DE69118458T2 - Reagent container and delivery plate - Google Patents
Reagent container and delivery plateInfo
- Publication number
- DE69118458T2 DE69118458T2 DE69118458T DE69118458T DE69118458T2 DE 69118458 T2 DE69118458 T2 DE 69118458T2 DE 69118458 T DE69118458 T DE 69118458T DE 69118458 T DE69118458 T DE 69118458T DE 69118458 T2 DE69118458 T2 DE 69118458T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- reagent
- cornice
- recess
- apex
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 title claims abstract description 89
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 133
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims abstract description 12
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 43
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 2
- 230000000984 immunochemical effect Effects 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000012611 container material Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000002650 laminated plastic Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000008155 medical solution Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/10—Container closures formed after filling
- B65D77/20—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
- B65D77/2024—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/505—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes flexible containers not provided for above
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
Abstract
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen wegwerfbehälter für Einfachdosen zum Abgeben von Reagenzien, medizinischen Lösungen und ähnlichem. Insbesondere betrifft diese Erfindung einen verbesserten Träger zur Einschließung und Abgabe von Reagenz für eine wirkungsvolle Schwerkraft- Fließabgabe eines darin enthaltenen flüssigen Reagenzes.The present invention relates generally to disposable single dose containers for dispensing reagents, medical solutions and the like. More particularly, this invention relates to an improved reagent containment and dispensing carrier for efficient gravity flow dispensing of a liquid reagent contained therein.
Bei einer Vielzahl von medizinischen und Labor-Anwendungen ist es notwendig, daß verschiedene flüssige Medikamente und andere Flüssigkeiten und Reagenzien in kleine Glas- oder Plastik-"Einheitdosis"-Behälter oder -Fläschchen verpackt werden, die eine kleine Menge Flüssigkeit enthalten, üblicherweise die Menge, die im Normalfall für eine Einfachdosis erforderlich ist, um für die Verabreichung für den Patienten oder andere anwendungsspezifische Zwecke gebraucht zu werden.In a variety of medical and laboratory applications, it is necessary for various liquid drugs and other fluids and reagents to be packaged in small glass or plastic "unit dose" containers or vials containing a small amount of liquid, usually the amount normally required for a single dose, to be used for patient administration or other application-specific purposes.
Insbesondere bei Laboranwendungen erfordern Diagnosetests typischerweise die Eingabe von präzisen Mengen eines flüssigen Reagenzes an einer oder mehreren Stellen in dem Prüfvorgang, der bei den Tests verwendet wird. In solchen Fällen ist es entscheidend, daß der Einheitsdosisbehälter für eine wirkungsvolle Abgabe eines präzisen Volumens des flüssigen Analysereagenzes mit einem feinregulierten Variationskoeffizienten sorgt. Von Anordnungen zur Reagenzabgabe für solche Diagnosetestsysteme wird im allgemeinen erwartet, daß sie die folgenden grundlegenden Anforderungen erfüllen: (1) geringe Kosten; (2) lange Gestellebensdauer (typischerweise wenigstens etwa 18 Monate) (3) Abgabe-Variationskoeffizienten (coefficient of variaton, "CV") von etwa 1% unabhängig von der Betätigung durch den Bediener; und (4) eine Einschließungskapazität für Reagenz von bis zu einem Milliliter (ml).Particularly in laboratory applications, diagnostic tests typically require the introduction of precise amounts of a liquid reagent at one or more points in the test procedure used in the tests. In such cases, it is critical that the unit dose container is designed to efficiently deliver a precise volume of the liquid analytical reagent with a finely controlled coefficient of variation. Reagent dispensing arrangements for such diagnostic test systems are generally expected to meet the following basic requirements: (1) low cost; (2) long rack life (typically at least about 18 months); (3) dispensing coefficients of variation ("CV") of about 1% independent of operator manipulation; and (4) a reagent containment capacity of up to one milliliter (mL).
Gegenwärtig besteht die am häufigsten verwendete Einrichtung zur Zuführung und Abgabe von präzisen Mengen von Reagenz oder Flüssigkeit in einem Wegwerfbehälter aus einem verschlossenen Behälter, wie einem Glasspritzenzylinder, der mit dem zwischen einem beweglichen Kolben und einer Trennwand enthaltenen flüssigen Reagenz vorverpackt ist, wobei die Trennwand durch den Einsatz von mechanischer Kraft unter Verwendung eines nadelähnlichen Elements durchstochen wird, das innerhalb oder außerhalb des Systems vorgesehen ist. Die Anordnung ist derart, daß die Anwendung von mechanischer Kraft auf den beweglichen Kolben nach dem Durchstechen der Trennwand das in dem Spritzenzylinder enthaltene flüssige Reagenz hinaustreibt. Solche Abgabesysteme sind recht teuer und mechanisch komplex und sind im allgemeinen nicht in der Lage, genaue Mengen von in der Spritze enthaltenem flüssigen Reagenz mit hoher Präzision abzugeben.At present, the most commonly used means for supplying and dispensing precise amounts of reagent or liquid in a disposable container consists of a sealed container, such as a glass syringe barrel, pre-packaged with the liquid reagent contained between a movable piston and a septum, the septum being pierced by the application of mechanical force using a needle-like member provided inside or outside the system. The arrangement is such that the application of mechanical force to the movable piston after piercing the septum expels the liquid reagent contained in the syringe barrel. Such dispensing systems are quite expensive and mechanically complex and are generally unable to dispense precise amounts of liquid reagent contained in the syringe with high precision.
Ein anderes häufig verwendetes Abgabesystem ist der Gebrauch von verschlossenen Glasampullen oder -fläschchen, die entweder (1) durch Spritzen oder ähnliche Vorrichtungen am Angriffspunkt zum Ausziehen der erforderlichen Dosierung von darin aufbewahrtem Reagenz durchdringbar sind, oder (2) am Gebrauchspunkt gebrochen oder auf andere Weise geöffnet werden können. Solche Systeme leiden an einem ausgeprägten Mangel an Präzision bei der Abgabe, da die Austreibung des gesamten Volumens der beinhalteten Flüssigkeit nicht gesichert werden kann, und auch wegen der unkontrollierbaren Natur der Glasteilchen, die erzeugt werden, wenn die Fläschchen gebrochen werden. Ferner sind Glasfläschchen relativ teuer und erfordern eine vorsichtige Handhabung, um unabsichtlichen Bruch zu verhindern, und strenge Qualitätskontrollvorgänge, um winzige Sprünge in den Fläschchen oder Glasteilchen in der in den Fläschchen enthaltenen Flüssigkeit zu entdecken.Another commonly used delivery system is the use of sealed glass ampoules or vials that are either (1) penetrable by syringes or similar devices at the point of application to extract the required dosage of reagent stored therein, or (2) point of use. Such systems suffer from a severe lack of precision in dispensing because expulsion of the entire volume of liquid contained cannot be assured and also because of the uncontrollable nature of the glass particles generated when the vials are broken. Furthermore, glass vials are relatively expensive and require careful handling to prevent accidental breakage and stringent quality control procedures to detect minute cracks in the vials or glass particles in the liquid contained in the vials.
Obwohl viele dieser Unzulänglichkeiten durch den Gebrauch von Plastikfläschchen verhindert werden, sind sowohl aus Plastik als auch aus Glas hergestellte durchdringbare Behälter oder Fläschchen während der Einführung der Nadel oder des ähnlichen Elements dem Schneiden oder Entkernen des Materials ausgesetzt, das verwendet wird, um die durchdringbaren Abschnitte zu bilden. Demzufolge sind diese Anordnungen wegen der Möglichkeit, daß Teilchen des Behältermaterials entweder in das Fläschchen fallen können oder in der lichten Weite der Ausziehvorrichtung stecken bleiben, ernsthaften Verunreinigungsproblemen ausgesetzt.Although many of these deficiencies are avoided by the use of plastic vials, penetrable containers or vials made of both plastic and glass are subject to cutting or coring of the material used to form the penetrable portions during insertion of the needle or similar element. Consequently, these arrangements are subject to serious contamination problems due to the possibility that particles of the container material may either fall into the vial or become lodged in the clearance of the extractor.
Die EP-352 689 beschreibt eine Vorrichtung für einen immunoenzymatischen Nachweis. Die DE-34 46 093 beschreibt einen Gießbehälter. Beide Druckschriften machen keine Aussage zu den Stützeinrichtungen (28, 30), die nachfolgend beschrieben sind.EP-352 689 describes a device for immunoenzymatic detection. DE-34 46 093 describes a pouring container. Neither publication makes any statement about the support devices (28, 30) which are described below.
Folglich gibt es einen klaren Bedarf für ein System zur Einschließung und Abgabe von Flüssigkeit mit niedrigen Kosten und hoher Präzision, das insbesondere für die genaue und bequeme Abgabe von extrem kleinen Einheitsdosen in der Größenordnung von etwa 1 ml ausgebildet ist.Consequently, there is a clear need for a low cost fluid containment and dispensing system and high precision, which is particularly designed for the accurate and convenient dispensing of extremely small unit doses in the order of about 1 ml.
Im Hinblick auf das Vorstehende ist es eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Anordnung für die genaue Abgabe von kleinen Volumina flüssiger Analysereagenzien zur Verfügung zu stellen.In view of the foregoing, it is a general object of the present invention to provide an improved arrangement for the accurate dispensing of small volumes of liquid analytical reagents.
In dieser Hinsicht ist es eine besondere Aufgabe dieser Erfindung, einen verbesserten Träger zur Einschließung und Abgabe von flüssigem Reagenz zur Verfügung zu stellen, der kleine Volumina flüssiges Reagenz aufbewahren und mit hoher Präzision abgeben kann.In this regard, it is a particular object of this invention to provide an improved liquid reagent containment and dispensing carrier that can store small volumes of liquid reagent and dispense them with high precision.
Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, einen verbesserten Träger zur Einschließung und Abgabe von Reagenz der obigen Art zur Verfügung zu stellen, der insbesondere für eine genaue Schwerkraft-Fließabgabe des gesamten Volumens eines in dem Träger enthaltenen flüssigen Reagenzes mit einem weitgehend reduzierten Variatonskoeffizienten ausgebildet ist.A further object of this invention is to provide an improved reagent containment and dispensing carrier of the above type, particularly designed for accurate gravity flow dispensing of the entire volume of liquid reagent contained in the carrier with a substantially reduced coefficient of variation.
Noch eine weitere Aufgabe ist es, einen verbesserten Träger zur Abgabe von Reagenz zur Verfügung zu stellen, der derart ausgebildet ist, daß er mit einer flexiblen Abdeckeinrichtung für einen dichten Verschluß des flüssigen Reagenzes innerhalb der Einschließungsvertiefung und zum Abgeben des flüssigen Reagenzes durch bequeme Entfernung der flexiblen Abdeckeinrichtung zum Zeitpunkt des Gebrauchs verwendet werden kann.Yet another object is to provide an improved reagent dispensing carrier adapted to be used with a flexible cover means for sealing the liquid reagent within the containment well and for dispensing the liquid reagent by conveniently removing the flexible cover means at the time of use.
Kurz gesagt werden gemäß dem System dieser Erfindung die oben genannten und andere Aufgaben durch die Bereitstellung eines Systems zur Einschließung und Abgabe von Reagenz gelöst, das im wesentlichen aufweist: (i) einen geformten Träger mit einer Vertiefung und einer im wesentlichen ebenen Gesimsfläche, die um die Aussparung der Vertiefung herum festgelegt ist, wobei die Oberflächen der Vertiefung porenfrei und gleichmäßig sind und glatt auf einen Flüssigkeitsabflußpunkt an einem Schnittpunkt der Vertiefung und der Gesimsfläche zulaufen, wobei die Gesimsfläche ferner einen Scheitel bildet, der sich längs von dem Flüssigkeitsabflußpunkt erstreckt, und mit ersten und zweiten Stützeinrichtungen, (ii) eine flexible Abdeckung, die entfembar an der Gesimsfläche des Trägers befestigt ist, um die darin ausgebildete Vertiefung zu verschließen, wodurch eine verschlossene Kammer zwischen der Vertiefung und der befestigten Abdeckung ausgebildet ist, wobei sich die Abdeckung über den Scheitel der Gesimsfläche derart hinaus erstreckt, daß ein Laschenabschnitt festgelegt ist, der gegriffen und von der Gesimsfläche abgezogen werden kann, um die Abdeckung zu entfernen, und (iii) einer vorbestimmten Menge eines flüssigen Analysereagenzes, das in der verschlossenen Kammer angeordnet ist, die zwischen dem Träger und der flexiblen Abdeckung ausgebildet ist, wodurch die Entfernung der flexiblen Abdeckung von der Gesimsfläche des Trägers durch Greifen und Abziehen des Laschenabschnitts von der Gesimsfläche, während sich der Träger in einer aufrechten Stellung befindet, in welcher der Flüssigkeitsabflußpunkt nach unten gerichtet ist, für eine Schwerkraft-Fließabgabe des im wesentlichen gesamten Volumens des flüssigen Analysereagenzes sorgt, wobei die erste Stützeinrichtung an einem ersten Ende des Trägers in der Nähe des Scheitels vorgesehen ist, und die zweite Stützeinrichtung an einem zweiten Ende des Trägers distal von dem Scheitel vorgesehen ist, wobei die erste Stützeinrichtung kürzer ist als die zweite Stützeinrichtung, so daß die ebene Gesimsfläche, wenn sich die erste und zweite Stützeinrichtung auf einer ebenen Oberfläche befinden, mit einem Winkel zu der ebenen Oberfläche gestützt wird.Briefly, according to the system of this invention, the above and other objects are achieved by providing a reagent containment and dispensing system comprising: (i) a molded carrier having a recess and a substantially planar cornice surface defined around the recess of the recess, the surfaces of the recess being nonporous and uniform and smoothly tapering to a liquid drainage point at an intersection of the recess and the cornice surface, the cornice surface further defining an apex extending longitudinally from the liquid drainage point, and first and second support means, (ii) a flexible cover removably secured to the cornice surface of the carrier to close the recess formed therein, thereby forming a sealed chamber between the recess and the secured cover, the cover extending beyond the apex of the cornice surface such that a tab portion is defined which can be grasped and pulled away from the cornice surface to remove the cover, and (iii) a predetermined amount of a liquid analysis reagent disposed in the sealed chamber formed between the carrier and the flexible cover, whereby removal of the flexible cover from the cornice surface of the carrier by grasping and pulling the tab portion from the cornice surface while the carrier is in an upright position in which the liquid drainage point is directed downwardly provides for gravity flow delivery of substantially the entire volume of the liquid analysis reagent, wherein the first support means is located at a first end of the carrier near the apex and the second support means is provided at a second end of the beam distal from the apex, the first support means being shorter than the second support means such that when the first and second support means are on a flat surface, the planar cornice surface is supported at an angle to the planar surface.
Die Oberflächen der Vertiefung zur Einschließung von Flüssigkeit sind porenfrei, gleichmäßig und laufen glatt zu einem Flüssigkeitsabflußpunkt zusammen, der an einem Schnittpunkt der Vertiefung mit einer im wesentlichen ebenen Gesimsfläche festgelegt ist, die um die Aussparung der Vertiefung herum festgelegt ist. Die umgebende Gesimsfläche erstreckt sich von der Vertiefungsaussparung nach außen und bildet einen Scheitel, der sich längs von dem Flüssigkeitsabflußpunkt erstreckt, um eine glatte Führungsbahn zum Leiten der Flüssigkeit aus der Einschließungsvertiefung festzulegen.The surfaces of the fluid containment recess are nonporous, uniform and smoothly converge to a fluid drainage point defined at an intersection of the recess with a substantially planar cornice surface defined around the recess of the recess. The surrounding cornice surface extends outwardly from the recess recess and forms an apex extending longitudinally from the fluid drainage point to define a smooth guide path for directing fluid from the containment recess.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die flexible Abdeckung entfembar an der Gesimsfläche des geformten Trägers befestigt und erstreckt sich derart über dessen Scheitel hinaus, daß ein Laschenabschnitt festgelegt ist, der gegriffen und von der Gesimsfläche abgezogen werden kann, um die Abdeckung davon zu entfernen. Die Verbindung der gleichmäßigen und glatt zusammenlaufenden Vertiefungsoberflächen und der Führungsbahn, die durch den Scheitel der Gesimsfläche festgelegt ist, der sich längs von dem Flüssigkeitsabflußpunkt erstreckt, reduziert jegliche Kapillarwirkung oder andere flüssigkeitszurückhaltende Kräfte auf ein Minimum, die von der Berührung zwischen der Flüssigkeit und den einschließenden Oberflächen herrühren, wenn die Flüssigkeit aus der Einschließungsvertiefung abgegeben wird.According to a preferred embodiment, the flexible cover is removably secured to the cornice surface of the molded support and extends beyond the apex thereof so as to define a tab portion which can be grasped and pulled away from the cornice surface to remove the cover therefrom. The combination of the uniform and smoothly converging recess surfaces and the guideway defined by the apex of the cornice surface extending longitudinally from the liquid discharge point minimizes any capillary action or other liquid retaining forces resulting from contact between the liquid and the enclosing surfaces. when the liquid is released from the containment well.
Insbesondere ist die Anordnung derart, daß die Entfernung der flexiblen Abdeckung von der Gesimsfläche des geformten Trägers durch Greifen und Abziehen des Laschenabschnitts von der Gesimsfläche, während der Träger in einer aufrechten Stellung mit dem Flüssigkeitsabflußpunkt nach unten gerichtet gehalten wird, eine Schwerkraft-Fließabgabe im wesentlichen des gesamten Volumens der in dem Träger enthaltenen Flüssigkeit verwirklicht.In particular, the arrangement is such that removal of the flexible cover from the cornice surface of the molded carrier by grasping and pulling the tab portion away from the cornice surface while the carrier is held in an upright position with the liquid discharge point directed downwardly achieves gravity flow release of substantially the entire volume of liquid contained in the carrier.
Ebenso ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die flexible Abdeckung an der Gesimsfläche des geformten Trägers durch ein Verbindungsmittel befestigt, das nach der Entfernung der Abdeckung im wesentlichen keinen Rest hinterläßt. Ferner ist der Träger derart gestaltet, daß er hinreichend steif ist, so daß keine wesentliche Verformung der Vertiefung stattfindet, wenn die flexible Abdeckung entfernt wird. Sowohl der Träger als auch die flexible Abdeckung sind aus Materialien gebildet, die im wesentlichen dampfundurchlässig sind.Also, in accordance with a preferred embodiment, the flexible cover is secured to the cornice surface of the molded beam by a fastener that leaves substantially no residue after removal of the cover. Furthermore, the beam is designed to be sufficiently rigid so that no substantial deformation of the recess occurs when the flexible cover is removed. Both the beam and the flexible cover are formed from materials that are substantially vapor impermeable.
Vorzugsweise ist der Laschenabschnitt der Abdeckung, der sich über den Scheitel der Gesimsfläche hinaus erstreckt, auf sich selbst zurückgefaltet und erstreckt sich ferner über die zu dem Scheitel distale Kante der Gesimsfläche hinaus. Die verlängerte Lasche wirkt als eine bequeme Einrichtung zur Entfernung der Abdeckung, wenn der Träger zur Einschließung und Abgabe in Verbindung mit einer Reagenzmischkammer verwendet wird, in welche die enthaltene Flüssigkeit abgegeben werden soll, während der Träger in einer aufrechten Stellung mit dem Flüssigkeitsabgabepunkt nach unten gerichtet in unmittelbarer Nähe zu einer Stützfläche an der Mischkammer gehalten wird.Preferably, the tab portion of the cover extending beyond the apex of the cornice surface is folded back upon itself and further extends beyond the edge of the cornice surface distal to the apex. The extended tab acts as a convenient means for removing the cover when the containment and dispensing carrier is used in conjunction with a reagent mixing chamber into which the contained liquid is to be dispensed while the carrier is in an upright position with the liquid dispensing point directed downwards. held in close proximity to a support surface on the mixing chamber.
Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und den Zeichnungen ersichtlich, wobei:Further objects and advantages of the present invention will become apparent from the following detailed description and drawings, in which:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Trägers zur Einschließung und Abgabe von flüssigem Reagenz gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung ist;Figure 1 is a side view of a carrier for containing and dispensing liquid reagent according to a preferred embodiment of this invention;
Fig. 2 eine Endansicht des in Fig. 1 gezeigten Reagenzträgers ist;Figure 2 is an end view of the reagent carrier shown in Figure 1;
Fig. 3 eine Unteransicht des in Fig. 1 gezeigten Reagenzträgers ist;Figure 3 is a bottom view of the reagent carrier shown in Figure 1;
Fig. 4 eine Draufsicht des in Fig. 1 gezeigten Reagenzträgers ist;Fig. 4 is a plan view of the reagent carrier shown in Fig. 1;
Fig. 5 eine Querschnittsendansicht des Reagenzträger ist, wobei der Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1 vorgenommen wurde;Fig. 5 is a cross-sectional end view of the reagent carrier, the section being taken along the line A-A in Fig. 1;
Fig. 6 eine Querschnittsendansicht des Reagenzträgers ist, wobei der Schnitt im wesentlichen entlang der Linie B-B in Fig. 1 vorgenommen wurde;Fig. 6 is a cross-sectional end view of the reagent carrier, the section being taken substantially along the line B-B in Fig. 1;
Fig. 7 eine Draufsicht des in Fig. 1 dargestellten Reagenzträgers mit einer daran befestigten flexiblen Verschlußabdeckung ist;Fig. 7 is a plan view of the reagent carrier shown in Fig. 1 with a flexible closure cover attached thereto;
Fig. 8 eine Seitenansicht der in Fig. 7 gezeigten Träger/Abdeckungsanordnung ist;Figure 8 is a side view of the carrier/cover assembly shown in Figure 7;
Fig. 9 eine Draufsicht der bevorzugten Anordnung zum Abstellen der in Fig. 7 gezeigten Träger/Abdeckungsanordnung in ein Reaktionsmagazin zum Abgeben von Reagenz ist; undFig. 9 is a plan view of the preferred arrangement for placing the carrier/cover assembly shown in Fig. 7 into a reaction magazine for dispensing reagent; and
Fig. 10 eine Seitenansicht der in Fig. 9 gezeigten Reaktionsmagazin/ Trägeranordnung ist.Fig. 10 is a side view of the reaction cartridge/carrier assembly shown in Fig. 9.
Während die Erfindung verschiedenen Modifikationen und wahlweisen Ausbildungen unterliegt, ist eine besondere Ausführungsform beispielhaft in den Zeichnungen gezeigt und wird nachfolgend ausführlich beschrieben werden. Es sollte jedoch verstanden werden, daß eine Beschränkung der Erfindung auf die einzelnen offenbarten Ausbildungen nicht beabsichtigt ist, sondern daß im Gegenteil die Erfindung alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen, die in den Bereich der Erfindung fallen, wie er durch die beigefügten Ansprüche festgelegt ist, abdecken soll.While the invention is susceptible to various modifications and alternative forms, a specific embodiment is shown by way of example in the drawings and will be described in detail hereinafter. It should be understood, however, that the invention is not intended to be limited to the particular forms disclosed, but on the contrary, the invention is intended to cover all modifications, equivalents and alternatives falling within the scope of the invention as defined by the appended claims.
Die Fig. 1 bis 6 bieten zusammen mehrere Ansichten einer beispielhaften Ausführungsform eines Trägers zur Einschließung und Abgabe von flüssigem Reagenz gemäß dem System dieser Erfindung. Wie gezeigt, weist der Träger 10 eine krummlinige Vertiefung 12 auf, die für die Funktion als ein Behälter zum Einschließen von flüssigem Reagenz ausgebildet ist, das später abgegeben werden muß. Die Vertiefung 12 erstreckt sich von einer länglichen, im wesentlichen tränenförmigen Aussparung 13 nach unten, die durch einen breiten gekrümmten Abschnitt 16 festgelegt ist, der an beiden Enden über krummlinige Seiten 18 zu einem schmalen Ende zusammenläuft, in dessen Nähe ein Flüssigkeitsabflußpunkt 20 festgelegt ist.Figures 1 through 6 together provide several views of an exemplary embodiment of a carrier for containing and dispensing liquid reagent according to the system of this invention. As shown, the carrier 10 has a curvilinear recess 12 designed to function as a container for containing liquid reagent that is to be later dispensed. The recess 12 extends from an elongated, substantially tear-shaped recess 13, which is defined by a wide curved portion 16 which converges at both ends via curvilinear sides 18 to a narrow end, near which a liquid drainage point 20 is defined.
Die Vertiefung 12 ist um die tränenförmige Aussparung derart festgelegt, daß sie eine maximale Tiefe in der Nähe des breiten gekrümmten Abschnitts 16 aufweist, wobei sich die Tiefe der Vertiefung allmählich zu einem Minimum an dem Abflußpunkt 20 verringert. Im wesentlichen ist die Einschließungsvertiefung 12 für Flüssigkeit ganz herum durch glatt gekrümmte Oberflächen festgelegt, die keine winkeligen Abschnitte oder Hindernisse aufweisen, die als Stellen einer Kapillarreaktion oder anderer Oberflächenwechselwirkungen dienen können, die zu einer Zurückhaltung von Flüssigkeit innerhalb des Trägers führen, wenn der Abgabevorgang stattfindet.The recess 12 is defined around the teardrop-shaped recess such that it has a maximum depth near the wide curved portion 16, with the depth of the recess gradually decreasing to a minimum at the discharge point 20. Essentially, the liquid containment recess 12 is defined all around by smoothly curved surfaces that have no angled portions or obstructions that can serve as sites of capillary reaction or other surface interactions that result in retention of liquid within the carrier when the dispensing process occurs.
Die tränenförmige Aussparung 13 und die sich davon erstreckende Einschließungsvertiefung 12 für Flüssigkeit grenzen selbst an eine im wesentlichen ebene Gesimsfläche 14 an, die um die Aussparung der Vertiefung 12 festgelegt ist. Die Anordnung ist derart, daß die Oberflächen der Vertiefung 12 glatt nach oben zu dem Flüssigkeitsabflußpunkt 20 an dem Schnittpunkt der Vertiefung mit der Gesimsfläche 14 an dem schmalen Ende der tränenförmigen Aussparung zusammenlaufen. Die Gesimsfläche 14 selbst legt im wesentlichen eine weitgehend rechteckige Einfassung um die Vertiefungsaussparung fest. An dem schmalen Ende der Vertiefungsaussparung jedoch läuft die Gesimsfläche jedoch nach unten zu einem Scheitel 22 zusammen, der sich längs von dem Flüssigkeitsabflußpunkt 20 erstreckt. Der Scheitel 22 ist im wesentlichen durch winkelige Oberflächen 24 und 26 gebildet, die gemäß der in den Zeichnungen dargestellten beispielhaften Ausführungsform derart gebildet sind, daß sie zu einem einzigen, spitzen Flüssigkeitsabflußpunkt entlang der Längsachse der Vertiefungsaussparung zusammenlaufen.The teardrop recess 13 and the liquid containment recess 12 extending therefrom are themselves adjacent to a substantially planar cornice surface 14 defined around the recess of the recess 12. The arrangement is such that the surfaces of the recess 12 converge smoothly upwards to the liquid drainage point 20 at the intersection of the recess with the cornice surface 14 at the narrow end of the teardrop recess. The cornice surface 14 itself defines a substantially rectangular enclosure around the recess recess. At the narrow end of the recess recess, however, the cornice surface converges downwards to an apex 22 extending longitudinally from the liquid drainage point 20. The apex 22 is essentially formed by angled surfaces 24 and 26 which, according to the exemplary embodiment shown in the drawings, are formed such that they converge to a single, acute liquid drainage point along the longitudinal axis of the recess.
Es sollte verstanden werden, daß die besondere Form des Scheitelbereichs der vorliegenden Vorrichtung nicht entscheidend ist, vorausgesetzt, er dient der Abgabe der enthaltenen Flüssigkeit und der Positionierung der Restflüssigkeit derart, daß diese durch nachfolgendes Waschen des Scheitelbereichs entfernt werden kann, wenn eine kleine aber bedeutende Menge Flüssigkeit auf der Gesimsfläche an dem Scheitel zurückgehalten wird. Demzufolge kann der Scheitelabschnitt zu einem abgerundeten Abschnitt anstelle eines spitzen Punktes zusammenlaufen oder er kann jede andere wirkungsvolle Form einschließlich verlängerter flacher Kanten und ähnlichem aufweisen.It should be understood that the particular shape of the apex portion of the present device is not critical, provided that it serves to dispense the contained liquid and to position the residual liquid such that it can be removed by subsequent washing of the apex portion when a small but significant amount of liquid is retained on the cornice surface at the apex. Accordingly, the apex portion may taper to a rounded portion rather than a sharp point, or it may have any other effective shape including extended flat edges and the like.
Vorzugsweise wird der Einschließungsträger für Reagenz einschließlich der Gesimsfläche 14 und der Vertiefung 12 als ein geformtes Bauteil aus einem Plastikmaterial gebildet hergestellt, vorzugsweise aus hochdichtem Polyethylen, dessen Außenfläche vollständig damit verbunden eine Aluminiumfolie aufweist, wobei der Plastikschichtstoff als eine Wasserdampfbarriere auf dem Plastikmaterial wirkt, aus dem der Träger geformt ist.Preferably, the reagent containment support, including the cornice surface 14 and the recess 12, is manufactured as a molded component formed from a plastics material, preferably high density polyethylene, having an outer surface having aluminum foil fully bonded thereto, the plastics laminate acting as a water vapor barrier on the plastics material from which the support is molded.
Wie am besten in den Fig. 3 und 5 zu sehen ist, weist die Außenfläche der geformten Vertiefung einen im wesentlichen flachen Abschnitt 32 auf, und der Trägerkörper ist mit einem Paar schmaler geradliniger Stützelemente 28 versehen, die sich von der Gesimsfläche 14 des Trägers in der Nähe des breiten gekrümmten Abschnitts 16 der Vertiefungsaussparung nach unten erstrecken. Zusätzlich ist die Gesimsfläche 14 mit sich nach unten erstreckenden zylindrischen Stützelementen 30 versehen, die in der Nähe des schmalen Endes der Vertiefungsaussparung angeordnet sind. Zusammen dienen die rechteckigen Stützelemente 28, die zylindrischen Stützelemente 30 und der flache äußere Abschnitt 32 der Vertiefung als Einrichtungen zur ergänzenden Stützung des Trägers in einer Reagenz-Mischkammer oder einem Reaktionsmagazin, in die flüssiges Reagenz, das in dem Träger 10 enthalten ist, abgegeben werden soll.As best seen in Figs. 3 and 5, the outer surface of the formed recess has a substantially flat portion 32 and the beam body is provided with a pair of narrow linear support members 28 extending from the cornice surface 14 of the beam near the wide curved portion 16 of the recess recess. In addition, the cornice surface 14 is provided with downwardly extending cylindrical support members 30 located near the narrow end of the recess recess. Together, the rectangular support members 28, the cylindrical support members 30 and the flat outer portion 32 of the recess serve as means for supplementally supporting the carrier in a reagent mixing chamber or reaction magazine into which liquid reagent contained in the carrier 10 is to be dispensed.
Es ist anzumerken, daß die Stützelemente hier nur beispielhaft gezeigt sind, und daß jegliche andere Einrichtungen zum Zusammenwirken mit entsprechenden (nicht gezeigten) Stützeinrichtungen, die in der Reaktionsmagazinanordnung selbst angeordnet sind, verwendet werden können. Zur Beschreibung der vorliegenden Erfindung genügt es, festzustellen, daß die Stützelemente an dem Reagenzträger im wesentlichen mit entsprechenden Stützeinrichtungen an der Magazinanordnung derart zusammenwirken, daß der Träger zur Einschließung und Abgabe von Reagenz 10 in dem Reaktionsmagazin in einer aufrechten Stellung mit dem Flüssigkeitsabflußpunkt nach unten gerichtet und dem durch die Gesimsfläche festgelegten Scheitel in der Nähe einer Stützfläche an dem Reaktionsmagazin gestützt werden kann. Bei einer derartigen Anordnung wird bevorzugt, daß der vertikale Abstand zwischen dem Scheitel der Gesimsfläche des vorgeformten Trägers und der Stützfläche an dem Reaktionsmagazin geringer ist als die vertikale Höhe der Flüssigkeit, die sich an der Stützfläche in dem Reaktionsmagazin nach dem Abfluß des flüssigen Reagenzes aus dem Träger ergibt.It should be noted that the support members are shown here only by way of example and that any other means for cooperating with corresponding support means (not shown) located in the reaction magazine assembly itself may be used. For the purpose of describing the present invention, it is sufficient to note that the support members on the reagent carrier substantially cooperating with corresponding support means on the magazine assembly such that the carrier for confining and dispensing reagent 10 in the reaction magazine can be supported in an upright position with the liquid discharge point directed downwards and the apex defined by the cornice surface in proximity to a support surface on the reaction magazine. In such an arrangement, it is preferred that the vertical distance between the apex of the cornice surface of the preformed carrier and the support surface on the reaction magazine is less than the vertical height of the liquid that results at the support surface in the reaction magazine after the liquid reagent has drained from the carrier.
Die vorliegende Vorrichtung ist insbesondere für die präzise Abgabe von flüssigem Reagenz über die Zeit ausgebildet. Während die Vorrichtung insbesondere auf dem Gebiet der chemischen Analyse Anwendung findet, zum Beispiel bei medizinischer Diagnoseanalyse, ist es offensichtlich, daß die vorliegende Erfindung in ähnlicher Weise in Situationen anwendbar ist, in denen andere Arten von flüssigen Reagenzien verwendet werden, und eine präzise Volumenabgabe für ihren wirkungsvollen Gebrauch erforderlich ist. Demzufolge kann das flüssige Reagenz beispielhaft und nicht beschränkend eine komplexe Mischung oder Lösung von chemischen, biologischen oder immunochemischen Mitteln, eine Mischung, Lösung oder Suspension eines Einzelmittels, eine Pufferlösung oder ein Lösungsmittel wie eine organische Flüssigkeit oder sogar alleine Wasser sein.The present device is particularly adapted for the precise dispensing of liquid reagent over time. While the device has particular application in the field of chemical analysis, for example in medical diagnostic analysis, it will be apparent that the present invention is similarly applicable in situations where other types of liquid reagents are used and precise volume dispensing is required for their effective use. Accordingly, the liquid reagent may be, by way of example and not limitation, a complex mixture or solution of chemical, biological or immunochemical agents, a mixture, solution or suspension of a single agent, a buffer solution or solvent such as an organic liquid, or even water alone.
Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist deren Fähigkeit, für eine präzise Abgabe eines vorgeschriebenen Volumens eines jeglichen derartigen flüssigen Reagenzes unabhängig davon, wie komplex oder einfach, bei Anwendungen, bei denen das Volumen der Flüssigkeitsabgabe entscheidend ist, wie bei der Durchführung von quantitativen chemischen, biologischen und immunochemischen Analysen, zu sorgen. Während im allgemeinen das enthaltene Volumen des flüssigen Reagenzes nicht entscheidend ist, wird die vorliegende Erfindung im Normalfall seine nützlichsten Verwendungen bei Flüssigkeitsvolumina von weniger als etwa 2 ml und vorzugsweise im Bereich von etwa 0,25 ml bis etwa 1 ml finden.An essential feature of the present invention is its ability to provide for precise dispensing of a prescribed volume of any such liquid reagent, no matter how complex or simple, in applications where the volume of liquid dispensing is critical, such as in performing quantitative chemical, biological and immunochemical analyses. While generally the volume of liquid reagent contained is not critical, the present invention will normally find its most useful uses with liquid volumes of less than about 2 ml, and preferably in the range of about 0.25 ml to about 1 ml.
Gemäß einem Merkmal dieser Erfindung und wie am besten in den Fig. 7 bis 9 dargestellt ist, ist der Träger zur Einschließung und Abgabe von Reagenz 10 für eine wirkungsvolle Einschließung von Flüssigkeit insbesondere dadurch angepaßt, daß eine flexible Abdeckung 40 vorgesehen ist, die entfembar oben an dem Träger derart befestigt ist, daß eine verschlossene Kammer zwischen der Einschließungsvertiefung 12 für Flüssigkeit und der der Vertiefung nächstgelegenen Oberfläche der Abdeckung ausgebildet ist. Vorzugsweise ist auch die Abdeckung 40 aus Plastikschichtstoff mit einer dampfundurchlässigen Aluminiumeinlage gebildet und ist ähnlich zu dem Material, das für den Trägerkörper selbst verwendet wird.According to a feature of this invention and as best shown in Figures 7 to 9, the carrier is Containment and dispensing of reagent 10 for effective liquid containment is particularly adapted by providing a flexible cover 40 removably secured to the top of the carrier such that a sealed chamber is formed between the liquid containment well 12 and the surface of the cover nearest the well. Preferably, the cover 40 is also formed of plastic laminate with a vapor impermeable aluminum insert and is similar to the material used for the carrier body itself.
Die Abdeckung 40 ist entfembar an der Gesimsfläche 14 des Trägers 10 unter Verwendung eines wärmeaktivierten abziehbaren Klebstoffs zwischen der unteren Oberfläche der Abdeckung 40 und der Gesimsfläche 14 des Trägers 10 befestigt. Demzufolge kann die Abdeckung bequem von der Gesimsfläche in einer Richtung parallel zur Längsachse der Vertiefungsaussparung weggezogen werden, wodurch Flüssigkeit aus der Einschließungsvertiefung an dem Flüssigkeitsabflußpunkt 20 freigesetzt wird, nachdem das flüssige Reagenz innerhalb der Trägervertiefung durch Verwendung des wärmeaktivierten Klebstoffs zum Befestigen der flexiblen Abdeckung an der Gesimsfläche eingeschlossen wurde.The cover 40 is removably secured to the cornice surface 14 of the carrier 10 using a heat-activated peelable adhesive between the lower surface of the cover 40 and the cornice surface 14 of the carrier 10. Accordingly, the cover can be conveniently pulled away from the cornice surface in a direction parallel to the longitudinal axis of the well recess, thereby releasing liquid from the containment well at the liquid drain point 20 after the liquid reagent has been confined within the carrier well by using the heat-activated adhesive to secure the flexible cover to the cornice surface.
Insbesondere ist die flexible Abdeckung derart befestigt, daß sie sich über den Scheitel 22 der Gesimsfläche 14 derart hinaus erstreckt, daß ein Laschenabschnitt festgelegt ist, der leicht gegriffen und von der Gesimsfläche abgezogen werden kann, um die Abdeckung davon zu entfernen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der Abschnitt der flexiblen Abdeckung, der sich über den Scheitel der Gesimsfläche hinaus erstreckt, auf sich selbst derart zurückgefaltet, daß er sich ferner über die Kante der Gesimsfläche hinaus erstreckt, die sich distal zu dem Scheitel befindet. Wie am besten in Fig. 8 zu sehen ist, ist die Abdeckung 40 an dem Scheitelende der Gesimsfläche auf sich selbst zurückgefaltet und erstreckt sich ferner derart über die Gesimsfläche an dem von dem Scheitel distalen Ende, d.h. das Ende, das dem breiten gekrümmten Ende der Vertiefungsaussparung 13 nahe ist, hinaus, daß ein Laschenabschnitt 42 zur Unterstützung bei dem Zurückziehen der Abdeckung festgelegt ist, wenn Flüssigkeit aus dem Träger abgegeben werden soll.In particular, the flexible cover is secured to extend beyond the apex 22 of the cornice surface 14 such that a tab portion is defined which can be easily grasped and pulled away from the cornice surface to remove the cover therefrom. According to a preferred embodiment, the portion of the flexible cover extending beyond the apex of the cornice surface is folded back upon itself such that it further extends beyond the edge of the cornice surface which is distal to the apex. As best seen in Figure 8, the cover 40 is folded back upon itself at the apex end of the cornice surface and further extends beyond the cornice surface at the end distal from the apex, ie, the end proximate the broad curved end of the recessed recess 13, such that a tab portion 42 is defined to assist in retracting the cover when liquid is to be dispensed from the carrier.
Diese Art der Anordnung ist insbesondere vorteilhaft, bei Verwendung des Trägers zur Einschließung und Abgabe von Reagenz dieser Erfindung in Verbindung mit einem Reaktionsmagazin, wobei der Träger vor der Abgabe in einer aufrechten Stellung mit dem Flüssigkeitsabflußpunkt nach unten zeigend und in der Nähe einer Stützfläche an dem Reaktionsmagazin abgestellt wird. Eine derartige Anordnung dient als Mittel zur Verwirklichung einer wirkungsvollen Schwerkraft-Fließabgabe des in dem Träger enthaltenen flüssigen Reagenzes. Wenn der Träger in einem Reaktionsmagazin in der oben beschriebenen aufrechten Stellung abgestellt wird, sorgt der verlängerte Laschenabschnitt 42, der sich aus dem Zurückfalten der Abdeckung 40 auf sich selbst ergibt, für eine Einrichtung zum Greifen und Abziehen der Abdeckung von der Gesimsfläche des Trägers.This type of arrangement is particularly advantageous when using the reagent containment and dispensing carrier of this invention in conjunction with a reaction magazine, wherein the carrier is placed in an upright position with the liquid discharge point facing downward and adjacent a support surface on the reaction magazine prior to dispensing. Such an arrangement serves as a means of achieving efficient gravity flow dispensing of the liquid reagent contained in the carrier. When the carrier is placed in a reaction magazine in the upright position described above, the extended tab portion 42 resulting from folding the cover 40 back on itself provides a means for gripping and pulling the cover off the cornice surface of the carrier.
Eine beispielhafte Reaktionsmagazinanordnung, die zum Stützen von Flüssigkeitsabgabeeinrichtungen, wie dem oben beschriebenen Träger zur Einschließung und Abgabe von Reagenz in einer Weise ausgebildet ist, die der Einführung von flüssigem Reagenz in einen Reaktionskanal während der Durchführung eines analytischen Prüfvorgangs dienlich ist, ist ausführlich in der EP-A-407 827, ein älteres europäisches Recht nach Art. 54(3) mit einem Prioritätsdatum 11.7.89 und einem Veröffentlichungsdatum 16.1.91, beschrieben, dessen Patentrechte ebenfalls dem Anmelder der vorliegenden Anmeldung gehören.An exemplary reaction magazine assembly configured to support liquid dispensing devices, such as the carrier described above, for containing and dispensing reagent in a manner that facilitates the introduction of liquid reagent into a reaction channel during A method for carrying out an analytical test procedure is described in detail in EP-A-407 827, a prior European right under Art. 54(3) with a priority date of 11.7.89 and a publication date of 16.1.91, the patent rights to which also belong to the applicant of the present application.
Die Fig. 9 und 10 zeigen die bevorzugte Art und Weise, in welcher der Träger zur Einschließung und Abgabe von Reagenz dieser Erfindung bezüglich einer Stützfläche 44 eines Reaktionsmagazins 46 des Typs angebracht ist, der in der oben genannten Patentanmeldung offenbart ist, in die flüssiges Reagenz abgegeben werden soll. Das Reaktionsmagazin 46 ist in der Form einer im wesentlichen rechteckigen Kassette oder eines Behälters mit einer im wesentlichen horizontalen Drehachse ausgebildet und weist ein offenes Körperelement 47 auf, das durch ein entsprechendes Deckelelement 48 derart verschlossen wird, daß ein flüssigkeitsdichter Verschluß zwischen diesen verwirklicht wird, nachdem Analysereagenzien darin aufgenommen wurden. Herkömmliche Verschlußtechniken wie Kleben, Laser- oder Schallschweißen oder andere derartige dauerhafte Befestigungstechniken, können für diesen Zweck verwendet werden.Figures 9 and 10 show the preferred manner in which the reagent containment and dispensing carrier of this invention is mounted relative to a support surface 44 of a reaction magazine 46 of the type disclosed in the above-referenced patent application into which liquid reagent is to be dispensed. The reaction magazine 46 is in the form of a substantially rectangular cassette or container with a substantially horizontal axis of rotation and has an open body member 47 which is closed by a corresponding lid member 48 such that a liquid-tight seal is realized therebetween after analysis reagents have been received therein. Conventional closure techniques such as gluing, laser or sonic welding or other such permanent fastening techniques can be used for this purpose.
Das Körperelement 47 weist eine Umfangsseitenwand 49 und eine erste und eine zweite innere Wand 50 und 51 auf, die jeweils an und im wesentlichen senkrecht zu einer äußeren Stützwand 52 gelegen sind. Die Seitenwand 49 und die erste und die zweite innere Wand 50 und 51 sind im wesentlichen gleich hoch, so daß die Innenfläche des Deckelelements 48 im wesentlichen derart auf den oberen Kanten der Umfangsseitenwand 49 und der ersten und der zweiten inneren Wand 50 und 51 ruht, daß es zu dem Körperelement 47 auf flüssigkeitsdichte Weise verschlossen wird, wenn das Körperelement 47 durch das Deckelelement 48 geschlossen wird.The body member 47 has a peripheral side wall 49 and first and second inner walls 50 and 51, each of which is located on and substantially perpendicular to an outer support wall 52. The side wall 49 and the first and second inner walls 50 and 51 are substantially equal in height so that the inner surface of the cover member 48 rests substantially on the upper edges of the peripheral side wall 49 and the first and second inner walls 50 and 51 such that it is flush with the body member 47. is sealed in a liquid-tight manner when the body element 47 is closed by the cover element 48.
Die Seitenwand 49 bildet zusammen mit den zu dem Deckelelement 48 und der Stützwand 52 angrenzenden Abschnitten einen Kanal 52A für analytische Reaktion, der sich um den Umfang der Seitenwand 49 herum erstreckt und eine erste, eine zweite und eine dritten Ecke 53, 54 und 55 bildet, die für Einrichtungen zum Stören des Flusses einer flüssigen Mischung nach dem Aufrühren in Berührung mit diesen sorgen. Zusätzlich können die Ecken, wenn gewünscht, ebenso als ein oder mehrere Sichtbereiche zur Feststellung und Messung der feststellbaren Antwort dienen, für die durch eine Flüssigkeits-Reaktionsmischung gesorgt wird. Zu diesem Zweck können das Deckelelement 48 und die Seitenwand 49 mit einem im wesentlichen transparenten (nicht gezeigten) Küvettenfenster in einer bestimmten Ecke ausgebildet sein, um die genaue Messung von feststellbaren Signalen, wie Absorption oder Trübung, zu ermöglichen.The side wall 49, together with the portions adjacent to the lid member 48 and the support wall 52, forms an analytical reaction channel 52A which extends around the periphery of the side wall 49 and defines first, second and third corners 53, 54 and 55 which provide means for disturbing the flow of a liquid mixture after agitation in contact therewith. In addition, if desired, the corners may also serve as one or more viewing areas for detecting and measuring the detectable response provided by a liquid reaction mixture. For this purpose, the lid member 48 and side wall 49 may be formed with a substantially transparent cuvette window (not shown) in a particular corner to enable the accurate measurement of detectable signals such as absorbance or turbidity.
Die Anordnung ist derart ausgebildet, daß eine Flüssigkeit, die in den Reaktionskanal 52A abgegeben wird, durch die Schwerkraft leicht entlang des Kanals 52A und zwischen den Ecken 53, 54 und 55 durch Drehung des Reaktionsmagazins 46 um seine horizontale Achse transportiert werden kann. Vorzugsweise ist ein Abschnitt des Kanals 52A für analytische Reaktion U-förmig und durch eine dritte innere Wand 60, die sich zwischen und im wesentlichen senkrecht zu der zweiten inneren Wand 51 und der Seitenwand 49 erstreckt, und einer vierten inneren Wand 61 ausgebildet, die sich von der zweiten inneren Wand 51 erstreckt. Demzufolge ist eine dritte Ecke 62 durch und zwischen der zweiten, der dritten und der vierten inneren Wand 51, 60 und 61 beziehungsweise eine vierte Ecke 63 durch die Seitenwand 49-und die dritte innere Wand 60 ausgebildet. Die dritte innere Wand 60 macht somit einen geschlossenen Bereich 64 (der die Ecke 55 umfaßt) des Körperelements 47 funktionslos. Es kann jedoch auf die dritte und die vierte innere Wand 60 und 61 verzichtet werden, sie können modifiziert oder anders zusammengesetzt werden, um dem Bereich 64 eine Funktion zu geben, und die diesem zugeordnete Ecke 55 zu verwenden.The arrangement is such that a liquid dispensed into the reaction channel 52A can be easily transported by gravity along the channel 52A and between the corners 53, 54 and 55 by rotation of the reaction magazine 46 about its horizontal axis. Preferably, a portion of the analytical reaction channel 52A is U-shaped and is formed by a third inner wall 60 extending between and substantially perpendicular to the second inner wall 51 and the side wall 49 and a fourth inner wall 61 extending from the second inner wall 51. Accordingly, a third corner 62 is formed through and between the second, third and fourth inner walls 51, 60 and 61 and a fourth corner 63 by the side wall 49 and the third inner wall 60. The third inner wall 60 thus renders a closed region 64 (which includes the corner 55) of the body element 47 non-functional. However, the third and fourth inner walls 60 and 61 can be dispensed with, modified or assembled differently to give the region 64 a function and to use the corner 55 associated with it.
Das Reaktionsmagazin 46 kann ferner eine oder mehrere Zonen 65 für Analysereagenz aufweisen, die entlang des Reaktionskanals 52A oder an irgendeiner Fläche gelegen sind, die durch darin abgegebene Flüssigkeit berührt werden wird. Die Reagenzzonen 65 nehmen vorzugsweise Analysereagenzien auf, die zur Durchführung eines besonderen Analysevorgangs in einer im wesentlichen trockenen, wasserlöslichen, suspendierbaren oder auflösbaren Form benötigt werden. Solche Reagenzzonen 65 sind entlang des Reaktionskanals 52A unter Verwendung bekannter Verfahren, wie einer nicht-kovalenten Bindung oder absorptiven Techniken oder ähnlichem, entweder in Bereichen in der Nähe von oder im allgemeinen zwischen den Ecken 53, 54, 62 und 63 in der gewünschten Reihenfolge aufgenommen, in der sie aufeinanderfolgend mit einer flüssigen Probe in Kontakt gebracht werden sollen. Die Reagenzzonen können ebenso als Reagenzpolster oder -schichten mit aufgenommenen Analysereagenz ausgebildet sein und an einer Oberfläche des Reaktionskanals 52A an der Innenfläche des Deckelelements 48 entlang des Kanals angebracht sein.The reaction magazine 46 may further include one or more analytical reagent zones 65 located along the reaction channel 52A or at any surface that will be contacted by liquid dispensed therein. The reagent zones 65 preferably receive analytical reagents needed to perform a particular analytical procedure in a substantially dry, water-soluble, suspensible or dissolvable form. Such reagent zones 65 are received along the reaction channel 52A using known methods such as non-covalent bonding or absorptive techniques or the like, either in regions near or generally between the corners 53, 54, 62 and 63 in the desired order in which they are to be sequentially contacted with a liquid sample. The reagent zones may also be formed as reagent pads or layers containing analysis reagent and attached to a surface of the reaction channel 52A on the inner surface of the lid member 48 along the channel.
Wie ebenfalls in Fig. 9 gezeigt, weist das Reaktionsmagazin 47 eine Einlaßöffnung 56 auf, die entlang der Seitenwand 49 an dem proximalen Ende des Reaktionskanals 52A zur Einführung einer Probe in den Kanal unter Verwendung einer Pipette oder eines ähnlichen Instruments gelegen ist. Vorzugsweise ist zur Probeneinführung ein Kapillarhalter 57 vorgesehen, der ein distales Ende 58, das für einen paßbaren Eingriff mit der Einlaßöffnung 56 ausgebildet ist, und ein proximales Ende aufweist, das einen Kapillar-Probenheber 59 zur Einführung einer vorbestimmten Menge einer Flüssigkeitsprobe in das Magazin 46 aufweist. Die Flüssigkeitskapazität der Kapillare 59 und demzufolge seine Größe wird gemäß dem jeweiligen analytischen Testvorgang, der in dem Magazin 46 durchgeführt werden soll, verschieden sein. Wenn eine Pipette oder ein ähnliches Instrument anstelle des Kapillarhalters 57 verwendet wird, kann die Einlaßöffnung 56 mit einem (nicht gezeigten) Stöpselelement oder anderen derartigen Einrichtungen zur Verhinderung von Flüssigkeitsverlust während einer Prüfung geschlossen werden.As also shown in Fig. 9, the reaction magazine 47 has an inlet opening 56 along the side wall 49 at the proximal end of the reaction channel 52A for introducing a sample into the channel using a pipette or of a similar instrument. Preferably, for sample introduction, a capillary holder 57 is provided having a distal end 58 adapted for snug engagement with the inlet opening 56 and a proximal end having a capillary sample lifter 59 for introducing a predetermined amount of liquid sample into the magazine 46. The liquid capacity of the capillary 59 and hence its size will vary according to the particular analytical test to be performed in the magazine 46. If a pipette or similar instrument is used instead of the capillary holder 57, the inlet opening 56 may be closed with a plug member (not shown) or other such means for preventing liquid loss during a test.
In dem in den Fig. 9 und 10 gezeigten Reaktionsmagazin 46 wirken die erste und die zweite innere Wand 50 und 51 als Einrichtungen zum Stützen eines irgendwie gearteten Abgabebehälters für Flüssigkeit, der zum Beinhalten und Abgeben eines Puffers und/oder eines flüssigen Reagenzes zur Durchführung eines analytischen Prüfvorgangs ausgebildet ist. Der Träger zur Einschließung und Abgabe von Reagenz dieser Erfindung ist insbesondere für die Verwendung als der Abgabebehälter für Flüssigkeit mit Reaktionsmagazinen des oben beschriebenen Typs ausgebildet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, wie am besten in Fig. 9 gezeigt, wird der Träger vertikal zwischen den Seitenwänden 50 und 51 mit seinem Abflußpunkt 20 in der Nähe der Stützfläche 44 des Reaktionsmagazins 46 plaziert. Vorzugsweise ist die Montageanordnung derart, daß der vertikale Abstand zwischen dem Scheitel der Gesimsfläche 14 und der Stützfläche 44 an dem Reaktionsmagazin 46 geringer ist als die vertikale Höhe der Flüssigkeit 60, die sich auf der Stützfläche 44 nach der Abgabe des flüssigen Reagenzes aus dem Abgabeträger ergibt.In the reaction magazine 46 shown in Figures 9 and 10, the first and second interior walls 50 and 51 act as means for supporting a liquid dispensing container of some kind adapted to contain and dispense a buffer and/or a liquid reagent for performing an analytical test procedure. The reagent containment and dispensing carrier of this invention is particularly adapted for use as the liquid dispensing container with reaction magazines of the type described above. According to a preferred embodiment, as best shown in Figure 9, the carrier is placed vertically between the side walls 50 and 51 with its discharge point 20 proximate the support surface 44 of the reaction magazine 46. Preferably, the mounting arrangement is such that the vertical distance between the apex of the cornice surface 14 and the support surface 44 on the reaction magazine 46 is less than the vertical height the liquid 60 which results on the support surface 44 after the liquid reagent is dispensed from the dispensing carrier.
Die Bedeutung einer derartigen Abgabeanordnung liegt darin, daß jegliche Tropfen von Flüssigkeit, die sich an den Scheitelabschnitt des Abgabeträgers heften, durch Flüssigkeitsbewegung innerhalb des Reaktionsmagazins selbst abgewaschen werden. Folglich ist sichergestellt, daß im wesentlichen die gesamte Flüssigkeit, die in der Einschließungsvertiefung enthalten ist, in das Reaktionsmagazin durch Entgegenwirkung jeglicher Kapillarwirkung oder anderen Oberflächenwechselwirkungen in der Nähe des Scheitelendes der Gesimsfläche abgegeben wird. Wie insbesondere in Fig. 9 gezeigt, wird jeglicher verbleibender Tropfen 67 (in Fig. 9 in übertriebener Größe gezeigt) des abgegebenen flüssigen Reagenzes, der in der Nähe des Scheitelendes der Gesimsfläche verbleibt, von der Spitze des Abgabeträgers durch Flüssigkeitsbewegung innerhalb des Reaktionsmagazins abgewaschen, da der Scheitel der Gesimsfläche die von dem Träger in das Reaktionsmagazin abgeflossene Flüssigkeit entweder berührt oder sich in diese hinein erstreckt.The importance of such a dispensing arrangement is that any drops of liquid adhering to the apex portion of the dispensing support will be washed away by liquid movement within the reaction magazine itself. Consequently, it is assured that substantially all of the liquid contained in the containment well will be dispensed into the reaction magazine by counteracting any capillary action or other surface interactions near the apex end of the cornice surface. As shown particularly in Figure 9, any remaining drop 67 (shown in exaggerated size in Figure 9) of dispensed liquid reagent remaining near the apex of the cornice surface will be washed off the tip of the dispensing carrier by fluid movement within the reaction magazine as the apex of the cornice surface either contacts or extends into the fluid dispensed from the carrier into the reaction magazine.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform eines Trägers zur Einschließung und Abgabe von Reagenz des oben beschriebenen Typs, der insbesondere für typische Laboranwendungen ausgebildet ist, weist der Träger eine Gesamtlänge von dem Scheitel der Gesimsfläche zu seiner Endoberfläche, die distal von dem Scheitel ist, von etwa 4,58 cm (1,83 inches) auf. Die längliche tränenförmige Vertiefung selbst weist eine Länge von etwa 3,27 cm (1,31 inches) auf, und ist mittig um die Längsachse des Trägers angeordnet, wie die Draufsicht von Fig. 2 zeigt. Der Radius der Krümmung R der Einschließungsvertiefung für Flüssigkeit, wie in den Querschnittsansichten von Fig. 5 und 6 dargestellt, beträgt etwa 0,62 cm (0,250 inches), und der Zusammenlauf-Winkel der Vertiefungsflächen an dem Flüssigkeitsabflußpunkt wird zwischen etwa 75º und etwa 30º gewählt.According to an exemplary embodiment of a reagent containment and dispensing carrier of the type described above, particularly adapted for typical laboratory applications, the carrier has a total length from the apex of the cornice surface to its end surface distal from the apex of about 4.58 cm (1.83 inches). The elongated teardrop-shaped depression itself has a length of about 3.27 cm (1.31 inches) and is centered about the longitudinal axis of the carrier, as shown in the top view of Fig. 2. The radius of curvature R of the Liquid containment recess, as shown in the cross-sectional views of Figs. 5 and 6, is about 0.62 cm (0.250 inches), and the convergence angle of the recess surfaces at the liquid discharge point is selected to be between about 75° and about 30°.
Bei einer bevorzugten Anordnung zum Anbringen eines derartigen Trägers in einem Reaktionsmagazin wird die Spitze der Vertiefung, von der die Flüssigkeit abgegeben wird, d.h. der Flüssigkeitsabflußpunkt innerhalb etwa 0,62 cm (0,25 inches) von der Stützfläche des Reaktionsmagazins angeordnet, wenn die Vorrichtung darin angebracht ist. Ferner wird das zu der Stützfläche des Reaktionsmagazins proximale Ende der Vorrichtung, d.h. der Scheitel der Gesimsfläche, so gewählt, daß er innerhalb von 0,025 cm (0,010 inches) der Stützfläche des Reaktionsmagazins liegt. Ein Träger zur Einschließung und Abgabe von Flüssigkeit mit den oben genannten Abmessungen sorgt für eine Vertiefung, die als ein Behälter für etwa 600 Mikroliter flüssigen Reagenzes dient.In a preferred arrangement for mounting such a support in a reaction magazine, the tip of the well from which the liquid is dispensed, i.e., the liquid drainage point, is located within about 0.62 cm (0.25 inches) of the support surface of the reaction magazine when the device is mounted therein. Furthermore, the end of the device proximal to the support surface of the reaction magazine, i.e., the apex of the cornice surface, is selected to be within 0.025 cm (0.010 inches) of the support surface of the reaction magazine. A liquid containment and dispensing support having the dimensions specified above provides a well which serves as a container for about 600 microliters of liquid reagent.
Die Abmessungen des Reaktionsmagazins, mit dem der Träger verwendet wird, sind derart, daß in Verbindung mit den oben genannten Spezifikationen der Anbringung der vertikale Abstand zwischen dem Scheitel der Gesimsfläche des Trägers in seiner in dem Reaktionsmagazin angebrachten Stellung und der Stützfläche an dem Reaktionsmagazin geringer ist als die vertikale Höhe der Flüssigkeit ergibt, die sich auf der Stützfläche nach der Abgabe von im wesentlichen der gesamten Flüssigkeit, die in dem Träger enthalten ist. Die Anordnung stellt somit sicher, daß eine Abgabeungenauigkeit als Ergebnis einer Kapillarreaktion oder anderer Flüssigkeit zurückhaltenden Kräfte an dem Abgabeende des Trägers vermieden wird. Insbesondere haben Experimente ergeben, daß eine derartige Abgabeanordnung einen Variationskoeffizienten der Abgabe der abgegebenen Flüssigkeit verwirklicht, der geringer ist als 1%.The dimensions of the reaction magazine with which the carrier is used are such that, in conjunction with the above mounting specifications, the vertical distance between the apex of the cornice surface of the carrier in its mounted position in the reaction magazine and the support surface on the reaction magazine is less than the vertical height of the liquid which will result on the support surface after dispensing substantially all of the liquid contained in the carrier. The arrangement thus ensures that dispensing inaccuracy as a result of capillary reaction or other liquid-retaining forces at the dispensing end of the carrier is avoided. In particular, experiments have shown that such a dispensing arrangement achieves a coefficient of variation of the dispensed liquid which is less than 1%.
Um sicherzustellen, daß im wesentlichen das gesamte Volumen der in dem Träger enthaltenen Flüssigkeit durch Schwerkraftfluß nach der Entfernung der flexiblen Abdeckung von dem Träger abgegeben wird, ist es wichtig, daß kein Abschnitt der geformten Vertiefung, der Verschließfläche der flexiblen Abdeckung und des Scheitelbereichs der Gesimsfläche, über welche die Flüssigkeit abgegeben wird, eine jegliche Verbindung oder Fläche aufweisen, die als Grundlage für Kapillarwirkung oder andere Oberflächenwechselwirkungen dienen kann und möglicherweise zu der Zurückhaltung von Flüssigkeit führen kann, die ansonsten aus dem Träger abgegeben werden sollte. Dies wird im wesentlichen mittels der glatt gekrümmten Oberflächen erreicht, welche die tränenförmige Vertiefung festlegen, die, wie in der Ausführungsform der Fig. 1 bis 6 gezeigt, eine maximale Tiefe in der Nähe eines Bodenabschnitts aufweist, der in der Nähe der breiten Basis festgelegt ist, die zu dem Flüssigkeitsabflußpunkt zusammenläuft, und eine minimale Tiefe an einem oberen Abschnitt aufweist, der in der Nähe des Abflußpunktes festgelegt ist.To ensure that substantially all of the volume of liquid contained in the carrier is released by gravity flow after removal of the flexible cover from the carrier, it is important that no portion of the molded recess, the closure surface of the flexible cover and the apex region of the cornice surface through which the liquid is released have any connection or surface which can serve as a basis for capillary action or other surface interactions and potentially result in the retention of liquid which should otherwise be released from the carrier. This is essentially achieved by means of the smoothly curved surfaces defining the teardrop-shaped depression which, as shown in the embodiment of Figures 1 to 6, has a maximum depth near a bottom portion defined near the broad base which converges to the liquid drainage point and a minimum depth at an upper portion defined near the drainage point.
Es muß auch sichergestellt werden, daß der Verschluß zwischen der flexiblen Abdeckung und dem Trägerkörper sich sauber löst, wenn die Abdeckung von dem Träger weggezogen wird, um die darin enthaltene Flüssigkeit abzugeben. Es ist wichtig, daß der Klebstoff, der verwendet wird, um den Verschluß durch Befestigung der Abdeckung an der Gesimsfläche festzulegen, im wesentlichen keinen Rest nach seiner Entfernung durch Greifen und Abziehen der Abdeckung von der Gesimsfläche des Trägers hinterläßt. Ebenso sollte das Material, aus dem die flexible Abdeckung gebildet ist, derart sein, daß die Abdeckung nicht zerbricht oder zerreißt, wenn sie von dem Träger zur Abgabe der Flüssigkeit weggezogen wird.It must also be ensured that the seal between the flexible cover and the carrier body releases cleanly when the cover is pulled away from the carrier to release the liquid contained therein. It is important that the adhesive used to secure the seal by securing the cover to the cornice surface leaves substantially no residue after its removal by grasping and pulling the cover away from the cornice surface of the carrier. Likewise, the material from which the flexible cover is formed should be such that the cover will not break or tear when pulled away from the wearer to dispense the liquid.
Vorzugsweise wird das Plastikmaterial, das zur Formung des oben beschriebenen Trägers verwendet wird, derart ausgewählt, daß es vernachlässigbare Flüssigkeitsabsorptionseigenschaften hat, so daß das Volumen der enthaltenen Flüssigkeit nicht übermäßig durch das Material des Trägers selbst beeinflußt wird. Insbesondere ist das Material vorzugsweise derart ausgebildet, daß es etwa 10 Milligramm und vorzugsweise nicht mehr als 6,25 Milligramm Flüssigkeit über eine Lagerdauer von 18 Monaten innerhalb des Trägers bei einer Umgebungstemperatur von 25ºC absorbiert, wodurch sichergestellt wird, daß das Volumen der abgegebenen Flüssigkeit genau dem Volumen entspricht, das ursprünglich in den Träger gefüllt wurde.Preferably, the plastic material used to form the carrier described above is selected to have negligible liquid absorption properties so that the volume of liquid contained is not unduly affected by the material of the carrier itself. In particular, the material is preferably designed to absorb about 10 milligrams, and preferably not more than 6.25 milligrams, of liquid over an 18-month storage period within the carrier at an ambient temperature of 25°C, thereby ensuring that the volume of liquid dispensed is exactly the same as the volume originally filled into the carrier.
Ein weiterer Faktor, der bei der Verwirklichung einer optimalen Abgabe und eines minimalen Variationskoeffizienten bei der Abgabe in Betracht gezogen werden muß, ist der Verlust von flüssigem Reagenz, der sich aus der Wärmeverschlußoperation, die verwendet wird, um die Abdeckung an dem Träger zu befestigen, und aus natürlichem Dampfverlust während der Lagerung eines verschlossenen Trägers ergibt. Jegliche Verdunstung, die sich aus der Wärmeverschlußoperation ergibt, ist vorzugsweise auf weniger als etwa 1,0% beschränkt, und bevorzugt auf weniger als 0,5% des gesamten Flüssigkeitsvolumens. Ferner ist natürlicher Dampfverlust aus dem verschlossenen Träger vorzugsweise auf weniger als etwa 5,0 Milligramm und bevorzugt auf weniger als 3,0 Milligramm über eine Zeitdauer von 18 Monaten bei einer Umgebungstemperatur von 25ºC beschränkt.Another factor that must be considered in achieving optimum dispensing and a minimum coefficient of variation in dispensing is the loss of liquid reagent resulting from the heat sealing operation used to secure the cover to the carrier and from natural vapor loss during storage of a sealed carrier. Any evaporation resulting from the heat sealing operation is preferably limited to less than about 1.0%, and preferably less than 0.5% of the total liquid volume. Further, natural vapor loss from the sealed carrier is preferably limited to less than about 5.0 milligrams, and preferably less than 3.0 milligrams over a period of 18 months at an ambient temperature of 25ºC.
Um den Träger zur Einschließung und Abgabe von Reagenz für herkömmliche Luftfrachtanforderungen verwendbar zu machen, ist der Wärmeverschluß zwischen der flexiblen Abdeckung und der Gesimsfläche des Trägers vorzugsweise so ausgebildet, daß er einem Vakuum von weniger als 1/3 einer Atmosphäre für eine Zeitdauer von bis zu acht Stunden widersteht Zusätzlich ist der Wärmeverschluß vorzugsweise so ausgebildet, daß er einem Reiß/Durchlässigkeitsdrucktest von etwa 69 kpa (zehn (10) psi) Luft für etwa 20 bis 30 sek. widersteht, um das Testen der Unversehrtheit des Wärmeverschließens während der Herstellung zu erleichtern.To make the reagent containment and dispensing carrier suitable for conventional air freight requirements, the thermal seal between the flexible cover and the cornice surface of the carrier is preferably designed to withstand a vacuum of less than 1/3 of an atmosphere for a period of up to eight hours. In addition, the thermal seal is preferably designed to withstand a tear/permeability pressure test of about 69 kPa (ten (10) psi) of air for about 20 to 30 seconds to facilitate testing of the integrity of the thermal seal during manufacturing.
Es ist ebenfalls wichtig, daß eine minimale Kraft erforderlich ist, um die verschlossene flexible Abdeckung von dem Abgabeträger geeignet abzuziehen. Vorzugsweise ist diese Abziehkraft derart gestaltet, daß sie weniger als etwa 1,5 kg (3,0 Pfund) und bevorzugt weniger als 0,75 kg (1,5 Pfund) über eine Lagerdauer von 18 Monaten bei etwa 25ºC beträgt. Ferner ist für eine wirksame Entfernung der verschlossenen Abdeckung das Material der Abdeckung vorzugsweise dick genug, daß die Abdeckung selbst als ein Laschenabschnitt für unmittelbares Zurückziehen der Abdeckung dienen kann. Alternativ kann eine Laschenanbringung an der Abdeckung zur Unterstützung der Entfernung der Abdeckung befestigt werden.It is also important that a minimum force be required to properly peel the sealed flexible cover from the dispensing carrier. Preferably, this peel force is designed to be less than about 1.5 kg (3.0 pounds), and preferably less than 0.75 kg (1.5 pounds) over a storage period of 18 months at about 25°C. Furthermore, for effective removal of the sealed cover, the material of the cover is preferably thick enough that the cover itself can serve as a tab portion for immediate retraction of the cover. Alternatively, a tab attachment can be attached to the cover to assist in removal of the cover.
In Anbetracht des Voranstehenden ist offensichtlich, daß die vorliegende Erfindung einen Träger zur Einschließung und Abgabe von flüssigem Reagenz zur Verfügung stellt, der einfach im Aufbau ist und insbesondere für die Verwendung mit einer entfernbaren Abdeckung derart ausgebildet ist, daß eine verschlossene Kammer für Flüssigkeitsaufbewahrung festgelegt ist. Die Vorrichtung ist insbesondere für eine bequeme und genaue Schwerkraft-Fließabgabe aus einer aufrechten Trägerstellung in ein Reaktionsmagazin durch Zurückziehen der Abdeckung entlang einer Längsachse des Trägers derart ausgebildet, daß im wesentlichen das gesamte Volumen der darin enthaltenen Flüssigkeit abgegeben wird.In view of the foregoing, it is apparent that the present invention provides a carrier for containing and dispensing liquid reagent which is simple in construction and is particularly adapted for use with a removable cover such that sealed chamber for liquid storage. The device is particularly adapted for convenient and accurate gravity flow dispensing from an upright carrier position into a reaction magazine by retracting the cover along a longitudinal axis of the carrier such that substantially the entire volume of liquid contained therein is dispensed.
Claims (10)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US56195790A | 1990-08-02 | 1990-08-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69118458D1 DE69118458D1 (en) | 1996-05-09 |
DE69118458T2 true DE69118458T2 (en) | 1996-08-08 |
Family
ID=24244205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69118458T Expired - Lifetime DE69118458T2 (en) | 1990-08-02 | 1991-07-20 | Reagent container and delivery plate |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0469419B1 (en) |
JP (1) | JP3181941B2 (en) |
AT (1) | ATE136232T1 (en) |
AU (1) | AU633218B2 (en) |
CA (1) | CA2043464C (en) |
DE (1) | DE69118458T2 (en) |
DK (1) | DK0469419T3 (en) |
ES (1) | ES2085384T3 (en) |
GR (1) | GR3020204T3 (en) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5704468A (en) * | 1995-09-29 | 1998-01-06 | Johnson & Johnson Vision Products, Inc. | Packaging arrangement for contact lenses |
GB2418418B (en) * | 2004-09-23 | 2008-06-25 | Bausch & Lomb | Contact lens package and assembly |
CN101375395B (en) | 2006-01-26 | 2012-10-03 | 迈图高新材料日本合同公司 | Heat dissipating material and semiconductor device using same |
CN105013546B (en) | 2015-07-03 | 2017-12-08 | 艾康生物技术(杭州)有限公司 | Biological sample reaction box |
CN105021807B (en) * | 2015-07-03 | 2016-08-31 | 艾康生物技术(杭州)有限公司 | Reagent reacting box and the application in biology sample detection thereof |
CN105021544B (en) | 2015-07-03 | 2018-02-02 | 艾康生物技术(杭州)有限公司 | Detecting system |
CN114569276A (en) * | 2020-11-30 | 2022-06-03 | 施瑞源 | Bone meal conveyer |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2898003A (en) * | 1956-12-17 | 1959-08-04 | James R Wilson | Individual container dispenser |
US3505031A (en) * | 1966-10-26 | 1970-04-07 | Moore Perk Corp | Weighing and pouring vessel |
US3862684A (en) * | 1971-04-26 | 1975-01-28 | Karlsruhe Augsburg Iweka | Aseptic packing container and method of making and filling it |
US3705000A (en) * | 1971-06-01 | 1972-12-05 | American Optical Corp | Liquid sample holder for a photometer |
DE3446093A1 (en) * | 1984-12-18 | 1986-06-19 | Klaus A. 2000 Hamburg Sontag | Pouring container |
FR2634892B1 (en) * | 1988-07-28 | 1990-09-14 | Guigan Jean | DEVICE FOR PERFORMING BIOLOGICAL ANALYSIS BY IMMUNO-ENZYMATIC DETECTION OF ANTIBODIES OR ANTIGENS IN A SERUM |
IL94408A0 (en) * | 1989-07-11 | 1991-03-10 | Miles Inc | Method,reaction cassette and kit for performing analytical assays |
-
1991
- 1991-05-29 CA CA002043464A patent/CA2043464C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-24 AU AU79279/91A patent/AU633218B2/en not_active Ceased
- 1991-07-20 DK DK91112185.3T patent/DK0469419T3/en active
- 1991-07-20 ES ES91112185T patent/ES2085384T3/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-20 EP EP91112185A patent/EP0469419B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-20 AT AT91112185T patent/ATE136232T1/en not_active IP Right Cessation
- 1991-07-20 DE DE69118458T patent/DE69118458T2/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-01 JP JP21418491A patent/JP3181941B2/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-06-12 GR GR960401570T patent/GR3020204T3/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU633218B2 (en) | 1993-01-21 |
JPH04256446A (en) | 1992-09-11 |
JP3181941B2 (en) | 2001-07-03 |
EP0469419A3 (en) | 1992-06-03 |
ATE136232T1 (en) | 1996-04-15 |
DK0469419T3 (en) | 1996-08-05 |
ES2085384T3 (en) | 1996-06-01 |
DE69118458D1 (en) | 1996-05-09 |
AU7927991A (en) | 1992-05-21 |
GR3020204T3 (en) | 1996-09-30 |
EP0469419B1 (en) | 1996-04-03 |
EP0469419A2 (en) | 1992-02-05 |
CA2043464A1 (en) | 1992-02-03 |
CA2043464C (en) | 2001-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3029631C2 (en) | Collection containers for hazardous biological fluids | |
DE60031526T2 (en) | THRUSTABLE CAP WITH INTERNAL TIP | |
DE69433688T2 (en) | DEVICE FOR ACCEPTANCE AND INTRODUCTION OF LIQUID SAMPLES | |
DE60210891T2 (en) | Closed microplates | |
DE60212522T2 (en) | Device for taking liquid samples | |
DE2103841C3 (en) | Blood testing device | |
DE60303987T2 (en) | Liquid sensor with integrated lancet | |
DE2641097C2 (en) | Cell for performing optical analyzes and their use for hemoglobin determination | |
DE69429159T2 (en) | Method for a specific magnetic particle binding test | |
DE3220444A1 (en) | PIPETTE SAMPLER | |
DE19519886A1 (en) | Medical blood sampler and analyser | |
DE102006007542B3 (en) | Method and device for aspirating a volume of liquid, in particular for taking a sample for analysis by means of a liquid chromatography device | |
DE2824588A1 (en) | DISPOSABLE PLUGS FOR VACUUM TUBES | |
EP0431352A2 (en) | Reagent storage and supply system for clinical analyzer | |
DE2559242B2 (en) | Device for secreting blood serum | |
DE2153299A1 (en) | Disposable or disposable pipette | |
DE3750446T2 (en) | Reagent cassette. | |
DE2525211B2 (en) | DEVICE FOR DIVISIONING LIQUID SAMPLES, IN PARTICULAR FOR ANALYSIS | |
DE69415884T2 (en) | Cleaning device for a cannula for taking a liquid sample from a closed bottle | |
DE69618360T2 (en) | Blood collection assembly with additive delivery device and method for sample collection using the same | |
DE69118458T2 (en) | Reagent container and delivery plate | |
EP0560099A2 (en) | Device for determining chemical and/or biological conditions in liquid, especially aqueous, media, e.g. urine, using at least one indicator | |
DE69111394T2 (en) | Disposable device for testing a liquid. | |
DE3415580C2 (en) | ||
DE102017119140B3 (en) | Cassette for inserting a tissue sample |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SIEMENS HEALTHCARE DIAGNOSTICS INC. (N.D.GES.D, US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MAIER, D., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 81739 MUEN |