DE69106463T2 - Keramischer Kondensator und seine Herstellung. - Google Patents
Keramischer Kondensator und seine Herstellung.Info
- Publication number
- DE69106463T2 DE69106463T2 DE69106463T DE69106463T DE69106463T2 DE 69106463 T2 DE69106463 T2 DE 69106463T2 DE 69106463 T DE69106463 T DE 69106463T DE 69106463 T DE69106463 T DE 69106463T DE 69106463 T2 DE69106463 T2 DE 69106463T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mol
- sio2
- vertex
- state
- proportions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003985 ceramic capacitor Substances 0.000 title claims description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 15
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 138
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 122
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 78
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 69
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 69
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 69
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 69
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 69
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 69
- FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N Li2O Inorganic materials [Li+].[Li+].[O-2] FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- XUCJHNOBJLKZNU-UHFFFAOYSA-M dilithium;hydroxide Chemical compound [Li+].[Li+].[OH-] XUCJHNOBJLKZNU-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 35
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 28
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 18
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 14
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 12
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 12
- 229910052692 Dysprosium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052689 Holmium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 28
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 23
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 23
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 16
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 13
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 6
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 3
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910020220 Pb—Sn Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/46—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
- C04B35/462—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
- C04B35/465—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/46—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
- C04B35/462—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
- C04B35/465—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
- C04B35/468—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
- C04B35/4682—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/018—Dielectrics
- H01G4/06—Solid dielectrics
- H01G4/08—Inorganic dielectrics
- H01G4/12—Ceramic dielectrics
- H01G4/1209—Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
- H01G4/1218—Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates
- H01G4/1227—Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates based on alkaline earth titanates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/43—Electric condenser making
- Y10T29/435—Solid dielectric type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
- Ceramic Capacitors (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Keramikkondensator mit einer einlagigen oder geschichteten Struktur, in denen eine oder mehr als eine dielektrische Keramikschicht zwischen inneren Elektroden geschichtet ist (sind) und einem Verfahren zu seiner Herstellung.
- In einem herkömmlichen Verfahren zur Herstellung eines geschichteten Keramikkondensators wird ein gewünschtes Muster aus hauptsächlich Edelmetall wie Platin (Pt) oder Palladium (Pd) enthaltender leitender Paste auf eine dielektrisches Keramikpulvermaterial enthaltende, ungesinterte Keramikplatte (grüne Lage) aufgedruckt. Dann werden eine größere Anzahl der grünen Lagen geschichtet und aneinandergefügt, und die geschichteten grünen Lagen werden bei einer Temperatur im Bereich von 1300ºC bis 1600ºC unter oxidierender Atmosphäre gebrannt.
- Aus den dielektrische Keramiklagen aus dielektrischem Keramikpulvermaterial aufweisenden, ungesinterten Keramiklagen werden durch das Brennen dielektrische Schichten, und aus der hauptsächlich aus Edelmetall wie Platin oder Palladium bestehenden leitenden Paste werden innere Elektroden.
- Wie oben beschrieben, kann durch Aufnahme der hauptsächlich Edelmetall wie Platin oder Palladium enthaltenden leitenden Paste eine gewünschte innere, oxidfreie Elektrode geschaffen werden, sogar wenn das Material davon bei einer hohen Temperatur im Bereich von 1300ºC bis 1600ºC unter oxidierender Atmosphäre gebrannt wird.
- Edelmetalle wie Platin oder Palladium sind jedoch teuer, so daß die geschichteten Keramikkondensatoren zwangsläufig kostspielig werden.
- Um das vorstehend beschriebene Problem zu lösen, hat der Anmelder der vorliegenden Erfindung in der japanischen Patentdruckschrift Nr. 61-14607 dielektrische Keramikzusammensetzungen einschließlich Basiskomponenten bestehend aus (Bak-xMx)OkTiO&sub2; (M ist Mg und/oder Zn) vorgeschlagen, in der Zusatzkomponenten bestehend aus Li&sub2;O und SiO&sub2; veröffentlicht sind.
- Die japanische Patentdruckschrift Nr. 61-14608 offenbart dielektrische Keramikzusammensetzungen, die anstatt von Li&sub2;O und SiO&sub2; in der zitierten Druckschrift Nr.61-14607 Zusatzkomponenten aus Li&sub2;O und SiO&sub2; und MO enthalten (MO ist eine oder mehr als eine Metalloxidart, ausgewählt aus der aus BaO, CaO und SrO bestehenden Gruppe).
- Die japanische Patentdruckschrift Nr. 61-14609 offenbart dielektrische Keramikzusammensetzungen, die Basiskomponenten aus (Bak-x-yMxLy)OkTiO&sub2; (M ist Mg und/oder Zn, L ist Sr und/oder Ca) und Zusatzkomponenten aus Li&sub2;O und SiO&sub2; enthalten.
- Die japanische Patentdruckschrift Nr. 61-14610 offenbart dielektrische Keramikzusammensetzungen, die anstatt von Li&sub2;O und SiO&sub2; in der zitierten Druckschrift Nr. 61-14609 Zusatzkomponenten aus Li&sub2;O und SiO&sub2; und MO enthalten (MO ist eine oder mehr als eine Metalloxidart, ausgewählt aus der aus BaO, CaO und SrO bestehenden Gruppe).
- Die japanische Patentdruckschrift Nr. 61-14611 offenbart dielektrische Keramikzusammensetzungen, die Basiskomponenten aus (Bak-xMx)OkTiO&sub2; (M ist eine oder mehr als eine Metallsorte, ausgewählt aus der aus Mg, Zn, Sr und Ca bestehenden Gruppe) und Zusatzkomponenten aus B&sub2;O&sub3; und SiO&sub2; enthalten.
- Die japanische Patentdruckschrift Nr. 62-1595 offenbart dielektrische Keramikzusammensetzungen, die Basiskomponenten aus (Bak-xMx)OkTiO&sub2; (M ist eine oder mehr als eine Metallsorte, ausgewählt aus der aus Mg, Zn, Sr und Ca bestehenden Gruppe) und Zusatzkomponenten aus B&sub2;O&sub3; und MO enthalten (MO ist eine oder mehr als eine Metalloxidart, ausgewählt aus der aus BaO, MgO, ZnO, SrO und CaO bestehenden Gruppe).
- Die japanische Patentdruckschrift Nr. 62-1596 offenbart dielektrische Keramikzusammensetzungen, die anstatt von B&sub2;O&sub3; und MO in der zitierten Druckschrift Nr. 62-1595 Zusatzkomponenten aus B&sub2;O&sub3; und SiO&sub2; und MO enthalten (MO ist eine oder mehr als eine Metalloxidart, ausgewählt aus der aus BaO, MgO, ZnO, SrO und CaO bestehenden Gruppe).
- Durch Gebrauch einer von den in den zitierten Druckschriften veröffentlichten dielektrischen Keramikzusammensetzungen als dielektrische Schicht kann ein dielektrischer Keramikkondensator durch Brennen bei einer Temperatur bis zu 1200ºC unter reduzierender Atmosphäre geschaffen werden, in dem eine Dielektrizitätskonstante wenigstens 2000 beträgt und eine Dielektrizitätskonstantenänderung durch Temperaturwechsel bei einer Temperatur im Bereich von -25ºC bis +85ºC im Bereich von -10% bis +10% liegt.
- Neuerdings sind elektrische Schaltkreise sehr kompakt geworden, was eine Verkleinerung von Keramikkondensatoren nachdrücklich erfordert, so daß es erwartet wurde, einen Keramikkondensator mit einer dielektrischen Keramikzusammensetzung zu entwickeln, der eine noch größere Dielektrizitätskonstante aufweist als diejenige der in den oben gezeigten, zitierten Druckschriften veröffentlichten dielektrischen Keramikzusammensetzungen.
- Es wurde ebenfalls erwartet, einen eine dielektrische Keramikzusammensetzung aufweisenden Keramikkondensator zu entwickeln, der eine relativ kleine Kapazitätsänderungsrate durch Temperaturänderungen in einem breiteren Temperaturbereich aufweist als mit den dielektrischen Keramikzusammensetzungen aus den zitierten, oben gezeigten Druckschriften.
- Dementsprechend ist es Gegenstand der Erfindung einen Keramikkondensator zu liefern, der eine dielektrische Keramikzusammensetzung mit einer Dielektrizitätskonstanten von wenigstens 3000, einem dielektrischen Verlust-tan (δ) bis zu 2,5%, einen spezifischen Widerstand von wenigstens 1 x 10&sup6; M Ω cm, eine Dielektrizitätskonstantenänderung durch Temperaturwechsel im Bereich von -15% zu +15% bei einer Temperatur im Bereich von -55ºC bis 125ºC (der Standard ist auf 25ºC gesetzt) und im Bereich von -10% zu +10% bei einer Temperatur im Bereich von -25ºC bis 85ºC (der Standard ist auf 20ºC gesetzt) aufweist, wobei die Zusammensetzung sogar bei einer Temperatur bis 1200ºC in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre gebrannt wird; und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
- Die erste Form der Erfindung dieser Anmeldung wird nachstehend beschrieben.
- Entsprechend der ersten Form der Erfindung enthält ein Keramikkondensator wenigstens eine dielektrische Keramikschicht aus einer dielektrischen Keramikzusammensetzung und innere Elektroden, die die dielektrische Keramikzusammensetzung sandwichartig umgeben.
- Die dielektrische Keramikzusammensetzung besteht aus einer gebrannten Mischung einer Basiskomponente zu 100 Gewichtsanteilen und einer Zusatzkomponente zu 0,2 bis 5 Gewichtsanteilen.
- Die Basiskomponente besteht aus einem durch die folgende Formel dargestellten Material:
- (Bak-(x+y)MxLy)Ok(Ti1-zRz)O2-z/2
- wobei M Mg und/oder Zn ist, L Ca und/oder Sr ist, R ein oder mehrere Metallelemente aus der aus Sc, Y, Gd, Dy, Ho, Er und Yb bestehenden Gruppe ist. Und k, x, y und z sind Zahlen, die die folgenden Bedingungen erfüllen:
- 1,00 ≤ k ≤ 1,05
- 0 < x < 0,10
- 0 < y ≤ 0,05
- 0,01 ≤ x+y ≤ 0,10
- 0,002 ≤ z ≤ 0,06;
- Eine dielektrische Keramikzusammensetzung mit gewünschten elektrischen Eigenschaften kann unter der Bedingung 1,00 ≤ k ≤ 1,05 geschaffen werden, jedoch wird der spezifische Widerstand beträchtlich kleiner, das ist kleiner als 1 x 10&sup6; M Ω cm, eine Kapazitätsänderungsrate ΔC&submin;&sub5;&sub5; und ΔC&sub1;&sub2;&sub5; durch Temperaturwechsel verläßt den Bereich von -15% bis +15% und ΔC&submin;&sub2;&sub5; und ΔC&sub8;&sub5; verläßt den Bereich von -10% bis +10%, wenn k kleiner als 1,0 ist. Andererseits kann kein kompaktes gesintertes Material geschaffen werden, wenn k größer als 1,05 ist.
- Eine dielektrische Keramikzusammensetzung mit gewünschten elektrischen Eigenschaften kann unter der Bedingung 0,01 ≤ x+y ≤ 0,10 geschaffen werden, jedoch verläßt eine Kapazitätsänderungsrate ΔC&submin;&sub5;&sub5; durch Temperaturwechsel den Bereich von -15% bis +15%, wenn x + y kleiner als 0,01 ist. Andererseits verläßt die Kapazitätsänderungsrate ΔC&sub8;&sub5; den Bereich von -10% bis +10%, wenn x + y größer als 0,10 ist.
- Jedoch sollte die Bedingung y ≤ 0,05 erfüllt sein, sogar wenn x+y ≤ 0,10 ist, weil die Kapazitätsänderungsrate ΔC&sub8;&sub5; den Bereich von -10% bis +10% verläßt, wenn y größer als 0,05 ist.
- Mg und Zn der M Komponente und Ca und Sr der L Komponente erfüllen fast die gleiche Funktion, so daß entweder Mg oder Zn oder beide für die Bedingung 0 < x < 0,10 benutzt werden können, und entweder Ca oder Sr oder beide für die Bedingung 0 < y ≤ 0,05 benutzt werden können.
- Eine dielektrische Keramikzusammensetzung mit gewünschten elektrischen Eigenschaften kann unter der Bedingung 0,002 ≤ z ≤ 0,06 geschaffen werden, jedoch verläßt eine Kapazitätsänderungsrate ΔC&submin;&sub5;&sub5; durch Temperaturwechsel den Bereich von -15% bis +15% und ΔC&submin;&sub2;&sub5; verläßt den Bereich von -10% bis +10%, wenn z kleiner als 0,002 ist. Andererseits kann kein kompaktes gesintertes Material geschaffen werden, wenn z größer als 0,06 ist.
- Sc, Y, Dy, Ho, Er und Yb aus der R Komponente erfüllen fast die gleiche Funktion, so daß jedes einzelne oder mehr als eins von diesen benutzt werden kann. Jedoch ist es erstrebenswert, daß ein Wert von z in jedem Fall im Bereich von 0,002 bis 0,06 liegt.
- Die R Komponente trägt zur Verbesserung des Temperaturverhaltens der Kapazität der dielektrischen Keramikzusammensetzung bei. Durch Zugabe der R Komponente in die dielektrische Keramikzusammensetzung gelangt die Kapazitätsänderungsrate ΔC&submin;&sub5;&sub5; bis ΔC&sub1;&sub2;&sub5; durch Temperaturwechsel im Bereich von -55ºC bis 125ºC in den Bereich von -15% bis +15%, die Kapazitätsänderungsrate ΔC&submin;&sub2;&sub5; bis ΔC&sub8;&sub5; gelangt im Bereich von -25ºC bis 85ºC in den Bereich von -10% bis +10%, und jede Kapazitätsänderungsrate wird in jedem Temperaturbereich klein.
- Zusätzlich hat die R Komponente Funktionen zur Vergrößerung des spezifischen Widerstandes und zur Verbesserung der Sinterungseigenschaften der dielektrischen Keramikzusammensetzung.
- In der die Basiskomponente darstellenden Zusammensetzungsformel repräsentieren x, z und k jeweils Atomanzahlen der Elemente.
- Ein kleiner Betrag (erstrebenswert im Bereich von 0,05 bis 0,1 Gewichts %) von Mineralbildnern wie MnO&sub2; kann zu der Basiskomponente zugegeben werden, um ihre Sinterungseigenschaften zu verbessern, solange die Zugabe die Ziele der Erfindung nicht beeinträchtigt. Wenn notwendig, können auch andere Materialien zugegeben werden.
- Das Ausgangsmaterial zur Schaffung der Basiskomponente können Oxide wie BaO, SrO oder CaO, Hydroxide oder andere Komponenten zusätzlich zu den in den Ausführungsbeispielen gezeigten sein.
- Im folgenden besteht eine Zusatzkomponente aus Li&sub2;O, SiO&sub2; und MO, (MO ist wenigstens ein von der aus BaO, SrO, CaO, MgO und ZnO bestehenden Gruppe ausgewähltes Metalloxid).
- Eine dielektrische Keramikzusammensetzung mit gewünschten elektrischen Eigenschaften kann geschaffen werden, wenn der Betrag der zugegebenen Zusatzkomponente im Bereich von 0,2 bis 5 Gewichtsteilen zu 100 Gewichtsteilen der Basiskomponente liegt; jedoch kann kein kompaktes gesintertes Material geschaffen werden, wenn der Betrag der Zusatzkomponente weniger als 0,2 Gewichtsteile beträgt; und andererseits wird die Dielektrizitätskonstante εs kleiner als 3000 und die Kapazitätsänderungsrate ΔC&submin;&sub5;&sub5; durch Temperaturwechsel verläßt den Bereich von -15% bis +15%, wenn der Betrag der Zusatzkomponente mehr als 5 Gewichtsteile beträgt.
- Der Bereich eines Mengenverhältnisses zwischen Li&sub2;O, SiO&sub2; und MO in der Zusatzkomponente ist in einem ternären Systemdiagramm in Mol % innerhalb einer Fläche mit fünf Eckpunkten wie folgt dargestellt:
- der erste Eckpunkt A, wobei die Beträge von Li&sub2;O 1 Mol %, SiO&sub2; 80 Mol % und MO 19 Mol % sind;
- der zweite Eckpunkt B, wobei die Beträge von Li&sub2;O 1 Mol %, SiO&sub2; 39 Mol % und MO 60 Mol % sind;
- der dritte Eckpunkt C, wobei die Beträge von Li&sub2;O 30 Mol %, SiO&sub2; 30 Mol % und MO 40 Mol % sind;
- der vierte Eckpunkt D, wobei die Beträge von Li&sub2;O 50 Mol %, SiO&sub2; 50 Mol % und MO 0 Mol % sind; und
- der fünfte Eckpunkt E, wobei die Beträge von Li&sub2;O 20 Mol %, SiO&sub2; 80 Mol % und MO 0 Mol % sind.
- Eine dielektrische Keramikzusammensetzung mit gewünschten elektrischen Eigenschaften kann geschaffen werden, wenn das Verhältnis der Beträge von Li&sub2;O, SiO&sub2; und MO in der Zusatzkomponente im Bereich des oben beschriebenen ternären Systemdiagramms in Mol % liegt; jedoch kann kein kompaktes gesintertes Material geschaffen werden kann, wenn das Verhältnis außerhalb dieses Bereichs liegt.
- Das Ausgangsmaterial der Zusatzkomponente können Oxide, Hydroxide oder andere Komponenten, zusätzlich zu den in den Ausführungsbeispielen gezeigten, sein.
- Die zweite Form der Erfindung dieser Anmeldung wird nunmehr beschrieben. Die zweite Form der Erfindung ist außer der Zusatzkomponente gleich wie bei der ersten Erfindungsform.
- Die Zusatzkomponente der zweiten Form der Erfindung besteht aus B&sub2;O&sub3;, SiO&sub2; und MO (MO ist wenigstens ein von der aus BaO, SrO, CaO, MgO und ZnO bestehenden Gruppe ausgewähltes Metalloxid).
- Eine dielektrische Keramikzusammensetzung mit gewünschten elektrischen Eigenschaften kann geschaffen werden, wenn der Betrag der zugegebenen Zusatzkomponente im Bereich von 0,2 bis 5 Gewichtsteilen zu 100 Gewichtsteilen der Basiskomponente liegt; jedoch kann kein kompaktes gesintertes Material geschaffen werden, wenn der Betrag der Zusatzkomponente weniger als 0,2 Gewichtsteile beträgt, sogar wenn die Temperatur 1250ºC beträgt, und andererseits wird die Dielektrizitätskonstante εs kleiner als 3000 und die Kapazitätsänderungsrate ΔC&submin;&sub5;&sub5; durch Temperaturwechsel verläßt den Bereich von -15% bis +15%, wenn die Zusatzkomponente mehr als 5 Gewichtsteile beträgt.
- Der Bereich des Mengenverhältnisses zwischen B&sub2;O&sub3;, SiO&sub2; und MO in der Zusatzkomponente ist innerhalb einer Fläche mit sechs Eckpunkten in einem ternären Systemdiagramm in Mol % wie folgt dargestellt:
- der erste Eckpunkt F, wobei die Beträge von B&sub2;O&sub3; 1 Mol %, SiO&sub2; 80 Mol % und MO 19 Mol % sind;
- der zweite Eckpunkt G, wobei die Beträge von B&sub2;O&sub3; 1 Mol %, SiO&sub2; 39 Mol % und MO 60 Mol % sind;
- der dritte Eckpunkt H, wobei die Beträge von B&sub2;O&sub3; 29 Mol %, SiO&sub2; 1 Mol % und MO 70 Mol % sind;
- der vierte Eckpunkt I, wobei die Beträge von B&sub2;O&sub3; 90 Mol %, SiO&sub2; 1 Mol % und MO 9 Mol % sind;
- der fünfte Eckpunkt J, wobei die Beträge von B&sub2;O&sub3; 90 Mol %, SiO&sub2; 9 Mol % und MO 1 Mol % sind; und
- der sechste Eckpunkt K, wobei die Beträge von B&sub2;O&sub3; 19 Mol %, SiO&sub2; 80 Mol % und MO 1 Mol % sind.
- Eine dielektrische Keramikzusammensetzung mit gewünschten elektrischen Eigenschaften kann geschaffen werden, wenn das Verhältnis der Beträge von B&sub2;O&sub3;, SiO&sub2; und MO in der Zusatzkomponente im Bereich des oben beschriebenen ternären Systemdiagramms in Mol % liegt; jedoch kann kein kompaktes gesintertes Material geschaffen werden, wenn das Verhältnis außerhalb dieses Bereichs liegt.
- Das Ausgangsmaterial zur Schaffung der Zusatzkomponente können Hydroxide oder andere Komponenten zusätzlich zu Oxiden sein.
- Die Struktur des Keramikkondensators, der Bereich des Verhältnisses in der Basiskomponente der dielektrischen Keramikzusammensetzung und die Gründe zur Begrenzung des Bereichs in der zweiten Form der Erfindung sind die gleichen wie diese der ersten Form der Erfindung.
- Nun wird die dritte Form der Erfindung dieser Anmeldung beschrieben.
- Entsprechend dieser dritten Form der Erfindung enthält ein Verfahren zur Herstellung eines Keramikkondensators die Schritte des Bereitstellens einer Mischung aus ungesintertem Keramikpulver, das im wesentlichen aus Basis- und Zusatzkomponenten besteht; Bildung einer aus dieser Mischung bestehenden, ungesinterten Keramikplatte; Herstellen einer geschichteten Struktur, in dem die ungesinterte Keramikplatte sandwichartig zwischen wenigstens zwei leitenden Pastenschichten geschichtet ist; Brennen der geschichteten Struktur in nicht- oxidierender Atmosphäre; und Erhitzen der gebrannten geschichteten Struktur in oxidierender Atmosphäre.
- Die die Mischung des ungesinterten Keramikpulvers bildende Basiskomponente hat die gleichen Eigenschaften des Bereichs des Zusammensetzungsverhältnisses und der Gründe zur Begrenzung des Bereichs, wie diese in der ersten Form der Erfindung.
- Die die Mischung des ungesinterten Keramikpulvers bildende Zusatzkomponente, hat die gleichen Eigenschaften des Bereichs des Zusammensetzungsverhältnisses und der Gründe zur Begrenzung des Bereichs, wie diese in der ersten Form der Erfindung.
- Das Gewichtsverhältnis zwischen der Basiskomponente und der Zusatzkomponente beträgt 0,2 bis 5 Gewichtsteile der Zusatzkomponente auf 100 Gewichtsteile der Basiskomponente. Der Grund zur Begrenzung ist der gleiche wie der der ersten Form der Erfindung.
- Die Temperatur beim Brennen einer geschichteten Struktur unter nicht-oxidierender Atmosphäre kann in Übereinstimmung mit den die inneren Elektroden zusammensetzenden Materialien geändert werden. Wenn Ni als Material der inneren Elektroden vorgesehen ist, kann bei einer Temperatur im Bereich von 1050ºC bis 1200ºC kaum Kohäsion von Ni-Teilchen auftreten.
- Die nicht-oxidierende Atmosphäre kann eine neutrale Atmosphäre wie N&sub2; oder Ar zusätzlich zu einer reduzierenden Atmosphäre wie H&sub2; oder CO sein.
- Die Temperatur beim Erhitzen der gebrannten geschichteten Struktur unter oxidierender Atmosphäre kann in Hinsicht auf Oxidation der Elektrodenmaterialien wie Ni und der Keramikmaterialien geändert werden.
- Die Temperatur beim Erhitzen der gebrannten geschichteten Struktur ist in den nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen auf 600ºC festgelegt, jedoch nicht auf solch eine Temperatur beschränkt und die Temperatur kann beliebig sein, solange sie sich unter der Sintertemperatur befindet, und es ist bevorzugter, in dem Bereich zwischen 500ºC und 1000ºC zu sein.
- Nun wird die vierte Form der Erfindung dieser Anmeldung beschrieben.
- Ein Verfahren zur Herstellung eines Keramikkondensators in der vierten Form der Erfindung ist außer der Zusatzkomponente dieselbe wie die dritte Form.
- Die Zusatzkomponente in der vierten Form der Erfindung ist dieselbe wie die Zusatzkomponente (B&sub2;O&sub3;-SiO&sub2;-MO) in der zweiten Form der Erfindung und der Bereich des Zusammensetzungsverhältnisses und die Gründe zur Begrenzung sind die gleichen wie diese der zweiten Form der Erfindung.
- In den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind geschichtete Strukturen aufweisende Keramikkondensatoren beschrieben, jedoch können die vorliegenden Formen der Erfindung allgemein auf Keramikkondensatoren mit einlagiger Struktur angewendet werden.
- Entsprechend den Formen der Erfindungen, in denen das Zusammensetzungsverhältnis der dielektrischen Keramikzusammensetzung so wie oben beschrieben ist, ist es möglich, einen Keramikkondensator zu liefern, der Eigenschaften aufweist, in denen die Dielektrizitätskonstante wenigstens 3000 beträgt, der dielektrische Verlust-tan (δ) bis zu 2,5% beträgt, der spezifische Widerstand wenigstens 1 x 10&sup6; M Ω.cm beträgt, die Dielektrizitätskonstantenänderung durch Temperaturwechsel bei einer Temperatur im Bereich von -55ºC bis 125ºC (der Standard ist auf 25ºC gesetzt) im Bereich von -15% bis +15% liegt und bei einer Temperatur im Bereich von -25ºC bis 85ºC (der Standard ist auf 20ºC gesetzt) im Bereich von -10% bis +10% ist.
- Entsprechend der Erfindung ist es möglich, einen Keramikkondensator durch simultanes Brennen der hauptsächlich aus dem Basismetall wie Ni bestehenden leitenden Paste und der grünen Lage bei einer Temperatur unterhalb 1200ºC in nicht-oxidierender Atmosphäre herzustellen, so daß die Herstellungskosten davon reduziert werden können.
- Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht, die einen geschichteten Keramikkondensator in einer bevorzugten Ausführungsform entsprechend dieser Erfindung zeigt;
- Fig. 2 ist ein ternäres Systemdiagramm, das das Zusammensetzungsverhältnis in der Zusatzkomponente entsprechend der ersten Form der Erfindung zeigt;
- Fig. 3 ist ein ternäres Systemdiagramm, das das Zusammensetzungsverhältnis in der Zusatzkomponente entsprechend der zweiten Form der Erfindung zeigt.
- Zuerst werden ein Verfahren zur Herstellung der Probe Nr. 1 in Tabelle 1 und deren elektrische Eigenschaften beschrieben.
- Komponenten der Zusammensetzung 1 werden gewogen, mit Kugeln aus Aluminiumoxid und 2,5 l Wasser in eine Topfmühle gegeben und 15 Stunden gerührt und gemischt, um eine Materialmischung zu erhalten. Die Zusammensetzung 1: Komponenten Gewicht (g) Molteile
- Hier sind die Werte des Gewichts (g) und der Molteile der Komponenten in der Zusammensetzung 1 so berechnet, daß die Zusammensetzungsformel der Basiskomponente:
- (Bak-(x+y)MxLy)Ok(Ti1-zRz)O2-z/2 (1)
- zu:
- (Ba0,96Mg0,03Zn0,01Ca0,01Sr0,01)01,02(Ti0,98Er0,02)O1,99 wird.
- Darauf wird die Materialmischung in einen rostfreien Topf gegossen und 4 Stunden bei 150ºC mit einem Heißgebläsetrockner getrocknet. Die getrocknete Materialmischung wird grob gemahlen. Die gemahlene Materialmischung wird 2 Stunden in der Luft unter Benutzung eines Tunnelofens bei 1200ºC gebacken, und das Pulver der ersten Basiskomponente in der Zusammensetzungsformel (1) der Basiskomponente kann geschaffen werden.
- Komponenten der Zusammensetzung 2 werden gewogen, 300 ml Alkohol zugesetzt und 10 Stunden in einem Polyethylentopf unter Benutzung von Aluminiumkugeln gerührt. Darauf wird die Mischung 2 Stunden in der Luft bei 1000ºC erhitzt. Die Zusammensetzung 2: Komponenten Gewicht (g) Molteile
- Hier sind die Werte des Gewichts (g) und der Molteile der Komponenten in der Zusammensetzung 2 so berechnet, daß Li&sub2;O 1 Mol % ist, SiO&sub2; 80 Mol % ist, MO 19 Mol % ist, {BaO (3,8 Mol %) + CaO (3,8 Mol %) + SrO (3,8 Mol %) + MgO (3,8 Mol %) + ZnO (3,8 Mol- %)}.
- Darauf wird die gesinterte Mischung mit 300 ml Wasser in einen Topf aus Aluminiumoxid gegeben und 15 Stunden unter Benutzung von Aluminiumoxidkugeln gemahlen. Darauf wird die gesinterte Mischung 4 Stunden bei 150ºC getrocknet, und das Pulver der Zusatzkomponente ist geschaffen.
- Das Verhältnis zwischen BaO, CaO, SrO, MgO und ZnO ist jeweils 20 Mol %, wie in Tabelle 1 gezeigt.
- 2 Gewichtsteile (20 g) der Zusatzkomponente werden zu 100 Gewichtsteilen (1000 g) der Basiskomponente gegeben. Darauf werden zu der Mischung aus Basis- und Zusatzkomponente 15 Gewichts-% organischer Binder, der aus einer wässrigen Lösung aus Acrylsäurepolymer, Glycerin und kondensiertem Phosphat besteht, und 50 Gewichts % Wasser zugegeben. Die so erhaltene Mischung wird in eine Kugelmühle gegossen, gemahlen und gemischt, um Schlämme als Keramikmaterial zu erhalten.
- Die Schlämme wird in einen Vakuum-Schaumentferner gegossen, um den Schaum darauf zu entfernen, und wird dann in eine Umkehraufwalzvorrichtung gegeben, um eine dünne geformte Lage zu bilden, die kontinuierlich auf einen langen Polyesterfilm gelegt wird. Die geformte dünne Lage wird zum Trocknen auf dem Polyesterfilm auf 100ºC erhitzt, und es wird eine ungesinterte Keramikplatte mit einer Dicke von näherungsweise 25 um geschaffen. Die eine große Länge aufweisende, ungesinterte Keramikplatte wird zur Benutzung jeweils in 10 cm lange Quadrate geschnitten.
- Eine Mischung von 10 g eines einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1,5 um aufweisendem Ni-Pulvers, und 0,9 g in 9,1 g Butylcarbitol gelöster Ethylzellulose wird in einen Mischer gegeben und 10 Stunden gerührt, und die leitende Paste für innere Elektroden ist geschaffen. Darauf wird die leitende Paste durch ein Sieb, das 50 Raster aufweist, die jeweils 14 mm lang und 7 mm breit sind; auf die Oberfläche der ungesinterten Keramiklage aufgetragen und getrocknet.
- Zwei der ungesinterten Keramiklagen werden mit den bestrichenen Oberflächen nach oben gerichtet so aufeinander geschichtet, daß die aufgedruckten Muster der oberen Lage und das der unteren Lage durch je die halbe Länge der längeren Seite eines Musters gegeneinander verschoben sind. Darauf werden vier der ungesinterten Lagen mit einer Gesamtdicke von 60 um auf jede Oberfläche der so durch Schichtung der zwei Einzellagen geschichteten Lagen geschichtet.
- Die geschichteten Lagen werden durch Anwendung eines Drucks von näherungsweise 40 Tonnen in der Richtung der Dicke bei näherungsweise 50ºC druckgeschweißt. Darauf werden die geschichteten Lagen in Gitter geschnitten, um fünfzig geschichtete Abschnitte zu erhalten.
- Der geschichtete Abschnitt wird in einen Ofen gegeben, in welchem ein atmosphärisches Brennen durchgeführt werden kann, und die Temperatur wird um 100ºC/h auf 600ºC in der Luftatmosphäre erhöht, um den organischen Binder des geschichteten Abschnitts zu verbrennen.
- Darauf wird die Atmosphäre des Ofens von der Luftatmosphäre zu einer reduzierenden Atmosphäre aus H&sub2; (2 Volumen %) + N&sub2; (98 Volumen %) gewechselt. Die Temperatur wird unter Beibehaltung der reduzierenden Atmosphäre um 100ºC/h von 600ºC auf 1150ºC erhöht und auf der höchsten Temperatur von 1150ºC 3 Stunden gehalten. Danach wird die Temperatur um 100ºC/h auf 600ºC gesenkt, und die reduzierende Atmosphäre wird durch eine Luftatmosphäre (die saure Atmosphäre) ausgetauscht, und die Temperatur von 600ºC wird 30 Minuten gehalten, um den geschichteten Abschnitt zu oxidieren. Schließlich wird die Temperatur auf Raumtemperatur abgesenkt, und ein geschichteter, gebrannter Chip ist geschaffen.
- Die aus Zink, Glasfritte und Dispersionsmittel bestehende leitende Paste wird auf der Seitenfläche des geschichteten, gebrannten Abschnitts aufgetragen, dessen innere Elektroden an der Außenseite freiliegend sind, und getrocknet. Darauf wird der Abschnitt 15 Minuten bei 550ºC in der Luft gebrannt, um eine Zinkelektrode zu bilden. Eine Kupferschicht wird auf der Zinkelektrode durch nicht-elektrolytisches Plattieren gebildet, und eine Pb-Sn-Lot-Schicht wird durch elektrisches Plattieren auf der Kupferschicht gebildet. Somit ist ein Paar externer Elektroden hergestellt.
- So wie in Fig. 1 gezeigt, besitzt der geschichtete Keramikkondensator 10 aus einem geschichteten, gebrannten Abschnitts 15 eine 3-lagige dielektrische Keramikschicht 12 und eine 2-lagige innere Elektrode 14, an die ein Paar äußere Elektroden angebracht sind.
- Die äußere Elektrode 16 besteht aus der Zinkelektrodenschicht 18, der auf die Zinkelektrodenschicht 18 aufgebrachten Kupferschicht 20, und der auf der Kupferschicht 20 gebildeten Pb-Sn-Lot-Schicht 22.
- Die Dicke der dielektrischen Keramikschicht 12 in dem geschichteten Keramikkondensator 10 beträgt 0,02 mm, und die gegenüberliegende Fläche eines Paares innerer Elektroden 14 beträgt 5 mm x 5 mm = 25mm². Weiterhin ist die Zusammensetzung der dielektrischen Keramikschicht 12 nach dem Sintern im wesentlichen dieselbe wie die gemischte Zusammensetzung der Basis- und der Zusatzkomponente vor der Durchführung der Sinterung.
- Die Messungen der elektrischen Eigenschaften des geschichteten Keramikkondensators 10 wurden ausgeführt. Die Ergebnisse der Messungen sind, daß eine Dielektrizitätskonstante εs 3530 ist, tan δ 1,2% ist, ein spezifischer Widerstand 4,7 x 10&sup6; MΩ cm ist, und eine Kapazitätsänderungsrate durch Temperaturwechsel bei -55ºC ( ΔC&submin;&sub5;&sub5;) -11,6% und bei 125ºC ( ΔC&sub1;&sub2;&sub5;) 6,6% (der Standard ist auf 25ºC festgesetzt), und bei -25ºC ( ΔC&submin;&sub2;&sub5;) -6,8% und bei +85ºC ( ΔC&sub8;&sub5;) -4,9% (der Standard ist auf 20ºC festgesetzt).
- Die Messungen der elektrischen Eigenschaften sind in Übereinstimmung mit dem nachstehend gezeigten Verfahren ausgeführt worden.
- (A) Die Dielektrizitätskonstante εs berechnet sich aus Werten der Kapazität, gemessen bei den Bedingungen einer Temperatur von 20ºC, einer Frequenz von 1 kHz, einer Spannung (effektiver Wert) von 1,0 V, einer gegenüberliegenden Fläche von 25 mm² des Paars innerer Elektroden 14 und einer Dicke von 0.02 mm der dielektrischen Keramikschicht 12 zwischen dem Paar innerer Elektroden 14.
- (B) Der dielektrische Verlust-tan δ (%) ist unter den selben Bedingungen gemessen worden wie die Messung der Dielektrizitätskonstante, wie obenstehend gezeigt.
- (C) Der spezifische Widerstand (MΩ cm) ist durch gemessene Widerstandswerte zwischen dem Paar äußerer Elektroden 16 nach einminütiger Anlegung von 100 V Gleichspannung bei 20ºC und deren Größe berechnet.
- (D) Die Temperaturcharakteristik der Kapazität wird durch Messung der Kapazität der Probe erfaßt, welche unter den Bedingungen einer Frequenz von 1 kHz und einer Spannung (effektiver Wert) von 1,0 V bei verschiedenen Temperaturen von -55ºC, -25ºC, 0ºC, +20ºC, +25ºC, +40ºC, +60ºC, +85ºC, +105ºC und +125ºC in ein Bad konstanter Temperatur gegeben wird, und die Kapazitätsänderungsrate von jeder Temperatur zu den Temperaturen von 20ºC und 25ºC berechnet wird.
- Das Verfahren zur Herstellung der Probe Nr. 1 und die Eigenschaften davon wurden, wie oben gezeigt, beschrieben. Für Proben Nr. 2 bis Nr. 111 sind geschichtete Keramikkondensatoren mit dem selben Verfahren wie das der Probe Nr. 1 hergestellt worden, außer daß die Zusammensetzungen der Basiskomponente variiert wurden, wie in (1) bis (5) von Tabelle 1 gezeigt ist; die Zusammensetzungen der Zusatzkomponente variiert wurden, wie in (1) bis (5) von Tabelle 2 gezeigt ist; und die Brenntemperaturen in der reduzierenden Atmosphäre variiert wurden, wie in (1) bis (5) von Tabelle 3 gezeigt ist. Darauf wurden die elektrischen Eigenschaften unter den selben Bedingungen wie zur Messung von Probe Nr. 1 gemessen. Die Ergebnisse sind in (1) bis (5) von Tabelle 3 gezeigt.
- Das x, z und k in der Spalte der Basiskomponente in (1) bis (5) von Tabelle 1 zeigt das Zahlenverhältnis der Atome der Elemente in der Zusammensetzungsformel (1) der Basiskomponente, wie vorher gezeigt; mit anderen Worten, das Verhältnis der Atomanzahl der Elemente, wenn die Atomanzahl von (Ti +R) auf 1 festgelegt ist.
- Mg und Zn der Spalte x sind die Gehalte an M in der Zusammensetzungsformel (1) der Basiskomponente. Ca und Sr der Spalte y sind die Gehalte an L in der Zusammensetzungsformel (1) der Basiskomponente. Sc, Y, Gd, Dy, Ho, Er und Yb der Spalte z sind die Gehalte an R in der Zusammensetzungsformel (1) der Basiskomponente. Die Werte in diesen Spalten repräsentieren die Anzahl der Atome davon und die Werte in der Spalte von "Total" repräsentieren die Gesamtanzahl von Atomen (x + y), welche die Summe von Mg, Zn, Ca und Sr ist.
- In (1) bis (5) von Tabelle 2 ist die Zusatzkomponente in den Proben Nr. 1 bis 86 Li&sub2;O-SiO&sub2;-MO und in den Proben Nr. 87 bis 111 B&sub2;O&sub3;-SiO&sub2;-MO.
- Die zugegebene Menge der Zusatzkomponente in (1) bis (5) von Tabelle 2 wird durch Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile der Basiskomponente ausgedrückt. Die Gehalte der Spalte MO der Zusatzkomponente stellen das Verhältnis zwischen BaO, MgO, ZnO, SrO und CaO durch Mol % dar.
- In (1) bis (5) von Tabelle 3 sind die Temperaturcharakteristiken der Kapazität als ΔC&submin;&sub5;&sub5; (%) und ΔC&sub1;&sub2;&sub5; (%) beschrieben, welche jeweils die Kapazitätsänderungsrate bei -55ºC und 125ºC sind (der Standard ist auf 25ºC gesetzt) und ΔC&submin;&sub2;&sub5; (%) und ΔC&sub8;&sub5; (%), welche jeweils die Kapazitätsänderungsrate bei -25ºC und 85ºC sind (der Standard ist auf 20ºC gesetzt). Tabelle 1(1) Basiskomponente (100 Gewichtsteile) Probe Nr. Total Markierungen zeigen Vergleichsproben Tabelle 1(2) Basiskomponente (100 Gewichtsteile) Probe Nr. Total Markierungen zeigen Vergleichsproben Tabelle 1(3) Basiskomponente (100 Gewichtsteile) Probe Nr. Total Markierungen zeigen Vergleichsproben Tabelle 1(4) Basiskomponente (100 Gewichtsteile) Probe Nr. Total Markierungen zeigen Vergleichsproben Tabelle 1(5) Basiskomponente (100 (Gewichtsteile) Probe Nr. Total Markierungen zeigen Vergleichsproben Tabelle 2(1) Zusatzkomponente Zusammensetzung (mol%) Gehalt an MO (mol%) Probe Nr. Gewichtsteilebetrag Markierungen zeigen Vergleichsproben Tabelle 2(2) Zusatzkomponente Zusammensetzung (mol%) Gehalt an MO (mol%) Probe Nr. Gewichtsteilebetrag Markierungen zeigen Vergleichsproben Tabelle 2(3) Zusatzkomponente Zusammensetzung (mol%) Gehalt an MO (mol%) Probe Nr. Gewichtsteilebetrag Markierungen zeigen Vergleichsproben Tabelle 2(4) Zusatzkomponente Zusammensetzung (mol%) Gehalt an MO (mol%) Probe Nr. Gewichtsteilebetrag Markierungen zeigen Vergleichsproben Tabelle 2(5) Zusatzkomponente Zusammensetzung (mol%) Gehalt an MO (mol%) Probe Nr. Gewichtsteilebetrag Markierungen zeigen Vergleichsproben Tabelle 3(1) Elektrische Eigenschaften Änderungsrate durch Temperaturwechsel ΔC (%) Probe Nr. Brenntemperatur (ºC) Sp. Widerstand (MΩ cm) Ein dichtes gesintertes Material kann nicht geschaffen werden Markierungen zeigen Vergleichsproben Tabelle 3(2) Elektrische Eigenschaften Änderungsrate durch Temperaturwechsel ΔC (%) Probe Nr. Brenntemperatur (ºC) Sp. Widerstand (MΩ cm) Ein dichtes gesintertes Material kann nicht geschaffen werden Markierungen zeigen Vergleichsproben Tabelle 3(3) Elektrische Eigenschaften Änderungsrate durch Temperaturwechsel ΔC (%) Probe Nr. Brenntemperatur (ºC) Sp. Widerstand (MΩ cm) Ein dichtes gesintertes Material kann nicht geschaffen werden Markierungen zeigen Vergleichsproben Tabelle 3(4) Elektrische Eigenschaften Änderungsrate durch Temperaturwechsel ΔC (%) Probe Nr. Brenntemperatur (ºC) Sp. Widerstand (MΩ cm) Ein dichtes gesintertes Material kann nicht geschaffen werden Markierungen zeigen Vergleichsproben Tabelle 3(5) Elektrische Eigenschaften Änderungsrate durch Temperaturwechsel ΔC (%) Probe Nr. Brenntemperatur (ºC) Sp. Widerstand (MΩ cm) Ein dichtes gesintertes Material kann nicht geschaffen werden Markierungen zeigen Vergleichsproben
- Es ist von Tabellen 1 bis 3 her klar, daß in den Proben, die in dem Bereich der Komponente entsprechend der Erfindung fallen, durch Brennen der Proben in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur bis zu 1200ºC, der Keramikkondensator mit gewünschten Eigenschaften geschaffen werden kann, in dem eine Dielektrizitätskonstante wenigstens 3000, ein dielektrischer Verlust-tan (δ) bis zu 2,5%, der spezifische Widerstand wenigstens 1 x 10&sup6; M Ω cm beträgt, und eine Kapazitätsänderung ΔC&submin;&sub5;&sub5; und ΔC&sub1;&sub2;&sub5; durch Temperaturwechsel im Bereich von -15% bis +15% und ΔC&submin;&sub2;&sub5; und ΔC&sub8;&sub5; im Bereich von -10% bis +10% liegt.
- Andererseits kann der Keramikkondensator, der die Aufgabe der Erfindung löst, nicht durch die Proben Nr. 11 bis 16, 26, 31, 32, 40 bis 44, 50, 54, 55, 60, 61, 67, 68, 74, 85, 86, 97 bis 99, 106 und 111 erhalten werden. Entsprechend befinden sich die oben genannten Proben außerhalb des Bereichs der Erfindung.
- Die Kapazitätsänderungen durch Temperaturwechsel sind in Tabelle 3 nur für ΔC&submin;&sub5;&sub5; und ΔC&sub1;&sub2;&sub5;, ΔC&submin;&sub2;&sub5; und ΔC&sub8;&sub5; gezeigt, jedoch befinden sich die Kapazitätsänderungsraten durch Temperaturwechsel im gesamten Bereich von -25ºC bis +85ºC im Bereich von -10% bis +10%, und die Kapazitätsänderungsraten durch Temperaturwechsel im gesamten Bereich von -55ºC bis +125ºC im Bereich von -15% bis +15%.
- Als nächstes wird der Zusammensetzungsbereich der Basiskomponente entsprechend der Erfindung in Zusammenhang mit den elektrischen Eigenschaften usw. der Proben beschrieben.
- Eine dielektrische Keramikzusammensetzung mit gewünschten elektrischen Eigenschaften kann geschaffen werden, wenn (x + y) 0,01 ist, wie in Proben Nr. 33 bis 35 gezeigt ist, jedoch gerät ΔC&submin;&sub5;&sub5; außerhalb des Bereichs von -15% bis +15%, wenn (x + y) 0 ist, wie in Probe Nr. 32 gezeigt ist. Deshalb beträgt der untere Grenzwert von (x + y) 0,01.
- Eine dielektrische Keramikzusammensetzung mit gewünschten elektrischen Eigenschaften kann geschaffen werden, wenn (x + y) 0,10 ist, wie in Proben Nr. 39 und 49 gezeigt ist, jedoch gerät ΔC&sub8;&sub5; außerhalb des Bereichs von -10% bis +10%, wenn (x + y) 0,12 ist, wie in Proben Nr. 41 bis 43 gezeigt ist. Außerdem gerät ΔC&sub8;&sub5; außerhalb des Bereichs von -10% bis +10%, wenn y großer als 0,05 ist, sogar wenn (x + y) 0,10 ist, wie in Proben Nr. 40 bis 44 gezeigt ist. Deshalb beträgt das obere Limit gleichzeitig von y 0,05 und von (x + y) 0,10.
- Mg und Zn der M Komponente und Ca und Sr der L Komponente erfüllen fast die gleiche Funktion, so daß entweder Mg oder Zn oder beide für die Bedingung 0 < x < 0,10 benutzt werden können, und entweder Ca oder Sr oder beide für die Bedingung 0 < y ≤ 0,05 benutzt werden können. Es ist erwünscht, daß sich in jedem Fall von einer oder mehr als einer M-Komponente und L-Komponente, der Wert von x + y innerhalb des Bereichs von 0,01 bis 0,10 befindet.
- Eine dielektrische Keramikzusammensetzung mit gewünschten elektrischen Eigenschaften kann geschaffen werden, wenn k 1,00 ist, wie in Probe Nr. 51 gezeigt ist, jedoch wird der spezifische Widerstand beträchtlich kleiner als 1 x 10&sup6; M Ω cm und ΔC&submin;&sub5;&sub5; gerät weit unter -15% und ΔC&submin;&sub2;&sub5; und ΔC&sub8;&sub5; geraten jeweils weit unter -10%, wenn k 0,98 beträgt, wie in Probe Nr. 50 gezeigt ist. Deshalb beträgt der untere Grenzwert von k 1,00.
- Eine dielektrische Keramikzusammensetzung mit gewünschten elektrischen Eigenschaften kann geschaffen werden, wenn k 1,05 ist, wie in Probe Nr. 53 gezeigt ist, jedoch kann kein kompaktes gesintertes Material geschaffen werden, wenn k 1,07 ist, wie in Probe Nr. 54 gezeigt ist. Deshalb beträgt das obere Limit von k 1,05.
- Eine dielektrische Keramikzusammensetzung mit gewünschten elektrischen Eigenschaften kann geschaffen werden, wenn z 0,002 beträgt, wie in den Proben Nr. 56, 62 und 69 gezeigt ist, jedoch erfüllen jeweils ΔC&submin;&sub5;&sub5; und ΔC&submin;&sub2;&sub5; nicht die unteren Grenzen von -15% und -10%, wenn z 0 ist, wie in den Proben Nr. 55, 61 und 68 gezeigt ist. Deshalb beträgt das untere Limit von y 0,002.
- Eine dielektrische Keramikzusammensetzung mit gewünschten elektrischen Eigenschaften kann geschaffen werden, wenn z 0,06 beträgt, wie in den Proben Nr. 59, 66, 73, 83 und 84 gezeigt ist, jedoch kann kein kompaktes gesintertes Material geschaffen werden, wenn z 0,07 ist, wie in den Proben Nr. 60, 67, 74, 85 und 86 gezeigt ist, sogar wenn bei 1250ºC gebrannt wird. Deshalb beträgt das obere Limit von z 0,06.
- Sc, Y, Gd, Dy, Ho, Er und Yb der R Komponente erfüllen fast die gleiche Funktion, so daß jedes einzelne oder mehr als eines von diesen benutzt werden kann.
- Es ist erwünscht, daß ein Wert von z in jedem Fall der R- Komponente im Bereich von 0,002 bis 0,06 liegt.
- Die R Komponente trägt zur Verbesserung des Temperaturverhaltens der Kapazität der dielektrischen Keramikzusammensetzung bei. Durch Zugabe der R Komponente in die dielektrische Keramikzusammensetzung gelangt die Kapazitätsänderungsrate ΔC&submin;&sub5;&sub5; bis ΔC&sub1;&sub2;&sub5; bei einer Temperatur in dem Bereich von -55ºC bis 125ºC in dem Bereich von -15% zu +15%, die Kapazitätsänderungsrate ΔC&submin;&sub2;&sub5; bis ΔC&sub8;&sub5; bei einer Temperatur in dem Bereich von 25ºC bis 85ºC in den Bereich von -10% bis +10%, und jede Kapazitätsänderungsrate in jedem Temperaturbereich wird klein.
- Zusätzlich hat die R Komponente Funktionen zur Vergrößerung des spezifischen Widerstandes und zur Verbesserung der Sinterungseigenschaften der dielektrischen Keramikzusammensetzung.
- Als nächstes wird der Betrag des Zusammensetzungsbereichs der aus Li&sub2;O, SiO&sub2; und MO bestehenden Zusatzkomponente entsprechend der ersten und dritten Erfindung in Zusammenhang mit den elektrischen Eigenschaften usw. der Proben beschrieben.
- Eine dielektrische Keramikzusammensetzung mit gewünschten elektrischen Eigenschaften kann geschaffen werden, wenn beim Brennen bei 1190ºC der Betrag der zugegebenen Zusatzkomponente 0,2 Gewichtsteile zu 100 Gewichtsteilen der Basiskomponente beträgt, wie in Probe Nr. 27 gezeigt ist; jedoch kann kein kompaktes gesintertes Material geschaffen werden, wenn der Betrag der Zusatzkomponente 0 ist, sogar wenn die Brenntemperatur 1250ºC beträgt, wie in Probe Nr. 26 gezeigt ist. Deshalb ist das untere Limit des Betrags der Zusatzkomponente 0,2 Gewichtsteile.
- Eine dielektrische Keramikzusammensetzung mit gewünschten elektrischen Eigenschaften kann geschaffen werden, wenn der Betrag der zugegebenen Zusatzkomponente bei 5,0 Gewichtsteilen zu 100 Gewichtsteilen der Basiskomponente liegt, wie in Probe Nr. 30 gezeigt ist, jedoch wird die Dielektrizitätskonstante εs kleiner als 3000 und die Kapazitätsänderungsrate ΔC&submin;&sub5;&sub5; durch Temperaturwechsel verläßt den Bereich von -15% zu +15%, wenn der Betrag der Zusatzkomponente 7,0 ist, wie in Probe Nr. 31 gezeigt ist. Deshalb ist das obere Limit des Betrags der Zusatzkomponente 5,0 Gewichtsteile.
- Das Zusammensetzungsverhältnis der Zusatzkomponente soll innerhalb einer Fläche liegen, die durch eine polygonale Linie umschlossen ist, die umkreisend den ersten bis fünften Eckpunkt von A bis E in Reihenfolge gemäß Fig. 2 verbindet, und das Verhältnis der Komponenten Li&sub2;O-SiO&sub2;-MO zeigt.
- In Fig. 2 des ternären Systemdiagramms repräsentiert der erste Eckpunkt A die Zusammensetzung der Probe Nr. 1, in der Li&sub2;O 1 Mol %, SiO&sub2; 80 Mol % und MO 19 Mol % beträgt; der zweite Eckpunkt B die Zusammensetzung der Probe Nr. 2, in der Li&sub2;O 1 Mol %, SiO&sub2; 39 Mol % und MO 60 Mol % beträgt; der dritte Eckpunkt C die Zusammensetzung der Probe Nr. 3, in der Li&sub2;O 30 Mol %, SiO&sub2; 30 Mol % und MO 40 Mol % beträgt; der vierte Eckpunkt D die Zusammensetzung der Probe Nr. 4, in der Li&sub2;O 50 Mol %, SiO&sub2; 50 Mol % und MO 0 Mol % beträgt; der fünfte Eckpunkt E die Zusammensetzung der Probe Nr. 5, in der Li&sub2;O 20 Mol %, SiO&sub2; 80 Mol % und MO 0 Mol % beträgt.
- Eine dielektrische Keramikzusammensetzung mit gewünschten elektrischen Eigenschaften kann geschaffen werden, wenn das Zusammensetzungsverhältnis der Zusatzkomponente innerhalb des oben beschriebenen Bereichs liegt, wie mit den Proben Nr. 1 bis 10 gezeigt ist, jedoch kann kein kompaktes gesintertes Material geschaffen werden, wenn das Zusammensetzungsverhältnis der Zusatzkomponente außerhalb des beschriebenen Bereichs liegt, wie mit den Proben Nr. 11 bis 16 gezeigt ist.
- Die MO Komponente kann eines der aus der BaO, MgO, ZnO, SrO und CaO enthaltenden Gruppe ausgewählten Metalloxide sein, wie in Proben Nr. 21 bis 25; oder mehr als eines dieser in entsprechendem Verhältnis vermischt, wie in anderen Proben.
- Als nächstes wird der Betrag des Zusammensetzungsbereichs der aus B&sub2;O&sub3;, SiO&sub2; und MO bestehenden Zusatzkomponente entsprechend der zweiten und vierten Form der Erfindung in Zusammenhang mit den elektrischen Eigenschaften usw. der Proben beschrieben.
- Eine dielektrische Keramikzusammensetzung mit gewünschten elektrischen Eigenschaften kann geschaffen werden, wenn beim Brennen bei 1190ºC der Betrag der zugegebenen Zusatzkomponente 0,2 Gewichtsteile zu 100 Gewichtsteilen der Basiskomponente beträgt, wie in Probe Nr. 107 gezeigt ist; jedoch kann kein kompaktes gesintertes Material geschaffen werden, wenn der Betrag der Zusatzkomponente 0 ist, sogar wenn die Brenntemperatur 1250ºC beträgt, wie in Probe Nr. 106 gezeigt ist. Deshalb ist das untere Limit des Betrags der Zusatzkomponente 0,2 Gewichtsteile.
- Eine dielektrische Keramikzusammensetzung mit gewünschten elektrischen Eigenschaften kann geschaffen werden, wenn der Betrag der zugegebenen Zusatzkomponente 5,0 Gewichtsteile zu 100 Gewichtsanteilen der Basiskomponente beträgt, wie in Probe Nr. 110 gezeigt ist, jedoch wird die Dielektrizitätskonstante εs kleiner als 3000 und die Kapazitätsänderungsrate ΔC&submin;&sub5;&sub5; durch Temperaturwechsel verläßt den Bereich von -15% zu +15%, wenn der Betrag der Zusatzkomponente 7,0 ist, wie in Probe Nr. 111 gezeigt ist.
- Das Zusammensetzungsverhältnis der Zusatzkomponente soll innerhalb einer Fläche liegen, die durch eine polygonale Linie umschlossen ist, die die erste bis sechste Eckpunkt von F bis K in Reihenfolge gemäß Fig. 3 verbindet, und das Verhältnis der Komponenten B&sub2;O&sub3;-SiO&sub2;-MO zeigt.
- In Fig. 3 des ternären Systemdiagramms repräsentiert der erste Eckpunkt F die Zusammensetzung der Probe Nr. 87, in der B&sub2;O&sub3; 1 Mol %, SiO&sub2; 80 Mol % und MO 19 Mol % beträgt; der zweite Eckpunkt G die Zusammensetzung der Probe Nr. 88, in der B&sub2;O&sub3; 1 Mol %, SiO&sub2; 39 Mol % und MO 60 Mol % beträgt; der dritte Eckpunkt H die Zusammensetzung der Probe Nr. 89, in der B&sub2;O&sub3; 29 Mol %, SiO&sub2; 1 Mol % und MO 70 Mol % beträgt; der vierte Eckpunkt I die Zusammensetzung der Probe Nr. 90, in der B&sub2;O&sub3; 90 Mol %, SiO&sub2; 1 Mol % und MO 9 Mol % beträgt; der fünfte Eckpunkt J die Zusammensetzung der Probe Nr. 91, in der B&sub2;O&sub3; 90 Mol %, SiO&sub2; 9 Mol % und MO 1 Mol % beträgt; der sechste Eckpunkt K die Zusammensetzung der Probe Nr. 92, in der B&sub2;O&sub3; 19 Mol %, SiO&sub2; 80 Mol % und MO 1 Mol % beträgt.
- Eine dielektrische Keramikzusammensetzung mit gewünschten elektrischen Eigenschaften kann geschaffen werden, wenn das Zusammensetzungsverhältnis der Zusatzkomponente innerhalb des oben beschriebenen Bereichs liegt, wie in den Proben Nr. 87 bis 96 gezeigt ist, jedoch kann kein kompaktes gesintertes Material geschaffen werden, wenn das Zusammensetzungsverhältnis der Zusatzkomponente außerhalb des beschriebenen Bereichs liegt, wie in den Proben Nr. 97 bis 99 gezeigt ist.
- Die MO Komponente kann eines der aus der BaO, MgO, ZnO, SrO und CaO enthaltenden Gruppe ausgewählten Metalloxide sein, wie in den Proben Nr. 100 bis 104; oder mehr als eines dieser in entsprechendem Verhältnis vermischt, wie in anderen Proben.
Claims (4)
1. Keramikkondensator, der wenigstens eine im wesentlichen aus
einer dielektrischen Keramikzusammensetzung bestehende
dielektrische Schicht und wenigstens zwei die dielektrische
Keramikzusammensetzung sandwichartig umgebende innere
Elektroden aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die dielektrische Keramikzusammensetzung im wesentlichen aus
einer gebrannten Mischung einer Basiskomponente zu 100
Gewichtsanteilen und einer Zusatzkomponente im Bereich von
0,2 bis 5 Gewichtsanteilen besteht;
die Basiskomponente im wesentlichen aus einem durch die
folgende Formel repräsentierten Material besteht:
(Bak-(x+y)MxLy)Ok(Ti1-zRz)O2-z/2
wobei M Mg und/oder Zn ist, L Ca und/oder Sr ist, R ein oder
mehrere Metallelemente aus einer aus Sc, Y, Gd, Dy, Ho, Er
und Yb bestehenden Gruppe ist; und
k, x, y und z Zahlen sind, die die folgenden Bedingungen
erfüllen:
1,00 ≤ k ≤ 1,05
0 < x < 0,10
0 < y ≤ 0,05
0,01 ≤ x+y ≤ 0,10
0,002≤ z ≤ 0,06;
die zusätzliche Komponente im wesentlichen aus Li&sub2;O, SiO&sub2; und
MO besteht, wobei das MO wenigstens ein aus einer aus BaO,
SrO, CaO, MgO und ZnO bestehenden Gruppe ausgewähltes
Metalloxid ist; und
ein Mengenverhältnis zwischen Li&sub2;O, SiO&sub2; und MO in der
Zusatzkomponente innerhalb eines Bereichs in einem ternären
Systemdiagramm in Mol % mit fünf Eckpunkten von einem ersten
bis fünften Eckpunkt liegt, wobei
der erste Eckpunkt A einen Zustand darstellt, in dem die
Anteile von Li&sub2;O 1 Mol %, SiO&sub2; 80 Mol % und MO 19 Mol % sind;
der zweite Eckpunkt B einen Zustand darstellt, in dem die
Anteile von Li&sub2;O 1 Mol %, SiO&sub2; 39 Mol % und MO 60 Mol % sind;
der dritte Eckpunkt C einen Zustand darstellt, in dem die
Anteile von Li&sub2;O 30 Mol %, SiO&sub2; 30 Mol % und MO 40 Mol %
sind;
der vierte Eckpunkt D einen Zustand darstellt, in dem die
Anteile von Li&sub2;O 50 Mol %, SiO&sub2; 50 Mol % und MO 0 Mol % sind;
und
der fünfte Eckpunkt E einen Zustand darstellt, in dem die
Anteile von Li&sub2;O 20 Mol %, SiO&sub2; 80 Mol % und MO 0 Mol % sind.
2. Keramikkondensator, der wenigstens eine im wesentlichen aus
einer dielektrischen Keramikzusammensetzung bestehende
dielektrische Schicht und wenigstens zwei die dielektrische
Keramikzusammensetzung sandwichartig umgebende innere
Elektroden aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die dielektrische Keramikzusammensetzung im wesentlichen aus
einer gebrannten Mischung einer Basiskomponente zu 100
Gewichtsanteilen und einer Zusatzkomponente im Bereich von
0,2 bis 5 Gewichtsanteilen besteht;
die Basiskomponente im wesentlichen aus einem durch die
folgende Formel repräsentierten Material besteht:
(Bak-(x+y)MxLy)Ok(Ti1-zRz)O2-z/2
wobei M Mg und/oder Zn ist, L Ca und/oder Sr ist, R ein oder
mehrere Metallelemente aus einer aus Sc, Y, Gd, Dy, Ho, Er
und Yb bestehenden Gruppe ist;
und k, x, y und z Zahlen sind, die die folgenden Bedingungen
erfüllen:
1,00 ≤ k ≤ 1,05
0 < x < 0,10
0 < y ≤ 0,05
0,01 ≤ x+y ≤ 0,10
0,002≤ z ≤ 0,06;
die zusätzliche Komponente im wesentlichen aus B&sub2;O&sub3;, SiO&sub2; und
MO besteht, wobei das MO wenigstens ein aus einer aus BaO,
SrO, CaO, MgO und ZnO bestehenden Gruppe ausgewähltes
Metalloxid ist; und
ein Mengenverhältnis zwischen B&sub2;O&sub3;, SiO&sub2; und MO in der
Zusatzkomponente innerhalb eines Bereichs in einem ternären
Systemdiagramm in Mol % mit sechs Eckpunkten von einem ersten
bis sechsten Eckpunkt liegt, wobei
der erste Eckpunkt F einen Zustand darstellt, in dem die
Anteile von B&sub2;O&sub3; 1 Mol %, SiO&sub2; 80 Mol % und MO 19 Mol % sind;
der zweite Eckpunkt G einen Zustand darstellt, in dem die
Anteile von B&sub2;O&sub3; 1 Mol %, SiO&sub2; 39 Mol % und MO 60 Mol % sind;
der dritte Eckpunkt H einen Zustand darstellt, in dem die
Anteile von B&sub2;O&sub3; 29 Mol %, SiO&sub2; 1 Mol % und MO 70 Mol % sind;
der vierte Eckpunkt 1 einen Zustand darstellt, in dem die
Anteile von B&sub2;O&sub3; 90 Mol %, SiO&sub2; 1 Mol % und MO 9 Mol % sind;
der fünfte Eckpunkt J einen Zustand darstellt, in dem die
Anteile von B&sub2;03- 90 Mol %, SiO&sub2; 9 Mol % und MO 1 Mol % sind;
und
der sechste Eckpunkt K einen Zustand darstellt, in dem die
Anteile von B&sub2;O&sub3; 19 Mol %, SiO&sub2; 80 Mol % und MO 1 Mol % sind.
3. Verfahren zur Herstellung eines Keramikkondensators,
umfassend die Schritte:
Bereitstellen einer Mischung aus ungesintertem Keramikpulver;
Bilden einer aus der Mischung bestehenden, ungesinterten
Keramikplatte;
Herstellen einer geschichteten Struktur, in der die
ungesinterte Keramikplatte sandwichartig zwischen wenigstens
zwei leitenden Pastenschichten geschichtet ist;
Brennen der geschichteten Struktur in nicht-oxidierender
Atmosphäre; und
Erhitzen der gebrannten, geschichteten Struktur in
oxidierender Atmosphäre;
dadurch gekennzeichnet, daß
die Mischung aus ungesintertem Keramikpulver im wesentlichen
aus einer Basiskomponente zu 100 Gewichtsanteilen und einer
Zusatzkomponente im Bereich von 0,2 bis 5 Gewichtsanteilen
besteht;
die Basiskomponente im wesentlichen aus einem durch die
folgende Formel repräsentierten Material besteht:
(Bak-(x+y)MxLy)Ok(Ti1-zRz)O2-z/2
wobei M Mg und/oder Zn ist, L Ca und/oder Sr ist, R ein oder
mehrere Metallelemente aus der aus Sc, Y, Gd, Dy, Ho, Er und
Yb bestehenden Gruppe ist;
und k, x, y und z Zahlen sind, die die folgenden Bedingungen
erfüllen:
1,00 ≤ k ≤ 1,05
0 < x < 0, 10
0 < y ≤ 0,05
0,01 ≤ x+y ≤ 0,10
0,002≤ z ≤ 0,06;
die zusätzliche Komponente im wesentlichen aus Li&sub2;O, SiO&sub2; und
MO besteht, wobei das MO wenigstens ein aus einer aus BaO,
SrO, CaO, MgO und ZnO bestehenden Gruppe ausgewähltes
Metalloxid ist; und
ein Mengenverhältnis zwischen Li&sub2;O, SiO&sub2; und MO in der
Zusatzkomponente innerhalb eines Bereichs in einem ternären
Systemdiagramm in Mol % mit fünf Eckpunkten von einem ersten
bis fünften Eckpunkt liegt, wobei
der erste Eckpunkt A einen Zustand darstellt, in dem die
Anteile von Li&sub2;O 1 Mol %, SiO&sub2; 80 Mol % und MO 19 Mol % sind;
der zweite Eckpunkt B einen Zustand darstellt, in dem die
Anteile von Li&sub2;O 1 Mol %, SiO&sub2; 39 Mol % und MO 60 Mol % sind;
der dritte Eckpunkt C einen Zustand darstellt, in dem die
Anteile von Li&sub2;O 30 Mol %, SiO&sub2; 30 Mol % und MO 40 Mol %
sind;
der vierte Eckpunkt D einen Zustand darstellt, in dem die
Anteile von Li&sub2;O 50 Mol %, SiO&sub2; 50 Mol % und MO 0 Mol % sind;
und
der fünfte Eckpunkt E einen Zustand darstellt, in dem die
Anteile von Li&sub2;O 20 Mol %, SiO&sub2; 80 Mol % und MO 0 Mol % sind.
4. Verfahren zur Herstellung eines Keramikkondensators,
umfassend die Schritte:
Bereitstellen einer Mischung aus ungesintertem Keramikpulver;
Bilden einer aus der Mischung bestehenden, ungesinterten
Keramikplatte;
Herstellen einer geschichteten Struktur, in dem die
ungesinterte Keramikplatte sandwichartig zwischen wenigstens
zwei leitenden Pastenschichten geschichtet ist;
Brennen der geschichteten Struktur in nicht-oxidierender
Atmosphäre; und
Erhitzen der gebrannten, geschichteten Struktur in
oxidierender Atmosphäre;
dadurch gekennzeichnet, daß
die Mischung aus ungesintertem Keramikpulver im wesentlichen
aus einer gebrannten Mischung einer Basiskomponente zu 100
Gewichtsanteilen und einer Zusatzkomponente im Bereich von
0,2 bis 5 Gewichtsanteilen besteht;
die Basiskomponente im wesentlichen aus einem durch die
folgende Formel repräsentierten Material besteht:
(Bak-(x+y)MxLy)Ok(Ti1-zRz)O2-z/2
wobei M Mg und/oder Zn ist, L Ca und/oder Sr ist, R ein oder
mehrere Metallelemente aus einer aus Sc, Y, Gd, Dy, Ho, Er
und Yb bestehenden Gruppe ist;
und k, x, y und z Zahlen sind, die die folgenden Bedingungen
erfüllen:
1,00 ≤ k ≤ 1,05
0 < x < 0,10
0 < y ≤ 0,05
0,01 ≤ x+y ≤ 0,10
0,002≤ z ≤ 0,06;
die zusätzliche Komponente im wesentlichen aus B&sub2;O&sub3;, SiO&sub2; und
MO besteht, wobei das MO wenigstens ein von der aus BaO, SrO,
CaO, MgO und ZnO bestehenden Gruppe ausgewähltes Metalloxid
ist; und
ein Mengenverhältnis zwischen B&sub2;O&sub3;, SiO&sub2; und MO in der
Zusatzkomponente innerhalb eines Bereichs in einem ternären
Systemdiagramm in Mol % mit sechs Eckpunkten von einem ersten
bis sechsten Eckpunkt liegt, wobei
der erste Eckpunkt F einen Zustand darstellt, in dem die
Anteile von B&sub2;O&sub3; 1 Mol %, SiO&sub2; 80 Mol % und MO 19 Mol % sind;
der zweite Eckpunkt G einen Zustand darstellt, in dem die
Anteile von B&sub2;O&sub3; 1 Mol %, SiO&sub2; 39 Mol % und MO 60 Mol % sind;
der dritte Eckpunkt H einen Zustand darstellt, in dem die
Anteile von B&sub2;O&sub3; 29 Mol %, SiO&sub2; 1 Mol % und MO 70 Mol % sind;
der vierte Eckpunkt I einen Zustand darstellt, in dem die
Anteile von B&sub2;O&sub3; 90 Mol %, SiO&sub2; 1 Mol % und MO 9 Mol % sind;
der fünfte Eckpunkt J einen Zustand darstellt, in dem die
Anteile von B&sub2;O&sub3; 90 Mol %, SiO&sub2; 9 Mol % und MO 1 Mol % sind;
und
der sechste Eckpunkt K einen Zustand darstellt, in dem die
Anteile von B&sub2;O&sub3; 19 Mol %, SiO&sub2; 80 Mol % und MO 1 Mol % sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2076765A JPH03278415A (ja) | 1990-03-28 | 1990-03-28 | 磁器コンデンサ及びその製造方法 |
JP2076766A JPH03278416A (ja) | 1990-03-28 | 1990-03-28 | 磁器コンデンサ及びその製造方法 |
PCT/JP1991/000396 WO1991015023A1 (en) | 1990-03-28 | 1991-03-27 | Ceramic capacitor and production thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69106463D1 DE69106463D1 (de) | 1995-02-16 |
DE69106463T2 true DE69106463T2 (de) | 1995-08-31 |
Family
ID=26417896
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69106463T Expired - Fee Related DE69106463T2 (de) | 1990-03-28 | 1991-03-27 | Keramischer Kondensator und seine Herstellung. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5181157A (de) |
EP (1) | EP0476143B1 (de) |
DE (1) | DE69106463T2 (de) |
WO (1) | WO1991015023A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69409881T2 (de) * | 1993-07-26 | 1998-08-27 | Murata Manufacturing Co | Dielektrische keramische Zusammensetzung |
US5635741A (en) * | 1994-09-30 | 1997-06-03 | Texas Instruments Incorporated | Barium strontium titanate (BST) thin films by erbium donor doping |
TW321776B (de) * | 1995-07-21 | 1997-12-01 | Tdk Electronics Co Ltd | |
DE19546237A1 (de) * | 1995-12-12 | 1997-06-19 | Philips Patentverwaltung | Vielschichtkondensator mit Dielektrikum aus modifiziertem Bariumstrontiumtitanat |
JP3039397B2 (ja) * | 1996-01-18 | 2000-05-08 | 株式会社村田製作所 | 誘電体磁器組成物とそれを用いた積層セラミックコンデンサ |
KR100215861B1 (ko) * | 1996-03-13 | 1999-08-16 | 구본준 | 유전체 박막 제조방법 및 이를 이용한 반도체 장치제조방법 |
JPH09331020A (ja) * | 1996-06-07 | 1997-12-22 | Sharp Corp | 誘電体薄膜キャパシタ素子及びその製造方法 |
JP3039417B2 (ja) * | 1997-02-07 | 2000-05-08 | 株式会社村田製作所 | 積層セラミックコンデンサ |
JP3334607B2 (ja) * | 1998-05-12 | 2002-10-15 | 株式会社村田製作所 | 誘電体磁器組成物および積層セラミックコンデンサ |
KR100466072B1 (ko) * | 2002-05-24 | 2005-01-13 | 삼성전기주식회사 | 적층 세라믹 콘덴서용 유전체 조성물 및 이를 이용한 적층세라믹 콘덴서 |
US7382013B2 (en) * | 2004-09-30 | 2008-06-03 | Tdk Corporation | Dielectric thin film, dielectric thin film device, and method of production thereof |
US7795663B2 (en) | 2005-06-21 | 2010-09-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Acceptor doped barium titanate based thin film capacitors on metal foils and methods of making thereof |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54118565A (en) * | 1978-03-07 | 1979-09-14 | Suwa Seikosha Kk | Capacitor |
JPH0828127B2 (ja) * | 1987-03-11 | 1996-03-21 | 株式会社村田製作所 | 温度補償用誘電体磁器組成物 |
JPS6476278A (en) * | 1987-09-18 | 1989-03-22 | Hitachi Ltd | Automatic forming system for graphic editing system |
JPH01176278A (ja) * | 1988-01-05 | 1989-07-12 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 積層セラミツク電子材料の製造方法 |
EP0430179B1 (de) * | 1989-11-30 | 1994-06-08 | Taiyo Yuden Co., Ltd. | Festdielektrikum-Kondensator und Verfahren zur Herstellung |
DE69009693T2 (de) * | 1989-11-30 | 1995-01-12 | Taiyo Yuden Kk | Festdielektrikum-Kondensator und Verfahren zur Herstellung. |
-
1991
- 1991-03-27 WO PCT/JP1991/000396 patent/WO1991015023A1/ja active IP Right Grant
- 1991-03-27 DE DE69106463T patent/DE69106463T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-27 EP EP91906424A patent/EP0476143B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-28 US US07/773,645 patent/US5181157A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0476143A4 (en) | 1992-09-02 |
EP0476143A1 (de) | 1992-03-25 |
US5181157A (en) | 1993-01-19 |
DE69106463D1 (de) | 1995-02-16 |
EP0476143B1 (de) | 1995-01-04 |
WO1991015023A1 (en) | 1991-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69913284T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und monolithischer keramischer Kondensator | |
DE69710259T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und ihre Verwendung in einem monolithischen keramischen Kondensator | |
DE4010827C2 (de) | Monolithischer keramischer Kondensator | |
DE69720168T2 (de) | Keramische Zusammensetzung und diese verwendender keramischer Kondensator | |
DE69602578T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und deren Verwendung in einem monolithischen keramischen Kondensator | |
DE69835044T2 (de) | Dielektrische Keramik und monolitischer keramischer Kondensator diese enthaltend | |
DE19937999B4 (de) | Dielektrische Keramikzusammensetzung und dieselbe verwendender laminierter Keramikkondensator | |
DE10024236B4 (de) | Keramisches Dielektrikum und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69710265T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und diese verwendender monolithischer keramischer Kondensator | |
DE69728721T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und dieselbe benutzender monolithischer keramischer Kondensator | |
DE69701294T2 (de) | Keramisches Dielektrikum und dieses verwendendes monolithisches keramisches Elektronikbauteil | |
DE3317963C2 (de) | Keramikkondensator mit Schichtaufbau | |
DE10043882B4 (de) | Dielektrische Keramikzusammensetzung und monolithisches Keramikbauteil | |
DE102004001241B4 (de) | Dielektrische Keramiken und deren Verwendung in einem Monolithischen Kramikkondensator | |
DE4314382C2 (de) | Nicht-reduzierbare dielektrische Keramikzusammensetzung | |
DE2701411B2 (de) | Dielektrische Keramikverbindung | |
DE69106463T2 (de) | Keramischer Kondensator und seine Herstellung. | |
DE69201108T2 (de) | Keramischer Kondensator und sein Herstellungsverfahren. | |
DE4005505C2 (de) | Monolithischer keramischer Kondensator | |
DE112004001237B4 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und deren Verwendung für einen laminierten keramischen Kondensator | |
DE69009525T2 (de) | Festdielektrikumkondensator und Herstellungsverfahren. | |
DE60126242T2 (de) | Dielektrische zusammensetzung, herstellungsverfahren von einem keramikbauteil, und elektronisches bauteil | |
DE2824870C2 (de) | ||
DE69009016T2 (de) | Festdielektrikumkondensator und Verfahren zur Herstellung. | |
DE69009524T2 (de) | Festdielektrikumkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: FIENER, J., PAT.-ANW., 87719 MINDELHEIM |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |