[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69126971T2 - Bandscheibenprothese - Google Patents

Bandscheibenprothese

Info

Publication number
DE69126971T2
DE69126971T2 DE69126971T DE69126971T DE69126971T2 DE 69126971 T2 DE69126971 T2 DE 69126971T2 DE 69126971 T DE69126971 T DE 69126971T DE 69126971 T DE69126971 T DE 69126971T DE 69126971 T2 DE69126971 T2 DE 69126971T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
matrix
disc
intervertebral disc
intervertebral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69126971T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69126971D1 (de
Inventor
Kevin R. San Francisco Ca 94123 Stone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regen Biologics Inc
Original Assignee
Regen Biologics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regen Biologics Inc filed Critical Regen Biologics Inc
Publication of DE69126971D1 publication Critical patent/DE69126971D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69126971T2 publication Critical patent/DE69126971T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3872Meniscus for implantation between the natural bone surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30756Cartilage endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30907Nets or sleeves applied to surface of prostheses or in cement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30965Reinforcing the prosthesis by embedding particles or fibres during moulding or dipping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30062(bio)absorbable, biodegradable, bioerodable, (bio)resorbable, resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30131Rounded shapes, e.g. with rounded corners horseshoe- or crescent- or C-shaped or U-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30205Three-dimensional shapes conical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30224Three-dimensional shapes cylindrical
    • A61F2002/3023Three-dimensional shapes cylindrical wedge-shaped cylinders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/30677Means for introducing or releasing pharmaceutical products, e.g. antibiotics, into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30734Modular inserts, sleeves or augments, e.g. placed on proximal part of stem for fixation purposes or wedges for bridging a bone defect
    • A61F2002/30736Augments or augmentation pieces, e.g. wedges or blocks for bridging a bone defect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30756Cartilage endoprostheses
    • A61F2002/30766Scaffolds for cartilage ingrowth and regeneration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3082Grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30879Ribs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30904Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves serrated profile, i.e. saw-toothed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30942Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/30957Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using a positive or a negative model, e.g. moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4261Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for wrists
    • A61F2002/4271Carpal bones
    • A61F2002/4274Distal carpal row, i.e. bones adjacent the metacarpal bones
    • A61F2002/4276Trapezium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4261Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for wrists
    • A61F2002/4271Carpal bones
    • A61F2002/4274Distal carpal row, i.e. bones adjacent the metacarpal bones
    • A61F2002/4279Trapezoid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4261Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for wrists
    • A61F2002/4271Carpal bones
    • A61F2002/4274Distal carpal row, i.e. bones adjacent the metacarpal bones
    • A61F2002/4282Capitate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4261Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for wrists
    • A61F2002/4271Carpal bones
    • A61F2002/4274Distal carpal row, i.e. bones adjacent the metacarpal bones
    • A61F2002/4284Hamate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4261Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for wrists
    • A61F2002/4271Carpal bones
    • A61F2002/4287Proximal carpal row, i.e. bones adjacent the radius and the ulna
    • A61F2002/4289Scaphoid or navicular bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4261Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for wrists
    • A61F2002/4271Carpal bones
    • A61F2002/4287Proximal carpal row, i.e. bones adjacent the radius and the ulna
    • A61F2002/4292Lunate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4261Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for wrists
    • A61F2002/4271Carpal bones
    • A61F2002/4287Proximal carpal row, i.e. bones adjacent the radius and the ulna
    • A61F2002/4294Triquetrum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4261Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for wrists
    • A61F2002/4271Carpal bones
    • A61F2002/4287Proximal carpal row, i.e. bones adjacent the radius and the ulna
    • A61F2002/4297Pisiform bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0004Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof bioabsorbable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0013Horseshoe-shaped, e.g. crescent-shaped, C-shaped, U-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0067Three-dimensional shapes conical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0069Three-dimensional shapes cylindrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00365Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

    Hintergrund der Offenbarung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet implantierbarer medizinischer Vorrichtungen, insbesondere bezieht sie sich auf Vorrichtungen, die als Bandscheibenprothesen Verwendung finden.
  • Die Bandscheibe wirkt in der Wirbelsäure als wesentlicher Stabilisator und als Mechanismus für die Kräfteverteilung zwischen den Wirbelkörpern. Ohne die Scheibe kollabiert der Zwischenwirbelraum gleichzeitig mit einer abnormen Gelenkmechanik und vorzeitiger Ausbildung arthritischer Veränderungen.
  • Chemische Auflösung oder chirurgische Entfernung bildeten im Stand der Technik bekannte Verfahren zur Behandlung verletzter oder erkrankter Bandscheiben, um einen Kollaps der Wirbelsäule oder deren Instabilität zu verhindern, oft gefolgt von einer Knochenversteifüng. Bei der Entfernung tritt keine merkliche Regeneration des Wirbelgewebes auf. Der Ersatz verletzter Bandscheiben in einer sonst gesunden Wirbelsäule kann arthritische Veränderungen verhindern und die Wirbelsäulensegmente stabilisieren. In erkrankten Wirbelsäulen kann ein Ersatz der Bandscheibe das Fortschreiten des Erkrankungsprozesses verzögern und die Schmerzen lindern.
  • In einem anderen im Stand der Technik angewandten Austauschverfähren wurden Bandscheiben durch Prothesen aus künstlichem Material ersetzt. Bei Verwendung von nur künstlichen Materialien in der Wirbelsäule ist die Möglichkeit einer Immunantwort auf ein Minimum beschränkt. Zusätzlich lassen sich mit solchen Materialien Gebilde konstruieren, welche den hohen und wiederholten Belastungen, welchen die Wirbelgelenke der Wirbelsäule ausgesetzt sind widerstehen und die Gelenkmechanik günstig beeinflussen können, was mit biologischem Material nicht zu erreichen wäre. Beispielsweise wurden Scheiben aus Titan (Albrektsson und Mitarbeiter (1981) Acta Ortop. Scan. 52:155-170), aus Acryl (Cleveland (1955) Marquette Med. Rev 20:62 Hamby und Mitarbeiter (1959) J. Neurosurg. 16:311), aus Polytetrafluorethylen-Kohlefaser (Alitalo (1979) Acta Veterinaria Scandinavica Suppl. 71: 1-58) und aus Stahl (Fenstrom (1973) Acta Chir. Scand. 4:165-186; Französisches Patent Nr. 4,349,921) als Ersatz der resezierten Bandscheiben verwendet. Bei jeder dieser Ausführungen traten Fehlschläge auf, entweder hervorgerufen durche fortgesetzten Kollaps des Scheibenzwischenraumes oder wegen der Erosion der Metallprothese in den umgebenden Knochen.
  • Bandscheibenprothesen wurden auch aus elastischen Materialien hergestellt, wie beispielsweise aus Silikongummi (z.B. Edeland (1985) J. Biomed Eng. 2:57-62; Schneider und Mitarbeiter (1974) Z. Orthop. 112:1078-1086; Urbaniak und Mitarbeiter (1973) J. Biomed. Mater. Res. Symposium 4:165-186). Eine Scheibe wurde auch aus einem elastischen Kunststoff zur Formung eines aufgeblasenen Kissens hergestellt, wie dies in den US-Patentschriften 3,875,595 und 4,772,287 offenbart wird; der Erfolg blieb jedoch aus, weil die volle Stabilität und eine normale Gelenk-Biomechanik nicht erzielt werden konnten. Mit porösen elastischen Polymerprodukten, wie in der US-Patentschrift 4,349,921 beschrieben, ließ sich die normale Wirbelkörpermechanik nicht nachahmen.
  • Gewöhnlich führte der Ersatz von Zwischenwirbelgewebe durch Strukturen aus künstlichem Material nicht zum Erfolg, hauptsächlich weil die gegnüberliegenden Wirbelendplatten der Gelenke von Mensch und Tier brüchig sind. Die Endplatten in der Wirbelsäule halten weder das Scheuern an den Grenzflächen noch Abweichungen vom Normalzustand aus, wie sie offensichtlich eine Implatation der im Stand der Technik bekannten Scheiben mit sich brachte. Zusätzlich ergeben die auf die Gelenke einwirkenden Kräfte ein Vielfäches des Körpergewichts, im Falle der Wirbelsäule hat man typischerweise über eine Million Einwirkungen pro Jahr. Insoweit waren die künstlichen Bandscheiben im Stand der Technik nicht hart und ausdauernd genug, noch konnte man sie sicher genug positionnieren, um solche regelmäßig einwirkenden Kräfte auszuhalten.
  • Gewöhnlich wurden Prothesen wenigstens aus einigen der Bestandteile der Strukturen entworfen, welche sie ersetzen sollten oder aus solchen, von denen man glaubte, daß sie nicht immunogen auf den Körper wirkten. Beispielsweise entwarfen Yannas und Mitarbeiter Blutgefäßtransplantate (US-Patent 4,350,629), synthetische Epidermis (US-Patent 4,448,718) und Ischiadikusleiter (WO 89/10728; Yannas (1979) Am. Chem. Soc. 16, 209) aus Kollagen und Glykosaminoglykanen, biochemischen Bestandteilen vieler Körperorgane. Durch Einstellung der Porengröße und Achsen der Poren und der diese Strukturen aufweisenden Fasern konnte ein Neuwachstum des natürlichen Gewebes stimuliert werden. Desweiteren wurde Neuwachstum durch Einimpfen von Schwann'schen Zellen in Nervenbahnen vor der Implantation beschleunigt (US-Patent 4,458,678). Jedoch selbst mit den vorerwähnten Technologien, welche für die Wiederherstellung anderer anatomischer Strukturen als Bandscheiben eingesetzt wurden, wurde bisher mit Erfolg noch keine als Bandscheibenprothese verwendbare und aus natürlichem Material zusammengesetzte Struktur entwickelt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht demzufolge darin, einen Ersatz oder eine Prothese für Bandscheiben zur Verfügung zu stellen.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen verbesserten Ersatz oder eine verbesserte Prothese für eine Bandscheibe zur Verfügung zu stellen, welche die normale Wirbelsegmentbewegung nicht behindert, da eine solche Behinderung zu einem eingeschränkten Bewegungsspielraum oder zu einer fokalen Kräftekonzentration an anderen Stellen der Wirbelsäure führen kann, oder zu einer Instabilität der einander gegenüberliegenden Wirbelkörper, wodurch sich die Wahrscheinlichkeit für eine progressive arthritische Zerstörung erhöht.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen verbesserten Ersatz oder eine verbesserte Prothese für eine Bandscheibe zur Verfügung zu stellen, welche biomechanisch den normalen auf die Wirbelsäule einwirkenden Kräften widerstehen kann und befähigt ist, bei diese Belastungen die einander gegenüberstehenden Endplatten zu schützen und die Gelenke zu stabilisieren.
  • Ziel der Erfindung ist es, einen verbesserten Ersatz oder eine verbesserte Prothese für eine Bandscheibe zur Verfügung zu stellen, welche das Neuwachstum des Materials der Zwischenwirbelscheiben beschleunigt und als Gerüst für die Infiltration von fibrösem Knorpel dient und keine immunologische Reaktion hervorruft oder andere Gelenkstrukturen ungünstig beeinflußt.
  • Der Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht ist die WO-A-8900413 und die FR-A-2124815. Die WO-A-8900413 offenbart eine Meniskusprothese, d.h. eine Prothese zur Implantation in das Knie. Die FR-A-2124815 offenbart eine Bandscheibenprothese aus mit der Chemie des Körpers "kompatiblem" Material. Wie in der FR-A-2124815 angegeben bedeutet "kompatibel" u.a., daß die Materialien gegen den Angriff von Körperflüssigkeiten resistent sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird in den Ansprüchen umrissen; Anspruch 1, der auf eine Bandscheibenprothese gerichtet ist, geht von der FR-A-2124815 aus.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine biokompatible und bioresorbierbare Struktur für die Implantation in die Wirbelsäule zur Verfügung, welche die Form und Funktion einer Bandscheibe einnimmt. Diese Matrix kann das Neuwachstum von Zwischenwirbel-Fibrochondrocyten beschleunigen und stellt ein Gerüst für die Regeneration von Bandscheibengewebe dar.
  • Die Bandscheibenprothese setzt sich aus einer trockenen, porösen, voluminösen Matrix aus biokompatiblen und bioresorbierbaren Fasern zusammen. Die Matrix ist so beschaffen, daß sie in vivo ein im wesentlichen gleiches Außenprofil aufweist wie die natürliche Bandscheibe. Ein Teil der Fasern kann vernetzt sein.
  • Die Fasern können natürliche Fasern sein oder solchen entsprechen, wie beispielsweise biosynthetische Fasern, oder sie können synthetische Fasern sein oder eine Mischung von beiden. Eine biosynthetische Faser ist eine Faser, die mit rekombinanter DNA hergestellt sein kann, einschließlich der Transfektion einer geeigneten, zur Proteinexpression befahigten Wirtszelle mit einem Gen, welches z.B. für ein rekombinantes Protein wie Kollagen kodiert. Eine synthetische Faser ist eine Faser, welche mit chemischen Verfahren hergestellt sein kann, wie z.B. über automatisierte Peptidsynthese. In einer bevorzugten Ausfülrrungsform der Erfindung sind die Fasern der Matrix Polymere von z.B. natürlich vorkommenden Molekülen wie die aus tierischem oder menschlichem Gewebe erhaltenen. Natürlich vorkommende, für denselben Zweck einsetzbare Fasern sind Kollagen, Elastin, Retikulin, deren Analoga und Mischungen.
  • In einigen Ausführungen der Verbindung können die Fasern zufällig verteilt über die Matrix vorliegen oder sie können in speziellen Bereichen angeordnet sein. Wahlweise können sich die Fasern im wesentlichen über den Umfäng oder radial durch die Bandscheibenprothese erstrecken.
  • Die Matrix kann auch mit Glykosaminoglukan-Molekülen (GAGs) durchsetzte Fasern enthalten. GAGs sind Mucoplysaccharid-Moleküle, welche für die Schmierung sorgen und vernetzt in der Bandscheibenprothese vorkommen können. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bilden GAGs wie z.B. Chondroitin-4-sulfat, Chondroitin-6- sulfat, Keratinsulfat, Dermatansulfat, Heparansulfat, Heparin, Hyaluronsäure und deren Mischungen einen Bestanteil der Bandscheibe. Die GAGs können gleichmäßig verteilt über die Bandscheibenprothese als Einzelmoleküle oder in unterschiedlichem Anteil in verschiedenen Bereichen der Struktur vorkommen.
  • In mehreren Ausführungsformen der Erfindung können GAGs direkt an der kovalenten Vernetzung der Fasern beteiligt sein, oder sie können mit den Fasern mechanisch in Form einer Verwicklung oder Verflechtung in Wechselwirkung stehen, wodurch sich zahlreiche stabile Faser-GAG-Komplexe ausbilden.
  • Die Matrix kann als Trockengewicht ca. 75-100% natürlicher und/oder synthetischer Fasern und ca. 0-25 % GAGs aufweisen, wobei das Verhältnis über die gesamte Struktur konstant oder unterschiedlich sein kann.
  • Erfindungsgemäß weist die Matrix eine Dichte von 0,07 bis 0,50 g Matrix/cm³ auf, worin "g Matrix/cm³" eine Einheit ist, welche die Anzahl an Gramm in einem Kubikzentimeter Matrix angibt. Zusätzlich weist die Matrix einen interfibrillären und intrafibrillären Raum von 2 bis 25 cm³/g Matrix auf.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist die Bandscheibenprothese ferner ein aus einem bioresorbierbaren, biokompatiblen Material zusammengesetztes Machengitter auf, welches an seitlichen Teilen der Matrixaußenwand angebracht ist. Das Netzwerk hilft bei der erfolgreichen Implantation der Bandscheibenprothese in den Zwischenwirbelraum, indem es vorübergehend für eine Verankerung zur Verfügung steht.
  • Die erfindungsgemäße Implantation einer Bandscheibenprothese erlaubt die in vivo Regeneration von Bandscheibengewebe. Die Gegenwart der Bandscheibenprothese stimuliert das Wachstum des Bandscheibengewebes.
  • Ferner umfäßt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Bandscheibenprothese des oben beschriebenen Typs. Im großen und ganzen weist das Verfahren die folgenden Schritte auf: Verbringen der Fasern oder der Fasern und GAGs in eine Form mit einem für die Funktion der Wirbelsäule zweckdienlichen Zuschnitt, Aussetzen der in der Form befindlichen Fasern (und der GAGs) zwei Zyklen von Einfrieren und Auftauen, in Kontakt bringen der Fasern oder der Fasern und GAGs mit einem chemischen Vernetzungsreagenz, so daß die Fasern dann die Gestalt der Form annehmen und Gefriertrocknen der resultierenden Struktur, um eine trockene, poröse, voluminöse Matrix zu erhalten.
  • Die Fasern lassen sich am Umlängsbereich anordnen, wenn man die Form rotieren läßt, sobald man die Fasern darin untergebracht hat. Wahlweise können die Fasern in der Form mit einem rotierenden Kolben zusammengepreßt werden. Eine radiale Ausrichtung der Fasern wird erhalten, wenn man die Fasern mit den Händen in gerader radialer Richtung ausstreicht.
  • Spezielle Dichten und Porengrößen können in verschiedenen Matrixbereichen dadurch erhalten werden, daß man die Fasern oder Fasern und GAGs in der Form vor dem zweiten Gefrier-Auftau-Zyklus und nach dem chemischen Vernetzungsschritt zusammenpreßt. Dies kann mittels Druckbeaufschlagung eines speziellen Matrixbereichs mit einem Kolben von vorbestimmter Gestalt erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Vernetzungsschritt unter Verwendung chemischer intermolekülare und intramolekülare Querverbindungen ausbildender Agentien durchgeführt. Chemische Mittel, die verwendet werden können sind z.B. Glutaraldehyd, Formaldehyd, biokompatible bifunktionelle Aldehyde, Carbodiimide, Hexamethylendiisocyanat, Bisimidate, Glyoxal, Polyglycerinpolyglycidylether und deren Mischungen. Besonders zweckmäßige Vernetzungsmittel sind 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid, Polyglycerinpolyglycidylether, Acylazid und Glutaraldehad.
  • In anderen Ausführungsformen der Erfindung wird ein zusätzlicher Vemetzungsschritt durchgeführt, indem die chemisch vernetzte Scheibe lyophilisiert und sodann einem Vernetzungsverfahren mittels thermischer Wasserabspaltung unterzogen wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand bestimmter Ausführungsbeispiele naher beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorstehenden Ausführungen sowie weitere Merkmale und Eigenschaften der Erfindung lassen sich in ihrem vollen Umfang besser aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen ersehen.
  • Fig. 1 ist eine vereinfachte schematische Wiedergabe der normalen Ausrichtung einer Bandscheibe bei natürlichen Stellung in der menschlichen Wirbelsäule;
  • Fig. 2 zeigt in perspektivischer Sicht eine beispielhafte erfindungsgemäße Bandscheibenprothese;
  • Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 der Bandscheibenprothese in Fig. 2;
  • Fig.4 zeigt in perspektivischer Sicht eine andere beispielhafte Bandscheibenprothese;
  • Fig. 5A zeigt in perspektivischer Sicht eine andere beispielhafte Bandscheibenprothese mit einem Maschengitterteil; Fig. 5B zeigt ein Schnittbild längs der Linie 5B-5B der Bandscheibenprothese von Fig. 5A;
  • Fig. 6 zeigt im Schnitt eine beispielhafte Form für die Herstellung einer Bandscheibenprothese; und
  • Fig. 7 zeigt ein Schnittbild einer alternativen Form für die Herstellung einer Bandscheibenprothese.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es wurde gefünden, daß eine aus biokompatiblen und bioresorbierbaren Fasern hergestellte Bandscheibenprothese chirurgisch in den Zwischenwirbelraum implantiert werden kann, wobei sich eine normale Gelenkbewegung und normale Festigkeit erhalten lassen. Die Bandscheibenprothese wirkt auch als Stützgerüst für die Regeneration des Scheibengewebes, dessen Einwuchs durch die physikalischen Eigenschaften des Implantats gefördert wird. Auf die Implantation folgt das Einwachsen des Gewebes, die Regeneration und schließlich die Resorption des Stützgewebes; was schließlich übrigbleibt ist natürliches Bandscheibengewebe.
  • Fig. 1 zeigt die normale Ausrichtung einer Bandscheibe 100 im Zwischenwirbelraum 110 des Menschen zwischen den Wirbelkörpern 120 und 130. Eine beispielhafte Bandscheibenprothese 200 wird in Fig. 2 gezeigt. Im allgemeinen ist die Scheibe eine poröse, trockene, voluminöse Matrix, die mit ihrem Umfäng in etwa um eine zentrale Achse 10 angeordnet ist. Der Begriff "voluminöse Matrix" steht für eine poröse Anordnung, die sich ungefahr (jedoch nicht notwendigerweise genau) gleich in die senkrecht aufeinanderstehenden Raumrichtungen erstreckt (im Gegensatz etwa zu einer Blattmatrix, die sich ungefahr gleich in zwei senkrecht aufeinanderstehende Raumrichtungen erstrecken wurde, jedoch nur wenig in die dritte senkrecht darauf stehende Richtung).
  • In der bevorzugten Ausführungsform hat die Bandscheibenprothese 200 vor der Implantation die Form eines zylindrischen Polsters, ist mit ihrem Umfäng um die Achse 10 angeordnet und weist einen zentral gelegenen Bereich mit relativ hoher Nachgiebigkeit 12 auf, der umgeben ist von einem peripher gelegenen Bereich relativ niedriger Nachgiebigkeit 14. In Fig. 2 ist die Aufteilung in die Bereiche 12 und 14 allgemein durch gestrichelte Linien dargestellt, obwohl der Übergang normalerweise allmählich erfolgt. In der bevorzugten Ausführungsform sind die Ober- und Unterseite der Scheibe 200 (wie dargestellt) konkav ausgebildet, so daß die Scheibe 200 an ihrer Umfängskante eine maximale Höhe A von ca. 8 mm und einen maximalen Radius von ca. 35 mm aufweist. Fig. 3 zeigt ein Schnittbild längs der Linie 3-3 der Bandscheibenprothese 200 in Fig. 2.
  • Fig. 4 zeigt eine zusätzliche Ausführungsform der Erfindung mit einem ähnlichen Aufbau der Bandscheibenprothese 200 wie in Fig. 2. Die Bandscheibenprothese 220 ähnelt der Scheibe 200, hat jedoch konkave Ober- und Unterseiten und weist noch ein von den Seitenflächen ausgehendes Maschengitter 20 auf. Das Maschengitter 20 setzt sich aus biokompatiblem, bioresorbierbarem Material zusammen. Nach der Implantation kann das Maschengitter 20 an angrenzendes Gewebe angenäht werden, um die Scheibe 220 positionsgenau zu verankern. Das Maschengitter 20 kann diese Funktion aufrechterhalten bis genügend Gewebe eingewachsen ist, um diese Aufgabe zu übernehmen. Da die Verankerungsfünktion des Maschengitters 20 nur vorübergehend ist, kann das Maschengitter 20 ein 1# Mesh-Sieb sein, das aus absorbierbarem Nahtmaterial zusammengesetzt ist, wie z.B. zu einem Netz geflochtenes Polyglyconat, Dexon oder Polydioxan (PDS). Wahlweise kann nichtabsorbierbares Nahtmaterial verwendet werden, wie beispielsweise expandiertes Polytetrafluorethylen (PTFE).
  • Die Figuren 5A und 5B zeigen noch eine andere Ausführungsform 230, atmlich der von Fig. 1, jedoch mit konkaver Oberseite und flacher Unterseite. Andere Kombinationen können ebenfalls verwendet werden.
  • In alternativen Ausführungsformen der Erfindung können noch andere Formen als reine Zylinder verwendet werden. Beispielsweise ist kein voller Außenumfäng von 360º (um die Achse 10) für das Kissen erforderlich, fälls nur ein Teilersatz der Bandscheibe erfolgen soll. Für Scheiben in Form eines Kreissegments kann die Zylinderform jedem Winkel zwischen 0 und 360º um die Achse 100 anliegen. Es ist jedoch wichtig, daß die Matrix so beschaffen ist, daß zumindest die Ober- und Unterseite im wesentlichen der Form und dem Profil einer natürlichen Bandscheibe entsprechen.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung können bestimmte Dichten für die Kollagenfasern und Verteilungen der GAG-Moleküle sowie der Vernetzungen aufweisen, mit welchen sich eine Anpassung an unterschiedliche Stressituationen, Einwuchsgeschwindigkeiten und Elastizitäten erreichen läßt. Unterschiedliche Dichten können in vivo erhalten werden, wo ein Implantat mit einheitlicher Dichte eingesetzt wird und das Körpergewicht eine ungleichförmige Kompression des Implantats hervorruft. Alternativ dazu kann die Bandscheibenprothese anfangs so gestaltet sein, daß sie unter in vivo- Bedingungen eine Form einnimmt, welche die für die gewünschte Funktion notwendigen räumlichen Dichten und Verteilungen aufweist.
  • Die Bandscheibenprothese kann aus allen biokompatiblen, bioresorbierbaren Fasern, wie. z.B. aus natürlichem, dazu analogen oder synthestischem Material hergestellt werden. Die Fasern weisen bevorzugt eine Polymerstruktur auf, so daß sie mechanische Festigkeit aufweisen, eine Schutzfunktion ausüben und gleitfahig sind, wodurch das Einwachsen von Gewebe begünstigt wird. Solche Polymerfasern sind z.B. Kollagen, Reticulin, Elastin, Cellulose und deren biosynthetische Analoga. Diese Fasern können so angeordnet sein, daß sie sich im wesentlichen peripherisch anordnen oder sich im wesentlichen in radialer Ausrichtung erstrecken, wobei die Faserdichte im wesentlichen einheitlich über die gesamte Matrix verteilt ist. Wahlweise können die Matrixfasern ungeordnet sein. Sowohl in der geordneten als auch ungeordneten Ausrichtung kann die Faserdichte uneinheitlich sein. Bei der uneinheitlichen Ausrichtung können relativ hohe Faserdichten an vorherbestimmten Punkten für hohe Belastung vorkommen.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der intrafibrilläre Raum (d.h. der Raum innerhalb der Fasern) und der interfibrilläre Raum (d.h. der Raum zwischen den Fasern) relativ groß, eine Zustand,welcher das Einwachsen regenerierten Scheibengewebes beschleunigt. Beispielsweise kann die Dichte der Bandscheibe im Bereich von 0,07- 0,5 g/cm³ liegen. In einem anderen Fall kann der intrafibrilläre und interfibrilläre Raum relativ klein sein, ein Zustand, der eine bessere Dämpfwirkung, Schmierung und mechanischen Halt für den Zwischenwirbelraum bewirkt und das Einwachsen von Gewebe und Zellen verzögert, wodurch die Geschwindigkeit der Resorption der Gerüstsubstanz vermindert wird.
  • Die zeitweilige Stabilität der Strukturform unter in vivo Bedingungen sowie die Geschwindigkeit der Resorption der Scheibe sind beide auf eine wirksame Vernetzung zwischen mindestens einem Teil der Fasern zurückzuführen. Als Vernetzungsreagenz für die oben angeführten Fasermaterialien kann jedes biokompatible bifünktionelle Reagenz dienen, welches mit Amino-, Carboxyl- oder Hydroxylgruppen auf einer einzigen Faser unter Bildung einer intramolekularen Quervernetzung in Wechselwirkung tritt oder auf vielen Fasern oder den Fasern und den GAGs, was zu einer Bildung kovalenter Bindungen zwischen benachbarten Molekülen führt (intramolekulare Quervernetzung). Einsetzbare Vernetzungsmittel sind Aldehyde, Hexamethylendiisocyanat, Bisimidate, Polyglycerinpolyglycidylether, Acylazid und Carbodiimide.
  • Die quervernetzte Einheit behält genügend Hydrophilie und Elastizität, was die Eigenschaften einer nallirlichen Bandscheibe simuliert, d.h. die Fähigkeit, mechanische Beanspruchungen auszuhalten und die Gelenkoberflächen zu schützen und zu schmieren. Zusätzlich bietet die Struktur eine ideale Umgebung für die Infiltration von Zellen und die Synthese und Ablagerung extrazellulärer Matrixsubstanz, was die Neubildung von natürlichem Scheibengewebe zur Folge hat.
  • GAGs können über die Fasern verstreut sein. Wahlweise können sie als intermolekülare Querverbindungen zwischen Fasern wirken. Diese GAGs sind typischerweise mindestens einen Vertreter aus der Gruppe Chondroitin-4-sulfät, Chondroitin-6-sultät, Keratinsulfat, Dermatansulfat, Heparansulfat, Heparin und Hyaluronsäure. Die Verteilung von GAG- Quervernetzungen ist vorzugsweise gleichmäßig, kann aber an vorbestimmten Punkten hoher Belastung konzentrierter sein, typischerweise im peripheren Bereich 14, und weniger konzentriert im Zentralbereich 12 (Fig. 2). In solchen Anordnungen kann die GAG-Konzentration ca. 0-25 % im distalen Bereich 14 und ca. 0-10% im zentralen Bereich 12 betragen. Bei einheitlicher Verteilung jedoch können die GAGs über die gesamte Bandscheibenprothese hinweg beispielsweise in einer Verteilung von ca. 1-15% vorliegen.
  • Intermolekülare Vernetzung kann auch über einen Prozeß mit thermischer Dehydratisierung (Hitze und Vakuum) erfolgen, wodurch sich eine Peptidbindung zwischen einer ε- Aminogruppe von Lysin oder Hydroxylysin und einer Carboxylgruppe von Aspartin-oder Glataminsäure ausbildet.
  • Die vernetzte Scheibe weist zwischen ca. 55-85ºC eine relativ hohe thermische Stabilität auf und bei Vernetzung zwischen ca. 65-75ºC eine genügende in vivo-Stabilität. Dies kann durch Beeinflussung der Vernetzungsbedingungen, wie Konzentration des Reagens, Temperatur, pH-Wert und Zeit erreicht werden (siehe Beispiel 1).
  • In einer Ausführungsform ist die Bandscheibenprothese hauptsächlich aus Typ I-Kollagenfasern ohne GAG-Vernetzungen aufgebaut. Typ I-Kollagenfasern können aus Achilles- Sehnen von Tieren erhalten werden. Die Fasern können jedoch auch aus der Haut von Tieren oder aus Haut oder Sehnen des Menschen erhalten werden. Die Gewebe werden mit einer Reihe von mechanischen und chemischen Mitteln behandelt, um entweder das nicht Kollagen enthaltende Material vollständig zu entfernen oder es auf ein Minimum zu reduzieren. In den bevorzugten Verfährensschritten werden die Sehne oder die Haut mechanisch in kleine Stücke zur weiteren Verarbeitung zerteilt. Die Zerkleinerung kann durch Mahlen des Gewebes bei Temperaturen des flüssigen Stickstoffs erfolgen oder durch Zerschneiden des Gewebes in kleine Stücke mit Hilfe eines scharfen Messers. Für bestimmte Anwendungen werden die Sehnen mechanisch längs der Faserrichtung zerkleinert, um die Länge der Fasern für die mechanische Festigkeit beizubehalten.
  • Die Salzextraktion von Sehnen bei neutralem pH entfernt einen kleinen Teil der Kollagenmoleküle, welche neu synthetisiert und noch nicht in stabile Fibrillen eingebaut worden sind. Salz entfernt auch einige Glykoproteine und Proteoglykane, die über elektrostatische Wechselwirklungen mit Kollagen assoziiert sind. Andere Salze, wie z. B. KCl können als Ersatz für NaCl eingesetzt werden.
  • Lipide, die mit den Zellmembranen oder Kollagen-haltigen Matrizen assoziiert sind lassen sich entfernen, indem zunächst mit Detergentien wie Triton X-100 (Sigma Chemical Co., St. Louis, Missouri) und sodann mit Ether/Ethanol-Mischungen extrahiert wird. Die Konzentration von Triton X-100 beträgt gewöhnlich ca. 2-4%, vorzugsweise aber ca. 3%. Die bevorzugte Ether/Ethanol-Mischung ist gewöhnlich im Verhältnis 1:1 (v/v). Die Extraktionszeit beträgt gewöhnlich zwischen 8 und 96 Stunden, vorzugsweise zwischen 24 und 48 Stunden.
  • Eine weitere Extraktion erfolgt durch ein bei zwei extremen pH-Werten durchgeführtes Quellen der Matrix. Sowohl das saure als auch basische Quellen schwächt die nichtkovalenten intermolekularen Wechselwirkungen, wodurch die Freisetzung der nichtkovalent anhaftenden Glykoproteine, GAGs und anderer Nicht-Kollagenmoleküle durch die offenen Poren der Kollagenmatrix erleichtert wird.
  • Das Quellen der Kollagenmatrix bei alkalischem pH erfolgt über Behandlung des Kollagens bei hohem pH mit Ca(OH)&sub2;, NaOH o.ä. über einen Zeitraum von etwa 8-96 Stunden. Bei der Alkaliextraktion in Gegenwart von die Tripel-Helix stabilisierenden Salzen, wie z.B. (CH&sub3;)NCl oder NH&sub3;SO&sub4; wird das potentielle Risiko einer Denaturierung des Kollagens vermindert. Durch die Alkalibehandlung dissozueren die nichtvernetzten Glykoproteine und GAGs von den Kollagenmatrizes. Alkali entfernt auch die restlichen Lipide durch Verseifung.
  • Saure Quellung kann bei niedrigem pH in Gegenwart von Essigsäure, HCl oder ähnlichen Säuren erfolgen. Wie bei der Alkalibehandlung werden durch das Quellen die nichtvernetzten Glykoproteine und GAGs entfernt.
  • Die Molekülabschnitte ohne Tripel-Helix-Konfiguration (Telopeptide) tragen zur Ausbildung der intermolekularen Vernetzung bei. Sie sind schwache Antigene und einem Angriff von Proteasen, wie z.B. Pepsin und Trypsin zugänglich. Durch einen längeren Verdau durch solche Proteasen dissoziieren die Fibrillen (Fasern) in einzelne Moleküle. Durch geeignete Kontrolle des Enzymverdaus jedoch, so daß maximale Telopeptide ohne vollständige Dissoziation entfernt werden, lassen sich die immunogenen Eigenschaften der Fibrillen auf ein Minimum reduzieren, ohne dadurch die mechanische Festigkeit aufzugeben. Beispielsweise erfolgt für die Isolierung molekularen Kollagens der Verdau von Haut oder Sehnen mit Pepsin gewzöhnlich bei einem Enzym:Kollagen-Verhältnis von ungefahr 1:10 über einen Zeitraum bon 24-96 Stunden bei einer Temperatur unterhalb der Zimmertemperatur. Im Vergleich dazu lassen sich Fibrillen über begrenzten Pepsin- Verdau bei einem Verhältnis von ca. 1:100 (Enzym:Kollagen) über einen Zeitraum von 24-96 Stunden bei 4ºC gewinnen.
  • Nach dieser Vorgehensweise erhaltene Kollagenfasern werden sodann zur Herstellung erfindungsgemäßer Bandscheibenprothesen eingesetzt. Es ist jedoch zu betonen, daß aus anderen Quellen erhaltenes Kollagen sowie biosynthetisch hergestelltes Kollagen oder Analoga davon auch für den Aufbau der Bandscheibenprothese zum Einsatz kommen können.
  • Ein Herstellungsverfahren umfäßt das Gießen von Kollagenfasern zu einer vorbestimmten Gestalt unter Verwendung von z.B. den in Verbindung mit den Fig. 6 und 7 im folgenden beschriebenen Gießformen. Die Fasern können in der Form zufällig verteilt vorliegen oder sie können in spezifische Richtungen ausgerichtet sein, um eine Bandscheibe mit spezifischen Struktureigenschaften zu erhalten. Andere Bestandteile, wie beispielsweise GAGs, die an der Vernetzungsreaktion beteiligt sein können, können in den Fasern zufällig oder nicht zufällig verteilt zugemischt werden, bevor die Struktur den verschiedenen Vernetzungsverfahren unter Einbeziehung chemischer Verfahren und/oder Verfahren mit thermischer Wasserabspaltung unterzogen wird.
  • Nach den in den folgenden Beispielen beschriebenen Verlären läßt sich eine Bandscheibenprothese der in den Fig. 2 oder 3 gezeigten Form mit den in Tabelle 1 aufgelisteten Eigenschaften herstellen. Tabelle 1
  • Die Scheibenprothesen werden in vivo und in vitro ausgewertet, um ihre physikalische Funktionsfahigkeit zu bestimmen oder ob sie als Matrize für Fibrochondrocyten dienen können, von denen man annimmt, daß sie Vorläuferzellen für die anschließende Faserknorpelmatrix darstellen. Die Untersuchungen zeigen, daß die Scheibenprothesen für die Induktion der Fibrochondrocyteninfiltration und die Regeneration der Scheibe über das Prothesenmaterial in Frage kommen können.
  • Die folgenden, nicht einschränkenden Beispiele beschreiben die Hestellungsverfahren sowie den in vivo-Einsatz für die erfindungsgemäße Bandscheibenprothese.
  • Beispiel 1 Herstellung der Gießform
  • Eine für die Herstellung einer Bandscheibenprothese verwendbare Form wird aus implantierbarem rostfreien Stahl oder biokompatiblem Kunststoff, wie z.B. Polypropylen, Delrin oder einer Kombination dieser Materialien angefertigt. Wie aus den Figuren 6 und 7 zu entnehmen ist, setzen sich beispielhafte Gießformen 100 aus drei Teilen 102, 104 und 106 zusammen.
  • So wird beispielsweise für die in den Figuren 5A und 5B gezeigten scheibenförmigen Bandscheiben die Gießform gemaß Fig. 6 eingesetzt. Das Stück 102 ist scheibenähnlich und weist einen Durchmesser auf, der im wesentlichen gleich dem der gewünschten Bandscheibe ist. Stück 102 ist durchlocht, damit unter Druck Flüssigkeit hindurchtreten kann. Die Innenfläche 103 des Teils 102 weist die gewünschte Form von einer Seite der zu formenden Scheibe auf.
  • Teil 104 ist ein Hohlzylinder mit der gleichen Innenabmessung wie Teil 102. Teil 106 ist ein zylindrischer Kolben, der einen geringfügig kleineren Außendurchmesser aufweist als der Innendurchmesser des Teils 104. Die "Spitze" oder Krone, das Teil 108 des Kolbens 106, weist die gewünschte Form von einer Seite der zu formenden Scheibe auf.
  • Für eine Bandscheibe mit konkaver Ober- und flacher Unterseite wird die Form gemaß Fig.7 eingesetzt, wo die Teile 102 und 104 gleich den Teilen 102 und 104 in Fig. 6 sind und Teil 106 nun eine gewölbte Fläche aufweist.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, wird während der Herstellung der Bandscheibenprothese das Formteil 102 zunächst mit dem Teil 104 vereinigt. Die die Prothese aufbauenden Fasern (in einer Flüssigkeit) werden an die Fläche 103 des Teils 102 gelegt. Die Kronenfiäche 108 des Kolbens 306 wird sodann entlang einer Kompressionsachse gegen die Fläche 103 getrieben bis die Fasern zusammengepreßt sind, wobei die Flüssigkeit aus dem Teil 102 hinausgedrückt wird und die gewünschte axiale Abmessung des Faserballens erreicht ist. Die Form wird sodann als Vorbereitung auf die Vernetzung eingefroren.
  • Beispiel 2 Herstellung von gereinigtem Kollagen Typ I
  • Achilles-Sehnen von Rind, Schwein und Schaf können von amtlich zugelassenen Schlachthäusern bezogen werden. Das bevorzugte Alter der Tiere liegt zwischen 12 und 18 Monaten. Wenn nicht anders angegeben, wird das Gewebe wahrend des Reinigungsprozesses kühl gehalten, um eine Kontamination durch Bakterien und einen Abbau des Gewebes möglichst klein zu halten.
  • Das anhängende Gewebe sorgfältig ausgesuchter Sehnen wird zunächst auf mechanischem Wege abgeschabt. Die Sehnen werden sodann zerstückelt oder in kleine Stücke zerschnitten und in großem Überschuß (etwa 10 Volumina) kalten Wassers zur Entfernung restlicher Blutproteine und wasserlöslicher Stoffe gewaschen.
  • Die gewaschenen Sehnen werden sodann zur Entfernung salzlöslicher Stoffe im zehnfachen Volumen von 5% NaCl, 0,01 Tris bei pH 7,4 über einen Zeitraum von 24 (±4) Stunden extrahiert. Die salzextrahierten Sehnen werden zur Entfernung der Salze mehrmals im zehnfächen Volumen Wasser gewaschen.
  • Zur Lipidextraktion wird das Material in 3 % Triton X-100 über einen Zeitraum von 24 (±2) Stunden extrahiert. Das Tensid wird durch ausgiebiges Waschen mit Wasser entfernt. das Material wird sodann im drei- bis vierfachen Volumen Ether-Ethanol (1:1 vol/vol) über einen Zeitraum von 24 (±2) Stunden zur weiteren Verminderung des Lipidgehalts extrahiert. Das lipidextrahierte Material wird zur Entfernung von Ether und Ethanol ausgiebig mit Wasser gewaschen.
  • Zur Entfernung von anderen Stoffen als Kollagen wird das Material sodann zwei extremen pH-Extraktionen unterworfen. Die basische Extraktion erfolgt mit dem drei- bis vierfachen Volumen an 0,2 M NaOH bei pH 12,5 - 13,5 bei Zimmertemperatur in Gegenwart von 1,0 M (CH&sub3;)NCl über einen Zeitraum von 24 (±2) Stunden unter gelindem Rühren.
  • Im Anschluß an die basische Extraktion wird mit HCl auf neutralen pH eingestellt und das Material mit Wasser gewaschen. Der pH-Wert wird sodann durch Zugabe von konzentrierter Essigsäure auf 2,5 bis 3,0 eingestellt bis zu einer Endkonzentration von 0,5 M. Die saure Extraktion wird unter Rühren über einen Zeitraum von 24 (±2) Stunden fortgesetzt.
  • Die in Säure aufgequollenen Sehnen werden sodann mit Pepsin (Enzym:Kollagen = 1:100) über einen Zeitraum von 24 (±2) Stunden einem limitierten proteolytischen Verdau unterzogen. Das Pepsin und die anfällenden Telopeptide werden mittels Dialyse entfernt.
  • Das aufgequollene Fasermaterial wird daraufhin durch Einstellen des pH-Werts mit 1 M NaOH oder HCl auf seinen isoionischen Punkt oder durch Einstellung der Ionenstärke mit NaCl auf 0,7 von lyophilen Kolloiden befreit. Die aggregierten Kollagenfasern werden mittels Filtration gesammelt und das gefilterte Material ausgiebig mit kalter phosphatgepufferter Kochsalzlösung gewaschen. Das hochreine Kollagen TypI kann bis zu seiner Verwendung bei -20 bis -40ºC aufbewahrt werden.
  • Beispiel 3 Herstellung der Vorrichtung 1
  • A) Der Kollagengehalt der hochreinen Kollagen-Typ-I-Fibrillen aus Beispiel 2 wird entweder mittels gravimetrischer Verfahren bestimmt, oder aber unter mittels Bestimmung des Hydroxyprolin-Gehalts, wobei angenommen wird, daß in Kollagen Typ I 13,5 Gew.- % Hydroxyprolin enthalten sind. Die für die Herstellung einer Bandscheibenprothese mit vorbestimmter Dichte benötigte Menge an gereinigtem Material wird sodann ermittelt und ausgewogen.
  • B) Eine Lösung aus fibrillärem Kollagen wird sorgfältig in eine Gießform mit gewünschten spezifischen Abmessungen eingebracht (siehe Beispiel I und Figur 6 für die Beschreibung einer Gießform). Die Kollagenfasern werden willkürlich oder mit Ausrichtung eingelegt. Im Falle einer Ausrichtung erfolgt die Anordnung der Fasern in Umfängsrichtung mittels Rotation des Kolbens um seine Hauptachse während der Kompression des Materials in der Form; radiale Ausrichtung wird mittels manuellem Ausstreichen der Kollagenfasern in linearer, radial gerichteter Anordnung erhalten.
  • C) Die Fasern werden bei -20ºC eingefroren, aus der Gießform genommen und bei Zimmertemperatur aufgetaut.
  • D) Die Fasern werden sodann erneut in phosphatgepufferter Kochsalzlösung suspendiert, in der (oder den) gewünschten Ausrichtung(en) wieder in die Form gepackt und mit dem Kolben zusammengepreßt
  • E) Die zusammengepreßten Fasern werden sodann erneut bei -20ºC eingefroren und danach bei Zimmertemperatur aufgetaut.
  • F) Die erhaltene Struktur wird dann durch Tränken in einer 0,2% Glutaraldehydlösung bei pH 7,6 über einen Zeitraum von 24 (±0,5) Stunden vernetzt. Jede mit Glutaraldehyd vernetzte Scheibenprothese wird anschließend wiederholt in 500 ml phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) bei pH 4,4 über einen Zeitraum von jeweils 4, 8, 14 und 48 Stunden gewaschen.
  • G) Die gewaschene Matrix wird sodann lyophilisiert.
  • Beispiel 4 Herstellung der Vorrichtung
  • A)-E) (die gleichen Schritte wie in Beispiel 3)
  • F) Die Struktur wird in eine wässrige Lösung von 0,5 M Natriumnitrit, 0,3 M HCl und NaCl (0 M, 0,34 M, 1,0 M oder 1,34 M) 3 Minuten lang bei 4ºC eingetaucht.
  • Beispiel 5 Herstellung der Vorrichtung II
  • A)-G) (die gleichen Schritte wie in Beispiel 3)
  • H) Die lyophilisierte Matrix wird einer Vernetzung mittels thermischer Dehydratisierung im Vakuum und unter Hitze unterzogen. Zur Entfernung des restlichen Wassergehalts wird zunächst nur ein kleines Vakuum angelegt. Einiges Strukturwasser (ca. 3 %) kann immer noch mit der Kollagen-Tripelhelix als Teil des Stabilitätsfäktors für die Struktur assoziiert sein. Die Temperatur erhöht sich in den Schritten auf 110ºC (±5ºC) und wird im Vakkum ständig über einen Zeitraum von 14 (±2) Stunden auf 110ºC gehalten.
  • Beispiel 6 Herstellung der Vorrichtung III
  • A) (Der gleiche Schritt wie in Beispiel 3)
  • B) Das Kollagen wird in 0,01 M HCl bei pH 2,0 - 2,5 dispergiert. Vorbestimmte Mengen verschiedener GAGs werden abgewogen und in Wasser gelöst. Beispielsweise betragen für eine gegebene Dichte von 0,25 g/cm² der Kollagengehalt 0,244 g, der Hyaluronsäuregehalt 0,003 g und der Chondroitinsulfatgehalt 0,003 g bei einem GAG- Gehalt von 2,5 %. Die GAG-Lösung wird mit der Kollagen-Lösung vermischt und mit der gewünschten Ausrichtung wie in Beispiel 2 beschrieben eingelegt.
  • C)-G) (die gleichen Schritte wie in Beispiel 3)
  • Beispiel 7 Herstellung der Vorrichtung IV
  • A)-C) (die gleichen Schritte wie in Beispiel 3).
  • D) der gleiche Schritt wie in Beispiel3, außer daß die eingelegten Fasern nicht zusammengedrückt werden).
  • E)-G) (die gleichen Schritte wie in Beispiel 3).
  • Beispiel 8 Herstellung der Vorrichtung V
  • A)-E) (die gleichen Schritte wie in Beispiel 3).
  • F) Das gegossene Kollagen wird in 5 % Polyglycerinpolyglycidylether in 50% Ethanol und 0,1 M Na2CO3 bei pH 10,0 über 24 (±2) Stunden vernetzt. Die vernetzte Vorrichtung wird jeweils 4, 8, 24 und 48 Stunden mit 500 ml PBS bei pH 7,4 gewaschen.
  • G) (der gleiche Schritt wie in Beispiel 3).
  • Beispiel 9 Herstellung der Vorrichtung VI
  • A)-E) (die gleichen Schritte wie in Beispiel 3)
  • F) Das gegossene Kollagen wird in Gegenwart von 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (10 mg/g Matrix) in 0,9% NaCL bei pH 4,7 und Raumtemperatur über 24 (±2) Stunden vernetzt. Die Zugabe von Carbodiimid erfolgt alle 3 bis 4 Stunden und der pH-Wert wird nach jeder Zugabe von Carbodiimid auf 4,7 eingestellt.
  • G) (der gleiche Schritt wie in Beispiel 3).
  • Beispiel 10 Herstellung der Vorrichtung VII
  • A)-D) (die gleichen Schritte wie in Beispiel 2).
  • E) Für Befestigungszwecke wird ein an die Größe der Gußform angepaßtes Maschengitter von absorbierbarem Nahtmaterial aus Polyglyconat so in das dispergierte Kollagen gelegt, daß es über den Rand der Struktur hinausragt, um einen Saum zu bilden, der sich über den Wirbelkörper erstrecken kann. Dieses Maschengitter sorgt sowohl für unmittelbare Befestigungsstellen als auch für das Einwachsen von Fasern über längere Zeit.
  • F)-G) (die gleichen Schritte wie in Beispiel 2).
  • Beispiel 11 In vitro-Test
  • Erwachsenen Ziegen oder Hunden wurden Bandscheiben unter aseptischen Bedingungen entnommen, von allem anhängendem Gewebe befreit und in eine im Gleichgewicht befindliche Kochsalzlösung nach Gey gegeben. Jede Scheibe wurde in der Frontalebene halbiert und in jeder Hälfte kreisrunde Schadstellen von 3mm Durchmesser über die gesamte Dicke herbeigeführt. Die Schadstellen wurden mit einem Pfropfen mit 3 mm Durchmesser aus einem oder zwei Prototypen einer komplexen Matrix auf Basis von Kollagen gefüllt. Die Scheiben wurden in sechs Vertiefungen von Kulturplatten mit 6 ml von Dulbecco's modifiziertem Eagle's Medium ergänzt mit 10 % fötalem Rinderserum, Natriumascorbat und 0,1 % Penicillin/Streptomycin gegeben. Die Kulturen wurden bei 37ºC in Feuchtatmosphäre von 10% CO&sub2;/90% Luft gehalten, dreimal wöchentlich mit Nahrung versorgt und jede Woche in Vertiefungen mit frischen Kulturen gegeben, um die Bildung von Explantat-Zellkulturen zu verhindern. In Abständen von einer, vier und sechs Wochen nach Kulturbeginn werden drei Scheiben einer jeden Gruppe entnommen, fixiert und mit Serienschnitten und Anfärben ausgewertet. Neue Kollagen- und Glykosaminoglykanbildung wird histologisch unter Einsatz von Alcian Blau und Masson's Trichromfärbung nachgewiesen.
  • Die Ergebnisse zeigen mit der Zeit zunehmende Zellwanderung und -invasion. Am Material sind keine toxischen Eigenschaften zu beobachten. Die Dichte des Prothesekomplexes scheint die Tiefe der Zellpenetration in die Gerüstsubstanz zu beschränken.
  • Beispiel 12 In vivo-Test
  • Die Halswirbelscheibe einer erwachsenen Ziege wurde zuerst herausgeschnitten und sodann chirurgisch durch eine Scheibenprothese ersetzt. Einen Tag nach dem chirurgischen Eingriff fand die Ziege bereits wieder zu ihren vollen Käfigaktivitäten zurück. Serien-Röntgenaufnahmen zeigten, daß der Zwischenwirbelgelenkraum erhalten blieb.

Claims (17)

1. Bandscheibenprothese (200,220), die eine trockene, poröse Volumenmatrix aus biologisch kompatiblen Fasern umfaßt, wobei diese Matrix in vivo eine äußere Oberflächenkontur hat, die im wesentlichen die gleiche wie die einer natürlichen Bandscheibe ist, und die Matrix ein Gerüst bildet, das zum Einwachsen vertebraler Fibrochondrozyten angepaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandscheibenprothese wenigstens teilweise biologisch resorbierbar ist und eine Matrix aus biologisch resorbierbaren Fasern umfaßt, wobei die Bandscheibenprothese eine Dichte von 0,07 - 0,5 g/cm³ und einen intrafibrillären und interfibrillären Zwischenraum von 2 - 25 cm³/g Matrix aufweist.
2. Die Bandscheibe nach Anspruch 1, bei der die Fasern Polymere umfassen
3. Die Bandscheibe nach Anspruch 1, bei der die Fasern aus natürlichen Fasern, Analogen dieser natürlichen Fasern, synthetischen Fasern und Mischungen derselben ausgewählt sind und die natürlichen Fasern z.B. aus Collagen, Elastin, Reticulin, Cellulose, Analogen derselben und Mischungen derselben ausgewählt sind.
4. Die Bandscheibe nach Anspruch 1, die weiterhin Quervernetzungen zwischen wenigstens einem Teil dieser Fasern umfaßt.
5. Die Bandscheibe nach Anspruch 1, die außerdem eine Vielzahl von Glykosaminoglykan-Molekülen umfaßt, die innerhalb der Fasern und zwischen ihnen verteilt sind.
6. Die Bandscheibe nach Anspruch 5, bei der (a) die Glykosaminoglykan-Moleküle aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Chondroitin-4-sulfat, Chondroitin-6- sulfat, Keratinsulfat, Dermatansulfat, Heparansulfat, Herparin, Hyaluronsäure und Mischungen derselben besteht.
7. Die Bandscheibe nach Anspruch 5, bei der wenigstens ein Teil der Moleküle Quervernetzungen zwischen den Pasern liefert.
8. Die Bandscheibe nach Anspruch 5, bei der die Fasern in einer Konzentration von etwa 75 - 100 % (Trockengewicht) vorhanden sind und die Glykosaminoglykan-Moleküle in einer Konzentration von etwa 0 - 25 % (Trockengewicht) vorhanden sind.
9. Die Bandscheibe nach Anspruch 4, bei der die Quervernetzungen durch ein chemisches Vernetzungsmittel gebildet sind, das z.B. aus Glutaraldehyd, Formaldehyd, biologisch kompatiblen bifunktionellen Aldehyden, Carbodiimiden, Hexamethylendiisocyanat, Bis-ionidaten, Polyglycerolpolyglycidylether, Glyoxal, Acylazid und Mischungen derselben ausgewählt ist.
10. Die Bandscheibe nach Anspruch 9, bei der das Vernetzungsmittel 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl) umfaßt.
11. Die Bandscheibe nach Anspruch 1, bei der (a) die Fasern in einer im wesentlichen statistischen Art durch die Matrix hindurch orientiert sind oder (b) die Fasern in einer im wesentlichen geordneten Weise durch die Matrix hindurch orientiert sind.
12. Die Bandscheibe nach Anspruch 11, bei der (a) die Matrix im wesentlichen sich in Umfangsrichtung erstreckende Fasern umfaßt; oder (b) die Matrix im wesentlichen sich radial erstreckende Fasern umfaßt.
13. Die Bandscheibe nach Anspruch 1, bei der die Dichte der Fasern im wesentlichen gleichmäßig durch die Matrix hindurch ist.
14. Die Bandscheibe nach Anspruch 1, bei der die Fasern in einer im wesentlichen geordneten Weise in dem Gebiet angrenzend an die Umfangskante der Bandscheibe orientiert sind, wobei die Orientierung im wesentlichen in Umfangsrichtung erfolgt; und wobei z.B. diese Fasern in einer im wesentlichen statistischen Weise in dem Zentralbereich der Bandscheibe orientiert sind.
15. Die Bandscheibe nach Anspruch 5, bei der (a) die Glykosaminoglykan-Moleküle im wesentlichen gleichmäßig durch die Matrix hindurch dispergiert sind.
16. Die Bandscheibe nach Anspruch 1, die weiterhin ein Maschengitter umfaßt, das sich von einem Teil der äußeren Oberfläche der Matrix aus erstreckt, wobei das Maschengitter resorbierbar und biologisch kompatibel ist.
17. Ein Verfahren zum Herstellen einer Bandscheibenprothese, die in vivo eine äußere Oberflächenkontur hat, die im wesentlichen die gleiche wie die einer natürlichen Bandscheibe ist, das die Schritte umfaßt,
(a) eine Vielzahl von biologisch kompatiblen und biologisch resorbierbaren Fasern in eine Form gelegt wird, wobei diese Form eine Gestalt aufweist, die eine Bandscheibenabstandsfunktion ermöglicht;
(b) die Fasern einem ersten und einem zweiten Zyklus des Gefrierens und des Auftauens unterworfen werden;
(c) diese Fasern mit einem chemischen Vernetzungsmittel derart in Kontakt gebracht werden, daß die Fasern die Gestalt dieser Form annehmen; und
(d) die vernetzten Fasern gefriergetrocknet werden, wobei die so gebildete Bandscheibenprothese eine trockene, poröse Volumenmatrix mit einer Dichte von 0,07 - 0,5 g/cm³ und einem intrafibrillären und interfibrillären Zwischenraum von 2 - 25 cm³/g Matrix umfaßt, wodurch die Matrix ein biologisch resorbierbares Gerüst bildet, das dem Hineinwachsen von vertebralen Fibrochondrozyten angepaßt ist.
DE69126971T 1990-05-07 1991-05-06 Bandscheibenprothese Expired - Lifetime DE69126971T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/520,027 US5108438A (en) 1989-03-02 1990-05-07 Prosthetic intervertebral disc
PCT/US1991/003106 WO1991016867A1 (en) 1990-05-07 1991-05-06 Prosthetic intervertebral disc

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69126971D1 DE69126971D1 (de) 1997-09-04
DE69126971T2 true DE69126971T2 (de) 1998-02-12

Family

ID=24070896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69126971T Expired - Lifetime DE69126971T2 (de) 1990-05-07 1991-05-06 Bandscheibenprothese

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5108438A (de)
EP (1) EP0527936B1 (de)
JP (1) JP3162375B2 (de)
AT (1) ATE155668T1 (de)
AU (1) AU647144B2 (de)
CA (1) CA2082427C (de)
DE (1) DE69126971T2 (de)
WO (1) WO1991016867A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041354A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-30 Buck, Alfred Implantat für den chirurgischen Einsatz bei Menschen oder Wirbeltieren
DE102008042401A1 (de) 2008-09-26 2010-04-08 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Bandscheibenimplantat sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen

Families Citing this family (277)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5263984A (en) * 1987-07-20 1993-11-23 Regen Biologics, Inc. Prosthetic ligaments
US5306311A (en) * 1987-07-20 1994-04-26 Regen Corporation Prosthetic articular cartilage
US5735902A (en) * 1987-07-20 1998-04-07 Regen Biologics, Inc. Hand implant device
US5269785A (en) * 1990-06-28 1993-12-14 Bonutti Peter M Apparatus and method for tissue removal
US6503277B2 (en) 1991-08-12 2003-01-07 Peter M. Bonutti Method of transplanting human body tissue
DE4220218C2 (de) * 1992-06-20 1994-09-22 S & G Implants Gmbh Implantat mit einer offenzelligen oder offenporigen Metallstruktur
TW335351B (en) * 1993-08-31 1998-07-01 Depuy Inc Orthopaedic appliance, absorbable orthopaedic appliance, and method for forming an orthopaedic appliance
US5514180A (en) * 1994-01-14 1996-05-07 Heggeness; Michael H. Prosthetic intervertebral devices
CA2183962A1 (en) * 1994-03-22 1995-09-28 Paul D. Kemp Three-dimensional bioremodelable collagen fabrics
US5571189A (en) * 1994-05-20 1996-11-05 Kuslich; Stephen D. Expandable fabric implant for stabilizing the spinal motion segment
US5674296A (en) * 1994-11-14 1997-10-07 Spinal Dynamics Corporation Human spinal disc prosthesis
AU746813B2 (en) * 1994-11-15 2002-05-02 Kenton W. Gregory Prosthetic device and process of production
US6080194A (en) * 1995-02-10 2000-06-27 The Hospital For Joint Disease Orthopaedic Institute Multi-stage collagen-based template or implant for use in the repair of cartilage lesions
US5713374A (en) * 1995-02-10 1998-02-03 The Hospital For Joint Diseases Orthopaedic Institute Fixation method for the attachment of wound repair materials to cartilage defects
US6262255B1 (en) 1995-04-05 2001-07-17 Biomm, Inc. Non-immunogenic, biocompatible macromolecular membrane compositions, and methods for making them
US5645597A (en) * 1995-12-29 1997-07-08 Krapiva; Pavel I. Disc replacement method and apparatus
US5865845A (en) * 1996-03-05 1999-02-02 Thalgott; John S. Prosthetic intervertebral disc
US5964807A (en) 1996-08-08 1999-10-12 Trustees Of The University Of Pennsylvania Compositions and methods for intervertebral disc reformation
GB9704749D0 (en) 1997-03-07 1997-04-23 Univ London Tissue Implant
DE19710392C1 (de) * 1997-03-13 1999-07-01 Haehnel Michael Bandscheibenimplantat, insbesondere für den Lendenwirbel- und Brustwirbelbereich
US6017366A (en) * 1997-04-18 2000-01-25 W. L. Gore & Associates, Inc. Resorbable interposition arthroplasty implant
GB9713330D0 (en) * 1997-06-25 1997-08-27 Bridport Gundry Plc Surgical implant
US6241771B1 (en) 1997-08-13 2001-06-05 Cambridge Scientific, Inc. Resorbable interbody spinal fusion devices
ATE220564T1 (de) 1997-08-14 2002-08-15 Sulzer Innotec Ag Zusammensetzung und vorrichtung zur reparatur von knorpelgewebe in vivo bestehend aus nanokapseln mit osteoinduktiven und/oder chondroinduktiven faktoren
AT405237B (de) 1997-08-28 1999-06-25 Ronald J Dr Sabitzer Wirbelsäulen-prothese
US6482233B1 (en) 1998-01-29 2002-11-19 Synthes(U.S.A.) Prosthetic interbody spacer
US6241769B1 (en) 1998-05-06 2001-06-05 Cortek, Inc. Implant for spinal fusion
US6296664B1 (en) 1998-06-17 2001-10-02 Surgical Dynamics, Inc. Artificial intervertebral disc
US6086593A (en) 1998-06-30 2000-07-11 Bonutti; Peter M. Method and apparatus for use in operating on a bone
CA2338379A1 (en) 1998-07-22 2000-02-03 Spinal Dynamics Corporation Threaded cylindrical multidiscoid single or multiple array disc prosthesis
US6099531A (en) 1998-08-20 2000-08-08 Bonutti; Peter M. Changing relationship between bones
EP1109516A4 (de) * 1998-09-04 2005-04-27 Sdgi Holdings Inc Multidiskoide thorax-lumbar-scheibenprothese in der form einer erdnuss oder einer brille
DE19855890A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Nerlich Michael Poröse Kompositmatrix, deren Herstellung und Verwendung
US6206923B1 (en) * 1999-01-08 2001-03-27 Sdgi Holdings, Inc. Flexible implant using partially demineralized bone
CA2594492A1 (en) 1999-03-07 2000-09-14 Active Implants Corporation Method and apparatus for computerized surgery
US7273497B2 (en) * 1999-05-28 2007-09-25 Anova Corp. Methods for treating a defect in the annulus fibrosis
US20060247665A1 (en) 1999-05-28 2006-11-02 Ferree Bret A Methods and apparatus for treating disc herniation and preventing the extrusion of interbody bone graft
US20070038231A1 (en) * 1999-05-28 2007-02-15 Ferree Bret A Methods and apparatus for treating disc herniation and preventing the extrusion of interbody bone graft
US6969404B2 (en) * 1999-10-08 2005-11-29 Ferree Bret A Annulus fibrosis augmentation methods and apparatus
US6419704B1 (en) 1999-10-08 2002-07-16 Bret Ferree Artificial intervertebral disc replacement methods and apparatus
US6632651B1 (en) 1999-07-06 2003-10-14 Ramot At Tel Aviv University Ltd. Tissue maintenance system that applies rhythmic pulses of pressure
US6652872B2 (en) 1999-07-06 2003-11-25 Ramat At Tel Aviv University Ltd. Scaffold formed of tissue treated to eliminate cellular and cytosolic elements
US7201776B2 (en) * 1999-10-08 2007-04-10 Ferree Bret A Artificial intervertebral disc replacements with endplates
US6793677B2 (en) * 1999-08-13 2004-09-21 Bret A. Ferree Method of providing cells and other biologic materials for transplantation
US6454804B1 (en) 1999-10-08 2002-09-24 Bret A. Ferree Engineered tissue annulus fibrosis augmentation methods and apparatus
US7435260B2 (en) * 1999-08-13 2008-10-14 Ferree Bret A Use of morphogenetic proteins to treat human disc disease
US6685695B2 (en) * 1999-08-13 2004-02-03 Bret A. Ferree Method and apparatus for providing nutrition to intervertebral disc tissue
US6755863B2 (en) * 1999-10-08 2004-06-29 Bret A. Ferree Rotator cuff repair using engineered tissues
US7094258B2 (en) * 1999-08-18 2006-08-22 Intrinsic Therapeutics, Inc. Methods of reinforcing an annulus fibrosis
CA2425951C (en) 1999-08-18 2008-09-16 Intrinsic Therapeutics, Inc. Devices and method for nucleus pulposus augmentation and retention
US7717961B2 (en) 1999-08-18 2010-05-18 Intrinsic Therapeutics, Inc. Apparatus delivery in an intervertebral disc
US8323341B2 (en) 2007-09-07 2012-12-04 Intrinsic Therapeutics, Inc. Impaction grafting for vertebral fusion
US7553329B2 (en) * 1999-08-18 2009-06-30 Intrinsic Therapeutics, Inc. Stabilized intervertebral disc barrier
US7998213B2 (en) 1999-08-18 2011-08-16 Intrinsic Therapeutics, Inc. Intervertebral disc herniation repair
US6936072B2 (en) * 1999-08-18 2005-08-30 Intrinsic Therapeutics, Inc. Encapsulated intervertebral disc prosthesis and methods of manufacture
US7972337B2 (en) 2005-12-28 2011-07-05 Intrinsic Therapeutics, Inc. Devices and methods for bone anchoring
US6425919B1 (en) 1999-08-18 2002-07-30 Intrinsic Orthopedics, Inc. Devices and methods of vertebral disc augmentation
WO2004100841A1 (en) 1999-08-18 2004-11-25 Intrinsic Therapeutics, Inc. Devices and method for augmenting a vertebral disc nucleus
US7507243B2 (en) 1999-08-18 2009-03-24 Gregory Lambrecht Devices and method for augmenting a vertebral disc
US6783546B2 (en) * 1999-09-13 2004-08-31 Keraplast Technologies, Ltd. Implantable prosthetic or tissue expanding device
US20030004574A1 (en) * 1999-10-08 2003-01-02 Ferree Bret A. Disc and annulus augmentation using biologic tissue
US20030026788A1 (en) * 1999-10-08 2003-02-06 Ferree Bret A. Use of extracellular matrix tissue to preserve cultured cell phenotype
US20040186573A1 (en) * 1999-10-08 2004-09-23 Ferree Bret A. Annulus fibrosis augmentation methods and apparatus
US20040172019A1 (en) * 1999-10-08 2004-09-02 Ferree Bret A. Reinforcers for artificial disc replacement methods and apparatus
US6645247B2 (en) * 1999-10-08 2003-11-11 Bret A. Ferree Supplementing engineered annulus tissues with autograft of allograft tendons
US6648920B2 (en) * 1999-10-08 2003-11-18 Bret A. Ferree Natural and synthetic supplements to engineered annulus and disc tissues
US7201774B2 (en) * 1999-10-08 2007-04-10 Ferree Bret A Artificial intervertebral disc replacements incorporating reinforced wall sections
US7060100B2 (en) * 1999-10-08 2006-06-13 Ferree Bret A Artificial disc and joint replacements with modular cushioning components
US6648919B2 (en) * 1999-10-14 2003-11-18 Bret A. Ferree Transplantation of engineered meniscus tissue to the intervertebral disc
EP1974698A3 (de) 1999-10-20 2009-01-28 Anulex Technologies, Inc. Bandscheibenringstent
US7935147B2 (en) 1999-10-20 2011-05-03 Anulex Technologies, Inc. Method and apparatus for enhanced delivery of treatment device to the intervertebral disc annulus
US8632590B2 (en) 1999-10-20 2014-01-21 Anulex Technologies, Inc. Apparatus and methods for the treatment of the intervertebral disc
WO2001028464A1 (en) 1999-10-20 2001-04-26 Anulex Technologies, Inc. Spinal disc annulus reconstruction method and spinal disc annulus stent
US6592625B2 (en) * 1999-10-20 2003-07-15 Anulex Technologies, Inc. Spinal disc annulus reconstruction method and spinal disc annulus stent
US7615076B2 (en) 1999-10-20 2009-11-10 Anulex Technologies, Inc. Method and apparatus for the treatment of the intervertebral disc annulus
US7951201B2 (en) 1999-10-20 2011-05-31 Anulex Technologies, Inc. Method and apparatus for the treatment of the intervertebral disc annulus
US7052516B2 (en) 1999-10-20 2006-05-30 Anulex Technologies, Inc. Spinal disc annulus reconstruction method and deformable spinal disc annulus stent
US20030153976A1 (en) 1999-10-20 2003-08-14 Cauthen Joseph C. Spinal disc annulus reconstruction method and spinal disc annulus stent
US7004970B2 (en) 1999-10-20 2006-02-28 Anulex Technologies, Inc. Methods and devices for spinal disc annulus reconstruction and repair
US8128698B2 (en) 1999-10-20 2012-03-06 Anulex Technologies, Inc. Method and apparatus for the treatment of the intervertebral disc annulus
JP4672947B2 (ja) * 1999-12-06 2011-04-20 ウォーソー・オーソペディック・インコーポレーテッド 椎間板の治療装置及び方法
US6740093B2 (en) 2000-02-28 2004-05-25 Stephen Hochschuler Method and apparatus for treating a vertebral body
US6805695B2 (en) 2000-04-04 2004-10-19 Spinalabs, Llc Devices and methods for annular repair of intervertebral discs
US6723335B1 (en) * 2000-04-07 2004-04-20 Jeffrey William Moehlenbruck Methods and compositions for treating intervertebral disc degeneration
US20080086133A1 (en) * 2003-05-16 2008-04-10 Spineology Expandable porous mesh bag device and methods of use for reduction, filling, fixation and supporting of bone
ES2341641T3 (es) * 2000-07-21 2010-06-24 The Spineology Group, Llc Un dispositivo de bolsa de malla porosa expansible y su uso para cirugia osea.
US6638312B2 (en) * 2000-08-04 2003-10-28 Depuy Orthopaedics, Inc. Reinforced small intestinal submucosa (SIS)
US8366787B2 (en) 2000-08-04 2013-02-05 Depuy Products, Inc. Hybrid biologic-synthetic bioabsorbable scaffolds
WO2002011650A2 (en) * 2000-08-08 2002-02-14 Sdgi Holdings, Inc. Implantable joint prosthesis
ATE443485T1 (de) * 2000-08-08 2009-10-15 Warsaw Orthopedic Inc Gerät zur stereotaktischen implantation
US7601174B2 (en) * 2000-08-08 2009-10-13 Warsaw Orthopedic, Inc. Wear-resistant endoprosthetic devices
US7226480B2 (en) * 2000-08-15 2007-06-05 Depuy Spine, Inc. Disc prosthesis
US6458159B1 (en) * 2000-08-15 2002-10-01 John S. Thalgott Disc prosthesis
CA2420898A1 (en) * 2000-08-28 2002-03-07 Advanced Bio Surfaces, Inc. Method for mammalian joint resurfacing
US20050154463A1 (en) * 2000-08-30 2005-07-14 Trieu Hal H. Spinal nucleus replacement implants and methods
US6620196B1 (en) 2000-08-30 2003-09-16 Sdgi Holdings, Inc. Intervertebral disc nucleus implants and methods
AU8535101A (en) 2000-08-30 2002-03-13 Sdgi Holdings Inc Intervertebral disc nucleus implants and methods
US20020026244A1 (en) * 2000-08-30 2002-02-28 Trieu Hai H. Intervertebral disc nucleus implants and methods
US7503936B2 (en) * 2000-08-30 2009-03-17 Warsaw Orthopedic, Inc. Methods for forming and retaining intervertebral disc implants
US7204851B2 (en) * 2000-08-30 2007-04-17 Sdgi Holdings, Inc. Method and apparatus for delivering an intervertebral disc implant
EP1832300A3 (de) * 2000-09-18 2008-02-27 Organogenesis Inc. Verfahren zur Behandlung eines Patienten unter Verwendung eines kultivierten Bindegewebekonstrukts
AU9459501A (en) * 2000-09-18 2002-03-26 Organogenesis Inc Method for treating a patient using a cultured connective tissue construct
US6733531B1 (en) * 2000-10-20 2004-05-11 Sdgi Holdings, Inc. Anchoring devices and implants for intervertebral disc augmentation
EP1328222B1 (de) * 2000-10-27 2005-03-30 SDGI Holdings, Inc. Annulusreparatursystem
US6562045B2 (en) 2001-02-13 2003-05-13 Sdgi Holdings, Inc. Machining apparatus
US6632235B2 (en) * 2001-04-19 2003-10-14 Synthes (U.S.A.) Inflatable device and method for reducing fractures in bone and in treating the spine
US7314467B2 (en) * 2002-04-24 2008-01-01 Medical Device Advisory Development Group, Llc. Multi selective axis spinal fixation system
US20060064092A1 (en) * 2001-05-17 2006-03-23 Howland Robert S Selective axis serrated rod low profile spinal fixation system
US20040243128A1 (en) * 2001-05-17 2004-12-02 Howland Robert S. Selective axis posterior lumbar spinal plating fixation apparatus and methods for use
US6770075B2 (en) 2001-05-17 2004-08-03 Robert S. Howland Spinal fixation apparatus with enhanced axial support and methods for use
AU2002318159A1 (en) * 2001-06-29 2003-03-03 The Regents Of The University Of California Biodegradable/bioactive nucleus pulposus implant and method for treating degenerated intervertebral discs
US20090234457A1 (en) * 2001-06-29 2009-09-17 The Regents Of The University Of California Systems, devices and methods for treatment of intervertebral disorders
EP1416879A4 (de) * 2001-07-16 2007-04-25 Depuy Products Inc Chirurgische einheit und verfahren
AU2002316694B2 (en) * 2001-07-16 2007-09-06 Depuy Products, Inc. Hybrid biologic/synthetic porous extracellular matrix scaffolds
JP4294474B2 (ja) * 2001-07-16 2009-07-15 デピュイ・プロダクツ・インコーポレイテッド 半月板再生装置
EP1416886A4 (de) * 2001-07-16 2007-04-18 Depuy Products Inc Gerüst und verfahren für die knorpelreparatur und regeneration
EP1416880B1 (de) * 2001-07-16 2011-03-02 DePuy Products, Inc. Gerät zur reparatur von knorpelmaterial
AU2002322567B2 (en) 2001-07-16 2007-09-06 Depuy Products, Inc. Devices form naturally occurring biologically derived
US8025896B2 (en) * 2001-07-16 2011-09-27 Depuy Products, Inc. Porous extracellular matrix scaffold and method
US7819918B2 (en) * 2001-07-16 2010-10-26 Depuy Products, Inc. Implantable tissue repair device
US7201917B2 (en) * 2001-07-16 2007-04-10 Depuy Products, Inc. Porous delivery scaffold and method
JP4955388B2 (ja) * 2001-08-31 2012-06-20 ユニヴァーシティー オブ サザン カリフォルニア 脊椎椎間板疾患を治療するための架橋試薬
US8119599B2 (en) * 2001-08-31 2012-02-21 Orthopeutics, L.P. Direct application of non-toxic crosslinking reagents to resist progressive spinal degeneration and deformity
US7025787B2 (en) * 2001-11-26 2006-04-11 Sdgi Holdings, Inc. Implantable joint prosthesis and associated instrumentation
IL162419A0 (en) * 2001-12-10 2005-11-20 Colbar Lifescience Ltd Methods, devices, and preparations for intervertebral disc treatment
US7232802B2 (en) 2001-12-21 2007-06-19 Zimmer Orthobiologics, Inc. Compositions and methods for promoting myocardial and peripheral angiogenesis
US6736850B2 (en) * 2001-12-28 2004-05-18 Spinal Concepts, Inc. Vertebral pseudo arthrosis device and method
US20060129242A1 (en) * 2001-12-28 2006-06-15 Brian Bergeron Pseudo arthrosis device
US6761723B2 (en) * 2002-01-14 2004-07-13 Dynamic Spine, Inc. Apparatus and method for performing spinal surgery
US20030220692A1 (en) * 2002-02-09 2003-11-27 Shapiro Irving M. Preparations of nucleus pulposus cells and methods for their generation, identification, and use
AR038680A1 (es) 2002-02-19 2005-01-26 Synthes Ag Implante intervertebral
US7001433B2 (en) 2002-05-23 2006-02-21 Pioneer Laboratories, Inc. Artificial intervertebral disc device
US8388684B2 (en) 2002-05-23 2013-03-05 Pioneer Signal Technology, Inc. Artificial disc device
US20040049283A1 (en) * 2002-06-04 2004-03-11 Tushar Patel Medical implant and method of reducing back pain
WO2003105737A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-24 Crosscart, Inc. Galactosidase-treated prosthetic devices
US7622562B2 (en) * 2002-06-26 2009-11-24 Zimmer Orthobiologics, Inc. Rapid isolation of osteoinductive protein mixtures from mammalian bone tissue
US20040166169A1 (en) * 2002-07-15 2004-08-26 Prasanna Malaviya Porous extracellular matrix scaffold and method
US6958078B2 (en) * 2002-08-19 2005-10-25 The University Of Toledo Bioartificial intervertebral disc
KR101095771B1 (ko) * 2002-09-18 2011-12-21 워쏘우 오르쏘페딕 인코포레이티드 천연 조직 장치와 이식 방법
US7309359B2 (en) * 2003-08-21 2007-12-18 Warsaw Orthopedic, Inc. Allogenic/xenogenic implants and methods for augmenting or repairing intervertebral discs
US7744651B2 (en) * 2002-09-18 2010-06-29 Warsaw Orthopedic, Inc Compositions and methods for treating intervertebral discs with collagen-based materials
US20040054414A1 (en) * 2002-09-18 2004-03-18 Trieu Hai H. Collagen-based materials and methods for augmenting intervertebral discs
US7273496B2 (en) * 2002-10-29 2007-09-25 St. Francis Medical Technologies, Inc. Artificial vertebral disk replacement implant with crossbar spacer and method
US7083649B2 (en) * 2002-10-29 2006-08-01 St. Francis Medical Technologies, Inc. Artificial vertebral disk replacement implant with translating pivot point
US7497859B2 (en) * 2002-10-29 2009-03-03 Kyphon Sarl Tools for implanting an artificial vertebral disk
US6966929B2 (en) * 2002-10-29 2005-11-22 St. Francis Medical Technologies, Inc. Artificial vertebral disk replacement implant with a spacer
US20040133278A1 (en) * 2002-10-31 2004-07-08 Marino James F. Spinal disc implant
AU2003290627B2 (en) * 2002-11-05 2009-03-19 Spineology, Inc. A semi-biological intervertebral disc replacement system
CN100394989C (zh) * 2002-11-15 2008-06-18 华沙整形外科股份有限公司 包含微粒状基于胶原材料的组合物的制药应用和包含所述组合物的滑膜关节
US20040186471A1 (en) * 2002-12-07 2004-09-23 Sdgi Holdings, Inc. Method and apparatus for intervertebral disc expansion
US20040210310A1 (en) * 2002-12-10 2004-10-21 Trieu Hai H. Implant system and method for intervertebral disc augmentation
US6974479B2 (en) * 2002-12-10 2005-12-13 Sdgi Holdings, Inc. System and method for blocking and/or retaining a prosthetic spinal implant
KR20050092795A (ko) * 2003-01-31 2005-09-22 짐머 오르쏘바이올로직스 인코포레이티드 수핵 조직을 함유하는 하이드로젤 조성물
WO2004069106A1 (de) 2003-02-06 2004-08-19 Synthes Ag Chur Zwischenwirbelimplantat
US7364589B2 (en) * 2003-02-12 2008-04-29 Warsaw Orthopedic, Inc. Mobile bearing articulating disc
JP2007521843A (ja) 2003-05-15 2007-08-09 バイオメリクス コーポレーション 網状化エラストマー系マトリックス、その製造、及び移植可能な装置における使用
KR100828144B1 (ko) * 2003-06-20 2008-05-14 인트린식 쎄라퓨틱스 인코포레이티드 추간판의 고리 결함용 임플란트
US20040260300A1 (en) * 2003-06-20 2004-12-23 Bogomir Gorensek Method of delivering an implant through an annular defect in an intervertebral disc
US7473259B2 (en) 2003-06-30 2009-01-06 Depuy Products, Inc. Implant stabilizing instrument, kit and method
US7563266B2 (en) * 2003-06-30 2009-07-21 Depuy Products, Inc. Slide and kit for delivering implants
US7819880B2 (en) * 2003-06-30 2010-10-26 Depuy Products, Inc. Implant delivery instrument
US7559941B2 (en) * 2003-06-30 2009-07-14 Depuy Products, Inc. Instrument for delivery of implant
US7753958B2 (en) 2003-08-05 2010-07-13 Gordon Charles R Expandable intervertebral implant
US7785351B2 (en) 2003-08-05 2010-08-31 Flexuspine, Inc. Artificial functional spinal implant unit system and method for use
US7909869B2 (en) 2003-08-05 2011-03-22 Flexuspine, Inc. Artificial spinal unit assemblies
EP1651150B1 (de) * 2003-08-07 2021-03-24 Dynamic Spine, Inc. Intervertebral-prothesenvorrichtung und relevante vorrichtungen und verfahren zur implantation der intervertebralen prothesenvorrichtung
EP1523963B1 (de) * 2003-10-17 2007-12-12 Co-Ligne AG Fusionsimplantat
US9445916B2 (en) 2003-10-22 2016-09-20 Pioneer Surgical Technology, Inc. Joint arthroplasty devices having articulating members
EP1682161A4 (de) * 2003-10-29 2011-12-07 Gentis Inc Polymerisierbare emulsionen für die gewebeherstellung
US7520899B2 (en) * 2003-11-05 2009-04-21 Kyphon Sarl Laterally insertable artificial vertebral disk replacement implant with crossbar spacer
US20050149192A1 (en) * 2003-11-20 2005-07-07 St. Francis Medical Technologies, Inc. Intervertebral body fusion cage with keels and implantation method
US7837732B2 (en) * 2003-11-20 2010-11-23 Warsaw Orthopedic, Inc. Intervertebral body fusion cage with keels and implantation methods
US7670377B2 (en) * 2003-11-21 2010-03-02 Kyphon Sarl Laterally insertable artifical vertebral disk replacement implant with curved spacer
US20050283237A1 (en) * 2003-11-24 2005-12-22 St. Francis Medical Technologies, Inc. Artificial spinal disk replacement device with staggered vertebral body attachments
US20050154462A1 (en) * 2003-12-02 2005-07-14 St. Francis Medical Technologies, Inc. Laterally insertable artificial vertebral disk replacement implant with translating pivot point
US20050209603A1 (en) * 2003-12-02 2005-09-22 St. Francis Medical Technologies, Inc. Method for remediation of intervertebral disks
US7217291B2 (en) 2003-12-08 2007-05-15 St. Francis Medical Technologies, Inc. System and method for replacing degenerated spinal disks
US20050143826A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-30 St. Francis Medical Technologies, Inc. Disk repair structures with anchors
US7763077B2 (en) * 2003-12-24 2010-07-27 Biomerix Corporation Repair of spinal annular defects and annulo-nucleoplasty regeneration
US20050187631A1 (en) * 2004-01-27 2005-08-25 Sdgi Holdings, Inc. Prosthetic device
US20050165487A1 (en) * 2004-01-28 2005-07-28 Muhanna Nabil L. Artificial intervertebral disc
US7485145B2 (en) * 2004-02-23 2009-02-03 Alphatec Spine, Incorporated Artificial intervertebral disc assembly
CA2857051A1 (en) 2004-03-17 2005-09-29 David Ayares Tissue products derived from animals lacking any expression of functional alpha 1,3 galactosyltransferase
EP1734907B1 (de) * 2004-03-26 2011-08-17 NuVasive, Inc. Poröses implantat für den bandscheibennukleus-ersatz
WO2005092247A1 (en) * 2004-03-26 2005-10-06 Nuvasive Inc. Prosthetic spinal disc
US20050249772A1 (en) * 2004-05-04 2005-11-10 Prasanna Malaviya Hybrid biologic-synthetic bioabsorbable scaffolds
US7569233B2 (en) * 2004-05-04 2009-08-04 Depuy Products, Inc. Hybrid biologic-synthetic bioabsorbable scaffolds
US20080269900A1 (en) * 2004-05-20 2008-10-30 Christopher Reah Surgical Implants
US20050273172A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-08 Patil Arun A Artificial disc and uses therefor
US7799081B2 (en) 2004-09-14 2010-09-21 Aeolin, Llc System and method for spinal fusion
US8697139B2 (en) 2004-09-21 2014-04-15 Frank M. Phillips Method of intervertebral disc treatment using articular chondrocyte cells
US7303074B2 (en) * 2004-09-22 2007-12-04 Dombrowski Trudy M Foldable organizer device
US7481840B2 (en) * 2004-09-29 2009-01-27 Kyphon Sarl Multi-piece artificial spinal disk replacement device with selectably positioning articulating element
US7575600B2 (en) * 2004-09-29 2009-08-18 Kyphon Sarl Artificial vertebral disk replacement implant with translating articulation contact surface and method
US20060069438A1 (en) * 2004-09-29 2006-03-30 Zucherman James F Multi-piece artificial spinal disk replacement device with multi-segmented support plates
US20060089719A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Trieu Hai H In situ formation of intervertebral disc implants
US20060211953A1 (en) 2004-10-29 2006-09-21 Zannis Anthony D Coordinate instrument set
US7513866B2 (en) * 2004-10-29 2009-04-07 Depuy Products, Inc. Intestine processing device and associated method
US7785332B2 (en) * 2004-10-29 2010-08-31 Depuy Products, Inc. Method of delivering therapeutic implant
US7857851B2 (en) 2004-10-29 2010-12-28 Depuy Products, Inc. Implant system with sizing templates
US7354627B2 (en) * 2004-12-22 2008-04-08 Depuy Products, Inc. Method for organizing the assembly of collagen fibers and compositions formed therefrom
US20060200245A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-07 Sdgi Holdings, Inc. Materials, devices, and methods for in-situ formation of composite intervertebral implants
US7879103B2 (en) * 2005-04-15 2011-02-01 Musculoskeletal Transplant Foundation Vertebral disc repair
GB0514891D0 (en) * 2005-07-20 2005-08-24 Pearsalls Ltd Improvements in and relating to implants
WO2006133130A2 (en) * 2005-06-03 2006-12-14 Nuvasive, Inc. Fibrous spinal implant and method of implantation
US7595062B2 (en) 2005-07-28 2009-09-29 Depuy Products, Inc. Joint resurfacing orthopaedic implant and associated method
GB0516846D0 (en) * 2005-08-17 2005-09-21 Knight David P Meniscal repair device
US20070112360A1 (en) * 2005-11-15 2007-05-17 Patrick De Deyne Bioprosthetic device
US20070179618A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Sdgi Holdings, Inc. Intervertebral prosthetic disc
WO2007098288A2 (en) 2006-02-27 2007-08-30 Synthes (U.S.A.) Intervertebral implant with fixation geometry
US8118869B2 (en) 2006-03-08 2012-02-21 Flexuspine, Inc. Dynamic interbody device
WO2008078157A2 (en) * 2006-04-28 2008-07-03 The University Of Hong Kong Bioengineered intervertebral discs and methods for their preparation
US8764835B2 (en) 2006-06-13 2014-07-01 Bret A. Ferree Intervertebral disc treatment methods and apparatus
US8834496B2 (en) 2006-06-13 2014-09-16 Bret A. Ferree Soft tissue repair methods and apparatus
US8821549B2 (en) 2006-06-13 2014-09-02 Anova Corporation Methods and apparatus for anulus repair
US9232938B2 (en) 2006-06-13 2016-01-12 Anova Corp. Method and apparatus for closing fissures in the annulus fibrosus
US8118779B2 (en) * 2006-06-30 2012-02-21 Warsaw Orthopedic, Inc. Collagen delivery device
US8399619B2 (en) * 2006-06-30 2013-03-19 Warsaw Orthopedic, Inc. Injectable collagen material
US20080004431A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Warsaw Orthopedic Inc Method of manufacturing an injectable collagen material
US20080004703A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Warsaw Orthopedic, Inc. Method of treating a patient using a collagen material
WO2008013763A2 (en) * 2006-07-25 2008-01-31 Musculoskeletal Transplant Foundation Packed demineralized cancellous tissue forms for disc nucleus augmentation, restoration, or replacement and methods of implantation
US8048618B2 (en) * 2006-07-26 2011-11-01 The University Of Hong Kong Method for preparing and preserving a natural allograft intervertebral disk for humans
US20080026032A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Zubery Yuval Composite implants for promoting bone regeneration and augmentation and methods for their preparation and use
WO2008033501A2 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 Spineology, Inc. Absorbent fabric implant
US8715350B2 (en) 2006-09-15 2014-05-06 Pioneer Surgical Technology, Inc. Systems and methods for securing an implant in intervertebral space
US8066750B2 (en) 2006-10-06 2011-11-29 Warsaw Orthopedic, Inc Port structures for non-rigid bone plates
US7871440B2 (en) * 2006-12-11 2011-01-18 Depuy Products, Inc. Unitary surgical device and method
US7905922B2 (en) 2006-12-20 2011-03-15 Zimmer Spine, Inc. Surgical implant suitable for replacement of an intervertebral disc
US9066811B2 (en) * 2007-01-19 2015-06-30 Flexuspine, Inc. Artificial functional spinal unit system and method for use
US7942104B2 (en) * 2007-01-22 2011-05-17 Nuvasive, Inc. 3-dimensional embroidery structures via tension shaping
US7946236B2 (en) * 2007-01-31 2011-05-24 Nuvasive, Inc. Using zigzags to create three-dimensional embroidered structures
US20100320639A1 (en) * 2007-02-08 2010-12-23 Christopher Reah Medical Implants with Pre-Settled Cores and Related Methods
US10278947B2 (en) 2007-02-28 2019-05-07 Orthopeutics, L.P. Crosslinker enhanced repair of connective tissues
CN101802175B (zh) 2007-07-12 2014-03-12 迪斯克基因公司 人椎间盘组织
US8282681B2 (en) * 2007-08-13 2012-10-09 Nuvasive, Inc. Bioresorbable spinal implant and related methods
US20110196492A1 (en) 2007-09-07 2011-08-11 Intrinsic Therapeutics, Inc. Bone anchoring systems
US8523912B2 (en) * 2007-10-22 2013-09-03 Flexuspine, Inc. Posterior stabilization systems with shared, dual dampener systems
US8157844B2 (en) * 2007-10-22 2012-04-17 Flexuspine, Inc. Dampener system for a posterior stabilization system with a variable length elongated member
US8187330B2 (en) 2007-10-22 2012-05-29 Flexuspine, Inc. Dampener system for a posterior stabilization system with a variable length elongated member
US8267965B2 (en) * 2007-10-22 2012-09-18 Flexuspine, Inc. Spinal stabilization systems with dynamic interbody devices
US8162994B2 (en) * 2007-10-22 2012-04-24 Flexuspine, Inc. Posterior stabilization system with isolated, dual dampener systems
US8182514B2 (en) * 2007-10-22 2012-05-22 Flexuspine, Inc. Dampener system for a posterior stabilization system with a fixed length elongated member
US8556949B2 (en) 2007-11-14 2013-10-15 DePuy Synthes Products, LLC Hybrid bone fixation element and methods of using the same
WO2009064644A1 (en) 2007-11-16 2009-05-22 Synthes(U.S.A.) Low profile intervertebral implant
EP2273953A4 (de) * 2008-03-28 2012-12-19 Spineology Inc Verfahren und vorrichtung zur interspinösen wirbelfortsatzfusion
US8377135B1 (en) 2008-03-31 2013-02-19 Nuvasive, Inc. Textile-based surgical implant and related methods
KR20110009216A (ko) * 2008-05-05 2011-01-27 스피날모우션, 인코포레이티드 폴리아릴에테르케톤 인공 추간판
US8163022B2 (en) 2008-10-14 2012-04-24 Anulex Technologies, Inc. Method and apparatus for the treatment of the intervertebral disc annulus
US9192419B2 (en) 2008-11-07 2015-11-24 DePuy Synthes Products, Inc. Zero-profile interbody spacer and coupled plate assembly
US7805920B2 (en) * 2008-11-13 2010-10-05 The Toro Company Lawn mower having steeply inclined exit tunnel and battery access through rear face of mower cutting deck
US8216316B2 (en) 2008-12-17 2012-07-10 X-Spine Systems, Inc. Prosthetic implant with biplanar angulation and compound angles
US8157865B2 (en) * 2009-01-22 2012-04-17 Stephen Hochschuler Apparatus and method for stabilizing adjacent bone portions
US9044335B2 (en) 2009-05-05 2015-06-02 Cornell University Composite tissue-engineered intervertebral disc with self-assembled annular alignment
US8652153B2 (en) 2010-01-11 2014-02-18 Anulex Technologies, Inc. Intervertebral disc annulus repair system and bone anchor delivery tool
US8353964B2 (en) 2010-11-04 2013-01-15 Carpenter Clyde T Anatomic total disc replacement
EP2654626B1 (de) 2010-12-21 2016-02-24 Synthes GmbH Zwischenwirbelimplantate und Systeme
US9241809B2 (en) 2010-12-21 2016-01-26 DePuy Synthes Products, Inc. Intervertebral implants, systems, and methods of use
US8388687B2 (en) 2011-03-25 2013-03-05 Flexuspine, Inc. Interbody device insertion systems and methods
KR101273204B1 (ko) * 2011-08-22 2013-06-11 주식회사 셀루메드 골형성 조성물 제조방법
US9526627B2 (en) 2011-11-17 2016-12-27 Exactech, Inc. Expandable interbody device system and method
CA2860850C (en) 2011-12-20 2019-05-21 Lifecell Corporation Sheet tissue products
BR112014014975B1 (pt) 2011-12-20 2019-06-25 Lifecell Corporation Produto de tecido, e método para produzir uma composição de tecido
US9241807B2 (en) 2011-12-23 2016-01-26 Pioneer Surgical Technology, Inc. Systems and methods for inserting a spinal device
US9271821B2 (en) 2012-01-24 2016-03-01 Lifecell Corporation Elongated tissue matrices
US9155578B2 (en) 2012-02-28 2015-10-13 DePuy Synthes Products, Inc. Expandable fastener
US10179012B2 (en) 2013-01-28 2019-01-15 Cartiva, Inc. Systems and methods for orthopedic repair
US9737294B2 (en) 2013-01-28 2017-08-22 Cartiva, Inc. Method and system for orthopedic repair
US9492288B2 (en) 2013-02-20 2016-11-15 Flexuspine, Inc. Expandable fusion device for positioning between adjacent vertebral bodies
US10327910B2 (en) 2013-03-14 2019-06-25 X-Spine Systems, Inc. Spinal implant and assembly
AT14375U1 (de) 2014-02-12 2015-10-15 Ho Med Handelsgesellschaft M B H Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörper der Wirbelsäule
US10398565B2 (en) 2014-04-24 2019-09-03 Choice Spine, Llc Limited profile intervertebral implant with incorporated fastening and locking mechanism
US9517144B2 (en) 2014-04-24 2016-12-13 Exactech, Inc. Limited profile intervertebral implant with incorporated fastening mechanism
US9867718B2 (en) 2014-10-22 2018-01-16 DePuy Synthes Products, Inc. Intervertebral implants, systems, and methods of use
US11298931B2 (en) 2015-11-24 2022-04-12 Agada Medical Ltd. Intervertebral disc replacement
US10390959B2 (en) 2015-11-24 2019-08-27 Agada Medical Ltd. Intervertebral disc replacement
JP7521152B2 (ja) 2017-09-08 2024-07-24 エクスタント メディカル ホールディングス,インコーポレイテッド. 椎間インプラント、器具、及び方法
USD907771S1 (en) 2017-10-09 2021-01-12 Pioneer Surgical Technology, Inc. Intervertebral implant

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3551560A (en) * 1967-10-02 1970-12-29 Heinrich F Thiele Process of reconstructing tendons,cartilage,nerve sheaths,and products
CA962806A (en) * 1970-06-04 1975-02-18 Ontario Research Foundation Surgical prosthetic device
SE391122B (sv) * 1971-01-25 1977-02-07 Cutter Lab Protes i form av en ryggradsbroskskiva och forfarande for framstellning derav
US3875595A (en) * 1974-04-15 1975-04-08 Edward C Froning Intervertebral disc prosthesis and instruments for locating same
US4085466A (en) * 1974-11-18 1978-04-25 National Research Development Corporation Prosthetic joint device
GB1515963A (en) * 1975-07-15 1978-06-28 Massachusetts Inst Technology Crosslinked collagen-mucopolysaccharide composite materials
US4060081A (en) * 1975-07-15 1977-11-29 Massachusetts Institute Of Technology Multilayer membrane useful as synthetic skin
US4280954A (en) * 1975-07-15 1981-07-28 Massachusetts Institute Of Technology Crosslinked collagen-mucopolysaccharide composite materials
CA1146301A (en) * 1980-06-13 1983-05-17 J. David Kuntz Intervertebral disc prosthesis
US4378224A (en) * 1980-09-19 1983-03-29 Nimni Marcel E Coating for bioprosthetic device and method of making same
US4344193A (en) * 1980-11-28 1982-08-17 Kenny Charles H Meniscus prosthesis
US4400833A (en) * 1981-06-10 1983-08-30 Kurland Kenneth Z Means and method of implanting bioprosthetics
US4350629A (en) * 1981-07-29 1982-09-21 Massachusetts Institute Of Technology Procedures for preparing composite materials from collagen and glycosaminoglycan
US4418691A (en) * 1981-10-26 1983-12-06 Massachusetts Institute Of Technology Method of promoting the regeneration of tissue at a wound
US4458678A (en) * 1981-10-26 1984-07-10 Massachusetts Institute Of Technology Cell-seeding procedures involving fibrous lattices
US4505266A (en) * 1981-10-26 1985-03-19 Massachusetts Institute Of Technology Method of using a fibrous lattice
US4787900A (en) * 1982-04-19 1988-11-29 Massachusetts Institute Of Technology Process for forming multilayer bioreplaceable blood vessel prosthesis
US4544516A (en) * 1982-07-28 1985-10-01 Battelle Development Corporation Collagen orientation
US4578079A (en) * 1982-08-04 1986-03-25 La Jolla Cancer Research Foundation Tetrapeptide
US4589881A (en) * 1982-08-04 1986-05-20 La Jolla Cancer Research Foundation Polypeptide
US4661111A (en) * 1982-08-04 1987-04-28 La Jolla Cancer Research Foundation Polypeptide
US4801299A (en) * 1983-06-10 1989-01-31 University Patents, Inc. Body implants of extracellular matrix and means and methods of making and using such implants
US4448718A (en) * 1983-09-13 1984-05-15 Massachusetts Institute Of Technology Method for the preparation of collagen-glycosaminoglycan composite materials
GB2148901A (en) * 1983-10-04 1985-06-05 Johnson & Johnson Protein/polysaccharide complexes
US4837285A (en) * 1984-03-27 1989-06-06 Medimatrix Collagen matrix beads for soft tissue repair
US4627853A (en) * 1985-05-29 1986-12-09 American Hospital Supply Corporation Method of producing prostheses for replacement of articular cartilage and prostheses so produced
NL8700113A (nl) * 1987-01-19 1988-08-16 Groningen Science Park Entstuk, geschikt voor behandeling door reconstructieve chirurgie, met weefsel specifieke porositeit, alsmede werkwijze ter vervaardiging van het entstuk.
US4880429A (en) * 1987-07-20 1989-11-14 Stone Kevin R Prosthetic meniscus
US4772287A (en) * 1987-08-20 1988-09-20 Cedar Surgical, Inc. Prosthetic disc and method of implanting
US4911718A (en) * 1988-06-10 1990-03-27 University Of Medicine & Dentistry Of N.J. Functional and biocompatible intervertebral disc spacer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041354A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-30 Buck, Alfred Implantat für den chirurgischen Einsatz bei Menschen oder Wirbeltieren
US8728164B2 (en) 2004-08-25 2014-05-20 Buck GmbH & Co. KG Implant for surgical use in humans or vertebrates
DE102008042401A1 (de) 2008-09-26 2010-04-08 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Bandscheibenimplantat sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05508333A (ja) 1993-11-25
ATE155668T1 (de) 1997-08-15
EP0527936A1 (de) 1993-02-24
EP0527936A4 (en) 1993-07-28
DE69126971D1 (de) 1997-09-04
EP0527936B1 (de) 1997-07-23
CA2082427C (en) 2000-10-31
WO1991016867A1 (en) 1991-11-14
AU647144B2 (en) 1994-03-17
CA2082427A1 (en) 1991-11-08
US5108438A (en) 1992-04-28
JP3162375B2 (ja) 2001-04-25
AU7959191A (en) 1991-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69126971T2 (de) Bandscheibenprothese
DE69021204T2 (de) Meniskus-prothese.
DE69332079T2 (de) Prothetische ligamente
US5258043A (en) Method for making a prosthetic intervertebral disc
DE69533285T2 (de) Vorrichtung zum meniskusaufbau
DE3879921T2 (de) Prothese für meniscus.
AU2006242649B2 (en) Synthetic loadbearing collagen-mineral composites for spinal implants
US5116374A (en) Prosthetic meniscus
US5158574A (en) Prosthetic meniscus
AU669686B2 (en) Prosthetic articular cartilage
DE3588120T2 (de) Kollagenknochenersatzmaterial
DE69922312T2 (de) Keramikmaterial zur Osteoinduktion enthaltend Mikroporen an der Öberfläche von Makroporen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition