[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69029207T2 - Optische Halbleitervorrichtung - Google Patents

Optische Halbleitervorrichtung

Info

Publication number
DE69029207T2
DE69029207T2 DE69029207T DE69029207T DE69029207T2 DE 69029207 T2 DE69029207 T2 DE 69029207T2 DE 69029207 T DE69029207 T DE 69029207T DE 69029207 T DE69029207 T DE 69029207T DE 69029207 T2 DE69029207 T2 DE 69029207T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
semiconductor
optical
superlattice
optical waveguide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69029207T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69029207D1 (de
Inventor
Naoki Chinone
Tsukuru Ohtoshi
Shinji Sakano
Kazuhisa Uomi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69029207D1 publication Critical patent/DE69029207D1/de
Publication of DE69029207T2 publication Critical patent/DE69029207T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/0625Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in multi-section lasers
    • H01S5/06255Controlling the frequency of the radiation
    • H01S5/06258Controlling the frequency of the radiation with DFB-structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/11Comprising a photonic bandgap structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/026Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/026Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
    • H01S5/0265Intensity modulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/0625Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in multi-section lasers
    • H01S5/06255Controlling the frequency of the radiation
    • H01S5/06256Controlling the frequency of the radiation with DBR-structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/1025Extended cavities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/14External cavity lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • H01S5/227Buried mesa structure ; Striped active layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • H01S5/227Buried mesa structure ; Striped active layer
    • H01S5/2275Buried mesa structure ; Striped active layer mesa created by etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/3403Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers having a strained layer structure in which the strain performs a special function, e.g. general strain effects, strain versus polarisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/3403Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers having a strained layer structure in which the strain performs a special function, e.g. general strain effects, strain versus polarisation
    • H01S5/3404Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers having a strained layer structure in which the strain performs a special function, e.g. general strain effects, strain versus polarisation influencing the polarisation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft optische Halbleitervorrichtungen, wie optische Schalttafeln in einem optischen Datenübertragungssystem, als Lichtquellen für eine Übertragung und lokale Schwingung verwendete optische Modulatoren, optische Schalter, Halbleiterlaser usw. und insbesondere eine optische Halbleitervorrichtung mit einem verbesserten optischen Wellenleiter.
  • Der Halbleiterlaser verschiedener optischer Halbleitervorrichtungen wurde in zahlreichen Veröffentlichungen, beispielsweise in Electronics Letters, Band 22, Nr. 5, S. 249 - 250 (1986), von A. R. Adams beschrieben. Die Veröffentlichung enthält eine qualitative Erörterung der Verwendung eines Übergitters mit verspannten Schichten für eine aktive Schicht eines Halbleiterlasers, um eine Verringerung der Inter-Valenzbandabsorption zu erreichen. Es ist durch Verwendung eines Übergitters mit verspannten Schichten für die aktive Schicht eines Halbleiterlasers möglich, den Schwellenstrom des Lasers zu verringern und die Modulationsgeschwindigkeit zu erhöhen. In der Beschreibung der Veröffentlichung wird das Übergitter mit verspannten Schichten jedoch nur für die aktive Schicht verwendet.
  • Optische Schalter vom Trägerinjektionstyp wurden ebenfalls in einer Reihe von Veröffentlichungen, beispielsweise in der offengelegten japanischen Patentanmeldung (KOKAI) 60-134219 (1985), beschrieben. Der in der Veröffentlichung beschriebene optische Schalter von Ladungsinjektionstyp weist einen optischen Wellenleiter auf, bei dem ein Kristallstück verwendet wird. Das US-Patent 4 737 003 entspricht der offengelegten japanischen Patentanmeldung (KOKAI) 60- 134219 (1985).
  • Weiterhin ist in der japanischen Patentanmeldung 61-215806 (1986) ein optischer Wellenleiter offenbart, bei dem ein Übergitter verwendet wird. In diesem Fall weist das Übergitter jedoch eine Gitteranpassung auf und ist kein Übergitter mit verspannten Schichten. Während beispielsweise InGaAsP/InP im allgemeinen für das vorausgehend erwähnte Übergitter aus dem Stand der Technik verwendet wird, sind die Gitter der InGaAsP-Schicht und der InP-Schicht aneinander angepaßt, und das Übergitter ist kein Übergitter mit verspannten Schichten.
  • InGaAsP/InP wird als ein Halbleiterlasermaterial verwendet, das zu einer für die optische Datenübertragung verwendeten Wellenlänge von beispielsweise 1,3 µm oder 1,55 µm paßt. InGaAsP wird für die aktive Schicht verwendet, und InP wird für das Substrat oder die Deckschicht des Halbleiterlasers verwendet. Weiterhin werden Lawinen-Photodioden (APD) ebenfalls unter Verwendung von InGaAsP/InP hergestellt. Auf diese Weise wird ein InGaAsP/InP-System in den meisten gegenwärtig für die optische Datenübertragung verwendeten optischen Halbleitergeräten verwendet. Bei allen diesen optischen Halbleitervorrichtungen sind die Gitter der InGaAsP- Schicht und der InP-Schicht aneinander angepaßt und sind nicht als System mit verspannten Schichten vorgesehen.
  • FIG. 2 ist ein Diagramm, in dem die Bandstruktur aus dem vorausgehend erwähnten InGaAsP/InP dargestellt ist, die als herkömmlicher optischer Wellenleiter verwendet wird.
  • Bei diesen Materialsystem ist die Krümmung des Schweres-Loch-Bands gering, wie in FIG. 2 dargestellt ist. Die Löcher sind daher auch im Bereich größerer Wellenzahlen verteilt, wie in FIG. 2 dargestellt ist, so daß Elektronen im abgespaltenen Band leicht durch optische Absorption angeregt werden. Dementsprechend ist die optische Absorption zwischen dem abgespaltenen Band und dem Schweres-Loch-Band, nämlich die Inter-Valenzbandabsorption hoch, und sie ist insbesondere in den Bereichen längerer Wellenlängen beträchtlich. Weiterhin war ein hoher Verlust infolge der Absorption in einer Schicht mit einer höheren Löcherkonzentration die Ursache für eine Verringerung der Leistungsfähigkeit bei optischen Modulatoren vom Trägerinjektionstyp, bei Halbleiterlasern mit einem externen Resonator, bei in der Wellenlänge abstimmbaren Halbleiterlasern usw.
  • Darüber hinaus bedeutet die geringe Krümmung des Schweres-Loch-Bands, die in FIG. 2 dargestellt ist, eine hohe Zustandsdichte. Bei einer Trägerinjektion ist die Änderung der Trägerenergieverteilung (als "Bandfüllungseffekt" bezeichnet) daher gering, und die Änderung des Brechungsindex ist klein. Es ist dementsprechend erforderlich, den Schnittwinkel des optischen Wellenleiters bei einem optischen Überkreuzungspunktschalter zu verringern, woraus sich eine größere Breite der Vorrichtung oder eine dichtere Anordnung der optischen Wellenleiter ergibt, was zur Erzeugung eines Übersprechens führt.
  • Eine optische Halbleitervorrichtung mit einem Wellenleiter ist auch in Journal of Lightwave Technology, Band 6, 11. Nov. 1988, S. 1623 - 1633, beschrieben. Weiterhin ist ein optischer Wellenleiter, bei dem eine verspannte Übergitterschicht verwendet wird, aus Applied Physics Letters 52, 11. Jan. 1988, bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine optische Halbleitervorrichtung mit einem optischen Wellenleiter vorzusehen, der einen sehr geringen Ausbreitungsverlust und einen verringerten Injektionsstrom für ein Abstimmen des Brechungs index aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine optische Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Ein Hauptmerkmal dieser Erfindung besteht darin, daß der optische Wellenleiter zur Führung von Licht unter Verwendung eines Übergitters mit verspannten Schichten vorgesehen ist.
  • Gemäß dieser Erfindung wird eine optische Halbleitervorrichtung mit einem Halbleiterlaser vorgesehen, der auf einem Halbleitersubstrat einen aktiven Bereich mit einer aktiven Schicht zum Emittieren von Licht, einen Wellen-4 längen-Steuerbereich mit einem optischen Wellenleiter zum Führen des Lichts, wobei der optische Wellenleiter zusammenhängend mit der aktiven Schicht in Richtung der optischen Achse angeordnet ist, eine Einrichtung zum Einspeisen von Strom in den aktiven Bereich und eine Einrichtung zum Einspeisen von Strom in den Wellenlängen-Steuerbereich aufweist, wobei der optische Wellenleiter ein Übergitter mit verspannten Schichten aufweist, das aus einer ersten Halbleiterschicht und einer zweiten Halbleiterschicht besteht, die abwechselnd oder periodisch aufgewachsen sind, wobei die zweite Halbleiterschicht eine schmalere Bandlücke und eine größere Gitterkonstante als die erste Halbleiterschicht aufweist.
  • Der optische Wellenleiter dieser Erfindung, der das vorausgehend erwähnte Übergitter mit verspannten Schichten auf dem Halbleitersübstrat aufweist, kann wahlweise eine Deckschicht auf der oberen Fläche und/oder einer Seitenfläche des Übergitters aufweisen. Um den Brechungsindex der Übergitterschicht mit verspannten Schichten auf einen geeigneten Wert festzulegen, ist natürlich eine Einrichtung zum Anwenden eines Stroms auf die Übergitterschicht vorgesehen. Der wünschenswerte Wert des Brechungsindex der Übergitterschicht mit verspannten Schichten hängt von der Art der optischen Halbleitervorrichtung ab, die die Übergitterschicht aufweist. Im allgemeinen kann jedoch ein Aufbau verwendet werden, bei dem der Brechungsindex der Übergitterschicht mit verspannten Schichten nach dem Einwirken eines vorgegebenen Stroms auf die Halbleiterschicht um beispielsweise 5 % höher ist als die Brechungsindizes des Substrats und der Deckschicht.
  • Wie vorausgehend beschrieben wurde, weisen die erste und die zweite Halbleiterschicht, die die Übergitterschicht mit verspannten Schichten gemäß dieser Erfindung bilden, Gitterkonstanten auf, bei denen a&sub2; > a&sub1; ist, wobei a&sub1; und a&sub2; die Gitterkonstanten der ersten bzw. der zweiten Halbleiterschichten sind. Wenn &Delta;a, das durch die Formel &Delta;a = 100(a&sub2; - a&sub1;)/a&sub1; definiert ist, die Gitterkonstantendifferenz (%) ist, werden die Gitterkonstanten a&sub1; und a&sub2; so festgelegt, daß &Delta;a im Bereich von 0,5 < &Delta;a < 4,0 (%) liegt.
  • Die Dicke der ersten Halbleiterschicht, die Dicke der zweiten Halbleiterschicht und die Gesamtzahl der ersten und zweiten Halbleiterschichten können genauso wie bei einer herkömmlichen Übergitterschicht sein. Weiterhin gilt für die Bandlücke der ersten Halbleiterschicht Eg&sub1; und die Bandlücke der zweiten Halbleiterschicht Eg&sub2; die Beziehung Eg&sub2; < Eg&sub1;, und die Differenz zwischen Eg&sub1; und Eg&sub2; kann gleich der bei einer herkömmlichen Übergitterschicht sein.
  • Ein III-V-Verbundhalbleiter wird gewöhnlich als Halbleiter zur Bildung der optischen Halbleitervorrichtung dieser Erfindung und insbesondere für die ersten und zweiten Halbleiterschichten, die die Übergitterschicht mit verspannten Schichten bilden, verwendet. In dieser Erfindung zu verwendende Halbleiter sind jedoch nicht auf die III-V- Verbundhalbleiter beschränkt.
  • Es ist ein besonderes Merkmal der optischen Halbleitervorrichtung gemäß dieser Erfindung, daß wenigstens ein Teil des eine passive Rolle spielenden Bereichs (passiver Bereich), wie ein optischer Wellenleiter, ein Übergitter mit verspannten Schichten aufweist und daß die anderen Bestandteile oder Aufbauten der optischen Halbleitervorrichtung durch Verwendung der in der Technik bekannten herkömmlichen Kenntnisse ausgelegt werden können. Es ist jedoch natürlich, daß auch andere Bereiche als der passive Bereich unter Verwendung eines Übergitters mit verspannten Schichten hergestellt werden können, wodurch eine günstige Wirkung erwartet wird.
  • Die genannten und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen ersichtlich, die zusammen mit der begleitenden Zeichnung gelesen werden sollten, die als Beispiel einige bevorzugte Ausführungsformen dieser Erfindung zeigt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • FIG. 1 ist eine Schnittansicht eines optischen Modulators vom Trägerinjektionstyp gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung;
  • FIG. 2 ist ein Diagramm, in dem die Bandstruktur des Materialsystems dargestellt ist, das ein für einen optischen Wellenleiter gemäß dem Stand der Technik verwendetes Übergitter bildet;
  • FIG. 3 ist ein Diagramm zur Erklärung der Bandstruktur einer Quantentopfschicht in einem Übergitter mit verspannten Schichten, das in dieser Erfindung verwendet wird;
  • FIG. 4a ist eine Draufsicht eines optischen Überkreuzungspunktschalters gemäß einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung;
  • FIG. 4b ist eine Ansicht eines entlang einer Linie A-A' aus FIG. 4a vorgenommenen Schnitts;
  • FIG. 5a ist eine Ansicht eines parallel zur Richtung der optischen Achse vorgenommenen Schnitts eines Halbleiterlasers mit einem externen Resonator gemäß einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung;
  • FIG. 5b ist eine Ansicht eines parallel zu einer senkrecht zur optischen Achse verlaufenden Ebene vorgenommenen Schnitts eines Laserabschnitts des in FIG. 5a dargestellten Halbleiterlasers;
  • FIG. 5c ist eine Ansicht eines parallel zu einer senkrecht zu einer optischen Achse verlaufenden Schnitts eines Abschnitts des externen Resonators des in FIG. 5a dargestellten Halbleiterlasers; und
  • FIG. 6 ist eine Ansicht eines parallel zur Richtung der optischen Achse vorgenommenen Schnitts eines in der Wellenlänge abstimmbaren Halbleiterlasers gemäß einer zusätzlichen Ausführungsform dieser Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das in den optischen Wellenleiter einzubauende Übergitter mit verspannten Schichten wird durch abwechselndes Aufwachsen eines Dünnfilms aus einem ersten Halbleiter und eines Dünnfilms aus einem zweiten Halbleiter gebildet. Die Bandlücke Eg&sub2; der zweiten Halbleiterschicht (eine sog. Quantentopfschicht) wird als kleiner festgelegt als die Bandlücke Eg&sub1; der ersten Halbleiterschicht (eine sog. Sperrschicht), und die Gitterkonstante a&sub2; der zweiten Halbleiterschicht ist als größer festgelegt als die Gitterkonstante a&sub1; der ersten Halbleiterschicht. D. h., Eg&sub2; < Eg&sub1; und a&sub2; > a&sub1;. Bei diesem Aufbau ist die Topfschicht senkrecht zur Aufwachsrichtung der Schichten, nämlich in der Ebene des Übergitters, komprimiert. FIG. 3 ist ein Diagramm zur Darstellung der Bandstruktur der Topfschicht im Übergitter mit verspannten Schichten in diesem Zustand. Bei der Erklärung werden leichte Löcher nicht beachtet, und es ist lediglich das unterste Teilband für Schwer- Löcher dargestellt. Wie im Diagramm dargestellt ist, ist die Krümmung des Schweres-Loch-Bands in der Topfschicht des Übergitters mit verspannten Schichten vergrößert, und die Inter- Valenzbandabsorption geschieht in einem erheblich größeren Abstand vom Bandrand (also der Wellenzahl K = 0) als im gewöhnlichen Fall. Weiterhin sind die Löcher selbst in der Nähe des Bandrandes konzentriert. Daher ist die Löcherdichte im Bereich der Wellenzahl K, in dem die Inter-Valenzbandabsorption auftreten würde, beträchtlich verringert. Die Inter-Valenzbandabsorption ist daher unterdrückt. Das vorausgehend Erwähnte ist der Grund für den geringen Verlust des Übergitters mit verspannten Schichten und stellt ein erstes Merkmal des Übergitters mit verspannten Schichten dar.
  • Weiterhin bedeutet die in FIG. 3 dargestellte starke Krümmung des Schweres-Loch-Bands eine geringe Zustandsdichte. Bei der Trägerinjektion sind die Änderung der Träger-Energieverteilung (der Bandfüllungseffekt) und die Änderung des Brechnungsindex daher höher als beim herkömmlichen Übergitter oder dem Grundmaterial. Dies ist ein zweites Merkmal des Übergitters mit verspannten Schichten.
  • Demnach ergeben sich die Merkmale des Übergitters mit verspannten Schichten aus der Krümmung des Schweres- Loch-Bandes, und die Änderung der Krümmung ist größer als die Differenz der Gitterkonstanten zwischen der Topfschicht und der Sperrschicht, und &Delta;a = 100(a&sub2; - a&sub1;)/a&sub1; ist größer. Eine zu große Differenz der Gitterkonstanten ruft jedoch das Problem von Kristallfehlern oder ähnlichem hervor. Es ist daher wünschenswert, daß &Delta;a im Bereich von etwa 0,5 < &Delta;a < 4,0 % liegt.
  • Wie vorausgehend beschrieben wurde, weist ein Übergitter mit verspannten Schichten einen sehr geringen Verlust infolge einer Inter-Valenzbandabsorption auf. Hierdurch wird der geringe Transmissionsverlust im optischen Modulator gemäß dieser Erfindung gewährleistet, wobei ein Übergitter mit verspannten Schichten für den optischen Wellenleiter verwendet wird.
  • Der Transmissionsverlust ist auch in der Halbleiterschicht mit einem externen Resonator gemäß der Erfindung gering, wobei ein Übergitter mit verspannten Schichten für den Wellenleiter des externen Resonators verwendet wird. Es ist daher möglich, die Intensität der optischen Rückkopplung des externen Resonators in den Laserbereich zu erhöhen und die Länge des Resonators zu vergrößern, was zu einer geringeren spektralen Linienbreite im Vergleich zum Stand der Technik führt.
  • Weiterhin ist bei einem in der Wellenlänge abstimmbaren Laser, bei dem ein passiver optischer Wellenleiter, wie ein DBR-Bereich (Bereich mit einer verteilten Bragg- Reflektion), verwendet wird, eine Verringerung des Verlustes zusammen mit Verbesserungen solcher Eigenschaften, wie der spektralen Linienbreite und des Schwingungswirkungsgrads, möglich.
  • Beim in der vorhergehend erwähnten Veröffent lichung von A. R. Adams beschriebenen Halbleiterlaser mit einer aktiven Schicht mit dem Übergitter mit verspannten Schichten fließt ein hoher Strom durch das Übergitter. Beim Halbleiterlaser dieser Erfindung, bei dem ein Übergitter mit verspannten Schichten für den optischen Wellenleiter verwendet wird, genügt es andererseits, einen geringen Strom durch das Übergitter fließen zu lassen, was eine erhöhte Lebensdauer und eine erhöhte Zuverlässigkeit gegenüber dem Halbleiterlaser verspricht, bei dem eine aktive Schicht mit dem Übergitter mit verspannten Schichten verwendet wird.
  • Weiterhin weist die Vorrichtung gemäß dieser Erfindung eine große Änderung des Brechungsindex infolge der Trägerinjektion auf, wie vorausgehend erwähnt wurde. Wenn die Erfindung auf einen optischen Überkreuzungspunktschalter angewendet wird, ist es daher möglich, einen kleineren Schalterbereich und einen größeren Winkel der Schnittlinie des optischen Wellenleiters zu erreichen, was im Ergebnis zu einer Verringerung der Breite der Vorrichtung und zu einer Reduktion des Übersprechens führt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN Beispiel 1
  • FIG. 1 ist eine Schnittansicht eines optischen Modulators vom Träger-Injektionstyp gemäß einer ersten Ausführungsform dieser Erfindung.
  • Der optische Modulator weist ein n-Typ-InP- Substrat 1, eine n-Typ-InP-Pufferschicht 2, eine optische Wellenleiterschicht 3 mit einem Übergitter mit verspannten Schichten, eine p-Typ-InP-Mantelschicht 4, eine p-Typ-In-GaAsP-Deckschicht 5, einen SiO&sub2;-Isolierfilm 6, einen Zn-Diffusionsbereich (p-Typ-Bereich) 7, eine ohmsche Elektrode 8 vom n-Typ und eine ohmsche Elektrode 9 vom p-Typ auf.
  • Diese optische Vorrichtung wird folgendermaßen hergestellt.
  • Zuerst wird die n-Typ-InP-Pufferschicht 2 durch das MOCVD-Verfahren (Verfahren der Abscheidung einer metallorganischen chemischen Verbindung aus der Gasphase) auf dem n-Typ-InP-Substrat 1 aufgewachsen. Nachfolgend werden eine 7 nm dicke In0,8Ga0,2 As-Topfschicht (Gitterkonstante 0,598 nm) sowie eine 7 nm dicke InP-Sperrschicht (Gitterkonstante 0,587 nm) abwechselnd während sieben Perioden (oder Zyklen) aufgewachsen, um die optische Wellenleiterschicht 3 mit einem Übergitter mit verspannten Schichten bereitzustellen. Die Gitterkonstante der Topfschicht ist daher um etwa 1,9 % größer als die Gitterkonstanten des InP-Substrats und der Sperrschicht. Die Bandlücke der Topfschicht, neben der die Sperrschicht angeordnet ist und auf die eine Spannung ausgeübt wird, beträgt 0,52 eV, und die Bandlücke der Sperrschicht beträgt 1,35 eV.
  • Nachfolgend werden die p-Typ-InP-Mantelschicht 4 mit einer Dicke von 0,5 µm sowie die p-Typ-InGaAsP-Deck schicht 5 mit einer Dicke von 0,3 µm aufgewachsen. Die Deckschicht 5 und die Mantelschicht 4 werden daraufhin durch Verwendung einer Photolackmaske und einer aus Chlorwasserstoffsäure und Salpetersäure gemischten Flüssigkeit selektiv bis zum optischen Wellenleiter 3 mit einem Übergitter mit ver spannten Schichten heruntergeätzt, wodurch, wie dargestellt, eine Stegstruktur gebildet wird. Daraufhin wird der SiO&sub2;-Film 6 durch das CVD-Verfahren bereitgestellt, und nach dem Bereitstellen eines Kontaktlochs wird eine selektive Diffusion von Zn durchgeführt, um den Zn-Diffusionsbereich 7 bereitzustellen.
  • Schließlich werden die ohmsche Elektrode 8 vom n-Typ und die ohmsche Elektrode 9 vom p-Typ durch das Vakuumabscheidungsverfahren bereitgestellt, woraufhin ein Spalten erfolgt, um die Länge der Vorrichtung in Richtung der optischen Achse auf 1 mm festzulegen, und beide Spaltflächen werden mit einer Antireflexionsbeschichtung (AR-Beschichtung) versehen, um den optischen Modulator vom Trägerinjektionstyp gemäß der in FIG. 1 dargestellten Ausführungsform bereitzustellen. Eine AuGeNi/Au-Zweischicht-Metallelektrode wurde als n-Typ-Elektrode 8 verwendet, und eine Ti/Au-Zweischicht-Metallelektrode wurde als p-Typ-Elektrode 9 verwendet.
  • Der, wie vorausgehend beschrieben, hergestellte optische Modulator dieses Beispiels wies nach der Trägerinjektion einen Transmissionsverlust von 10 dB/cm bei einer einfallenden Wellenlänge von 1,55 µm sowie eine Phasensteuerung von 2 &pi; bei einem Injektionsstrom von 30 mA auf.
  • Im allgemeinen beträgt der Transmissionsverlust eines typischen optischen Modulators mit der herkömmlichen Struktur etwa 30 dB/cm.
  • Beispiel 2
  • FIG. 4a ist eine Draufsicht eines optischen Überkreuzungspunktschalters gemäß einer zweiten Ausführungsform dieser Erfindung, und FIG. 4b ist eine Ansicht eines entlang einer Linie A-A' aus FIG. 4a vorgenommenen Schnitts.
  • In FIG. 4a bezeichnet eine Bezugszahl 10 einen optischen Schalterabschnitt vom Totalreflektionstyp, und eine Bezugszahl 11 bezeichnet einen optischen Wellenleiterabschnitt. In FIG. 4b ist folgendes dargestellt: ein n-Typ-InP- Substrat 1, ein Zn-Diffusionsbereich 26, eine optische Wellenleiterschicht 3 mit einem Übergitter mit verspannten Schichten, eine n-Typ-InP-Schicht 21, eine vergrabene p-Typ- InP-Schicht 22, eine vergrabene n-Typ-InP-Schicht 23, eine p- Typ-InP-Schicht 24, ein Zn-Diffusionsbereich 7, eine p-Typ- InGaAsP-Deckschicht 25, ein SiO&sub2;-Isolierfilm 6, eine ohmsche Elektrode 8 vom n-Typ und eine ohmsche Elektrode 9 vom p-Typ.
  • Diese optische Vorrichtung wird folgendermaßen hergestellt.
  • Zuerst wird eine selektive Zn-Diffusion von der Oberfläche des n-Typ-InP-Substrats 1 aus ausgeführt, um den Zn-Diffusionsbereich 26 mit einer Dicke von 1 µm zu bilden. Nachfolgend werden eine 7 nm dicke In0,30Ga0,10As0,60P0,40- Topfschicht (Bandlücken-Wellenlänge &lambda;&pi; = 1,55 µm, Gitterkonstante 0,593 nm) und eine 7 nm dicke In0,81Ga0,19As0,40P0,60- Sperrschicht (Bandlücken-Wellenlänge &lambda;&pi; = 1,15 µm, Gitterkonstante 0,587 nm) abwechselnd in sieben Perioden (oder Zyklen) durch das MOCVD-Verfahren aufgewachsen, um die optische Wellenleiterschicht 3 mit einem Übergitter mit verspannten Schichten bereitzustellen.
  • Nachfolgend wird die n-Typ-InP-Schicht 21 mit einer Dicke von 0,5 µm aufgewachsen, und es wird eine 5 µm breite Mesa-Struktur (3 und 21) gebildet. Daraufhin werden die vergrabene p-Typ-InP-Schicht 22 mit einer Dicke von 0,5 µm, die vergrabene n-Typ-InP-Schicht 23 mit einer Dicke von 0,3 µm, die p-Typ-InP-Schicht 24 mit einer Dicke von 1 µm und die p-Typ-InGaAsP-Deckschicht 25 mit einer Dicke von 0,3 µm jeweils durch die Flüssigphasenepitaxie aufgewachsen. Daraufhin wird der SiO&sub2;-Film 6 mit einer Dicke von 0,1 µm durch das CVD-Verfahren bereitgestellt, und nach dem Bereitstellen eines Kontaktlochs wird eine selektive Zn-Diffusion bis herunter zur optischen Wellenleiterschicht 3 mit einem Übergitter mit verspannten Schichten durchgeführt, um den Zn-Diffusionsbereich 7 zu erzeugen. Schließlich werden die n-Typ-Elektrode 8 und die p-Typ Elektrode 9 ähnlich denen aus Beispiel 1 durch das Vakuumabscheidungsverfahren bereitgestellt.
  • Wie in FIG. 4a dargestellt ist, wurde die Gesamtlänge auf 1 mm festgelegt, die Länge des Schalterabschnitts wurde auf 100 µm festgelegt, und der Schnittwinkel &theta; wurde auf 12º festgelegt.
  • In der in FIG. 4b dargestellten Struktur des optischen Überkreuzungspunktschalters ist eine pnpn-Stromsperrstruktur, die aus der p-Typ-InP-Schicht 24, der vergrabenen n-Typ-InP-Schicht 23, der vergrabenen p-Typ-InP-Schicht 22, dem Zn-Diffusionsbereich 26 und dem n-Typ-InP-Substrat besteht, auf beiden Seiten der optischen Wellenleiterschicht 3 vorgesehen, um die Ströme auf die optische Wellenleiterschicht 3 zu konzentrieren. Die Zn-Diffusionsbereiche 26 und 7 sind zur Begrenzung der Ströme vorgesehen.
  • Der wie vorausgehend beschrieben hergestellte optische Überkreuzungspunktschalter aus diesem Beispiel wies bei einem Transmissionsverlust von 10 dB/cm ein Extinktionsverhältnis von 40 dB bei einer einfallenden Wellenlänge von 1,55 µm auf.
  • Ein typischer optischer Überkreuzungspunktschalter mit der herkömmlichen Struktur weist eine Gesamtlänge von 1 mm, eine Länge des Schaltungsabschnitts von 150 µm, einen Schnittwinkel von 8º, ein Extinktionsverhältnis von etwa 10 dB und einen Transmissionsverlust von etwa 30 dB/cm auf.
  • Beispiel 3
  • In den FIGUREN 5a bis 5c ist ein Halbleiterlaser mit einem externen Resonator gemäß einer dritten Ausführungsform dieser Erfindung dargestellt, wobei FIG. 5a eine Ansicht eines parallel zur Richtung der optischen Achse des Halbleiterlasers vorgenommenen Schnitts ist, FIG. 5b eine Ansicht eines in einer senkrecht zur optischen Achse verlaufenden Richtung vorgenommenen Schnitts eines Laserabschnitts 12 ist, und FIG. 5c eine in einer senkrecht zur Richtung der optischen Achse verlaufenden Richtung vorgenommenen Schnitts durch einen externen Resonator 13 ist.
  • Der Halbleiterlaser mit einem externen Resonator umfaßt ein n-Typ-InP-Substrat 1, eine n-Typ-InP-Pufferschicht 2, einen optischen Wellenleiter 3 mit einem Übergitter mit verspannten Schichten, ein auf der Oberseite der n- Typ-InP-Pufferschicht bereitgestelltes Beugungsgitter 50, eine undotierte InGaAsP-Schicht 31, eine aktive MQW (Mehrfach- Quantentopf)-Schicht 32, eine undotierte InGaAsP-Schicht 33, eine p-Typ-InP-Mantelschicht 34, eine p-Typ-InGaAsP-Deckschicht 35, eine ohmsche Elektrode 8 vom n-Typ, eine ohmsche Elektrode 9 vom p-Typ, eine vergrabene p-Typ-InP-Schicht 22 sowie eine vergrabene n-Typ-InP-Schicht 23.
  • Das Beugungsgitter 50, das ein sinusförmiges Gitter mit einer Höhe von 30 nm und einer Periode von 240 nm ist, ist für eine Laserschwingung mit einem einzigen stabilen Spektrum erforderlich. Nach dem Prinzip der Bragg-Reflektion wird nur das Licht einer bestimmten Wellenlänge vom Gitter reflektiert. Das Beugungsgitter 50 wird durch eine holographische Lasertechnik gebildet. Das Beugungsgitter wird auf der Ober- und/oder der Unterseite der aktiven Schicht bereitgestellt.
  • Diese optische Vorrichtung wird folgendermaßen hergestellt.
  • Zuerst wird die n-Typ-InP-Pufferschicht 2 durch das MOCVD-Verfahren auf dem n-Typ-InP-Substrat 1 aufgewachsen. Daraufhin wird das Beugungsgitter 50 mit einer Verschiebung eines Viertels einer Wellenlänge auf der Oberseite der n-Typ-InP-Pufferschicht 2 bereitgestellt. Daraufhin werden die undotierte InGaAsP-Schicht 31 mit einer Dicke von 0,1 µm, die aktive MQW (Mehrfachquantentopf)-Schicht 32 und die undotierte InGaAsP-Schicht 33 mit einer Dicke von 0,1 µm nacheinander wiederum durch das MOCVD-Verfahren aufgewachsen. Die aktive MQW-Schicht 32 weist eine 7,5 nm dicke InGaAs- Topfschicht (Bandlücken-Wellenlänge &lambda;&pi; = 1,65 µm) und eine 15 nm dicke InGaAsP-Sperrschicht (Bandlücken-Wellenlänge &lambda;&pi; = 1,15 µm) auf, die in fünf Perioden (oder Zyklen) abwechselnd vorgesehen sind.
  • Nachfolgend werden jene Abschnitte der undotierten InGaAsP-Schicht 31, der MQW-Schicht 32 und der undotierten InGaAsP-Schicht 33, die dem Bereich des externen Resonators 13 entsprechen, weggeätzt, und die optische Wellenleiterschicht 3 mit einem Übergitter mit verspannten Schichten (mit der gleichen Struktur wie in den vorausgehenden Beispielen) wird nur im Bereich des externen Resonators 13 aufgewachsen, wobei wiederum das MOCVD-Verfahren verwendet wird. Nachdem ein Mesa-Streifen bereitgestellt ist, der in den FIGUREN 5b und 5c dargestellt ist, werden die vergrabene p-Typ- InP-Schicht 22 mit einer Dicke von 1 µm, die vergrabene n- Typ-InP-Schicht 23 mit einer Dicke von 0,5 µm, die p-Typ-InP- Mantelschicht 34 mit einer Dicke von 1,5 µm und die p-Typ-In- GaAsP-Deckschicht 35 mit einer Dicke von 0,3 µm durch die Flüssigphasenepitaxie aufgewachsen. Die n-Typ-Elektrode 8 und die p-Typ-Elektrode 9, die denen aus Beispiel 1 gleichen, werden durch das Vakuumabscheidungsverfahren bereitgestellt. Für eine elektrische Trennung zwischen dem Laserabschnitt 12 und dem externen Resonator 13 werden jene Abschnitte der p- Typ-Elektrode 9 und der p-Typ-InGaAsP-Deckschicht 35, die zwischen den beiden Bereichen liegen, weggeätzt. Schließlich werden nach einem Spalten zum Festlegen der Länge des Laserabschnitts 12 auf 300 µm und der Länge des externen Resonators 13 auf 5 mm eine Antireflektionsbeschichtung (AR-Beschichtung) und eine hochreflektierende Beschichtung (R-Beschichtung) auf die Endfläche auf der Seite des Laserabschnitts 12 bzw. die Endfläche auf der Seite des externen Resonators 13 aufgebracht, um den Halbleiterlaser dieses Beispiels herzustellen.
  • Bei der in den FIGUREN 5a bis 5c dargestellten Struktur des Halbleiterlasers mit einem externen Resonator werden die vergrabene p-Typ-InP-Schicht 22 und die vergrabene n-Typ-InP-Schicht 23 bereitgestellt, um auf beiden Seiten des Mesa-Streifens eine pnpn-Stromsperrstruktur zu bilden. Die undotierte InGaAsP-Schicht 31 und die undotierte InGaAsP- Schicht 33 sind für eine Begrenzung des Lichts in der aktiven MQW-Schicht 32 erforderlich, während die p-Typ-InGaAsP-Deckschicht 35 zur Erlangung eines ohmschen Kontakts erforderlich ist.
  • Der Halbleiterlaser aus diesem Beispiel weist eine spektrale Linienbreite von 200 kHz bei einer optischen Ausgangsleistung von 5 mW auf.
  • Beispiel 4
  • FIG. 6 ist eine Ansicht eines parallel zur Richtung der optischen Achse vorgenommenen Schnitts durch einen in der Wellenlänge abstimmbaren Halbleiterlaser gemäß einer vierten Ausführungsform dieser Erfindung.
  • Der Halbleiterlaser umfaßt ein n-Typ-InP- Substrat 1, eine n-Typ-InP-Pufferschicht 2, einen optischen Wellenleiter 3 mit einem Übergitter mit verspannten Schichten, eine aktive InGaAsP-Schicht 40, eine undotierte InGaAsP- Schicht 41, ein auf der Oberseite des optischen Wellenleiters 3 gebildetes Beugungsgitter 50, eine p-Typ-InP-Schicht 42, eine p-Typ-InP-Mantelschicht 34, eine p-Typ-InGaAsP-Deckschicht 35, eine ohmsche Elektrode 8 vom n-Typ, eine ohmsche Elektrode 9 vom p-Typ sowie Rillen 43, wobei eine Bezugszahl 14 einen aktiven Bereich, eine Bezugszahl 15 einen Phasensteuerbereich und eine Bezugszahl 16 einen DBR-Bereich bezeichnet.
  • Diese optische Vorrichtung wird folgendermaßen hergestellt.
  • Zuerst werden die n-Typ-InP-Pufferschicht 2, die optische Wellenleiterschicht 3 mit einem Übergitter mit verspannten Schichten (mit der gleichen Struktur wie in den vorhergehenden Beispielen), die aktive InGaAsP-Schicht 40 (Bandlücken-Wellenlänge &lambda;&pi; = 1,53 µm) mit einer Dicke von 0,1 µm und die undotierte InGaAsP-Schicht 41 (Bandlücken-Wellenlänge &lambda;&pi; = 1,27 µm) mit einer Dicke von 0,1 µm durch das MOCVD-Verfahren auf dem n-Typ-InP-Substrat 1 aufgewachsen. Die Abschnitte der aktiven InGaAsP-Schicht 40 und der In-GaAsP-Schicht 41, die außerhalb des aktiven Bereichs liegen, werden weggeätzt. Nachfolgend wird das Beugungsgitter 50 in Übereinstimmung mit dem DBR-Bereich auf der Oberseite der Wellenleiterschicht 3 mit einem Übergitter mit verspannten Schichten gebildet, und die p-Typ-InP-Schicht 42 mit einer Dicke von 0,3 µm wird wiederum durch das MOCVD-Verfahren aufgewachsen.
  • Nachdem ein Mesa-Streifen ebenso wie in der dritten Ausführungsform bereitgestellt worden ist (5 FIGUREN 5a und 5b), werden nachfolgend eine vergrabene p-Typ-InP- Schicht (22), eine vergrabene n-Typ-InP-Schicht (23), die p- Typ-InP-Schicht 34 mit einer Dicke von 1 µm und die p-Typ-In- GaAsP-Verkappungsschicht 35 mit einer Dicke von 0,3 µm aufgewachsen, um eine gewöhnliche Heterostruktur zu bilden. Nach der Bildung der n-Typ-Elektrode 8 und der p-Typ-Elektrode 9 durch das Vakuumabscheidungsverfahren werden die beiden Rillen 43 gebildet, die in FIG. 6 dargestellt sind. Die Rillen 43 weisen eine Breite von 10 µm und eine Tiefe von 0,7 µm bei einem Abstand von 100 µm zwischen ihnen auf.
  • Schließlich wird ein Spalten vorgenommen, um die Länge des aktiven Bereichs 14 auf 300 µm, die Länge des Phasensteuerbereichs 15 auf 100 µm und die Länge des DBR-Bereichs 16 auf 300 µm festzulegen, womit die Vorrichtung aus diesem Beispiel fertiggestellt ist.
  • Beim in der Wellenlänge abstimmbaren Halbleiterlaser aus diesem Beispiel bewirkt eine Änderung des durch den DBR-Bereich 16 geleiteten Stroms eine Änderung der Trägerkonzentration in dem Bereich, in dem das Beugungsgitter bereitgestellt ist. Dies bewirkt eine Änderung des Brechungsindex, was zu einer Änderung der optischen Periode des Beugungsgitters und zu einer Verschiebung der Schwingungswellenlänge des Lasers führt.
  • Beim, wie vorausgehend beschrieben, hergestellten Halbleiterlaser aus diesem Beispiel war es möglich, die Schwingungswellenlänge durchgehend um 5 nm zu ändern, wobei eine spektrale Linienbreite von 1 MHz nicht überschritten wurde. Die Schwingungsschwelle betrug 10 mA.
  • Wenngleich das Beugungsgitter in diesem Beispiel auf der Oberseite des optischen Wellenleiters bereitgestellt war, kann das Beugungsgitter auch auf der Unterseite des optischen Wellenleiters oder im optischen Wellenleiter selbst gebildet werden.
  • Wenngleich diese Erfindung, Bezug nehmend auf die vorhergehenden Beispiele, beschrieben wurde, ist sie auch auf andere Übergitter mit verspannten Schichten als die in den vorhergehenden Beispielen erwähnten, nämlich auf eine Vielzahl von Kombinationen eines InGaAsP-Systems, eines Al-GaInAs-Systems usw., wirksam anwendbar. Insbesondere, wenn die Gitterkonstante der Topfschicht um 0,5 bis 4,0 % größer ist als die Gitterkonstante der Sperrschicht, ist gemäß die ser Erfindung eine beträchtliche Wirkung erreichbar. Das Substrat ist nicht auf InP eingeschränkt, sondern kann auch aus GaAs oder Si bestehen. Wenn beispielsweise ein GaAs- Substrat verwendet wird, ist es möglich, ein Übergitter mit verspannten Schichten bei Verwendung einer Kombination einer InGaP-Topfschicht und einer AlGaAs-Sperrschicht zu verwenden.
  • Diese Erfindung ist weiterhin für ein System wirksam, bei dem eine Antimonverbindung verwendet wird. Beispielsweise kann eine Kombination aus einer auf einem In- GaAsSb-System beruhenden Topfschicht, einer auf einem GaAlAsSb-System beruhenden Sperrschicht und einem aus einer GaSb-Verbindung beruhenden Substrat erwähnt werden.
  • Davon abgesehen kann der Leitungstyp des Substrats der p-Typ sein; in diesem Fall sind alle Leitungstypen in jedem der genannten Beispiele umgekehrt. Die Erfindung ist auch bei einer Struktur wirksam, bei der eine p-Typ- Verunreinigung in einer hohen Konzentration zu wenigstens einem Teil der Sperrschicht hinzugefügt ist.
  • Weiterhin ist diese Erfindung auch bei anderen Halbleitervorrichtungen, wie beispielsweise Richtkopplern, Verzweigungswellenleitern, Wellenleiterkopplern, Modentrennern, Wellenlängenfiltern, Wellenlängenumwandlern usw., wirksam, bei denen ein Übergitter mit verspannten Schichten für einen optischen Wellenleiter verwendet wird. Diese Erfindung ist weiterhin auch auf Halbleiterlaser anwendbar, bei denen ein Übergitter mit verspannten Schichten für eine aktive Schicht verwendet wird.
  • Wie vorausgehend beschrieben wurde, kann durch die optische Halbleitervorrichtung dieser Erfindung mit dem optischen Wellenleiter mit einem Übergitter mit verspannten Schichten eine Verringerung der Inter-Valenzbandabsorption im optischen Wellenleiter erreicht werden. Wenn die Erfindung auf einen optischen Modulator vom Trägerinjektionstyp angewendet wird, ist daher eine Verringerung des Transmissionsverlustes erreichbar. Weiterhin ermöglicht eine Anwendung dieser Erfindung auf einen Halbleiterlaser mit einem externen Resonator oder auf einen in der Wellenlänge abstimmbaren Halbleiterlaser einen verringerten Transmissionsverlust und eine reduzierte spektrale Linienbreite. Da ein Übergitter mit verspannten Schichten bei einer Trägerinjektion eine große Änderung des Brechungsindex aufweist, gewährleistet eine Anwendung der Erfindung auf einen optischen Überkreuzungspunktschalter weiterhin eine geringere Größe der Vorrichtung und eine Reduktion des Übersprechens.

Claims (7)

1. Optische Halbleitervorrichtung mit einem Halbleiterlaser, der auf einem Halbleitersubstrat (1) einen aktiven Bereich mit einer aktiven Schicht (32, 40) zum Emittieren von Licht, einen Wellenlängen-Steuerbereich mit einem optischen Wellenleiter (3) zum Führen des Lichts, wobei der optische Wellenleiter (3) zusammenhängend mit der aktiven Schicht (32, 40) in Richtung der optischen Achse angeordnet ist, eine Einrichtung zum Einspeisen von Strom in den aktiven Bereich und eine Einrichtung zum Einspeisen von Strom in den Wellenlängen-Steuerbereich, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Wellenleiter (3) ein Übergitter mit verspannten Schichten aufweist, das aus einer periodisch aufgewachsenen Halbleiter-Sperrschicht und Halbleiter-Topfschicht besteht, wobei die Halbleiter-Topfschicht eine kleinere Bandlücke und eine größere Gitterkonstante im Vergleich zu der Halbleiter-Sperrschicht besitzt, die Gitterkonstante der Halbleiter-Topfschicht um a% größer als die Gitterkonstante der Halbleiter-Sperrschicht ist und der Wert a im Bereich von 0,5 < a < 4,0 (%) liegt, so daß die Halbleiter-Topfschicht in der Ebene des Übergitters gestaucht ist.
2. Optische Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Schwingungswellenlänge des Halbleiterlasers 1,3 µm oder 1,55 µm ist.
3. Optische Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei ein Beugungsgitter (50) wenigstens auf der oberen oder unteren Seite der aktiven Schicht (32, 40) in der Nähe der aktiven Schicht vorgesehen ist.
4. Optische Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei ein Beugungsgitter (50) wenigstens an der oberen oder unteren Seite des optischen Wellenleiters (3) in der Nähe des optischen Wellenleiters (3) oder im optischen Wellenleiter (3) selbst vorgesehen ist.
5. Optische Halbleitervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Halbleiter-Sperrschicht und/oder die Halbleiter-Topfschicht aus einem III-V-Verbundhalbleiter besteht.
6. Optische Halbleitervorrichtung gemäß einem der Anprüche 1 bis 5, wobei die Halbleiter-Sperrschicht und/oder die Halbleiter-Topfschicht aus einem binären, terniären oder quatriären III-V-Verbundhalbleiter eines AlGaInAs-Systems oder eines InGaAsP-Systems besteht.
7. Optische Halbleitervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei p-Typ-Verunreinigungen einem Teil oder der gesamten Struktur der Halbleiter-Sperrschicht hinzugefügt sind.
DE69029207T 1989-01-10 1990-01-03 Optische Halbleitervorrichtung Expired - Fee Related DE69029207T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1001391A JP2746326B2 (ja) 1989-01-10 1989-01-10 半導体光素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69029207D1 DE69029207D1 (de) 1997-01-09
DE69029207T2 true DE69029207T2 (de) 1997-05-22

Family

ID=11500192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69029207T Expired - Fee Related DE69029207T2 (de) 1989-01-10 1990-01-03 Optische Halbleitervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5042049A (de)
EP (1) EP0378098B1 (de)
JP (1) JP2746326B2 (de)
CA (1) CA2007383C (de)
DE (1) DE69029207T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04317384A (ja) * 1991-04-16 1992-11-09 Mitsubishi Electric Corp 半導体発光装置
US5257276A (en) * 1992-04-03 1993-10-26 California Institute Of Technology Strained layer InP/InGaAs quantum well laser
US5251225A (en) * 1992-05-08 1993-10-05 Massachusetts Institute Of Technology Quantum-well diode laser
US5309465A (en) * 1992-11-05 1994-05-03 International Business Machines Corporation Ridge waveguide semiconductor laser with thin active region
JP2536714B2 (ja) * 1993-03-03 1996-09-18 日本電気株式会社 光変調器集積型多重量子井戸構造半導体レ―ザ素子
JPH0738204A (ja) * 1993-07-20 1995-02-07 Mitsubishi Electric Corp 半導体光デバイス及びその製造方法
JPH07104222A (ja) * 1993-10-05 1995-04-21 Mitsubishi Electric Corp 半導体光変調器
US5889913A (en) * 1995-03-15 1999-03-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical semiconductor device and method of fabricating the same
JP2870632B2 (ja) * 1995-07-13 1999-03-17 日本電気株式会社 半導体光集積回路およびその製造方法
US5863809A (en) * 1997-03-28 1999-01-26 Lucent Technologies Inc. Manufacture of planar photonic integrated circuits
US6285698B1 (en) * 1998-09-25 2001-09-04 Xerox Corporation MOCVD growth of InGaN quantum well laser structures on a grooved lower waveguiding layer
JP2002280602A (ja) * 2001-03-21 2002-09-27 Toshiba Corp 垂直共振器型発光ダイオード及びその発光ダイオードを用いた光送信モジュール
US7075160B2 (en) 2003-06-04 2006-07-11 Robert Bosch Gmbh Microelectromechanical systems and devices having thin film encapsulated mechanical structures
DE102004026145A1 (de) 2004-05-28 2006-05-11 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Halbleiterstruktur mit einem spannungsempfindlichen Element und Verfahren zum Messen einer elastischen Spannung in einer Halbleiterstruktur
GB2430306B (en) * 2004-05-28 2009-10-21 Advanced Micro Devices Inc Semiconductor structure comprising a stress sensitive element and method of measuring a stress in a semiconductor structure
CN101103307B (zh) * 2004-12-01 2010-09-29 宾奥普迪克斯股份有限公司 波长转换器/反相器
FR2906412B1 (fr) * 2006-09-22 2008-11-14 Alcatel Sa Laser accordable a reseau de bragg distribue comportant une section de bragg en materiau massif contraint
JP2011181789A (ja) * 2010-03-03 2011-09-15 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 半導体光源
DE102011083581A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Humboldt-Universität Zu Berlin Verfahren zum herstellen eines lasers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2583480B2 (ja) * 1983-12-23 1997-02-19 株式会社日立製作所 光スイッチ及び光スイッチアレイ
JPS60242049A (ja) * 1984-05-17 1985-12-02 帝人株式会社 機能性積層体
JPS6110293A (ja) * 1984-06-25 1986-01-17 Sharp Corp 光半導体装置
JPS6215875A (ja) * 1985-07-12 1987-01-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置およびその製造方法
JPS6394230A (ja) * 1986-10-09 1988-04-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置
JPS6371826A (ja) * 1986-09-16 1988-04-01 Hitachi Ltd 光半導体装置
JPH0831653B2 (ja) * 1987-07-21 1996-03-27 国際電信電話株式会社 半導体レ−ザ
JP2749038B2 (ja) * 1987-07-31 1998-05-13 株式会社日立製作所 波長可変半導体レーザ

Also Published As

Publication number Publication date
US5042049A (en) 1991-08-20
JP2746326B2 (ja) 1998-05-06
CA2007383C (en) 1998-05-19
CA2007383A1 (en) 1990-07-10
JPH0348476A (ja) 1991-03-01
DE69029207D1 (de) 1997-01-09
EP0378098B1 (de) 1996-11-27
EP0378098A3 (de) 1991-04-03
EP0378098A2 (de) 1990-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69029207T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung
DE69404760T2 (de) Monolithisch integrierte Laser-Modulator-Anordnung mit Multiquantumwell-Struktur
DE4328777B4 (de) Optische Filtervorrichtung
DE69104429T2 (de) Optisches Halbleiterbauelement.
EP0418705B1 (de) Interferometrischer Halbleiterlaser
DE69719439T2 (de) Mehrschichtspiegel mit Stickstoff enthaltenden Verbindungshalbleitern und oberflächenemittierende Lichtquelle unter Verwendung desselben
DE69331979T2 (de) Optische integrierte Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung und Verwendung in einem Lichtempfänger
DE69129181T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung
DE69115596T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Halbleitervorrichtung
DE69414208T2 (de) Optischer Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE69709822T2 (de) Laserdioden-Array und Herstellungsverfahren
DE69505064T4 (de) Wellenlängenabstimmbarer Halbleiterlaser
DE19624514C1 (de) Laserdiode-Modulator-Kombination
DE69209016T2 (de) Gegenstand der einen DFB-Halbleiterlaser enthält
DE69612104T2 (de) Optische filter
DE69411364T2 (de) Halbleiterlaser
EP0849847B1 (de) Optoelektronisches Bauelement mit MQW-Stukturen
DE69111197T2 (de) Abstimmbarer Halbleiterlaser mit verteilter Rückkopplung.
DE69104573T2 (de) Optischer Verstärker.
DE69011921T2 (de) Halbleiterlaser mit veränderbarer Emissionswellenlänge und selektives Wellenlängenfitter und Verfahren zum Betrieb derselben.
DE69614602T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung, Verfahren zu ihrer Ansteuerung, Verwendung der Vorrichtung als Lichtquelle und optisches Kommunikationssystemes mit einer derartigen Lichtquelle
DE3306085A1 (de) Halbleiterlaser
DE4434345A1 (de) Ungekühlte Hochtemperatur-Laserdiode
DE19519608A1 (de) Wellenlängenabstimmbare Halbleiter-Laservorrichtung
DE69505900T2 (de) Halbleiterlaser mit integrierter Wellenleiterlinse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee