DE69026761T2 - 3-Substituierte Vinyl-Cephalosporinderivate - Google Patents
3-Substituierte Vinyl-CephalosporinderivateInfo
- Publication number
- DE69026761T2 DE69026761T2 DE69026761T DE69026761T DE69026761T2 DE 69026761 T2 DE69026761 T2 DE 69026761T2 DE 69026761 T DE69026761 T DE 69026761T DE 69026761 T DE69026761 T DE 69026761T DE 69026761 T2 DE69026761 T2 DE 69026761T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- formula
- cephem
- added
- mmol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- AWWNZERXPAVXFW-VAVYLYDRSA-N benzhydryl (6r,7r)-3-ethenyl-8-oxo-7-[(2-phenylacetyl)amino]-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical class N([C@H]1[C@@H]2N(C1=O)C(=C(CS2)C=C)C(=O)OC(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)C(=O)CC1=CC=CC=C1 AWWNZERXPAVXFW-VAVYLYDRSA-N 0.000 title claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 262
- -1 amino, hydroxy Chemical group 0.000 claims description 141
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 111
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 52
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 44
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 40
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 36
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 28
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 26
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 25
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 20
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 18
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 18
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 claims description 16
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 16
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 10
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000005913 (C3-C6) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical group C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 2
- BUXTXUBQAKIQKS-UHFFFAOYSA-N sulfuryl diisocyanate Chemical class O=C=NS(=O)(=O)N=C=O BUXTXUBQAKIQKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FLSBWBGNZVEVKH-RLNHWJOFSA-N (6r)-7-[[(2z)-2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-hydroxyiminoacetyl]amino]-3-[(z)-3-(dimethylcarbamoyloxy)prop-1-enyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound C1([C@@H]2N(C1=O)C(=C(CS2)\C=C/COC(=O)N(C)C)C(O)=O)NC(=O)C(=N/O)\C1=CSC(N)=N1 FLSBWBGNZVEVKH-RLNHWJOFSA-N 0.000 claims 1
- KGPCIJRDVWEEOP-OYHYHZOTSA-N (6r)-7-[[(2z)-2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-hydroxyiminoacetyl]amino]-3-[(z)-3-carbamoyloxyprop-1-enyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound C1([C@@H]2N(C1=O)C(=C(CS2)\C=C/COC(=O)N)C(O)=O)NC(=O)C(=N/O)\C1=CSC(N)=N1 KGPCIJRDVWEEOP-OYHYHZOTSA-N 0.000 claims 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 243
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 148
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 132
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 126
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 124
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 112
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 106
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 87
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 82
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 80
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 74
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 72
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 65
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 58
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 56
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 56
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 54
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 40
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 36
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 36
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 34
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 33
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 27
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical class O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 26
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 25
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 25
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 25
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 25
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 23
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical class CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 23
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 23
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 23
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 21
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 21
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 21
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 20
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 19
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 19
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 19
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 19
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 17
- PELJISAVHGXLAL-UHFFFAOYSA-N iodomethyl 2,2-dimethylpropanoate Chemical compound CC(C)(C)C(=O)OCI PELJISAVHGXLAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 17
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 14
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 12
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 9
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 9
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 9
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 8
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 7
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 6
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000588747 Klebsiella pneumoniae Species 0.000 description 6
- 241000588772 Morganella morganii Species 0.000 description 6
- 241000607715 Serratia marcescens Species 0.000 description 6
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 6
- 229940076266 morganella morganii Drugs 0.000 description 6
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 5
- 238000004366 reverse phase liquid chromatography Methods 0.000 description 5
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 5
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- MEBFFOKESLAUSJ-UHFFFAOYSA-N 2-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxyacetaldehyde Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)OCC=O MEBFFOKESLAUSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 4
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 4
- 125000005982 diphenylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- QAOCYJPHRZCXGS-UHFFFAOYSA-N iodomethyl 2-ethylbutanoate Chemical compound CCC(CC)C(=O)OCI QAOCYJPHRZCXGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 4
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 4
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 125000002668 chloroacetyl group Chemical group ClCC(=O)* 0.000 description 3
- WRJWRGBVPUUDLA-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonyl isocyanate Chemical compound ClS(=O)(=O)N=C=O WRJWRGBVPUUDLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- HAMGRBXTJNITHG-UHFFFAOYSA-N methyl isocyanate Chemical compound CN=C=O HAMGRBXTJNITHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BBNYLDSWVXSNOQ-UHFFFAOYSA-N oxolane-2-carbaldehyde Chemical compound O=CC1CCCO1 BBNYLDSWVXSNOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 description 3
- ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-N 1H-tetrazole Chemical compound C=1N=NNN=1 KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LAXOHMZLKNASKV-BFCWVGJLSA-N 2,2-dimethylpropanoyloxymethyl (6r)-7-[[(2z)-2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-hydroxyiminoacetyl]amino]-3-[(z)-3-(methylcarbamoyloxy)prop-1-enyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound C1([C@@H]2N(C1=O)C(=C(CS2)\C=C/COC(=O)NC)C(=O)OCOC(=O)C(C)(C)C)NC(=O)C(=N/O)\C1=CSC(N)=N1 LAXOHMZLKNASKV-BFCWVGJLSA-N 0.000 description 2
- ZFXZBQWFIKDIQK-UHFFFAOYSA-N 5-oxooxolane-2-carbaldehyde Chemical compound O=CC1CCC(=O)O1 ZFXZBQWFIKDIQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N benzyl N-[2-hydroxy-4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]carbamate Chemical compound OC1=C(NC(=O)OCC2=CC=CC=C2)C=CC(=C1)N1CCOCC1=O FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- WBLIXGSTEMXDSM-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound Cl[CH2] WBLIXGSTEMXDSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- WOPHOVDZTOERQH-HKRRAOIGSA-M sodium;(6r)-7-[[(2z)-2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-hydroxyiminoacetyl]amino]-3-[(z)-3-(methylcarbamoyloxy)prop-1-enyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound [Na+].C1([C@@H]2N(C1=O)C(=C(CS2)\C=C/COC(=O)NC)C([O-])=O)NC(=O)C(=N/O)\C1=CSC(N)=N1 WOPHOVDZTOERQH-HKRRAOIGSA-M 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- DTGKSKDOIYIVQL-NQMVMOMDSA-N (+)-Borneol Natural products C1C[C@]2(C)[C@H](O)C[C@@H]1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-NQMVMOMDSA-N 0.000 description 1
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 description 1
- DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N (+)-borneol Chemical compound C1C[C@@]2(C)[C@@H](O)C[C@@H]1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N 0.000 description 1
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- ZNNXBHMDYKTROI-JLBZUORXSA-N (6R)-7-formamido-3-[(E)-3-iodoprop-1-enyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound C1C(=C(N2[C@H](S1)C(C2=O)NC=O)C(=O)O)/C=C/CI ZNNXBHMDYKTROI-JLBZUORXSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005919 1,2,2-trimethylpropyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005918 1,2-dimethylbutyl group Chemical group 0.000 description 1
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 1,3-dicyclohexylurea Chemical compound C1CCCCC1NC(=O)NC1CCCCC1 ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVJKZOLDDOJSHN-GESGGTIISA-N 1-(2-cyclohexylacetyl)oxyethyl (6r)-7-[[(2z)-2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-hydroxyiminoacetyl]amino]-3-[(z)-3-carbamoyloxyprop-1-enyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound C=1SC(N)=NC=1/C(=N/O)C(=O)NC([C@H]1SCC=2\C=C/COC(N)=O)C(=O)N1C=2C(=O)OC(C)OC(=O)CC1CCCCC1 OVJKZOLDDOJSHN-GESGGTIISA-N 0.000 description 1
- DBRKDDDSCUIAHC-PNVSWXLBSA-N 1-(2-ethylbutanoyloxy)ethyl (6r)-7-[[(2z)-2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-hydroxyiminoacetyl]amino]-3-[(z)-3-carbamoyloxyprop-1-enyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound C1([C@H]2SCC(=C(N2C1=O)C(=O)OC(C)OC(=O)C(CC)CC)\C=C/COC(N)=O)NC(=O)C(=N/O)\C1=CSC(N)=N1 DBRKDDDSCUIAHC-PNVSWXLBSA-N 0.000 description 1
- MCIIPDQCHWCKKZ-OKZILTDDSA-N 1-(3-methylpentanoyloxy)ethyl (6r)-7-[[(2z)-2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-hydroxyiminoacetyl]amino]-3-[(z)-3-carbamoyloxyprop-1-enyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound C1([C@H]2SCC(=C(N2C1=O)C(=O)OC(C)OC(=O)CC(C)CC)\C=C/COC(N)=O)NC(=O)C(=N/O)\C1=CSC(N)=N1 MCIIPDQCHWCKKZ-OKZILTDDSA-N 0.000 description 1
- IIASCQBFNHWZBE-UHFFFAOYSA-N 1-bromoethyl acetate Chemical compound CC(Br)OC(C)=O IIASCQBFNHWZBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCMYXYHEMGPZJN-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-isocyanatoethane Chemical compound ClCCN=C=O BCMYXYHEMGPZJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006218 1-ethylbutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- WLXGQMVCYPUOLM-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxyethanesulfonic acid Chemical class CC(O)S(O)(=O)=O WLXGQMVCYPUOLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVEOVONPLNPXMB-UHFFFAOYSA-N 1-iodoethyl 2,2-dimethylpropanoate Chemical compound CC(I)OC(=O)C(C)(C)C NVEOVONPLNPXMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVIHJWKNVLCYHQ-UHFFFAOYSA-N 1-iodoethyl 2-cyclohexylacetate Chemical compound CC(I)OC(=O)CC1CCCCC1 PVIHJWKNVLCYHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQKHIYQILKBSLG-UHFFFAOYSA-N 1-iodoethyl 2-ethylbutanoate Chemical compound CCC(CC)C(=O)OC(C)I VQKHIYQILKBSLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRYNADXNOFXJCK-UHFFFAOYSA-N 1-iodoethyl 3-methylpentanoate Chemical compound CCC(C)CC(=O)OC(C)I KRYNADXNOFXJCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZVBIIRIWFZJOE-UHFFFAOYSA-N 1-iodoethyl propan-2-yl carbonate Chemical compound CC(C)OC(=O)OC(C)I XZVBIIRIWFZJOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000453 2,2,2-trichloroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(Cl)(Cl)Cl 0.000 description 1
- KAUHODWCWMJCAF-DAHWDTGUSA-N 2,2-dimethylpropanoyloxymethyl (6r)-7-[[(2z)-2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-hydroxyiminoacetyl]amino]-3-[(z)-3-(2-chloroethylcarbamoyloxy)prop-1-enyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound C1([C@H]2SCC(=C(N2C1=O)C(=O)OCOC(=O)C(C)(C)C)\C=C/COC(=O)NCCCl)NC(=O)C(=N/O)\C1=CSC(N)=N1 KAUHODWCWMJCAF-DAHWDTGUSA-N 0.000 description 1
- UUCPGDAWZQMWKC-MKWGPFRSSA-N 2,2-dimethylpropanoyloxymethyl (6r)-7-[[(2z)-2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-hydroxyiminoacetyl]amino]-3-[(z)-3-(dimethylcarbamoyloxy)prop-1-enyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound C1([C@@H]2N(C1=O)C(=C(CS2)\C=C/COC(=O)N(C)C)C(=O)OCOC(=O)C(C)(C)C)NC(=O)C(=N/O)\C1=CSC(N)=N1 UUCPGDAWZQMWKC-MKWGPFRSSA-N 0.000 description 1
- MMZGLWSVLVHIAM-VBCQDONBSA-N 2,2-dimethylpropanoyloxymethyl (6r)-7-[[(2z)-2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-hydroxyiminoacetyl]amino]-3-[(z)-3-carbamoyloxyprop-1-enyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound C1([C@H]2SCC(=C(N2C1=O)C(=O)OCOC(=O)C(C)(C)C)\C=C/COC(N)=O)NC(=O)C(=N/O)\C1=CSC(N)=N1 MMZGLWSVLVHIAM-VBCQDONBSA-N 0.000 description 1
- PORKKWWRPMJAGP-VWTIRXMESA-N 2,2-dimethylpropanoyloxymethyl (6r)-7-[[(2z)-2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-hydroxyiminoacetyl]amino]-8-oxo-3-[(z)-3-(propan-2-ylcarbamoyloxy)prop-1-enyl]-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound C1([C@@H]2N(C1=O)C(=C(CS2)\C=C/COC(=O)NC(C)C)C(=O)OCOC(=O)C(C)(C)C)NC(=O)C(=N/O)\C1=CSC(N)=N1 PORKKWWRPMJAGP-VWTIRXMESA-N 0.000 description 1
- CXNHRHSCROYICA-NZMYMZHLSA-N 2,2-dimethylpropanoyloxymethyl (6r)-7-[[(2z)-2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetyl]amino]-3-[(z)-3-(methylcarbamoyloxy)prop-1-enyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound C1([C@@H]2N(C1=O)C(=C(CS2)\C=C/COC(=O)NC)C(=O)OCOC(=O)C(C)(C)C)NC(=O)C(=N/OC)\C1=CSC(N)=N1 CXNHRHSCROYICA-NZMYMZHLSA-N 0.000 description 1
- IQTOLNKSROIIDZ-BFCWVGJLSA-N 2,2-dimethylpropanoyloxymethyl (6r)-7-[[(2z)-2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetyl]amino]-3-[(z)-3-carbamoyloxyprop-1-enyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound S([C@@H]12)CC(\C=C/COC(N)=O)=C(C(=O)OCOC(=O)C(C)(C)C)N1C(=O)C2NC(=O)\C(=N/OC)C1=CSC(N)=N1 IQTOLNKSROIIDZ-BFCWVGJLSA-N 0.000 description 1
- 125000000143 2-carboxyethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- ONIKNECPXCLUHT-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1Cl ONIKNECPXCLUHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTSCRYLIMRCGTO-BAPIAEOOSA-N 2-ethylbutanoyloxymethyl (6r)-7-[[(2z)-2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-hydroxyiminoacetyl]amino]-3-[(z)-3-(methylcarbamoyloxy)prop-1-enyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound C1([C@H]2SCC(=C(N2C1=O)C(=O)OCOC(=O)C(CC)CC)\C=C/COC(=O)NC)NC(=O)C(=N/O)\C1=CSC(N)=N1 BTSCRYLIMRCGTO-BAPIAEOOSA-N 0.000 description 1
- 125000006176 2-ethylbutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(C([H])([H])*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- DETXZQGDWUJKMO-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxymethanesulfonic acid Chemical class OCS(O)(=O)=O DETXZQGDWUJKMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSLTVFIVJMCNBH-UHFFFAOYSA-N 2-isocyanatopropane Chemical compound CC(C)N=C=O GSLTVFIVJMCNBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 1
- 125000005916 2-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical class CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJBONYUNKRDIFC-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyrimidine-5-carbaldehyde Chemical compound CC1=NC=C(C=O)C=N1 IJBONYUNKRDIFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMTCBTUFPHUEAG-UHFFFAOYSA-N 2-oxoethyl n,n-dimethylcarbamate Chemical compound CN(C)C(=O)OCC=O ZMTCBTUFPHUEAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002774 3,4-dimethoxybenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C1OC([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003542 3-methylbutan-2-yl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005917 3-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- XQSJHQXYQAUDFC-UHFFFAOYSA-N 4,6-dichloropyrimidine-5-carbaldehyde Chemical compound ClC1=NC=NC(Cl)=C1C=O XQSJHQXYQAUDFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQWVMENRNFEEJS-UHFFFAOYSA-N 4-(bromomethyl)-5-methyl-1,3-dioxolan-2-one Chemical compound CC1OC(=O)OC1CBr RQWVMENRNFEEJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PDZKNPQAPGGAFJ-UHFFFAOYSA-N 4-aminopyrimidine-5-carbaldehyde Chemical compound NC1=NC=NC=C1C=O PDZKNPQAPGGAFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFPUGGPMHMCQCR-UHFFFAOYSA-N 4-methoxypyrimidine-5-carbaldehyde Chemical compound COC1=NC=NC=C1C=O QFPUGGPMHMCQCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMHIMXFNBOYPND-UHFFFAOYSA-N 4-methylthiazole Chemical group CC1=CSC=N1 QMHIMXFNBOYPND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000223760 Cinnamomum zeylanicum Species 0.000 description 1
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical class C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000005636 Dryobalanops aromatica Species 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical class Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical class OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical class NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical class CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N N-methylglucamine Chemical class CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 244000299461 Theobroma cacao Species 0.000 description 1
- 235000009470 Theobroma cacao Nutrition 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical class OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDZHZLQKNAKKEC-UHFFFAOYSA-N [bis(hydroxymethylamino)methylamino]methanol Chemical class OCNC(NCO)NCO CDZHZLQKNAKKEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 159000000021 acetate salts Chemical class 0.000 description 1
- WIBQUNCIULOOJE-UHFFFAOYSA-N acetyl morpholine-4-carboxylate Chemical compound CC(=O)OC(=O)N1CCOCC1 WIBQUNCIULOOJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- HXBPYFMVGFDZFT-UHFFFAOYSA-N allyl isocyanate Chemical compound C=CCN=C=O HXBPYFMVGFDZFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001483 arginine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 159000000032 aromatic acids Chemical class 0.000 description 1
- UPABQMWFWCMOFV-UHFFFAOYSA-N benethamine Chemical class C=1C=CC=CC=1CNCCC1=CC=CC=C1 UPABQMWFWCMOFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUHORIMYRDESRB-UHFFFAOYSA-N benzathine Chemical class C=1C=CC=CC=1CNCCNCC1=CC=CC=C1 JUHORIMYRDESRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- FNAQSUUGMSOBHW-UHFFFAOYSA-H calcium citrate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O FNAQSUUGMSOBHW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000001354 calcium citrate Substances 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229960000846 camphor Drugs 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000006355 carbonyl methylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 150000001782 cephems Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017803 cinnamon Nutrition 0.000 description 1
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 125000001316 cycloalkyl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- JMYVMOUINOAAPA-UHFFFAOYSA-N cyclopropanecarbaldehyde Chemical compound O=CC1CC1 JMYVMOUINOAAPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical class OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004862 dioxolanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- WUDNUHPRLBTKOJ-UHFFFAOYSA-N ethyl isocyanate Chemical compound CCN=C=O WUDNUHPRLBTKOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 229940014259 gelatin Drugs 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 150000002306 glutamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N glycine betaine Chemical class C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002332 glycine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical class I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008172 hydrogenated vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071676 hydroxypropylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- OKVIPWYVZOGKND-UHFFFAOYSA-N iodomethyl 3-methoxy-2,2-dimethylpropanoate Chemical compound COCC(C)(C)C(=O)OCI OKVIPWYVZOGKND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000003893 lactate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000007721 medicinal effect Effects 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 239000001525 mentha piperita l. herb oil Substances 0.000 description 1
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 description 1
- GRWIABMEEKERFV-UHFFFAOYSA-N methanol;oxolane Chemical compound OC.C1CCOC1 GRWIABMEEKERFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQOQSFITXGQQDM-SSDOTTSWSA-N methyl (6R)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound COC(=O)C1=CCS[C@@H]2CC(=O)N12 HQOQSFITXGQQDM-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 244000000010 microbial pathogen Species 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006503 p-nitrobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1[N+]([O-])=O)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 235000019477 peppermint oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical class CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- DXBWJLDFSICTIH-UHFFFAOYSA-N pyrazine-2-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CN=CC=N1 DXBWJLDFSICTIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003548 sec-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 150000003354 serine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- WULZHECPTAVKNM-FVEKLHGKSA-M sodium;(6r)-7-[[(2z)-2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-hydroxyiminoacetyl]amino]-3-[(z)-3-(2-chloroethylcarbamoyloxy)prop-1-enyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound [Na+].S1C(N)=NC(C(=N\O)\C(=O)NC2C(N3C(=C(\C=C/COC(=O)NCCCl)CS[C@@H]32)C([O-])=O)=O)=C1 WULZHECPTAVKNM-FVEKLHGKSA-M 0.000 description 1
- NOTPNORPRHIPOL-VBAARLQNSA-M sodium;(6r)-7-[[(2z)-2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-hydroxyiminoacetyl]amino]-3-[(z)-3-(dimethylcarbamoyloxy)prop-1-enyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound [Na+].C1([C@@H]2N(C1=O)C(=C(CS2)\C=C/COC(=O)N(C)C)C([O-])=O)NC(=O)C(=N/O)\C1=CSC(N)=N1 NOTPNORPRHIPOL-VBAARLQNSA-M 0.000 description 1
- MJHXDIRKDZXNEQ-TVAWIMLQSA-M sodium;(6r)-7-[[(2z)-2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-hydroxyiminoacetyl]amino]-3-[(z)-3-(ethylcarbamoyloxy)prop-1-enyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound [Na+].C1([C@@H]2N(C1=O)C(=C(CS2)\C=C/COC(=O)NCC)C([O-])=O)NC(=O)C(=N/O)\C1=CSC(N)=N1 MJHXDIRKDZXNEQ-TVAWIMLQSA-M 0.000 description 1
- LDKMYMJXAYMJRW-CXAOEQDTSA-M sodium;(6r)-7-[[(2z)-2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-hydroxyiminoacetyl]amino]-3-[(z)-3-carbamoyloxyprop-1-enyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound [Na+].C1([C@@H]2N(C1=O)C(=C(CS2)\C=C/COC(=O)N)C([O-])=O)NC(=O)C(=N/O)\C1=CSC(N)=N1 LDKMYMJXAYMJRW-CXAOEQDTSA-M 0.000 description 1
- PNNZRAUOUPZCFB-JDGJEIKVSA-M sodium;(6r)-7-[[(2z)-2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-hydroxyiminoacetyl]amino]-8-oxo-3-[(z)-3-(propan-2-ylcarbamoyloxy)prop-1-enyl]-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound [Na+].C1([C@@H]2N(C1=O)C(=C(CS2)\C=C/COC(=O)NC(C)C)C([O-])=O)NC(=O)C(=N/O)\C1=CSC(N)=N1 PNNZRAUOUPZCFB-JDGJEIKVSA-M 0.000 description 1
- STMCSQBFTAGVBW-TVAWIMLQSA-M sodium;(6r)-7-[[(2z)-2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetyl]amino]-3-[(z)-3-(methylcarbamoyloxy)prop-1-enyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound [Na+].C1([C@@H]2N(C1=O)C(=C(CS2)\C=C/COC(=O)NC)C([O-])=O)NC(=O)C(=N/OC)\C1=CSC(N)=N1 STMCSQBFTAGVBW-TVAWIMLQSA-M 0.000 description 1
- MQIWJBHMQKUJMM-HKRRAOIGSA-M sodium;(6r)-7-[[(2z)-2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetyl]amino]-3-[(z)-3-carbamoyloxyprop-1-enyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound [Na+].S([C@@H]12)CC(\C=C/COC(N)=O)=C(C([O-])=O)N1C(=O)C2NC(=O)\C(=N/OC)C1=CSC(N)=N1 MQIWJBHMQKUJMM-HKRRAOIGSA-M 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000008054 sulfonate salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000007885 tablet disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 1
- XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N taurine Chemical class NCCS(O)(=O)=O XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001973 tert-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical class C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N tfa trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F.OC(=O)C(F)(F)F WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M toluenesulfonate group Chemical group C=1(C(=CC=CC1)S(=O)(=O)[O-])C LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 235000013337 tricalcium citrate Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D501/00—Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D501/00—Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
- C07D501/14—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
- C07D501/16—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
- C07D501/20—7-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
- C07D501/24—7-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
- C07D501/38—Methylene radicals, substituted by nitrogen atoms; Lactams thereof with the 2-carboxyl group; Methylene radicals substituted by nitrogen-containing hetero rings attached by the ring nitrogen atom; Quaternary compounds thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue 3-substituierte Vinylcephalosporin-Derivate mit ausgezeichneten medizinischen Wirkungen.
- Die folgenden Derivate sind als Verbindungen mit substituierten oder unsubstituierten Vinyl-Gruppen in der 3- Position eines Thiazolylacetamidcephem Derivats bekannt:
- Die europäische Patentanmeldung Nr. 30630 offenbart 7- Acylamino-3-vinylcephalosporan-Derivate, einschließlich Verbindungen mit der folgenden Formel
- worin R eine Niederalkyl-Gruppe, eine Niederalkenyl-Gruppe, Niederalkinyl-Gruppe oder eine Carboxy-niederalkyl-Gruppe ist.
- Außerdem offenbart die japanische Offenlegungsschrift Nr. 89089/1984 als 7-substituierte 3-Vinyl-3-cephem-Verbindungen Verbindungen mit der folgenden Formel:
- worin R¹ eine Amino-Gruppe oder eine Amino-Gruppe, die mit einer oder mehreren Schutzgruppen geschützt ist, darstellt und R² eine Carboxyl-Gruppe oder eine mit einer Schutzgruppe geschützte Carboxyl-Gruppe bedeutet.
- Andererseits offenbart die japanische Offenlegungsschrift Nr. 491/1987 eine Verbindung mit der folgenden Formel
- worin R³ ein Wasserstoffatom oder eine gewöhnliche Amino- Schutzgruppe ist, R&sup4; ein Wasserstoffatom oder eine lineare oder verzweigte Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyl- oder Alkinyl-Gruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkyl-Gruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylalkyl-Gruppe mit einem 3- bis 6-gliedrigen Ring oder 4 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Alkanoyl-Gruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkyl-Gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Niederalkoxy-Gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Niederalkanoyloxy-Gruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen ist und R&sup6; ein Wasserstoffatom oder eine physiologisch hydrolysierbare Ester-Gruppe ist, beispielsweise eine Acetoxymethyl-, 1-Acetoxyethyl-, Pivaloyloxymethyl-, 5-Methyl-2-oxo-1,3-dioxolan-4-ylmethyl-, 1-(Ethoxycarbonyloxy)ethyl- oder 4-Glycyloxybenzoyloxymethyl- Gruppe ist.
- EP-A-236 231 offenbart Cephem-Verbindungen, die sich von den erfindungsgemäßen Verbindungen dadurch unterscheiden, daß R³ eine 4-Methylthiazol-Gruppe ist und X immer -CH= ist. EP-A 304 036 offenbart Cephem-Verbindungen, die sich von den erfindungsgemäßen dadurch unterscheiden, daß R³ entweder H oder eine Niederalkanoyloxy-Gruppe ist und X immer -CH= ist. EP-A 175 610 offenbart Cephem-Verbindungen, die sich von den erfindungsgemäßen Verbindungen dadurch unterscheiden, daß R³ eine unsubstituierte oder substituierte Phenyl-Gruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Furyl-Gruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Thiazolyl-Gruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte 3-Niederalkylthiazolio-Gruppe ist und X immer -CH= ist.
- Von diesen Verbindungen werden aber keine ausreichenden antibakteriellen Wirkungen zur Verfügung gestellt und es besteht daher ein starkes Bedürfnis nach der Entwicklung von noch wirksameren Derivaten.
- Die vorliegende Erfinder haben daher eine umfassende Untersuchung während langer Zeit im Hinblick darauf vorgenommen, noch bessere 3-substituierte Vinylcephalosporin- Derivate zu entwickeln. Als Ergebnis wurde entdeckt, daß 3- substituierte Vinylcephalosporin-Derivate, die nachstehend beschrieben werden, ausgezeichnete antibakterielle Wirkungen haben. Es wurde nämlich entdeckt, daß die 3-substituierten Vinylcephalosporin-Derivate hohe Aktivitäten gegen verschiedene pathogene Mikroorganismen haben und insbesondere als oral verabreichbare antibakterielle Mittel verwendbar sind, was zur Vollendung dieser Erfindung führte.
- Die vorliegende Erfindung stellt daher 3-substituierte Vinylcephalosporin-Derivate mit der folgenden Formel (I) und deren pharmazeutisch annehmbare Salze zur Verfügung. Formel (I):
- worin
- R¹ eine Hydroxy- oder C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy-Gruppe darstellt;
- X ein Stickstoffatom oder eine Gruppe mit der Formel -CH= darstellt;
- R² eine Carboxyl-Gruppe oder eine mit einer Schutzgruppe geschützte Carboxyl-Gruppe darstellt; und
- R³ darstellt:
- (1) eine C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl-Gruppe,
- (2) eine Gruppe mit der Formel -CH&sub2;OCONHR&sup4;, wobei R&sup4; ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkyl- Gruppe, eine halogenierte C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-Gruppe oder eine Niederalkenyl-Gruppe ist,
- (3) eine Gruppe mit der Formel
- (4) eine Gruppe mit der Formel
- (5) eine Gruppe mit der Formel
- worin R&sup5; oder R&sup6; gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;- Alkyl-Gruppe, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy-Gruppe, eine Amino-Gruppe oder ein Halogenatom darstellen,
- (6) eine Gruppe mit der Formel
- worin R&sup7; oder R&sup8; gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;- Alkyl-Gruppe, eine halogenierte C&sub1;-C&sub6;-Alkyl- Gruppe oder eine Niederalkenyl-Gruppe darstellen oder R&sup7; und R&sup8; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das R&sup7; und R&sup8; gebunden sind, einen Morpholin-Ring bilden können oder
- (7) eine Gruppe mit der Formel
- worin Y eine Gruppe mit der Formel
- oder - - ist, mit der Maßgabe, daß wenn X ein Stickstoffatom ist, R³ nur für eine Gruppe mit der Formel (7)
- steht, worin Y dieselbe Bedeutung wie oben hat.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben ausgezeichnete antibakterielle Aktivitäten und sind insbesondere als oral verabreichbare antibakterielle Mittel verwendbar.
- In der obigen Definition der vorliegenden Erfindung schließen Beispiele für Niederalkyl-Gruppen, die durch R¹, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und R&sup8; dargestellt werden, C&sub1;-C&sub6; lineare oder verzweigte Alkyl-Gruppen wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n- Butyl, Isobutyl, sek-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl(amyl), Isopentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2- Methylbutyl, 1,2-Dimethylpropyl, n-Hexyl, Isohexyl, 1- Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 1,1- Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 1,3- Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1- Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2- Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl und 1-Ethyl-2- methylpropyl dar. Unter diesen Gruppen sind Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Isopropyl-Gruppen bevorzugt und darunter besonders bevorzugt sind Methyl- und Ethyl-Gruppen.
- Ferner schließen Beispiele für Niederalkoxy-Gruppen, die durch R¹, R&sup5; und R&sup6; dargestellt werden, Niederalkoxy-Gruppen ein, die sich von den obigen Niederalkyl-Gruppen ableiten wie beispielsweise Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, i-Propoxy-, n- Butoxy-, sek-Butoxy- und t-Butoxy-Gruppen, wobei Methoxy- Gruppen besonders bevorzugt sind.
- Halogenatome, die durch R&sup5; und R&sup6; dargestellt werden, bedeuten Chlor-, Brom- und Fluoratome.
- In der Definition von R&sup4; bedeutet der Begriff "halogenierte Niederalkyl-Gruppe" eine Niederalkyl-Gruppe wie oben definiert, in der ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Halogenatome, insbesondere Fluoratome substituiert sind.
- Ferner stellen Beispiele von Cycloalkyl-Gruppen Cycloalkyl- Gruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen dar, wobei Cyclopropyl- Gruppen besonders bevorzugt sind.
- R² stellt eine Carboxyl-Gruppe oder eine mit einer Schutzgruppe geschützte Carboxyl-Gruppe dar. Beispiele für Schutzgruppen für Carboxyl-Gruppen schließen Niederalkyl- Gruppen wie Methyl, Ethyl und t-Butyl; substituierte oder unsubstituierte Phenyl-substituierte Niederalkyl-Gruppen wie p-Methoxybenzyl, p-Nitrobenzyl, 3,4-Dimethoxybenzyl, Diphenylmethyl, Trityl und Phenethyl; halogenierte Niederalkyl-Gruppen wie 2,2,2-Trichlorethyl und 2-Jodethyl; Niederalkanoyloxy-niederalkyl-Gruppen wie Pivaloyloxymethyl, Acetoxymethyl, Propionyloxymethyl, Butyryloxymethyl, Valeryloxymethyl, 1-Acetoxyethyl, 2-Acetoxyethyl, 1- Pivaloyloxyethyl und 2-Pivaloyloxyethyl; höhere Alkanoyloxyniederalkyl-Gruppen wie Palmitoyloxyethyl, Heptadecanoyloxymethyl und 1-Palmitoyloxyethyl; Niederalkoxycarbonyloxy-niederalkyl-Gruppen wie Methoxycarbonyloxymethyl, 1-Butoxycarbonyloxyethyl, 1-t-Butoxycarbonyloxyethyl, 1- Ethoxycarbonyloxyethyl und 1-(Isopropoxycarbonyloxy)ethyl; Carboxy-niederalkyl-Gruppen wie Carboxymethyl und 2- Carboxyethyl; heterocyclische Gruppen wie 3-Phthalidyl; substituierte oder unsubstituierte Benzoyloxy-niederalkyl- Gruppen wie 4-Glycyloxybenzoyloxymethyl und 4-[N-(t- Butoxycarbonyl)glycyloxy]benzoyloxymethyl; (substituiertes Dioxolan)-Niederalkyl-Gruppen wie (5-Methyl-2-oxo-1,3- dioxolen-4-yl)methyl; Cycloalkyl-substituierte Niederalkanoyloxy-niederalkyl-Gruppen wie 1- Cyclohexylacetyloxyethyl und Cycloalkyloxycarbonyloxyniederalkyl-Gruppen wie 1-Cyclohexyloxycarbonyloxyethyl. Kurz gesagt, können beliebige Gruppen als Schutzgruppen eingesetzt werden, so lange sie nach einer geeigneten Methode entfernt werden können, so daß eine Carbonsäure entsteht.
- Beispiele von pharmazeutisch annehmbaren Salzen schließen die Alkalimetallsalze wie z.B. die Natrium- und Kaliumsalze; quaternäre Ammoniumsalze wie Ammoniumsalze, Tetramethylammoniumsalze und Betainsalze; Erdalkalimetallsalze wie die Calciumsalze und Magnesiumsalze; anorganische Säuresalze wie die Hydrochloride, Hydrobromide, Hydrojodide, Sulfate, Carbonate und Bicarbonate; organische Carboxylatsalze wie die Acetatsalze, Maleatsalze, Lactatsalze und Tartratsalze; organische Sulfonatsalze wie die Methansulfonatsalze, Hydroxymethansulfonatsalze, Hydroxyethansulfonatsalze, Taurinsalze, Benzolsulfonatsalze und Toluolsulfonate; Aminosäuresalze wie die Argininsalze, Lysinsalze, Serinsalze, Aspartatsalze, Glutamatsalze und Glycinsalze; und Aminsalze wie Triethylaminsalze, Triethylaminsalze, Pyridinsalze, Procainsalze, Picolinsalze, Dicyclohexylaminsalze, N,N'-Dibenzylethylendiaminsalze, N- Methylglucaminsalze, Diethanolaminsalze, Triethanolaminsalze, Tris(hydroxymethylamino)methansalze und Phenethylbenzylaminsalze ein.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch verschiedene Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch die folgenden Verfahren.
- [Wenn in der Formel (I) X eine Gruppe mit der Formel -CH= ist und R³ darstellt: (2) eine Gruppe mit der Formel -CH&sub2;OCONHR&sup4;, wobei R&sup4; dieselbe Bedeutung wie oben hat, (3) eine Gruppe mit der Formel
- oder (4) eine Gruppe mit der Formel
- Verbindungen mit der folgenden Formel (IV):
- worin R¹ und R² dieselbe Bedeutung wie oben haben; R³ dieselbe Bedeutung wie das unmittelbar zuvor in den Klammern unter Herstellungsverfahren 1 definierte R³ hat und deren pharmazeutisch annehmbare Salze können jeweils erhalten werden, indem man eine Verbindung mit der folgenden Formel (II):
- worin R² und R³' dieselben Bedeutungen wie oben haben, oder ein Salz davon mit einer Verbindung mit der folgenden Formel (III):
- oder einem reaktiven Säurederivat oder Salz davon, wobei R&sup9; eine Amino-Gruppe oder eine mit einer oder mehreren Schutzgruppen geschützte Amino-Gruppe bedeutet und R¹&sup0; eine Hydroxy-Gruppe, eine Niederalkoxy-Gruppe oder eine Hydroxy- Gruppe, die mit einer Schutzgruppe geschützt ist, bedeutet; umsetzt und falls erforderlich, die Schutzgruppe(n) der Amino-, Hydroxy- oder Carboxyl-Gruppen entfernt.
- Die obige Reaktion kann bei einer Reaktionstemperatur von -50ºC bis 50ºC in einem inerten Lösungsmittel wie Dichlormethan, Chloroform, Tetrahydrofuran, Aceton, Ethylacetat, Dimethylsulfoxid, Benzol, Toluol oder Hexan ausgeführt werden. Die Entfernung der jeweiligen Schutzgruppen kann nach einem herkömmlichen Verfahren in Abhängigkeit von der Art der verwendeten Schutzgruppe durchgeführt werden. Die Einführung einer Schutzgruppe an die Carboxy-Gruppe kann durch Ausführung einer Veresterung auf gewöhnliche Weise bewirkt werden.
- Beispiele für Amino-Schutzgruppen schließen Formyl-, Acetyl-, Chloracetyl-, Dichloracetyl-, Phenylacetyl-, Thienylacetyl-, t-Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Trityl-, p- Methoxybenzyl-, Diphenylmethyl-, Benzyliden-, p- Nitrobenzyliden-, m-Nitrobenzyliden-, 3,4- Methylendioxybenzyliden- und m-Chlorbenzyliden-Gruppen ein.
- Beispiele für Hydroxyimino-Schutzgruppen R¹&sup0; schließen Trityl- und Tetrahydropyranyl-Gruppen ein.
- Wenn R³ eine Gruppe mit der Formel
- ist, stellt R¹ vorzugsweise eine Hydroxyl-Gruppe dar. Wenn R³ (2) eine Gruppe mit der Formel -CH&sub2;OCONHR&sup4; ist, wobei R&sup4; dieselbe Bedeutung wie oben hat, kann auch das folgende Verfahren angewendet werden:
- Verbindungen mit der folgenden Formel (VI):
- worin R¹, R² und R&sup4; dieselben Bedeutungen wie oben haben und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze können jeweils erhalten werden, indem man eine Verbindung mit der folgenden Formel (V):
- worin R², R&sup9; und R¹&sup0; dieselben Bedeutungen wie oben haben, oder ein Salz davon mit einem Alkylisocyanat mit der Formel R&sup4;-N=C=O, wobei R&sup4; dieselbe Bedeutung wie oben hat, umsetzt; und falls erforderlich die Schutzgruppe(n) der Amino-, Hydroxy- oder Carboxyl-Gruppen entfernt.
- Die obige Reaktion kann bei einer Reaktionstemperatur von -10 bis 50ºC in einem inerten Lösungsmittel wie Dichlormethan, Chloroform, Tetrahydrofuran, Aceton, Ethylacetat, Methanol, Ethanol, Dimethylsulfoxid, Benzol, Toluol oder Hexan ausgeführt werden. Die Entfernung der jeweiligen Schutzgruppen kann nach einer herkömmlichen Methode in Abhängigkeit von der Art der verwendeten Schutzgruppen bewirkt werden.
- Beispiele von Amino-Schutzgruppen schließen Formyl-, Acetyl-, Chloracetyl-, Dichloracetyl-, Phenylacetyl-, Thienylacetyl-, t-Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Trityl-, p- Methoxybenzyl-, Diphenylmethyl-, Benzyliden-, p- Nitrobenzyliden-, m-Nitrobenzyliden-, 3,4- Methylendioxybenzyliden und m-Chlorbenzyliden-Gruppen ein.
- Beispiele für Hydroxyimino-Schutzgruppen schließen Trityl- und Tetrahydropyranyl-Gruppen ein.
- Wenn R&sup4; in der Formel (I) ein Wasserstoffatom ist, kann das nachstehend beschriebene Verfahren angewendet werden: Verbindungen mit der folgenden Formel (VIII):
- worin R¹ und R² dieslben Bedeutungen wie oben haben, und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze können nämlich jeweils erhalten werden, indem man eine Verbindung mit der folgenden Formel (VII):
- worin R&sup9;, R¹&sup0; und R² dieselben Bedeutungen wie oben haben, oder ein Salz davon mit einem halogenierten Sulfonylisocyanat umsetzt; und, falls erforderlich, die Schutzgruppe(n) der Amino-, Hydroxyl- oder Carboxyl-Gruppen entfernt.
- [Wenn in Formel (I) X eine Gruppe mit der Formel -CH= ist und R³ darstellt: (1) eine Cycloalkyl-Gruppe, (5) eine Gruppe mit der Formel
- worin R&sup5; und R&sup6; dieselben Bedeutungen wie oben haben, (6) eine Gruppe mit der Formel
- worin R&sup7; und R&sup8; dieselben Bedeutungen wie oben haben, oder (7) eine Gruppe mit der Formel
- worin Y dieselbe Bedeutung wie oben hat]
- Verbindungen mit der folgenden Formel (XI):
- worin R¹ und R² dieselben Bedeutungen wie oben haben und R³" dieselbe Bedeutung wie das unmittelbar zuvor in den Klammern unter Herstellungsverfahren 2 definierte R³ hat, und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze können jeweils erhalten werden, indem man eine Verbindung mit der folgenden Formel (IX):
- worin R&sup9; eine Amino-Gruppe oder eine mit einer Schutzgruppe geschützte Amino-Gruppe darstellt, R¹&sup0; eine Hydroxy-Gruppe, eine mit einer Schutzgruppe geschützte Hydroxy-Gruppe oder eine Niederalkoxy-Gruppe darstellt, R² dieselbe Bedeutung wie oben hat und Ph eine Phenyl-Gruppe darstellt, oder ein Salz davon mit einer Verbindung mit der folgenden Formel (X):
- H- -R³"
- worin R³" dieselbe Bedeutung wie oben hat, umsetzt; und, falls erforderlich, die Schutzgruppe(n) der Amino-, Hydroxy- oder Carboxy-Gruppe(n) entfernt.
- Die obige Reaktion kann bei einer Reaktionstemperatur von -10ºC bis 50ºC in einem inerten Lösungsmittel wie Dichlormethan, Chloroform, Tetrahydrofuran, Aceton, Ethylacetat, Methanol, Ethanol, Dimethylsulfoxid, Benzol, Toluol oder Hexan ausgeführt werden. Die Entfernung der jeweiligen Schutzgruppen kann nach einer herkömmlichen Methode in Abhängigkeit von der Art der verwendeten Schutzgruppe bewirkt werden.
- Beispiele für Amino-Schutzgruppen bei R¹ schließen Formyl-, Acetyl-, Chloracetyl-, Dichloracetyl-, Phenylacetyl-, Thienylacetyl-, t-Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Trityl-, p-Methoxybenzyl-, Diphenylmethyl-, Benzyliden-, p- Nitrobenzyliden-, m-Nitrobenzyliden-, 3,4- Methylendioxybenzyliden- und m-Chlorbenzyliden-Gruppen ein.
- Beispiele für Hydroxy-Schutzgruppen bei R¹ schließen Trityl- und Tetrahydropyranyl-Gruppen ein.
- Im Zusammenhang mit Herstellungsverfahren 2 können die folgenden speziellen Reaktionsschemata beispielhaft angeführt werden:
- worin R¹¹ eine Cycloalkyl-Gruppe darstellt.
- In allen obigen Reaktionsschemata haben (A) - (D), R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, R&sup9;, R¹&sup0; und Y dieselben Bedeutungen wie oben.
- Wenn X in Formel (I) ein Stickstoffatom darstellt, können die erfindungsgemäßen Zielverbindungen auch in ähnlicher Weise wie nach dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren 2 hergestellt werden.
- Die Zielverbindungen der vorliegenden Erfindung mit der Formel (XI) können nämlich hergestellt werden, indem man die Einheit der Formel
- anstelle der Einheit der Formel
- einsetzt.
- Das folgende spzielle Reaktionsschema kann als Beispiel dienen:
- worin R¹, R², R&sup9;, R¹&sup0; und Y dieselben Bedeutungen wie oben haben.
- Wenn R² in allen erfindungsgemäßen Verbindungen eine Carboxyl-Gruppe ist (beispielsweise in den Zielverbindungen, die in den letzten Schritten der oben im Detail beschriebenen Herstellungsverfahren 1 bis 3 erhalten werden), können die Zielverbindungen in Verbindungen umgewandelt werden, in denen R² eine geschützte Carboxyl-Gruppe ist, oder in deren Salze, indem man eine Carboxyl-blockierende Schutzgruppe in die schließlich erhaltenen zielverbindungen oder ihre Salze nach einem Verfahren einführt, das an sich im Stand der Technik bekannt ist. Die obige Umwandlung kann leicht ausgeführt werden, beispielsweise durch eine gewöhnliche Veresterung. Selbstverständlich fallen die so umgewandelten Verbindungen und ihre Salze ebenfalls in den Bereich der vorliegenden Erfindung.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die durch solche Verfahren wie oben beschrieben, erhalten wurden, haben ausgezeichnete antibakterielle Wirkungen und sind insbesondere als oral verabreichbare antibakterielle Mittel verwendbar.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben alle einen akuten Toxizitätswert [LD&sub5;&sub0; (Maus, orale Verabreichung)] von 2 g/kg oder mehr.
- Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als antibakterielle Mittel variiert die Dosis in Abhängigkeit von dem Zustand, dem Alter, Geschlecht, Gewicht und der Empfindlichkeit des Patienten, dem Verabreichungsweg, der Verabreichungszeit und den Verabreichungsintervallen, den Eigenschaften der Präparate, der Art der Wirkstoffe etc. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in einer Dosis von 100 mg bis 5 g oral oder peritoneal in 1 bis 4 Portionen täglich verabreicht werden.
- Zur Herstellung von festen Präparaten zur oralen Verabreichung wird der Wirkstoff mit einem Tablettenhilfsstoff und gegebenenfalls einem Bindemittel, Tablettensprengmittel, Gleitmittel, Färbemittel, Corrigens etc. versetzt und dann zu Tabletten, Dragees, Granulaten, Pulvern und Kapseln nach an sich bekannten Methoden ausgebildet.
- Beispielhafte Tablettenhilfsstoffe schließen Lactose, Maisstärke, Sucrose, Glucose, Sorbit, kristalline Cellulose und Siliciumdioxid ein. Beispiele für Bindemittel schließen Polyvinylalkohol, Polyvinylether, Ethylcellulose, Methylcellulose, Gummi arabicum, Tragacanth, Gelatin, Schellack, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Calciumcitrat, Dextrin und Pectin ein. Beispiele für Gleitmittel schließen Magnesiumstearat, Talk, Polyethylenglykol, Silica und hydrierte pflanzliche Öle ein. Als Farbstoffe können solche verwendet werden, wie sie für die Verwendung in Arzneimitteln zugelassen sind. Beispiele für Korrigentien schließen Kakaopulver, Menthol, aromatische Säuren, Pfefferminzöl, raffinierten Borneokampfer und Zimtpulver ein. Diese Tabletten und Granulate können natürlich mit Zucker, Gelatine oder dgl., falls gewünscht, überzogen werden.
- Zur Herstellung von Injektionen wird der Wirkstoff gegebenenfalls mit einem pH einstellenden Mittel, einem Puffer, einem Suspendiermittel, einem Solubilisiermittel, einem Stabilisator, einem Isotonizitätsmittel, einem Konservierungsmittel und dgl. versetzt und zu einer intravenösen Injektion, subkutanen Injektion oder intramuskulären Injektion nach einem an sich im Stand der Technik bekannten Verfahren ausgebildet. Hier kann die Injektion gegebenenfalls durch eine gewöhnliche Technik lyophilisiert werden.
- Zur näheren Beschreibung der vorliegenden Erfindung werden nun gewisse Beispiele angegeben.
- Synthesebeispiele von Verbindungen, die als Ausgangsmaterialien für bestimmte Zielverbindungen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, werden vor den Beispielen als Herstellungsbeispiele beschrieben. Die Abkürzung "Trt" in den folgenden chemischen Strukturformeln steht für eine Trityl-Gruppe.
- 4-Methoxyphenylmethyl-7-[(Z)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-2- trityloxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-tert-butyldimethylsilyloxy- 1-propenyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Eine Lösung von 4-Methoxyphenylmethyl-7-[(Z)-2-(2- tritylaminothiazol-4-yl)-2-trityloxyiminoacetamido]-3- (triphenylphosphoranyliden)methyl-3-cephem-4-carboxylat (9,07 g, 7,27 mmol) und t-Butyldimethylsilyloxyacetaldehyd (1,8 g, 10,34 mmol) in Dichlormethan (100 ml) wurde bei Raumtemperatur 16 h gerührt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels unter reduziertem Druck wurde der Rückstand durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (n-Hexan:Ethylacetat = 2,5:1) gereinigt, wodurch die Titelverbindung (4,99 g, 4,36 mmol, 60 %) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,20 (6H, bs, CH&sub3;x2), 1,04 (9H, bs, C(CH&sub3;)&sub3;), 3,40 - 3,60 (2H, m, CH&sub2;), 3,88 (3H, s, OCH&sub3;), 4,20 - 4,40 (2H, m, -CH&sub2;OSi), 5,00 - 5,20 (1H, m, CH), 5,28 (2H, s, CO&sub2;CH&sub2;), 5,60 - 6,40 (3H, m, CH, -CH=CH-), 6,56 (1H, Thiazol- H), 6,90 - 7,80 (34H, m, Ph-Hx34).
- 4-Methoxyphenylmethyl-7-[(Z)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-2- trityloxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-hydroxy-1-propenyl]-3- cephem-4-carboxylat
- 1 N Salzsäure (10 ml) wurde zu einer Lösung der in Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen Verbindung (4,99 g, 4,36 mmol) in Aceton (50 ml) gegeben und anschließend bei Raumtemperatur 2 h gerührt. Nach Abdestillieren des Acetons unter reduziertem Druck wurde Wasser zugegeben und anschließend mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser und dann mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Magnesiumsulfat wurde zur Trocknung des Extrakts zugegeben. Das Lösungsmittel wurde reduziertem Druck abdestilliert und der Rückstand durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule gereinigt, wodurch die Titelverbindung (2,2 g, 2,14 mmol, 49,0 %) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 3,24 (2H, ABq, J=18,0Hz, CH&sub2;), 3,80 (3H, s, OCH&sub3;), 3,90 - 4,10 (2H, m, -CH&sub2;O-), 5,02 (1H, d, J=4,8Hz, CH), 5,16 (2H, s, CO&sub2;CH&sub2;-), 5,60 - 6,00 (2H, m, CH, =CH-), 6,14 (1H, d, J=12,5Hz, -CH=), 6,42 (1H, s, Thiazol-H), 6,80 - 7,70 (34H, pH-Hx34).
- Masse (m/z) : 1029 (M&spplus;) , 1030 (M&spplus;+1).
- 4-Methoxyphenylmethyl-7-[(Z)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-2- trityloxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-carbamoyloxy-1-propenyl]-3- cephem-4-carboxylat
- Unter Stickstoff wurde eine Lösung der in Herstellungsbeispiel 2 erhaltenen Verbindung (386 mg, 0,375 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (15 ml) auf -50ºC gekühlt und danzu Chlorsulfonylisocyanat (0,08 ml, 0,919 mmol) zugetropft. Nach Rühren der resultierenden Mischung bei -20ºC während 1 h wurde die Mischung mit einem Puffer (15 ml) von pH 7 und Ethylacetat versetzt und allmählich auf Raumtemperatur erwärmt. Die Mischung wurde 20 min gerührt. Die Ethylacetat-Schicht wurde mit Wasser und dann mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Magnesiumsulfat wurde zur Trocknung der Lösung zugesetzt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck konzentriert und anschließend die Ethylacetat-Lösung zu n-Hexan (80-ml) zugetropft. Die so aufgefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet, wodurch die Titelverbindung (400 mg, 0,372 mmol, 99,4 %) erhalten wurde.
- MMR (CDCl&sub3;) δ: 3,26 (2H, ABq, J=18,0Hz, CH&sub2;), 3,78 (3H, s, OCH&sub3;), 4,25 - 4,50 (2H, m, CH&sub2;), 4,80 (2H, brs, OCONH&sub2;), 5,00 (1H, d, J=4,8Hz, CH), 5,16 (2H, s, -CO&sub2;CH&sub2;-), 5,50 - 5,70 (1H, m, =CH-), 5,96 (1H, dd, J=8,4, 4,8Hz, CH), 6,24 (1H, d, J=12,5Hz, -CH=), 6,46 (1H, s, Thiazol-H), 6,80 - 7,70 (34 H, m, PhHx34).
- Masse (m/z) : 1072 (M&spplus;), 1073 (M&spplus;+1).
- 4-Methoxyphenylmethyl-7-[(Z)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-2- methoxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-tert-butyldimethylsilyloxy-1- propenyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Eine Lösung von 4-Methoxyphenylmethyl-7-[(Z)-2-(2- tritylaminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3- (triphenylphosphoranyliden)methyl-3-cephem-4-carboxylat (10,5 g, 10,30 mmöl) und t-Butyldimethylsilyloxyacetaldehyd (2,58 g, 14,83 mmol) in Dichlormethan (100 ml) wurde bei Raumtemperatur 16 h gerührt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels unter reduziertem Druck wurde der Rückstand durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule gereinigt (n-Hexan:Ethylacetat = 2,5:1), wodurch die Titelverbindung (4,30 g, 4,72 mmol, 45,8 %) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,20 (6H, brs, CH&sub3;x2), 1,04 (9H, brs, C(CH&sub3;)&sub3;), 3,55 - 3,80 (2H, m, CH&sub2;), 3,92 (3H, s, OCH&sub3;), 4,10 (3H, s, OCH&sub3;), 4,10 - 4,30 (2H, m, -CH&sub2;OSi), 5,10 - 5,30 (3H, m, CH, CO&sub2;CH&sub2;), 5,70 - 6,40 (3H, m, CH, -CH=CH-), 6,60 - 7,60 (20H, m, Thiazol-H, Ph-Hx19).
- 4-Methoxyphenylmethyl-7-[(Z)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-2- methoxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-hydroxy-1-propenyl]-3-cephem- 4-carboxylat
- 1 N Salzsäure (10 ml) wurde zu einer Lösung der in Herstellungsbeispiel 4 erhaltenen Verbindung (4,30 g, 4,72 mmol) in Aceton (50 ml) gegeben und anschließend bei Raumtemperatur 2 h gerührt. Nach Abdestillieren des Acetons unter reduziertem Druck wurde Wasser zugegeben und anschließend mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser und dann mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Magnesiumsulfat wurde zur Trocknung des Extrakts zugegeben. Das Lösungsmittel wurde unter reduzierten Druck abdestilliert und der Rückstand durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule gereinigt, wodurch die Titelverbindung (2,1 g, 2,62 mmol, 55,0 %) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 3,34 (2H, ABq, J=18,0Hz, CH&sub2;), 3,72 (3H, s, OCH&sub3;), 4,00 (3H, s, OCH&sub3;), 3,85 - 4,15 (2H, m, -CH&sub2;O-), 5,00 (1H, d, J=5,1Hz, CH), 5,08 (2H, s, CO&sub2;CH&sub2;), 5,55 - 5,95 (2H, m, CH, =CH-), 6,10 (1H, d, J=11,5Hz, -CH=), 6,56 (1H, s, Thiazol-H), 6,70 - 7,40 (19H, m, Ph-Hx19).
- 4-Methoxyphenylmethyl-7-[(Z)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-2- methoxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-carbamoyloxy-1-propenyl]-3- cephem-4-carboxylat
- Unter Stickstoff wurde eine Lösung der in Herstellungsbeispiel 5 erhaltenen Verbindung (2,1 g, 2,619 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (30 ml) auf -50ºC gekühlt und dazu Chlorsulfonylisocyanat (1 ml, 11,49 mmol) zugetropft. Nach Rühren der resultierenden Mischung bei -20ºC während 1 h wurde die Mischung mit einem Puffer (30 ml) von pH 7 und Ethylacetat versetzt und allmählich auf Raumtemperatur erwärmt. Die Mischung wurde 20 min gerührt und die Ethylacetat-Schicht wurde mit Wasser und dann mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Magnesiumsulfat wurde zur Trocknung der Lösung zugegeben. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck konzentriert und anschließend die Ethylacetat-Lösung in n-Hexan (200 ml) eingetropft. Die so ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet, wodurch die Titelverbindung (1,4 g, 1,657 mmol, 63,3 %) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 3,24 (2H, ABq, J=18,0Hz, CH&sub2;), 3,72 (3H, s, OCH&sub3;), 3,98 (3H, s, OCH&sub3;), 4,30 - 4,60 (2H, m, CH&sub2;), 4,84 (2H, brs, OCONH&sub2;), 5,00 (1H, d, J=5,1Hz, CH), 5,08 (2H, s, CO&sub2;CH&sub2;-), 5,50 - 5,95 (2H, m, CH, =CH-), 6,17 (1H, d, J=11,5Hz, -CH=), 6,54 (1H, s, Thiazol-H), 6,70 - 7,40 (19 H, m, Ph-Hx19).
- 4-Methoxyphenylmethyl-7-[(Z)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-2- trityloxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-(N-methylcarbamoyloxy)-1- propenyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Zu einer Lösung der in Herstellungsbeispiel 2 erhaltenen Verbindung (2 g; 1,944 mmol), in trockenem Tetrahydrofuran (40 ml) wurden Methylisocyanat 887 mg; 15,548 mmol) und Triethylamin (katalytische Menge) gegeben. Die resultierende Mischung wurde 4 h auf 60ºC erwärmt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert und der Rückstand durch Chromatographie auf Kieselgelsäule (Dichlormethan:Aceton = 95:5) gereinigt, wodurch die Titelverbindung (1 g; 0,920 mmol; 47,3 %) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,66 (3H, d, J=4,4Hz, NH-C &sub3;), 3,25 (2H, ABq, J=18,0Hz, CH&sub2;), 3,74 (3H, s, OCH&sub3;), 4,30 - 4,70 (2H, m, CH&sub2;), 5,02 (1H, d, J=4,8Hz, CH), 5,10 (2H, s, CO&sub2;CH&sub2;), 5,55 - 5,80 (1H, m, =CH-), 5,96 (1H, dd, J=8,1, 4,8Hz, CH), 6,18 (1H, d, J=11,8Hz, -CH=), 6,40 (1H, s, Thiazol-H), 6,80 - 7,60 (34H, m, ph-Hx34).
- Paramethoxybenzyl-7-formamido-3-(3-2H-tetrazolyl-1-propen-1- yl)-3-cephem-4-carboxylat (E-Isomer) (A)
- Paramethoxybenzyl-7-formamido-3-(3-1H-tetrazolyl-1-propen-1- yl)-3-cephem-4-carboxylat (E-Isomer) (B)
- Paramethoxybenzyl-7-formamido-3-[(E)-3-jodo-1-propen-1-yl]-3- cephem-4-carboxylat (19,2 g) wurde in Dimethylformamid (96 ml) gelöst, gefolgt von der Zugabe des Natriumsalzes von 1H-Tetrazol (Tz Na) (3,2 g) unter Eiskühlung. Nach Rühren der resultierenden Mischung während 30 min bei derselben Temperatur wurde die Reaktionsmischung zu einem gekühlten Lösungsmittelgemisch von 1N Salzsäure und Ethylacetat gegeben und die organische Schicht abgetrennt. Nach Waschen der organischen Schicht mit Wasser und dann mit gesättigter Kochsalzlösung wurde sie mit Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde unter reduzierten Druck konzentriert und einer Säulenchromatographie unterworfen, wodurch die zwei Typen der Titelverbindungen (A) und (B) erhalten wurden (6,2 g und 3,6 g) [die Verbindung mit einem kleineren Rf-Wert bei Dünnschichtchromatographie wurde als (A) und die mit einem größeren Rf-Wert als (B) identifiziert].
- NMR (CDCl&sub3;) δ:
- (A): 3,75 (3H, s), 4,90 (1H, d, J=5Hz), 5,14 (2H, s), 5,65 - 6,15 (2H, m), 6,70 - 7,30 (m), 8,15 (1H, s), 8,58 (1H, s).
- 3,76 (3H, s), 4,93 (1H, d, J=5Hz), 5,16 (2H, s), 5,60 - 6,20 (2H, m), 6,50 - 7,40 (m), 8,15 (1H, s), 8,42 (1H, s).
- Paramethoxybenzyl-7-[2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-2- tritylaminoacetamido]-3-(3-1H-tetrazolyl-1-propen-1-yl)-3- cephem-4-carboxylat (E-Isomer)
- Nachdem die in Herstellungsbeispiel 8 erhaltene Verbindung (B) (1 g) in einer Methanol-Tetrahydrofuran (%)-Lösung (20 ml) gelöst worden war, wurde konzentrierte Salzsäure (1 ml) zugegeben und anschließend bei Raumtemperatur 7 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und anschließend Ethylacetat und eine 5%ige wäßrige Natriumhydrogencarbonat-Lösung zugegeben. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Durch Destillation unter reduziertem Druck wurde das 7-Amino-Derivat (940 mg) erhalten. Diese Verbindung wurde dann in Dimethylformamid (28 ml) gelöst und anschließend 2-(2-Tritylaminothiazol-4- yl)-2-trityliminooxyessigsäure (1,33 g), 1- Hydroxybenzotriazol (325 mg) und Dicyclohexylcarbodiimid (459 mg) zugegeben. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur 12 h gerührt. Nach der Reaktion wurde der ausgefallene Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und der Rückstand zu einem Lösungsmittelgemisch aus Ethylacetat und Wasser gegeben. Die organische Schicht wurde gewonnen, mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand einer Säulenchromatographie unterworfen, wodurch die Titelverbindung (1,61 g) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 3,23 (2H, brs), 3,70 (3H, s), 4,86 (1H, d, J=5Hz), 5,0 - 5,25 (4H, m), 5,65 - 6,05 (2H, m), 6,36 (1H, s), 6,60 - 7,60 (m), 8,30 (1H, s).
- Paramethoxybenzyl-7-[2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-2- tritylaminoacetamido]-3-(3-2H-tetrazolyl-1-propen-1-yl)-3- cephem-4-carboxylat (E-Isomer)
- Auf ähnliche Weise wie in Herstellungsbeispiel 9 wurde die Titelverbindung aus der in Herstellungsbeispiel 8 erhaltenen Verbindung (A) erhalten.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 3,25 (2H, brs), 3,72 (3H, s), 4,70 - 5,00 (3H, m), 5,15 (2H, s), 5,55 - 6,10 (2H, m), 6,36 (1H, s), 6,50 - 7,60 (m), 8,42 (1H, s).
- Paramethoxybenzyl-7-[(Z)-2-(2-tritylaminothiazol)-2- trityloxyiminoacetamido]-3-[(E)-3-carbamoyloxy-1-propenyl]-3- cephem-4-carboxylat (E-Isomer)
- (1) Die Verbindung der Formel (i) (69 g) wurde in einer Mischung aus Dimethylsulfoxid (DMSO) (690 ml) und Wasser (210 ml) gelöst und anschließend Kupferoxid (17,9 g) zugegeben. Die resultierende Mischung wurde auf 50ºC erwärmt. Nach 30 min wurde die Mischung eisgekühlt und unlösliche Substanzen abfiltriert. Das resultierende Filtrat wurde mit Ethylacetat versetzt und dann einer Phasentrennung unterworfen. Die Ethylacetat-Lösung wurde mit Wasser gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde aus einem Lösungsmittelgemisch aus Ethylether und Ethylacetat kristallisiert, wodurch rohe Kristalle (7,4 g) erhalten wurden. Diese Kristalle wurden ohne Reinigung getrocknet und dann zur Verwendung im folgenden Schritt zur Verfügung gestellt.
- (2) Nachdem die im vorhergehenden Schritt erhaltenen Kristalle in Tetrahydrofuran (THF) (185 inl) gelöst worden waren, wurde Chlorsulfonylisocyanat (3,5 ml) bei einer Temperatur von -50ºC bis -60ºC zugegeben. Eine Stunde später wurde die Reaktionsmischung zu einer Phosphatpufferlösung (300 ml) unter Eiskühlung zugegeben. Nachdem die Mischlösung wieder auf Raumtemperatur erwärmt worden war, wurde die Lösung mit Ethylacetat versetzt und dann der Phasentrennung unterworfen. Die resultierende organische Schicht wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat (MgSO&sub4;) getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsinittels unter reduziertem Druck wurde der Rückstand einer Säulenchromatographie unterworfen, wodurch die Verbindung (ii) (530 mg) erhalten wurde.
- Nachdem die so erhaltenene Verbindung (ii) (530 mg) in einer 1:1 Mischung aus THF und MeOH (30 ml) suspendiert worden war, wurde konzentrierte Salzsäure (0,53 ml) zugegeben. Nachdem die resultierende Mischung bei Raumtemperatur 1,5 h gerührt worden war, wurde konzentrierte Salzsäure (0,53 ml) weiter zugegeben und die resultierende Mischung 4 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert und anschließend eine Mischung aus Ethylacetat und 5%iger wäßriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung (5 % EtOAC aq. NaHCO&sub3;) zugegeben. Die Mischung wurde der Phasentrennung unterworfen. Die resultierende organische Schicht wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und anschließend über Natriumsulfat (Na&sub2;SO&sub4;) getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert und so die Titelverbindung (500 mg) erhalten.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 3,75 (3H, s), 4,48 (2H, d, J=6Hz), 5,15 (1H, d, J=5Hz), 5,17 (2H, s), 5,76 (1H, dd, J=8Hz, 5Hz), 6,0 - 6,3 (1H, m), 6,51 (2H, brs), 6,73 (1H, d, J=16Hz), 6,90 (2H, d, J=9Hz), 7,33 (2H, d, J=9Hz), 8,10 (1H, s), 9,05 (1H, d, J=8Hz)
- (3) Nachdem die in Schritt (2) erhaltene Verbindung (500 mg), (Z)-2-(2-Tritylaminothiazol)-2- trityloxyiminoessigsäure (706 mg) und Hydroxybenzotriazol (HOBT)H&sub2;O (173 mg) in Dimethylformainid(DMF) (10 ml) gelöst worden waren, wurde die resultierende Mischung mit N,N'- Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) (24,4 mg) versetzt und 4 h gerührt. Nachdem der resultierende Harnstoff abfiltriert worden war, wurde das Filtrat in eine Mischung aus Ethylacetat und Wasser eingegossen. Die resultierende Lösung wurde der Phasentrennung unterworfen. Die resultierende organische Schicht wurde mit H&sub2;O und dann mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und anschließend unter Magnesiumsulfat getrocknet. Nachdem das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt worden war, wurde der Rückstand der Säulenchromatographie unterworfen, wodurch die Verbindung (iii) (620 mg) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 3,26 (2H, brs), 3,73 (3H, s), 4143 (2H, d, J=6Hz), 4,80 (2H, brs), 4,90 (1H, d, J=5Hz), 5,16 (2H, s), 5,6 - 6,0 (2H, m), 6,40 (1H, s), 6,70 - 7,5 (m).
- Natrium-7-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- hydroxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-carbamoyloxy-1-propenyl]-3- cephem-4-carboxylat
- Zu einer Lösung der Verbindung (1,14 g, 1,062 mmol), die in Herstellungsbeispiel 3 erhalten worden war, in Anisol (8 ml) wurde Trifluoressigsäure (10 ml) unter Eiskühlung zugetropft. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur 2 h gerührt. Die Trifluoressigsäure wurde bei reduziertem Druck abdestilliert und der Rückstand zu einem Lösungsmittelgemisch aus Isopropylether (20 ml) und n-Hexan (80 ml) zugetropft. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt. Die Kristalle wurden zu 90%iger Ameisensäure (10 ml) gegeben und anschließend bei Raumtemperatur 3 h gerührt. Unter reduziertem Druck wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde in Isopropylether verrieben und die Kristalle durch Filtration gesammelt. Die Kristalle wurden in Methanol (10 ml) gelöst, anschließend Natriumacetat (262 mg; 3,194 mmol) zugegeben. Unter reduziertem Druck wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Das Rohprodukt wurde in 2-Propanol verrieben und rohe Kristalle durch Filtration gewonnen. Die Rohkristalle wurden durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (5 % wäßriges Methanol) gereinigt. Das Eluat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und dann lyophilisiert, wodurch die Titelverbindung (208 mg; 0,424 mmol; 39,9 %) erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 3,77 (2H, ABq, J=16,3Hz, CH&sub2;), 4,50 - 4,70 (2H, dm, CH&sub2;), 5,04 (1H, d, J=4,8Hz, CH), 5,20 - 5,30 (1H, m, =CH-), 5,59 (1H, dd, J=8,4, 4,8Hz, CH), 6,45 (2H, brs, OCONH&sub2;), 6,64 (1H, d, J=12,5Hz, -CH=), 6,66 (1H, s, Thiazol-H), 7,09 (2H, s, -NH&sub2;), 9,40 (1H, brs, -CONH-), 11,00 (1H, brs, =N-OH).
- Masse (m/z): 490 (M&spplus;), 491 (M&spplus;+1).
- Pivaloyloxymethyl-7-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- hydroxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-carbamoyloxy-1-propenyl]-3- cephem-4-carboxylat
- Zu einer Lösung der Verbindung (167 mg; 0,341 mmol), die in Beispiel 1 erhalten worden war, in trockenem Dimethylformamid (3 ml), wurde eine Lösung von Jodmethylpivalat (83 mg; 0,343 mmol) in trockenem Dimethylformamid (0,5 ml) unter Eiskühlung zugetropft. Die resultierende Mischung wurde 30 min gerührt. Ethylacetat wurde zur Reaktionsmischung zugegeben. Die resultierende Mischung wurde mit Wasser und dann mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Magnesiumsulfat wurde zur Trocknung der Mischung zugegeben und anschließend unter reduziertem Druck destilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Ethylacetat:Methanol = 48:2) gereinigt. Das Eluat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und dann zu n-Hexan (40 ml) zugetropft. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und dann getrocknet, wodurch die Titelverbindung (56 mg; 0,096 mmol; 28,2 %) erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 1,16 (9H, s, C(CH&sub3;)&sub3;), 3,60 (2H, ABq, J=18,0Hz, CH&sub2;), 4,30 - 4,50 (2H, dm, CH&sub2;), 5,24 (1H, d, J=5,1Hz, CH), 5,60 - 5,70 (1H, m, =CH-), 5,75 - 5,85 (3H, m, CH, CO&sub2;CH&sub2;O), 6,27 (1H, d, J=11,7Hz, -CH=), 6,52 (2H, brs, OCONH&sub2;), 6,66 (1H, s, Thiazol-H), 7,10 (2H, s, NH&sub2;), 9,47 (1H, d, J=8,1Hz, CONH), 11,28 (1H, s, =N-OH).
- Masse (m/z) : 582 (M&spplus;), 583 (M&spplus;+1).
- Dann wurde 7 N Salzsäure/Diethylether-Lösung (0,04 ml) unter Eiskühlung zu einer Lösung der Titelverbindung (47 mg; 0,079 mmol) in Dichlormethan (1 ml) zugetropft und anschließend 20 min gerührt. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und dann gewonnen, wodurch das Hydrochlorid (42 mg; 0,066 mmol; 84 %) der Titelverbindung erhalten wurde.
- Ethylbutanoyloxymethyl-7-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- hydroxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-carbamoyloxy-1-propenyl]-3- cephem-4-carboxylat
- Zu einer Lösung der in Beispiel 1 erhaltenen Verbindung (220 mg; 0,449 mmol) in trockenem Dimethylformamid (4 ml) wurde eine Lösung von Jodmethyl-2-ethylbutyrat (95 %; 121 mg; 0,449 mmol) in trockenem Dimethylformamid (1 ml) unter Eiskühlung zugetropft. Die resultierende Mischung wurde 40 min gerührt. Ethylacetat wurde zur Reaktionsmischung zugegeben. Die resultierende Mischung wurde mit Wasser und dann mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Magnesiumsulfat wurde zur Trocknung der Mischung zugegeben und anschließend das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel- Säulenchromatographie gereinigt (Ethylacetat:Methanol = 48:2). Das Eluat wurde konzentriert und dann zu n-Hexan (50 ml) zugetropft. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und dann getrocknet, wodurch die Titelverbindung (110 mg; 0,184 mmol; 41,1 %) erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 0,80 - 0,90 (6H, m, CH&sub2; &sub3;x2), 1,45 - 1,60 (4H, m, &sub2;CH&sub3;x2),
- 2,20 - 2,30 (1H, m,
- 3,61 (2H, ABq, J=17,8Hz, CH&sub2;), 4,35 - 4,50 (2H, dm, CH&sub2;), 5,25 (1H, d, J=4,8Hz, CH), 5,60 - 5,70 (1H, m, =CH-), 5,75 - 5,85 (3H, m, CO&sub2;CH&sub2;O, CH), 6,28 (1H, d, J=11,7Hz, -CH=), 6,52 (2H, brs, OCONH&sub2;), 6,66 (1H, s, Thiazol-H), 7,10 (2H, s, NH&sub2;), 9,47 (1H, d, J=8,4Hz, CONH), 11,28 (1H, brs, =N-OH).
- Masse (m/z) : 596 (M&spplus;), 597 (M&spplus;+1).
- Dann wurde eine 7 N Salzsäure/Diethylether-Lösung (0,02 ml) unter Eiskühlung zu einer Lösung der Titelverbindung (44 mg; 0,074 mmol) in Ethylacetat (2 ml) zugetropft und anschließend 20 min gerührt. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und dann getrocknet, wodurch das Hydrochlorid (40 mg; 0,063 mmol; 85,4 %) der Titelverbindung erhalten wurde.
- 1-(Cyclohexylacetyloxy)ethyl-7-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)- 2-hydroxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-carbamoyloxy-1-propenyl]-3- cephem-4-carboxylat
- Zu einer Lösung der in Beispiel 1 erhaltenen Verbindung (140 mg; 0,285 mmol) in trockenem Dimethylformamid (3 ml), wurde eine Lösung von 1-Jodethylcyclohexylacetat (85 mg; 0,287 mmol) in trockenem Dimethylformamid (1 ml) unter Eiskühlung eingetropft. Die resultierende Mischung wurde 40 min gerührt. Ethylacetat wurde zur Reaktionsmischung zugegeben. Die resultierende Mischung wurde mit Wasser und dann mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen.
- Magnesiumsulfat wurde zur Trocknung der Mischung zugegeben und anschließend das Lösungsmittel unter reduziertem Druck konzentriert. Das Konzentrat wurde zu n-Hexan (50 ml) zugetropft und die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und dann getrocknet, wodurch die Titelverbindung (30 mg; 0,047 mmol; 16,5 %) erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6; δ: 0,85 - 1,00 (2H, m, CH&sub2;), 1,05 - 1,25 (3H, m, CH&sub2;CH), 1,43 und 1,44 (3H, d, J=5,5Hz, CO&sub2;CHCH &sub3;O), 1,55 - 1,70 (6H, m, CH&sub2;x3), 2,21 (2H, d, J=6,6Hz, OCOCH&sub2;-), 3,58 und 3,60 (2H, ABq, J=18,0Hz, CH&sub2;), 4,30 - 4,50 (2H, m, CH&sub2;O-), 5,23 und 5,24 (1H, d, J=4,8Hz, CH), 5,55 - 5,70 (1H, m, =CH-), 5,80 - 5,90 (1H, m, CH), 6,22 und 6,26 (1H, d, J=11,7Hz, -CH=), 6,51 (2H, brs, OCONH&sub2;), 6,65 (1H, s, Thiazol-H), 6,84 und 6,91 (1H, g, J=5,5Hz, OCHCH&sub3;O-), 7,12 (2H, brs, NH&sub2;), 9,46 und 9,47 (1H, d, J=8,1Hz, CONH), 11,31 (1H, s, =N-OH).
- Masse (m/z) : 636 (M&spplus;), 637 (M&spplus;+1).
- Dann wurde eine 7 N Salzsäure/Diethylether-Lösung (0,02 ml) unter Eiskühlung zu einer Lösung der Titelverbindung (30 mg; 0,047 mmol) in Ethylacetat (2 ml) eingetropft und anschließend 20 min gerührt. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und dann getrocknet, wodurch das Hydrochlorid (28 mg; 0,042 mmol; 88,5 %) der Titelverbindung erhalten wurde.
- 1-(3-Methylpentanoyloxy)ethyl-7-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)- 2-hydroxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-carbamoyloxy-1-propenyl]-3- cephem-4-carboxylat
- Zu einer Lösung der in Beispiel 1 erhaltenen Verbindung (200 mg; 0,408 mmol), in trockenein Dimethylformamid (3 ml), wurde eine Lösung von 1-Jodethyl-3-methylvalerat (110 mg; 0,407 mmol) in trockenein Dimethylformamid (1 ml) unter Eiskühlung eingetropft. Die resultierende Mischung wurde 40 min gerührt. Ethylacetat wurde zur Reaktionsmischung zugegeben. Die resultierende Mischung wurde mit Wasser und dann mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Magnesiumsulfat wurde zur Trocknung der Mischung zugegeben und anschließend das Lösungsmittel unter reduziertem Druck konzentriert. Das Konzentrat wurde zu n-Hexan (50 ml) zugetropft. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und dann getrocknet, wodurch die Titelverbindung (52 mg; 0,085 mmol; 20,9 %) erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 0,80 - 0,90 (6H, m, CH&sub3;x2), 1,10 - 1,25 und 1,25 - 1,40 (2H, m, CH&sub2;), 1,70 - 1,80 (1H, m, CH), 1,43 und 1,45 (3H, d, J=5,5Hz, CH- &sub3;), 2,05 - 2,15 und 2,25 - 2,35 (2H, m, COCH&sub2;), 3,59 und 3,60 (2H, ABq, J=18,0Hz, &sub2;), 4,35 - 4,50 (2H, m, CH&sub2;), 5,23 und 5,25 (1H, d, J=4,9Hz, CH), 5,55 - 5,70 (1H, m, =CH-), 5,80 - 5,90 (1H, m, CH), 6,23 und 6,26 (1H, d, J=12,8Hz, -CH=), 6,51 (2H, brs, OCONH&sub2;), 6,66 (1H, s, Thiazol-H), 6,86 und 6,92 (1H, q, J=5,5Hz, O (CH&sub3;)-), 7,18 (2H, brs, NH&sub2;), 9,47 und 9,48 (1H, d, J=8,2Hz, CONH), 11,34 (1H, s, =N-OH).
- Masse (m/z) : 610 (MH&spplus;), 611 (M&spplus;+1).
- Dann wurde eine 7 N Salzsäure/Diethylether-Lösung (0,02 ml) unter Eiskühlung zu einer Lösung der Titelverbindung (20 mg; 0,033 mmol) in Ethylacetat (2 ml) zugetropft und anschließend 20 min gerührt. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und dann getrocknet, wodurch das Hydrochlorid (18 mg; 0,028 mmol; 84,3 %) der Titelverbindung erhalten wurde.
- 1-(2-Ethylbutanoyloxy)ethyl-7-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- hydroxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-carbamoyloxy-1-propenyl]-3- cephem-4-carboxylat
- Zu einer Lösung der in Beispiel 1 erhaltenen Verbindung (200 mg; 0,408 mmol) in trockenem Dimethylformamid (3 ml), wurde eine Lösung von 1-Jodethyl-2-ethylbutyrat (110 mg; 0,407 mmol) in trockenem Dimethylformamid (1 ml) unter Eiskühlung zugetropft. Die resultierende Mischung wurde mit Wasser und dann mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Magnesiumsulfat wurde zur Trocknung der Mischung zugegeben und anschließend das Lösungsmittel unter reduziertem Druck konzentriert. Das Konzentrat wurde zu n-Hexan (50 ml) zugetropft und die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und dann getrocknet, wodurch die Titelverbindung (54 mg; 0,088 mmol; 21,7 %) erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 0,80 - 0,90 (6H, m, CH&sub3;x2), 1,40 - 1,55 (7H, m, &sub2;CH&sub3;x2, CH &sub3;), 2,15 - 2,25 (1H, m, OCOCH> ), 3,59 und 3,60 (2H, ABq, J=18,0Hz, CH&sub2;), 4,35 - 4,50 (2H, m, -CH&sub2;O), 5,24 und 5,25 (1H, d, J=4,8Hz, CH), 5,55 - 5,70 (1H, m, =CH-), 5,80 - 5,90 (1H, m, CH), 6,23 und 6,27 (1H, d, J=11,7Hz, -CH=), 6,51 (2H, brs, OCONH&sub2;), 6,66 (1H, s, Thiazol-H), 6,86 und 6,90 (1H, q, J=5,5Hz, O (CH&sub3;)-), 7,15 (2H, brs, NH&sub2;), 9,47 und 9,48 (1H, d, J=8,2Hz, CONH), 11,31 (1H, s, =N-OH).
- Masse (m/z): 610 (M&spplus;), 611 (M&spplus;+1).
- Dann wurde 7 N Salzsäure/Diethylether-Lösung (0,02 ml) unter Eiskühlung zu einer Lösung der Titelverbindung (24 mg; 0,039 mmol) in Ethylacetat (2 ml) zugetropft und anschließend 20 min gerührt. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und dann getrocknet, wodurch das Hydrochlorid (18 mg; 0,028 mmol; 71,3 %) der Titelverbindung erhalten wurde.
- Natrium-7-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- methoxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-carbamoyloxy-1-propenyl]-3- cephem-4-carboxylat
- Zu einer Lösung der Herstellungsbeispiel 6 erhaltenen Verbindung (960 mg; 1,136 mmol) in Anisol (8 ml) wurde Trifluoressigsäure (10 ml) unter Eiskühlung eingetropft. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur 2 h gerührt. Die Trifluoressigsäure wurde unter reduziertem Druck abdestilliert und der Rückstand zu einem Lösungsmittelgemisch aus Isopropylether (20 ml) und n-Hexan (80 ml) getropft. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt. Die Kristalle wurden in 90%ige Ameisensäure (10 ml) gegeben und anschließend bei Raumtemperatur 3 h gerührt. Unter reduziertem Druck wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde in Isopropylether verrieben und Kristalle durch Filtration gesammelt. Diese Kristalle wurden in Methanol (10 ml) gelöst und anschließend Natriumacetat (262 mg; 3,194 mmol) zugegeben. Unter reduziertem Druck wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Das Rohprodukt wurden in 2- Propanol verrieben und Rohkristalle durch Filtration gewonnen. Die Rohkristalle wurden durch Umkehrphasenchromatographie auf einer Kieselgelsäule (5 % wäßriges Methanol) gereinigt. Das Eluat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und dann lyophilisiert, wodurch die Titelverbindung (138 mg; 0,274 mmol; 24,1 %) erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6; δ: 3,54 (2H, ABq, J=16,5Hz, CH&sub2;), 3,84 (3H, s, =N-OCH&sub3;), 4,50 - 4,70 (2H, dm, CH&sub2;), 5,04 (1H, d, J=4,8Hz, CH), 5,20 - 5,30 (1H, m, =CH-), 5,57 (1H, dd, J=8,1, 4,8Hz, CH), 6,50 (2H, brs, OCONH&sub2;), 6,63 (1H, d, J=12,5Hz, -CH=), 6,74 (1H, s, Thiazol-H), 7,20 (2H, s, NH&sub2;), 9,52 (1H, d, J=8,1Hz, CONH).
- Mass (m/z) : 504 (M&spplus;), 505 (M&spplus;+1).
- Pivaloyloxymethyl-7-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- methoxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-carbamoyloxy-1-propenyl]-3- cephem-4-carboxylat
- Zu einer Lösung der in Beispiel 7 erhaltenen Verbindung (116 mg; 0,230 mmol) in trockenem Dimethylformamid (2 ml) wurde eine Lösung von Jodmethylpivalat (56 mg; 0,231 mmol) in trocknem Dimethylformamid (1 ml) unter Eiskühlung eingetropft. Die resultierende Mischung wurde 40 min gerührt. Ethylacetat wurde zur Reaktionsmischung zugegeben. Die resultierende Mischung wurde mit Wasser und dann mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Magnesiumsulfat wurde zur Trocknung der Mischung zugegeben. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert und so die Mischung konzentriert. Das Konzentrat wurde zu n-Hexan (50 ml) zugetropft. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und dann getrocknet, wodurch die Titelverbindung (94 mg; 0,158 mmol; 68,5 %) erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d6) δ: 1,17 (9H, s, C(CH&sub3;)&sub3;), 3,62 (2H, ABq, J=18,0Hz, CH&sub2;), 3,84 (3H, s, =N-OCH&sub3;), 4,30 - 4,50 (2H, dm, CH&sub2;), 5,25 (1H, d, J=4,8Hz, CH), 5,60 - 5,70 (1H, m, =CH-), 5,75 - 5,85 (3H, m, CH, CO&sub2;CH&sub2;O-), 6,27 (1H, d, J=11,4Hz, -CH=), 6,50 (2H, brs, -OCONH&sub2;), 6,75 (1H, s, Thiazol-H), 7,22 (2H, brs, NH&sub2;), 9,61 (1H, d, J=8,1Hz, CONH).
- Masse (m/z) : 596 (M&spplus;), 597 (M&spplus;+1).
- Ferner wurde eine 7 N Salzsäure/Diethylether-Lösung (0,02 ml) unter Eiskühlung zu einer Lösung der Titelverbindung (47 mg; 0,079 mmol) in einer Ethylacetat-Lösung (2 ml) zugetropft und anschließend 20 min gerührt. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und dann getrocknet, wodurch das Hydrochlorid (42 mg; 0,066 mmol; 84,0 %) der Titelverbindung erhalten wurde.
- Natrium-7-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- hydroxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-(N-methylcarbamoyloxy)-1- propenyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Zu einer Lösung der in Herstellungsbeispiel 7 erhaltenen Verbindung (1 g; 0,920 mmol) in Anisol (8 ml) wurde Trifluoressigsäure (10 ml) unter Eiskühlung zugetropft. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur 2 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und das Konzentrat zu einem Lösungsmittelgemisch aus Isopropylether (20 ml) und n-Hexan (80 ml) zugetropft. Die Kristalle wurden durch Filtration gewonnen. Die Kristalle wurden zu 90%iger Ameisensäure (10 ml) gegeben und anschließend bei Raumtemperatur 3 h gerührt. Unter reduziertem Druck wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde in Isopropylether verrieben und die Kristalle durch Filtration gewonnen. Die Kristalle wurden in Methanol (20 ml) gelöst und anschließend Natriumacetat (226 mg; 2,755 mmol) zugegeben. Unter reduziertem Druck wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Das Rohprodukt wurde in 2- Propanol verrieben und die Rohkristalle durch Filtration gesammelt. Die Rohkristalle wurden durch Umkehrphasenchromatographie auf einer Kieselgelsäule (5 % wäßriges Methanol) gereinigt. Das Eluat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und dann lyophilisiert, wodurch die Titelverbindung (250 mg; 0,496 mmol; 53,9 %) erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 2,56 (3H, J=4,4Hz, NH- &sub3;), 3,52 (2H, ABq, J=16,3Hz, CH&sub2;), 4,50 - 4,70 (2H, dm, CH&sub2;), 5,03 (1H, d, J=4,8Hz, CH), 5,20 - 5,30 (1H, m, =CH-), 5,58 (1H, dd, J=8,1, 4,8Hz, CH), 6,63 (1H, d, J=12,1Hz, -CH=), 6,65 (1H, s, Thiazol-H), 6,99 (1H, d, J=4,4Hz, -CH&sub3;), 7,09 (2H, s, NH&sub2;), 9,38 (1H, d, J=8,1Hz, CONH), 11,20 (1H, brs, =N-OH).
- Masse (m/z) : 504 (M&spplus;), 505 (M&spplus;+1).
- Pivaloyloxymethyl-7-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- hydroxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-(N-methylcarbamoyloxy)-1- propenyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Zu einer Lösung der in Beispiel 9 erhaltenen Verbindung (110 mg; 0,218 mmol) in trockenein Dimethylformamid (3 ml) wurde eine Lösung von Jodmethylpivalat (53 mg; 0,219 mmol) in trockenem Dimethylformamid (0,5 ml) unter Eiskühlung eingetropft. Die resultierende Mischung wurde 30 min gerührt. Ethylacetat wurde zur Reaktionsmischung zugegeben. Die resultierende Mischung wurde mit Wasser und dann mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, Magnesiumsulfat wurde zur Trocknung der Mischung zugegeben. Die Mischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und das Konzentrat zu n- Hexan (50 ml) zugetropft. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und dann getrocknet, wodurch die Titelverbindung (86 mg; 0,144 mmol; 66,2 %) erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 1,16 (9H, s, C(CH&sub3;)&sub3;), 2,55 (3H, d, J=4,4Hz, NH- &sub3;), 3,60 (2H, ABq, J=17,8Hz, CH&sub2;), 4,35 - 4,55 (2H, dm, CH&sub2;), 5,24 (1H, d, J=4,8Hz, CH), 5,60 - 5,70 (1H, m, =CH-), 5,75 - 5,85 (3H, m, CH, CO&sub2;CH&sub2;O), 6,27 (1H, d, J=11,7Hz, -CH=), 6,66 (1H, s, Thiazol-H), 6,98 (1H, d, J=4,4Hz, - CH&sub3;), 7,12 (2H, s, NH&sub2;), 9,47 (1H, d, J=8,1Hz, CONH), 11,30 (1H, s, =N-OH).
- Masse (m/z): 596 (M&spplus;), 597 (M&spplus;+1).
- Dann wurde eine 7 N Salzsäure/Diethylether-Lösung (0,04 ml) zu einer Ethylacetat-Lösung der Titelverbindung (44 mg; 0,074 mmol) unter Eiskühlung zugetropft und anschließend 20 min gerührt. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gewonnen und dann getrocknet, wodurch das Hydrochlorid (40 mg; 0,063 mmol; 85,4 %) der Titelverbindung erhalten wurde.
- 7-[2-(2-Aminothiazol)-2-hydroxyiminoacetamido]-3-(3-1H- tetrazolyl-1-propenyl-1-yl)-3-cephem-4-carboxylat
- Die in Herstellungsbeispiel 9 erhaltene Verbindung (1,61 g) wurde in Anisol (12 ml) gelöst und anschließend unter Eiskühlung Trifluoressigsäure (20,1 ml) zugesetzt. Bei derselben Temperatur wurde die resultierende Mischung 1 h gerührt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels unter reduziertem Druck wurde Diisopropylether zugegeben und die ausgefallenen Kristalle durch Filtration gewonnen. Die Kristalle wurden dann in einem Lösungsmittelgemisch (70 ml) aus Ameisensäure und Wasser gelöst und anschließend bei Raumtemperatur 4 h gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde Wasser zugegeben. Vom Unlöslichen wurde abfiltriert und das Filtrat wurde unter reduziertein Druck konzentriert und dann einer Reversphasen-Säulenchromatographie (ODS) unterworfen, wodurch die Titelverbindung (423 mg) erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 5,12 (1H, d, J=5Hz), 5,75 (1H, dd, J=5Hz, 8Hz), 6,0 - 6,35 (1H, m), 6,59 (1H, s), 6,80 (1H, d, J=16Hz), 7,03 (2H, brs), 8,91 (1H, s), 9,39 (1H, d, J=8Hz), 11,19 (1H, s).
- 7-[2-(2-Aminothiazol)-2-hydroxyiminoacetamido]-3-(3-2H- tetrazolyl-1-propenyl-1-yl)-3-cephem-4-carbonsäure
- Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 11 wurde die Titelverbindung aus der in Herstellungsbeispiel 10 erhaltenen Verbindung erhalten.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 5,11 (1H, d, J=5Hz), 5,73 (1H, dd, J=5Hz, 8Hz), 5,93 - 6,35 (1H, m), 6,59 (1H, s), 6,78 (1H, d, J=16Hz), 7,04 (2H, brs), 9,31 (1H, s), 9,39 (1H, d, J=8Hz), 11,17 (1H, s).
- Natrium-7-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- hydroxyiminoacetamido]-3-[(E)-3-carbaomyloxy-1-propenyl]-3- cephem-4-carboxylat
- Trifluoressigsäure (TFA) (6,2 ml) wurde zu einer Lösung der Verbindung (iii) (620 mg), die in Herstellungsbeispiel 11 erhalten worden war, in Anisol (3,1 ml) unter Eiskühlung zugetropft und anschließend 2,5 h gerührt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels unter reduziertein Druck wurde der Rückstand mit Isopropylether (IPE) versetzt. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gewonnen. Die Kristalle wurden zu 74 % HCOOH (20 ml) gegeben und anschließend bei Raumtemperatur 2 h gerührt. Nach Versetzen der Reaktionsmischung mit H&sub2;O wurde vom Unlöslichen abfiltriert und das Filtrat einer Destillation unter reduziertem Druck unterworfen. Der Rückstand wurde mit einer wäßrigen Natriumacetat-Lösung versetzt. Die resultierende Lösung wurde einer ODS-Chromatographie unteworfen und die erhaltenen relevanten Fraktionen wurden lyophilisiert, wodurch die Titelverbindung (113 mg) erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 4,42 (2H, d, J=6,6 Hz), 5,00 (1H, d, J=4,8Hz), 5,5 - 5,7 (2H, m), 6,45 (2H, brs), 6,65 (1H, s), 6,98 (1H, d, J=16Hz), 7,09 (2H, s), 9,41 (1H, brs)
- p-Methoxybenzyl-7β-[(Z)2-methoxyimino-2-(2- tritylaminothiazol-4-yl)acetamido]-3-[(Z)-(pyrimidin-5- yl)vinyl]-3-cephem-4-carboxylat
- p-Methoxybenzyl-7β-[(Z)2-methoxyimino-2-(2- tritylaminothiazol-4-yl)acetamido]-3- [(triphenylphosphoranyliden)methyl]-3-cephem-4-carboxylat (3 g) und 5-Pyrimidinaldehyd (0,8 g) wurden 12 h in Dichlormethan (40 ml) gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf etwa 15 ml eingeengt und dann einer Chromatographie auf einer Kieselgelsäule unterworfen. Die relevanten Fraktionen wurden vereinigt und konzentriert, wodurch eine ölige Substanz erhalten wurde. Diese wurde zu einem Lösungsmittelgemisch aus Isopropylether (20 ml) und n-Hexan (80 ml) zugetropft. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gewonnen, wodurch die Titelverbindung (1,8 g) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 3,18, 3,51 (2H, ABq, J=18Hz), 3,82 (3H, s), 4,10 (3H, s), 5,12 (1H, d, J=5Hz), 5,20 (2H, s), 5,98 (1H, dd, J=5Hz, 9hz), 6,51 (1H, d, J=14Hz), 6,77 (1H, s), 6,78 (1H, d, J=14Hz), 6,96 (2H, ABq, J=8Hz), 7,22 - 7,55 (17Hz, m), 8,62 (2H, s) , 9,12 (1H, s).
- p-Methoxybenzyl-7β-[(Z)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-2- tritylaminothiazol]-3-[(Z)-(pyrimidin-5-yl)vinyl]3-cephem-4- carboxylat
- p-Methoxybenzyl-7β-[(Z)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-2- trityloxyiminoacetamido]-3-,[(triphenylphosphoranyliden)methyl]-3-cephem-4-carboxylat (4 g) und 5-Pyrimidinaldehyd (0,8 g) wurden 12 h in Dichlormethan (40 ml) gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf etwa 15 ml konzentriert und dann einer chromatographie auf einer Kieselgelsäule unterworfen. Die relevanten Fraktionen wurden vereinigt und konzentriert, wodurch eine ölige Substanz erhalten wurde. Diese wurde zu einem Lösungsmittelgemisch aus Isopropylether (20 ml) und n- Hexan (80 ml) getropft. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, wodurch die Titelverbindung (1,5 g) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 3,00, 3,40 (2H, ABq, J=18Hz), 3,82 (3H, s), 5,08 (1H, d, J=5Hz), 5,10 (2H, s), 6,05 (1H, dd, J=5Hz, 9Hz), 6,35, 6,52 (2H, ABq, J=14Hz), 6,70 (1H, s), 6,85 (2H, ABq, J=8Hz), 7,22 - 7,55 (32H, m), 8,50 (2H, s), 8,91 (1H, s).
- p-Methoxybenzyl-7β-[(Z)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-2- trityloxyiminoacetamido]-3-[(Z)-(2-methylpyrimidin)-5- yl)vinyl]-3-cephem-4-carboxylat
- p-Methoxybenzyl-7β-[(Z)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-2- trityloxyiminoacetamido]-3-[(triphenyl)phosphoranyliden)methyl]-3-cephem-4-carboxylat (3 g) und 2-Methylpyrimidin-5- carboxaldehyd (0,5 g) wurden 12 h in Dichlormethan (40 ml) gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf etwa 15 ml eingeengt und dann einer Kieselgel-Säulenchromatographie unterworfen. Die relevanten Fraktionen wurden vereinigt und konzentriert, wodurch eine ölige Substanz erhalten wurde. Diese wurde zu einem Lösungsmittelgemisch aus Isopropylether (20 ml) und n- Hexan (80 ml) zugetropft. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gewonnen, wodurch die Titelverbindung (2,3 g) erhalten wurde.
- p-Methoxybenzyl-7β-[(Z)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-2- trityloxyiminoacetamido]-3-[(E)-(4-aminopyrimidin)-5- yl)vinyl]-3-cephem-4-carboxylat
- p-Methoxybenzyl-7β-[(Z)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-2- trityloxyiminoacetamido]-3-[(triphenylphosphoranyliden)methyl]-3-cephem-4-carboxylat (3 g) und 4-Aminopyrimidin-5- carboxaldehyd (0,5 g) wurden 12 h in Dichlormethan (10 ml) gerührt. Ethylacetat (100 ml) wurde zugegeben. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und dann konzentriert. Eine ölige Substanz wurde einer Chromatographie auf einer Kieselgelsäule unterworfen. Die relevanten Fraktionen wurden vereinigt und konzentriert. Der Rückstand wurde in einer kleinen Menge Chloroform gelöst. Die resultierende Lösung wurde zu einem Lösungsmittelgemisch aus Isopropylether (20 ml) und n-Hexan (80 ml) zugetropft. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gewonnen, wodurch die Titelverbindung (1,0 g) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 3,4 - 3,6 (1H, m), 3,72 (3H, s), 4,10 (1H, ABq, J=18Hz), 5,2 - 5,3 (3H, m), 5,83 (1H, dd, J=5Hz, 8Hz), 6,58 (1H, s), 6,83 (2H, d, J=8Hz), 7,00 - 7,40 (32H, m), 7,3 - 7,8 (2H, m), 8,10 (1H, s), 8,23 (1H, s), 8,70 (1H, s), 9,85 (1H, d, J=8Hz).
- p-Methoxybenzyl-7β-[(Z)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-2- trityloxyiminoacetamido]-3-[(Z)-(4-methoxypyrimidin)-5- yl)vinyl]-3-cephem-4-carboxylat
- p-Methoxybenzyl-7β-[(Z)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-2- trityloxyiminoacetamido]-3-[(triphenylphosphoranyliden)methyl]-3-cephem-4-carboxylat (3 g) und 4-Methoxypyrimidin-5- carboxaldehyd (0,5 g) wurden 12 h in Dichlormethan (40 ml) gerührt. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert und die resultierende ölige Substanz einer Silicagel- Säulenchromatographie unterworfen. Die relevanten Fraktionen wurden vereinigt und konzentriert. Der Rückstand wurde in einer kleinen Menge Chloroform gelöst und die resultierende Lösung zu einem Lösungsmittelgemisch aus Isopropylether (20 ml) und n-Hexan (80 ml) getropft. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gewonnen und so die Titelverbindung (1,6 g) erhalten.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,98, 3,31 (2H, ABq, J=18Hz), 3,78 (3H, s), 3,98 (3H, s), 5,02 (1H, d, J=5Hz), 5,13 (2H, s), 6,00 (1H, dd, J=5Hz, 8Hz), 6,40 (1H, s), 6,43, 6,65 (2H, ABq, J=12Hz), 6,78 (1H, d, J=8Hz), 6,85 (2H, ABq, J=8Hz), 7,10 - 7,40 (32H, m), 8,20 (1H, s), 8,58 (1H, s), 8,61 (1H, s), 8,83 (1H, s).
- p-Methoxybenzyl-7β-[(Z)-2-methoxyimino-2-(2- tritylaminothiazol-4-yl)acetamido]-3-[(E)-(pyrazin-5- yl)vinyl]-3-cephem-4-carboxylat
- p-Methoxybenzyl-7β-[(Z)-2-methoxyimino-2-(2- tritylaminothiazol-4-yl)acetamido]-3- [(triphenylphosphoranyliden)methyl]-3-cephem-4-carboxylat (3 g) und 2-Pyrazinaldehyd (0,3 g) wurden 12 h in Dichlormethan (40 ml) gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf etwa 15 ml eingeengt und dann einer Kieselgel- Säulenchromatographie unterworfen. Die relevanten Fraktionen wurden vereinigt und konzentriert und so eine ölige Substanz erhalten. Diese wurde zu einem Lösungsmittelgemisch aus Isopropylether (20 ml) und n-Hexan (80 ml) zugetropft. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gewonnen und so die Titelverbindung (0,8 g) erhalten.
- p-Methoxybenzyl-7β-[(Z)-2-(2-methoxyimino-2- (tritylaminothiazol-4-yl)acetamido]-3-[(E),(Z)-(4,6- Dichlorpyrimidin)-5-yl)vinyl]-3-cephem-4-carboxylat
- p-Methoxybenzyl-7β-[(Z)-2-methoxyimino-2-(2- tritylaminothiazol-4-yl)acetamido]-3- [(triphenylphosphoranyliden)methyl]-3-cephem-4-carboxylat (3 g) und 4,6-Dichlorpyrimidin-5-carboxaldehyd (0,7 g) wurden 12 h in Dichlormethan (40 ml) gerührt. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert und dann einer Kieselgel- Säulenchromatographie unterworfen. Die relevanten Fraktionen wurden vereinigt und konzentriert und so eine ölige Substanz erhalten. Diese wurde zu einem Lösungsmittelgemisch aus Isopropylether (20 ml) und n-Hexan (80 ml) getropft. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gewonnen und so die Titelverbindung (0,6 g) erhalten.
- Natrium-7β-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-methoxyimino]acetamido]-3-[(Z)-(pyrimidin-5-yl)vinyl]-3-cephem-4- carboxylat
- Die Verbindung (1,8 g) von Herstellungsbeispiel 1 wurde zu einer Lösung von Trifluoressigsäure (3 ml) in Anisol (3 ml) gegeben und anschließend eine einstündige Reaktion ausgeführt. Isopropylether (50 ml) wurde zugegeben und der resultierende Niederschlag durch Filtration gewonnen. Dieser wurde dann in Methanol (20 ml), das Natriumacetat (0,5 g) enthielt, gelöst. Die Lösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und anschließend Isopropylalkohol (30 ml) zugegeben, so daß die Titelverbindung in roher Form erhalten wurde. Sie wurde in Wasser (15 ml) gelöst und dann durch Umkehrphasen-Kieselgelchromatographie gereinigt, wodurch die Titelverbindung (500 mg) erhalten wurde.
- NMR (D&sub2;O) δ: 3,43, 3,76 (2H, ABq, J=18Hz), 4,11 (3H, s), 5,42 (1H, d, J=4,7Hz), 5,92 (1H, d, J=4,7Hz), 6,67 (2H, s), 7,14 (1H, s), 8,82 (2H, s), 9,08 (1H, s).
- Pivaloyloxymethyl-7β-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- methoxyimino]acetamido]-3-[(Z)-(pyrimidin-5-yl)vinyl]-3- cephem-4-caboxylat
- Natrium-7β-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-(methoxyimino)acetamido]-3-[(Z)-(pyrimidin-5-yl)vinyl]-3-cephem-4- carboxylat (100 mg) wurde in N,N-Dimethylacetamid (2 ml) gelöst und anschließend Pivaloyloxymethyljodid (50 mg) zugegeben. Der Inhalt wurde 1 h umgesetzt. Ethylacetat (30 ml) wurde zugegeben. Die resultierende Mischung wurde mit Wasser (30 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und dann unter reduziertem Druck konzentriert. Ether wurde zum Rückstand zugegeben. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gewonnen und so die Titelverbindung (80 mg) erhalten.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,2 (9H, s), 3,10, 3,43 (2H, ABq, J=18Hz), 4,00 (3H, s), 5,10 (1H, d, J=5Hz), 5,7 - 6,0 (3H, m), 6,42, 6,65 (2H, ABq, J=12Hz), 6,82 (1H, s), 7,53 (1H, d, J=10Hz), 8,53 (2H, s), 9,00 (1H, s).
- Natrium-7β-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-(hydroxyimino)acetamido]-3-[(Z)-2-(pyrimidin-5-yl)vinyl]-3-cephem-4- carboxylat
- Die Verbindung (1,5 g) von Herstellungsbeispiel 13 wurde zu einer Lösung von Trifluoressigsäure (3 ml) in Anisol (3 ml) gegeben und anschließend 1 h umgesetzt. Isopropylether (50 ml) wurde zugegeben und der resultierende Niederschlag durch Filtration gewonnen. Er wurde in Ameisensäure (15 ml) gelöst und anschließend 3 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert. Isopropylether wurde zugegeben und der resultierende Niederschlag durch Filtration gewonnen. Er wurde in Methanol (20 ml), das Natriumacetat (0,5 g) enthielt, gelöst. Die resultierende Lösung wurde unter reduziertein Druck konzentriert und anschließend Isopropylalkohol (30 ml) zugegeben, so daß die Titelverbindung in Rohform erhalten wurde. Sie wurde in Wasser (15 ml) gelöst und dann durch Umkehrphasen- Kieselgelchromatographie gereinigt, wodurch die Titelverbindung (150 mg) erhalten wurde.
- NMR (D&sub2;O) δ: 3,43, 3,77 (2H, ABq, J=17,6Hz), 5,44 (1H, d, J=4,4Hz), 6,68 (2H, s), 7,12 (1H, s), 8,82 (2H, s), 9,08 (1H, s).
- Pivaloyloxymethyl-7β-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- (hydroxyimino)acetamido]-3-[(Z)-2-(pyrimidin-5-yl)vinyl]-3- cephem-4-carboxylat
- Die Verbindung (100 mg) von Beispiel 16 wurde in N,N- Dimethylacetamid (2 ml) gelöst und anschließend Pivaloyloxymethyljodid (50 mg) zugegeben. Der Inhalt wurde 1 h umgesetzt. Ethylacetat (50 ml) wurde zugegeben. Die resultierende Mischung wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und dann unter reduziertem Druck konzentriert. Ether wurde zum Rückstand gegeben und der resultierende Feststoff durch Filtration gewonnen, wodurch die Titelverbindung (80 mg) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,22 (9H, s), 3,08, 3,50 (2H, ABq, J=18Hz), 5,14 (1H, d, J=5Hz), 5,7 - 6,1 (3H, m), 6,48, 6,73 (2H, ABq, J=12Hz), 6,95 (1H, s), 8,60 (2H, s), 8,98 (1H, s).
- 2-Ethylbutanoyloxymethyl-7β-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- (hydroxyimino)acetamido]-3-[(Z)-2-(pyrimidin-5-yl)vinyl]-3- cephem-4-carboxylat
- Die Verbindung (100 mg) von Beispiel 16 wurde in N,N- Dimethylacetamid (2 ml) gelöst und anschließend 2-Ethylbutanoyloxymethyljodid (50 mg) zugegeben. Der Inhalt wurde 1 h umgesetzt. Ethylacetat (50 ml) wurde zugegeben. Die resultierende Mischung wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und dann unter reduziertem Druck konzentriert. Ether wurde zum Rückstand gegeben und der resultierende Feststoff durch Filtration gewonnen, wodurch die Titelverbindung (55 mg) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,88 (6H, t, J=8Hz), 1,4 - 1,8 (4H, m), 2,1 - 2,4 (1H, m), 3,24, 3,48 (2H, ABq, J=18Hz), 5,14 (1H, d, J=5Hz), 5,87 (2H, s), 5,80 - 6,10 (1H, m), 6,52, 6,75 (2H, ABq, J=12Hz) , 6,97 (1H, s), 8,60 (2H, s), 8,97 (1H, s).
- 1-(Isopropyloxycarbonyloxy)ethyl-7β-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4- yl)-2-(hydroxyimino)acetamido]-3-[(Z)-2-(pyrimidin-5- yl)vinyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Die Verbindung (100 mg) von Beispiel 16 wurde in N,N- Dimethylacetamid (2 ml) gelöst und anschließend 1- (Isopropyloxycarbonyloxy)ethyljodid (50 mg) zugegeben. Der Inhalt wurde 1 h umgesetzt. Ethylacetat (50 ml) wurde zugegeben. Die resultierende Mischung wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und dann unter reduziertem Druck konzentriert. Ether wurde zum Rückstand gegeben und der resultierende Feststoff durch Filtration gewonnen, wodurch die Titelverbindung (85 mg) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,35 (6H, d, J=7Hz), 1,56 und 1,62 (3H, d, J=3Hz insgesamt), 3,08, 3,43 (2H, ABq, J=18Hz), 4,80 - 5,00 (1H, m), 5,13 (1H, d, J=5Hz), 5,8 - 6,1 (2H, m), 6,44, 6,50, 6,77 und 6,79 (2H, ABq, J=12Hz insgesamt), 6,91 und 6,93 (1H, s insgesamt), 8,58 und 8,60 (2H, s insgesamt), 8,97 und 8,99 (1H, s insgesamt).
- (5-Methyl-2-oxo-1,3-dioxolan-4-yl)methyl-7β-[(Z)-2-(2- aminothiazol-4-yl)-2-(hydroxyimino)acetamido]-3-[(Z)-2- (pyrimidin-5-yl)vinyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Die Verbindung (100 mg) von, Beispiel 16 wurde in N,N- Dimethylacetainid (2 ml) gelöst und anschließend 4-Brommethyl- 5-methyl-1,3-dioxolan-2-on (50 mg) zugegeben. Der Inhalt wurde 1 h umgesetzt. Ethylacetat (50 ml) wurde zugegeben. Die resultierende Mischung wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und dann unter reduziertein Druck konzentriert. Ether wurde zum Rückstand zugegeben und der resultierende Feststoff durch Filtration gewonnen, wodurch die Titelverbindung (15 mg) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,1 (3H, s), 3,2 - 3,5 (2H, m), 4,77, 4,96 (2H, ABq, J=14Hz), 5,23 (1H, d, J=5Hz), 5,82 (1H, dd, J=5Hz, 8Hz), 6,50 (2H, s), 6,62 (1H, s), 8,60 (2H, s), 8,97 (1H, s).
- Natrium-7β-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- (hydroxyimino)acetamido]-3-[(Z)-2-(2-methylpyrimidin)-5- yl)vinyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Die Verbindung (2,3 g) von Herstellungsbeispiel 14 wurde zu einer Lösung von Trifluoressigsäure (3 ml) in Anisol (3 ml) gegeben und anschließend eine Reaktion 1 h ausgeführt. Isopropylether (50 ml) wurde zugegeben und der resultierende Niederschlag durch Filtration gewonnen. Er wurde in Ameisensäure (15 ml) gelöst und anschließend 3 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert. Isopropylether wurde zugegeben und der resultierende Niederschlag durch Filtration gewonnen. Er wurde in Methanol (20 ml), das Natriumacetat (0,8 g) enthielt, gelöst. Die resultierende Lösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und anschließend Isopropylalkohol (30 ml) zugegeben, so daß die Titelverbindung in Rohform erhalten wurde. Sie wurde in Wasser (15 ml) gelöst und dann durch Umkehrphasen-Kieselgelchromatographie gereinigt, wodurch die Titelverbindung (170 mg) erhalten wurde.
- NMR (D&sub2;O) δ: 2,77 (3H, s), 3,39, 3,72 (2H, ABq, J=17,6Hz), 5,43 (1H, d, J=4,7Hz), 5,96 (1H, d, J=4,7Hz), 6,65 (2H, s), 7,11 (1H, s), 8,70 (2H, s).
- Pivaloyloxymethyl-7β-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- (hydroxyimino)acetamido]-3-[(Z)-2-(2-methylpyrimidin)-5- yl)vinyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 21 wurde die Titelverbindung (80 mg) erhalten aus Natrium-7β-[(Z)-2-(2- aminothiazol-4-yl)-2-(hydroxyimino)acetamido]-3-[(Z)-2-(2- methylpyrimidin)-5-yl)vinyl]-3-cephem-4-carboxylat (110 mg).
- NMR (CDCl&sub3;) 8: 1,2 (9H, s), 2,65 (2H, s), 3,15, 3,45 (2H, ABq, J=18Hz), 5,14 (1H, d, J=5Hz), 5,6 - 6,1 (3H, m), 6,42, 6,63 (2H, ABq, J=12Hz), 6,85 (1H, s), 8,45 (2H, s).
- Natrium-7β-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- (hydroxyimino)acetamido]-3-[(E)-2-(4-aminopyrimidin-5- yl)vinyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Die in Herstellungsbeispiel 15 erhaltene Verbindung (1,0 g) wurde zu einer Lösung von Trifluoressigsäure (2 ml) in Anisol (2 ml) gegeben und anschließend eine Reaktion 1 h lang ausgeführt. Isopropylether (50 ml) wurde zugegeben und der resultierende Niederschlag durch Filtration gewonnen. Er wurde in Ameisensäure (10 ml) gelöst und anschließend 3 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert. Isopropylether wurde zugegeben und der resultierende Niederschlag durch Filtration gewonnen. Er wurde in Methanol (20 ml), das Natriumacetat (0,5 g) enthielt, gelöst. Die resultierende Lösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und anschließend Isopropylalkohol (30 ml) zugegeben, so daß die Titelverbindung in Rohform erhalten wurde. Sie wurde in Wasser (15 ml) gelöst und dann durch Umkehrphasen- Kieselgelchromatographie gereinigt, wodurch die Titelverbindung (105 mg) erhalten wurde.
- NMR (D&sub2;O) δ: 3,88, 3,98 (1H, ABq, J=16,9Hz), 5,44 (1H, d, J=4,4Hz), 5,99 (1H, d, J=4,4Hz), 6,74, 7,28 (2H, ABq, J=16,1Hz), 7,13 (1H, s), 8,40 (1H, s), 8,45 (1H, s).
- Pivaloyloxymethyl-7β-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- (hydroxyimino)acetamido]-3-[(E)-2-(4-aminopyrimidin-5- yl)vinyl]-3-cephem-4-carboxylatdihydrochlorid
- Die Verbindung (100 mg) von Beispiel 23 wurde in N,N- Dimethylacetamid (1 ml) gelöst und anschließend Pivaloyloxymethyljodid (50 mg) zugegeben. Der Inhalt wurde 1 h umgesetzt und langsam zu Ether (50 ml) zugegeben. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gewonnen, in 0,2 N wäßriger Salzsäure gelöst und durch Umkehrphasen- Chromatographie auf Kieselgelsäule gereinigt, wodurch die Titelverbindung (20 mg) erhalten wurde.
- NMR (DMSO) δ: 1,14 (9H, s), 3,70, 4,16 (2H, ABq, J=18Hz), 5,31 (1H, d, J=5,1Hz), 5,8 - 5,9 (3H, m), 5,95 (1H, d, J=5,1Hz), 6,73 (1H, s), 6,94, 7,26 (1H, ABq, J=16Hz), 8,45 (1H, s), 8,68 (1H, s), 9,57 (1H, d, J=8,4Hz).
- Natrium-7β-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- (hydroxyimino)acetamido]-3-[(Z)-2-(4-methoxypyrimidin-5- yl)vinyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Die in Herstellungsbeispiel 16 erhaltene Verbindung (1,6 g) wurde zu einer Lösung von Trifluoressigsäure (2 ml) in Anisol (1,2 ml) gegeben und anschließend eine Reaktion 1 h ausgeführt. Isopropylether (50 ml) wurde zugegeben und der resultierende Niederschlag durch Filtration gewonnen. Er wurde in Ameisensäure (10 ml) gelöst und anschließend 3 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert. Isopropylether wurde zugegeben und der resultierende Niederschlag durch Filtration gewonnen. Er wurde in Methanol (20 ml), das Natriumacetat (0,8 g) enthielt, gelöst. Die resultierende Lösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert, gefolgt von Zugabe von Isopropylalkohol (30 ml), so daß die Titelverbindung in Rohform erhalten wurde. Sie wurde in Wasser (15 ml) gelöst und dann durch Umkehrphasen-Kieselgelchromatographie gereinigt, wodurch die Titelverbindung (115 mg) erhalten wurde.
- NMR (D&sub2;O) 5: 3,37, 3,68 (2H, ABq, J=17,6Hz), 4,15 (3H, s), 5,38 (1H, d, J=4,4Hz), 5,92 (1H, d, J=4,4Hz), 6,58, 6,67 (2H, ABq, J=12,1Hz), 7,10 (1H, s), 8,46 (1H, s), 8,72 (1H, s).
- Pivaloyloxymethyl-7β-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- (hydroxyimino)acetamido]-3-[(Z)-2-(4-methoxypyrimidin-5- yl)vinyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 21 wurde die Titelverbindung (75 mg) aus Natrium-7β-[(Z)-2-(2- aminothiazol-4-yl)-2-(hydroxyimino)acetamido]-3-[(Z)-2-(4- methoxypyrimidin-5-yl)vinyl]-3-cephem-4-carboxylat (100 mg) erhalten.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,21 (9H, s), 3,10, 3,43 (2H, ABq, J=18Hz), 4,00 (3H, s), 5,12 (1H, d, J=5Hz), 5,7 - 6,1 (3H, m), 6,61 (2H, s), 6,90 (1H, s), 8,26 (1H, s), 8,57 (1H, s).
- Natrium-7β-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-(methoxyimino)acetamido]-3-[(E)-2-(pyrazin-2-yl)vinyl]-3-cephem-4-carboylat
- Die Verbindung (0,8 g) von Herstellungsbeispiel 17 wurde zu einer Lösung aus Trifluoressigsäure (2 inl) in Anisol (2 ml) gegeben und anschließend eine Reaktion während 1 h ausgeführt. Isopropylether (50 ml) wurde zugegeben und der resultierende Niederschlag durch Filtration gewonnen. Er wurde in Methanol (20 ml), das Natriumacetat (0,3 g) enthielt, gelöst. Die resultierende Lösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und anschließend Isopropylalkohol (30 ml) zugegeben, so daß die Titelverbindung in Rohform erhalten wurde. Sie wurde in Wasser (15 ml) gelöst und durch Kieselgel- Umkehrphasenchromatographie gereinigt, wodurch die Titelverbindung (110 mg) erhalten wurde.
- NMR (D&sub2;O) δ: 3,89, 4,01 (2H, ABq, J=17,2Hz), 4,12 (3H, s), 5,44 (1H, d, J=4,8Hz), 5,97 (1H, d, J=4,8Hz), 6,96 (1H, d, J=16,1Hz), 7,15 (1H, s), 7,78 (1H, d, J=16,1Hz), 8,52 (1H, d, J=2,5Hz), 8,63 (1H, d, J=2,5Hz, 1,1Hz), 8,79 (1H, d, J=1,1Hz)
- Pivaloyloxymethyl-7β-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- (methoxyimino)acetamido]-3-[(E)-2-(pyrazin-2-yl)vinyl]-3- cephem-4-carboylat
- Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 27 wurde die Titelverbindung (65 mg) erhalten aus Natrium-7β-[(Z)-2-(2- aminothiazol-4-yl)-2-(methoxyimino)acetamido]-3-[(E)-2- (pyrazin-2-yl)vinyl]-3-cephem-4-carboylat (100 mg).
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,22 (9H, s), 3,76, 3,98 (2H, ABq, J=18Hz), 4,10 (3H, s), 5,20 (1H, d, J=5Hz), 6,0 - 6,3 (3H, m), 6,97, 8,09 (2H, ABq, J=18Hz), 7,00 (1H, s), 8,45 (1H, d, J=2Hz), 8,57 (1H, dd, J=2Hz, 1Hz), 8,67 (1H, d, J=1Hz).
- Natrium-7β-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- (methoxyimino)acetamido]-3-[(Z)-2-(4,6-dichlorpyrimidin-5- yl)vinyl]-3-cephem-4-carboxylat und
- Natrium-7β-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- (methoxyimino)acetamido]-3-[(E)-2-(4,6-dichlorpyrimidin-5- yl)vinyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Die Verbindung (0,6 g) von Herstellungsbeispiel 18 wurde zu einer Lösung aus Trifluoressigsäure (1,5 ml) in Anisol (1,5 ml) gegeben und anschließend 1 h umgesetzt. Isopropylether (50 ml) wurde zugegeben und der resultierende Niederschlag durch Filtration gewonnen. Er wurde in Methanol (10 ml), das Natriumacetat (0,3 g) enthielt, gelöst. Die resultierende Lösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und anschließend Isopropylalkohol (30 ml) zugegeben, so daß die Titelverbindung in Rohform erhalten wurde. Sie wurde in Wasser (15 ml) gelöst und durch Umkehrphasen-Kieselgelchromatographie gereinigt, wodurch die Titelverbindung (120 mg) erhalten wurde.
- (Z) -Isomer:
- NMR (D&sub2;O) δ: 3,42, 3,77 (2H, ABq, J=17,1Hz), 4,10 (3H, s), 5,36 (1H, d, J=4,8Hz), 5,88 (1H, d, J=4,8Hz), 6,54, 6,73 (2H, ABq, J=12,1Hz), 7,12 (1H, s), 8,80 (1H, s).
- (E)-Isomer:
- NMR (D&sub2;O) δ: 3,93, 4,02 (2H, ABq, J=16,9Hz), 4,13 (3H, s), 5,45 (1H, d, J=4,8Hz), 5,98 (1H, d, J=4,8Hz), 6,81, 7,57 (2H, ABq, J=16,5Hz), 7,16 (1H, s), 8,73 (1H, s).
- 4-Methoxyphenylmethyl-7-[(Z)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-2- trityloxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-(N,N-dimethylcarbamoyloxy)- 1-propenyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Eine Lösung von 4-Methoxyphenylmethyl-7-[(Z)-2-(2- tritylaminothiazol-4-yl)-2-trityloxyiminoacetamido]-3-(1- triphenylphosphoranyliden)methyl-3-cephem-4-carboxylat (34,46 g; 27,63 mmol) und N,N-Dimethylcarbamoyloxyacetaldehyd (4 g; 30,53 mmol) in Dichlormethan (150 ml) wurde bei Raumtemperatur 16 h gerührt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels unter reduziertem Druck wurde der Rückstand durch Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt (n- Hexan:Ethylacetat = 1:1) und so die Titelverbindung (11,3 g; 10,26 mmol; 37,1 %) erhalten.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,84 (6H, s, N(CH&sub3;)&sub2;), 3,32 (2H, ABq, J=18,0Hz, CH&sub2;), 3,78 (3H, s, OCH&sub3;), 4,30 - 4,70 (2H, m, CH&sub2;), 5,06 (1H, d, J=4,8Hz, CH), 5,16 (2H, bs, CO&sub2;CH&sub2;-), 5,50 - 6,10 (2H, m, CH, =CH-), 6,26 (1H, d, J=11,8Hz, -CH=), 6,40 - 7,50 (35H, m, Thiazol-H, Ph-Hx34).
- Natrium-7-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- hydroxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-(N,N-dimethylcarbamoyloxy)-1- propenyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Trifluoressigsäure (30 ml) wurde unter Eiskühlung zu einer Lösung der Verbindung von Herstellungsbeispiel 19 (3,5 g; 3,179 mmol) in Anisol (28 ml) zugetropft und anschließend bei Raumtemperatur 2 h gerührt. Nach Konzentrieren der Reaktionsmischung unter reduziertem Druck wurde das Konzentrat zu einem Lösungsmittelgemisch aus IPE (Isopropylehter) (60 ml) und n-Hexan (180 ml) zugetropft. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gewonnen. Diese Kristalle wurden zu 90%iger Ameisensäure (30 ml) zugegeben und anschließend bei Raumtemperatur 3 h gerührt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels unter reduziertem Druck wurde der Rückstand in IPE verrieben und Kristalle durch Filtration gewonnen. Die Kristalle wurden in Methanol (60 ml) gelöst und Natriumacetat (782 mg; 9,533 mmol) zugegeben. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert. Das Rohprodukt wurde in 2-Propanol verrieben und die Rohkristalle durch Filtration gewonnen. Die Rohkristalle wurden durch Chromatographie auf einer ODS-Säule (8 % aq. Methanol) gereinigt. Das Eluat wurde unter reduzierten Druck konzentriert und lyophilisiert und so die Titelverbindung (310 mg; 0,598 mmol; 18,8 %) erhalten.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 2,83 (6H, s, N(CH&sub3;)&sub2;), 3,53 (2H, ABq, J=18,0Hz, CH&sub2;), 4,55 - 4,75 (2H, dm, CH&sub2;), 5,02 (1H, d, J=4,7Hz, CH), 5,15 - 5,20 (1H, m, =CH-), 5,57 (1H, dd, J=8,2, 4,7Hz, CH), 6,62 (1H, d, J=12,1Hz, -CH=), 6,65 (1H, s, Thiazol-H), 7,09 (2H, s, NH&sub2;), 9,37 (1H, d, J=8,2Hz, CONH).
- Masse (m/z): 518 (M&spplus;), 519 (M&spplus;+1).
- Pivaloyloxymethyl-7-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- hydroxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-(N,N-dimethylcarbamoyloxy)-1- propenyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Eine Lösung von Jodmethylpivalat (56 mg; 0,231 mmol) in trockenem Dimethylformamid (0,5 ml) wurde unter Eiskühlung zu einer Lösung,der Verbindung (120 mg; 0,232 mmol) von Beispiel 30 in trockenem Dimethylformamid (2 ml) getropft. Die resultierende Mischung wurde 30 min gerührt. Ethylacetat wurde zur Reaktionsmischung zugegeben. Die organische Schicht wurde mit Wasser und dann mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Magnesiumsulfat wurde zur Lösung zugegeben, um dieselbe zu trocknen. Die Lösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Das Konzentrat wurde zu n-Hexan (50 ml) zugetropft. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und dann getrocknet, wodurch die Titelverbindung (98 mg; 0,161 mmol; 69,2 %) erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 1,15 (9H, s, C(CH&sub3;)&sub3;), 2,81 (6H, s, N(CH&sub3;)2), 3,61 (2H, ABq, J=18,0Hz, CH&sub2;), 4,40 - 4,60 (2H, dm, CH&sub2;), 5,24 (1H, d, J=5,1Hz, CH), 5,65 - 5,70 (1H, m, =CH-), 5,80 (2H, ABq, J=6,0Hz, CO&sub2;CH&sub2;O), 5,80 - 5,85 (1H, m, CH), 6,28 (1H, d, J=11,7Hz, -CH=), 6,66 (1H, s, Thiazol-H), 7,11 (2H, s, NH&sub2;), 9,46 (1H, d, J=8,1Hz, CONH), 11,29 (1H, s, =N-OH).
- Masse (m/z): 610(M&spplus;), 611 (M&spplus;+1).
- Unter Eiskühlung wurde eine 7N-HCl/Diethylether-Lösung (0,04 ml) zu einer Lösung der Titelverbindung (80 mg; 0,131 mmol) in Ethylacetat (2 ml) zugetropft. Die resultierende Mischung wurde 20 min gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduzierten Druck abdestilliert und der Rückstand in Tetrahydrofuran (2 ml) gelöst. Die Lösung wurde zu n-Hexan (20 ml) zugetropft. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gewonnen und dann getrocknet, wodurch das Hydrochlorid der Titelverbindung (42 mg; 0,065 mmol; 49,6 %) erhalten wurde.
- Natrium-7-[(Z,)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-hydroxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-(1-morpholinylcarbonyloxy)-1- propenyl]-3-cephem-4-carboxylat
- (1) Synthese von 4-Methoxyphenylmethyl-7-[(Z)-2-(2- tritylaminothiazol-4-yl)-2-trityloxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3- (1-morpholinylcarbonyloxy)-1-propenyl]-3-cepham-4-carboxylat
- Eine Lösung von 4-Methoxyphenylinethyl-7-[(Z)-2-(2- tritylaminothiazol-4-yl)-2-trityloxyiminoacetamido]-3- (triphenylphosphoranyliden)methyl-3-cepham-4-carboxylat (24 g; 17,46 mmol) und 1-Morpholinylcarbonyloxyacetaldehyd (4 g; 23,12 mmol) in Dichlormethan (100 ml) wurde bei Raumtemperatur 16 h gerührt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels unter reduziertem Druck wurde der Rückstand durch Kieselgel-Säulenchromatographie (n-Hexan:Ethylacetat = 1:1) gereinigt, wodurch die Titelverbindung (3,4 g; 2,98 mmol; 17,1 %) erhalten wurde.
- (2) Synthese von Natrium-7-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- hydroxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-(1-morpholinylcarbonyloxy)-1- propenyl]-3-cepham-4-carboxylat:
- Zu einer Lösung von 4-Methoxyphenylmethyl-7-[(Z)-2-(2- tritylaminothiazol-4-yl)-2-trimethyloxyiminoacetamido]-3- [(Z)-3-(1-morpholinylcarbonyloxy)-1-propenyl]-3-cepham-4- carboxylat (3,0 g; 2,63 mmol), die in Stufe (1) erhalten worden war, in Anisol (22 ml), wurde Trifluoressigsäure (24 ml) unter Eiskühlung zugetropft. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur 2 h gerührt. Nach Konzentrieren der Mischung unter reduziertem Druck wurde das resultierende Konzentrat zu einer Lösungsmittelmischung aus Isopropylether (60 ml) und n-Hexan (180 ml) getropft. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gewonnen. Sie wurden zu 90%iger Ameisensäure (30 ml) gegeben und bei Raumtemperatur 3 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Isopropylether verrieben und die Kristalle durch Filtration gewonnen. Diese Kristalle wurden in Methanol (60 ml) gelöst und anschließend Natriumacetat (647 mg; 7,89 mmol) zugegeben. Unter reduziertem Druck wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Das resultierende Rohprodukt wurde mit 2- Propanol verrieben und anschließend die Rohkristalle durch Filtration gewonnen. Die Rohkristalle wurden durch ODS- Chromatographie (8 % wäßriges Methanol) gereinigt. Das Eluat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und dann lyophilisiert, wodurch die Titelverbindung (300 mg; 0,54 mmol; 20,4 %) erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 3,15 (4H, s, CH&sub2;x2), 3,55 (4H, m, CH&sub2;x2), 3,68 (2H, ABq, J=18,0Hz, CH&sub2;), 4,60 - 4,75 (2H, dm, CH&sub2;), 5,06 (1H, d, J=4,9Hz, CH), 5,30 - 5,35 (1H, m, =CH-), 5,62 (1H, dd, J=8,0, 4,9hz, CH), 6,62 (1H, d, J=10,2 Hz, -CH=), 6,63 (1H, s, Thiazol-H), 7,14 (2H, s, NH&sub2;), 9,44 (1H, d, J=8,0Hz, CONH).
- Masse (m/z) : 560 (M&supmin;), 561 (M&spplus;+1).
- 4-Methoxyphenylmethyl-7-[(Z)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-2- trityloxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-tert-butyldimethylsilyloxy- 1-propenyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Eine Lösung von 4-Methoxyphenylmethyl-7-[(Z)-2-(2- tritylaminothiazol-4-yl)-2-trityloxyiminoacetamido]-3- (triphenylphosphoranyliden)methyl-3-cephem-4-carboxylat (9,07 g; 7,27 mmol) und t-Butyldimethylsilyloxyacetaldehyd (1,8 g; 10,34 mmol) in Dichlormethan (100 ml) wurde bei Raumtemperatur 16 h gerührt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels unter reduziertem Druck wurde der Rückstand durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (n-Hexan:Ethylacetat = 2,5:1) gereinigt, wodurch die Titelverbindung (4,99 g; 4,36 mmol; 60,0 %) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,20 (6H, bs, CH&sub3;x2), 1,04 (9H, bs, C(CH&sub3;)&sub3;), 3,40 - 3,60 (2H, m, CH&sub2;), 3,88 (3H, s, OCH&sub3;), 4,20 - 4,40 (2H, m, -CH&sub2;OSi), 5,00 - 5,20 (1H, m, CH), 5,28 (2H, s, CO&sub2;CH&sub2;), 5,60 - 6,40 (3H, m, CH, -CH=CH-), 6,56 (1H, s, Thiazol-H), 6,90 - 7,80 (34H, m).
- 4-Methoxyphenylmethyl-7-(Z)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-2- trityloxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-hydroxy-1-propenyl]-3- cephem-4-carboxylat
- 1 N Salzsäure (10 ml) wurde zu einer Lösung der in Herstellungsbeispiel 20 erhaltenen Verbindung (4,99 g; 4,36 mmol) in Aceton (50 ml) zugegeben und anschließend bei Raumtemperatur 3 h gerührt. Nach Abdestillieren des Acetons unter reduziertem Druck wurde Wasser zugegeben und dann mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser und dann mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Magnesiumsulfat wurde zur Trocknung des Extrakts zugegeben, Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert und der Rückstand durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (n-Hexan:Ethylacetat = 1:1) gereinigt, wodurch die Titelverbindung (2,2 g; 2,14 mmol; 49,0 %) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 3,24 (2H, ABq, J=18,0Hz, CH&sub2;), 3,80 (3H, s, OCH&sub3;), 3,90 - 4,10 (2H, m, -CH&sub2;O-), 5,02 (1H, d, J=4,8Hz, CH), 5,16 (2H, s, CO&sub2;CH&sub2;-), 5,60 - 6,00 (2H, m, CH, =CH-), 6,14 (1H, d, J=12,5Hz, -CH=), 6,42 (1H, s, Thiazol-H), 6,80 - 7,70 (34H, m).
- Masse (m/z) : 1029 (M&spplus;), 1030 (M&spplus;+1).
- 4-Methoxyphenylmethyl-7-[(Z)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-2- trityloxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-(N-methylcarbamoyloxy)-1- propenyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Zu einer Lösung der in Herstellungsbeispiel 21 erhaltenen Verbindung (2 g; 1,944 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (40 ml) wurde Methylisocyanat (887 mg; 15,548 mmol) und Triethylamin (katalytische Menge) gegeben. Die resultierende Mischung wurde 4 h auf 60ºC erwärmt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert und der Rückstand durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Dichlormethan:Aceton = 95:5) gereinigt, wodurch die Titelverbindung (1 g; 0,920 mmol; 47,3 %) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,66 (3H, d, J=4,4Hz, NH-CH&sub3;), 3,25 (2H, ABq, J=18,0Hz, CH&sub2;), 3,74 (3H, s, OCH&sub3;), 4,30 - 4,70 (2H, m, CH&sub2;), 5,02 (1H, d, J=4,8Hz, CH), 5,10 (2H, s, CO&sub2;-CH&sub2;), 5,55 - 5,80 (1H, m, =CH-), 5,96 (1H, dd, J=8,1, 4,8Hz, CH), 6,18 (1H, d, J=11,8Hz, -CH=), 6,40 (1H, s, Thiazol-H), 6,80 - 7,60 (34H, m).
- 4-Methoxyphenylmethyl-7-[(Z)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-2- methoxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-tert-butyldimethylsilyloxy-1- propenyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Eine Lösung von 4-Methoxyphenylmethyl-7-[(Z)-2-(2- tritylaminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3- (triphenylphosphoranyliden) methyl-3-cephem-4-carboxylat (10,5 g; 10,30 mmol) und t-Butyldimethylsilyloxyacetaldehyd (2,58 g; 14,83 mmol) und Dichlorinethan (100 ml) wurde bei Raumtemperatur 16 h gerührt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels unter reduziertem Druck wurde der Rückstand durch Kieselgel-Säulenchromatographie (n-Hexan: Ethylacetat = 2,5:1) gereinigt, wodurch die Titelverbindung (4,30 g; 4,72 mmol; 45,8 %) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,20 (6H, br-s, CH&sub3;x2), 1,04 (9H, br-s, C(CH&sub3;)&sub3;), 3,55 - 3,80 (2H, m, CH&sub2;), 3,92 (3H, S, OCH&sub3;), 4,10 (3H, s, OCH&sub3;), 4,10 - 4,30 (2H, m, -CH&sub2;OSi), 5,10 - 5,30 (3H, m, CH, CO&sub2;CH&sub2;), 5,70 - 6,40 (3H, m, CH, -CH=CH-), 6,60 - 7,60 (20H, m, Thiazol-H).
- 4-Methoxyphenylmethyl-7-[(Z)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-2- methoxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-hydroxy-l-propenyl]-3-cephem- 4-carboxylat
- 1 N Salzsäure (10 ml) wurde zu einer Lösung der in Herstellungsbeispiel 23 erhaltenen Verbindung (4,30 g; 4,72 mmol) in Aceton (50 ml) gegeben und anschließend bei Raumtemperatur 2 h gerührt. Nach Abdestillieren des Acetons unter reduziertein Druck wurde Wasser zugegeben und dann mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser und dann mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Magnesiumsulfat wurde zur Trocknung des Extrakts zugegeben. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert und der Rückstand durch Kieselgel-Säulenchromatographie (n-Hexan:Ethylacetat = 2:1) gereinigt, wodurch die Titelverbindung (2,1 g; 2,62 mmol; 55,5 %) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 3,34 (2H, ABq, J=18,0Hz, CH&sub2;), 3,72 (3H, s, OCH&sub3;), 4,00 (3H, s, OCH&sub3;), 3,85 - 4,15 (2H, m, -CH&sub2;O-), 5,00 (1H, d, J=5,1Hz, CH), 5,08 (2H, s, CO&sub2;CH&sub2;), 5,55 - 5,95 (2H, m, CH, =CH-), 6,10 (1H, d, J=11,5, -CH=), 6,56 (1H, s, Thiazol-H), 6,70 - 7,40 (19H, m).
- 4-Methoxyphenylmethyl-7-[(Z)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-2- methoxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-(N-methylcarbamoyloxy)-1- propenyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Zu einer Lösung der Verbindung (2,8 g; 3,493 mmol), die in Herstellungsbeispiel 24 erhalten worden war, in trockenem Tetrahydrofuran (40 ml) wurden Methylisocyanat (2 g; 35,057 mmol) und Triethylamin (katalytische Menge) gegeben. Die resultierende Mischung wurde 7 h auf 60ºC erwärmt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert und der Rückstand durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Dichlormethan:Aceton = 95:5) gereinigt und so die Titelverbindung (1,54 g; 1,795 mmol; 51,4 %) erhalten.
- 4-Methoxyphenylmethyl-7-[(Z)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-2- trityloxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-(N-isopropylcarbamoyloxy)- 1-propenyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Zu einer Lösung der in Herstellungsbeispiel 21 erhaltenen Verbindung (2,8 g; 2,721 mmol), in trockenein Tetrahydrofuran (40 ml) wurden Isopropylisocyanat (520 mg; 6,110 mmol) und Triethylamin (katalytische Menge) zugegeben. Die resultierende Mischung wurde 6 h auf 60ºC erwärmt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert und der Rückstand durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Dichlorinethan:Aceton = 20:1) gereinigt, wodurch die Titelverbindung (1,9 g; 1,706 mmol; 62,7 %) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,12 (6H, t, J=5,8Hz, CH( &sub3;)&sub2;), 3,28 (2H, ABq, J=18,0Hz, CH&sub2;), 3,60 - 3,80 (1H, m, (CH&sub3;)&sub2;), 3,76 (3H, s, OCH&sub3;), 4,25 - 4,60 (2H, m, CH&sub2;), 5,04 (1H, d, T=4,8Hz, CH), 5,14 (2H, s, CO&sub2;CH&sub2;-), 5,50 - 5,80 (1H, m, =CH-), 5,98 (1H, dd, J=8,1, 4,8Hz, CH), 6,26 (1H, d, J=11,5Hz, -CH=), 6,40 (1H, s, Thiazol-H), 6,70 - 7,40 (34H, m).
- 4-Methoxyphenylmethyl-7-[(Z)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-2- trityloxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-(N-ethylcarbamoyloxy)-1- propenyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Zu einer Lösung der in Herstellungsbeispiel 21 erhaltenen Verbindung (2 g; 1,944 mmol) in trockenen Tetrahydrofuran (40 ml) wurden Ethylisocyanat (1,1 g; 15,5 mmol) und Triethylamin (katalytische Menge) zugegeben. Die resultierende Mischung wurde 4 h auf 60ºC erwärmt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert und der Rückstand durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Dichlormethan:Aceton = 95:5) gereinigt, wodurch die Titelverbindung (1,1 g; 1,0 mmol; 51 %) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,00 (3H, t, J=7Hz, CH&sub2; &sub3;), 3,10 (2H, m, &sub2;CH&sub3;), 3,20 - 3,60 (2H, m, CH&sub2;), 3,77 (3H, s, OCH&sub3;), 4,40 - 4,80 (2H, m, CH&sub2;), 5,07 (1H, d, J=5Hz, CH), 5,14 (2H, s, -CO&sub2;CH&sub2;-), 5,55 - 6,00 (2H, m, CH, =CH-), 6,22 (1H, d, J=12Hz, -CH=), 6,39 (1H, s, Thiazol-H), 6,80 - 7,60 (34H, m).
- 4-Methoxyphenylmethyl-7-[(Z)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-2- trityloxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-(N-(2-chloroethyl)carbamoyloxy)-1-propenyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Zu einer Lösung der in Herstellungsbeispiel 21 erhaltenen Verbindung (2 g; 1,944 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (40 ml) wurden 2-Chlorethylisocyanat (1,6 g; 15,2 mmol) und Triethylamin (katalytische Menge) zugegeben. Die resultierende Mischung wurde 4 h auf 60ºC erwärmt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert und der Rückstand durch Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt (Dichlormethan:Aceton = 95:5), wodurch die Titelverbindung (0,6 g; 0,53 mmol; 27 %) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 3,2 - 3,7 (6H, m, &sub2; &sub2;Cl, CH&sub2;), 3,78 (3H, s, OCH&sub3;), 4,3 - 4,6 (2H, m, CH&sub2;), 5,05 (1H, d, J=5Hz, CH), 5,15 (2H, s, CO&sub2;CH&sub2;), 5,60 - 6,00 (2H, m, CH, CH=), 6,22 (1H, d, J=12hz, CH=), 6,38 (1H, s, Thiazol-H), 6,70 - 7,50 (34H, m).
- 4-Methoxyphenylmethyl-7-[(Z)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-2- trityloxyiminoacetainido]-3-[(Z)-3-(N-allylcarbamoyloxy)-1- propenyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Zu einer Lösung der in Herstellungsbeispiel 21 erhaltenen Verbindung (2 g; 1,944 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (40 ml) wurden Allylisocyanat (1,3 g; 15,6 mmol) und Triethylamin (katalytische Menge) zugegeben. Die resultierende Mischung wurde 4 h auf 60ºC erwärmt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert und der Rückstand durch Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt (Dichlormethan:Aceton = 95:5), wodurch die Titelverbindung (1 g; 0,90 mmol; 46 %) erhalten wurde.
- Natrium-7-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-hydroxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-(N-methylcarbamoyloxy)-1-propenyl]- 3-cephem-4-carboxylat
- Zu einer Lösung der in Herstellungsbeispiel 22 erhaltenen Verbindung (1 g; 0,920 mmol) in Anisol (8 ml) wurde Trifluoressigsäure (10 ml) unter Eiskühlung zugetropft. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur 2 h gerührt. Die Mischung wurde unter reduziertein Druck konzentriert und das Konzentrat zu einem Lösungsmittelgemisch aus Isopropylether (20 ml) und n-Hexan (80 ml) zugetropft. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gewonnen. Die Kristalle wurden zu 90%iger Ameisensäure (10 ml) gegeben und anschließend bei Raumtemperatur 3 h gerührt. Unter reduziertem Druck wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde in Isopropylether verrieben und die Kristalle durch Filtration gewonnen. Sie wurden in Methanol (20 ml) gelöst und anschließend Natriumacetat (226 mg; 2,755 mmol) zugegeben. Unter reduziertem Druck wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Das Rohprodukt wurde in 2-Propanol verrieben und die Rohkristalle durch Filtration gewonnen. Die Rohkristalle wurden durch ODS-Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (5 % wäßriges Methanol) gereinigt. Das Eluat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und dann lyophilisiert, wodurch die Titelverbindung (250 mg; 0,496 mmol; 53,9 %) erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 2,56 (3H, d, J=4,4Hz, NH-CH&sub3;), 3,52 (2H, ABq, J=16,3Hz, CH&sub2;), 4,50 - 4,70 (2H, dm, CH&sub2;), 5,03 (1H, d, J=4,8Hz, CH), 5,20 - 5,30 (1H, m, =CH-), 5,58 (1H, dd, J=8,1, 4,8Hz, CH), 6,63 (1H, d, J=12,1Hz, -CH=), 6,65 (1H, s, Thiazol-H), 6,99 (1H, m, -CH&sub3;), 7,09 (2H, s, NH&sub2;), 9,38 (1H, d, J=8,1Hz, CONH), 11,20 (1H, br-s, =N-OH).
- Masse (m/z) : 504 (M&spplus;), 505 (M&spplus;+1).
- Pivaloyloxymethyl-7-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-hydroxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-(N-methylcarbamoyloxy)-1-propenyl]- 3-cephem-4-carboxylat
- Zu einer Lösung der in Herstellungsbeispiel 33 erhaltenen Verbindung (110 mg; 0,218 mmol) in trockenem Dimethylformamid (3 ml) wurde eine Lösung von Jodmethylpivalat (53 mg; 0,219 mmol) in trockenem Diinethylformamid (0,5 ml) unter Eiskühlung zugetropft. Die resultierende Mischung wurde 30 min gerührt. Ethylacetat wurde zur Reaktionsmischung zugegeben. Die resultierende Mischung wurde mit Wasser und dann mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Magnesiumsulfat wurde zur Trocknung der Mischung zugegeben und unter reduziertem Druck konzentriert. Das Konzentrat wurde zu n-Hexan (50 ml) zugetropft. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gewonnen und dann getrocknet und so die Titelverbindung (86 mg; 0,144 mmol; 66,2 %) erhalten.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 1,16 (9H, s, C(CH&sub3;)&sub3;), 2,55 (3H, d, J=4,4Hz, NH- &sub3;), 3,60 (2H, ABq, J=17,8Hz, CH&sub2;), 4,35 - 4,55 (2H, dm, CH&sub2;), 5,24 (1H, d, J=4,8Hz, CH), 5,60 - 5,70 (1H, m, =CH-), 5,75 - 5,85 (3H, m, CH, CH&sub2;), 6,27 (1H, d, J=11,7Hz, -CH=), 6,66 (1H, s, Thiazol-H), 6,98 (1H, m, -CH&sub3;), 7,12 (2H, s, NH&sub2;), 9,47 (1H, d, J=8,1Hz, CONH), 11,30 (1H, s, =N-OH).
- Masse (m/z) : 596 (M&spplus;), 597 (M&spplus;+1).
- Dann wurde 7 N-HCl/Diethylether-Lösung (0,04 ml) unter Eiskühlung zu einer Lösung der Titelverbindung (44 mg; 0,074 mmol) in Ethylacetat (2 ml) getropft und 20 min gerührt. Die ausfallenen Kristalle wurden durch Filtration gewonnen und dann getrocknet, wodurch das Hydrochlorid (40 mg; 0,063 mmol; 85,4 %) der Titelverbindung erhalten wurde.
- 2-Ethylbutanoyloxymethyl-7-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- hydroxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-(N-methylcarbamoyloxy)-1- propenyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Zu einer Lösung der Verbindung (120 mg; 0,238 mmol), die in Beispiel 33 erhalten worden war, in trockenem Dimethylformamid (3 ml) wurde eine Lösung von Jodmethyl-2- ethylbutyrat (61 mg; 0,238 mmol) in trockenem Dimethylformamid (0,5 ml) unter Eiskühlung zugetropft. Die resultierende Mischung wurde 30 min gerührt. Ethylacetat wurde zur Reaktionsmischung zugegeben. Die resultierende Mischung wurde mit Wasser und dann mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Magnesiumsulfat wurde zur Trocknung der Mischung zugegeben und anschließend unter reduziertem Druck konzentriert. Das Konzentrat wurde zu n-Hexan (50 ml) getropft. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gewonnen und dann getrocknet, wodurch die Titelverbindung (102 mg; 0,167 mmol; 70,3 %) erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 0,80 - 0,90 (6H, m, CH2 &sub3;x2), 1,45 - 1,60 (4H, m, &sub2;CH&sub3;x2), 2,20 - 2,30 (1H, m, (C&sub2;H&sub5;)&sub2;), 2,56 (3H, d, J=4,6Hz, NH &sub3;), 3,61 (2H, ABq, J=18,0Hz, CH&sub2;), 4,35 - 4,55 (2H, dm, CH&sub2;), 5,24 (1H, d, J=4,8Hz, CH), 5,60 - 5,70 (1H, m, =CH-), 5,80 - 5,85 (3H, m, CO&sub2;CH&sub2;, CH), 6,28 (1H, d, J=11,7Hz, -CH=), 6,66 (1H, s, Thiazol-H), 6,99 (1H, m, CH&sub3;), 7,12 (2H, s, NH&sub2;), 9,47 (1H, d, J=8,4Hz, CONH), 11,30 (1H, s, =N-OH).
- Masse (m/z) : 610 (M&spplus;), 611 (M&spplus;+1).
- Dann wurde eine 7 N-HCl/Diethylether-Lösung (0,04 ml) unter Eiskühlung zu einer Lösung der Titelverbindung (44 mg; 0,072 mmol) in Ethylacetat (2 ml) getropft und anschließend 20 min gerührt. n-Hexan (20 ml) wurde zur Reaktionsmischung zugegeben.
- Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gewonnen und dann getrocknet, wodurch das Hydrochlorid (38 mg; 0,059 mmol; 81,6 %) der Titelverbindung erhalten wurde.
- 1-(Pivaloyloxy)ethyl-7-[(z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- hydroxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-N-methylcarbamoyloxy-1- propenyl]3-cephem-4-carboxylat
- Zu einer Lösung der in Beispiel 33 erhaltenen Verbindung (155 mg; 0,308 mmol), in trockenem Dimethylformamid (2,5 ml) wurde eine Lösung von 1-Jodethylpivalat (94 mg; 0,367 mmol) in trockenem Dimethylformamid (0,5 ml) unter Eiskühlung getropft. Die resultierende Mischung wurde 30 min gerührt. Ethylacetat wurde zur Reaktionsmischung zugegeben. Die resultierende Mischung wurde mit Wasser und dann mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Magnesiumsulfat wurde zur Trocknung der Mischung zugegeben und anschließend unter reduzierten Druck konzentriert. Das Konzentrat wurde zu n- Hexan (50 ml) zugetropft. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und dann gewonnen, wodurch die Titelverbindung (46 mg; 0,075 mmol; 24,5 %) erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 1,13 und 1,15 (9H, s, C(CH&sub3;)&sub3;), 1,43, 1,45 (3H, d, J=5,5Hz, OCH( &sub3;)O), 2,55 (3H, d, J=4,8Hz, NH &sub3;), 3,59, 3,60 (2H, ABq, J=18,0Hz, CH&sub2;), 4,35 - 4,55 (2H, dm, CH&sub2;), 5,23, 5,25 (1H, d, J=5,2Hz, CH), 5,55 - 5,70 (1H, m, -CH-), 5,85 - 5,90 (1H, m, CH), 6,23, 6,26 (1H, d, J=11,0Hz, -CH=), 6,65, 6,66 (1H, s, Thiazol-H), 6,81, 6,88 (1H, q, J=5,5Hz, OCH(CH&sub3;)O), 6,98 (1H, m, CH&sub3;), 7,11 (2H, s, NH&sub2;), 9,46 (1H, d, J=8,2(Hz, CONH), 11,29 (1H, s, =N-OH).
- Masse (m/z) : 610 (M&spplus;), 611 (M&spplus;+1).
- Dann wurde eine 7 N-HCl/Diethylether-Lösung (0,04 ml) unter Eiskühlung zu einer Lösung der Titelverbindung (40 mg; 0,066 mmol) in Ethylacetat (2 ml) getropft und anschließend 20 min gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert und der Rückstand in Tetrahydrofuran (2 ml) gelöst. Die resultierende Lösung wurde zu n-Hexan (20 ml) zugetropft und die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gewonnen und dann getrocknet, wodurch das Hydrochlorid (38 mg; 0,059 mmol; 89,0 %) der Titelverbindung erhalten wurde.
- 2,2-Dimethyl-3-methoxypropenyloxymethyl-7-[(Z)-2-(2- aminothiazol-4-yl)-2-hydroxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-N- methylcarbamoyloxy-1-propenyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Zu einer Lösung der in Beispiel 33 erhaltenen Verbindung (148 mg; 0,294 mmol) in trockenem Dimethylformamid (2,5 ml) wurde eine Lösung von Jodmethyl-2,2-dimethyl-3- methoxypropionat (80 mg; 0,294 mmol) in trockenem Dimethylformamid (0,5 ml) unter Eiskühlung zugetropft. Die resultierende Mischung wurde 30 min gerührt. Ethylacetat wurde zur Reaktionsmischung zugegeben. Die resultierende Mischung wurde mit Wasser und dann mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Magnesiumsulfat wurde zur Trocknung der Mischung zugegeben und anschließend unter reduziertem Druck konzentriert. Das Konzentrat wurde zu n-Hexan (50 ml) zugetropft. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gewonnen und dann getrocknet, wodurch die Titelverbindung (100 mg; 0,160 mmol; 54,3 %) erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 1,12 (6H, s, OCOC( &sub3;)&sub2;CH&sub2;-), 2,55 (3H, d, J=4,4Hz, NH &sub3;), 3,22 (3H, s, OCH&sub3;), 3,33 (2H, s, &sub2;OCH&sub3;), 3,56 (2H, ABq, J=18,0Hz, CH&sub2;), 4,35 - 4,55 (2H, dm, CH&sub2;), 5,24 (1H, d, J=5,1Hz, CH), 5,60 - 5,70 (1H, m, =CH-), 5,80 (2H, ABq, J=6,0Hz, OCH&sub2;OCO), 5,80 - 5,90 (1H, m, CH), 6,28 (1H, d, J=11,7Hz, -CH=), 6,66 (1H, s, Thiazol-H), 6,99 (1H, m CH&sub3;), 7,12 (2H, s, NH&sub2;), 9,47 (1H, d, J=8,1Hz, CONH), 11,30 (1H, s, =N-OH).
- Masse (m/z) : 626 (M&spplus;), 627 (M&spplus;+1).
- Dann wurde eine 7 N-HCl/Diethylether-Lösung (0,04 ml) unter Eiskühlung zu einer Lösung der Titelverbindung (40 mg; 0,064 mmol) in Ethylacetat (2 ml) zugetropft und dann 20 min gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert und der Rückstand in Tetrahydrofuran (2 ml) gelöst. Die resultierende Lösung wurde zu n-Hexan (20 ml) zugetropft. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und dann getrocknet, wodurch das Hydrochlorid (38 mg; 0,057 mmol; 89,5 %) der Titelverbindung erhalten wurde.
- Natrium-7-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- methoxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-(N-methylcarbamoyloxy)-1- propenyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Zu einer Lösung der in Herstellungsbeispiel 25 erhaltenen Verbindung (1,54 g; 1,795 mmol), in Anisol (16 ml) wurde Trifluoressigsäure (16 inl) unter Eiskühlung zugetropft. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur 2 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und das resultierende Konzentrat zu einem Lösungsmittelgemisch aus Isopropylether (40 ml) und n-Hexan (160 ml) zugetropft. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gewonnen. Die Kristalle wurden zu 90 % Ameisensäure (20 ml) gegeben und anschließend bei Raumtemperatur 3 h gerührt. Unter reduziertem Druck wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde in Isopropylether verrieben und die Kristalle durch Filtration gewonnen. Die Kristalle wurden in Methanol (40 ml) gelöst und anschließend Natriumacetat (442 mg; 5,388 mmol) zugegeben. Unter reduziertem Druck wurde das Lösungsmittel abdestilliert und das Rohprodukt wurde in 2-Propanol verrieben und die Rohkristalle durch Filtration gewonnen. Die Rohkristalle wurden durch ODS-Säulenchromatographie (5 % wäßriges Methanol) gereinigt. Das Eluat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und dann lyophilisiert, wodurch die Titelverbindung (200 mg; 0,386 mmol; 21,5%) erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 2,56 (3H, d, J=4,4Hz, NH &sub3;), 3,53 (2H, ABq, J=16,5Hz, CH&sub2;), 3,84 (3H, s, OCH&sub3;), 4,50 - 4,70 (2H, dm, CH&sub2;), 5,03 (1H, d, J=4,8Hz, CH), 5,20 - 5,30 (1H, m, =CH-), 5,55 (1H, dd, J=8,0, 4,8Hz, CH), 6,62 (1H, d, J=12,1Hz, -CH=), 6,74 (1H, s, Thiazol-H), 7,00 (1H, m, -CH&sub3;), 7,19 (2H, s, NH&sub2;), 9,51 (1H, d, J=8,0Hz, CONH).
- Masse (m/z): 518 (M&spplus;), 5,19 (M&spplus;+1).
- Pivaloyloxymethyl-7-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- methoxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-(N-methylcarbamoyloxy)-1- propenyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Zu einer Lösung der in Beispiel 38 erhaltenen Verbindung (120 mg; 0,232 mmol) in trockenem Dimethylformamid (2 ml) wurde eine Lösung aus Jodmethylpivalat (58 mg; 0,240 mmol) in trockenem Dimethylformamid (0,5 ml) unter Eiskühlung zugetropft. Die resultierende Mischung wurde 30 min gerührt. Ethylacetat wurde zur Reaktionsmischung zugegeben. Die resultierende Mischung wurde mit Wasser und dann mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Magnesiumsulfat wurde zur Trocknung der Mischung zugegeben. Die Lösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und das Konzentrat zu n-Hexan (50 ml) gegeben. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und dann getrocknet, wodurch die Titelverbindung (80 mg; 0,131 mmol; 56,5 %) erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 1,16 (9H, s, C(CH&sub3;)&sub3;), 2,55 (3H, d, J=4,4Hz, NH &sub3;), 3,62 (2H, ABq, J=17,8Hz, CH&sub2;), 3,84 (3H, s, OCH&sub3;), 4,35 - 4,55 (2H, dm, CH&sub2;), 5,25 (1H, d, J=4,8Hz, CH), 5,60 - 5,70 (1H, m, =CH-), 5,75 - 5,85 (3H, m, CH, CO&sub2;CH&sub2;O), 6,27 (1H, d, J=11,7Hz, -CH=), 6,75 (1H, s, Thiazol-H), 6,99 (1H, m, CH&sub3;), 7,20 (2H, s, NH&sub2;), 9,61 (1H, d, J=8,1Hz, CONH).
- Masse (m/z): 610 (M&spplus;), 611 (M&spplus;+1).
- Außerdem wurde eine 7 N-HCl/Diethylether-Lösung (0,04 ml) unter Eiskühlung zu einer Lösung der Titelverbindung (40 mg; 0,066 mmol) in Ethylacetat-Lösung (2 ml) zugetropft und anschließend 20 min gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduzierten Druck abdestilliert und der Rückstand in Tetrahydrofuran (2 ml) gelöst. Die resultierende Lösung wurde zu n-Hexan (20 ml) zugetropft. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gewonnen und dann getrocknet, wodurch das Hydrochlorid (38 mg; 0,059 mmol; 89,0 %) der Titelverbindung erhalten wurde.
- Natrium-7-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- hydroxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-(N-isopropylcarbamoyloxy)-1- propenyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Zu einer Lösung der in Herstellungsbeispiel 26 erhaltenen Verbindung (1,9 g; 1,706 mmol) in Anisol (16 ml) wurde Trifiuoressigsäure (18 ml) unter Eiskühlung zugetropft. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur 2 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und das Konzentrat zu einem Lösungsmittelgemisch aus Isopropylether (40 ml) und n-Hexan (160 ml) zugetropft. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gewonnen. Die Kristalle wurden zu 90%iger Ameisensäure gegeben und anschließend bei Raumtemperatur 3 h gerührt. Unter reduziertem Druck wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde in lsopropylether verrieben und Kristalle durch Filtration gewonnen. Diese Kristalle wurden in Methanol (40 ml) gelöst und anschließend Natriumacetat (420 mg; 5,120 mmol) zugegeben. Unten reduziertein Druck wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Das Rohprodukt wurde in 2- Propanol verrieben und die Rohkristalle durch Filtration gewonnen. Die Rohkristalle wurden durch ODS- Säulenchromatographie (8 % wäßriges Methanol) gereinigt. Das Eluat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und dann lyophilisiert, wodurch die Titelverbindung (400 mg; 0,751 mmol; 44,0 %) erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 1,04 (6H, d, J=6,6Hz, C( &sub3;)&sub3;), 3,53 (2H, ABq, J=16,5Hz, CH&sub2;), 3,55 - 3,65 (1H, m, (CH&sub3;)&sub2;), 4,50 - 4,70 (2H, dm, CH&sub2;), 5,05 (1H, m, CH), 5,25 - 5,35 (1H, m, =CH-), 5,60 (1H, bs, CH), 6,64 (1H, d, J=11,5Hz, -CH=), 6,66 (1H, s, Thiazol-H), 7,03 (1H, m, CH(CH&sub3;)&sub2;), 7,10 (2H, s, NH&sub2;), 9,44 (1H, bs, CONH).
- Masse (m/z) : 532 (M+), 533 (M&spplus;+1).
- Pivaloyloxymethyl-7-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- hydroxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-(N-isopropylcarbamoyloxy)-1- propenyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Zu einer Lösung der in Beispiel 40 erhaltenen Verbindung (120 mg; 0,225 mmol) in trockenein Dimethylformamid (2 ml) wurde eine Lösung von Jodmethylpivalat (55 mg; 0,227 mmol) in trockenein Dimethylformamid (0,5 ml) unter Eiskühlung zugetropft. Die resultierende Mischung wurde 30 min gerührt. Ethylacetat wurde zur Reaktionsinischung zugegeben. Die resultierende Mischung wurde mit Wasser und dann mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Magnesiumsulfat wurde zur Trocknung der Mischung zugegeben. Die Mischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und das Konzentrat zu n-Hexan (50 ml) zugetropft. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gewonnen und dann getrocknet, wodurch die Titelverbindung (84 mg; 0,134 mmol; 59,8 % erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 1,04 (6H, d, J=6,8Hz, CH( &sub3;)&sub2;), 1,15 (9H, s, -C(CH&sub3;)&sub3;), 3,55 - 3,65 (1H, m, (CH&sub3;)&sub2;), 3,61 (2H, ABq, J=18,0Hz, CH&sub2;), 4,35 - 4,55 (2H, dm, CH&sub2;), 5,25 (1H, d, J=4,8Hz, CH), 5,60 - 5,70 (1H, m, =CH-), 5,75 - 5,85 (3H, m, CH, CO&sub2;CH&sub2;O), 6,27 (1H, d, J=11,5Hz, -CH=), 6,66 (1H, s, Thiazol-H), 7,05 (1H, d, J=7,6Hz, CH-), 7,12 (2H, bs, NH&sub2;), 9,47 (1H, d, J=8,2Hz, CONH).
- Masse (m/z) : 624 (M&spplus;), 625 (M&spplus;+1).
- Außerdem wurde eine 7 N-HCl/Diethylether-Lösung (0,04 ml) zu einer Lösung der Titelverbindung (50 mg; 0,080 mmol) in Ethylacetat (2 inl) unter Eiskühlung zugetropft und anschließend 20 min gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertein Druck abdestilliert und der Rückstand in Tetrahydrofuran (2 ml) gelöst. Die resultierende Lösung wurde in n-Hexan (20 ml) eingetropft. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gewonnen und dann getrocknet, wodurch das Hydrochlorid (44 mg; 0,067 mmol; 83,2 %) der Titelverbindung erhalten wurde.
- Natrium-7-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- hydroxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-(N-ethylcarbamoyloxy)-1- propenyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Zu einer Lösung der in Herstellungsbeispiel 27 erhaltenen Verbindung (1,1 g; 1,0 mmol) in Anisol (3 ml) wurde Trifluoressigsäure (3 ml) unter Eiskühlung eingetropft. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur 2 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und das Konzentrat zu einem Lösungsmittelgemisch aus Isopropylether (20 ml) und n-Hexan (80 ml) eingetropft. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gewonnen.
- Die Kristalle wurden zu 90%iger Ameisensäure (10 ml) zugegeben und anschließend bei Raumtemperatur 3 h gerührt. Unter reduziertein Druck wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde in Isopropylether verrieben und die Kristalle durch Filtration gewonnen. Die Kristalle wurden in Methanol (20 ml) gelöst und anschließend Natriumacetat (300 mg; 5 mmol) zugegeben. Unter reduziertem Druck wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Das Rohprodukt wurde in 2-Propanol verrieben und die Rohkristalle durch Filtration gewonnen. Die Rohkristalle wurden durch ODS- Säulenchromatographie (7 % wäßriges Methanol) gereinigt. Das Eluat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und dann lyophilisiert, wodurch die Titelverbindung (210 mg; 0,41 mmol; 41 %) erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 1,00 (3H, t, J=7,0Hz, CH2 &sub3;), 2,99 (2H, dq, J=12hz, 7Hz, &sub2;CH&sub3;), 3,54 (2H, ABq, J=16,5Hz, CH&sub2;), 4,60 (2H, d, ABq, J=5,6Hz, 14Hz, CH&sub2;), 5,04 (1H, d, J=5,1Hz, CH), 5,20 - 5,30 (1H, m, -CH=), 5,50 - 5,65 (1H, m, CH), 6,61 (1H, d, J=15,5Hz, -CH=), 6,65 (1H, s, Aminothiazol-H), 7,00 (1H, t, J=7Hz, NH), 7,09 (2H, s, NH&sub2;), 9,42 (1H, m, NH).
- Pivaloyloxymethyl-7-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- hydroxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-(N-ethylcarbamoyloxy)-1- propenyl-3-cephem-4-carboxylat
- Zu einer Lösung der in Beispiel 42 erhaltenen Verbindung (80 mg; 0,15 mmol) in trockenem Dimethylformamid (3 ml) wurde eine Lösung von Jodmethylpivalat (37 mg; 0,16 mmol) in trockenein Dimethylformainid (0,5 inl) unter Eiskühlung zugetropft. Die resultierende Mischung wurde 30 min gerührt. Ethylacetat wurde zur Reaktionsmischung zugegeben. Die resultierende Mischung wurde mit Wasser und dann mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Magnesiumsulfat wurde zur Trocknung der Mischung zugegeben. Die Mischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und das Konzentrat zu n-Hexan (50 ml) zugetropft. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gewonnen und dann getrocknet, wodurch die Titelverbindung (60 mg; 0,096 mmol; 65 %) erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 1,00 (3H, t, J=7,0Hz, CH&sub3;), 1,15 (9H, s, C(CH&sub3;)&sub3;), 2,98 (2H, dq, J=3,3Hz, 7Hz, CH&sub2;CH&sub3;), 3,64 (2H, ABq, J=18Hz, CH&sub2;), 4,35 - 4,60 (2H, m, CH&sub2;), 5,28 (1H, d, J=4,7Hz, CH), 5,60 - 5,75 (1H, m, -CH=), 5,80 (1H, dd, J=4,7Hz, 7,7Hz, CH), 5,81 (2H, s, CH&sub2;), 6,27 (1H, d, J=11,7Hz, -CH=), 6,83 (1H, s, Thiazol-H), 7,15 (1H, t, J=3,3Hz, NH), 9,68 (1H, d, J=7,7Hz, NH).
- Natrium-7-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- hydroxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-(N-(2- chlorethyl)carbamoyloxy)-1-propenyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Zu einer Lösung der in Herstellungsbeispiel 28 erhaltenen Verbindung (0,6 g; 0,53 mmol) in Anisol (3 ml) wurde Trifluoressigsäure (3 ml) unter Eiskühlung zugegeben. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur 2 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und das Konzentrat zu einem Lösungsmittelgemisch aus Isopropylether (20 ml) und n-Hexan (80 ml) getropft. Die ausgefallenen Kristalle wurde durch Filtration gewonnen. Die Kristalle wurden zu 90%iger Ameisensäure (10 ml) gegeben und anschließend bei Raumtemperatur 3 h gerührt. Unter reduziertem Druck wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde in Isopropylether verrieben und Kristalle durch Filtration gewonnen. Die Kristalle wurden in Methanol (20 ml) gelöst und anschließend Natriumacetat (300 mg; 5 mmol) zugegeben. Unter reduziertem Druck wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Das Rohprodukt wurde in 2-Propanol verrieben und die Rohkristalle durch Filtration gewonnen. Die Rohkristalle wurden durch ODS- Säulenchromatographie (7 % wäßriges Methanol) gereinigt. Das Eluat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und dann lyophilisiert, wodurch die Titelverbindung (140 mg; 0,25 mmol; 48 %) erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 3,38 (2H, m, NH &sub2;), 3,59 (2H, t, J=6,8Hz, CH&sub2;Cl), 3,53 (2H, ABq, J=16,5Hz, CH&sub2;), 4,60 (2H, d, ABq, J=7Hz, 13,9hz, CH&sub2;), 5,03 (1H, d, J=4,8Hz, CH), 5,03 (1H, m, -CH=), 5,58 (1H, dd, J=4,8Hz, 8,4Hz, -CH), 6,64 (1H, d, J=12,8Hz, -CH=), 6,65 (1H, s, Thiazol-H), 7,09 (2H, s, NH&sub2;).
- Pivaloyloxymethyl-7-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- hydroxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-(N-(2- chlorethyl)carbamoyloxy)-1-propenyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Zu einer Lösung der in Beispiel 44 erhaltenen Verbindung (80 mg; 0,14 ,mmol) in trockenem Dimethylformamid (3 ml) wurde eine Lösung von Jodmethylpivalat (37 mg; 0,16 mmol) in trockenem Dimethylformamid (0,5 ml) unter Eiskühlung zugetropft. Die resultierende Mischung wurde 30 min gerührt. Ethylacetat wurde zur Reaktionsmischung zugegeben. Die resultierende Mischung wurde mit Wasser und dann mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Magnesiumsulfat wurde zur Trocknung der Mischung zugegeben. Die Mischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und das Konzentrat zu n- Hexan (50 ml) zugetropft. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und dann getrocknet, wodurch die Titelverbindung (63 mg; 0,1 mmol; 71 %) erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 1,15 (9H, s, C(CH&sub3;)&sub3;), 3,29 (2H, dt, J=5,9Hz, 12,1Hz, NH &sub2;), 3,58 (2H, t, J=12,1Hz, CH&sub2;Cl), 3,5 - 3,9 (2H, m, CH&sub2;), 4,3 - 4,6 (2H, m, CH&sub2;), 5,28 (1H, d, J=4,7Hz, CH), 5,5 - 5,65 (1H, m, =CH), 5,77 (1H, dd, J=4,7Hz, 7,8Hz, CH), 5,84 (2H, ABq, J=3,3Hz, CH&sub2;O), 6,29 (1H, d, J=11,7Hz, -CH=), 6,83 (1H, s, Thiazol-H), 7,45 (1H, t, J=5,9Hz, NH), 9,68 (1H, d, J=7,8Hz, NH).
- Natrium-7-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- hydroxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-(N-allylcarbamoyloxy)-1- propenyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Zu einer Lösung der in Herstellungsbeispiel 29 erhaltenen Verbindung (1, g; 0,9 mmol) in Anisol (3 ml) wurde Trifluoressigsäure (3 ml) unter Eiskühlung zugetropft. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur 2 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und das Konzentrat zu einem Lösungsmittelgemisch aus Isopropylether (20 ml) und n-Hexan (80 ml) zugetropft. Die ausgefallenen Kristalle wurde durch Filtration gewonnen. Die Kristalle wurden in 90%ige Ameisensäure (10 ml) gegeben und anschließend bei Raumtemperatur 3 h gerührt. Unter reduziertem Druck wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde in Isopropylether verrieben und die Kristalle durch Filtration gewonnen. Die Kristalle wurden in Methanol (20 ml) gelöst und anschließend Natriumacetat (300 mg; 5 mmol) zugegeben. Unter reduziertem Druck wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Das Rohprodukt wurde in 2-Propanol verrieben und die Rohkristalle durch Filtration gewonnen. Die Rohkristalle wurden durch ODS- Säulenchromatographie (10 % wäßriges Methanol) gereinigt. Das Eluat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und dann lyophilisiert und so die Titelverbindung (80 mg; 0,15 mmol; 17 %) erhalten.
- NMR (D&sub2;O-d&sub6;) 5: 3,62 (2H, ABq, J=17Hz, CH&sub2;), 3,84 (2H, d, J=4,8Hz, NH &sub2;), 4,55 - 4,85 (2H, m, CH&sub2;), 4,87 (2H, ABq, J=17,1Hz, CH&sub2;), 5,25 (1H, dd, J=1,5Hz, 10,3Hz, =CH&sub2;), 5,30 (1H, dd, J=1,5Hz, 17,2Hz, =CH&sub2;), 5,42 (1H, d, J=4,7Hz, CH), 5,78 - 5,87 (1H, m, =CH-), 5 ,92 - 6,03 (1H, m, -CH=), 5,97 (1H, d, J=4,7Hz, CH), 6,32 (1H, d, J=11,8Hz, -CH=), 7,12 (1H, s, Thiazol-H).
- Pivaloyloxymethyl-7-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- hydroxyiminoacetamido]-3-[(Z)-3-(N-(2-allylcarbamoyloxy)-1- propenyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Zu einer Lösung der in Beispiel 46 erhaltenen Verbindung (50 mg; 0,09 mmol) in trockenem Dimethylformamid (3 ml) wurde eine Lösung von Jodmethylpivalat (24 mg; 0,1 mmol) in trockenem Dimethylformamid (0,5 ml) unter Eiskühlung zugetropft. Die resultierende Mischung wurde 30 min gerührt. Ethylacetat wurde zur Reaktionsinischung zugegeben. Die resultierende Mischung wurde mit Wasser und dann mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Magnesiumsulfat wurde zur Trocknung der Mischung zugegeben. Die Mischung wurde unter reduziertem Druck getrocknet und das Konzentrat zu n-Hexan (50 ml) getropft. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gewonnen und dann getrocknet, wodurch die Titelverbindung (35 mg; 0,06 mmol; 61 %) erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 1,15 (9H, s, C(CH&sub3;)&sub3;), 3,55 - 3,77 (4H, m, CH&sub2;CH&sub2;), 4,35 - 4,65 (2H, m, CH&sub2;), 5,04 (1H, dd, J=1,4Hz, 10,2Hz, =CH&sub2;), 5,10 (1H, dd, J=1,4Hz, 17,2Hz, =CH&sub2;), 5,25 (1H, d, J=5,1Hz, CH), 5,60 - 5,70 (1H, m, -CH=), 5,70 - 5,90 (4H, m, -CH=, OCH&sub2;, CH), 6,27 (1H, d, J=11,7Hz, -CH=), 6,67 (1H, s, Thiazol-H).
- 4-Methoxyphenylmethyl-7β-[(Z)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)- 2-methoxyiminoacetamido]-3-[(Z)-2-(tetrahydrofuran-2- yl)vinyl]-3-cephem-4-carboxylat
- 4-Methoxyphenylmethyl-7β-[(Z)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)- 2-methoxyiminoacetamido]-3-(triphenylphosphoranyliden)methyl- 3-cephem-4-carboxylat (34,4 g) und Tetrahydrofuran-2-aldehyd (6,0 g) wurden in Dichlormethan (400 ml) gelöst und anschließend bei Raumtemperatur 29 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der Rückstand durch Kieselgelchromatographie (Benzol:Ethylacetat = 9:1) gereinigt, wodurch die Titelverbindung (10,5 g) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,5 - 2,1 (4H, m), 3,35, 3,54 (1H, ABq, 18,5Hz), Diastereomer, 3,47, 3,51 (1H, ABq, 18,5Hz) Diastereomer, 3,7 - 3,9 (2H, m), 3,80 (3H, s), 4,07 (3H, s), 4,30 (1H, m), 5,06 (1H, d, J=4,8Hz, 6-Position), 5,17 (2H, s), 5,55 (0,5H, dd, J=4Hz, 8,4Hz), 5,60 (0,5H, dd, J=11,4Hz, 8,4hz), 5,90 (1H, dd, J=4,8Hz, 8Hz, 7-Position), 6,21 (0,5H, d, J=11,5Hz), 6,27 (0,5H, d, J=11,5Hz), 6,87 (2H, d, J=7,8Hz), 7,01 (0,5H, s), 7,07 (0,5H, s), 7,1 - 7,4 (17H, m).
- 4-Methoxyphenylinethyl-7β-[(Z)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)- 2-methoxyiminoacetamido]-3-[(Z)-2-(5-oxotetrahydrofuran-2- yl)vinyl]-3-cephem-4-carboxylat
- 4-Methoxyphenylmethyl-7β-[(Z)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)- 2-methoxyiminoacetamido]-3-(triphenylphosphoranyliden)methyl- 3-cephem-4-carboxylat (13,4 g) und 5-Oxotetrahydrofuran-2- aldehyd (1,6 g) wurden in Dichlormethan (150 ml) gelöst und anschließend bei Raumtemperatur 10 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der Rückstand durch Kieselgelchromatographie (Benzol:Ethylacetat = 9:1) gereinigt, wodurch zwei Arten der Titelverbindung [(A) (Rf-Wert: groß): 3,06 g; (B) (Rf-Wert: klein): 2,46 g] erhalten wurden.
- NMR (CDCl&sub3;) δ:
- (A) (Rf-Wert: groß): 1,90 - 2,05 (1H, m), 2,30 - 2,60 (3H, m), 3,27, 3,55 (2H, ABq, J=18,5Hz), 3,80 (3H, s), 4,07 (3H, s), 4,80 - 4,85 (1H, m), 5,07 (1H, d, J=4,8Hz), 5,10 - 5,20 (2H, m), 5,55 (1H, dd, J=11,4Hz, 8,4hz), 5,90 (1H, dd, J=4,8Hz, 8Hz), 6,35 (1H, d, J=11,4hz), 7,07 (1H, s).
- (B) (Rf-Wert: klein): 1,85 - 1,95 (1H, m), 2,30 - 2,60 (3H, m), 3,35, 3,55 (2H, ABq, J=18,5Hz), 3,80 (3H, s), 4,07 (3H, s), 4,85 - 4,93 (1H, m), 5,05 (1H, d, J=4,8Hz), 5,10 - 5,20 (2H, m), 5,60 (1H, dd, J=11,2Hz, 8,4Hz), 5,90 (1H, dd, J=4,8Hz, 8Hz), 6,36 (1H, d, J=11,2Hz), 7,05 (1H, s).
- 4-Methoxyphenylmethyl-7β-[2-(5-tritylamino-1,2,4-thiadiazol- 3-yl)-(Z)-2-methoxyiminoacetamido]-3-[(Z)-2-(tetrahydrofuran- 2-yl)vinyl]-3-cephem-4-carboxylat
- 4-Methoxyphenylmethyl-7β-[2-(5-tritylamino-1,2,4-thiadiazol- 3-yl)-(Z)-2-methoxyiminoacetamido]-3- (triphenylphosphoranyliden)methyl-3-cephem-4-carboxylat (10 g) und Tetrahydrofuran-2-aldehyd (1 g) wurden in Dichlormethan (100 ml) gelöst und anschließend bei Raumtemperatur 16 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der Rückstand durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Benzol : Ethylacetat = 9:1) gereinigt, wodurch die Titelverbindung (1,8 g) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,5 - 2,1 (4H, m), 3,45, 3,57 (2H, ABq, J=18,5Hz), 3,7 - 3,9 (2H, m), 3,79 (3H, s), 4,10 (3H, s), 4,25 - 4,35 (1H, m), 5,04 (1H, d, J=4,7Hz), 5,1 - 5,2 (3H, m), 5,59 (1H, m), 5,92 (1H, dd, J=4,7Hz, 8,0Hz), 6,25 (1H, d, J=11,2Hz), 6,85 (2H, d, J=8Hz), 6,86 (1H, s), 7,1 - 7,4 (17H), 7,77 (1H, s)
- Natrium-7β-[(Z)-2-aminothiazol-4-yl-2-methoxyiminoacetamido]- 3-[(E)-2-(tetrahydrofuran-2-yl)vinyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Die in Herstellungsbeispiel 30 erhaltene Verbindung (4,6 g) wurde zu Anisol (28 ml) und Trifluoressigsäure (32,2 ml) gegeben und anschließend unter Eiskühlung 2 h gerührt. Isopropylether (350 ml) wurde zugegeben und die ausgefallenen Kristalle durch Filtration gewonnen. Die Kristalle wurden getrocknet und dann zu einer 5%igen wäßrigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung gegeben. Unlösliche Substanzen wurden abfiltriert und eine Reinigung durch Umkehrphasen- Kieselgelchromatographie (Methanol:H&sub2;O = 15:85) ausgeführt, wodurch die optischen Isomere (A) (Rf-Wert: groß; 290 mg) und (B) ( Rf-Wert: klein; 273 mg) der Titelverbindung erhalten wurden.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ:
- (A): 1,5 - 2,0 (4H, m), 3,41, 3,48 (2H, ABq, J=16,9Hz, 2- Position), 3,62 (1H, m), 3,76 (1H, m), 3,84 (3H, s), 4,20 (1H, m), 5,02 (1H, d, J=5,1Hz, 6-Position), 5,54 - 5,60 (2H, m), 6,74 (1H, s), 6,92 (1H, d), 7,21 (2H, s), 9,53 (1H, d, J=8Hz).
- (B): 1,5 - 2,0 (4H, m), 3,40, 3,46 (2H, ABq, J=16,9Hz, 2- Position), 3,63 (1H, m), 3,77 (1H, m), 3,84 (3H, s), 4,20 (1H, m), 4,99 (1H, d, J=4,8Hz, 6-Position), 5,53 - 5,59 (2H, m, 7-Position), 6,73 (1H, s), 6,91 (1H, d), 7,20 (2H, s), 9,53 (1H, d, J=8Hz)
- Natrium-7β-[(Z)-2-aminothiazol-4-yl-2-methoxyiminoacetamido]- 3-[(Z)-2-(tetrahydrofuran-2-yl)vinyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Die in Herstellungsbeispiel 30 erhaltene Verbindung (3,25 g) wurde zu Anisol (19,5 ml) und Trifluoressigsäure (39 ml) gegeben und anschließend unter Eiskühlung (35 min) gerührt. Isopropylether (400 ml) wurde zugegeben und die ausgefallenen Kristalle durch Filtration gewonnen. Die Kristalle wurden getrocknet und dann in Methylalkohol (300 ml) gelöst. Natriumacetat (1,8 g) wurde zugegeben und anschließend 5 min gerührt. Der Methylalkohol wurde abdestilliert und Isopropylalkohol zum Rückstand zugegeben. Unlösliche Substanzen wurden durch Filtration gewonnen und mit Isopropylether gewaschen. Nach Trocknung der unlöslichen Substanzen wurden diese in Wasser gelöst. Die unlöslichen Substanzen wurden abfiltriert und der Reinigung durch Reversphasen-Kieselgelchromatographie (Methanol:H&sub2;O = 15:85) ausgeführt, wodurch die Titelverbindung (98 mg) erhalten wurde.
- NMR (D&sub2;O) 5: 1,4 - 2,05 (4H, m), 3,27, 3,57 (2H, ABq, J=19Hz, 2-Position), 3,62 (1H, m), 3,72 (1H, m), 4,40 (1H, m), 5,11 (1H, d, J=4,8Hz, 6-Position), 5,46 (1H, m), 5,66 (1H, d, J=4,8Hz, 7-Position), 6,07 (1H, d, J=11,5Hz), 6,90 (1H, s).
- Natrium-7β-[(Z)-2-aminothiazol-4-yl-2-hydroxyiminoacetamido]- 3-[(E)-2-(tetrahydrofuran-2-yl)vinyl]-3-cephem-4-carboxylat
- 4-Methoxyphenylmethyl-7β-[(Z)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)- 2-trityloxyiminoacetamido]-3-(triphenylphosphoranyliden)methyl-3-cephem-4-carboxylat (16,3 g) und Tetrahydrofuran-2- aldehyd (2,9 g) wurden in Dichlormethan (200 ml) gelöst und anschließend bei Raumtemperatur 20 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der Rückstand durch Kieselgelchromatographie (Benzol:Ethylacetat = 9:1) gereinigt, wodurch die Verbindung (5,4 g) erhalten wurde.
- Anisol (16,8 ml) und Trifluoressigsäure (19,6 ml) wurden zu der Verbindung zugegeben und anschließend unter Eiskühlung 2 h gerührt. Isopropylether (200 ml) wurde zugegeben und die ausgefallenen Kristalle durch Filtration gewonnen. Nach Trocknung der Kristalle wurde eine 90%ige wäßrige Lösung (22,5 ml) von Ameisensäure zugegeben und die resultierende Mischung bei Raumtemperatur 3 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert und eine gesättigte wäßrige Natrium-Lösung zum Rückstand zugegeben. Die unlöslichen Substanzen wurden durch Filtration entfernt und eine Reinigung durch Reversphasen- Kieselgelchromatographie (Methanol:H&sub2;O = 15:85) ausgeführt wodurch die optischen Isomere (A) (Rf-Wert: groß; 25 mg) und (B) (Rf-Wert: klein; 25 mg) erhalten wurden.
- NMR (D&sub2;O) δ:
- (A) : 1,48 - 2,03 (4H, m), 3,40 (2H, m, 2-Position), 3,62 (1H, m), 3,75 (1H, m), 4,19 (1H, m), 4,99 (1H, d, J=5,1Hz, 6- Position), 5,51 - 5,57 (2H, m, 7-Position), 6,67 (1H, s), 6,87 (1H, d, J=16,1Hz), 7,08 (2H, br, H&sub2;N), 11,25 (1H, br).
- (B) : 1,48 - 1,99 (4H, m), 3,40 (2H, m, 2-Position), 3,63 (1H, m), 3,77 (1H, m), 4,19 (1H, m), 4,98 (1H, d, J=5,1Hz, 6- Position), 5,50 - 5,58 (2H, m, 7-Position), 6,66 (1H, s), 6,89 (1H, d, J=15,8Hz), 7,09 (2H, s), 9,40 (1H, br), 11,26 (1H, br).
- Pivaloyloxymethyl-7β-[(Z)-2-aminothiazol-4-yl-2- methoxyiminoacetamido]-3-[(E)-2-(tetrahydrofuran-2-yl)vinyl]- 3-cephem-4-carboxylat
- Zu einer Lösung der in Beispiel 48 erhaltenen Verbindung (A) (100 mg) in N,N-Dimethylacetamid (5 ml) wurde eine Lösung von Jodmethylpivalat (55 mg) in N,N-Dimethylacetamid (1 ml) zugetropft und anschließend 30 min gerührt. Ethylacetat wurde zur Reaktionsinischung zugegeben. Die resultierende Mischung wurde mit Wasser und dann mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und danach über Magnesiumsulfat getrocknet.
- Unter reduziertem Druck wurde das Lösungsmittel konzentriert. Ethylacetat (2 ml) und Isopropylether (50 ml) wurden zum Rückstand zugegeben. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gewonnen und dann getrocknet, wodurch die Titelverbindung (98 mg) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,23 (9H, s), 1,6 - 2,2 (4H, m), 3,57, 3,73 (2H, ABq, 2-Position), 3,83 (1H, m), 3,92 (1H, m), 4,22 (3H, s), 4,43 (1H, m), 5,13 (1H, d, J=4Hz), 5,85 - 6,1 (4H, m), 6,98 (1H, s), 7,04 (1H, d, J=15,8Hz), 7,25 (2H, s), 7,50 (1H, d, J=8Hz).
- Ähnlich wurde Jodmethylpivalat (27,5 mg) mit Verbindung (B) (50 mg) umgesetzt, wodurch die Titelverbindung (B) (51 mg) [optisches Isomer von (A)] erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,23 (9H, s), 1,55 - 2,15 (4H, m), 3,56, 3,71 (2H, ABq, J=18Hz, 2-Position), 3,82 (1H, m), 3,94 (1H, m), 4,10 (3H, s), 4,45 (1H, m), 5,09 (1H, d, J=4,7Hz, 6- Position), 5,86 - 5,93 (3H, m), 6,04 (1H, dd, J=15,6Hz, 5,7Hz), 7,00 (1H, s), 7,04 (1H, d, J=15,6Hz), 7,55 (1H, br).
- Natrium-7β-[(Z)-2-aminothiazol-4-yl-2-methoxyiminoacetamido]- 3-[(E)-2-(5-oxotetrahydrofuran-2-yl)vinyl]-3-cephem-4- carboxylat
- Die zwei Verbindungen (6,9 g), die in Herstellungsbeispiel 31 erhalten worden waren, wurden in Anisol (34 ml) und Trifluoressigsäure (51 ml) gegeben und anschließend unter Eiskühlung 2 h gerührt. Isopropylether (200 ml) wurde zugegeben und die ausgefallenen Kristalle durch Filtration gewonnen.
- Nach Trocknung der Kristalle wurde eine 90%ige Ameisensäure- Lösung (90 ml) zugegeben. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur 3 h gerührt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels unter reduziertem Druck wurde eine gesättigte wäßrige Natriumacetat-Lösung zugegeben. Vom Unlöslichen wurde abfiltriert und eine Reinigung durch Reversphasen- Kieselgelchromatographie ausgeführt, wodurch die Titelverbindung (371 mg) als Diastereomer erhalten wurde.
- NMR (D&sub2;O) δ: 1,9 - 2,0 (1H, m), 2,27 - 2,40 (1H, m), 2,45 - 2,60 (2H, m), 3,45 - 3,60 (2H, m), 3,89 (3H, s), 5,05 - 5,15 (2H, m), 5,65 - 5,70 (1H, m), 5,81 (1H, dd, J=7,3Hz, 15,9hz), 6,65 (1H, d, J=15,9hz), 6,86 (1H, s).
- Pivaloyloxymethyl-7β-[(Z)-2-aminothiazol-4-yl-2- methoxyiminoacetamido]-3-[(E)-2-(5-oxotetrahydrofuran-2- yl)vinyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Zu einer Lösung der in Beispiel 52 erhaltenen Verbindung (150 mg) in N,N-Dimethylacetamid (3,8 ml) wurde eine Lösung von Jodmethylpivalat (70 mg) in N,N-Dimethylformamid (0,1 ml) zugetropft und anschließend 30 min gerührt. Ethylacetat wurde der Reaktionsmischung zugegeben. Die resultierende Mischung wurde mit Wasser und dann mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und danach mit Magnesiumsulfat getrocknet. Unter reduziertem Druck wurde das Lösungsmittel konzentriert. Ethylacetat (2 ml), 10 % (G/G) Salzsäure/Ethylacetat (0,2 ml) und Isopropylether (50 ml) wurden zum Rückstand gegeben. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gewonnen und dann getrocknet, wodurch die Titelverbindung (157 mg) erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 1,15 (3H, s), 1,85 - 1,98 (1H, m), 2,30 - 2,60 (1H, m), 3,90 (3H, s), 5,05 (1H, d, J=4,9Hz), 5,20 - 5,25 (1H, m), 5,80 - 5,90 (3H, m), 6,27 (1H, dd, J=4,9Hz, 8Hz), 6,77 (1H, d, J=15Hz), 6,88 (1H, s), 9,80 (1H, d, J=8Hz)
- 2-Ethylbutanoyloxymethyl-7β-[(Z)-2-aminothiazol-4-yl-2- methoxyiminoacetamido]-3-[(E)-2-(5-oxotetrahydrofuran-2- yl)vinyl]-3-cephem-4-carboxylat
- Zu einer Lösung der in Beispiel 52 erhaltenen Verbindung (90 mg) in N,N-Dimethylacetainid (2 ml) wurde eine Lösung von Jodmethyl-2-ethylbutyrat (45 mg) in trockenein N,N- Dimethylformainid (0,1 ml) zugetropft und anschließend 30 min gerührt. Ethylacetat wurde zur Reaktionsmischung zugegeben. Die resultierende Mischung wurde mit Wasser und dann mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und danach über Magnesiumsulfat getrocknet.
- Unter reduziertem Druck wurde das Lösungsmittel konzentriert. Ethylacetat (2 ml) und Isopropylether (50 ml) wurden zum Rückstand zugegeben. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gewonnen und dann getrocknet, wodurch die Titelverbindung (89 mg) erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 0,75 - 0,85 (6H, m), 1,40 - 1,60 (4H, m), 1,93 - 2,00 (1H, m), 2,20 - 2,65 (m), 3,83 (3H, s), 5,05 (1H, d, J=4,9Hz), 5,20 - 5,23 (1H, m), 5,80 - 5,90 (3H, m), 6,24 (1H, dd, J=4,9Hz, 8Hz), 6,74 (1H, s), 6,78 (1H, d, J=15Hz), 7,10 (2H, s), 9,65 (1H, d, J=8Hz).
- Natrium-7β-[(Z)-2-aminothiazol-4-yl-2-hydroxyiminoacetamido]- 3-[(E)-(5-oxotetrahydrofuran-2-yl)vinyl]-3-cephem-4- carboxylat
- Ähnlich wie in Beispiel 50 wurden 7β-[(Z)-2-(2-Tritylaminothiazol-4-yl)-2-trityloxyiminoacetamido]-3- (triphenylphosphoranyliden)-methyl-3-cephem-4-carbonsäure (16,3 g) und 5-Oxotetrahydrofuran-2-aldehyd (1,6 g) in Dichlormethan (200 ml) gelöst und anschließend bei Raumtemperatur 10 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertein Druck konzentriert und der Rückstand durch Kieselgelchromatographie (Benzol:Ethylacetat = 9:1) gereinigt, wodurch die Verbindung (5,4 g) erhalten wurde.
- Anisol (27 ml) und Trifluoressigsäure (41 ml) wurden zu der Verbindung gegeben und anschließend unter Eiskühlung 2 h gerührt. Isopropylether (200 ml) wurde zugegeben und die ausgefallenen Kristalle durch Filtration gewonnen. Nach Trocknung der Kristalle wurde eine 90%ige wäßrige Amisensäure-Lösung (100 ml) zugegeben und die resultierende Mischung bei Raumtemperatur 1,5 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert und eine gesättigte wäßrige Natriumacetat-Lösung zum Rückstand gegeben. Vom Unlöslichen wurde abfiltriert und eine Reinigung durch Reverphasen-Kieselgelchromatographie (Methanol :H&sub2;O = 15:85) ausgeführt, wodurch die Titelverbindung (2,35 mg) erhalten wurde.
- NMR (D&sub2;O) δ: 1,90 - 2,03 (1H, m), 2,30 - 2,42 (1H, m), 2,45 - 2,60 (2H, m), 3,45 - 3,60 (2H, m), 5,05 - 5,15 (2H, m), 5,70 - 5,75 (1H, m), 5,85 (1H, dd, J=7,3Hz, 15,9Hz), 6,67 (1H, d, J=15,9Hz), 6,87 (0,5H, s), 6,88 (0,5H, s).
- Natrium-7β-[2-(5-amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-(Z)-2- methoxyiminoacetamido]-3-[(E)-2-(tetrahydrofuran-2-yl)vinyl]- 3-cephem-4-carboxylat
- Die in Herstellungsbeispiel 32 erhaltene Verbindung (1,8 g) wurde zu Anisol (5 ml) und Trifluoressigsäure (8 ml) gegeben und anschließend bei Raumtemperatur 2 h gerührt. Nach Konzentrieren der Reaktionsmischung unter reduziertem Druck wurde Isopropylether (50 ml) zugegeben und die ausgefallenen Kristalle durch Filtration gewonnen. Die Kristalle wurden getrocknet und zu einer 5%igen wäßrigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung gegeben. Vom Unlöslichen wurde abfiltriert und eine Reinigung durch Reversphasen- Kielgelchromatographie (Methanol: H&sub2;O = 15:85) ausgeführt, wodurch die optischen Isomere (A) (Rf-Wert: groß; 30 mg) und (B) (Rf-Wert: klein; 33 mg) erhalten wurden.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ:
- Isomer (A) : 1,5 - 2,04 (4H, m), 3,65 - 3,82 (2H, m, 2- Position), 3,68 (3H, s), 4,22 (1H, m), 5,04 (1H, d, J=5,4Hz, 6-Position), 5,55 - 5,65 (2H, m), 6,93 (1H, d, J=15,4Hz), 8,16 (2H, s), 9,52 (1H, d, J=10Hz).
- Isomer (B): 1,5 - 2,00 (4H, m), 3,2 - 3,5 (2H, m, 2- Position), 3,6 - 3,8 (2H, m), 3,90 (3H, s), 4,1 - 4,2 (1H, m), 4,96 (1H, d, J=5,0Hz, 6-Position), 5,5 - 5,6 (2H, m), 6,84 (1H, d, J=16Hz), 8,1 (2H, s), 9,50 (1H, d, J=10Hz).
- 4-Methoxyphenylmethyl-7β-[(Z)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)- 2-trityloxyiminoacetamido]-3-[(z)cyclopropylvinyl]-3-cephem- 4-carboxylat
- 4-Methoxyphenylmethyl-7β-[(Z)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)- 2-trityloxyiminoacetamido]-3-(triphenylphosphoranyliden)methyl-3-cephem-4-carboxylat (8,2 g) und Cyclopropancarboxaldehyd (5 ml) wurden in Dichlormethan (40 ml) gelöst und anschließend bei Raumtemperatur 16 h gerührt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels unter reduziertem Druck wurde der Rückstand durch Kieselgel- Säulenchromatographie gereinigt, wodurch die Titelverbindung (1,1 g) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,40 (2H, m), 0,80 (2H, m), 1,40 (1H, m), 3,36 (2H, ABq, J=18,0Hz), 3,78 (3H, s), 4,80 - 5,05 (2H, m), 5,14 (2H, s), 5,80 - 6,15 (2H, m), 6,40 (1H, s), 6,70 - 7,40 (35H, m).
- Natrium-7β-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- hydroxyiminoacetamido]-3-[(Z)-cyclopropylvinyl]-3-cephem-4- carboxylat
- Die Verbindung (1,1 g) von Herstellungsbeispiel 33 wurde in Anisol (6 ml) gelöst. Nach tropfenweiser Zugabe von Trifluoressigsäure (8 ml) unter Eiskühlung wurde die resultierende Mischung bei Raumtemperatur 2 h gerührt. Die Trifluoressigsäure wurde unter reduziertem Druck abdestilliert und der Rückstand zur einem Lösungsmittelgemisch aus Isopropylether (20 ml) und n-Hexan (80 ml) zugetropft. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gewonnen.
- Die Kristalle wurden zu 90%iger Ameisensäure (8 ml) gegeben und anschließend bei Raumtemperatur 3 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert.
- Der Rückstand wurde in Isopropylether verrieben und Kristalle durch Filtration gewonnen.
- Sie wurden in Methanol (10 ml) gelöst und anschließend Natriumacetat (260 mg) zugegeben. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertein Druck abdestilliert. Das Rohprodukt wurde in 2-Propanol verrieben und Rohkristalle durch Filtration gewonnen. Die Rohkristalle wurden durch Umkehrphasenchromatographie auf Kieselgel gereinigt, wodurch die Titelverbindung (130 mg) erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 0,33 (2H, m), 0,76 (2H, m), 1,62 (1H, m), 3,69 (2H, ABq, J=16,5Hz), 4,65 (1H, dd, J=11,7Hz, 9,9Hz), 5,05 (1H, d, J=4,8Hz), 5,57 (1H, dd, J=8,1Hz, 4,8Hz), 6,53 (1H, d, J=11,7hz), 6,66 (1H, s), 7,10 (2H, s), 9,39 (1H, brs), 11,43 (1H, s).
- Pivaloyloxymethyl-7β-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- hydroxyiminoacetamido]-3-[(Z)-cyclopropylvinyl]-3-cephem-4- carboxylat
- Die Verbindung von Beispiel 57 (170 mg) wurde in Dimethylformainid (2 ml) gelöst. Nach Zugabe einer Lösung von Pivaloyloxymethyljodid (90 mg) in Dimethylformamid (0,5 ml) unter Eiskühlung wurde die resultierende Mischung 30 min gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Ethylacetat versetzt und mit Wasser und dann mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Die resultierende Lösung wurde mit wasserfreiein Magnesiumsulfat und Aktivkohle versetzt, wodurch die Lösungsmittel getrocknet und entfärbt wurde. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Der Rückstand durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule gereinigt, wodurch die Titelverbindung (74 mg) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,49 (2H, m), 0,86 (2H, m), 1,22 (9H, s), 1,43 (1H, m), 3,64 (2H, ABq, J=17,8Hz), 5,06 (1H, t, J=11,0Hz), 5,14 (1H, d, J=5,2Hz), 5,82 (2H, brs), 5,92 (1H, d, J=5,2Hz), 6,17 (1H, d, J=11,0Hz), 7,07 (1H, s), 10,70 (1H, brs).
- 1-Acetoxyethyl-7β-[(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2- hydroxyiminoacetamido]-3-[(Z)-cyclopropylvinyl]-3-cephem-4- carboxylat
- Die Verbindung von Beispiel 57 (318 mg) wurde in Dimethylformamid (4,4 ml) gelöst und dazu eine Lösung von 1- Acetoxyethylbromid (120 mg) in Dimethylformamid (2 ml) unter Eiskühlung zugetropft. Die resultierende Mischung wurde eineinhalb Stunden gerührt. Die resultierende Reaktionsmischung wurde mit Ethylacetat verdünnt und der resultierende Niederschlag abfiltriert. Nach Waschen des Filtrats mit Wasser und dann gesättigter Kochsalzlösung wurde wasserfreies Magnesiumsulfat zur Trocknung der Lösung zugegeben. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert und der Rückstand durch Chromatographie auf Kieselgel gereinigt, wodurch die Titelverbindung (18 mg) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,48 (2H, m), 0,84 (2H, m), 1,43 (1H, m), 1,53 (3H, d, J=5,5Hz), 2,09 (3H, s), 3,64 (2H, ABq, J=17,6Hz), 5,04 (1H, m), 5,13 und 5,14 (1H, d, J=5,3Hz insgesamt), 5,86 (1H, m), 6,21 und 6,24 (1H, d, J=12,1Hz insgesamt), 6,97 und 7,07 (1H, q, J=5,5Hz insgesamt), 7,05 (1H, s), 10,37 (1H, brs).
- Zur Demonstration der Anwendbarkeit der erfindungsgeinäßen Verbindungen werden nachstehend Testdaten über die antibakteriellen Aktivitäten von typischen erfindungsgemäßen Verbindungen in Experimenten gezeigt.
- Typische Verbindungen aus den in den Beispielen beschriebenen Verbindungen wurden in einige Gruppen eingeteilt. Für jede Verbindungs-Gruppe wurde die antibakteriellen Aktivitäten in vitro nach einem Verfahren gemäß dem Stand der Technik getestet.
- Die Ergebnisse werden in den Tabellen 1 bis 6 zusammengefaßt. Tabelle 1 Getestete Verbindung Antibakterielle Aktivität MIC, (µg/ml) Beispiel untersuchtes Bakterium Staphylococcus aureus 209PJCl Escherichia coli MIHJ JC-2 Klebsiella pneumoniae IID 875 Serratia marcescens IID 620 Morganella morganii IID 602 Tabelle 2 Getestete Verbindung Antibakterielle Aktivität MIC, (µg/ml) Beispiel untersuchtes Bakterium Staphylococcus aureus 209-P Escherichia coli NIHJ Klebsiella pneumoniae EK-6 Serratia marcescens ES-75 Morganella morganii EP-14 Tabelle 3 Getestete Verbindung Antibakterielle Aktivität MIC, (µg/ml) Beispiel untersuchtes Bakterium Staphylococcus aureus 209-P Escherichia coli NIHJ Klebsiella pneumoniae EK-6 Serratia marcescens ES-75 Morganella morganii EP-14 Tabelle 4 Getestete Verbindung Antibakterielle Aktivität MIC, (µg/ml) Beispiel untersuchtes Bakterium Staphylococcus aureus 209-P Escherichia coli NIHJ Klebsiella pneumoniae EK-6 Serratia marcescens ES-75 Morganella morganii EP-14 Tabelle 5 Getestete Verbindung Antibakterielle Aktivität MIC, (µg/ml) Beispiel untersuchtes Bakterium Staphylococcus aureus 209-P Escherichia coli NIHJ Klebsiella pneumoniae EK-6 Serratia marcescens ES-75 Morganella morganii EP-14 Tabelle 6 Getestete Verbindung Antibakterielle Aktivität MIC, (µg/ml) Beispiel untersuchtes Bakterium Staphylococcus aureus 209-P Escherichia coli NIHJ Klebsiella pneumoniae EK-6 Serratia marcescens ES-75 Morganella morganii EP-14
Claims (30)
1. 3-substituiertes Vinylcephalosporin-Derivat mit der
folgenden Formel:
worin
R¹ eine Hydroxy- oder C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy-Gruppe darstellt;
X ein Stickstoffatom oder eine Gruppe mit der Formel
-CH= darstellt;
R² eine Carboxyl-Gruppe oder eine mit einer
Schutzgruppe geschützte Carboxyl-Gruppe darstellt;
und
R³ darstellt:
(1) eine C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl-Gruppe,
(2) eine Gruppe mit der Formel -CH&sub2;OCONHR&sup4;, wobei
R&sup4; ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-
Gruppe, eine halogenierte C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-Gruppe
oder eine Niederalkenyl-Gruppe ist,
(3) eine Gruppe mit der Formel
(4) eine Gruppe mit der Formel
(5) eine Gruppe mit der Formel
worin R&sup5; und R&sup6; gleich oder verschieden sind
und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;-
Alkyl-Gruppe, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy-Gruppe, eine
Amino-Gruppe oder ein Halogenatom sind,
(6) eine Gruppe mit der Formel
worin R&sup7; oder R&sup8; gleich oder verschieden sind
und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;-
Alkyl-Gruppe, eine halogenierte C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-
Gruppe oder eine Niederalkenyl-Gruppe sind
oder R&sup7; und R&sup8; zusammen mit dem
Stickstoffatom, an das R&sup7; und R&sup8; gebunden
sind, einen Morpholin-Ring bilden können, oder
(7) eine Gruppe mit der Formel
worin Y eine Gruppe mit der Formel
mit der Maßgabe, daß wenn X ein Stickstoffatom
ist, R³ nur für eine Gruppe mit der Formel
steht, worin Y dieselbe Bedeutung wie oben
hat;
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
2. Derivat gemäß Anspruch 1, das durch die folgende Formel
dargestellt wird:
worin R¹, R² und R³ dieselben Bedeutungen wie in
Anspruch 1 haben, oder eines seiner pharmazeutisch
annehmbaren Salze.
3. Derivat gemäß Anspruch 2, worin R³ eine C&sub3;-C&sub6;-
Cycloalkyl-Gruppe ist.
4. Derivat gemäß Anspruch 2, worin R³ eine Gruppe mit der
Formel -CH&sub2;OCONHR&sup4; ist, wobei R&sup4; ein Wasserstoffatom
oder eine C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-Gruppe ist.
5. Derivat gemäß Anspruch 2, worin R³ eine Gruppe mit der
Formel
ist.
6. Derivat gemäß Anspruch 2, worin R³ eine Gruppe mit der
Formel
ist.
7. Derivat gemäß Anspruch 2, worin R³ eine Gruppe mit der
Formel
darstellt, worin R&sup5; und R&sup6; gleich oder verschieden sind
und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-
Gruppe, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy-Gruppe, eine Amino-Gruppe oder
ein Halogenatom bedeuten.
8. Derivat gemäß Anspruch 2, worin R³ eine Gruppe mit der
Formel
ist, worin R&sup7; und R&sup8; gleich oder verschieden sind und
jeweils ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-Gruppe,
eine halogenierte C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-Gruppe oder eine
Niederalkenyl-Gruppe bedeuten oder R&sup7; und R&sup8; zusammen
mit dem Stickstoffatom, an das R&sup7; und R&sup8; gebunden sind,
einen Morpholin-Ring bilden können.
9. Derivat gemäß Anspruch 1, worin R³ eine Gruppe mit der
Formel
ist, worin Y eine Gruppe mit der Formel
ist, mit der Maßgabe, daß wenn X ein Stickstoffatom ist,
R³ nur für eine Gruppe mit der Formel
steht, worin Y dieselbe Bedeutung wie oben definiert
hat.
10. Derivat gemäß Anspruch 2, worin R³ eine Gruppe mit der
Formel
ist.
11. Derivat gemäß Anspruch 2, worin R³ eine Gruppe mit der
Formel
-CH&sub2;-O- -NH&sub2; ist.
12. Derivat gemäß Anspruch 2, worin R³ eine Gruppe mit der
Formel
ist.
13. Derivat nach Anspruch 2, worin R³ eine Gruppe mit der
Formel
ist.
14. Derivat gemäß Anspruch 2, worin R³ eine Gruppe mit der
Formel
ist.
15. 7-[(Z)-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-hydroxyiminoacetamido]-
3-[(Z)-3-(N,N-dimethylcarbamoyloxy)-1-propenyl]-3-
cephem-4-carbonsäure, dargestellt durch die folgende
Formel:
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
16. 7-[(Z)-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-hydroxyiminoacetamido]
3-[(Z)-3-carbamoyloxy-1-propenyl]-3-cephem-4-
carbonsäure, dargestellt durch die folgende Formel:
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
17. 7β-[(Z)-2-Aminothiazol-4-yl-2-methoxyiminoacetamido]-3-
[(E)-2-(5-oxotetrahydrofuran-2-yl)vinyl]-3-cephem-4-
carbonsäure mit der folgenden Formel
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
18. 7β-[(Z)-2-Aminothiazol-4-yl-2-methoxyiminoacetamido]-3-
[(E)-2-(tetrahydrofuran-2-yl)vinyl]-3-cephem-4-
carbonsäure mit der folgenden Formel
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
19. 7β-[(Z)-2-Aminothiazol-4-yl-2-hydroxyiminoacetamido]-3-
[(Z)-2-(pyrimidin-5-yl)vinyl]-3-cephem-4-carbonsäure
mit
der folgenden Formel
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
20. 7-[2-(2-Aminothiazol)-2-hydroxyiminoacetamido]-3-[(E)-3-
2H-tetrazolyl-1-propenyl-1-yl)]-3-cephem-4-carbonsäure
mit der folgenden Formel
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
21. 7[(Z)-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-
3-[(Z)-3-carbamoyloxy-1-propenyl]-3-cephem-4-carbonsäure
mit der folgenden Formel
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
22. 7[(Z)-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-
3-[(Z)-3-(N-methylcarbamoyloxy)-1-propenyl]-3-cephem-4-
carbonsäure mit der folgenden Formel
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
23. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit der
folgenden Formel IV
worin R² eine Carboxyl-Gruppe oder eine mit einer
Schutzgruppe geschützte Carboxyl-Gruppe darstellt; R³
eine Gruppe mit der Formel -CH&sub2;OCONHR&sup4;, worin R&sup4; ein
Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-Gruppe, eine
halogenierte C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-Gruppe oder eine Niederalkenyl-
Gruppe ist,
darstellt; und R¹ eine Hydroxyl-Gruppe, eine C&sub1;-C&sub6;-
Alkoxy-Gruppe oder eine mit einer Schutzgruppe
geschützte Hydroxy-Gruppe darstellt, oder eines ihrer
pharmazeutisch annehmbaren Salze, umfassend die
Umsetzung einer Verbindung mit der folgenden Formel
worin R² und R³ dieselben Bedeutungen wie oben haben
oder eines Salzes davon mit einer Verbindung mit der
folgenden Formel
worin R&sup9; eine Amino-Gruppe oder eine mit einer oder
mehreren Schutzgruppen geschützte Amino-Gruppe darstellt
und R¹ dieselbe Bedeutung wie oben hat, eines reaktiven
Säurederivats oder eines Salzes davon; und, falls
gewünscht, Entfernung der Schutzgruppe(n) der Amino-,
Hydroxy- oder Carboxyl-Gruppe.
24. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit der
folgenden Formel
worin R² eine Carboxyl-Gruppe oder eine mit einer
Schutzgruppe geschützte Carboxyl-Gruppe darstellt; R&sup4;
ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-Gruppe, eine
halogenierte C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-Gruppe oder eine Niederalkenyl-
Gruppe darstellt; und R¹ eine Hydroxy-Gruppe, eine
C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy-Gruppe oder eine mit einer Schutzgruppe
geschützte Hydroxy-Gruppe darstellt; oder eines ihrer
pharmazeutisch annehmbaren Salze, umfassend die
Umsetzung einer Verbindung mit der folgenden Formel
worin R² und R¹ dieselben Bedeutungen wie oben haben und
R&sup9; eine Amino-Gruppe oder eine mit einer Schutzgruppe
geschützte Amino-Gruppe darstellt, oder eines Salzes
davon, mit einem Alkylisocyanat mit der Formel R&sup4;-N=C=O,
worin R&sup4; dieselbe Bedeutung wie oben hat; und, falls
erforderlich, Entfernung der Schutzgruppe(n) der Amino-,
Hydroxyl- oder Carboxyl-Gruppe(n).
25. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit der
folgenden Formel
worin R² eine Carboxyl-Gruppe oder eine mit einer
Schutzgruppe geschützte Carboxyl-Gruppe darstellt; und
R¹ eine Hydroxyl-Gruppe, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxyl-Gruppe oder eine
mit einer Schutzgruppe geschützte Hydroxyl-Gruppe
darstellt, oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes
davon, umfassend die Umsetzung einer Verbindung mit der
folgenden Formel
worin R² und R¹ dieselben Bedeutungen wie oben haben und
R&sup9; eine Amino-Gruppe oder eine mit einer Schutzgruppe
geschützte Amino-Gruppe darstellt, oder eines Salzes
davon, mit einem halogenierten Sulfonylisocyanat; und,
falls erforderlich, Entfernung der Schutzgruppe(n) der
Amino-, Hydroxy- oder Carboxyl-Gruppen.
26. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit der
folgenden Formel:
worin R² eine Carboxyl-Gruppe oder eine mit einer
Schutzgruppe geschützte Carboxyl-Gruppe darstellt; R³"
darstellt: eine C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl-Gruppe, eine Gruppe mit
der Formel
wobei R&sup5; und R&sup6; gleich oder verschieden sind und jeweils
bedeuten: ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-Gruppe,
eine C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy-Gruppe, eine Amino-Gruppe oder ein
Halogenatom, eine Gruppe mit der Formel
worin R&sup7; und R&sup8; gleich oder verschieden sind und jeweils
eine C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-Gruppe darstellen, oder R&sup7; und R&sup8;
zusammen mit dem Stickstoffatom, an das R&sup7; und R&sup8;
gebunden sind, einen Morpholin-Ring bilden können, oder
eine Gruppe mit der Formel
worin Y -CH&sub2; oder
ist; und R¹&sup0; eine Hydroxyl-Gruppe, eine Hydroxyl-Gruppe,
die mit einer Schutzgruppe geschützt ist, oder eine
C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy-Gruppe darstellt, oder eines ihrer
pharmazeutisch annehmbaren Salze, umfassend die
Umsetzung einer Verbindung mit der folgenden Formel
worin R&sup9; eine Amino-Gruppe oder eine mit einer
Schutzgruppe geschützte Amino-Gruppe darstellt, R² und
R¹&sup0; dieselben Bedeutungen wie oben haben und Ph eine
Phenyl-Gruppe darstellt, oder eines Salzes davon, mit
einer Verbindung mit der folgenden Formel:
H- -R³"
worin R³" dieselbe Bedeutung wie oben hat; und, falls
gewünscht, Entfernung der Schutzgruppe(n) der Amino-,
Hydroxyl- oder Carboxyl-Gruppen.
27. Antibakterielle Zusammensetzung, umfassend eine
antibakteriell wirksame Menge einer Verbindung gemäß
Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes
davon und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger dafür.
28. Antibakterielle Zusammensetzung gemäß Anspruch 27, wobei
diese Zusammensetzung zur oralen Verabreichung dient.
29. Verwendung eines 3-substituierten Vinylcephalosporin-
Derivats oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes
davon gemäß Anspruch 1 bis 22 zur Herstellung einer
pharmazeutischen Zusammensetzung.
30. Verwendung eines 3-substituierten Vinylcephalosporin-
Derivats oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes
davon gemäß den Ansprüchen 1 bis 22 zur Herstellung
einer antibakteriellen Zusammensetzung.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP17898989 | 1989-07-13 | ||
JP18368989 | 1989-07-18 | ||
JP24492889 | 1989-09-22 | ||
JP26515389 | 1989-10-13 | ||
JP2024413A JP3041309B2 (ja) | 1990-02-05 | 1990-02-05 | 3―置換ビニルセファロスポリン誘導体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69026761D1 DE69026761D1 (de) | 1996-06-05 |
DE69026761T2 true DE69026761T2 (de) | 1996-10-17 |
Family
ID=27520626
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69026761T Expired - Fee Related DE69026761T2 (de) | 1989-07-13 | 1990-07-12 | 3-Substituierte Vinyl-Cephalosporinderivate |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5151417A (de) |
EP (1) | EP0408034B1 (de) |
KR (1) | KR910002872A (de) |
CN (1) | CN1048706A (de) |
AU (1) | AU5894090A (de) |
CA (1) | CA2021025A1 (de) |
DE (1) | DE69026761T2 (de) |
FI (1) | FI903387A0 (de) |
HU (1) | HU904182D0 (de) |
IL (1) | IL94946A0 (de) |
NO (1) | NO903112L (de) |
PT (1) | PT94693A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5373001A (en) * | 1990-06-15 | 1994-12-13 | Roussel Uclaf | Cephalosporins |
US5397779A (en) * | 1990-06-15 | 1995-03-14 | Roussel-Uclaf | Cephalosporins |
US5143911A (en) * | 1990-08-23 | 1992-09-01 | Bristol-Myers Squibb Company | Antibiotic c-3 di-hydroxyphenyl substituted cephalosporin compounds, compositions and method of use thereof |
GB9019743D0 (en) * | 1990-09-10 | 1990-10-24 | Beecham Group Plc | Novel compounds |
FR2669221B1 (fr) * | 1990-11-15 | 1993-01-15 | Rhone Poulenc Sante | Procede de preparation par compression directe de comprimes de derives de l'acide cephalosporanique. |
KR930007261B1 (ko) * | 1991-04-19 | 1993-08-04 | 한국과학기술연구원 | 7β-아미노-3-[3-(4-치환된 테트라졸린-5-티온-1-일)프로펜-1-일]-3-세펨-4-카르복실산 유도체 및 그 제조방법 |
US5935696A (en) * | 1997-06-11 | 1999-08-10 | Mobil Oil Corporation | Multilayer film structures for use in the production of banknotes or the like |
ES2281090T3 (es) | 1996-11-06 | 2007-09-16 | Basilea Pharmaceutica Ag | Derivados de vinilpirrolidona-cefalosporina. |
TW415949B (en) * | 1996-12-19 | 2000-12-21 | Hoffmann La Roche | Vinyl pyrrolidine cephalosporin derivatives with basic substituents |
KR20020085180A (ko) * | 2001-05-07 | 2002-11-16 | 주식회사 엘지생명과학 | 신규 세팔로스포린계 항생제 및 이의 제조 방법 |
KR20020085176A (ko) * | 2001-05-07 | 2002-11-16 | 주식회사 엘지생명과학 | 신규 세팔로스포린계 항생제 및 이의 제조 방법 |
EP2209474A4 (de) | 2007-10-09 | 2013-07-24 | Sopharmia Inc | Breitband-beta-lactamase-hemmer |
DE102009058297A1 (de) | 2009-12-01 | 2011-06-09 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | N-Allylcarbamat-Verbindungen und deren Verwendung, insbesondere in strahlungshärtenden Beschichtungen |
WO2014165126A2 (en) | 2013-03-12 | 2014-10-09 | Sopharmia, Inc. | Derivatized 3-styryl-cephalosporins |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2494280A1 (fr) * | 1980-11-20 | 1982-05-21 | Rhone Poulenc Ind | Nouveaux derives de la cephalosporine et leur preparation |
US4546101A (en) * | 1982-09-10 | 1985-10-08 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | New cephem compounds useful for treating infectious diseases in human being and animals and processes for preparation thereof |
IE58487B1 (en) * | 1984-09-07 | 1993-09-22 | Kaisha Maiji Seika | New cephalosporin compounds and the production thereof |
US4874856A (en) * | 1985-06-24 | 1989-10-17 | Bristol-Myers Company | 3-(substituted)propenyl-7-(aminothiazolylacetamido) ceph-3-em-4-carboxylic acids and esters thereof |
US4731362A (en) * | 1985-08-05 | 1988-03-15 | Shionogi & Co., Ltd. | Alkylcarbamoyloxymethylcephem compounds |
JPS62205088A (ja) * | 1986-03-03 | 1987-09-09 | Meiji Seika Kaisha Ltd | 新規セフエム化合物 |
-
1990
- 1990-07-02 IL IL9094946A patent/IL94946A0/xx unknown
- 1990-07-04 FI FI903387A patent/FI903387A0/fi not_active Application Discontinuation
- 1990-07-10 US US07/550,365 patent/US5151417A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-12 CN CN90104598A patent/CN1048706A/zh active Pending
- 1990-07-12 HU HU904182A patent/HU904182D0/hu unknown
- 1990-07-12 EP EP90113365A patent/EP0408034B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-12 DE DE69026761T patent/DE69026761T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-12 NO NO90903112A patent/NO903112L/no unknown
- 1990-07-12 KR KR1019900010549A patent/KR910002872A/ko not_active Application Discontinuation
- 1990-07-12 CA CA002021025A patent/CA2021025A1/en not_active Abandoned
- 1990-07-12 AU AU58940/90A patent/AU5894090A/en not_active Abandoned
- 1990-07-13 PT PT94693A patent/PT94693A/pt not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO903112L (no) | 1991-01-14 |
EP0408034B1 (de) | 1996-05-01 |
HU904182D0 (en) | 1990-12-28 |
NO903112D0 (no) | 1990-07-12 |
US5151417A (en) | 1992-09-29 |
KR910002872A (ko) | 1991-02-26 |
EP0408034A1 (de) | 1991-01-16 |
FI903387A0 (fi) | 1990-07-04 |
IL94946A0 (en) | 1991-06-10 |
CN1048706A (zh) | 1991-01-23 |
DE69026761D1 (de) | 1996-06-05 |
AU5894090A (en) | 1991-01-17 |
CA2021025A1 (en) | 1991-01-14 |
PT94693A (pt) | 1991-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
SU1303029A3 (ru) | Способ получени производных цефалоспорина | |
DE3750443T2 (de) | Cephalosporinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und antibakterielle Mittel. | |
DE2727753C2 (de) | ||
DE3249832C2 (de) | ||
DE69026761T2 (de) | 3-Substituierte Vinyl-Cephalosporinderivate | |
JPS59172493A (ja) | 化合物 | |
DE3485860T2 (de) | Cephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutishe praeparate. | |
US4457929A (en) | 3-Quaternary ammonium methyl)-substituted cephalosporin derivatives | |
SU1250173A3 (ru) | Способ получени производных цефалоспорина | |
EP0329008B1 (de) | Cephalosporinderivative und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69132580T2 (de) | 7-Acyl-3-(substituierte carbamoyloxy) Cephem Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung | |
DE2945248A1 (de) | Cephem-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende antibakterielle pharmazeutische mittel | |
DE3650157T2 (de) | Cephalosporin-verbindungen. | |
DE69429753T2 (de) | Anitbiotisch wirksame Cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2739448A1 (de) | 7-substituierte aminoacetamido- oxadethiacephalosporine, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der behandlung bakterieller erkrankungen | |
DE69109913T2 (de) | Cephalosporinzwischenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie zur Herstellung ihrer Endprodukte. | |
DD246112A5 (de) | Verfahren zur herstellung von in 3-stellung substituierten propenylaminothiazolylcephalosporansaeuren und deren estern | |
US4160830A (en) | Cephalosporins | |
DE2234280B2 (de) | Cephalosporinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3853311T2 (de) | Thiadiazolylacetamid-Cephemderivate. | |
EP0304036A2 (de) | 3-(Substituierte)-Propenyl-7-(aminothiazolylacetamido) ceph-3-em-4-carboxyl-Säuren und ihre Ester | |
US4065619A (en) | 7-(α-Sulfoacylamido)cephalosporins | |
DE69123550T2 (de) | Cephemverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und antibakterielle Präparate | |
DE3809561A1 (de) | Ester der 7-(2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-(z)- hydroxyiminoacetamido)-3-methoxymethyl-3-cephem-4-carbonsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
DE69902462T2 (de) | Cephalosporin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende antimikrobielle mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |