[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69023589T2 - Informationsaufzeichnungsmethode und Medium dafür. - Google Patents

Informationsaufzeichnungsmethode und Medium dafür.

Info

Publication number
DE69023589T2
DE69023589T2 DE69023589T DE69023589T DE69023589T2 DE 69023589 T2 DE69023589 T2 DE 69023589T2 DE 69023589 T DE69023589 T DE 69023589T DE 69023589 T DE69023589 T DE 69023589T DE 69023589 T2 DE69023589 T2 DE 69023589T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
recording
signals
recorded
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69023589T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69023589D1 (de
Inventor
Yoichiro Sako
Tamotsu Yamagami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1247833A external-priority patent/JP2953711B2/ja
Priority claimed from JP2020087A external-priority patent/JP2822252B2/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69023589D1 publication Critical patent/DE69023589D1/de
Publication of DE69023589T2 publication Critical patent/DE69023589T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0938Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following servo format, e.g. guide tracks, pilot signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24073Tracks
    • G11B7/24082Meandering
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10576Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving the transducers for maintaining alignment or spacing relative to the carrier
    • G11B11/10578Servo format, e.g. prepits, guide tracks, pilot signals

Landscapes

  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Informationsaufzeichnungsverfahren und ein optisches Aufzeichnungsmedium. Sie bezieht sich insbesondere auf ein Informationsaufzeichnungsverfahren und ein optisches Aufzeichnungsmedium, bei dem Sekundär- oder Hilfssignale auf einer Aufzeichnungsspur voraufgezeichnet werden, indem die Spur in einer Richtung parallel zur Spurbreite versetzt wird. Noch spezieller bezieht sich die Erfindung auf ein Informationsaufzeichnungsverfahren und ein optisches Aufzeichnungsmedium, bei dem die störenden Effekte, die die durch Versetzen der Aufzeichnungsspur erzeugten Signale auf die auf der Aufzeichnungsspur aufgezeichneten Hauptsignale haben können, reduziert oder eliminiert werden können.
  • Es ist Stand der Technik, auf einem optischen Aufzeichnungsmedium, z.B. einer magnetooptischen Platte, eine Führungsspur oder eine sog. Vorspur oder Spuren in einem spiraligen oder konzentrischen Muster auszubilden und Daten auf einer Aufzeichnungsspur in Längsrichtung der Spur aufzuzeichnen oder von dieser wiederzugeben und dabei von dem fotomagnetischen Effekt Gebrauch zu machen. Die so aufgezeichnete Spur fällt mit der zuvor ausgebildeten Führungsspur oder Vorspur oder der Fläche zwischen den Spuren zusammen.
  • Es ist speziell bekannt, Daten und Steuerinformationen, z.B. Synchronisiersignale oder Adressen abwechselnd auf der Aufzeichnungsspur aufzuzeichnen und die Datensteuerung auf der Basis der Steuerinformation vorzunehmen. Die Daten werden mit Hilfe der Steuerinformation auf einer Block-zu-Block- oder einer Sektor-zu-Sektor-Basis aufgezeichnet oder wiedergegeben.
  • Die japanische Patentveröffentlichung 63-87682/1988 beschreibt ein Verfahren, bei dem eine sog. Wobbelspur zur Detektierung von Spurabtastfehlern nach einer Frequenzmodulation durch einen Zeitcode aufgezeichnet wird. Bei diesem Verfahren wird ein sinusförmiges Trägersignal mit einer Frequenz von beispielsweise 22,05 kHz mit einem Zeitcodesignal moduliert, dessen Frequenz im Vergleich zu derjenigen des Trägers niedrig genug ist, um die Wobbelspur zu erzeugen, wobei während der Wiedergabe aus der Wobbelspur ein Spurfehlersignal gewonnen werden kann, während das Zeitcodesignal zur Rückgewinnung des Zeitcodes demoduliert werden kann, der so als Positionsinformation benutzt werden kann. Bei diesem bekannten Verfahren ist es jedoch nicht möglich, die auf der Spur aufgezeichneten Signale mit dem Spurwobbelsignal zu takten. In einem Block mit dem Wobbelsignal kann höchstens eine Einheit der Zeitinformationsdaten eingefügt werden, wodurch die Extraktionsgenauigkeit herabgesetzt wird. Außerdem ist eine Dekodierung erst möglich, wenn ein vollständiger Block ausgelesen ist, so daß ein korrekter Positionsausgleich mit Schwierigkeiten verbunden ist.
  • Zur Wiedergabe der Hauptinformation, die auf der Aufzeichnungsspur in Längsausdehnung der Spur z.B. in Form von magnetooptischen Signalen oder MO-Signalen aufgezeichnet ist, ist es bekannt, am vorderen Ende der Hauptinformation einen langen Präambelbereich für die Taktwiedergabe oder die Taktung vorzusehen und aus den Signalen, die in dem Präambelbereich eingeschrieben sind, Takte für die Wiedergabe der MO-Signale zu extrahieren. Dies führt jedoch dazu, daß die Datenaufzeichnungskapazität um den der Länge des Präambelbereichs entsprechenden Betrag abnimmt.
  • Zur Überwindung dieser Probleme haben die Erfinder der vorliegenden Anmeldung bereits ein Verfahren vorgeschlagen, das darin besteht, vorbereitend eine Steuerinformation, z.B. in Form von Rahmensynchronisiersignale oder Adressen durch Versetzen der Aufzeichnungsspur in Breitenrichtung (d.h. in einer Richtung parallel zu ihrer Breite) aufzuzeichnen, diese Steuerinformation zu reproduzieren und die reproduzierten Steuerinformation als Rahmensynchronisiersignale oder Adressen zur Aufzeichnung oder Wiedergabe der Hauptsignale oder der Hauptinformation zu benutzen. Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben bereits ein Verfahren zur Reduzierung der Länge des Präambelbereichs vorgeschlagen, bei dem die Rahmensynchronisiersignale, die in Form von Spurversetzungen entlang der Spurbreite zur Benutzung voraufgezeichnet sind, als Signale zum Einfangen der Frequenz durch die PLL-Schaltung und die auf der Aufzeichnungsspur aufgezeichneten Signale zum Einfangen der Pha&e in der PLL-Schaltung verwendet werden.
  • Die in Form der Spurversetzungen in Breitenrichtung der Spur aufgezeichneten Signale beeinträchtigen unglücklicherweise die auf der Aufzeichnungsspur aufgezeichneten Hauptsignale. Speziell während des Einfangens der Phase in der PLL-Schaltung können die Übergangspunkte oder Kanten der in Form der Spurversetzungen entlang der Spurbreite aufgezeichneten Signale mit den auf der Spur aufgezeichneten Hauptsignalen interferieren und diese beeinträchtigen und in dem wiedergegebenen Takt Jitter erzeugen.
  • Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Signalaufzeichnungsverfahren anzugeben, das die störenden Effekte der Hilfssignale reduziert oder eliminiert, die durch Versetzen der Hauptaufzeichnungsspur in einer Richtung parallel zu ihrer Breitenausdehnung aufgezeichnet sind.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Informationsaufzeichnung vorgesehen mit den Verfahrensschritten,
  • daß auf einem optischen Aufzeichnungsmedium eine sich in einer Längsrichtung erstreckende Aufzeichnungsspur vorgeformt wird, die entlang ihrer Längsausdehnung in Intervallen angeordnete Abschnitte aufweist, die senkrecht zur Längsrichtung in Breitenrichtung versetzt sind,
  • daß entlang der Längsrichtung der Aufzeichnungsspur ein erstes Informationssignal aufgezeichnet wird, wobei zwischen aufeinanderfolgenden Abschnitten dieses ersten Informationssignals Übergangspunkte vorhanden sind,
  • wobei die versetzten Abschnitte der Aufzeichnungsspur Übergangspunkte eines zweiten Informationssignals darstellen,
  • und mit dem weiteren Verfahrensschritt, daß die Übergangspunkte des ersten Informationssignals so angeordnet werden, daß sie von den Übergangspunkten des zweiten Informationssignals Abstand haben.
  • Die Erfindung liefert auch ein optisches Aufzeichnungsmedium das Aufzeichnungsdaten trägt, die mit Hilfe einer optischen Einrichtung lesbar sind,
  • mit einer vorgeformten Aufzeichnungsspur, die sich in einer Längsrichtung erstreckt und entlang ihrer Längsausdehnung in Intervallen angeordnete Abschnitte aufweist, die in Breitenrichtung senkrecht zur Längsrichtung versetzt sind,
  • mit einem Aufzeichnungsbereich in dieser Spur,
  • mit einem ersten Signal, das entlang der Längsausdehnung der Spur in dem Aufzeichnungsbereich aufgezeichnet ist und in Modulationseinheiten moduliert ist, die eine vorbestimmte Periode und ein maximales Übergangsintervall haben, so daß eine vorbestimmte Modulationsregel erfüllt ist, und das infolge einer weiteren Modulation Redundanzbits zwischen aufeinanderfolgenden Einheiten von modulierten Punkten aufweist,
  • mit einem zweiten Signal, das von den versetzten Abschnitten gebildet wird und in einem Intervall, das größer ist als die Periode der periodischen Signale einen Übergang erfährt, wobei dieses Intervall ein vorbestimmtes ganzzahliges Vielfaches des genannten maximalen Übergangsintervalls darstellt,
  • und mit dritten Signalen, die entlang der Spur aufgezeichnet sind und eine Periode haben, die zu der vorbestimmten Periode in einem ganzzahligen Verhältnis steht.
  • Die vorliegende Erfindung schafft auf diese Weise ein Signalaufzeichnungsverfahren zum Aufzeichnen eines ersten Signals auf einer in Längsrichtung der Spur vorgeformten Aufzeichnungsspur, in der ein zweites Signal durch Versetzen der Spur in Breitenrichtung vorbereitend aufgezeichnet ist und das erste Signal so aufgezeichnet wird, daß Übergangs- oder Änderungspunkte des ersten Signals den Übergangs- oder Änderungspunkten des zweiten Signals nicht überlagert werden.
  • Das erste Signal kann den Takt enthalten, mit dem der Takt des ersten Signals synchronisiert wird.
  • Die Einheitsphasenverschiebungen zwischen dem Kanaltakt des ersten Signals und dem Kanaltakt des zweiten Signals können so gewählt sein, daß ihre Dauer kleiner ist als die Dauer des Kanaltaktbits.
  • Falls das erste Signal durch Modulieren von Daten nach einem vorbestimmten Modulationsgesetz gewonnen wird und zwischen Einheiten der modulierten Daten Redundanzbits für die weitere Modulation eingefügt werden, genügt es, wenn die Steuerinformation aufgezeichnet wird, indem die Spur entlang ihrer Breite versetzt wird und die Spurübergangspunkte (Spurversetzung) in Breitenrichtung der Spur dem Aufzeichnungsbereich für die Verbindungsbits überlagert sind.
  • Das Aufzeichnungsmedium gemäß vorliegender Erfindung kann einen Spurabschnitt aufweisen, der entlang ihrer Breitenrichtung mit einer Wiederholperiode moduliert oder versetzt ist, die an die Länge der Modulationseinheit plus den Verbindungsbits angepaßt ist, sowie einen Spurabschnitt des Synchronisierbereichs, der in Breitenrichtung mit einer Periode moduliert oder versetzt ist, die gleich einem vorbestimmten ganzzahligen Vielfachen des maximalen Übergangsabstands und länger als die erwähnte Wiederholperiode ist.
  • Wenn bei dem Signalaufzeichnungsverfahren gemäß vorliegender Erfindung Informationen oder Daten z.B. auf einer magnetooptischen Platte aufgezeichnet oder von dieser wiedergegeben werden sollen und zu diesem Zweck in der PLL-Schaltung die Frequenz durch Versetzen der Spur in Breitenrichtung eingefangen oder die Phase durch auf der Spur aufgezeichnete Steuersignale, z. B. Taktsynchronisiersignale eingefangen werden sollen, können die störenden Wirkungen eliminiert werden, die die durch Versetzen der Spur in Breitenrichtung aufgezeichnete Signale auf das Einfangen der Phase durch die PLL-Schaltung haben können.
  • Andererseits stehen die Verbindungsbits auf dem Aufzeichnungsmedium gemäß vorliegender Erfindung mit den aufgezeichneten Daten nicht in Zusammenhang und werden deshalb bei der Wiedergabe durch den Übergang in Breitenrichtung der Spur nicht beeinträchtigt.
  • Bei dem Aufzeichnungsmedium gemäß vorliegender Erfindung ist außerdem der Spurabschnitt des Synchronisierbereichs vorgesehen, der mit einer Periode versetzt ist, die gleich einem vorbestimmten ganzzahligen Vielfachen der maximalen Übergangsdistanz und länger ist als die Wiederholperiode, um eine optimale Wiedergabe durch die Detektierung dieses versetzten Spurbereichs zu erreichen.
  • Die Erfindung sei an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt ein schematisches Diagramm eines Aufzeichnungsformats, das bei einem Informationsaufzeichnungsverfahren nach einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung benutzt wird,
  • Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild für ein Beispiel eines Signalwiedergabegeräts zur Wiedergabe einer magnetooptischen Platte, bei dem die vorliegende Erfindung angewendet ist,
  • Fig. 3 zeigt ein schematisches Diagramm des Zustands, in dem Übergangspunkte A, B und C eines Sekundärsignals, das als Versatz einer Aufzeichnungsspur in Richtung ihrer Breite aufgezeichnet ist, mit den Übergangspunkten des auf der Aufzeichnungsspur aufgezeichneten Primärsignals zusammenfallen,
  • Fig. 4 zeigt ein schematisches Diagramm eines Aufzeichnungsformats für ein Informationsaufzeichnungsverfahren nach einem modifizierten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht des Zustands der Spurbildung nach einem weiteren modifizierten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Fig. 6 zeigt ein schematisches Zustandsdiagramm für die Modulation durch das EFM-System (8-zu-14-Modulationssystem),
  • Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild des Aufnahme/Wiedergabegeräts, das dem Ausführungsbeispiel von Fig. 5 entspricht.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen seien einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung im Detail erläutert.
  • Fig. 1 zeigt die Aufzeichnungsspur einer magnetooptischen Platte, die nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Datenaufzeichnungsverfahrens gemäß der Erfindung ausgebildet ist. Die Aufzeichnungsspur kann als Spirale oder als konzentrischer Kreis ausgebildet sein. Fig. 1 zeigt außerdem Daten, die als Spurversatz oder Wobbeln in einer Richtung senkrecht zur Längsausdehnung der Spur oder parallel zur Spurbreite aufgezeichnet sind. Die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendete magnetooptische Platte umfaßt ein transparentes Substrat, auf dem eine Schicht mit vertikaler Magnetisierung ausgebildet ist, die magnetooptische Effekte besitzt. Auf dieser magnetooptischen Platte sind eine Führungsrille oder Rillen für die Spurführung in einem spiraligen oder konzentrischen Muster als sog. Vorrille oder Vorrillen vorgebildet. Die Vorrille oder Vorrillen oder die Fläche oder Flächen zwischen ihnen dienen als Aufzeichnungsspur. Auf dieser Aufzeichnungsspur sind durch Versetzen der Spur in Richtung der Spurbreite Nurlese-Basisbandsignale aufgezeichnet, die Hilfsdaten, darunter zumindest Steuersignale, wie Synchronisier- und Taktsignale, enthalten. Die erwähnte Versetzung wird mitunter als Abweichung oder Modulation in Breitenrichtung der Spur bezeichnet.
  • Wenn die Hauptinformation auf der Spur, auf der die Signale der Hilfsdaten durch die oben erwähnten Maßnahmen wie Versatz, Abweichung oder Modulation, vorgebildet sind, in Richtung der Spurlängsausdehnung aufgezeichnet werden soll, wird die Hauptinformation erfindungsgemäß so aufgezeichnet, daß die Änderungs- oder Übergangspunkte der Hauptinformationssignale nicht mit den Änderungs- oder Übergangspunkten der zuvor durch den Versatz aufgezeichneten Signale zusammenfallen (d.h. von diesen Abstand haben).
  • In Fig. 1 wird als konkretes Beispiel eines Formats für die durch Spurwobbeln oder -versetzen in Breitenrichtung aufgezeichneten Daten das sog. CD-Format (Compakt Disk-Format) verwendet. Jeder Block oder Sektor, der eine Datenaufzeichnungseinheit bildet, besteht aus 98 Rahmen, nämlich dem 0. bis 97. Rahmen, wobei die Länge jedes Rahmens dem 588-fachen der Kanaltaktbitperiode T (Kanaltaktbitbreite), d.h. 588T entspricht. Jeder Rahmen besitzt Aufzeichnungsbereiche für ein Synchronisiersignal mit der Länge 24T, ein Subcodesignal der Länge 14T ein Datensignal der Länge 544T, einschließlich der Paritätsdaten, und zwei Sätze von Verbindungsbits, jeweils mit einer Länge von 3T, die zum Verbinden dieser Bereiche verwendet werden.
  • In dem Synchronisiersignalbereich sind Rahmensynchronisiersignale des CD-Formats angeordnet, d.h. zwei aufeinanderfolgende 11T-Übergangsabstände, auf die beispielsweise 7T-, 11T- (=7T + 4T)- und 4T-Übergangsabstände folgen, um 44T-Übergänge am vollen Ende jedes Rahmens einschließlich des oben erwähnten 22T-Rahmensynchronisiermusters, zu vervollständigen. Während diese Rahmensynchronisiersignale zur Rahmensynchronisierung verwendet werden, kann das 8T-Übergangsintervall am hinteren Ende des vorderen 44T- Übergangsabstands auch als Sektor- oder Blockmarke zur Blocksynchronisierung verwendet werden. Der vordere Rahmen des Blocks kann von den übrigen Rahmen unterschieden werden, indem beispielsweise ein Signal eingeschrieben wird, das im Zentrum des 8T-Übergangsintervalls ansteigt, d.h. eine "0" des sog. Phasencodierungs-(PE)-Systems als Sektormarke des vorderen Rahmens oder des 0. Rahmens am vorderen Ende des Blocks, und durch Einschreiben einer "1" in den übrigen Sektormarken.
  • In dem 554T-Datenbereich oder dem 588T- oder 588-Kanalbitbereich jedes Rahmens (d.h. in dem Bereich außerhalb des erwähnten 44T-Bereichs an dem vorderen Ende des Rahmens) können Hilfsdaten, wie Adressendaten, durch Versetzen der Spur in Breitenrichtung aufgezeichnet werden. In diesem Fall hat der Offset-Takt eine Periode, die gleich einem ganzzahligen Vielfachen der Kanaltaktperiode T der Hauptinformation ist. Der Offset-Takt kann beispielsweise eine Periode von 8T haben. Ein PE-System, ein sog. Biphase-Mark- Modulationssystem oder ein EFM-(8-zu-14-Modulations)-System kann als Modulationssystem zum Aufzeichnen durch Versetzen der Spur in Breitenrichtung verwendet werden.
  • Bei der Aufzeichnung durch Versetzen der Spur in Breitenrichtung mit Hilfe des oben erwähnten PE-Systems unter Verwendung des 8T-Offset-Takts als Referenz können in dem 544T-Datenbereich 544/8 oder 68 Bitdaten aufgezeichnet werden. Wenn Adressen als 68- Bit-pro-Rahmen-Daten aufgezeichnet werden, kann man in Betracht ziehen, in Übereinstimmung mit dem erwähnten CD-Format in jeder Adresse der Minute, der Sekunde und des Blocks 8 Bits zu verwenden, die zwei Dezimalziffern in BCD-Darstellung entsprechen. Wenn zwei Bits für die Sektormarke und acht Bits jeweils für die Minutenadresse, die Sekundenadresse, die Blockadresse und die Rahmenadresse verwendet werden, beträgt die Anzahl der Bits insgesamt 2 + 8 x 4 = 34 Bits. Wenn auf diese 34-Bit-Adressendaten die invertierten Adressendaten folgen, beträgt die Gesamtzahl der Bits 68.
  • Ein konkretes Beispiel für das Aufzeichnungsformat der Hauptdaten, die in Längsrichtung der Aufzeichnungsspur aufgezeichnet sind, auf der zuvor bereits Hilfsdaten, wie Synchronisiersignale, durch Versetzen der Spur selbst in Breitenrichtung aufgezeichnet wurden, ist ein Aufzeichnungsformat ähnlich dem der Compakt Disk (CD). Wie Fig. 1 zeigt, besteht jeder Block oder Sektor als Informationsaufzeichnungseinheit aus 98 Rahmen, dem 0. bis 97. Rahmen, wobei jeder Rahmen dem 588-fachen der Kanalblockperiode oder der Kanalblockbitbreite T, d.h. 588T entspricht. Jeder Rahmen enthält Aufzeichnungsbereiche für Synchronisiersignale, Subcodesignale und Daten einschließlich der Paritätsdaten.
  • Am vorderen Ende jedes Rahmens sind ein 24-Kanalbit- oder 24T-Synchronisierkanalbereich und ein 14T-Subcodebereich vorgesehen, denen jeweils 3T Verbindungsbits folgen. In dem verbleibenden 544T-Datenbereich sind 32 Symbole oder 32-Byte-Abtastdaten und Paritätsdaten vorgesehen, die durch sog. 8-zu-14- oder EFM-Modulation moduliert wurden. In dem 24T-Synchronisiersignalbereich, den 4T-Verbindungsbits und dem 14T-Subcodebereich des 0. Rahmens, der der vordere Rahmen des Blocks ist, ist ein Muster vorgesehen, das aus 13 aufeinanderfolgenden 3T-Ubergangsabständen besteht. Dieses Muster dient als Signal zum Einfangen der Taktphase bei der Aufnahme und Wiedergabe. In dem 24T-Synchronisiersignalbereich des 1. bis 97. Rahmens sind jeweils zwei aufeinanderfolgende 11T-Übergangsabstände aufgezeichnet. Dieses Muster der zwei aufeinanderfolgenden 11T-Übergangsabstände ist ein sog. regelwidriges Muster, das in dem erwähnten EFM-System verwendet wird und das deshalb für die Rahmensynchronisierung benutzt werden kann.
  • Die 11T-, 11T-, 7T-, 11T- (=7T+4T)- und 4T-Übergangsintervalle der Signale werden durch Versetzen der Spur in Breitenrichtung aufgezeichnet. Es sei nun das Übergangsintervall nT des Synchronisiersignals zum Einfangen der Taktphase betrachtet, das in Längsrichtung der Aufzeichnungsspur des 0. Rahmens aufgezeichnet ist. Das ganzzahlige Auftreten nT ist so gewählt, daß es nicht gleich 11T, 22T (=11T+11T), 29T (=22T+7T), 40T (=29T+11T) oder 44T (=40T+4T) ist. Wenn man, wie in dem oben erwähnten konkreten Beispiel n gleich 3 wählt, kann man die Situation vermeiden, daß der Änderungs- oder Übergangspunkt des durch Versetzen der Spur in Breitenrichtung aufgezeichneten Signals mit dem Änderungs- oder Übergangspunkt des auf der Aufnahmespur aufgezeichneten Hauptsignals zusammenfällt.
  • Es sei erwähnt, daß der Inversionsabstand der in Breitenrichtung der Spur aufgezeichneten Synchronisiersignale für das Einfangen der Taktphase so gewählt werden kann, daß er gleich einem Vielfachen einer ganzen Zahl außer 3, z.B. gleich 4, ist, für die die Punkte des Spurübergangs in Breitenrichtung der Spur nicht mit denjenigen der Synchronisiersignale für das Einfangen der Phase zusammenfallen. Dadurch, daß man die Situation vermeidet, daß der Änderungs- oder Übergangspunkt des Sekundär- oder Hilfssignals, das durch Versetzen der Spur in Breitenrichtung aufgezeichnet wird, mit dem Änderungs- oder Übergangspunkt des auf der Aufzeichnungsspur aufgezeichneten Hauptsignals zusammenfällt, wird es möglich, den störenden Effekt zu eliminieren, den das durch Versetzen der Spur in Breitenrichtung aufgezeichnete Signal auf das Einfangen der PLL-Phase haben könnte, wie dies weiter unten erläutert wird.
  • Anhand von Fig. 2 sei ein konkretes Beispiel für die Wiedergabe einer magnetooptischen Platte beschrieben, auf der Synchronisiersignale auf der Aufzeichnungsspur und Hilfssignale, wie Adressen, auf der Aufzeichnungsspur durch Versetzen der Spur in Breitenrichtung aufgezeichnet sind.
  • Fig. 2 zeigt eine magnetooptische Platte 10 mit einer oder mehreren spiralig oder konzentrisch verlaufenden Aufzeichnungsspuren. Die oben erwähnten Hilfsdaten sind durch Versetzen der Spur in Breitenrichtung aufgezeichnet, während Synchronisiersignale und Hauptdaten in der oben beschriebenen Weise auf der Aufzeichnungsspur aufgezeichnet sind. Die magnetooptische Platte 10 kann von einem Spindelmotor 11 mit konstanter Lineargeschwindigkeit (CLV) oder mit konstanter Winkelgeschwindigkeit (CAV) gedreht werden.
  • Ein Laserstrahl zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe, der von einer Laserlichtquelle 12, z.B. einer Laserdiode, erzeugt wird, wird mittels einer Kollimatorlinse in einen parallelen Strahl verwandelt, der dann die magnetooptische Platte 10 über einen Strahlenteiler 14 und ein Objektiv 15 beleuchtet, das als biaxiale Vorrichtung zur Fokussierung und Spurverfolgung ausgebildet ist. Der von der Platte 10 reflektierte Strahl wird von dem Strahlenteiler 14 aufgeteilt, und der aufgeteilte Strahl wird mit Hilfe eines optischen Systems 16 mit einer 1/2-Wellenlängenplatte, einer konvergierenden Linse oder einer Zylinderlinse so übertragen, daß er auf einen Polarisationsstrahlenteiler 17 auftrifft, der den auftreffenden Strahl in sog. P-Polarisations- und S-Polarisations-Komponenten aufspaltet, die dann auf Fotodetektoren 18, 19 geleitet werden, um Spurfehlersignale, Fokussierungsfehlersignale und magnetooptische Signale (MO-Signale) zu detektieren.
  • Die Ausgangssignale der Fotodetektoren 18,19 werden einem Differenzverstärker 20 zugeführt, in dem die Differenz zwischen den beiden Ausgangssignalen der Fotodetektoren bestimmt wird, um magnetooptische Hochfrequenzsignale (MORF-Signale) zu extrahieren, die dann von dem Differenzverstärker 20 zu einem festen Kontakt b eines Umschalters 22' und einer MO-Datendetektorschaltung 21 übertragen werden. Es sei erwähnt, daß die Spurfehlersignale und die Fokussierungsfehlersignale ebenfalls mit Hilfe einer Viersegment-Anordnung des Lichtempfangsteils des Fotodetektors 18 detektiert werden, so daß Signale von Hilfsdaten, d.h. die Hochfrequenzsignale, die durch das Versetzen der Spur in Breitenrichtung der Spur aufgezeichnet sind, in der Hochfrequenz-Signalwiedergabeschaltung 22 aus den Hochfrequenzkomponenten der Spurfehlersignale gewonnen werden können. In diesen Hochfrequenzsignalen, die durch Versetzen der Spur in Breitenrichtung aufgezeichnet wurden und die als Hochfrequenzkomponenten des Spurfehlersignals gewonnen werden, sind nicht nur Taktsignalkomponenten enthalten, die die gleiche Frequenz haben wie der Takt der Hauptinformation auf der Aufzeichnungsspur in Längsrichtung der Spur, sondern auch die Synchronisiersignale für vorbestimmte Aufzeichnungseinheiten der Hauptinformation, z.B. Rahmensynchronisiersignale. Durch Übertragung der durch das Versetzen der Spur in Breitenrichtung aufgezeichneten Signale uber den festen Kontakt a des Umschalters 22 zu einer PLL-Schaltung (Phasenverriegelungsschaltung) 23, einer Rahmensynchronisier-Detektorschaltung oder einem Zeitgenerator konnen Takte oder verschiedene Zeitsignale erzeugt werden.
  • Die PLL-Schaltung 23 besteht aus einem Phasenkomparator 23a, einem Tiefpaßfilter 23b, einem spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 23c und einem Frequenzteiler 23d. Diese Schaltung steuert die Schwingungsfrequenz des VCO 23c so, daß sie einem ganzzahligen Vielfachen der Frequenz der in den durch Versetzen der Spur in Breitenrichtung aufgezeichneten Hochfrequenzsignalen enthaltenen Taktsignale entspricht. Der Frequenzteiler 23d teilt die Frequenz des Ausgangssignals des VCO 23c und erzeugt Taktsignale, die die gleiche Frequenz haben wie die Taktsignale in den durch Versetzen der Aufzeichnungsspur in Breitenrichtung aufgezeichneten Hochfrequenzsignale. Die aus der PLL-Schaltung 23 kommenden Taktsignale mit der vorbestimmten Frequenz werden der Rahmensynchronisier-Detektorschaltung oder dem Zeitgenerator zum Einfangen der Rahmensynchronisiersignale oder zur Erzeugung verschiedener Zeitsignale zugeführt.
  • Nach dem Einfangen der Taktfrequenz der PLL-Schaltung 23 mit Hilfe der durch Versetzen der Spur in Breitenrichtung aufgezeichneten Hochfrequenzsignale wird der Umschalter 22 durch Steuersignale umgeschaltet, die beispielsweise von einem Zeitsignalgenerator zugeführt werden. Das Einfangen der Phase der PLL-Schaltung 23 erfolgt durch das Synchronisiersignal, das an dem vorderen Ende des 0. Rahmens eingeschrieben ist, der in den MORF-Signalen enthalten ist. Die phasenstabilisierten Taktsignale werden der MO-Daten- Detektorschaltung zugeführt, in der die Hauptsignale oder die auf der Aufzeichnungsspur aufgezeichneten Daten detektiert werden, so daß sie an einem Ausgang 25 als Wiedergabedaten abgegriffen werden können.
  • Wenn die Phase in der PLL-Schaltung 23 in der oben erwähnten Weise mit Hilfe der auf der Aufzeichnungsspur aufgezeichneten Synchronisiersignale eingefangen wird, besteht die Gefahr, daß die durch Versetzen der Spur in Breitenrichtung aufgezeichneten Signale in die MORF-Signale übersprechen. Dies ist insbesondere deshalb ein Problem, weil üblicherweise der Änderungs- oder Übergangspunkt, d.h. die Flanke des magnetooptischen Signals oder MO-Signals, das auf der Aufzeichnungsspur aufgezeichnet ist, durch Versetzen der Spur in Breitenrichtung "koinzident aufgezeichnet" ist, um die Genauigkeit beim Einfangen der Phase durch die PLL-Schaltung 23 zu erhöhen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Datenaufzeichnungsverfahrens gemäß der Erfindung sei anhand von Fig. 4 erläutert. Diese zeigt das nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ausgebildete Aufzeichnungsformat der Aufzeichnungsspur der magnetooptischen Platte in Verbindung mit den durch Versetzen der Spur in Breitenrichtung aufgezeichneten Daten. Wie Fig. 4 zeigt, ist die Phase des auf der Aufzeichnungsspur aufgezeichneten Signals gegen über dem durch Versetzen der Spur in Breitenrichtung aufgezeichneten Signal um eine Einheit verschoben, die z.B. um 0,5T kleiner ist als die Kanaltaktperiode, d.h. die Bitbreite T des Kanaltakts, so daß der Übergangspunkt des durch Versetzen der Spur in Breitenrichtung aufgezeichneten Signals nicht mit dem Übergangspunkt des auf der Aufzeichnungsspur aufgezeichneten Signals zusammenfällt. Dies ermöglicht wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ein genaues Einfangen der Phase in der PLL-Schaltung. Deshalb fällt der Übergangspunkt des Signals auf der Aufzeichnungsspur nicht mit dem Übergangspunkt des durch Versetzen der Spur in Breitenrichtung aufgezeichneten Signals zusammen, d.h. er hat Abstand von diesem. Dadurch werden die störenden Wirkungen des durch Versetzen der Spur in Breitenrichtung aufgezeichneten Signals eliminiert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorangehenden Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann die Phasenabweichung des auf der Aufzeichnungsspur aufgezeichneten Signals gegenüber den durch Versetzen der Spur in Breitenrichtung aufgezeichneten Signals auf 0,1T oder 0,2T gesetzt werden. Das heißt, die Positionsgenauigkeit oder Abweichung des auf der Aufzeichnungsspur aufgezeichneten Signals liegt bei der Kanaltaktperiode T von 270 ns in der Größenordnung von beispielsweise ±20 ns. So genügt es, wenn die Phasenabweichung des auf der Aufzeichnungsspur aufgezeichneten Signals gegenüber dem durch Versetzen der Spur in Breitenrichtung aufgezeichneten Signals im Vergleich zu dieser Positionsabweichung groß genug gewählt wird, um eine Koinzidenz oder Überlappung dieser Übergangspunkte der beiden Signale zu vermeiden.
  • Wenn die magnetooptischen Signale (MO-Signale) auf der Aufzeichnungsspur aufgezeichnet sind, ist es üblich, Taktkomponenten aus dem Signal zu reproduzieren, das zuvor durch Versetzen der Spur in Breitenrichtung aufgezeichnet wurde, und das MO-Signal unter Benutzung dieser Taktsignale auf der Aufzeichnungsspur aufzuzeichnen. Das auf der Aufzeichnungsspur aufgezeichnete MO-Signal ist jedoch gegenüber dem zuvor durch Versetzen der Spur in Breitenrichtung aufgezeichneten Signal wegen der in der Filterschaltung der PLL- Schaltung zur Taktdetektierung oder in der MO-Signal-Schreibschaltung eingeführten Verzögerung ebenfalls verzögert. Das heißt, da die Taktphase des MO-Signals auf der Aufzeichnungsspur sich von der Taktphase des zuvor durch Versetzen der Spur in Breitenrichtung aufgezeichneten Signals unterscheidet, ist die Erzeugung eines Fehlers wahrscheinlich, wenn die Hauptinformation unter Verwendung der Takte wiedergegeben wird, die aus dem zuvor durch Versetzen der Spur in Breitenrichtung aufgezeichneten Signal abgeleitet wird. Bei der Wiedergabe der magnetooptischen Platte ist es deshalb erforderlich, Taktkomponenten aus den MORF-Signalen zu extrahieren, die von den MO-Signalen abgeleitet sind, und die Hauptinformation unter Benutzung dieser Taktsignale zu reproduzieren.
  • Mit anderen Worten, es war nötig, einen langen Präambelbereich auf der Aufzeichnungsspur vorzusehen, in dem Taktkomponenten eingeschrieben wurden, damit die Taktkomponenten mit hinreichender Sicherheit aus den MO-Signalen extrahiert werden können. Statt einen Präambelbereich vorzusehen, der lang genug ist, um eine Extrahierung der Taktkomponenten zu ermöglichen, werden erfindungsgemäß die Frequenzkömponenten der Takte zuvor aufgezeichnet, indem die Spur in Breitenrichtung versetzt wird, wie dies in Fig. 1 und 4 dargestellt ist, und die Taktfrequenz der PLL-Schaltung wird durch diese aufgezeichneten Signale eingefangen, um ein Einfangen der Taktphase in der PLL-Schaltung durch die Synchronisiersignale zu ermöglichen, die am vorderen Ende des 0. Rahmens auf der Aufzeichnungsspur eingeschrieben sind. Dadurch wird sowohl die Länge des Präambelbereichs als auch die Fangzeit der PLL-Schaltung reduziert.
  • Das Signal, das die Taktkomponenten der Hauptinformation enthält, wird erfindungsgemäß, wie oben beschrieben, zuvor durch Versetzen der Spur in Breitenrichtung aufgezeichnet, und die Synchronisiersignale für das Einfangen der Phase werden mit einer Phasenabweichung oder einer Abweichung des Übergangspunkts gegenüber der Phase bzw. dem Übergangspunkt des zuvor aufgezeichneten Signals ebenso wie die MO-Signale auf der Aufzeichnungsspur aufgezeichnet. So kann die PLL-Taktfrequenz zunächst mit Hilfe der zuvor aufgezeichneten Signale eingefangen werden, während die PLL-Taktphase durch die auf der Aufzeichnungsspur aufgezeichneten Synchronisiersignale eingefangen werden kann. Dadurch wird die zur Stabilisierung der PLL-Schaltung erforderliche Zeit verkürzt. Da außerdem die störenden Auswirkungen der durch das Versetzen der Spur in Breitenrichtung aufgezeichneten Signale auf die auf der Aufzeichnungsspur aufgezeichneten Signale eliminiert werden können, kann die PLL-Schaltung den Takt mit größerer Genauigkeit einfangen. Im Vergleich zu einem System, bei dem die Taktgewinnung ausschließlich durch die auf der Aufzeichnungsspur aufgezeichneten Informationssignale erfolgt, kann die Länge der Präambel, die auf der Aufzeichnungsspur für die Taktdetektierung aufgezeichnet werden muß, verkleinert werden. Dadurch wird eine Reduzierung der Kapazität des Aufzeichnungsmediums für die Datenaufzeichnung vermieden.
  • Das Aufzeichnungsmedium, auf dem Synchronisier- oder Adressendaten durch Versetzen der Aufzeichnungsspur in Breitenrichtung vorbereitend aufgezeichnet sind, eignet sich für einfache Massenproduktion durch einen Preßvorgang, bei dem eine Masterdisk oder eine Matrize verwendet wird.
  • Anhand von Fig. 5 bis 7 sei ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
  • Fig. 5 zeigt den Zustand der Aufzeichnungsspur auf der erfindungsgemäß präparierten magnetooptischen Platte. Bei der magnetooptischen Platte dieses Ausführungsbeispiels ist auf einem transparenten Substrat eine Schicht mit vertikaler Magnetisierung ausgebildet, die magnetooptische Eigenschaften besitzt. Auf dieser magnetooptischen Platte sind eine oder mehrere Spurführungsrillen als spiraliges oder konzentrisches Muster ausgebildet, die als Aufzeichnungsspur verwendet werden. In Fig. 5 ist diese Spur auf einer geraden Linie abgewickelt. Bei der vorliegenden Erfindung werden bei der Vorbereitung der magnetooptischen Platte verschiedene Daten, wie die Steuerinformation, auf der Rille durch Versetzen der Rille in Breiten richtung vorbereitend aufgezeichnet.
  • Das Aufzeichnungsformat für die Steuerinformation sollte mit demjenigen der für die Aufzeichnung von digitalen Audiosignalen oder dgl. geeigneten Compakt Disk (CD) konsistent sein. Das heißt, bei dem üblichen CD-Format besteht jeder Block oder Sektor als Informationsaufzeichnungseinheit aus 98 Rahmen, dem 0. bis 97. Rahmen. Fig. 6 zeigt den Aufbau der einzelnen Rahmen. Die Länge jedes Rahmens ist gleich dem 588-fachen der Kanaltaktperiode T, d.h. gleich 588T. Jeder Rahmen besitzt Aufzeichnungsbereiche für Rahmensynchronisiersignale, Subcodedaten und Daten, einschließlich Paritätsdaten. Am vorderen Ende jedes Rahmens sind 24T-Rahmensynchronisiersignale und 4T-Subcodesignale vorgesehen, auf die jeweils 3T Verbindungsbits folgen. In den verbleibenden 544T sind 32-Zeichen- oder 32-Byte-Daten und Paritätsdaten arrayartig angeordnet, die zuvor nach dem sog. EFM-(8-zu- 14-Modulations)-System moduliert wurden.
  • Bei der Datenmodulation nach dem EFM-System werden die originalen Daten, die 8 Bit pro Zeichen haben, in ein Muster mit 14 Bit pro Zeichen umgewandelt, während gleichzeitig zwischen benachbarte Zeichen drei Verbindungs- oder Fusionierungsbits eingefügt werden, so daß der Verbindungszustand zwischen den 4-Bit-Mustern bestimmten Bedingungen entspricht. Für diese drei Verbindungsbits sind die vier Bitmuster "000", "100", "010" und "001" vorgesehen, die in Abhängigkeit von den vorangehenden und nachfolgenden Daten selektiv verwendet werden. Diese Verbindungsbits werden zum Zwecke der Steuerung der Gleichstromkomponenten der Aufzeichnungssignale eingefügt und enthalten selbst keine Daten.
  • Wie Fig. 5 zeigt, werden in der auf der magnetooptischen Platte des vorliegenden Ausführungsbeispiels vorgesehenen Rille Daten aufgezeichnet, die nach dem EFM-System moduliert sind, das mit dem erwähnten CD-Format konsistent ist. Jeder Block oder Sektor besteht in diesem Fall aus 100 Rahmen, dem 0. bis 99. Rahmen. Von diesen Rahmen sind 98 (vom 1. bis zum 98. Rahmen) zum Aufzeichnen von Daten reserviert, während die verbleibenden Rahmen, d.h. der 0. und der 99. Rahmen, als Aufzeichnungsbereiche für die Blockzu-Block-Adresse und die Synchronisiersignale verwendet werden. Alle Rahmen vom 1. bis zum 98. Rahmen bestehen aus dem Rahmensynchronisiersignalbereich, auf den die Verbindungsbits, der Subcodebereich und die Verbindungsbits folgen, auf die wiederum abwechselnd Daten und Paritätsdaten folgen, die aus 32 Zeichen bestehen, wobei jedes Zeichen aus einem 14-Bit-Muster und drei Verbindungsbits bestehen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird jede Rille 1 gewobbelt oder in Breitenrichtung versetzt, so daß, wie in Fig. 5 dargestellt, in jeder Rille Übergänge oder Änderungen an den Punkten (22T x 2 + 17T x 32) für jeden Rahmen auftreten. In der 22T-Periode repräsentiert der Versatz in Breitenrichtung die Daten, die den Rahmensynchronisiersignalen entsprechen, während der Versatz in Breitenrichtung in der 17T-Periode die Daten für die Takterzeugung und Synchronisierung repräsentiert. Als Rahmensynchronisiersignale werden in diesem Fall Signale aufgezeichnet, die aus zwei aufeinanderfolgenden Iterationen von 11T-Übergangsabständen bestehen, ähnlich wie bei den Rahmensynchronisiersignalen für Compakt Disks. Der 11T-Übergangsabstand repräsentiert den maximalen Übergangsabstand TMAX des EFM-Systems. In dem Aufzeichnungsbereich für die 32-Zeichen-Daten und die Paritätsdaten werden die Daten so aufgezeichnet, daß die Übergangspunkte an den Kanten 1a der Rille 1, die in dem 17T-Intervall versetzt sind, innerhalb des Aufzeichnungsbereichs 1b für die Verbindungsbits für die Daten und die Paritätsdaten, z.B. im wesentlichen im Zentrum des Aufzeichnungsbereichs 1b, liegen.
  • Fig. 7 zeigt den Aufbau des Aufnahme/Wiedergabegeräts zum Lesen von Daten, die in der so ausgebildeten Rille 1 aufgezeichnet sind. Mit dem Aufnahme/Wiedergabegerät von Fig. 7 können nicht nur magnetooptische Platten wiedergegeben werden, auf denen die Rillen 1 ausgebildet sind, sondern auch Compakt Disks (CDs), auf der Pits als Spuren ausgebildet sind, oder CD-ROMs mit einem ähnlichen Format. In Fig. 7 bezeichnet das Bezugszeichen 71 einen Anschluß, dem Daten zugeführt werden, die in Form von physikalischen Änderungen der Spur, d.h. durch Bildung von Pits oder durch Versetzen der Rille in Breitenrichtung, voraufgezeichnet werden und die als Hochfrequenzsignale ausgelesen werden. Mit 72 ist ein Anschluß bezeichnet, dem MO-Signale zugeführt werden, die zuvor durch magnetooptische Effekte in der Rille aufgezeichnet und ausgelesen wurden.
  • Die an den Anschlüssen 71 und 782 anliegenden Signale werden einem ersten bzw. zweiten festen Kontakt 31 bzw. 32 eines Umschalters 3 zugeführt. Die Betätigung des Umschalters 3 und des weiter unten näher erläuterten Umschalters 4 wird durch ein Schaltsteuersignal gesteuert, das einem Schaltsteuersignaleingang 80 zugeführt wird. Das Hochfrequenzsignal bzw. das MO-Signal, das an dem beweglichen Kontakt 33 des Umschalters 3 gewonnen wird, wird einer Binärschaltung 73 zugeführt, in der das Hochfrequenzsignal und die MO-Signale in binäre Daten mit einem Hochpegelsignal "1" und einem Niedrigpegelsignal "0" umgewandelt werden. Die von der Binärschaltung 73 ausgegebenen Binärdaten werden einer Synchronisierdetektorschaltung 74, einer Demodulatorschaltung 76 und einer PLL-Schaltung 78 zugeführt. Die Synchronisierdetektorschaltung 74 detektiert auf der Basis der von der PLL-Schaltung 78 zugefuhrten Taktsignale das Rahmensynchronisiersignal, das an dem vorderen Ende jedes Rahmens aufgezeichnet ist und überträgt das detektierte Synchronisiersignal einer Servoeinrichtung zur Steuerung der Rotationsgeschwindigkeit.
  • Die Demodulatorschaltung 76 demoduliert auf der Basis der von der PLL-Schaltung 78 zugeführten Taktsignale die in den einzelnen Rahmen aufgezeichneten Daten und überträgt die demodulierten Daten einer Fehlerkorrekturschaltung 77.
  • Die PLL-Schaltung 78 gewinnt auf der Basis der Ausgangsdaten der Binärschaltung 73 die Taktsignale mit der Frequenz 4,3218 MHz und überträgt die Ausgangstaktsignale über eine Frequenzhalbierungsschaltung 79 an einen ersten festen Kontakt 41 des Umschalters 4 und außerdem direkt zu einem zweiten festen Kontakt 42 des Umschalters 4. Das an dem beweglichen Kontakt 43 des Umschalters 4 erzeugte Signal wird der Synchronisierdetektorschaltung 74 zugeführt, während das Ausgangstaktsignal der PLL-Schaltung 78 direkt zu der Demodulatorschaltung 76 gelangt. Während des Zugriffs auf die magnetooptische Platte, d.h. während der Aufnahme und Wiedergabe der Platte, auf der die Rille vorgebildet ist, bewirkt das Schaltsteuersignal an dem Schaltsteuersignaleingang 80, daß die beweglichen Kontakte 33 und 43 der Umschalter 3 bzw. 4 mit den ersten festen Kontakten 31 bzw. 41 verbunden sind. Während der Wiedergabe der auf der magnetooptischen Platte aufgezeichneten Daten, auf der die Rille vorgebildet ist, d.h. während der Wiedergabe der MO- Signale, bewirkt das Schaltsteuersignal, daß die beweglichen Kontakte 32 und 42 der Umschalter 3 bzw. 4 mit den zweiten festen Kontakten 32 bzw. 42 verbunden sind. Während der Wiedergabe einer CD mit vorgebildeten Pits bewirkt das Schaltsteuersignal, daß die Umschalter 3 und 4 mit dem ersten festen Kontakt 31 bzw. dem zweiten festen Kontakt 42 verbunden sind. Das heißt, daß die 4,3218-MHz-Ausgangstakte der PLL-Schaltung 78 nach einer Frequenzhalbierung der Synchronisierdetektorschaltung 74 zugeführt, so daß die 22T- Rahmensynchronisiersignale, die durch Versetzen der Rille in Breitenrichtung aufgezeichnet sind, in der Synchronisierdetektorschaltung 74 detektiert werden können, um die Synchronisierung der Plattendrehung zu gewährleisten. Der Ausdruck "22T-Rahmensynchronisiersignale" bedeutet, daß die Dauer dieser Signale 22T beträgt, also doppelt so groß ist wie der Übergangsabstand 11T des Rahmensynchronisiersignals im CD-Format. Unter diesen Umständen werden die durch das EFM-System modulierten Daten als MO-Signale aufgezeichnet.
  • In Fig. 7 ist die Schaltung des Aufnahmesystems im Interesse einer übersichtlicheren Darstellung weggelassen. In diesem Fall werden Daten in dem Daten- und Paritätsaufzeichnungsbereich der einzelnen Rahmen aufgezeichnet, so daß, wie Fig. 5 zeigt die Übergangspunkte oder Kanten der Rille 1, die durch Versetzen der Rille in dem 17T-Abstand gebildet werden, innerhalb der Aufzeichnungsbereiche 1b der Verbindungsbits für die Daten und die Paritätsdaten liegen.
  • Für die Wiedergabe der magnetooptischen Platte werden nach der Detektierung der durch Versetzen der Rille in Breitenrichtung voraufgezeichneten 22T-Rahmensynchronisiersignale und nach dem Zugriff des Kopfes die beweglichen Kontakte 33 und 43 der Umschalter 3 bzw. 4 durch die erwähnten Schaltsteuersignale wie bei der Aufzeichnung mit den zweiten festen Kontakten 32 bzw. 42 verbunden. Dies ermöglicht die Detektierung der 11T-Rahmensynchronisiersignale für die Wiedergabe, die in der gleichen Weise aufgezeichnet sind wie die MO-Signale. Die 11T-Rahmensynchronisiersignale mit einer Dauer, die der Hälfte von 22T entspricht, können in diesem Fall detektiert werden, da die 4,3218-MHz-Ausgangstakte der PLL-Schaltung 78 direkt der Synchronisierdetektorschaltung 74 zugeführt werden.
  • Zur Wiedergabe der CD mit vorgebildeten Pits sind werden die Umschalter 3 und 4 von dem erwähnten Schaltsteuersignal auf die Seite des ersten festen Kontakts 31 bzw. des zweiten festen Kontakts 42 umgelegt, so daß die 4,3218-MHz-Ausgangstakte der PLL- Schaltung 78 direkt der Synchronisierdetektorschaltung 74 zugeführt werden, um die 11T- Rahmensynchronisiersignale zur Wiedergabe der CD zu detektieren, die als Pits ausgebildet sind.
  • Auf diese Weise kann bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Schaltung des Aufnahme/Wiedergabegeräts nicht nur im Zusammenhang mit einer magnetooptischen Platte verwendet werden, auf der Rillen vorgebildet sind, sondern auch im Zusammenhang mit einer Platte, auf der die Pits vorgebildet sind. Die Rahmensynchronisiersignale, die durch Versetzen der Spur in Breitenrichtung aufgezeichnet sind, haben in diesem Fall eine Periode von 22T, die einem ganzzahligen Vielfachen der 11T-Periode der Rahmensynchronisiersignale entspricht, die nach dem EFM-System moduliert sind, so daß die Synchronisiersignale durch das Umschalten des Frequenzteilers 79 leicht detektiert werden können.
  • Andererseits ist in dem Daten- und Paritätsaufzeichnungsbereich jedes Rahmens, der in der Rille der magnetooptischen Platte ausgebildet ist, die Rille in einem 17T-Intervall versetzt, das einem Zeichen entspricht, so daß die aufgezeichneten Daten auf einer Zeichen-zu-Zeichen-Basis oder einer Byte-zu-Byte-Basis gesucht werden können. Da die Periode 22T des Rahmensynchronisiersignals größer ist als die Periode 17T der Wobbelung oder Versetzung in Breitenrichtung, kann das Rahmensynchronisiersignal genau detektiert werden. Da die Verbindungsbits für den Daten- und Paritätsaufzeichnungsbereich jedes Rahmens an die Punkte des Rillenübergangs in Breitenrichtung angepaßt sind, ist bei der Wiedergabe der aufgezeichneten Daten oder MO-Signale eine zufriedenstellende Datenreproduktion möglich, ohne daß die Punkte des Rillenübergangs in Breitenrichtung störende Effekte hervorrufen. Das heißt, die Verbindungsbits steuern die Gleichspannungskomponenten und tragen keinerlei Information, und der 14-Bit-Datenbereich fällt nicht mit den Übergangspunkten der Rille in Breitenrichtung zusammen, so daß die reproduzierten Daten durch das Versetzen der Rille in Breitenrichtung nicht beeinträchtigt werden.
  • Obwohl in dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die Datenaufzeichnung in der Rille der magnetooptischen Platte erfolgt, können die Daten auch in den Zwischenräumen zwischen benachbarten Rillen aufgezeichnet werden. Außerdem kann man die Übergangspunkte oder Kanten mit einer der Kanten des 3-Bit-Verbindungsbereichs zusammenfallen lassen, statt sie im wesentlichen im Zentrum des 3-Bit-Verbindungsbereichs anzuordnen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die magnetooptische Platte der beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern ebenso bei einer Vielzahl anderer Aufzeichnungsmedien anwendbar, z.B. bei einer optischen Platte auf organischer Farbstoffbasis, einer einmal beschreibbaren Platte, einer überschreibbaren Platte und bei einer optischen Karte oder einer magnetooptischen Karte.

Claims (10)

1. Verfahren zur Informationsaufzeichnung mit den Verfahrensschritten,
daß auf einem optischen Aufzeichnungsmedium eine sich in einer Längsrichtung erstreckende Aufzeichnungsspur vorgeformt wird, die entlang ihrer Längsausdehnung in Intervallen angeordnete Abschnitte aufweist, die senkrecht zur Längsrichtung in Breitenrichtung versetzt sind,
daß entlang der Längsrichtung der Aufzeichnungsspur ein erstes Informationssignal aufgezeichnet wird, wobei zwischen aufeinanderfolgenden Abschnitten dieses ersten Informationssignals Übergangspunkte vorhanden sind,
wobei die versetzten Abschnitte der Aufzeichnungsspur Übergangspunkte eines zweiten Informationssignals darstellen,
und mit dem weiteren Verfahrensschritt, daß die Übergangspunkte des ersten Informationssignals so angeordnet werden, daß sie von den Übergangspunkten des zweiten Informationssignals Abstand haben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Abschnitt des ersten Informationssignals ein vorbestimmtes Muster zur Synchronisierung des ersten Informationssignals aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das erste Informationssignal nach Maßgabe eines Aufnahmetakts gegebener Dauer so aufgezeichnet wird, daß zwischen den jeweiligen Übergangspunkten des ersten und des zweiten Informationssignals eine Phasenverschiebung auftritt, die kleiner ist als die gegebene Dauer.
4. Verfahren zur Informationsaufzeichnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Verfahrensschritt des Anordnens der Übergangspunkte des ersten Informationssignals umfaßt:
Modulieren des ersten Informationssignals, wobei bei der Modulation in im Abstand angeordneten Bereichen redundante Bits verwendet werden, so daß eine vorbestimmte Modulationsregel erfüllt wird und die im Abstand angeordneten Bereiche die Übergangspunkte des zweiten Signals enthalten.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit dem Verfahrensschritt, daß die Aufzeichnungsspur als Spirale ausgebildet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit dem Verfahrensschritt, daß die Aufzeichnungsspur in Form konzentrischer Kreise ausgebildet wird.
7. Optisches Aufzeichnungsmedium, das Aufzeichnungsdaten trägt, die mit Hilfe einer optischen Einrichtung lesbar sind,
mit einer vorgeformten Aufzeichnungsspur, die sich in einer Längsrichtung erstreckt und entlang ihrer Längsausdehnung in Intervallen angeordnete Abschnitte aufweist, die in Breitenrichtung senkrecht zur Längsrichtung versetzt sind,
mit einem Aufzeichnungsbereich in dieser Spur,
mit einem ersten Signal, das entlang der Längsausdehnung der Spur in dem Aufzeichnungsbereich aufgezeichnet ist und in Modulationseinheiten moduliert ist, die eine vorbestimmte Periode (T) und ein maximales Übergangsintervall haben, so daß eine vorbestimmte Modulationsregel erfüllt ist, und das infolge einer weiteren Modulation Redundanzbits zwischen aufeinanderfolgenden Einheiten von modulierten Punkten aufweist,
mit einem zweiten Signal, das von den versetzten Abschnitten gebildet wird und in einem Intervall, das größer ist als die Periode der periodischen Signale einen Übergang erfährt, wobei dieses Intervall ein vorbestimmtes ganzzahliges Vielfaches des genannten maximalen Übergangsintervalls darstellt,
und mit dritten Signalen, die entlang der Spur aufgezeichnet sind und eine Periode (3T) haben, die zu der vorbestimmten Periode in einem ganzzahligen Verhältnis steht.
8. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 7, das von einer magnetooptischen Platte gebildet ist.
9. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 7 oder 10, bei dem die Aufzeichnungsspur in Form einer Spirale ausgebildet ist.
10. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 7 oder 10, bei dem die Aufzeichnungsspur in Form konzentrischer Kreise ausgebildet ist.
DE69023589T 1989-09-22 1990-09-19 Informationsaufzeichnungsmethode und Medium dafür. Expired - Lifetime DE69023589T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1247833A JP2953711B2 (ja) 1989-09-22 1989-09-22 光ディスクの記録方法及びその再生方法
JP2020087A JP2822252B2 (ja) 1990-01-30 1990-01-30 記録方法、記録媒体及び記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69023589D1 DE69023589D1 (de) 1995-12-21
DE69023589T2 true DE69023589T2 (de) 1996-04-18

Family

ID=26356976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69023589T Expired - Lifetime DE69023589T2 (de) 1989-09-22 1990-09-19 Informationsaufzeichnungsmethode und Medium dafür.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5311491A (de)
EP (1) EP0419239B1 (de)
KR (1) KR0167766B1 (de)
DE (1) DE69023589T2 (de)
MY (1) MY109632A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5138598A (en) * 1990-01-25 1992-08-11 Sony Corporation Optical disk having relatively wide ram tracks and relatively narrow rom tracks
JP3158474B2 (ja) * 1991-03-28 2001-04-23 ソニー株式会社 記録方法、ディスク記録装置及びディスク再生装置
BE1006921A3 (nl) * 1993-03-16 1995-01-24 Koninkl Philips Electronics Nv Inrichting voor het schrijven van informatie.
US5761172A (en) * 1994-03-25 1998-06-02 Hitachi, Ltd. Method of optical reproduction using pulsed light
US7701836B2 (en) * 2001-11-27 2010-04-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Re-writable optical disk having reference clock information permanently formed on the disk
US6345028B1 (en) 1997-11-03 2002-02-05 Intertactile Technologies Corporation Method for direct recording and playback of multiple data tracks and signals
JP4040780B2 (ja) 1998-12-28 2008-01-30 パイオニア株式会社 記録タイミング設定システム及び情報記録システム
WO2005020239A2 (en) * 2003-07-30 2005-03-03 Timelab Corporation Apparatus and methods for securing information in storage media

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236050A (en) * 1978-06-30 1980-11-25 Mca Discovision, Inc. System for recovering information from a movable information storage medium having a pilot signal with an aligned phase angle in adjacent tracks
NL8000122A (nl) * 1980-01-09 1981-08-03 Philips Nv Schijfvormige, optisch uitleesbare registratiedrager als opslagmedium voor datainformatie, inrichting voor het vervaardigen van zo'n registratiedrager, inrichting voor het optekenen en/of weergeven van datainformatie in c.q. van zo'n registratiedrager.
US4424543A (en) * 1981-11-16 1984-01-03 Dma Systems Corporation Method and apparatus for recording transducer positioning information
US4513331A (en) * 1982-10-12 1985-04-23 Dysan Corporation Method and apparatus for disk drive alignment
US4716560A (en) * 1984-05-22 1987-12-29 Victor Company Of Japan, Ltd. Recording disc and method for fabricating same
US4530019A (en) * 1984-06-04 1985-07-16 Dma Systems Servo pattern
JPS61158045A (ja) * 1984-12-28 1986-07-17 Nec Home Electronics Ltd 光ヘツド
US4706235A (en) * 1985-01-25 1987-11-10 Storage Technology Partners 11 Differential track recording
US4669004A (en) * 1986-02-27 1987-05-26 Quantum Corporation High capacity disk file with embedded sector servo
US4682253A (en) * 1986-04-23 1987-07-21 Rodime Plc Servo positioning system for disk drive system
SG26398G (en) * 1986-09-30 1995-09-01 Sony Corp Recording apparatus
JPS63241725A (ja) * 1987-03-30 1988-10-07 Fujitsu General Ltd 追記型光デイスク
NL8701632A (nl) * 1987-07-10 1989-02-01 Philips Nv Systeem voor het optekenen en/of uitlezen van een informatiesignaal, een registratiedrager, een opteken en/of uitleesinrichting voor toepassing in een dergelijk systeem, en een inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke registratiedrager.
JP2551043B2 (ja) * 1987-10-31 1996-11-06 ソニー株式会社 トラッキング制御装置
NL8800151A (nl) * 1988-01-22 1989-08-16 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het optekenen van een informatiesignaal.
DE68910990T2 (de) * 1988-01-22 1994-06-01 Philips Nv Verfahren und Gerät zur aufeinanderfolgenden Aufzeichnung von EFM-modulierten Signalen.
US4910617A (en) * 1988-04-29 1990-03-20 Brand Technologies Disk drive head positioning servo system utilizing encoded track zone information

Also Published As

Publication number Publication date
EP0419239A2 (de) 1991-03-27
MY109632A (en) 1997-03-31
US5311491A (en) 1994-05-10
EP0419239A3 (en) 1992-05-20
EP0419239B1 (de) 1995-11-15
KR910006930A (ko) 1991-04-30
DE69023589D1 (de) 1995-12-21
KR0167766B1 (ko) 1999-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69714307T2 (de) Optische Platte, optische Plattenvorrichtung, und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen auf der optischen Platte
DE69026596T2 (de) Optisches speichermedium, datenspeicherverfahren und -wiedergabe
DE69016133T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren dazu und Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben von darin enthaltenen Daten.
DE60006454T2 (de) Datenträger und vorrichtung zum abtasten des datenträgers
DE69704111T2 (de) Optische platte
DE69717765T2 (de) Wiederbeschreibbare Platte und Vorrichtung zur Datenaufzeichnung darauf
DE69924560T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Hinzufügen von Information auf einem Aufzeichnungsmedium, das Zusatzaufzeichnung ermöglicht
DE69729194T2 (de) Optische platte und antriebsgerät dafür
DE19649970C2 (de) Optische Scheibe und Antriebsvorrichtung für diese
DE69709693T2 (de) Optische Platte und Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung
DE69019635T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium.
DE69706341T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät und -verfahren
DE68910993T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen eines Datensignals.
DE68910333T2 (de) Optischer lesbarer Aufzeichnungsträger vom beschreibbaren Typ, Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Aufzeichnungsträgers und Anordnungen zum Aufzeichnen und/oder Lesen von Information auf/aus einem derartigen Aufzeichnungsträger.
DE60020612T2 (de) Aufzeichnungsträger, Wiedergabevorrichtung und Verfahrung zum Aufzeichnen von Informationen
DE3779862T2 (de) Aufzeichnungsgeraet.
DE69023692T2 (de) Informationsaufzeichnungssystem, Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsträger zur Anwendung in einem derartigen Informationsaufzeichnungssystem.
DE60223939T2 (de) Plattenantriebseinrichtung und wobbelinformations-detektionsverfahren
DE69833590T2 (de) Optische Platte und optisches Plattenlaufwerk
DE3622239C2 (de)
DE68925759T2 (de) Optische Platte und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zur Verwendung dieser optischen Platte
DE69733377T2 (de) Drehzahlsteuerungsgerät mit Synchronisierungssignal mit veränderlichen Zwischenzeiten
DE69700222T2 (de) Optische Plattevorrichtung und Ersatzverarbeitungsverfahren
DE3852281T2 (de) Verfahren und Gerät zur Datenaufnahme/Wiedergabe.
DE69806430T2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von vorausgehenden Pits und Informationsaufzeichnungsgerät damit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition