DE69117614T2 - Mit einem Tintenstrahlaufzeichnungskopf arbeitendes Aufzeichnungsgerät und anzuwendende Methode - Google Patents
Mit einem Tintenstrahlaufzeichnungskopf arbeitendes Aufzeichnungsgerät und anzuwendende MethodeInfo
- Publication number
- DE69117614T2 DE69117614T2 DE69117614T DE69117614T DE69117614T2 DE 69117614 T2 DE69117614 T2 DE 69117614T2 DE 69117614 T DE69117614 T DE 69117614T DE 69117614 T DE69117614 T DE 69117614T DE 69117614 T2 DE69117614 T2 DE 69117614T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- recording head
- ink
- temperature
- recording
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 116
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 152
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 97
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 13
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 8
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 10
- 230000004044 response Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 101150080085 SEG1 gene Proteins 0.000 description 3
- 101100421134 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) sle1 gene Proteins 0.000 description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/015—Ink jet characterised by the jet generation process
- B41J2/04—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
- B41J2/045—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
- B41J2/04501—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
- B41J2/04528—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits aiming at warming up the head
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/015—Ink jet characterised by the jet generation process
- B41J2/04—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
- B41J2/045—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
- B41J2/04501—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
- B41J2/04541—Specific driving circuit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/015—Ink jet characterised by the jet generation process
- B41J2/04—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
- B41J2/045—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
- B41J2/04501—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
- B41J2/04543—Block driving
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/015—Ink jet characterised by the jet generation process
- B41J2/04—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
- B41J2/045—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
- B41J2/04501—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
- B41J2/04553—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits detecting ambient temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/015—Ink jet characterised by the jet generation process
- B41J2/04—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
- B41J2/045—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
- B41J2/04501—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
- B41J2/04563—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits detecting head temperature; Ink temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/015—Ink jet characterised by the jet generation process
- B41J2/04—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
- B41J2/045—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
- B41J2/04501—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
- B41J2/0458—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles
Landscapes
- Ink Jet (AREA)
Description
- Deutschsprachige Übersetzung der Beschreibung E 2859 der Europäischen Patentanmeldung Nr. 91 307 427.4-2304 des Europäischen Patents Nr. 0 471 545
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Aufzeichnungsgerät und eine dieses verwendende Aufzeichnungsmethode, insbesondere auch auf ein Gerät und eine Methode mit einem Tintenstrahlaufzeichnungskopf, der mit einem Heizelement zur Zustandsbeibehaltung versehen ist, das die Temperatur des Aufzeichnungskopfes steuert.
- Bis vor kurzem wurde das Aufzeichnungsgerät, insbesondere ein Aufzeichnungskopf eines Tintenstrahldruckers, mittels einer Filmausformungstechnik oder einer Mikroprozessortechnik, wie bei einer Herstellung eines Halbleiters, hergestellt, so daß dessen Kosten und dessen Größe reduziert sind. Bei solch einem Herstellungsprozeß für einen Aufzeichnungskopf ist es möglich, auf einem einzelnen Siliziumchip elektrothermische Wandlerelemente (Heizelemente) zum Erzeugen von Hitze zum Ausstoß der Tinte, Transistoren, Dioden, Schaltelemente oder ähnliches zum Ansteuern des Heizelements und auch die Verdrahtung dieser Elemente bereitzüstellen.
- Angesichts dessen wurde ein Aufzeichnungsgerät geschaffen, bei dem beide, die Heizelemente zum Ausstoßen der Tinte und die Heizelemente zum Beibehalten der Temperatur, auf einem einzelnen Chip ausgebildet sind.
- Da es nunmehr also möglich ist, kleine Aufzeichnungsköpfe mit geringen Kosten herzustellen, wurde ein Aufzeichnungsgerät entwickelt, das einen austauschbaren Aufzeichnungskopf integriert mit einem Tintenbehälter aufweist. Ein derartiges Aufzeichnungsgerät mit geringer Größe und niedrigen Kosten kann mit einem Textverarbeitungsgerät, einer elektronischen Schreibmaschine, einem Kopiergerät, einem Facsimilegerät oder ähnlichem verwendet werden.
- In solch einem Aufzeichnungsgerät oder einem Gerät, das dieses als Aufzeichnungseinrichtung verwendet, geht eine der Entwicklungen dahin, daß die Größe und die Kosten reduziert sind. Von diesem Gesichtspunkt aus ist es wünschenswert, daß der Aufbau der Temperatursteuerung für den Aufzeichnungskopf, der die Heizelemente zum Erhitzen und die Heizelemente zum Beibehalten der Temperatur verwendet, einfach und klein in der Größe und gering in den Kosten ist.
- Hinsichtlich der Steuerungssysteme für die Temperatursteuerung unter Verwendung des Heizelements zum Beibehalten der Temperatur ist folgendes bekannt:
- (1) Ein Temperatursensor, der in einem Aufzeichnungskopf vorgesehen ist, und ein Heizelement zum Beibehalten der Temperatur werden verwendet, wobei das Heizelement fortlaufend mit einer Spannung versorgt wird, um eine Regelung zu bewirken;
- (2) Ein Temperatursensor außerhalb des Aufzeichnungskopfes und ein Heizelement zum Beibehalten der Temperatur werden verwendet, wobei das Heizelement fortlaufend mit einer Spannung versorgt wird, um eine Steuerung zu bewirken; und 1
- (3) Ein Temperatursensor außerhalb des Aufzeichnungskopfes und ein Heizelement zum Beibehalten der Temperatur werden verwendet, wobei das Heizelement mit einer pulsartigen Spannung versorgt wird, um eine Regelung zu bewirkten (US-Patentanmeldung 585,924, eingereicht am 18. September 1990).
- Von diesen Systemen erfordert das System (1) komplizierte und teuere Heizelement-Ansteuersysteme und zusätzlich erfordert die direkte Erfassung des Aufzeichnungskopfes hinsichtlich des Temperatursensors die Erfassung auch kleiner Temperaturänderungen und damit eine relativ hohe Genauigkeit. Das System (2) erfordert ebenfalls komplizierte und teuere Heizelement-Ansteuersysteme.
- 5 Das System (3) ist dahingehend vorteilhaft, daß der Heizelement-Ansteuerschaltkreis einen relativ einfachen Aufbau aufweisen kann und daß der Steuervorgang einfach ist. Nachstehend werden Beispiele der Steuersysteme für das Heizelement zum Beibehalten der Temperatur (Neben-Heizung) für das vorstehende System (3) beschrieben:
- (1) Eine Anfangsheizung wird bei Betätigen eines Hauptschalters ausgeführt;
- (2) Ein Vorheizen wird als Reaktion auf Anweisungen zum Druckbeginn nach einer Warteperiode ausgeführt;
- (3) Ein zeilenweises Heizen wird jeweils beim Druck einer Zeile ausgeführt; und
- (4) Ein Intervallheizen wird während der Warteperiode nach Abschluß des Druckvorgangs ausgeführt.
- Die Zeit, die für das Vorheizen erforderlich ist, ist relativ lang. Da das Vorheizen vor der Bewegung des (Aufzeichnungskopf-) Trägers ausgeführt wird, empfindet der Benutzer die Zeit zwischen der Druckanweisung und dem tatsächlichen Beginn des Druckens als lang.
- Um die vier Steuerabläufe für die Neben-Heizung für das vorstehend beschriebene System zur Steuerung der Kopftemperatur (3) durchzuführen, sind beide, eine Druckperioden- Meßeinrichtung zum Messen einer zusammenhängenden Druckperiode und eine Warteperioden-Meßeinrichtung zum Messen der Druckwarteperiode nach Abschluß des Druckens, erforderlich. Die Meßmethoden umfassen eine Methode, bei der entsprechende Zeitgeber vorgesehen sind, um die entsprechenden Zeiten zu messen, und eine Methode, bei der ein Zeitgeber zum Erzeugen einer relativ langen konstanten Zeitperiode, ein Druckzähler und ein Wartezähler verwendet werden, wobei die Zähler zu Zeitpunkten bzw. mit einer zeitlichen Steuerung (Timing) hochgezählt werden, die auf der konstanten Zeitperiode basieren bzw. basiert, die durch den Zeitgeber erzeugt wird, so daß die Zeiten gemessen werden. Auf jeden Fall ist zumindest ein Zeitgeber erforderlich.
- Bei einem Textverarbeitungsgerät, einer Schreibmaschine oder ähnlichem, die eine wie vorstehend beschriebene integrierte Aufzeichnungseinrichtung als die Druckeinrichtung aufweisen und ein Tasteneingabeeinrichtung beinhalten, ist außerdem ein zusätzlicher Zeitgeber ausschließlich zum Erzeugen von Zeitpunkten bzw. einer zeitlichen Steuerung (Timing) zum Erhalt eingegebener Tasteninformation erforderlich.
- Mithin erfordert die konventionelle Einrichtung zur Zeitmessung eine Vielzahl von Zeitgebern, die die Kosten erhöhen und die Aufbauvereinfachung erschweren.
- Hinsichtlich der Temperaturmessung ist außerdem ein Zeitgeber ausschließlich zum Bereitstellen von Erfassungszeitpunkten zu den regulären Intervallen erforderlich. Zudem treten bei dem Erfassungssystem und bei der Wandlung der Messung auf ein Temperaturbereichssignal oder auf ein digitales Signal unter Verwendung eines A/D-Wandlers oder einer ähnlichen Einrichtung Fehler auf. Ein zusätzlicher Zeitgeber ist ebenfalls erforderlich, um Variationen zu glätten und zu entfernen, was zu einem komplizierten Aufbau führt.
- Vom Gesichtspunkt der Vereinfachung aus ist es effektiv, die Ansteuerquelle für die Neben-Heizung zum Beibehalten der Temperatur auch als weitere Ansteuerquelle zu verwenden. Beispielsweise kann eine (Aufzeichnungskopf-) Träger-Ansteuerquelle berücksichtigt werden, die während der Neben-Heizungsansteuerung verwendet werden kann. Der (Aufzeichnungskopf-)Träger kann in zwei Betriebsarten bewegt werden, die unterschiedliche Bewegungsgeschwindigkeiten des (Aufzeichnungskopf-)Trägers bereitstellen: bei der niedrigeren Geschwindigkeit wird eine Feindruck-Betriebsart in einer einfachen bzw. einzelnen Druckrichtung bewirkt, während bei der höheren Geschwindigkeit eine Entwurfsdruck-Betriebsart bi-direktional, also in zwei Druckrichtungen bewirkt wird.
- Um die Bewegungsgeschwindigkeit des (Aufzeichnungskopf-)Trägers zu erhöhen, muß die Ausgangsleistung der Ansteuerquelle erhöht werden, was wiederum das Drehmoment des Trägermotors erhöht. Wenn die Träger- Ansteuerquelle auch als die Neben-Heizansteuerquelle verwendet wird, ändert sich die für die Neben-Heizansteuerung erzeugte Energie mit der Trägerbewegungsgeschwindigkeit. Herkömmlicherweise werden deshalb die Trägeransteuerung, die auf die Betriebsartauswahl reagiert, und die Neben-Heizansteuerung durch unterschiedliche Ansteuerquellen bewirkt.
- Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, für die Aufzeichnung mit Tintenstrahlen ein Gerät, eine Methode und ein System bereitzustellen, bei denen in einer kurzen Zeitperiode die Temperatur des Aufzeichnungskopfes auf eine gewünschte Temperatur gesteuert werden kann. 1
- Es ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, für die Aufzeichnung mit Tintenstrahlen ein Gerät, eine Methode und ein System bereitzustellen, bei denen die Vorheizperiode ver kürzt oder weggefallen ist, so daß eine schnelle Reaktion von der Druckanweisung bis zum tatsächlichen Beginn des Druckens erreicht wird.
- Es ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, für die Aufzeichnung mit Tintenstrahlen ein Gerät, eine Methode und ein System bereitzustellen, wobei die Neben-Heizsteuerung zu verschiedenen Zeitpunkten mit einem einfachen Aufbau bewirkt werden kann.
- Gemäß der Erfindung wird ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät geschaffen, das einen Aufzeichnungskopf zum Ausstoßen von Tinte verwendet und die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen aufweist.
- Des weiteren wird gemäß der Erfindung ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät geschaffen, das einen Aufzeichnungskopf zum Ausstoß von Tinte verwendet und die im Patentanspruch 3 aufgeführten Merkmale aufweist.
- Des weiteren wird gemäß der Erfindung eine Tintenstrahlaufzeichnungsmethode geschaffen, die die im Patentanspruch 19 beanspruchte Schrittkombination aufweist.
- Figuren 1A und 1B sind perspektivische Ansichten eines Aufzeichnungsgeräts in Form einer elektronischen Schreibmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wenn diese verwendet wird und wenn diese nicht verwendet wird.
- Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines Druckers, der in der elektronischen Schreibmaschine der Figuren 1A und 1B vorgesehen ist.
- Fig. 3 zeigt eine Außenansicht einer Kopfkartusche der Fig. 2 in perspektivischer Ansicht.
- Figuren 4A und 4B sind eine perspektivische Explosionsansicht und eine perspektivische Ansicht eines äußeren Erscheinungsbilds einer in Fig. 3 gezeigten Kopfkartusche.
- Fig. 5 ist ein Blockdiagramm eines Steuerungssystems für die elektronische Schreibmaschine, die in Figur 1A und anderen gezeigt ist.
- Fig. 6 ist ein Schaltkreisdiagramm eines Beispiels eines Schaltkreises des Aufzeichnungskopfes und dessen Ansteuerung eines Druckers in einem Zeichenverarbeitungsgerät.
- Fig. 7 ist ein Zeitdiagramm der Kopfansteuerung.
- Fig. 8 ist ein Zeitdiagramm eines Beispiels der zeitlichen Betriebsteuerung von verschiedenen Abschnitten der Kopfsteuereinrichtung in diesem Ausführungsbeispiel.
- Fig. 9 ist ein Flußdiagramm von Abläufen der elektronischen Schreibmaschine.
- Figuren 10A bis 10D zeigen ein Flußdiagramm eines Neben- Heizsteuervorgangs mittels Tastenintervallunterbrechung.
- Fig. 11 ist ein Flußdiagramm, das die Einzelheiten eines Temperaturerfassungsablaufs und eines Temperaturkorrekturablaufs zeigt, welche in Figuren 10A bis 10D gezeigt sind.
- Fig. 12 ist ein Zeitdiagramm einer Neben-Heizsteuerung durch den Tastenintervallunterbrechungsprozeß.
- Figuren 13A, 138, 13C, 13D und 13E zeigen Tabellen zum Einstellen der Heizperiode für verschiedene Neben-Heizabläufe in dem Neben-Heizsteuerablauf.
- Fig. 14 stellt eine Tabelle dar, die verwendet wird, wenn auf der Basis der erfaßten Temperatur in dem Neben-Heizsteuerablauf ein Rang bestimmt wird.
- Fig. 15 ist ein Flußdiagramm, das die Abläufe für das Lesen von einer Scheibe bzw. Platte (nachstehend als Diskette oder Disk benannt) darstellt, welche in Fig. 9 gezeigt sind.
- Unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung werden die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben.
- Unter Bezugnahme auf die Figuren 1A und 1B wird eine elektronische Schreibmaschine gezeigt, bei der die vorliegende Erfindung anwendbar ist.
- Diese umfaßt eine Tastatur 1, die eine Tastengruppierung wie Zeichentasten, numerische Tasten, Steuertasten oder ähnliche aufweist. Die Tastatur 1 kann durch Drehung um ein Gelenk bzw. Scharnier 3 hochgeklappt werden, wie dies in Fig. 1B gezeigt ist. Ein Blattzufuhrauflage 4 nimmt Aufzeichnungsmedia in Form von Blättern auf, die dem Drucker in dem Gerät zuzuführen sind. Wenn das Gerät nicht verwendet wird, ist die Ablage 4 ebenfalls umklappbar, um den Drucker abzudecken, wie dies in Fig. 1B gezeigt ist. Das Gerät umfaßt des weiteren einen Blattzufuhrknopf 5, um eine manuelle Zufuhr oder Austragung des Aufzeichnungsmediums zu ermöglichen, eine Flüssigkristalanzeige (LCD) zum Anzeigen eingegebener Sätze oder ähnlichem und einen Griff 7, der verwendet wird, wenn das Gerät getragen wird.
- Fig. 2 zeigt den Aufbau des Druckerabschnitts des Geräts in diesem Ausführungsbeispiel. Dieser umfaßt eine Kopfkartusche 9 mit einem Tintenstrahlaufzeichnungskopf, der im Zusammenhang mit den Figuren 3 und 4 detailliert beschrieben wird, einen Träger 11 zum Tragen bzw. Halten der Kopfkartusche 9 und zum Bewegen derselben in eine (Abtast-) Richtung 5, einen Haken 13 zum Befestigen der Kopfkartusche 9 an dem Träger 11 und einen Hebel 15 zum Bewegen des Hakens 13. Der Hebel 15 ist mit einer Markierung 17 zum Anzeigen einer Druckposition oder einer Einstellposition des Aufzeichnungskopfes an der Kopfkartusche mit Hilfe von Skalierungen an einer Abdeckung versehen, was nachstehend beschrieben wird.
- Ein Unterstützungsplatte 19 unterstützt bzw. trägt elektrische Verbindungen bezüglich der Kopfkartusche 9. Ein flexibles Kabel 21 wird verwendet, um die elektrischen Verbindungen mit der Steuereinrichtung des Hauptaufbaus des Geräts elektrisch zu verbinden.
- Eine Leitwelle 23 leitet den Träger 11 bei der Bewegung in der Richtung 5 und wird durch Lager 25 gestützt. Ein Zeitsteuerriemen bzw. Riemen 27 ist an dem Träger 11 befestigt und übermittelt die Antriebskraft für die Bewegung des Trägers 11 in die Richtung 5 und ist um an den seitlichen Enden des Geräts angeordnete Riemenscheiben 29A und 29B gespannt. An eine 29B der Riemenscheiben wird die Antriebskraft über einen Übertragungsmechanismus wie ein Getriebe von einem Trägermotor (CM) 31 übertragen.
- Eine Führrolle 33 dient dazu, die Aufzeichnungsoberfläche des Aufzeichnungsmediums (Aufzeichnungsblatt) zu glätten, und ebenso dazu, das Blatt während des Aufzeichnungsablaufes oder ähnlichem zu fördern, und wird durch einen Blattzufuhrmotor (EM) 35 angetrieben. Eine Papierschale 37 dient dazu, das Aufzeichnungsmedium von der Papierzufuhrauflage 4 zu der Aufzeichnungsposition zu führen. Eine Zufuhrrolle 39 ist in der Blattzufuhrpassage angeordnet und drückt das Aufzeichnungsmedium an die Führrolle 33, um das Aufzeichnungsmedium zuzuführen. Eine Platte 34 dient dazu, die Oberfläche zu glätten, auf der mit dem Aufzeichnungsmaterial aufgezeichnet wird, und liegt der Oberfläche der Ausstoßauslaßseite der Kopfkartusche 9 gegenüber. Blattausstoßrollen 41 sind stromabwärts der Aufzeichnungsposltlon hinsichtlich der Führrichtung des Aufzeichnungsmediums angeordnet, um das Blatt auszustoßen. Nadelräder 42 sind mit den Blattausstoßrollen 41 verbunden, um durch einen Zwangseingriff bezüglich der Rollen 41 und des Aufzeichnungsmediums die Ausstoßoperation der Ausstoßrollen 41 zu unterstützen. Ein Freigabehebel 43 ist vorgesehen, um die aufgezwungenen Kräfte durch die Zufuhrrolle 39, die Glättplatten und die Nadelräder 42 freizugeben bzw. aufzuheben, wenn das Aufzeichnungsmedium beispielsweise in das Gerät eingeführt wird.
- Die Sperrplatte 45 verhindert ein Wölben des Aufzeich nungsmediums an der Aufzeichnungsposition, um den engen Kontakt des Aufzeichnungsmediums mit der Führrolle 33 sicherzustellen. In diesem Beispiel hat der Aufzeichnungskopf die Form eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes, der zur Aufzeichnung die Tinte ausstößt. Daher ist die Entfernung zwischen der Oberfläche der Tintenausstoßauslaßseite des Aufzeichnungskopfes und der Oberfläche, auf der das Aufzeichnungsmaterial aufzuzeichnen ist, relativ klein, wobei allerdings der Kontakt zwischen dem Aufzeichnungsmedium und der Ausstoßseitenoberfläche verhindert werden soll, weswegen der Freiraum relativ genau kontrolliert wird. Von diesem Gesichtspunkt aus ist die Verwendung der Sperrplatte 45 effektiv. Die Sperrplatte 45 ist mit Skalen 47 versehen, die mit Hilfe einer Markierung 49 auf dem Träger 11 verwendet werden. Bei deren Verwendung ist die Druckposition und die Einstellposition des Aufzeichnungskopfes ebenfalls bekannt.
- Eine Kappe 51 liegt der Oberfläche der Ausstoßauslaßseite des Aufzeichnungskopfes an dessen Ruheposition gegenüber und ist aus einem elastischen Material wie Gummi gefertigt. Sie wird zum Kontakt zu und zur Trennung von dem Aufzeichnungskopf gehalten. Die Kappe 51 wird verwendet, um den Aufzeichnungskopf zu schützen, wenn der Aufzeichnungsablauf nicht durchgeführt wird, und wird ebenfalls verwendet, wenn ein Ausstoß-Wiederherstellungsablauf (ejection recovery operation) für den Aufzeichnungskopf durchgeführt wird. Der Wiederherstellungsablauf ist ein Ablauf, bei dem Energieerzeugungselemente, die hinsichtlich der Richtung des Tintenflusses in dem Aufzeichnungskopf stromabwärts von dem Tintenausstoßauslaß zum Erzeugen von Energie zum Ausstoßen der Tinte vorgesehen sind, angesteuert werden, um die Tinte aus sämtlichen Ausstoßauslässen auszustoßen, so daß die Ursachen für den unzureichenden Ausstoß wie Blasen, Staub, Tinte mit erhöhter Viskosität oder ähnliches entfernt werden (Vorabausstoß), und um durch den Zwangsausstoß der Tinte über die Ausstoßauslässe die Ursachen für den unzureichenden Ausstoß zu entfernen.
- Eine Pumpe 53 stellt eine Saugkraft für den erzwungenen Tintenausstoß bereit. Sie wird auch verwendet, um die durch die Kappe 51 zum Zeitpunkt des Ausstoß-Wiederherstellungsablaufs durch den erzwungenen Ausstoß oder zum Zeitpunkt des Ausstoß- Wiederherstellungsablaufs durch den Vorabausstoß empfangene Tinte abzusaugen. Die durch die Pumpe 53 abgesaugte Resttinte wird in einem Resttintenbehälter 55 zum Sammeln der Resttinte über eine die Pumpe 53 und den Resttintenbehälter 55 verbindende Röhre 57 aufgenommen.
- Ein Wischblatt 59 wischt die Oberfläche der Ausstoßauslaßseite des Aufzeichnungskopfes ab und ist für eine Bewegung zwischen einer Wischposition, bei der es dem Aufzeichnungskopf zum Abwischen des Aufzeichnungskopfes während dessen Bewegung ausgesetzt ist, und einer Rückzugsposition gehalten, bei der das Blatt 59 außer Kontakt mit der Ausstoßseitenoberfläche steht. Eine Nockenscheibe 63 ist mit einem Motor (SM) 61 verbunden, um die Pumpe 53 anzusteuern und die Kappe 51 und das Blatt 59 zu bewegen.
- Nachstehend wird die Kopfkartusche 9 beschrieben. Fig. 3 zeigt ein äußeres Erscheinungsbild in einer perspektivischen Ansicht einer Kopfkartusche 9 mit einer integrierten Ausstoßeinheit 9a und einem Tintenbehälter 9b, die den Hauptaufbau des Tintenstrahlaufzeichnungskopfes bereitstellen. Dabei ist eine Klinke 906e umfaßt, die mit dem Hacken 13 des Trägers 11 in Eingriff stehen kann, wenn die Kopfkartusche 9 an dem Träger befestigt ist. Wie sich aus der Fig. 3 entnehmen läßt, ist die Klinke 906e innerhalb der Gesamtlänge des Aufzeichnungskopfes angeordnet. An die Ausstoßeinheit 9a der Kopfkartusche 9 angrenzend befindet sich ein Anstoßabschnitt zu Positionierzwecken, obwohl dieser nicht gezeigt ist. Eine Kopföffnung 906f ist in dem Träger 11 ausgebildet, um eine flexible Basis (elektrische Verbindung) und ein Gummipolster aufzunehmen.
- Figuren 4A und 4B zeigen eine perspektivische Explosionsansicht der in Fig. 3 gezeigten Kopfkartusche. Wie vorstehend beschrieben ist, handelt es sich um einen entfembaren oder wiedereinsetzbaren Typ, der einen integrierten Tintenbehälter (Tintenquelle) aufweist.
- Gemäß Fig. 4A umfaßt eine Heizplatine 911 ein Si-Substrat, wobei die Anzahl an elektrothermischen Wandlerelementen (Ausstoß-Heizelementen) der Anzahl an Ausstoßöffnungen entspricht, ein Heizelement oder Heizelemente zum Beibehalten der Temperatur mit einem elektrothermischen Wandlerelement oder - -elementen und eine Aluminiumverdrahtung zum Zuführen von elektrischer Leistung. Diese sind auf dem Substrat mittels eines Filmausformungsprozesses ausgebildet worden. Entsprechend der Heizplatine 911 ist eine Verdrahtungsplatine 921 vorgesehen, wobei die entsprechende Verdrahtung in passender Weise mit einem Draht-Bonde-Verfahren oder ähnlichem verbunden ist. Eine obere Platte 940 hat Trennwände zum Definieren von Tintenpassagen und einer gemeinsamen Flüssigkeitskammer. In diesem Ausführungsbeispiel ist die obere Platte 940 zudem mit einer integrierten (Ausstoß-)Öffnungsplatte versehen.
- Die Heizplatine 911 und die obere Platte 940 sind zwischen einem metallischen Halteelement 930 und einer Klemmfeder 950 so eingeklemmt, daß die Heizplatine 911 und die obere Platte 940 durch die Federkraft der Klemmfeder 950 sicher fixiert sind. Das Halteelement 930 kann zudem dazu dienen, die Verdrahtungs platine 921, die daran mit einem Draht-Bonde-Verfahren oder ähnlichem montiert ist, zu halten, und dient außerdem als ein Index zum Positionieren des Kopfes relativ zu dem Träger 11. Das Halteelement 930 kann zum Abstrahlen der Hitze der Heizplatine 911 dienen, die beim Ansteuern des Aufzelchnungskopfes erzeugt wird.
- Der Aufzeichnungskopf umfaßt einen Tintenzufuhrbehälter 960, der mit der Tinte von der Tintenzufuhrquelle in Form eines Tintenbehälters 9b versorgt wird und als ein untergeordneter Behälter zum Zuführen der Tinte zu der gemeinsamen Flüssigkeitskammer dient, die durch die Heizkarte 911 und die obere Platte 940 geschaffen ist. Ein Filter 970 ist in dem Zufuhrbehälter 960 gegenüber einer Tintenzufuhröffnung zu der gemeinsamen Flüssigkeitskammer angeordnet. Der Zufuhrbehälter 960 hat eine Abdeckung 980.
- Ein Tinte absorbierendes Material 900 zum Aufnehmen der Tinte ist in dem Tintenbehälter 9b gepackt. Eine Tintenzufuhr öffnung 1200 führt Tinte zu der Ausstoßeinheit 9a zu, die aus den Elementen 911 - 980 bereitgestellt ist. Bevor die Einheit an dem Abschnitt 1010 des Tintenbehälter-Hauptaufbaus 9b befestigt wird, wird die Tinte über die Zufuhröffnung 1200 injiziert, so daß das absorbierende Material 900 die Tinte aufnimmt.
- Mit einem Bezugszeichen 1100 ist eine Abdeckung für den Hauptaufbau der Kassette gekennzeichnet, die mit einer Luftöffnung zum Verbinden des Inneren der Kartusche und der Umgebung versehen ist. Das Innere der Luftöffnung 1400 ist mit einem wasserabstoßenden Material 1300 ausgestattet, so daß die Tinte an einem Lecken durch die Luftöffnung 1400 gehindert ist.
- Wenn der Tintenbehälter 9b über die Zufuhröffnung 1200 mit der Tinte gefüllt ist, wird die Ausstoßeinheit 9a, die sich aus den Elementen 911 - 980 zusammensetzt, an dem Abschnitt 1010 an der korrekten Position befestigt. Die Positionierung und die Befestigung ist durch einen Eingriff der Vorsprünge 1012 des Hauptaufbaus des Tintenbehälters in entsprechende Löcher 931 in dem Halteelement 930 gesichert. Mithin ist die in Fig. 48 gezeigte Kopfkartusche 9 geschaffen.
- Die Tinte wird von dem Inneren der Kartusche zu dem Zufuhrbehälter 960 über die Zufuhröffnung 1200, die Öffnung 932 in dem Halteelement 930 und einer Öffnung zugeführt, die in der Rückseite des Zufuhrbehälters 960 ausgebildet ist (Fig. 4A) Dann wird die Tinte der gemeinsamen Flüssigkeitskammer über eine passende Zufuhrleitung und Tinteneinlässe 942 der oberen Platte 940 zugeführt. Die Verbindungsabschnitte längs der Tintenpassage sind mit einer Dichtung aus Silikonkautschuk oder Butylkautschuk oder ähnlichem versehen, so daß die Verbindungsabschnitte hermetisch versiegelt sind, um den Fluß der Tinte sicherzustellen.
- Fig. 5 ist ein Blockdiagramm eines Steuersystems für die elektronische Schreibmaschine gemäß diesem Ausführungsbeispiel.
- Dieses umfaßt als den Hauptabschnitt eine CPU 100 in Form eines Mikroprozessors, um eine passende Verarbeitung in Übereinstimmung mit Daten von der Tastatur 1 und den Steuersignalen auszuführen, ein ROM 104, das ein dem durch die CPU 1100 ausgeführten Aufzeichnungssteuerprozeß entsprechendes Programm, einen Zeichengenerator (CG) und andere festgelegte Daten speichert, ein RAM mit einem als ein Register oder ähnliches verwendbaren Arbeitsbereich, einem Zeilenpuffer zum Speichern von Druckdaten für eine Zeile, einem Tastenpuffer zum Speichern von Tasteneingabedaten, einem FDD-Puffer zum Speichern der von einer Diskette (Floppy-Disk) ausgelesenen Daten und einem Arbeitsbereich für den Druckzähler für die Druckzeit und den Wartezähler zum Zählen der Wartezeit oder ähnliches. Ein Intervallsteuerschaltkreis 108 dient zum Annehmen der Tasteneingaben über die Tastatur 1 zu dem vorbestimmten Intervall, indem der CPU 100 Tastenintervall-Unterbrechungssignale mit dem vorbestimmten Intervall in Übereinstimmung mit den Unterbrechungssignalen zugeführt werden, die durch einen Tastenzeitgeber erzeugt werden. Zudem erzeugt dieser Unterbrechungssignale als Reaktion auf ein LCDC-Unterbrechungssignal, das zur Anzeige und Ansteuerung der Anzeige 6 gehört, ein zweites Zeitgeber-Unterbrechungssignal von einem zweiten Zeitgeber, der zu der Ansteuerung des Trägermotors und der Ausstoß-Heizeinrichtungen gehört, und ein erstes Zeitgeber-Unterbrechungssignal von einem ersten Zeitgeber zum Steuern der Ansteuerung des Fördermotors 35 und der die Temperatur beibehaltenden Heizeinrichtung 128. Eine Anzeigensteuereinrichtung 110 dient zum Anzeigen der Daten auf der Anzeige 6 in Form einer Flüssigkristallanzeige (LCD)
- Eine Kopfsteuereinrichtung 114 beinhaltet den zweiten Zeitgeber und erzeugt Steuersignale für eine Kopfansteuerung 116 (Segment-Ansteuerungen 116A, eine gemeinsame Ansteuerung 1168) zum Aktivieren bzw. Ansteuern der Ausstoßenergie-Erzeugungselemente der Ausstoßeinheit (Auszeichnungskopf) 9a und der Steuersignale für die Trägermotor-Ansteuerung 31A. Mit 61A, 35A und 128A gekennzeichnet sind eine SM-Ansteuerung, eine IM- Ansteuerung und eine Neben-Heizansteuerung zum Ansteuern eines Wiederherstellungs-Systemmotors 61, eines Fördermotors 35 und des die Temperatur beibehaltenden Heizelementes 128.
- Ein Druckpunkt-Puffer 120 verarbeitet die von diesem empfangenen Daten zum Drucken und speichert die Punktdaten für eine Zeile zum Aufzeichnen und umfaßt einen Druckpufferbereich PB. Er kann einen Eingabepufferbereich IB zum Speichern der Daten in dem Punktpuffer 120 umfassen, wenn die Kopfansteuerung 114 mit einer Schnittstelle zum Empfangen von externen Daten ausgestattet ist. Ein Trägerpositionssensor 122 erfaßt eine vorbestimmte Position des Trägers 11; ein Motorpositionssensor 126 erfaßt die Rotationsstellung des Wiederherstellungs-System motors 61; und ein Temperatursensor 124 erfaßt die Umgebungstemperatur um den Aufzeichnungskopf 9a, mit anderen Worten, die Umgebungstemperatur des Geräts. Eine Leistungsquellen steuereinrichtung 130, die auf Anweisungen bzw. Befehle von dem Außenanschluß reagiert (Aufzeichnungsbetriebsart) steuert die Spannung Vp, die den Ansteuerungen 31A, 35A, 61A, 116A, 116B und 128A zugeführt wird. Durch Steuern der Spannung Vp kann das Ansteuerdrehmoment des Trägermotors 31 erhöht werden, um die Bewegungsgeschwindigkeit des Trägers zu erhöhen. Beispielsweise wird 18V in der Feindruck-Betriebsart und 24V in der Entwurfsdruck-Betriebsart zugeführt. Mit 132 ist ein Disketteneinrich tung gekennzeichnet und 132A ist eine Steuereinrichtung für die Disketteneinrichtung.
- Fig. 6 zeigt ein Beispiel eines elektrischen Aufbaus des Aufzeichnungskopfes und der Kopfansteuerung 116. In diesem Aus führungsbeispiel ist die Ausstoßeinheit 9a mit 64 Ausstoßöffnungen ausgestattet und #1 - #64 in Fig. 6 entspricht der Positionszahl der Ausstoßöffnungen in der Ausstoßeinheit 9a. Mit R1 - R64 gekennzeichnet sind elektrothermische Wandlerelemente in Form von Hitzeerzeugungswiderständen für die entsprechenden Ausstoßöffnungen #1 - #64. Die Hitzeerzeugungswiderstände R1 - R64 sind in 8 Blöcken gruppiert, von denen jeder 8 Ausstoßöffnungen aufweist, und die Widerstände in einem bestimmten Block sind gemeinsam mit einem zugehörigen Schalttransistor Q1 - Q8 in einem gemeinsamen Ansteuerschaltkreis C verbunden. Die Transistoren Q1 - Q8 reagieren auf EIN/AUS der Steuersignale 1 - -8, um die Leistungszufuhrpfade zu verbinden oder wegzuschalten. In den Pfaden für die Hitzeerzeugungswiderstände R1 - R64 sind Dioden D1 - D64 vorgesehen, um einen in entgegengesetzter Richtung fließenden Strom zu verhindern.
- Die genau entsprechenden Hitzeerzeugungswiderstände in den entsprechenden Blöcken sind mit EIN/AUS-Transistoren Q9 bis Q16 in einem Segmentansteuerschaltkreis 5 verbunden. Die Transistoren Q9 - Q16 reagieren auf EIN/AUS der Steuersignale SEG1 - -SEG8, um die Leistungszufuhrpfade mit den zugehörigen Hitzeerzeugungswiderständen zu verbinden oder wegzuschalten.
- Fig. 7 ist ein Zeitdiagramm der Kopfansteuerung. An einer bestimmten Position längs der Kopfabtastung werden die gemeinsamen Steuersignale 8 - 1 nacheinander aktiviert. Durch die Aktivierung wird ein Block ausgewählt, um die Leistungszufuhr freizugeben. In dem ausgewählten Block werden die Segmentsteuersignale SEG8 - SEG1 wahlweise ein- oder ausgeschaltet und zwar in Übereinstimmung mit dem aufzuzeichnenden Bild, wodurch die Hitzeerzeugungswiderstände wahlweise mit elektrischer Leistung versorgt werden, wodurch die Tinte wahlweise als Reaktion auf die Hitzeerzeugung ausgestoßen wird, so daß die Punktaufzeichnung bewirkt wird.
- Fig. 8 ist ein Zeitdiagramm, das das Ausgabezeitverhalten der Signale 8 - 1 während des Aufzeichnens durch die Kopfsteuereinrichtung (Trägermotor und Ausstoßelementsteuerschaltkreis) 114 und das Ausgabezeitverhalten der Motoransteuersignale CM1 - CM4 verdeutlicht. Die Figur zeigt ebenfalls das Datenempfangszeitverhalten und Auswahlzeitverhalten für die Be reiche PB und IB des Punktpuffers 120 für den Fall, in dem die Kopfsteuereinrichtung 114 mit einer Schnittstelle zum Empfangen von externen Daten ausgestattet ist. In der Figur entspricht ein Punkt in der Abtastrichtung einem Schritt des Motors.
- Wie in der Figur gezeigt ist, wird während des Aufzeichnens an einer Position in der Abtastrichtung der Pufferbereich PB ausgewählt und die Adressen (beispielsweise $00 - $07), die die an dieser Position zu druckenden Daten speichern, werden nacheinander bestimmt, so daß die Daten ausgewählt und ausgegeben werden, wobei die Signale 8 - 1 nacheinander ausgegeben werden und die Signale SEG8 - SEG1 entsprechend den Daten mit dem Zeitverhalten für die entsprechenden Ausgaben erzeugt werden, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. Somit wird der Aufzeichnungsablauf ausgeführt. Beim Abschluß der Aufzeichnungsaktion an diese Position wird der Pufferbereich IB ausgewählt und die empfangenen Daten gespeichert.
- Fig. 9 ist ein Flußdiagramm, das aufeinanderfolgende Abläufe zum Editieren und Drucken bei der elektronischen Schreibmaschine in diesem Ausführungsbeispiel verdeutlicht. Wenn der Hauptschalter der elektronischen Schreibmaschine betätigt wird, beginnt der sequentielle Ablauf. Im Schritt S901 wird die Tastenintervallunterbrechung auf Basis des Tastenzeitgebers empfangbar. Dann wird in einem Schritt S902 der Anfangsablauf für den Drucker ausgeführt, wie ein Ausstoß-Wiederherstellungs ablauf für den Aufzeichnungskopf oder ähnliches. Im Schritt 903 wird ein Anfangsheizablauf ausgeführt, der einer der Neben- Heizabläufe ist.
- Im Schritt 903, S905 oder S910 wird die Verarbeitung ausgeführt, die den Editiervorgängen durch den Tasten verwendenden Bediener entspricht. Genauer wird zunächst im Schritt 904 die Entscheidung getroffen, ob eine neue Datei gewünscht ist oder nicht. Bei der elektronischen Schreibmaschine dieses Ausführungsbeispiels ist der Druckablauf möglich, ohne daß die über die Tasten zugeführte Information editiert wird. Zudem ist es möglich, eine neue Datei zu drucken, ohne deren Daten auf einer Diskette zu speichern. Eine derartige Verarbeitung ist vom Editieren und vom Drucken umfaßt. Falls die Entscheidung im Schritt S904 positiv ist, das heißt, daß eine neue Datei beabsichtigt ist, schreitet der Ablauf zum Schritt S905 fort. Falls die Entscheidung im Schritt S904 negativ ist, wird ein Lesevorgang ausgeführt, der nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 15 beschrieben wird, und das Editieren wird im Schritt S905 ausgeführt.
- Im Schritt S906 wird die Entscheidung getroffen, ob die abgeschlossene Dokumentdatei auf der Diskette zu speichern ist oder nicht. Falls dieses der Fall ist, wird die Datei im Schritt S911 gespeichert und dann fährt der Ablauf mit einem Schritt S907 fort.
- Im Schritt S907 wird die Entscheidung getroffen, ob der Druckablauf ausgeführt werden soll oder nicht. Falls dieses der Fall ist, wird der Druckablauf im Schritt S912 bewirkt, wobei ein Tintenausstoß vom dem Aufzeichnungskopf 9a auf das Aufzeichnungsblatt in Übereinstimmung mit einer Bewegung des Trägers 11 und einer Förderung des Aufzeichnungsblattes für jede der Druckzeilen umfaßt ist. Im Schritt S908 wird die Entscheidung getroffen, ob der Prozeß zu beenden ist oder nicht. Falls dieses nicht der Fall ist, kehrt der Ablauf zu dem Schritt S904 zurück. Falls dieses der Fall ist, wird die Tastenintervallunterbrechung im Schritt S909 akzeptiert, um die Annahme freizugeben, und der sequentielle Ablauf endet.
- Wie vorstehend beschrieben ist, wenn die CPU 100 die Editier- oder Druck-Abläufe oder ähnliches steuert, ist die Tastenintervallunterbrechung auf Basis des Tastenzeitgebers 1A annehmbar und daher wird durch die Tastenintervallunterbrechung verschiedenartige Tasteneingabeinformation während der vorstehenden Dauer akzeptiert. Zudem wird in diesem Ausführungsbeispiel, das die zeitliche Unterbrechungssteuerung verwendet, die zeitliche Steuerung für die Druckperiodenmessung und die Warteperiodenmessung erzeugt und verschiedene Neben-Heizsteuerabläufe werden auf Basis der gemessenen Zeit ausgeführt.
- Die Neben-Heizsteuerungen in diesem Ausführungsbeispiel sind ausgerichtet auf (1) die Anfangsheizung zum schnellen Anheben der Temperatur des Aufzeichnungskopfes beim Betätigen des Hauptschalters, (2) die Vorheizung zum schnellen Anheben der Kopftemperatur unmittelbar vor dem ersten Drucken nach Betätigung des Hauptschalters, (3) die Zeilenheizung, die für das Drucken von entsprechenden Druckzeilen ausgeführt wird, (4) die Intervallheizung, die in der kurzen verbleibenden Periode zwischen benachbarten Druckzeilen ausgeführt wird, um die konstante Kopftemperatur beizubehalten, und (5) die Lastheizung zum Beibehalten der konstanten Kopftemperatur während der Druckwarteperiode. In dem Neben-Heizsteuerablauf wird eine Tabelle verwendet, die die Neben-Heizperiode andeutet, um die Aufzeichnungskopftemperatur auf einer Soll-Temperatur während der Druckperiode und der Druckwarteperiode mit Ausnahme der Periode unmittelbar nach Betätigung des Hauptschalters beizubehalten.
- Fig. 13A - 13B zeigen Beispiele der Tabellen. Fig. 13A zeigt eine Tabelle für die Anfangsheizung; Fig. 13B zeigt eine Tabelle für die Vorheizung; Fig. 13C zeigt eine Tabelle für die Zeilenheizung in der Entwurfsdruck-Betriebsart; Fig. 13D zeigt eine Tabelle für die Zeilenheizung in der Feindruck-Betriebsart; und Fig. 13E zeigt eine Tabelle für die Lastheizung. Für die Intervallheizung wird auf die Tabelle für die Zeilenheizung Bezug genommen und die Neben-Heizperiode wird ausgewählt und dann werden die Heizabläufe in 1-Sekunden-Intervallen ausgeführt.
- Wie sich aus diesen Figuren entnehmen läßt, werden zwei Parameter zum Bestimmen der Neben-Heizperiode (der Leistungszufuhrperiode für die Heizeinrichtung zum Beibehaltung der Temperatur 128) in jeder der Tabellen verwendet. Die zwei Parameter sind die Druckwarteperiode und ein Rang, der auf der Basis der Umgebungstemperatur (tatsächlich ein Durchschnitt aus einer Vielzahl von Erfassungen) durch den Temperatursensor 124 bestimmt wird.
- Die Ränge werden auf die nachstehende Weise bestimmt. Es wird auf die Tabelle der Fig. 14 Bezug genommen, die unter Berücksichtigung der Hysterese der Temperaturerfassung erstellt wurde, und für die ansteigende Temperatur entspricht Rang 0 der Temperatur von nicht mehr als 14ºC; Rang 1, 14 - 16ºC; Rang 2, 16 - 18ºC; Rang 3, 18 - 21ºC; und Rang 4, nicht weniger als 21ºC. Ebenfalls in Anbetracht der Hysterese für die abfallende Temperatur, entspricht Rang 0 nicht mehr als 13ºC; Rang 1, 13 - -15ºC; Rang 2, 15 - 17ºC; Rang 3, 17 - 20ºC; und Rang 4 nicht weniger als 20ºC. Die Zeilenheizung wird während der Beschleunigung des Trägers ausgeführt und die gemeinsame elektrische Leistungsquelle wird für die Ansteuerung des Trägers und der Heizeinrichtung 128 verwendet. Aus diesen Gründen sind die Zeilenheizabläufe unterschiedlich für den normalen Feindruck-Betriebsartablauf und den Entwurfsdruck-Betriebsartablauf, bei dem die Trägergeschwindigkeit verdoppelt ist. Um dieses zu erreichen sind entsprechenden Tabellen (13C und 13D) vorgesehen. Dieses trifft ebenfalls auf die Intervallheizung zu. Wie vorstehend beschrieben werden unterschiedliche Tabellen für die Heizperioden verwendet, und zwar in Übereinstimmung mit den Trägergeschwindigkeiten (Ansteuerungsquelle), und daher kann die Zufuhr der thermischen Energie pro Zeiteinheit konstant gehalten werden.
- Figuren 10A bis 10D und 11 zeigen Flußdiagramme für die Abläufe, die bei einer Tastenintervallunterbrechung auf Basis des Tastenzeitgebers 1a in diesem Ausführungsbeispiel ausgeführt werden. Fig. 12 zeigt ein Zeltdiagramm, daß sich auf diesen Ablauf bezieht.
- Die Beschreibung hinsichtlich des Tastenintervallunterbrechungsablaufs wird unter Bezugnahme auf diese Figuren gemacht. Die Tastenintervallunterbrechung tritt jede 8 ms (Millisekunden) auf, woraufhin der Tastenintervallunterbre chungsablauf beginnt. Beim Beginn, in einem Schritt S101, wird die Tasteneingabe durch den Bediener akzeptiert. Genauer wird der Entprellablauf für die Tasteneingabe und die Speicherung der eingegebenen Daten in den Tastenpuffer des RAM 106 ausgeführt. Im Schritt S103 wird der detailliert in Verbindung mit Fig. 11 beschriebene Temperaturerfassungs- und Temperaturkorrekturprozeß ausgeführt. Jm Schritt S105 wird die Entscheidung getroffen, ob das Gerät sich in einem Anfangszustand befindet, der unmittelbar nach der Betätigung des Hauptschalters auftritt. Falls dieses der Fall ist werden der Druckzähler (Druckperiodenzähler) in dem RAM 106 und der Druckwartezähler (Druckwarteperiodenzähler) im Schritt 107 (einem Zeitpunkt (1) in Fig. 12) gelöscht. Im Schritt S109 wird die Entscheidung getroffen, ob der Initialisierungsablauf zum Initialisieren des Geräts auszuführen ist oder nicht. Falls dieses der Fall ist, wird die Warteperiode für die Initialisierung im Schritt S111 (2) gezählt. Falls dieses nicht der Fall ist, wird weiter die Entscheidung im Schritt S113 getroffen, ob der Wartezähler für die Initialisierung hochgezählt ist oder nicht. Falls dieser nicht hochgezählt ist, wird das Hochzählen abgewartet.
- Wenn entschieden wird, daß die Warteperiode für die Initialisierung (für verschiedene Teile des Geräts, wie das RAM 106 oder ähnliches) beendet ist, wird in einem Schritt 113 die Entscheidung getroffen, ob der Zeitpunkt für den Beginn des Anfangsheizablaufes gekommen ist. Falls dieses der Fall ist, wird die Neben-Heizung im Schritt S117 (3) aktiviert und danach die Anfangsheizperiode im Schritt S119 gezählt, um den Anfangsheizablauf in Übereinstimmung mit der in Fig. 13A gezeigten Tabelle zu bewirken. Mit anderen Worten, daß die Temperatur haltende Heizelement 128 wird für die Neben-Heizperiode ent sprechend dem im Schritt S103 bestimmten Rang mit Energie versorgt. In Fig. 12 entspricht die Anfangsheizperiode von 0,3 Sekunden einem Rang 0, wobei dieses allerdings lediglich als ein Beispiel dient. Dieses trifft ebenfalls auf die Neben-Heizperiode zu, die in Fig. 12 gezeigt ist. Falls die Entscheidung im Schritt 115 negativ ist, wird im Schritt S121 die Entscheidung getroffen, ob die Anfangsheizung beendet ist oder nicht. Falls dieses nicht der Fall ist, wird das Hochzählen der Anfangsheizperiode im Schritt S119 abgewartet.
- Wie sich aus dem Vorstehenden entnehmen läßt, wird entsprechend diesem Ausführungsbeispiel der Startpunkt für die Anfangsheizung, die eine der Neben-Heizsteuerungen ist, durch die Arbeitsweise der Tastenintervallunterbrechung gesteuert. Das gleiche trifft für den Anfangszeitpunkt für die Vorabheizung, die Zeilenheizung, die Intervallheizung und die Lastheizung zu, sowie für die Anfangszeitpunkte für andere Abläufe.
- Wenn im Schritt 3121 auf das Ende der Anfangsheizung geschlossen wird, wird der Neben-Heizablauf im Schritt S123 gestoppt. Im Schritt 124A wird die Entscheidung getroffen, ob die Warteperiode nach der Anfangsheizung begonnen werden soll oder nicht. Falls dieses der Fall ist (4), wird die Warteperiode für die Anfangsheizung begonnen. Die Warteperiode dient zu dem Zweck, die während der Anfangsheizung erzeugte Hitze zu zerstreuen bzw. zu verteilen, und ist in diesem Ausführungsbeispiel 0,3 Sekunden lang. Falls die Entscheidung im Schritt S124A negativ ist, wird die weitere Entscheidung im Schritt S124C getroffen, ob die Warteperiode nach dem Anfangsheizablauf beendet ist oder nicht. Falls dieses nicht der Fall ist, wird das Hochzählen der Warteperiode im Schritt S124B abgewartet.
- Wenn das Ende der Warteperiode nach dem Anfangsheizablauf im Schritt S124C erkannt wurde, wird der Wartezähler im Schritt S125 gelöscht und der Druckzähler freigegeben, um das Zählen der Druckperiode (5) zuzulassen. Wenn der Druckzähler 360 Sekunden zählt, behält dieser danach den Zähizustand, mit anderen Worten, das Freigabesignal für das Druckhochzählen wird abgeschaltet. Dann wird in einem Schritt S127 die Entscheidung getroffen, ob der Druckzähler des RAM 106 0 beträgt.
- Falls dieses nicht der Fall ist, das heißt, falls keine Zeile gedruckt ist, wird die weitere Entscheidung im Schritt S128 getroffen, ob Druckanweisungen anliegen oder nicht. Falls dieses nicht der Fall ist, kehrt der Ablauf zu diesem Prozeß zurück, und falls dieses der Fall ist, wird im Schritt S129 die weitere Entscheidung getroffen, ob der Zeitpunkt für den Beginn der Vorheizung gekommen ist oder nicht. Die Druckanweisungen, die im Schritt S128 unterschieden werden, umfassen die Anweisungen zum Ansteuern des Aufzeichnungskopfes 9 und die Anweisungen zum Ansteuern der verschiedenen Motoren 31, 35 und 61. Falls der Zeitpunkt zum Beginn des Vorheizablaufes bereits gekommen ist, wird der Neben-Heizablauf im Schritt 131 aktiviert, um den Vorheizablauf zu beginnen (5), und die Vorheizperiode wird im Schritt S133 gezählt. Falls das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S129 noch nicht der Zeitpunkt für den Beginn des Vorheizablaufes ist, wird die weitere Entscheidung im Schritt S135 getroffen, ob der Vorheizablauf beendet ist oder nicht. Falls dieses nicht der Fall ist, wird das Hochzählen der Vorheizperiode im Schritt S133 abgewartet und der Ablauf kehrt zu dem Hauptablauf zurück. Die Vorheizperiode in diesem Ausführungsbeispiel beträgt 0,2 Sekunden.
- Wenn im Schritt S135 das Ende des Vorheizablaufes erkannt wird, wird im Schritt S137 der Neben-Heizablauf gestoppt und danach die Entscheidung getroffen, ob der Zeitpunkt für den Beginn der Warteperiode nach dem Vorheizablauf gekommen ist oder nicht. Falls dieses der Fall ist (6), wird die Warteperiode nach dem Vorheizablauf im Schritt S141 gezählt, und der Ablauf kehrt zu dem Hauptprozeß zurück. Falls das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S139 negativ ist, wird die Entscheidung im Schritt S143 getroffen, ob die Warteperiode im Vorheizablauf beendet ist oder nicht. Falls dieses nicht der Fall ist, wird das Hochzählen der Warteperiode nach dem Vorheizablauf im Schritt S141 abgewartet und danach kehrt der Ablauf zu dem Hauptprozeß zurück. Die Warteperiode ist ebenfalls vorgesehen, um die durch den Vorheizablauf erzeugte Hitze zu zerstreuen.
- Wenn das Warten nach dem Vorheizablauf im Schritt S143 erkannt wird, wird die Druckbereitschaft im Schritt S145 freigegeben und der Druckablauf für eine Zeile wird in dem Aufzeichnungsgerät begonnen. Zum Zeitpunkt des Endes der Warteperiode nach dem Anfangsheizablauf werden die Druckanweisungen freigegeben, aber der tatsächlich Druckablauf beginnt nach dem Ende der Warteperiode nach dem Vorheizablauf und beim Freigeben der Druckbereitschaft (Zeitpunkt (7)). Im Schritt S147 wird die Entscheidung getroffen, ob Druckanweisungen erzeugt wurden oder nicht. Falls dieses nicht der Fall ist, kehrt der Ablauf zu dem Hauptprozeß zurück. Falls dieses der Fall ist, wird in dem Schritt S149 die Entscheidung getroffen, ob die Unterbrechung zum Zeitpunkt für den Beginn des Zeilenheizablaufes liegt oder nicht. Die im Schritt S147 unterschiedenen Druckanweisungen dienen zum Ansteuern des Aufzeichnungskopfes 9 und enthalten daher nicht die Anweisungen für verschiedene Motoren 31, 35 und 61.
- Falls das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S149 positiv ist, wird der Neben-Heizablauf im Schritt S151 begonnen. Im Schritt S153 wird die Zeilenheizperiode gezählt. Wenn die Druckperiode im Schritt S155 hochgezählt ist, kehrt der Ablauf zu dem Hauptprozeß zurück. Falls das Ergebnis der Entscheidung im Schritt 149 negativ ist, wird im Schritt 154 auf der Basis der Zählung des Zeilenheizablaufes die Entscheidung getroffen, ob der Zeilenheizablauf beendet ist oder nicht. Falls dieses nicht der Fall ist, werden die Abläufe in den Schritten S153 und S155 gleichermaßen ausgeführt und daher kehrt der Ablauf zu dem Hauptprozeß zurück. Falls die Entscheidung in Schritt S157 anzeigt, daß der Zeilenheizablauf beendet ist, wird der Neben- Heizablauf im Schritt S159 gestoppt. Dann wird im Schritt S161 die Entscheidung getroffen, ob der Druckablauf beendet ist oder nicht. Falls dieses nicht der Fall ist, kehrt der Ablauf zum Schritt S155 zurück. Nachdem die Druckperiode hochgezählt ist, kehrt der Ablauf zu dem Hauptprozeß zurück. Falls der Druckablauf beendet ist (8), wird im Schritt S162 die Entscheidung getroffen, ob der Lastheizablauf nach der Betätigung des Hauptschalters ausgeführt ist oder nicht. Falls kein Lastheizablauf ausgeführt worden ist, wird der Wartezähler des RAM 106 im Schritt S163 gelöscht und dessen Zählablauf im Schritt S165 gestartet. Dann wird die Druckperiode im Schritt S167 gezählt. Mithin wird der Druckzählablauf zum Zählen der Druckperiode zu jedem der Tastenintervallunterbrechungen (jede 8 ms) fortgesetzt, wenn die Druckanweisungen erzeugt werden.
- Im Schritt S169 wird die Entscheidung auf der Basis des Zählerstandes des Wartezählers des RAM 106 getroffen, ob die Druckwarteperiode nicht weniger als 10 Sekunden ist oder nicht.
- Falls dieses nicht der Fall ist, wird im Schritt S171 die weitere Entscheidung getroffen, ob die Druckanweisungen erzeugt sind. Falls dieses nicht der Fall ist, wird der Intervallheizablauf im Schritt S173 begonnen (beispielsweise der Zeitpunkt (8) und die nachfolgende Periode) . Der Intervallheizablauf gleicht dem vorstehend beschriebenen Anfangsheizablauf, dem Vorheizablauf oder dem Zeilenheizablauf und daher sind detaillierte Beschreibungen weggelassen. Die Intervallheizabläufe umfassen die Entscheidungen hinsichtlich des Zeitpunktes für den Beginn und das Ende dieses Ablaufes und den Beginn und das Ende des Neben-Heizablaufes.
- Falls das Ergebnis der Unterscheidung bzw. Entscheidung im Schritt S171 EIN ist, das heißt daß Druckanweisungen für die zweite und/oder die nachfolgenden Zeilen vorhanden sind, wird im Schritt S175 die Entscheidung getroffen, ob der Zeitpunkt für den Beginn der Zeilenheizung gekommen ist oder nicht, ähnlich dem auf den Schritt S149 folgenden Ablauf. Falls dieses der Fall ist, wird im Schritt S177 der Neben-Heizablauf begonnen (9) und die Zeilenheizperiode wird im Schritt S179 gezählt. Die Druckperiode wird im Schritt S181 hochgezählt und der Ablauf kehrt zu dem Hauptprozeß zurück. Falls es sich nicht um den Zeitpunkt für den Beginn des Zeilenheizablaufes handelt und falls der Zeilenheizablauf nicht im Schritt S183 beendet ist, werden die Abläufe der Schritte S179 und S181 ausgeführt und der Ablauf kehrt zu dem Hauptprozeß zurück. Wie vorstehend beschrieben ist, wird der Intervallheizablauf während der Warteperiode ausgeführt, so daß der zweite und die nachfolgenden Druckabläufe nur mit dem Zeilenheizablauf und ohne den Vorheizablauf begonnen werden können.
- Falls das Ende der Zeilenheizung im Schritt S183 erkannt wird, wird der Neben-Heizablauf im Schritt S185 gestoppt und im Schritt S187 die Entscheidung getroffen, ob der Druckablauf für eine Zeile beendet ist oder nicht. Falls dieses nicht der Fall ist, wird die Druckperiode im Schritt S181 gezählt und danach kehrt der Ablauf zu dem Hauptprozeß zurück. Falls das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S187 positiv ist, wird der Ablauf des Schrittes 8162 ausgeführt. Während der nachfolgenden Warteperiode wird der Intervallheizablauf im Schritt S173 ausgeführt (Zeitpunkt (10)).
- In Fig. 12 ist die Zeitskala vor und nach dem Zeitpunkt (10) aus praktischen Gründen geändert. Die Druckperiode (nahezu 1 Sekunde) vor dem Zeitpunkt (10) und die Intervallperiode (nahezu 1 Sekunde), die dieser nachfolgt, sind im wesentlichen gleich den tatsächlichen Perioden.
- Falls der vergangene Lastheizablauf im Schritt S162 erkannt ist, das heißt, falls der Intervallheizablauf für 10 Sekunden unmittelbar nach dem Ende des Druckablaufes und die nachfolgenden Lastheizabläufe in der Vergangenheit ausgeführt wurden, schreitet der Ablauf zu dem Schritt S191 fort. Zunächst wird die Entscheidung getroffen, ob die Warteperiode länger als 20 6 Sekunden ist oder nicht. Falls dieses nicht der Fall ist, kehrt der Ablauf zu dem Hauptprozeß zurück. Falls dieses der Fall ist, wird die weitere Entscheidung im Schritt S193 getroffen, ob die Druckanweisungen erzeugt wurden oder nicht. Falls dieses der Fall ist, kehrt der Ablauf zu dem Schritt S175 zurück. Falls dieses nicht der Fall ist, wird der dem Schritt S195, der vorstehend beschrieben ist, nachfolgende Lastheizablauf ausgeführt (beispielsweise zum Zeitpunkt (12)).
- Aufgrund des Verarbeitungsablaufes nach dem Schritt S162 wird der Intervallheizablauf für 10 Sekunden nach dem Ende des Druckablaufes während der Druckwarteperiode ausgeführt. Nachdem 10 Sekunden verstrichen sind, wird der Lastheizablauf ausgeführt. Darauffolgend werden die Lastheizabläufe für jede 6 Sekunden ausgeführt.
- Der Grund, warum der Lastheizablauf nach Verstreichen von 10 Sekunden nach Beendigung des Druckablaufes ausgeführt wird, wird beschrieben. Der Intervallheizablauf wird durchgeführt, um einen signifikanten Abfall der Kopftemperatur unmittelbar nach Beendigung des Druckablaufes zu verhindern. Daher sinkt die Kopftemperatur, falls der Intervallheizablauf für eine lange Zeitperiode ausgeführt wird, und dadurch kann der Fall auftreten, daß der Vorheizablauf immer erforderlich ist. Angesichts dessen wird, falls die Warteperiode lang ist, der Lastheizablauf, der im Vergleich zu dem Intervallheizablauf eine größere Energie zuführt, ausgeführt, um den Abfall der Kopftemperatur zu verhindern.
- Fig. 11 zeigt Einzelheiten der Temperaturerfassungs- und Temperaturkorrekturabläufe im Schritt S103. In diesem Ablauf wird die Temperatur durch den Temperatursensor 124 im Schritt S301 erfaßt. Im Schritt S303 wird die Entscheidung getroffen, ob der Zeitpunkt zum Bestimmen des Rangs gekommen ist oder nicht, der einer der Parameter für die in Fig. 13 gezeigte Tabelle ist. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Temperatur im Schritt S301 erfaßt, wann immer der Tastenintervaht-Unterbrechungsprozeß zu jede 8 ms begonnen wird. Jedesmal, wenn die Daten für 40 Temperaturerfassungen zugeführt werden, wird der Rang bestimmt, so daß der Durchschnitt der in den vergangenen 320 ms (40 Unterbrechungen) erfaßten Temperatur erhalten wird und als Basis für die Bestimmung des Rangs verwendet wird. Falls es sich nicht um den Zeitpunkt zur Bestimmung des Ranges handelt, wird die erfaßte Temperatur in dem Arbeitsbereich des RAM 106 im Schritt 53.5 gespeichert. Dann endet der Ablauf.
- Falls die Entscheidung im Schritt S303 positiv ist, wird die Durchschnittstemperatur der vergangenen 40 Erfassungen in dem Register A in dem Arbeitsbereich des RAM 106 im Schritt S309 gespeichert. Auf diese Weise werden die vielen in den letzten 320 ms erfaßten Temperaturen verkürzt. Im schritt S311 wird die in dem Register A gespeicherte Temperatur mir der Temperatur verglichen, die in dem Register B gespeichert ist, das die unmittelbar vorhergehende Durchschnittstemperatur speichert. Falls die Temperatur in dem Register A niedriger ist, wird auf die Tabelle für eine abfallende Temperatur der Fig. 14 bei der Bestimmung des Ranges Bezug genommen. Falls die Temperatur in dem Register A höher ist, wird auf die Tabelle für die ansteigende Temperatur bei der Bestimmung des Ranges Bezug genommen. Mithin wird die vorliegende geglättete Temperatur ebenfalls durch Vergleich mit der vergangenen klassifiziert, wobei ihre Klassifizierung unter Berücksichtigung der Temperaturhysterese erfolgt.
- Im Schritt S315 wird der Inhalt des Registers A in das Register B im Schritt S315 verschoben. Im Schritt S317 wird die vergangene Durchschnittstemperatur der vergangenen 40 Erfassungen gelöscht und der Ablauf dieses Flußdiagramms endet.
- Fig. 15 ist ein Flußdiagramm, daß Einzelheiten des Ablaufes zum Lesen von Daten von der Diskette im Schritt S910 in Fig. 9 darstellt. Wenn dieser Ablauf beginnt (Zeitpunkt (13)) wird der Dateiname im Schritt S1501 gelesen und eine Nachricht kennzeichnet im Schritt S1502, daß der Leseablauf ausgeführt wird. Im Schritt S1503 wird die Unterbrechung durch den LCDC- Zeitgeber, den ersten Zeitgeber und den zweiten Zeitgeber gesperrt, um eine Konzentration auf den Diskettenbetrieb zu ermöglichen. Zudem wird im Schritt S1504 die Tastenintervallunterbrechung gesperrt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Wartezähler gelöscht. Im Schritt S1505 wird das Verzeichnis des eingegebenen Dokument-Dateinamens ausgelesen. Im Schritt S1506 wird die Annahme bzw. Akzeptanz der Tastenintervallunterbrechung freigegeben und danach im Schritt S1507 die Entscheidung getroffen, ob das Lesen der Dokumentdaten abgeschlossen ist oder nicht. Basierend auf der Sektor-Information, auf die sich die Dateibelegungstabelle (file allocation table, FAT) bezieht, wird die Unterscheidung getroffen, ob es sich um den letzten Sektor der Dokumentdaten handelt oder nicht. Indem so vorgegangen wird, werden die Dokumentdaten basierend auf der Entscheidung im Schritt S1507 nicht ausgelesen und hinsichtlich des Endes der Daten entschieden, falls die Dokumentdatei lediglich das Verzeichnis aber keine Daten aufweist. Dann schreitet der Ablauf zu dem Schritt S1514 fort.
- Falls die Entscheidung im Schritt S1507 negativ ist, wird die Entscheidung getroffen, ob ein Fehler im Schritt S1508 auftritt oder nicht. Falls dieses der Fall ist, wird der Fehlerlöschablauf im Schritt S1513 ausgeführt. Im Schritt S1514 wird das Ende des Lesens von der Diskette angezeigt. Dieses ist das Ende des Ablaufs.
- Falls das Ergebnis der Unterscheidung im Schritt S1508 negativ ist, wird die FAT im Schritt S1509 durchsucht, so daß die auf die augenblickliche Sektor-Information nachfolgende Sektor-Information erhalten wird. Auf der Basis der Sektor- Information wird die Tastenintervallunterbrechungsannahme im Schritt S1510 verhindert. Danach werden die Dokumentdaten dieses Sektors ausgelesen und in dem FDD-Puffer des RAM 106 im Schritt S1511 gespeichert. Darauffolgend wird die Tastenintervallunterbrechungsannahme im Schritt S1512 freigegeben. Dann werden die Abläufe nach dem Schritt S1507 wiederholt, bis die Sektor-Information auf das Ende der Dokumentdatei hinweist. Der Ablauf endet durch den Schritt S1514.
- In den vorstehenden Ausführungsbeispielen weist das die Temperatur beibehaltende Heizelement die Form eines Heizelementes auf, das unterschiedlich und getrennt von den Ausstoß heizelementen ist, aber das die Temperatur beibehaltende Heizelement kann die Form des gleiches Aufbaus wie die Ausstoßheizelemente aufweisen oder auch die Ausstoßheizelemente selber sein, zu denen der Ansteuerpuls zugeführt wird, der nicht ausreicht, um Tinte auszustoßen, um Hitze zur Beibehaltung der Temperatur zu erzeugen.
- In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel weist das Aufzeichnungsgerät die Form einer elektronischen Schreibmaschine auf, aber die vorliegende Erfindung ist auf jedes Gerät anwendbar, falls dieses ein Unterbrechungssignal zum Annehmen einer Tasteneingabe zu vorbestimmten Intervallen erzeugt, wie dieses bei einem Textverarbeitungsgerät oder ähnlichem der Fall ist.
- In solchen Fällen wird der Neben-Heizzeitgeber für zwei oder mehrere Zwecke verwendet.
- In den vorstehenden Ausführungsbeispielen wird der Wiederherstellungsablauf, wie ein Vorabausstoß oder ein Saugablauf, die zu passenden Zeitpunkten während des Druckablaufes bewirkt werden, nicht besonders in Betracht gezogen, da der Vorabaus stoß dem üblichen Druckablauf gleicht, weil das Ausstoßheizelement angesteuert wird, und da, obwohl die Ausstoßheizelemente nicht während des Saugablaufes angesteuert werden, die Kopftemperatur aufgrund des Verhältnisses hinsichtlich der Kapazität der gemeinsamen Flüssigkeitskammer, der thermischen Kapazität der Heizplatine und des Ausmaßes der abgesaugten Tinte stark abfällt. Durch Bewirken des Vorabausstoßes nach der Saugwiederherstellung kann der Abfall der Kopftemperatur unterdrückt werden.
- Die vorliegende Erfindung ist insbesondere für eine Verwendung in einem Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf und -Aufzeichnungsgerät geeignet, wobei thermische Energie durch ein elektrothermisches Wandlerelement, einen Laserstrahl oder ähnliches verwendet wird, um den Zustand der Tinte zu ändern, um die Tinte auszustoßen. Dieses liegt darin begründet, daß die hohe Dichte der Bildelemente und die hohe Auflösung der Aufzeichnung ermöglicht sind.
- Der typische Aufbau und das Arbeitsprinzip sind vorzugsweise eines der in den US-PS No. 4,723,129 und 4,740,796 offenbarten. Das Prinzip und der Aufbau sind anwendbar auf ein Aufzeichnungssystem des sogenannten Anforderungstyps (on-demand type) und auf ein Aufzeichnungssystem vom kontinuierlichen Typ. Allerdings ist es insbesondere für den Anforderungstyp geeignet, da das Prinzip solchermaßen ist, daß zumindest ein Ansteuersignal einem elektrothermischen Wandlerelement zugeführt wird, das an einem einen Flüssigkeit (Tinte) aufnehmendem Blatt oder einer Flüssigkeitspassage angeordnet ist, wobei das Ansteuersignal stark genug ist, um einen solchen schnellen Temperaturanstieg oberhalb des Kernschmelzpunktes bereitzustellen, wodurch die thermische Energie durch das elektrothermische Wandlerelement bereitgestellt wird, um die Verdampfung eines Films an dem Heizabschnitt des Aufzeichnungskopfes zu erzeugen, daß eine Blase in der Flüssigkeit (Tinte) entsprechend jedem der Ansteuersignale ausgebildet werden kann. Durch die Erzeugung, Entwicklung und Zusammenziehung der Blase wird die Flüssigkeit (Tinte) durch eine Ausstoßöffnung ausgestoßen, um zumindest ein Tröpfchen zu erzeugen. Das Ansteuersignal weist vorzugsweise die Form eines Pulses auf, damit die Entwicklung und Zusammenziehung der Elase sofort bewirkt werden kann und daher die Flüssigkeit (Tinte) mit schneller Reaktion ausgestoßen wird. Das Ansteuersignal in Form des Pulses ist vorzugsweise ein solches, wie es in den US-PS No. 4.463,359 und 4,345,262 offenbart ist. Zudem kann die Rate des Temperaturanstiegs der Heizoberfläche vorzugsweise eine solche sein, wie sie in der US-PS No. 4,313,124 offenbart ist.
- Der Aufbau des Aufzeichnungskopfes kann ein solcher sein, wie er in den US-PS No. 4,558,333 und 4,459,600 gezeigt ist, wobei der Heizabschuitt an einem gekrümmten Abschnitt angeordnet ist, und so wie der Aufbau der Kombination der Ausstoßöffnung, der Flüssigkeitspassage und des elektrothermischen Wandlerelements in dem vorstehend erwähnten Patenten offenbart ist. Zudem ist die vorliegende Erfindung anwendbar auf den Aufbau, wie er in der japanischen öffenlegungsschrift No. 123670/1984 ist, wobei ein gemeinsamer Schlitz als die Ausstoßöffnung für mehrere elektrothermische Wandlerelemente verwendet wird, und auf den Aufbau, wie er in der japanischen Offenlegungsschrift No. 138461/1984 offenbart ist, wobei eine Öffnung zum Aufnehmen einer Druckwelle der thermischen Energie entsprechend dem Ausstoßabschnitt ausgebildet ist. Dieses ist deswegen der Fall, da die vorliegende Erfindung effektiv hinsichtlich der Durchführung des Aufzeichnungsablaufs mit Sicherheit und hoher Effektivität unabhängig von dem Typ des Aufzeichnungskopfes ist.
- Die vorliegende Erfindung ist effektiv auf einen Aufzeich nungskopf vom sogenannten Vollzeilentyp anwendbar, der eine der maximalen Aufzeichnungsbreite entsprechende Länge aufweist. Ein solcher Aufzeichnungskopf kann einen einfachen Aufzeichnungskopf und eine Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen aufweisen, die zur Abdeckung der maximalen Breite kombiniert sind.
- Zudem ist die vorliegende Erfindung auf einen Aufzeichnungskopf vom seriellen Typ anwendbar, wobei der Aufzeichnungskopf an dem Hauptaufbau fixiert ist, bei einem Aufzeichnungskopf vom ersetzbaren Chip-Typ, der elektrisch mit den Hauptgerät verbunden ist und mit der Tinte versorgt wird, wenn dieser in dem Hauptaufbau montiert ist, oder bei einem Aufzeichnungskopf vom Kartuschentyp mit einem integrierten Behälter.
- Die Bereitstellungen der Wiederherstellungseinrichtung und/oder der Hilfseinrichtung für den Vorablauf sind vorzuziehen, da sie die Effekte der vorliegenden Erfindung weiter stabilisieren können. Hinsichtlich solcher Einrichtungen existieren Abdeckeinrichtungen für den Aufzeichnungskopf, dafür geeignete Reinigungseinrichtungen, Druck- oder Saugeinrichtungen, Vorabheizeinrichtungen, die das elektrothermische Wandlerelement, ein zusätzliches Heizelement oder eine Kombination davon sein können. Desweiteren können Einrichtungen zum Bewirken eines Vorabausstoßes (nicht für den Aufzeichnungsablauf) den Aufzeichnungsablauf stabulsieren.
- Hinsichtlich der Variation des montierbaren Aufzeichnungskopfes kann dieser ein einzelner entsprechend einer einzelnen farbigen Tinte oder einer Vielzahl entsprechend einer Vielzahl von Tintenmaterialien mit unterschiedlichen Aufzeichnungsfarben oder -dichten sein. Die vorliegende Erfindung ist effektiv bei einem Gerät anwendbar, das zumindest eine aus einer monochromatischen Betriebsart hauptsächlich mit schwarz, einer Vielfarbbetriebsart mit unterschiedlichen farbigen Tintenmaterialien und/oder einer Vollfarbenbetriebsart unter Verwendung der Mischung der Farben aufweist und das eine integral ausgebildete Aufzeichnungseinheit oder eine Kombination einer Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen sein kann.
- Des weiteren ist in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel die Tinte flüssig. Allerdings kann ein Tintenmaterial verwendet werden, das unterhalb der Raumtemperatur verfestigt aber bei Raumtemperatur verflüssigt ist. Da die Tinte innerhalb einer Temperatur nicht unter 30ºC und nicht über 70ºC gesteuert wird, um die Viskosität der Tinte zu stabilisieren, um den stabilisierten Ausstoß in einem üblichen Aufzeichnungsgerät dieser Art bereitzustellen, kann die Tinte derart sein, daß diese flüssig innerhalb des Temperaturbereiches ist, wenn das Aufzeichnungssignal in der vorliegenden Erfindung auf andere Tintenarten anwendbar ist. In einer von diesen wird der Temperaturanstieg aufgrund der thermischen Energie positiv verhindert, indem dieser für die Zustandsänderung der Tinte von dem Festzustand zu dem Flüssigzustand verwendet wird. Ein weiteres Tintenmaterial verfestigt sich, wenn dieses in Ruhe gelassen wird, wodurch eine Verflüchtigung der Tinte verhindert wird. In jedem der Fälle führt die Zufuhr des Aufzeichnungssignals zur Erzeugung von thermischer Energie, wodurch die Tinte verflüssigt wird und die verflüssigte Tinte ausgestoßen werden. Ein anderes Tintenmaterial kann sich zum Zeitpunkt, wenn dieses das Aufzeichnungsmateriai erreicht, verfestigen. Die vorliegende Erfindung ist ebenfalls anwendbar auf ein solches Tintenmaterial, das durch die Zuführung der thermischen Energie verflüssigt ist.
- Solch ein Tintenmaterial kann als ein flüssiges oder festes Material in Durchgangslöchern oder Durchbrüchen zurückgehalten werden, die in einem porösen Blatt ausgebildet sind, wie dieses in der japanischen Offenlegungsschrift No. 56847/1979 und der japanischen Offenlegungsschrift No. 71260/1985 offenbart ist. Das Blatt ist den elektrothermischen Wandlerelementen zugerichtet. Das effektivste Tintenmaterial der vorstehend beschriebenen ist das Film-Verdampfungs-System.
- Das Tintenstrahlaufzeichnungsgerät kann als. ein Ausgabeterminal eines Informationsverarbeitungsgerätes wie ein Computer oder ähnliches, als ein Kopiergerät in Kombination mit einem Bildlaser oder ähnlichem, oder als ein Faksimilegerät verwendet werden, das Informations-, Sende- und Empfangsfunktionen aufweist.
- Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung entnehmen läßt wird entsprechend der vorliegenden Erfindung die Lastheizansteuerung periodisch bewirkt, wenn die vorbestimmte Periode während der Druckwarteperiode verstrichen ist und daher das Erfordernis des Vorheizablaufes beseitigt oder die Vorheizansteuerperiode reduziert. Als Ergebnis ist die Reaktion auf Druckanweisungen verbessert, das heißt, die Zeit zwischen der Erzeugung der Druckanweisung und dem Beginn des Druckens ist verringert.
- Entsprechend der vorliegenden Erfindung können die Zählabläufe durch den Druckzähler und den Wartezähler zum Steuern der Heizelementansteuerperiode bei der Neben-Heizsteuerung und die Zeitpunkte für verschiedene Steuerabläufe auf der Basis der Tastenintervallunterbrechung gesteuert werden. Als Ergebnis ist der Aufbau des Zeitgebers für die Unterbrechung vereinfacht.
- Des weiteren kann entsprechend der vorliegenden Erfindung der Temperaturerfassungsprozeß, der Temperaturglättungsprozeß für die erfaßte Temperatur und der Klassen- oder Pang-Bestimmungsprozeß für die geglättete Temperatur auf Basis der Tastenintervallunterbrechung zum Annehmen der Tasteneingabe ausgeführt werden. Als Ergebnis ist der Zeitgeberaufbau weiter vereinfacht.
- Zusätzlich wird entsprechend der vorliegenden Erfindung eine gemeinsame Leistungsquelle für die Trägeransteuerung und die Neben-Heizansteuerung verwendet. Die Tabellen für die Neben-Heizansteuerungen sind für die entsprechenden Leistungsquellen-Spannungen vorgesehen, die wahlweise in der Trägerbewegungs-Betriebsart verwendet werden. Dementsprechend ist der Aufbau der Leistungsquelle vereinfacht, während die Neben- Heizsteuerung effektiv ausgeführt wird.
- Während die Erfindung unter Bezugnahme auf die enthaltenen Aufbauten beschrieben wurde, ist diese nicht auf die ausgeführten Einzelheiten beschränkt und diese Anmeldung soll auch solche Modifikationen oder Abänderungen umfassen, die sich aus dem Schutzbereich der nachstehenden Patentansprüche ergeben.
Claims (20)
1. Tintenstrahlauf zeichnungsgerät,
das mit einem
Aufzeichnungkopf (9) zum Ausstoßen von Tinte arbeitet, mit:
einer Temperaturerfassungseinrichtung (124) zum
Erfassen der Umgebungstemperatur des Aufzeichnungskopfes,
und
einem Heizelement (128) in dem Aufzeichnungskopf
zum Steuern der Temperatur der Tinte mittels Erhitzen der
Tinte in dem Aufzeichnungkopf;
gekennzeichnet durch
einer Wartezähleinrichtung (106) zum Zählen der
Druckwarteperiode des Aufzeichnungskopfes; und
einer Steuereinrichtung (100), die zur Steuerung
des Heizelements auf einen Ausgang der
Temperaturerfassungseinrichtung und der
Wartezähleinrichtung reagiert, wobei die Steuereinrichtung
(100) einen Intervallheizablauf, der in der
Druckwarteperiode nach dem Ende eines Druckvorgangs und vor
dem Beginn des Druckvorgangs bewirkt wird, innerhalb einer
vorbestimmten Periode nach dem Ende des Druckvorgangs
steuert und einen Betriebsheizablauf steuert, der
periodisch bewirkt wird, wenn die vorbestimmte Periode
abgelaufen ist.
2. Gerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
Tabelleneinrichtungen (104) zum Bestimmen von
Ansteuerinformation für das Heizelement in Übereinstimmung
mit einer Ausgabe der Temperaturerfassungseinrichtung
vorgesehen sind; und wobei die steuereinrichtung auf die
Tabelleneinrichtungen anspricht.
3. Tintenstrahlaufzeichnungsgerät, das einen
Aufzeichnungskopf (9) zum Ausstoßen von Tinte verwendet,
mit einer Temperaturerfassungseinrichtung (124) zum
Erfassen der Umgebungstemperatur des Aufzeichnungskopfes;
und einem Heizelement (128) in dem Aufzeichnungskopf zum
Steuern der Temperatur der Tinte mittels Erhitzen der Tinte
in dem Aufzeichnungskopf;
gekennzeichnet durch
eine Druckzähleinrichtung (106) zum Zählen der
Druckperiode des Aufzeichnungskopfes;
eine Wartezähleinrichtung (106) zum Zählen einer
Druckwarteperiode des Aufzeichnungskopfes;
eine Tabelleneinrichtung (104) zum Bestimmen von
Ansteuerinformation für das Heizelement in Übereinstimmung
mit dem Ausgang der Temperaturerfassungseinrichtung und dem
Ausgang der Druckzähleinrichtung oder dem Ausgang der
Wartezähleinrichtung;
eine Steuereinrichtung (100), die auf die
Tabelleneinrichtung anspricht, zum Steuern des
Heizelements, wobei die Steuereinrichtung (100) einen
Intervallheizablauf, der in der Druckwarteperiode nach dem
Ende eines Druckvorgangs und vor dem Beginn des
Druckvorgangs bewirkt wird, innerhalb einer vorbestimmten
Periode nach dem Ende des Druckvorgangs steuert und einen
Betriebsheizablauf steuert, der periodisch bewirkt wird,
wenn die vorbestimmte Periode abgelaufen ist; und
eine Zählsteuereinrichtung (108), die auf
periodische Tastenintervall-Unterbrechungssignale
anspricht, zum Bewirken eines Zählvorgangs der
Druckzähleinrichtung oder der Wartezähleinrichtung.
4. Gerät nach Anspruch 3,
gekennzeichnet durch
eine Tasteneingabeeinrichtung (1) zum Eingeben von
Information, die durch das Aufzeichnungsgerät aufzuzeichnen
ist; und
eine Unterbrechnungssignal-Erzeugungseinrichtung
(1A) zum Erzeugen von periodischen Tastenintervall-
Unterbrechungssignalen zum Akzeptieren einer Eingabe durch
die Tasteneingabeeinrichtung;
wobei die Zähisteuereinrichtung (108) auf die
periodischen Tastenintervall-Unterbrechnungssignale
anspricht, um einen Zählablauf der Druckzähleinrichtung
oder der Wartezähleinrichtung zu bewirken.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
gekennzeichnet durch
eine verarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten von
Dokumentinformation, die durch die Tasteneingabeeinrichtung
eingegeben ist.
6. Gerät nach Anspruch 5,
gekennzeichnet durch
eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der durch die
Verarbeitungseinrichtung verarbeiteten Dokumentinformation.
7. Gerät nach Anspruch 3,
gekennzeichnet durch
eine Glättungseinrichtung (5303) zum Glätten von einer
Vielzahl an Temperaturen, die durch die
Temperaturerfassungseinrichtung erfaßt wurden;
eine Temperaturpegel-Klassifizierungseinrichtung
(S313, S319) zum Klassifizieren des Ausgangs der
Glättungseinrichtung unter Berücksichtigung einer
Temperaturhysterese; und
eine Zeitpunktsteuereinrichtung (108), die auf die
periodischen Tastenintervall-Unterbrechungssignale
anspricht, zum Bestimmen von Arbeitsweisen der
Temperaturerfassungseinrichtung, der Glättungseinrichtung
und der Klassifizierungseinrichtung.
8. Gerät nach Anspruch 3,
gekennzeichnet durch
eine Bewegungseinrichtung (31) zum Bewegen des
Aufzeichnungskopfes während eines Druckvorgangs;
eine Leistungszufuhreinrichtung (130) zum Zuführen
elektrischer Leistung zu der Bewegungseinrichtung in
Übereinstimmung mit einer Bewegungsgeschwindigkeit der
Bewegungseinrichtung; und
eine Erregungseinrichtung (128A) zum Erregen des
Heizelements mit der elektrischen Leistung von der
Leistungszufuhreinrichtung;
wobei die Tabelleneinrichtung die
Ansteuerinformation für das Heizelement in Übereinstimmung
mit einer Ausgabe der Temperaturerfassungseinrichtung,
einer Ausgabe des Wartezählers und einer Ausgabe der
Leistungzufuhreinrichtung bestimmt; und
wobei die Steuereinrichtung das Heizelement mittels
der Erregungseinrichtung in Übereinstimmung mit dem Ausgang
der Tabelleneinrichtung steuert.
9. Gerät nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bewegungseinrichtung einen Träger umfaßt, um daran den
Aufzeichnungskopf zu befestigen.
10. Gerät nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bewegungseinrichtung einen Trägermotor zum Bewegen des
Trägers umfaßt.
11. Gerät nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Bewegungsgeschwindigkeit der Bewegungseinrichtung in
einer Entwurfs-Betriebsart größer ist als in einer Fein-
Betriebsart.
12. Gerät nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Leistungszufuhreinrichtung der Bewegungseinrichtung
eine Spannung zuführt, die in der Entwurfs-Betriebsart
höher ist als in der Fein-Betriebsart.
13. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuereinrichtung zudem einen Anfangsheizablauf, der
bei Betätigung eines Hauptschalters des Geräts bewirkt
wird, einen Vorheizablauf, der zu einem anfänglichen Beginn
des Druckvorgang innerhalb einer vorbestimmten Periode
bewirkt wird, und einen Zeilenheizablauf steuert, der zum
Beginn eines jeden Zeilendruckablaufs bewirkt wird.
14. Gerät nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Vorheizablauflediglich unmittelbar vor dem Beginn des
Druckablaufs nach Betätigung des Hauptschalters bewirkt
wird.
15. Gerät nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Betriebsheizablauf zwischen dem Anfangsheizablauf und
dem Vorheizablauf, der unmittelbar vor dem Beginn des
Druckablaufs nach Betätigung des Hauptschalters bewirkt
wird, nicht bewirkt wird.
16. Gerät nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Energie pro Zeiteinheit des Intervallheizablaufes
geringer ist als eine Energie pro Zeiteinheit des
Betriebsheizablaufes.
17. Gerät nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Zeitperiode, in der das Heizelement durch den
Intervallheizablauf erregt wird, kleiner als eine
Zeitperiode ist, in der das Heizelement durch den
Betriebsheizablauf erregt wird.
18. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Aufzeichnungskopf mit thermischen
Energieerzeugungseinrichtungen versehen ist, um eine
Zustandsänderung in der Tinte mittels Hitze zu erzeugen, um
ein ausgestoßenes Tintentröpfen zu produzieren.
19. Tintenstrahlauf zeichnungsmethode, die einen
Aufzeichnungskopf zum Ausstoßen von Tinte verwendet, mit:
Erfassen (S103) der Umgebungstemperatur des
Aufzeichnungskopfes;
einem ersten Heizschritt (S173) zum Erhitzen des
Aufzeichnungskopfes zu ersten Intervallen in
Übereinstimmung mit der Temperatur, die nach jedem
Aufzeichnungsablauf des Aufzeichnungskopfes erfaßt ist;
einem zweiten Heizschritt (S195, S197, S199) zum
Erhitzen des Aufzeichnungskopfes zu zweiten Intervallen in
Übereinstimmung mit der erfaßten Temperatur, nach dem eine
vorbestimmte Periode nach einer Beendigung des
Aufzeichnungsablaufes verstrichen ist, wobei eine Energie
verwendet wird, die größer als in dem ersten Heizschritt
ist; und
einem Aufzeichnungsschritt des Ansteuerns des
Aufzeichnungskopfes nach dem ersten oder zweiten
Hei zschritt.
20. Methode nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß
die zweiten Intervalle länger als die ersten Intervalle
sind
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP21464890A JPH0497856A (ja) | 1990-08-14 | 1990-08-14 | インクジェット記録装置および文書処理装置 |
JP21464990A JPH0497857A (ja) | 1990-08-14 | 1990-08-14 | インクジェット記録装置および文書処理装置 |
JP21464690A JPH0497854A (ja) | 1990-08-14 | 1990-08-14 | インクジェット記録装置および文書処理装置 |
JP21464790A JPH0497855A (ja) | 1990-08-14 | 1990-08-14 | インクジェット記録装置および文書処理装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69117614D1 DE69117614D1 (de) | 1996-04-11 |
DE69117614T2 true DE69117614T2 (de) | 1996-08-08 |
Family
ID=27476702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69117614T Expired - Lifetime DE69117614T2 (de) | 1990-08-14 | 1991-08-13 | Mit einem Tintenstrahlaufzeichnungskopf arbeitendes Aufzeichnungsgerät und anzuwendende Methode |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5307093A (de) |
EP (1) | EP0471545B1 (de) |
DE (1) | DE69117614T2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5689292A (en) * | 1990-08-14 | 1997-11-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Multi-step heating of a recording head |
CA2074906C (en) * | 1991-08-01 | 2000-09-12 | Hiromitsu Hirabayashi | Ink jet recording apparatus having temperature control function |
JP2877589B2 (ja) * | 1991-10-29 | 1999-03-31 | キヤノン株式会社 | インク滴噴射記録ヘッド及びその記録方法 |
US5524993A (en) * | 1993-10-06 | 1996-06-11 | Monarch Marking Systems, Inc. | Automatic print speed control for a barcode printer |
JPH0839809A (ja) * | 1994-07-29 | 1996-02-13 | Canon Inc | 記録ヘッド及び該記録ヘッドを用いた記録装置 |
US5864351A (en) * | 1995-04-12 | 1999-01-26 | Eastman Kodak Company | Heater power compensation for thermal lag in thermal printing systems |
US5920331A (en) * | 1995-04-12 | 1999-07-06 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for accurate control of temperature pulses in printing heads |
JPH09218725A (ja) * | 1995-12-05 | 1997-08-19 | Canon Inc | 情報処理機器 |
JPH1016228A (ja) * | 1996-07-02 | 1998-01-20 | Canon Inc | インクジェットプリント装置および該装置用プリントヘッドの保温制御方法 |
CN1149149C (zh) * | 1999-06-04 | 2004-05-12 | 佳能株式会社 | 喷墨记录头和喷墨记录装置 |
US6170936B1 (en) | 1999-07-23 | 2001-01-09 | Lexmark International, Inc. | Substrate heater circuit topology for inkjet printhead |
US6357863B1 (en) | 1999-12-02 | 2002-03-19 | Lexmark International Inc. | Linear substrate heater for ink jet print head chip |
KR20090006988A (ko) * | 2007-07-13 | 2009-01-16 | 삼성전자주식회사 | 잉크젯 화상형성장치 |
US9505219B2 (en) * | 2015-01-09 | 2016-11-29 | Oce-Technologies B.V. | Droplet ejection apparatus and method of cleaning the same |
US10112413B2 (en) | 2016-10-11 | 2018-10-30 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Dryer control in a printer |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1127227A (en) * | 1977-10-03 | 1982-07-06 | Ichiro Endo | Liquid jet recording process and apparatus therefor |
JPS5936879B2 (ja) * | 1977-10-14 | 1984-09-06 | キヤノン株式会社 | 熱転写記録用媒体 |
US4330787A (en) * | 1978-10-31 | 1982-05-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording device |
US4345262A (en) * | 1979-02-19 | 1982-08-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording method |
US4463359A (en) * | 1979-04-02 | 1984-07-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Droplet generating method and apparatus thereof |
US4313124A (en) * | 1979-05-18 | 1982-01-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording process and liquid jet recording head |
US4558333A (en) * | 1981-07-09 | 1985-12-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording head |
JPS59123670A (ja) * | 1982-12-28 | 1984-07-17 | Canon Inc | インクジエツトヘツド |
JPS59138461A (ja) * | 1983-01-28 | 1984-08-08 | Canon Inc | 液体噴射記録装置 |
JPS6071260A (ja) * | 1983-09-28 | 1985-04-23 | Erumu:Kk | 記録装置 |
JPS60219060A (ja) * | 1984-04-17 | 1985-11-01 | Canon Inc | 液体噴射記録装置 |
DE3612469C2 (de) * | 1985-04-15 | 1999-02-18 | Canon Kk | Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät |
JPS61249763A (ja) * | 1985-04-30 | 1986-11-06 | Canon Inc | 液体噴射記録装置 |
IT1185799B (it) * | 1985-06-10 | 1987-11-18 | Olivetti & Co Spa | Dispositivo di pilotaggio per un elemento di stampa a getto selettivo d inchiostro |
US4875056A (en) * | 1986-01-17 | 1989-10-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Thermal recording apparatus with variably controlled energization of the heating elements thereof |
JPS63116857A (ja) * | 1986-11-06 | 1988-05-21 | Canon Inc | 液体噴射記録ヘツド |
US4912485A (en) * | 1987-01-28 | 1990-03-27 | Seiko Epson Corporation | Print controlling apparatus for a thermal printer |
JPH02107447A (ja) * | 1988-10-17 | 1990-04-19 | Seiko Epson Corp | インクジェット記録装置の温度補償方式 |
JP2810142B2 (ja) * | 1989-09-05 | 1998-10-15 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録方法 |
JP2752491B2 (ja) * | 1990-02-02 | 1998-05-18 | キヤノン株式会社 | 液体噴射記録装置 |
-
1991
- 1991-08-13 DE DE69117614T patent/DE69117614T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-13 US US07/744,704 patent/US5307093A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-13 EP EP91307427A patent/EP0471545B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0471545B1 (de) | 1996-03-06 |
EP0471545A2 (de) | 1992-02-19 |
US5307093A (en) | 1994-04-26 |
DE69117614D1 (de) | 1996-04-11 |
EP0471545A3 (en) | 1992-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69117614T2 (de) | Mit einem Tintenstrahlaufzeichnungskopf arbeitendes Aufzeichnungsgerät und anzuwendende Methode | |
DE69101979T2 (de) | Tintenstrahlgerät und seine Tintenkassette. | |
DE69011660T2 (de) | Farbstrahlaufzeichnungsvorrichtung. | |
DE69023041T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät. | |
DE69124280T2 (de) | Aufzeichnungsgerät | |
DE69130301T2 (de) | Aufzeichnungsgerät und Verfahren zur Tintennachweisung | |
DE69327916T2 (de) | Verfahren zum Prüfen des Entladungszustandes eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät, welches es verwendet | |
DE60310321T2 (de) | Druckgerät und Steuerungsverfahren zum Vorab-Ausstossen | |
DE69415588T2 (de) | Aufzeichnungsgerät mit einer Abweichungseinstellvorrichtung | |
DE69119991T2 (de) | Batteriebetriebener Aufzeichnungsapparat | |
DE69310696T2 (de) | Tintenstrahlkopfkartusche und Tintenbehälter dafür | |
DE69328704T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät | |
DE69725221T2 (de) | Tintenstrahldrucksystem mit Temperaturkontrolle | |
DE69220099T2 (de) | Tintenstrahlgerät | |
DE69528793T2 (de) | Aufzeichnungsgerät | |
DE69628234T2 (de) | Tintenstrahlkopf, Tintenstrahlvorrichtung und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren | |
DE69513099T2 (de) | Reinigungsverfahren für Tintenstrahldrucker | |
DE60303163T2 (de) | Tintenstrahlgerät und Vorausstosssteuerungsverfahren dafür | |
DE69132320T2 (de) | Durch Entladung wirkende Regeneriermethode für einen Tintenstrahlkopf und Vorrichtung zur Durchführung der Methode | |
DE69129473T2 (de) | Aufzeichnungskopf mit Flüssigkeitsausstoss | |
DE69322149T2 (de) | Aufnahmegerät | |
DE69833730T2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät | |
US5689292A (en) | Multi-step heating of a recording head | |
DE69032238T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Temperaturregelungsverfahren hierfür | |
DE69414012T2 (de) | Aufzeichnungsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |