente bestehen aus zwei starren externen und internen Wänden, die von einander durch Isoliermaterial getrennt werden. In den Dokumenten US-A-3,123,186 und US-A- 5,125,972, erfolgt das Zusammenbauen der die Wände und die Decken bildenden Tafeln in erster Linie durch Zusammenstecken. Im Dokument US-A-3,123,186, besteht jede Seitentafel aus einer einzigen Außenwand und mehreren Innenwänden, die untereinander durch senkrechte Zwischenbalken verbunden sind. Die Einleitung zum Anspruch 1 ist aus dem Dokument US-A-4891923 bekannt.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Unterstand zu konzipieren, der gleichzeitig leichter, starrer, leichter zusammenzubauen und leistungsstärker ist als die bekannten Unterstände.
  • Dazu schlägt die Erfindung einen mobilen Unterstand für Material und/oder Personal vor, vor allem Militärpersonal, in Quaderform und mit Maßen, die den Transport auf Land-, See- und Luftfahrzeugen erlauben. Der Unterstand besteht aus einer Tafel, die den Fußboden bildet, aus Seitentafeln und einer Deckentafel, mindestens zwei der gegenüberliegenden Seitentafeln und die Deckentafel sind durch Elemente mit einem gebogenen Querschnitt verbunden, die die Quaderkanten bilden, die genannten Seiten- und Deckentafeln sowie die erwähnten gebogenen Elemente bestehen jeweils aus zwei starren äusserren und internen Wänden, die durch eine Schaumstoffschicht aus Kunststoff getrennt werden, die auf die zwei Wände geklebt wird, gekennzeichnet dadurch, daß der mobile Unterstand ein technischer Unterstand ist, und daß die Wände jeder Tafel und jedes gebogenen Elements aus zwei Metallblechen bestehen, daß mindestens die Außenwände der Seiten- und der Deckentafeln der danebenliegenden gebogenen Elemente entlang ihrer aneinanderliegenden Kanten zusammengeschweißt sind, daß die gebogenen Elemente zwischen ihrer Außenwand und der Schaumstoffschicht eine Schicht Holz aufweisen, um die Kräfte nach dem Zusammenbauen besser zu verteilen, dass das Zusammenbauen der Bleche dieser Tafeln und der Elemente durch Schweißen direkt die Steifheit des Unterstands gewähleistet wird, und zwar ohne Rahmen oder Verstärkungsaufbau.
  • Gemäss eine bevorzugten Ausfürung der Erfindung, wird sich die Außenwand der gebogenen Elemente über die einander gegenüberliegenden Enden der Schaumstoffschicht hinaus erstreckt und die danebenliegenden Seitentafeln oder die danebenliegende Deckentafel über eine gewisse Länge übergedeckt.
  • Gemäss eine andere bevorzugten Ausführung der Erfindung wird jede Seitentafel und Deckentafel an ihrem Umfang eine Holzschicht zwischen der Außenwand und der Schaumstoffschicht aufgewiesen, so daß die Holzschicht unter den Schweißungen liegt, die zwischen den Seitentafeln und der Deckentafel sowie den danebenliegenden gebogenen Elementen angebracht werden.
  • Somit enthält der technische Unterstand gemäß dieser Erfindung keinen Metallrahmen, und ist daher leicht und kostengünstig zusammenzubauen.
  • Außerdem ist der Unterstand gemäß der Erfindung durch das Fehlen von Streben und Balken leicht und auch einfach zu transportieren, denn er besteht ausschließlich aus dünnen Metallblechen und Kunststoff-Schaumstoff.
  • Jedoch weist der Unterstand gemäß der Erfindung dank seines Aufbaus eine gewisse Geschmeidigkeit auf, die es ihm ermöglicht, vor allem Druckwellen zu widerstehen, die auf seine äußeren Oberfläche Drücke über 30 Kpa ausüben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante der Erfindung, werden die Bleche der Wände und Elemente aus Aluminium mit einer Stärke zwischen etwa 1 und 2 mm gefertigt.
  • Solche Aluminiumbleche ermöglichen das Herstellen eines leichten Aufbaus, sie sind leicht zu falten, um Winkelelemente mit gebogenem Querschnitt zu bilden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung, besteht der Schaumstoff aus PVC (Polyvinylchlorid).
  • Dieser Schaumstoff ist gut wärmeformbar und leicht klebbar, er absorbiert Druckwellen von atomaren Sprengladungen und bietet eine ausgezeichnete Wärmeisolation, denn er erstreckt sich unterbrechungsfrei zwischen den Blechen der Außenwände und der Innenwände des Unterstands.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, ist das Fertigungsverfahren der Elemente mit gebogenem Querschnitt des Unterstands dadurch gekennzeichnet, daß es sich aus folgenden Etappen zusammensetzt:
  • a) eine Kunststoffplatte wird ausreichend aufgeheizt, um sie wärmeformbar zu machen,
  • b) die Schaumstoffplatte wird in die Form gelegt,
  • c) die Schaumstoffplatte wird nach dem Formprofil unter der Einwirkung eines auf der Oberseite der Platte angelegten Druckes und eines Vakuums unter der Unterseite der Platte gebogen,
  • d) die wärmegeformte Schaumstoffplatte wird zwischen zwei Bleche gegeben. Eines der Bleche deckt zum Beispiel eine Sperrholzplatte ab, und die beiden danebenliegenden Seiten der Sperrholzplatte und das andere Blech werden mit Klebstoff bestrichen, und
  • e) die wie oben beschrieben gebildete Einheit wird in eine Form gelegt und hineingepreßt.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
  • Die anliegenden Zeichnungen sind Beispiele ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
  • -die Abbildungen 1A, 1B, 2, 3, 4A, 4B sind perspektivische Darstellungen in Einzelteilen für mehrere Zusammenbauarten der Unterstände gemäß der Erfindung,
  • -die Abbildungen 5A und 5B sind Längsschnittansichten eines Unterstands gemäß der Erfindung,
  • -die Abbildung 6 ist ein vergrößerter Maßstab des Details A der Abbildung 5,
  • -die Abbildung 7 ist ein vergrößerter Maßstab des Details B der Abbildung 5,
  • -die Abbildung 8 ist eine Ansicht in größerem Maßstab des Querschnitts eines gebogenen Elements,
  • -die Abbildungen 9 bis 13 sind Skizzen, die die aufeinanderfolgenden Schritte des Wärmeformens einer Schaumstoffplatte zeigen, und
  • -die Abbildungen 14 bis 16 sind Skizzen, die die aufeinanderfolgenden Schritte der Fertigung eines Winkelelements mit gebogenem Profil zeigen.
  • Bei den Durchführungen der Abbildungen 1A, 1B, 2, 3, 4A, 4B, hat der mobile technische Unterstand für die Aufnahme von zum Beispiel elektronischem oder medizinischem Material und/oder von Personal, vor allem Militärpersonal, eine Quaderform.
  • Die Länge liegt zum Beispiel zwischen drei und sechs Metern, die Höhe und die Breite zwischen 2 und 2,50 Metern.
  • Der Unterstand hat somit die üblichen Maße der Behälter, die auf Lastkraftwagen, Schiffe oder in Flugzeuge (Zivil- oder Militärluftfahrt) geladen werden können.
  • Der Unterstand der Abbildungen 1A, 1B, 2, 3, 4A, 4B besteht aus den Tafeln 1, 2, 3, 4, die miteinander an den Kanten des Quadervolumens zusammengebaut sind.
  • Die Tafel 1 bildet den Boden, die Tafel 2 eine der zwei Seitenwände, die sich über die Unterstandlänge erstrecken. Die Tafel 3 bildet eine der Seitenwände der Breitseite des Unterstands, mit der Tür 5. Die Tafel 4 bildet die Decke.
  • Gemäß der Erfindung ist kein Rahmen vorgesehen, d.h. keine Strebe und kein Balken, um die Steifheit des Unterstands sicherzustellen. Diese wird ausschließlich von den Tafeln 1, 2, 3, 4 selbst und von den Zusammenbaumitteln entlang der Quaderkanten bestimmt.
  • Gemäß einer wesentlichen Eigenschaft der Erfindung, werden die Tafeln 2, 3, 4 miteinander mit Elementen wie zum Beispiel den Elementen 6, 7, 8 mit gebogenem Querschnitt, die die Quaderkanten bilden, zusammengebaut.
  • Die Tafeln 2 und 3 sowie die beiden anderen Seitentafeln (in den Abbildungen 1 bis 4 nicht dargestellt), werden mit dem Fußboden 1 anhand anderer Mittel als den Elementen mit gebogenem Querschnitt, die weiter unten beschrieben werden, zusammengebaut. Die Abbildungen 1A, 1B, 2, 3, 4A, 4B zeigen mehrere Montagevarianten des Unterstands ausgehend von Einzeltafeln. Jedoch ist der endgültige Aufbau der verschiedenen Unterstände gleich.
  • Abbildung 1A zeigt, daß das gebogene Element 7 fest mit der Tafel 4 verbunden ist, die die Decke bildet, daß das gebogene Element 6 fest mit der Tafel 2 verbunden ist, während das gebogene Element 8 fest mit der Tafel 3 verbunden ist. Die Abbildung 1B zeigt eine Variante, bei der die Tafel 3 eben, das gebogene Element 8 mit der Tafel 2 fest verbunden und die gebogenen Elemente 6 und 7 der Dachtafel 4 fest verbunden ist (sind). Bei der Variante gemäß Abbildung 2, sind die gebogenen Elemente 7 und 8 fest mit der Tafel 3 verbunden, die Tafel 4 ist perfekt eben. Gemäß Abbildung 3 ist die Tafel 5 eben. Die Tafel 2 umfaßt die gebogenen Elemente 6 und 8, die Dachtafel 4 enthält das gebogene Element 7, während die Tafel 3 ganz eben ist. Bei der Durchführungsart gemäß Abbildung 4A sind alle Tafeln eben, die gebogenen Elemente 6, 7 und 8 sind einzeln durchgeführt. Die Abbildung 4B zeigt eine Variante der Durchführung des Unterstands gemäß der Erfindung, bei der die gebogenen Elemente 7 und 8 wegfallen, die Tafeln 2 und 3 einerseits und 3 und 4 andererseits direkt miteinander verbunden sind. Das gebogene Element ist hier fest mit der Dachtafel 4 verbunden und gewährleistet die Verbindung mit den Tafeln 2 und 3. Dieses Element weist den flachen Teil 45 auf, der von zwei gebogenen Teilen 46 und 47 verlängert wird, der in Abbildung 5B sichtbar ist. Man sieht, daß die Form der gebogenen Elemente beliebig ist, vorausgesetzt, daß sie die Verbindung zwischen zwei nebeneinanderliegenden Tafeln sicherstellen.
  • Auf den Abbildungen 5, 6 und 7 erkennt man, daß die Tafeln 1, 4 und 9 jeweils den Boden, die Decke und eine der vier Seitenwände bilden und jeweils aus zwei Metallblechen 10, 11 bestehen, die von einem Kunststoff-Schaumstoff 12 getrennt werden, dessen beide Flächen an die Tafeln 10, 11 geklebt sind.
  • Ebenso verbinden die Elemente mit gebogenem Querschnitt, wie zum Beispiel 7, 7a, jeweils die Seitentafel 9 mit der Decke 4 und die Tafel 3 der Tür 5 mit der Decke 4. Sie bestehen jeweils aus zwei Metallblechen 13, 14, die durch einen Kunststoff-Schaumstoff 12 getrennt werden, der auf die beiden Bleche geklebt ist.
  • Das Außenblech 10 der Tafeln wie zum Beispiel 9 und 4 ist durch kontinuierliche Schweißungen, die weiter unten behandelt werden, mit dem Außenblech 13 der Elemente mit gebogenem Querschnitt 7, 7a verbunden.
  • Andere Verbindungsmittel, die weiter unten beschrieben werden, sind vorgesehen, um die Innenbleche der Tafeln und die Elemente mit gebogenem Querschnitt zu verbinden.
  • Die Bleche der Tafeln und Elemente bestehen bevorzugt aus Aluminium mit einer Stärke zwischen ca. 1 und 2 mm.
  • Der Kunststoff-Schaumstoff 12 besteht bevorzugt aus PVC (Polyvinylchlorid), die Stärke des Schaumstoffs beträgt bevorzugt 50 bis 60 mm.
  • Es ist ebenfalls vorzuziehen, daß der Schaumstoff 12 zwischen den Blechen 10, 11 einer Tafel wie 4 oder 9 an seinen Enden an den Schaumstoff der danebenliegenden Elemente wie zum Beispiel 7, 7a geklebt ist. Das ergibt eine perfekte Kontinuität des Schaumstoffs zwischen den verschiedenen Tafeln.
  • Man sieht vor allem in Abbildung 8, daß das Blech 13 an der Außenseite eines Elements mit gebogenem Querschnitt wie zum Beispiel 7a über die gegenüberliegenden Enden 12a, 12b des Schaumstoffs 12 hinausreicht und die danebenliegenden Tafeln 4, 9 über eine gewisse Distanz bedeckt.
  • Die kontinuierlichen Schweißungen 15, die die Außenbleche 10 der Tafeln und das Außenblech 13 des Elements mit gebogenem Querschnitt 7a verbinden, liegen daher im rechten Winkel zum Schaumstoff 12 der Tafeln.
  • Außerdem sieht man vor allem auf Abbildung 8, daß das Element mit gebogenem Querschnitt eine Kreisbogenkrümmung von 900 hat, deren Außenradius etwa 100 bis 150 mm beträgt. Außerdem stehen die Endflächen 12a, 12b des Schaumstoffs senkrecht aufeinander, so daß sie sich perfekt an die Endflächen des Schaumstoffs der Tafeln 4, 9 legen.
  • Übrigens besteht der Schaumstoff 12 der Elemente mit gebogenem Querschnitt wie zum Beispiel 7a im Beispiel der Abbildung 8 aus linearem PVC mit einer Dichte von etwa 90 kg/m3 und der Schaumstoff 12 der Tafeln wie zum Beispiel 4, 9 aus vernetztem PVC mit einer Dichte von etwa 55 kg/m3. Diese Besonderheit ergibt sich durch das Formverfahren, das weiter unten beschrieben ist.
  • In den Tafeln 4, 9 besteht der Schaumstoff 12c am Umfang aus linearem PVC, so daß er mit dem Schaumstoff der gleichen Sorte der gebogenen Elemente wie 7a in Berührung kommt, was das Kleben der aneinanderliegenden Enden des Schaumstoffs erleichtert.
  • Andererseits umfaßt jedes Elemente mit gebogenem Querschnitt wie zum Beispiel 7a in Abbildung 8 zwischen dem Außenblech 13 und dem Schaustoff 12 eine Holzschicht 16, zum Beispiel aus Sperrholz mit 3 mm Stärke.
  • Außerdem wird an der Peripherie der Tafeln 4, 9 ebenfalls eine Holzschicht 16a vorgesehen, so daß diese Holzschicht 16a unter der Schweißung 15, isa zwischen den Außentafeln 13, 10 der abgerundeten Elemente und den Tafeln liegt.
  • Die Holzschichten 16, 16a ermöglichen es, den Schaumstoff beim Schweißen der Bleche zu schützen und die Kräfte zu verteilen.
  • Wie vor allem in Abbildung 6 dargestellt, werden die Seitenwände, wie zum Beispiel 9, im rechten Winkel mit dem Boden 1 des Unterstands mit Außenprofilen 17 und Innenprofilen 18 aus Aluminium, die etwa Winkelform haben, zusammengebaut.
  • Die Flügel 17a, 17b des Außenprofils 17 sind jeweils an das Außenblech 10 der Seitentafel 9 und des Bodens 1 geschweißt.
  • Außerdem umfaßt das Außenprofil 17 einen röhrenförmigen Teil 17c, aus dem die Flügel 17a, 17b des Profils hervorstehen. Dieser röhrenförmige Teil 17c umfaßt zwei Stegflanken 17d, 17e im rechten Winkel, die jeweils Anschläge für das untere Ende der Seitenwand 9 und das Ende des Bodens 1 bilden.
  • Der innere Winkel 18 wird mit Schrauben (nicht dargestellt) an den Innenblechen 11 der Tafel 9 und des Bodens 1 befestigt.
  • Außerdem sind die Innenbleche 11 der Tafeln 9 und 4 mit dem Innenblech 14 des Elements mit gebogenem Querschnitt 7a anhand der Befestigungselemente 19, 20 verbunden, die in die Bleche vernietet werden.
  • Bei der Durchführungsart der Abbildungen 5 und 7 umfaßt der Unterstand eine Wand 21, die ebenfalls aus zwei Aluminiumblechen 22, 23 besteht, zwischen die ein Schaumstoff 24 aus PVC eingefügt wird.
  • Diese Wand 21 ist an der Decke 4 und am Boden mit Befestigungselementen in Winkelform 25, 26, 27, 28 befestigt.
  • Nun folgt die Beschreibung für die Abbildungen 9 bis 16 für das Fertigungsverfahren der Elemente mit gebogenem Querschnitt, wie zum Beispiel 7, 7a des technischen Unterstands gemäß der Erfindung.
  • Das Verfahren umfaßt folgende Schritte:
  • Im ersten Schritt wird eine rechteckige Schaumstoffplatte 30 so weit erwärmt, daß sie sich wärmeformen läßt. Für PVC-Schaumstoff beträgt diese Temperatur etwa 115 ºC.
  • Sofort nach dem Aufwärmen, legt man die Schaumstoffplatte 30 auf die Form 31 mit einem Hohlraum 32 (siehe Abbildung 9), dessen Innenform der Endkrümmung entspricht, die man erzielen will.
  • Die Schaumstoffplatte wird nach dem Profil des Hohlraums 32 der Form unter Einwirkung eines Drucks auf der oberen Seite der Platte 30 und eines Vakuums unter der unteren Seite der Platte gekrümmt.
  • Der Druck wird auf der oberen Seite des Schaumstoffs mit einer Formvorrichtung 33 mit Gelenkverbindung in 37 auf einer der Seiten der Form 31 ausgeübt. Die Vorrichtung 33 umfaßt den zentralen Block 34 und zwei Seitenblöcke 35, 36, die sich an den Schaumstofflegen (siehe Abbildungen 10, 11, 12). Der Block 36, der zuerst auf den Schaumstoff 30 zu liegen kommt, blockiert diesen in der Nähe der Seite, die neben der Gelenkverbindung 37 liegt.
  • Der zentrale Block 34, der auf die Mitte des Schaumstoffs drückt, krümmt diese zum Boden des Hohlraums 32.
  • Der andere Seitenblock 35 drückt auf die Seite des Schaumstoffs, die der Gelenkverbindung 37 gegenüberliegt.
  • Das am Boden des Hohlraums 32 über einen Ansaugkanal 38 realisierte Vakuum ermöglicht das Perfektionieren der Schaumstoffkrümmung.
  • Am Ende der Arbeit schneidet man die Enden des Schaumstoffs nach den gestrichelten Linien 39, 40, die in Abbildung 13 dargestellt sind, ab.
  • Aufgrund der gewünschten Stärke des Schaumstoffs, kann es erforderlich sein, daß man in den Elementen mit gebogenem Querschnitt 7, 7a sowie in den Tafeln zwei zusammengeklebte Schaumstoffschichten unterbringt.
  • So muß man für jedes Element 7, 7a zwei Schaumstoffplatten wärme formen.
  • Bei einem späteren Schritt, der in Abbildung 14 dargestellt ist, legt man die beiden wärmegeformten Schaumstoffplatten 30 und 30a zwischen die zwei Bleche 41, 41, wobei das erste eine Sperrholzplatte 42 abdeckt, deren Flächen, die neben dem Schaumstoffliegen, mit Klebstoff, wie zum Beispiel mit einem Epoxyklebstoff beschichtet sind.
  • Dann wird die wie oben beschrieben gebildete Einheit auf eine Form 43 gelegt (siehe Abb. 15), und man preßt das Ganze mit Auflegen des Außenblechs 41 mit gleichmäßig verteiltem Druck in diese Form.
  • Um das Zerdrücken der Einheit zu vermeiden, sind die Anschläge 44, die mit der Form 43 fest verbunden sind, zu beiden Seiten der beiden Schaumstoffschichten 30, 30a vorgesehen.
  • Die Abbildung 16 zeigt das Ergebnis der Operation.
  • Die Hauptvorteile des mobilen technischen Unterstands gemäß der Erfindung sind folgende.
  • Das Gewicht des Unterstands ist weitaus geringer als das der bekannten Durchführungen, dank:
  • - dem Fehlen eines starren Rahmens und
  • - der exklusiven Verwendung dünner Aluminiumbleche und von Kunststoff-Schaumstoff.
  • Dieser Unterstand widersteht Drücken wie zum Beispiel der Druckwelle einer atomaren Explosion. Der Widerstand ergibt sich in erster Linie aus den Anschlüssen zwischen den Tafeln durch Elemente mit gebogenem Querschnitt und der mechanischen Festigkeit der Komposittafel, deren Kern aus PVC-Schaumstoff besteht.
  • Dank den kontinuierlichen Schweißungen zum Zusammenbauen der Außenbleche der verschiedenen Teile des Unterstands, ist dieser total undurchlässig für Strahlen, Gase und biologische Mittel. Diese Undurchlässigkeit wird durch die Klebstoffschichten, die die Bleche mit dem Schaumstoff verbinden, vervollständigt.

Claims (15)

1. Beweglicher Unterstand zur Aufnahme von Material und/ oder Personal, in erster Linie Militärpersonal, in Quaderform und mit Maßen, die seinen Transport auf Land-, See- oder Luftfahrzeugen erlauben, wobei der Unterstand aus einer Tafel (1) besteht, die den Boden bildet, aus Seitentafeln (2, 3) und einer Tafel (4), die die Decke bildet, mindestens zwei der angelegten Seitentafeln (2, 3, 9) und die Deckentafel (4) sind durch die Elemente (6, 7, 7a, 8, 46, 47) mit gebogenem Querschnitt verbunden, wobei letztere die Quaderkanten bilden, die genannten Seiten- und Deckentafeln (1-4, 9) und gebogenen Elemente (6, 7, 7a, 8, 46, 47) bestehen jeweils aus zwei starren Wänden, einer äußeren und einer inneren (10, 11; 13, 14), jeweils getrennt durch eine Schaumstoffschicht (12) aus Kunststoff, die auf die beiden Wände geklebt wird, gekennzeichnet dadurch, daß der bewegliche Unterstand ein technischer Unterstand ist und gekennzeichnet dadurch, daß die Wände jeder Tafel (1-4, 9) und jedes gebogenen Elements (6, 7, 7a, 8, 46, 47) aus zwei Metallblechen bestehen, und daß mindestens die Außenwände (10) der Seitentafeln und der Deckentafel (2, 3, 4, 9) sowie die Außenwände der nebeneinanderliegenden gebogenen Elemente (6, 7, 7a, 8, 46, 47) eine Holzschicht (16) zwischen der Außenwand (13) und der Schaumstoffschicht (12) aufweisen, um die Kräfte nach dem Zusammenbau besser zu verteilen, gekennzeichnet dadurch, daß das Zusammenbauen durch Schweißen der Bleche dieser Tafeln und der Elemente direkt die Steifheit des Unterstands gewährleistet, und zwar ohne Rahmen oder Verstärkungsrahmen.
2. Technischer Unterstand gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß sich die Außenwand (13) der gebogenen Elemente (7, 7a) über die einander gegenüberliegenden Enden der Schaumstoffschicht (12) hinaus erstrecken und die danebenliegenden Seitentafeln (9) oder die danebenliegende Deckentafel (4) über eine gewisse Länge überdecken.
3. Technischer Unterstand gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß jede Seitentafel (9) und Deckentafel (4) an ihrem Unifang eine Holzschicht (16a) zwischen der Außenwand (10) und der Schaumstoffschicht (12) aufweist, so daß die Holzschicht (16a) unter den Schweißungen (15) liegt, die zwischen den Seitentafeln und der Deckentafel (9, 4) sowie den danebenliegenden gebogenen Elementen (7, 7a) angebracht werden.
4. Technischer Unterstand gemäß einem beliebigen dieser Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Außenwände (10, 13) der Seitentafeln und der Deckentafel (9, 4) sowie die gebogenen Elemente (7, 7a) aus Aluminium in einer Stärke von ca. 1 bis 2 mm bestehen.
5. Technischer Unterstand gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Schaumstoffschicht (12) aus PVC (Polyvinylchlorid) besteht.
6. Technischer Unterstand gemäß Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Stärke der Schaumstoffschicht (12) ca. 50 bis 60 mm beträgt.
7. Technischer Unterstand gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Schaumstoffschicht (12) der Seitentafeln und der Deckentafel (9, 4) an ihren Enden (12a, 12b) an die Schaumstoffschicht (12) der danebenliegenden gebogenen Elemente (7, 7a) geklebt ist.
8. Technischer Unterstand gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Stärke der Außenwand (10, 13) der gebogenen Elemente (7, 7a) und der Decken- und Seitentafeln (4, 9) größer ist als die der Innenwand (11, 14).
9. Technischer Unterstand gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß die Schaumstoffschicht (12) der gebogenen Elemente (7, 7a) aus linearem PVC mit einer Dichte von etwa 90 kg/m3 besteht und der Schaumstoff der Decken- und Seitentafeln (4, 9) aus vernetztem PVC mit einer Dichte von etwa 55 kg/m3.
10. Technischer Unterstand gemäß Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, daß die Schaumstoffschicht (12c) an der Peripherie in den Decken- und Seitentafeln (4, 9), aus linearem PVC besteht.
11. Technischer Unterstand gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß die Seitentafeln (9) im rechtem Winkel mit dem Boden (1) des Unterstands mit Außenprofilen (17) und Innenprofilen (18) mit etwa Winkelform zusammengebaut sind.
12. Technischer Unterstand gemäß Anspruch 11, gekennzeichnet dadurch, daß die Flügel (17a, 17b) des Außenprofils (17) an die Außenwand (10) der Seitentafeln (9) und an die der Bodentafel (1) geschweißt sind.
13. Technischer Unterstand gemäß Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet dadurch, daß das Außenprofil (17) einen röhrenförmigen Teil (17c) umfaßt, aus dem die Flügel des Profils hervorstehen, wobei der röhrenfömige Teil (17c) zwei Stegflanken (17d, 17e) im rechten Winkel angebracht aufweist, die jeweils für die Enden der Seitentafel (9) und des Bodens (1) Anschläge bilden.
14. Fertigungsverfahren der Elemente mit gebogenem Querschnitt (7, 7a) des technischen Unterstands gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Erhitzen der Schaumstoffplatte (30) auf eine Temperatur, bei der sich die Platte wärmeformen läßt,
b) Einfügen der Schaumstoffplatte (30) in eine Form (31) zum Wärmeformen,
c) Krümmen der Schaumstoffplatte (30) gemäß dem Profil der Form (31) unter der Einwirkung eines Drucks auf die obere Fläche der Platte (30) und eines Vakuums unter der unteren Fläche dieser Platte,
d) Anbringen der wärmegeformten Schaumstoffplatte (30) zwischen zwei Blechen (40, 41), wobei eines der Bleche eine Sperrholzplatte (42) verdeckt, und die beiden neben der Holzplatte (42) liegenden Flächen des anderen Blechs mit einer Schicht Klebstoff überzogen sind,
e) Einlegen der wie oben beschrieben gebildeten Einheit in eine Form (43) und Pressen der Einheit in diese Form (43).
15. Verfahren gemäß dem Anspruch 14, gekennzeichnet dadurch, daß man Anschläge (44) auf der Form (43) vorsieht, um das Zusammendrücken der Einheit zu beschränken.
DE1992609117 1991-03-26 1992-03-10 Transportabler Schutzraum Expired - Fee Related DE69209117T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9103608A FR2674561B1 (fr) 1991-03-26 1991-03-26 Abri technique mobile.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69209117D1 DE69209117D1 (de) 1996-04-25
DE69209117T2 true DE69209117T2 (de) 1996-08-22

Family

ID=9411100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1992609117 Expired - Fee Related DE69209117T2 (de) 1991-03-26 1992-03-10 Transportabler Schutzraum

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0506502B1 (de)
DE (1) DE69209117T2 (de)
FR (1) FR2674561B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035937A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-11 Zoder, Hermann J. Transportables Haus aus Modulelementen
DE102012011187A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Rainer Daniel Mobiler Schutzraum

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5580636A (en) * 1993-09-17 1996-12-03 Alusutsse-Lonza Services Ltd. Welded composite panels
FR2745024B1 (fr) * 1996-02-19 1998-06-26 Giat Ind Sa Abri technique mobile allege
SE506587C2 (sv) * 1996-05-17 1998-01-19 Goeran Nilsson Huskonstruktion samt byggelement och förfarande för uppbyggnad av en dylik huskonstruktion
FR2750154B1 (fr) * 1996-06-20 1998-07-31 Giat Ind Sa Procede de fabrication d'un abri technique mobile
GB2345069A (en) * 1998-12-18 2000-06-28 Jocelyn Skottowe Armoured modular structure assembled from kit of parts
SE515502C2 (sv) * 2000-03-13 2001-08-20 Jaco Fabriks Ab Flexibel och monterbar byggnad
DE20315057U1 (de) 2003-09-26 2005-02-10 Deisenroth, Ulf Modulares Schutzraumsystem, insbesondere zum Transport von Personen und/oder Gegenständen
DE10345914B4 (de) * 2003-09-26 2006-05-18 Ulf Deisenroth Modulares Schutzraumsystem, insbesondere zum Transport von Personen und/oder Gegenständen
WO2017113007A1 (en) 2015-12-28 2017-07-06 Concept Bio-Sécurité Inc. Cleanroom panel system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1543967A (fr) * 1900-01-01 Ind D Soule Ets Bâtiment préfabriqué sans charpente
US3123186A (en) * 1964-03-03 Figure
US3946528A (en) * 1973-10-05 1976-03-30 B. & J. Jacobs Co., Inc. Insulated building panels and structure constructed therewith
US4125972A (en) * 1976-09-08 1978-11-21 Pate Paul E Monocoque cell
SE8501745D0 (sv) * 1985-04-10 1985-04-10 Bertil Eriksson Byggnadskonstruktion samt forfarande for astadkommande derav

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035937A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-11 Zoder, Hermann J. Transportables Haus aus Modulelementen
DE102012011187A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Rainer Daniel Mobiler Schutzraum

Also Published As

Publication number Publication date
EP0506502A1 (de) 1992-09-30
DE69209117D1 (de) 1996-04-25
EP0506502B1 (de) 1996-03-20
FR2674561B1 (fr) 1993-06-04
FR2674561A1 (fr) 1992-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0369134B1 (de) Fahrzeugzelle
DE69206498T2 (de) Frachtbehälter für Luftfracht.
DE69209117T2 (de) Transportabler Schutzraum
DE102007035228B4 (de) Transportbehälter
WO2000073602A1 (de) Leichtbauelement in form einer hohlkörperkonturwabe
EP3116806B1 (de) Platte für eine frachtpalette, verfahren zur herstellung einer entsprechenden bodenplatte, verfahren zur herstellung eines bodenelements
DE69511065T2 (de) Särge
EP0039700B1 (de) Starrer, einstückiger, biaxial gereckter kunststoffformkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE2816935A1 (de) Modulblock und -system fuer den hausbau
DE2447093A1 (de) Tragbares stuetzelement
DE3733248C1 (de) Grossflaechiges,waermeisolierendes Wandelement
DE3725866A1 (de) Selbsttragende waermedaemmplatte
DE3502032A1 (de) Tuer oder tor mit wenigstens einem isolierten fluegel, insbesondere brandschutztor
EP0974705A1 (de) Zerlegbare Raumzelle
EP1025405A1 (de) Wärmeisolierter transportbehälter, insbesondere container
DE3440297C2 (de)
EP0124807A1 (de) Kabine
DE1023576B (de) Zu Daechern oder Waenden zusammenfuegbarer Flaechenbauteil
DE102016202671A1 (de) Flächiges Bauteil zum Bau eines Hauses
DE3804444C1 (en) Process for producing a dormer window
EP0349667B1 (de) Kastenaufbau insbesondere für den Transport von verderblichem Gut auf einem Nutzfahrzeug
DE4337474A1 (de) Türblattaufbau
DE10338794B4 (de) Fertigteil in Form eines Außenwandmoduls für den Lehmbau, Verfahren zur Herstellung desselben, Modulsystem, Aneinanderreihung von Außenwandmodulen und Verfahren zu deren Herstellung
DE6609004U (de) Bauplatte.
DE2531277A1 (de) Bauelement-system, insbesondere fuer die erstellung von kabinen oder zellen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee