[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE68910993T2 - Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen eines Datensignals. - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen eines Datensignals.

Info

Publication number
DE68910993T2
DE68910993T2 DE68910993T DE68910993T DE68910993T2 DE 68910993 T2 DE68910993 T2 DE 68910993T2 DE 68910993 T DE68910993 T DE 68910993T DE 68910993 T DE68910993 T DE 68910993T DE 68910993 T2 DE68910993 T2 DE 68910993T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
track
signals
recording
synchronization signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68910993T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68910993D1 (de
Inventor
Petrus C J Hoeven
Paulus C M Van Der Zande
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE68910993D1 publication Critical patent/DE68910993D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68910993T2 publication Critical patent/DE68910993T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/013Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track for discrete information, i.e. where each information unit is stored in a distinct discrete location, e.g. digital information formats within a data block or sector
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10504Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10576Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving the transducers for maintaining alignment or spacing relative to the carrier
    • G11B11/10578Servo format, e.g. prepits, guide tracks, pilot signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/24Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by sensing features on the record carrier other than the transducing track ; sensing signals or marks recorded by another method than the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24073Tracks
    • G11B7/24082Meandering
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/213Read-only discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/216Rewritable discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufzeichnen eines Informationssignals, insbesondere eines EFM-modulierten Signals, auf einem Aufzeichnungsträger, wobei das Informationssignal Zeitcodesignale umfaßt, die Zeitpositionen zugeordneter Signalanteile innerhalb des Informationssignals angeben und die mit Zeitsynchronisationssignalen abwechseln, in welchem Verfahren eine vorgeformte Servospur des Aufzeichnungsträgers abgetastet wird, wobei ein dem Informationssignal entsprechendes Informationsmuster aus Aufzeichnungsmarken in der Servospur aufgezeichnet und der zur Aufzeichnung bestimmte Servospurabschnitt mit einer von dem Informationsmuster unterscheidbaren periodischen Spurmodulation versehen ist.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens, wobei die Einrichtung Abtastmittel zum Abtasten der Servospur mit einer bestimmten Abtastgeschwindigkeit umfaßt, und die Abtastmittei Schreibmittel zum Bilden, mit einer bestimmten Aufzeichnungsgeschwindigkeit, des den Informationssignalen entsprechenden informationsmusters aus Aufzeichnungsmarken und Mittel zur Detektion der in dem abgetasteten Teil der Spur vorhandenen Spurmodulation und zum Erzeugen eines der detektierten Spurmodulation entsprechenden Detektionssignals aufweisen.
  • Ein Verfahren und eine Einrichtung zum Aufzeichnen eines digitalen InformationssignaIs sind u.a. aus der US-Patentschrift US 4.473.829 (PHN 10317) bekannt. Bei dem dort beschriebenen Verfahren wird ein Aufzeichnungsträger verwendet, der mit einer vorgeformten Servospur versehen ist, die in sich abwechselnde Synchronisationsgebiete und Informationsaufzeichnungsgebiete aufgeteilt ist. Die Informationsaufzeichnungsgebiete sind zum Aufzeichnen des Informationssignals bestimmt. Am Ort der Informationsaufzeichnungsgebiete weist die Spur eine periodische Spurmodulation mit einer konstanten Frequenz auf. Bei Abtastung der Spur kann die Spurmodulation detektiert werden, und aus der detektierten Spurmodulation kann ein Taktsignal zur Steuerung des Aufzeichnungsprozesses abgeleitet werden.
  • Die Synchronisationsgebiete enthalten die Adresse des benachbarten Informationsaufzeichnungsgebietes in Form eines voraufgezeichneten Musters aus Aufzeichnungsmarken. Diese Adreßinformation ermöglicht es, einen bestimmten Spurabschnitt schnell und genau aufzusuchen.
  • Der bei dem bekannten Verfahren verwendete Aufzeichnungsträger eignet sich jedoch nicht gut zum Aufzeichnen von EFM-Signalen nach dem CD-Audio- und CD-ROM-Standard. Zur Aufzeichnung derartiger Signale wird nämlich ein ununterbrochenes Informationsaufzeichnungsgebiet gefordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zu verschaffen, das bzw. die sich zur Aufzeichnung von EFM-Signalen besser eignet und es möglich macht, die Positionen der Spurabschnitte, die noch kein Informationssignal enthalten, genau zu bestimmen.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der genannte Aufzeichnungsträger von einer Art ist, bei der die Frequenz der Spurmodulation entsprechend einem Positionsinformationssignal moduliert wird, wobei das Positionsinformationssignal Positionscodesignale enthält, die die Positionen der zugeordneten Spurabschnitte in bezug auf den Anfang der Servospur angeben, wobei die Positionscodesignale mit Positionssynchronisationssignalen abwechseln, und daß beim Aufzeichnen der Informationssignale eine feste Phasenbeziehung zwischen den Zeitsynchronisationssignalen und den durch die Spurmodulation der abgetasteten Spurabschnitte repräsentierten Positionssynchronisationssignalen aufrechterhalten wird.
  • Hinsichtlich der Einrichtung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Einrichtung einen FM-Demodulator zur Rückgewinnung eines Positionsinformationssignals aus dem Detektionssignal sowie Mittel zum Aufrechterhalten der festen Phasenbeziehung zwischen den Zeitsynchronisationssignalen des Informationssignals und den in dem zurückgewonnenen Positionsinformationssignal enthaltenen Positionssynchronisationssignalen, durch Anpassung der Abtast- und/oder Aufzeichnungsgeschwindigkeit, umfaßt.
  • Dadurch kann bei Abtastung einer vorgeformten Spur die Position des abgetasteten Spurabschnitts immer bestimmt werden.
  • Weiterhin hat die Aufrechterhaltung der festen Phasenbeziehung zwischen den ersten und zweiten Synchronisationssignalen den Vorteil, daß nach der Aufzeichnung die ersten und zweiten Synchronisationssignale für das gesamte aufgezeichnete Informationssignal synchron bleiben. Zum Aufsuchen von Spurabschnitten, in denen ein bestimmter Teil des Informationssignals aufgezeichnet ist, ist es daher möglich, sowohl die in das Informationssignal aufgenommenen Zeitcodesignale als auch die durch die Spurmodulation gebildeten Positionscodesignale zu verwenden, was ein äußerst flexibles System zum Aufsuchen eines bestimmten Teils des aufgezeichneten Signals ergibt.
  • Es sei bemerkt, daß EP-A 0.299.573, dessen Inhalt nach Art. 54 (3)(4) EPÜ als zum Stand der Technik gehörend betrachtet wird, das Aufzeichnen von Information in einer vorgeformten Servospur beschreibt. Die Spurmodulation repräsentiert ein Positionssynchronisationssignale enthaltendes Positionsinformationssignal. Die aufgezeichnete Information umfaßt Zeitsynchronisationssignale. Während des Aufzeichnens wird zwischen den Zeitsynchronisationssignalen und den Positionssynchronisationssignalen eine feste Phasenbeziehung aufrechterhalten. Die Spurmodulation zeigt eine Amplitudenmodulation der radialen Spurposition oder der Spurbreite. Die Spurmodulation zeigt keine Frequenzmodulation.
  • Außerdem beschreibt EP-A 0.265.695, dessen Inhalt nach Art. 54 (3)(4) EPÜ ebenfalls als zum Stand der Technik gehörend betrachtet wird, das Aufzeichnen von Information mit Zeitsynchronisationssignalen auf einer Servospur, die eine Spurmodulation zeigt, die ein Positionssynchronisationssignale enthaltendes Positionsinformationssignal repräsentiert. Es werden keine Maßnahmen beschrieben, um während des Aufzeichnens eine feste Phasenbeziehung zwischen den Synchronisationssignalen aufrechtzuerhalten. Außerdem zeigt die Spurmodulation keine Frequenzmodulation.
  • Weiterhin beschreibt EP-A 0.265.984, dessen Inhalt nach Art. 54 (3)(4) EPÜ ebenfalls als zum Stand der Technik gehörend betrachtet wird, das Aufzeichnen von Information mit Zeitsynchronisationssignalen auf einer Servospur, die eine periodische Spurmodulation zeigt, deren Frequenz entsprechend einem Positionsinformationssignal moduliert ist. Die Verwendung von Positionssynchronisationssignalen in dem Positionsinformationssignal wird nicht beschrieben.
  • Eine Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Aufzeichnungsträger von einer Art ist, bei der die mittlere Frequenz der Spurmodulation ein zuvor bestimmtes ganzzahliges Vielfaches der Folgefrequenz der Positionssynchronisationssignale ist, und daß die Abtastgeschwindigkeit mit Hilfe eines Regelsystems mit geschlossener Schleife geregelt wird, wobei für Regelzwecke durch Detektion der Spurmodulation ein periodisches Meßsignal abgeleitet wird, dessen Frequenz durch die Abtastgeschwindigkeit bestimmt wird, wobei die Phase des Meßsignals mit der Phase eines periodischen Bezugssignals verglichen wird und das Verhältnis zwischen der Frequenz des Bezugssignals und den Zeitsynchronisationssignalen gleich dem zuvor bestimmten Vielfachen ist und wobei die Abtastgeschwindigkeit abhängig von dem Phasenunterschied zwischen dem Meßsignal und dem Bezugs-Signal auf einen Wert eingestellt wird, bei dem der mittlere Phasenunterschied im wesentlichen konstant ist.
  • Bei dieser Ausführungsform wird infolge der Tatsache, daß das Verhältnis zwischen der mittleren Frequenz der Spurmodulation und der Folgefrequenz der zweiten Synchronisationssignale gleich dem Verhältnis zwischen der Frequenz des Bezugssignals und der der ersten Synchronisationssignale entspricht, die feste Phasenbeziehung zwischen den beiden Synchronisationssignalen aufrechterhalten.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, daß im Fall eines Aufzeichnungsträgers, der Defekte, wie beispielsweise Kratzer, aufweist, sich die Phasenbeziehung zwischen den beiden Synchronisationssignalen infolge von durch diese Kratzer verursachten Störungen langsam ändern kann. Eine Ausführungsform des Verfahrens, das diesem Nachteil begegnet, ist dadurch gekennzeichnet, daß während der Aufzeichnung die zuvor gebildete Spurmodulation detektiert wird, daß aus der detektierten Spurmodulation die Positionssynchronisationssignale zurückgewonnen werden, daß der Phasenunterschied zwischen den Zeitsynchronisationssignalen und den Positionssynchronisationssignalen ermittelt wird und daß der ermittelte Phasenunterschied durch Anpassung der Aufzeichnungsgeschwindigkeit und/oder der Abtastgeschwindigkeit im wesentlichen konstant gehalten wird.
  • Wenn auf einen Aufzeichnungsträger eine Anzahl verschiedener, sich aneinander anschließender Informationssignale aufgezeichnet worden ist, ist es wünschenswert, daß zwischen den Zeitcodesignalen und den Positionscodesignalen immer eine feste Beziehung besteht, damit es möglich ist, bestimmte Informationssignalteile mit Hilfe beider Codesignale aufzusuchen
  • Eine Ausführungsform des Verfahrens, die diese Forderung erfüllt, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Positionscodesignal, das durch denjenigen Spurabschnitt repräsentiert wird, bei dem mit Aufzeichnen des Informationssignals begonnen wird, durch Detektion der Spurmodulation ermittelt wird, wobei die Zeitcodesignale an das so bestimmte Positionscodesignal angepaßt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung und weitere Vorteile sind in der Zeichnung dargestellt und werden anhand der Fig. 1 bis 12 näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträgers,
  • Fig. 2 ein Positionsinformationssignal,
  • Fig. 3 ein geeignetes Format für die Positionsinformationscodes,
  • Fig. 4 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufzeichnungsund/oder Ausleseeinrichtung,
  • Fig. 5 und 12 Ablaufpläne für Programme für einen in der Aufzeichnungs- und/oder Ausleseeinrichtung verwendeten Mikrocomputer,
  • Fig. 6 ein Beispiel für eine Demodulationsschaltung zur Verwendung in der Aufzeichnungs- und/oder Ausleseeinrichtung,
  • Fig. 7 einen Spurabschnitt mit einem darin gebildeten Muster aus Aufzeichnungsmarken, in stark vergrößertem Maßstab,
  • Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel für eine Einrichtung zur Herstellung eines Aufzeichnungsträgers nach der Erfindung,
  • Fig. 9 ein Beispiel für eine Modulationsschaltung zur Verwendung in der Einrichtung nach Fig. 8,
  • Fig. 10 eine Anzahl in der Modulationsschaltung auftretender Signale als Funktion der Zeit t und
  • Fig. 11 die läge der Zeitsynchronisationssignale des aufgezeichneten Signals relativ zu den vorher aufgezeichneten Positionssynchronisationssignalen in der Servospur.
  • Die nachstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung eignen sich besonders für die Aufzeichnung von EFM-Signalen nach dem CD-Audio- oder dem CD-ROM-Standard. Es sei jedoch bemerkt, daß der Bereich der Erfindung sich nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt.
  • Vor der Beschreibung der Ausführungsformen werden zunächst kurz die für ein gutes Verständnis der Erfindung wesentlichen Eigenschaften des EFM-Signals beschrieben. Das EFM-Signal umfaßt Subcoderahmen zu je 98 EFM-Rahmen. Jeder EFM-Rahmen umfaßt 588 EFM-Kanalbits. Von diesen 588 EFM-Kanalbits werden die ersten 24 Bits für einen Rahmensynchronisationscode verwendet, der ein Muster hat, das von dem übrigen Teil des EFM-Signals unterschieden werden kann; die übrigen 564 EFM-Kanalbits sind als EFM-Symbole von 14 Bits angeordnet. Der Synchronisationscode und die EFM-Symbole werden jeweils durch 3 Mischbits voneinander getrennt. Die verfügbaren EFM-Symbole sind in 24 Datensymbole, die je 8 Bits des nicht codierten Signals darstellen, 8 Paritätssymbole für die Fehlerkorrektur und ein 8 Steuerbits darstellendes Steuersymbol unterteilt. Die von jedem EFM-Steuersymbol dargestellten 8 Bits werden als P-, Q-, R-, S-, T-, U-, V-, W-Bits mit je einer festen Bitposition bezeichnet. Die 16 Bits der EFM-Steuersymbole in den ersten zwei EFM- Rahmen jedes Subcoderahmens bilden ein Subcodesynchronisationssignal, das den Anfang des Subcoderahmens angibt. Die übrigen 96 Q-Bits der 96 restlichen EFM- Rahmen bilden den Subcode-Q-Kanal. Von diesen Bits werden 24 zum Angeben eines Absolutzeitcodes verwendet. Dieser Absolutzeitcode gibt die Zeit an, die seit Beginn des EFM-Signals verstrichen ist. Diese Zeit wird in Minuten (8 Bits), Sekunden (8 Bits) und Subcoderahmen (8 Bits) ausgedrückt.
  • Weiterhin sei bemerkt, daß das EFM-Signal gleichstromfrei codiert ist, was bedeutet, daß das EFM-Spektrum kaum Frequenzkomponenten in dem Frequenzbereich unterhalb 100 kHz aufweist.
  • Fig. 1 zeigt Ausführungsformen eines Aufzeichnungsträgers 1, wobei Fig. 1a eine Draufsicht ist, Fig. 1b in einer Schnittansicht einen kleinen Teil entlang der Linie b-b und Fig. 1c und Fig. 1d eine Draufsicht eines Teils 2 einer ersten und einer zweiten Ausführungsform des Aufzeichnungsträgers 1 in stark vergrößertem Maßstab zeigen. Der Informationsträger 1 enthält eine Servospur 4, die beispielsweise von einer vorgeformten Rille oder Rippe gebildet wird. Die Servospur 4 dient zur Aufzeichnung eines Informationssignals. Zum Aufzeichnen enthält der Aufzeichnungsträger 1 eine Aufzeichnungsschicht 6, die auf einen transparenten Träger 5 aufgebracht und mit einer Schutzschicht 7 bedeckt ist. Die Aufzeichnungsschicht 6 ist aus einem Material hergestellt, das bei Bestrahlung mit einer geeigneten Strahlung eine optisch detektierbare Änderung erfährt. Eine derartige Schicht kann beispielsweise eine dünne Schicht aus einem Metall wie Tellur sein. Durch Bestrahlung mit läserstrahlung von ausreichend hoher Intensität kann diese Metallschicht örtlich zum Schmelzen gebracht werden, so daß diese Schicht örtlich einen anderen Reflexionskoeffizienten aufweist. Bei Abtastung der Servospur 4 durch ein Strahlungsbündel, dessen Intensität entsprechend der aufzuzeichnenden Information moduliert wird, wird ein Informationsmuster aus optisch detektierbaren Aufzeichnungsmarken erhalten, das repräsentativ für die Information ist.
  • Die Schicht 6 kann auch aus anderen strahlungsempfindlichen Materialien bestehen, z.B. aus magnetooptischen Materiallen oder aus Materialien, die bei Erwärmung eine Strukturänderung von beispielsweise amorph nach kristallin oder umgekehrt erfahren. Eine Übersicht über derartige Materialien wird in dem Buch "Principles of optical disc Systems" Adam Hilgar Ltd., Bristol und Boston, S. 210-227, gegeben.
  • Mit Hilfe der Servospur 4 kann erreicht werden, daß ein zum Aufzeichnen der Information auf den Aufzeichnungsträger 1 gerichtetes Strahlungsbündel genau mit der Servospur 4 zusammenfällt, d.h. die läge des Strahlungsbündels kann über ein Servosystem, das die von dem Aufzeichnungsträger 1 reflektierte Strahlung ausnutzt, in radialer Richtung geregelt werden. Das Meßsystem zur Messung der radialen Position des Strahlungsflecks auf dem Aufzeichnungsträger kann einem der Systeme entsprechen, wie sie in dem genannten Buch "Principles of optical disc Systems" beschrieben werden.
  • Zum Bestimmen der Position des abgetasteten Spurabschnitts relativ zum Anfang der Servospur ist mittels einer zuvor gebildeten Spurmodulation ein Positionsinformationssignal aufgezeichnet worden, und zwar geeigneterweise in Form einer sinusförmigen Spurschlingerung, wie in Fig. 1c dargestellt. Aber auch andere Spurmodulatiorien, wie z.B. Spurbreitenmodulation (Fig. 1d) sind geeignet. Da bei der Herstellung des Aufzeichnungsträgers eine Spurschiingerung besonders einfach realisierbar ist, ist eine Spurmodulation in Form einer Spurschlingerung vorzuziehen.
  • Es sei bemerkt, daß in Fig. 1 die Spurmodulation stark übertrieben dargestellt ist. In Wirklichkeit hat sich gezeigt, daß bei einer Spurbreite von etwa 10&supmin;&sup6; Meter eine Schlingerung mit einer Amplitude von etwa 30 10&supmin;&sup9; Meter geeignet ist, die Modulation des Abtaststrahlenbündels zuverlässig zu detektieren. Eine kleine Amplitude der Schiingerung hat den Vorteil, daß der Abstand zwischen benachbarten Servospuren klein sein kann.
  • Eine interessante Spurmodulation ist diejenige, bei der die Frequenz der Spurmodulation entsprechend dem Positionsinformationssignal moduliert ist.
  • Fig. 2 zeigt ein Beispiel für ein geeignetes Positionsinformationssignal, das mit Positionssynchronisationssignalen 11 abwechselnde Positionscodesignale 12 umfaßt. Jedes Positionscodesignal 12 kann ein biphase-mark-moduliertes Signal mit einer Länge von 76 Kanalbits umfassen, das einen Positionsinformationscode von 38 Codebits darstellt. Bei einem biphase-mark-modulierten Signal wird jedes Codebit durch zwei aufeinanderfolgende Kanalbits dargestellt. Jeder Code mit einem ersten Logikwert, in dem vorliegenden Beispiel "0", wird durch zwei Bits mit demselben Logikwert dargestellt. Der andere Logikwert ("1") wird durch zwei Kanalbits mit unterschiedlichen Logikwerten dargestellt. Außerdem ändert sich der Logikwert des biphase-mark-modulierten Signals nach jedem Kanalbitpaar (siehe Fig. 2), so daß die maximale Anzahl aufeinanderfolgender Bits mit demselben Logikwert höchstens gleich zwei ist. Die Positionssynchronisationssignale 11 sind so gewählt worden, daß sie von den Positionscodesignalen unterschieden werden können. Dies wird dadurch erreicht, daß die maximale Anzahl aufeinanderfolgender Bits mit demselben Logikwert in den Positionssynchronisationssignalen gleich drei gewählt wird. Das in Fig. 2 dargestellte Positionsihformationssignal hat ein Frequenzspektrum, das nahezu keine Niederfrequenz-Anteile aufweist. Der damit verbundene Vorteil wird im folgenden erläutert.
  • Wie bereits erwähnt, stellt das Positionsinformationssignal einen Positionsinformationscode von 38 Bits dar. Der 38-Bit-Positionsinformationscode kann einen Zeitcode umfassen, der die Zeit angibt, die notwendig ist, um beim Abtasten mit Nenn-Abtastgeschwindigkeit den Abstand vom Anfang der Spur bis zum Ort des Positionsinformationssignals zu überbrücken. Ein solcher Positionsinformationscode kann beispielsweise eine Anzahl aufeinanderfolgender Bytes umfassen, wie sie beispielsweise beim Aufzeichnen EFM-modulierter Information auf CD-Audio und CD-ROM-Platten verwendet werden. Fig. 3 zeigt einen Positionsinformationscode, der dem bei CD-Audio und CD-ROM verwendeten Absolutzeitcode ähnelt und der aus einem ersten, BCD- codierten Teil 13 besteht, der die Zeit in Minuten angibt, einem zweiten, BCD-codierten Teil 14, der die Zeit in Sekunden angibt, einem dritten, BCD-codierten Teil 15, der eine Subcoderahmennummer angibt und einem vierten Teil 16, der eine Ahhahl Paritätsbits für die Fehlerdetektion umfaßt. Ein derartiger Positionsinformationscode zum Angeben der Position in der Servospur 4 ist vorteilhaft, wenn ein nach dem CD-Audio- oder CD-ROM-Standard moduliertes EFM-Signal aufgezeichnet werden soll. In diesem Fall sind die in dem Subcode-Q-Kanal vorhandenen Absolutzeitcodes von demselben Typ wie der durch die Spurmodulation repräsentierte Positionsinformationscode.
  • Im Falle eines Aufzeichnungsträgers zum Aufzeichnen EFM-modulierter Signale nach dem CD-Audio- oder CD-ROM-Standard ist es vorteilhaft, daß bei einer üblichen Abtastgeschwindigkeit (1,2 - 1,4 m/s) die mittlere Frequenz der in dem Abtaststrahlenbündel von der Spurmodulation bewirkten Intensitätsmodulation gleich 22,05 kHz ist. Dies bedeutet, daß die mittlere Periode der Spurmodulation zwischen 54 10&supmin;&sup6; Meter und 64 10&supmin;&sup6; Meter liegen sollte. In diesem Fall kann die Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers sehr einfach geregelt werden, indem die Phase der detektierten Spurmodulation mit der Phase eines Bezugssignals verglichen wird, das eine Frequenz hat, die auf einfache Weise durch Frequenzteilung aus der zur Aufzeichnung des EFM-Signals ohnehin benötigten Frequenz von 4,3218 MHz (dies ist die Bit- frequenz des EFM-Signals) abgeleitet werden kann. Außerdem liegt die Frequenz der Spurmodulation außerhalb des zum Aufzeichnen des EFM-Signals erforderlichen Frequenzbandes, so daß das EFM-Signal und das Positionsinformationssignal einander beim Auslesen kaum beeinflussen. Weiterhin liegt diese Frequenz außerhalb des Frequenzbandes des Spurfolgesystems, so daß sich die Spurmodulation kaum auf die Spurfolge auswirkt.
  • Wenn die Kanalbitrate des Positionsinformationssignals gleich 6300 Hz gewählt wird, beträgt die Anzahl auslesbarer Positionsinformationscodes 75 pro Sekunde, was genau gleich der Anzahl Absolutzeitcodes pro Sekunde des aufzuzeichnenden EFM-Signals ist. Wenn bei der Aufzeichnung die Phase des Subcodesynchronisationssignals, das den Anfang des Absolutzeitcodes angibt, mit der Phase der durch die Spurmodulation repräsentierten Positionssynchronisationssignale verriegelt gehalten wird, bleibt die durch den Positionsinformationscode angegebene absolute Zeit zu den Absolutzeitcodes in dem aufgezeichneten EFM-Signal synchron.
  • Fig. 11a zeigt die läge der aufgezeichneten Subcodesynchronisationssignale relativ zu den entsprechend den Positionsinformationssignalen 11 modulierten Spurabschnitten, wenn die Phasenbeziehung zwischen dem Positionssynchronisationssignal und dem Subcodesynchronisationssignal bei der Aufzeichnung konstant gehalten wird. Die entsprechend den Positionssynchronisationssignalen 11 modulierten Abschnitte der Servospur sind mit dem Bezugszeichen 140 bezeichnet. Die Positionen, bei denen die Subcodesynchronisationssignale aufgezeichnet worden sind, sind durch die Pfeile 141 angegeben. Wie aus Fig. 11a ersichtlich, bleibt die durch den Positionsinformationscode angegebene Zeit zu der durch den Absolutzeitcode angegebenen Zeit synchron. Wenn zu Beginn einer Aufzeichnung der Anfangswert des Absolutzeitcodes an den Positionsinformationscode angepaßt wird, ist die durch den Absolutzeitcode angegebene Spurposition immer gleich der durch den Positionsinformationscode angegebenen Spurposition. Dies hat den Vorteil, daß beim Aufsuchen bestimmter Teile des aufgezeichneten Signals sowoh1 der Absolutzeitcode als auch der Positionsinformationscode verwendet werden kann.
  • Wenn, wie in Fig. 11b angegeben, die Spurpositionen 141, bei denen der Subcodesynchronisationscode aufgezeichnet ist, mit den entsprechend den Positionsinformationssignalen modulierten Spurabschnitten 140 zusammenfallen, ist der Unterschied zwischen den durch den Positionsinformationscode und den durch den Absolutzeitcode angegebenen Spurpositionen minimal. Es empfiehlt sich daher, beim Aufzeichnen den Phasenunterschied zwischen den Positionssynchronisationssignalen und den Subcodesynchronisationssignalen klein zu halten.
  • Beim Auslesen eines EFM-Signals wird der EFM-Kanaltakt aus dem ausgelesenen Signal zurückgewonnen. Beim Auslesen eines aufgezeichneten EFM- Signals sollte daher der EFM-Kanaltakt verfügbar sein, sobald der erste Subcoderahmen mit Nutzinformation ausgelesen wird. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß dem Anfang des EFM-Signals ein oder mehrere EFM-Blöcke mit Leerinformation zugefügt werden. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere zum Aufzeichnen eines EFM-Signals in einer noch völlig unbeschriebenen Servospur.
  • Wenn jedoch das EFM-Signal an ein bereits früher aufgezeichnetes EFM- Signal anschließend aufgezeichnet werden muß, ist es vorzuziehen, die Position in der Servospur 4, bei der die Aufzeichnung des neuen EFM-Signals beginnen soll, mit der Position, bei der die Aufzeichnung des früher aufgezeichneten EFM-Signals endet, nahezu zusammenfallen zu lassen. Da in der Praxis die Genauigkeit, mit der der Anfang und das Ende positioniert werden können, in der Größenordnung von einigen EFM- Rahmen liegt, wird entweder ein kleiner unbeschriebener Spurabschnitt zwischen den Spurabschnitten, in denen die Signale aufgezeichnet worden sind, übrigbleiben, oder das erste und das zweite Signal werden einander überlappen.
  • Ein derartiger überlappender oder unbeschriebener Spurabschnitt führt zu einer Störung in der Kanaltaktrückgewinnung. Es sollte daher vorzugsweise die Grenze 144 zwischen zwei aufgezeichneten EFM-Signalen 142 und 143 so gewählt werden, daß sie in einem Gebiet zwischen Spurabschnitten 140 liegt, wie dies in Fig. 11c angegeben ist. Der Abschnitt von der Grenze 144 bis zum Anfang des ersten Subcoderahmens mit Nutzinformation ist dann lang genug, um die Kanaltakrückgewinnung wiederherzustellen, bevor der Anfang des ersten Subeoderahmens mit Nutzinformation erreicht wird. Die läge der Grenze 144 wird vorzugsweise vor der Mitte zwischen den Spurabschnitten 140a und 140b gewählt, weil dann eine relativ lange Zeit verfügbar ist, in der die Kanaltaktrückgewinnung wiederhergestellt werden kann. Die Grenze 144 sollte jedoch weit genug vom Ende des letzten Subooderahmens mit Nutzinformation des aufgezeichneten EFM-Signals entfernt liegen (dieses Ende entspricht der Position 141a), um zu vermeiden, daß infolge von Ungenauigkeiten bei der Positionierung des Anfangs der Aufzeichnung des EFM-Signals 143 der letzte vollständige Subcoderahmen des EFM-Signals 142 überschrieben wird und somit der letzte Teil der Information in dem letzten Subcoderahmen des EFM-Signals 142 zerstört wird.
  • Außer zur Zerstörung von aufgezeichneter Information führt eine derartige Überlappung auch dazu, daß der zu dem letzten Subcoderahmen gehörende Absolutzeitcode und das Subcodesynchronisationssignalende des Subcoderahmens nicht mehr zuverlässig ausgelesen werden können. Da der Absolutzeitcode und Subcodesynchronisationssignale für die Steuerung des Auslesevorgangs verwendet werden, sollte die Anzahl nicht auslesbarer Subcodesynchronisationssignale und Absolutzeitcodesignale minimal sein. Es wird deutlich sein, daß die aufgezeichnete Information des EFM-Signals 142 zwischen der Position 141a und der Grenze 144 nicht zuverlässig ausgelesen werden kann. Daher empfiehlt sich, auch in diesem Teil Leerinformation, beispielsweise EFM- Pausencodesignale, aufzuzeichnen.
  • In Fig. 4 ist eine erfindungsgemäße Aufzeichnungs- und Ausleseeinrichtung 50 dargestellt, mit der ein EFM-Signal so aufgezeichnet wird, daß die durch die Spurmodulation repräsentierten Positionssynchronisationssignale 11 zu den Subcodesynchronisationssignalen in dem aufgezeichneten EFM-modulierten Signal synchron bleiben. Die Einrichtung 50 umfaßt einen Antriebsmotor 51, um den Aufzeichnungsträger 1 um eine Achse 52 drehen zu lassen. Ein optischer Lese-/Schreibkopf 53 einer üblichen Art ist gegenüber dem rotierenden Aufzeichnungsträger 1 angeordnet. Der Lese-/Schreibkopf 53 umfaßt einen Laser zum Erzeugen eines Strahlungsbündels 55, das zu einem winzigen Abtastfleck auf den Aufzeichnungsträger 1 fokussiert wird.
  • Der Lese-/Schreibkopf 53 kann in zwei Betriebsarten betrieben werden, und zwar: in einer ersten Betriebsart (Lesebetrieb), in der der Laser ein Strahlungsbündel konstanter Intensität erzeugt, die nicht ausreicht, die optisch detektierbare Änderung in der Aufzeichnungsschicht 6 herbeizuführen, und in einer zweiten Betriebsart (Aufzeichnungsbetrieb), in der das Strahlungsbündel 55 abhängig von einem aufzuzeichnenden Informationssignal moduliert wird, damit in der Aufzeichnungsschicht 6 am Ort der Servospur 4 ein dem Informationssignal Vi entsprechendes Muster aus Aufzeichnungsmarken mit veränderten optischen Eigenschaften gebildet wird.
  • Die Aufzeichnungs- und Ausleseeinrichtung 50 enthält Spurfolgemittel einer üblichen Art, die den von dem Strahlungsbündel 55 erzeugten Abtastfleck auf die Mitte der Servospur 4 gerichtet halten. Beim Abtasten der Servospur 4 wird das reflektierte Strahlungsbündel 55 von der Spurmodulation moduliert. Mit Hilfe eines geeigneten optischen Detektors detektiert der Lese-/Schreibkopf 53 die Modulation des reflektierten Strahlungsbündels, und es wird ein Detektionssignal Vd erzeugt, das die detektierte Modulation darstellt.
  • Mit Hilfe eines Bandpasses 56 mit einer Mittenfrequenz von 22,05 kHZ wird die von der Spurmodulation erzeugte und entsprechend dem Positionsinformationssignal modulierte Frequenzkompenente aus dem Detektionssignal extrahlert. Mit Hilfe einer Flankenwiederherstellungsschaltung, beispielsweise eines pegelgesteuerten monostabilen Multivibrators 57, wird das Ausgangssignal des Filters 56 in ein Binärsignal umgewandelt, das über ein XOR-Gatter 58 einem Frequenzteiler 59 zugeführt wird. Der Ausgang des Frequenzteilers 59 ist mit einem der Eingänge eines Phasendetektors 60 verbunden. Ein Bezugssignal von 22,05 kHz, das von einer Taktgeberschaltung 63 erzeugt wird, wird über ein XOR-Gatter 61 einem Frequenzteiler 62 zugeführt. Der Ausgang des Frequenzteilers 62 ist mit dem anderen Eingang des Phasendetektors 60 verbunden. Ein Signal, das den von dem Phasendetektor 60 ermittelten Phasenunterschied zwischen den Signalen an den beiden Eingängen anzeigt, wird einer Erregerschaltung 61 zum Erzeugen eines Erregungssignals für den Antriebsmotor 51 zugeführt. Der auf diese Weise gebildete rückgekoppelte Regelkreis bildet eine Geschwindigkeitsregelung mit phasengeregelter Schleife (PLL), bei der der detektierte Phasenunterschied, der ein Maß für die Geschwindigkeitsabweichung ist, minimal gehalten wird.
  • Die Bandbreite dieses PLL-Geschwindigkeitsregelkreises ist im Vergleich zu der Bitfrequenz (6300 Hz) des Positionsinformationssignals klein (im allgemeinen in der Größenordnung von 100 Hz). Außerdem enthält das Positionsinformationssignal, mit dem die Frequenz der Spurmodulation moduliert worden ist, keine Niederfrequenz- Anteile, so daß diese FM-Modulation keinen Einfluß auf die Geschwindigkeitsregelung hat und somit die Abtastgeschwindigkeit auf einem Wert, für den die mittlere Frequenz der von der Spurmodulation bewirkten Frequenzkomponenten in dem Detektionssignal Vd gleich 22,05 kHz ist, konstant gehalten wird, was bedeutet, das die Abtastgeschwindigkeit auf einem konstanten Wert zwischen 1,2 und 1,4 m/s gehalten wird.
  • Zum Aufzeichnen enthält die Einrichtung 50 eine EFM-Modulationsschaltung einer üblichen Art, die die gelieferte Information in ein nach dem CD-ROM- oder dem CD-Audio-Standard moduliertes Signal Vi umwandelt. Das EFM-Signal Vi wird dem Lese-/Schreibkopf über eine geeignete Modulationsschaltung 7lb, die das EFM-Signal in eine Folge von Impulsen umwandelt, in der Weise zugeführt, daß ein dem EFM-Signal Vi entsprechendes Muster aus Aufzeichnungsmarken in der Servospur 4 aufgezeichnet wird. Eine geeignete Modulationsschaltung 71b ist unter anderem aus der US-Patentschrift US 4.473.829 bekannt. Der EFM-Modulator wird von einem Steuersignal gesteuert, dessen Frequenz gleich der EFM-Bitfrequenz von 4,3218 MHz ist. Das Steuersignal wird von der Taktgeberschaltung 63 erzeugt. Das ebenfalls von der Taktgeberschaltung 63 erzeugte 22,05-kHz-Bezugssignal wird durch Frequenzteilung aus dem 4,3218 MHz-Signal abgeleitet, so daß zwischen dem Steuersignal für den EFM- Modulator 64 und dem 22,05-kHz-Bezugssignal eine feste Phasenbeziehung besteht. Infolge der Phascnverriegelung des Steuersignals für den EFM-Modulator mit dem 22,05-kHz-Bezugssignal ist auch das Detektionssignal Vd mit diesem 22,05-kHz- Bezugssignal pbasenverriegelt, so daß die von dem EFM-Modulator erzeugten Absolutzeitcodes zu den durch die Spurmodulation der abgetasteten Servospur 4 repräsentierten Positionsinformationscodes synchron bleiben. Wenn jedoch der Aufzeichnungsträger Defekte, beispielsweise Kratzer, Aussetzer u. ä. aufweist, dann zeigt sich, daß hierdurch zwischen den Positionscodesignalen und den Absolutzeitcodes ein zunehmender Phasenunterschied auftreten kann.
  • Um dies zu vermeiden, wird der Phasenunterschied zwischen den vom EFM-Modulator 64 erzeugten Subcodesynchronisationssignalen und den ausgelesenen Positionssynchronisationssignalen ermittelt und die Abtastgeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem ermittelten Phasenunterschied korrigiert. Hierzu wird eine Demodulationsschaltung 65 verwendet, die aus dem Ausgangssignal des Filters 56 die Positionssynchronisationssignale und die Positionscodesignale extrahiert und außerdem die Positionsinformationscodes aus den Positionscodesignalen zurückgewinnt.
  • Die Demodulationsschaltung 65, die nachstehend noch detailliert beschrieben werden soll, führt die Positionsinformationscodes über einen Bus 66 einem Mikrocomputer einer üblichen Art zu. Weiterhin liefert die Demodulationsschaltung 65 über eine Signalleitung 68 einen Detektionsimpuls Vsync, der den Zeitpunkt angibt, zu dem ein Positionssynchronisationssignal detektiert worden ist. Der EFM-Modulator 64 enthält übliche Mittel zum Erzeugen der Subcodesignale und zum Verschachteln der Subcodesignale mit der übrigen EFM-Information. Die Absolutzeitcodes können mit Hilfe eines Zahlers 69 erzeugt und über den Bus 69a dem EFM-Modulator 46 zugeführt werden. Der Zählerstand des Zählers 69 wird in Reaktion auf Steuerimpulse mit einer Frequenz von 75 Hz erhöht. Die Steuerimpulse für den Zähler 69 werden mit Hilfe des EFM-Modulators durch Frequenzteilung aus dem 4,3218-MHz-Steuersignal abgeleitet und über eine Leitung 72a dem Zahlereingang des Zähiers 69 zugeführt.
  • Der EFM-Modulator 64 erzeugt außerdem ein Signal Vsub, das den Zeitpunkt angibt, zu dem das Subcodesynchronisationssignal erzeugt wird. Das Signal Vsub wird über eine Signalleitung 70 dem Mikrocomputer 67 zugeführt. Der Zähler 69 hat Eingänge zum Einstellen des Zählerstandes auf einen über diese Eingänge zugeführten Wert. Die Eingänge zum Einstellen des ZäMerstandes sind über einen Bus 71 mit dem Mikrocomputer 67 verbunden. Es sei bemerkt, daß es auch möglich ist, den Zähler 69 in den Mikrocomputer 67 aufzunehmen.
  • Der Mikrocomputer 67 ist mit einem Programm versehen, das vor dem Aufzeichnen den Lese-/Schreibkopf 53 gegenüber der gewünschten Spur positioniert. Die Position des Lese-/Schreibkopfes 53 relativ zur gewünschten Spur wird anhand der von der Demodulationsschaltung 65 erzeugten Positionsinformationscodes ermittelt und der Lese-/Schreibkopf 53 in Abhängigkeit von der so ermittelten Position in radialer Richtung verschoben, bis der Lese-/Schreibkopf die gewünschte Position erreicht hat. Zur Verschiebung des Lese-/Schreibkopfes 53 enthält die Einrichtung übliche Mittel zum Verschieben des Lese-/Schreibkopfes 53 in radialer Richtung, beispielsweise einen von dem Mikrocomputer 67 gesteuerten Motor 76 und eine Spindel 77. Sobald der gewünschte Spurabschnitt erreicht wird, wird durch Einstellung des Anfangsstandes des Zänlers 69 der Anfangswert für den Absolutzeitcode auf den dem Positionsinformationscode des abgetasteten Spurabschnitts entsprechenden Wert eingestellt. Danach wird der Lese-/Schreibkopf 53 von dem Mikrocomputer 67 über eine Signalleitung 71a in den Schreibbetrieb gebracht, und der EFM-Modulator 64 wird über eine Signalleitung 72 aktiviert, so daß die Aufzeichnung begonnen wird, wobei, ebenso wie obenstehend beschrieben, die Aufzeichnung der in dem EFM-Signal enthaltenen Absolutzeitcodes zu den durch die Spurmodulation am Ort der Aufzeichnung repräsentierten Positionscodesignalen synchron gehalten wird. Dies hat den Vorteil, daß die aufgezeichneten Absolutzeitcodes immer den durch die Spurmodulation repräsentierten Positionscodesignalen am Ort des Spurabschnitts, in dem die Absolutzeitcodes aufgezeichnet sind, entsprechen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn verschiedene Informationssignale hintereinander aufgezeichnet sind, weil die Absolutzeitcodesignale beim Übergang zweier aufeinanderfolgend aufgezeichneter EFM-Signale keine abrupten Anderungen zeigen. Dadurch wird es möglich, zum Aufsuchen bestimmter Teile der aufgezeichneten Informationssignale sowohl die zusammen mit dem Informationssignal aufgezeichneten Absolutzeitcodes als auch die durch die Spurmodulation repräsentierten Positionscodesignale zu verwenden, wodurch ein besonders flexibles Aufsuchsystem erhalten wird.
  • Zur Erläuterung zeigt Fig. 7 ein bei der Aufzeichnung von EFM-Signalen Vi in der Servospur 4 gebildetes Muster aus Aufzeichnungsmarken 100. Es sei noch einmal bemerkt, daß die Bandbreite der Spurfolgeregelung wesentlich kleiner ist als die Frequenz der durch die Spurmodulation (in diesem Fall in Form einer Spurschlingerung) bewirkten Modulation des Abtaststrahlenbündels, so daß die Spurfolgeregelung auf von der Spurschlingerung verursachte Spurfolgefehler nicht reagiert. Daher folgt das Abtaststrahlenbündel auch nicht genau der Spur, sondern einer geraden Bahn, die im Mittel die Mitte der Servospur 4 repräsentiert. Die Amplitude der Spurschlingerung ist jedoch klein, geeigneterweise in der Größenordnung von 30 10&supmin;&sup9; Meter (= 60 10&supmin;&sup9; Meter Spitze-Spitze) im Vergleich zur Spurbreite, die in der Größenordnung von Meter liegt, so daß sich das Muster aus Aufzeichnungsmarken 100 immer im wesentlichen in der Mitte der Servospur 4 befindet. Es sei bemerkt, daß deutlichkeitshalber eine rechteckförmige Spurschlingerung dargestellt ist. In der Praxis wird jedoch eine sinusförmige Spurschlingerung bevorzugt, weil dann die Anzl Hochfrequenzkomponenten in der durch die Spurmodulation bewirkten Modulation des Abtaststrahlenbündels 55 minimal ist, so daß das ausgelesene EFM-Signal minimal beeinflußt wird.
  • Beim Aufzeichnen führt der Mikrocomputer 67 ein Programm aus, mit dem aus den über die Signalleitungen 68 und 70 gelieferten Signalen Vsync und Vsub das Zeitintervall zwischen dem Zeitpunkt der Detektion eines Synchronisationssignals in dem abgetasteten Spurabschnitt und dem Zeitpuiikt der Erzeugung des Subcodesynchronisationssignals ermittelt wird. Solange das Positionssynchronisationssignal der Subcodesynchronisationssignalerzeugung um mehr als einen zuvor bestimmten Schwellenwert voreilt, führt der Mikrocomputer 67 nach jeder Synchronisationssignaldetektion über die Signalleitung 73 und das XOR-Gatter 58 dem Dividierer 59 ein oder mehrere zusätzliche Impulse zu, was dazu führt, daß der von dem Phasendetektor 60 detektierte Phasenunterschied größer wird und die Erregerschaltung 61 die Drehzahl des Antriebsmotors 53 verringert, so daß der Phasenunterschied zwischen den deteklierten Positionssynchronisationssignalen und dem erzeugten Subcodesynchronisationssignal kleiner wird.
  • Solange das detektierte Synchronisationssignal dem erzeugten Subcodesynchronisationssignal um mehr als einen zuvor bestimmten Schwellenwert nacheilt, führt der Mikrocomputer 67 über eine Signalleitung 74 und das XOR-Gatter 61 dem Dividierer 62 zusätzliche Impulse zu. Dadurch nimmt der von dem Phasendetektor detektierte Phasenunterschied ab, wodurch die Drehzahl des Antriebsmotors 53 zunimmt und der Phasenunterschied zwischen den detektierten Positionssynchronisationssignalen und den erzeugten Subcodesynchronisationssignalen kleiner wird. Auf diese Weise wird eine bleibende Synchronisation zwischen den beiden Synchronisationssignalen aufrechterhalten. Es sei bemerkt, daß es zur Beibehaltung der gewünschten Phasenbeziehung im Prinzip auch möglich ist, statt der Abtastgeschwindigkeit die Schreibgeschwindigkeit anzupassen. Dies ist beispielsweise durch Anpassung der Frequenz des Steuersignals des EFM-Modulators 64 in Abhängigkeit von dem ermittelten Phasenunterschied möglich. Fig. 5 zeigt einen Ablaufplan für ein geeignetes Programm zum Aufrechterhalten der Synchronisation. Das Programm umfaßt einen Schritt S1, in dem, in Reaktion auf die Signale Vsub und Vsync auf den Signalleitungen 68 und 70, das Zeitintervall T zwischen dem Zeitpunkt Td der Detektion des ausgelesenen Synchronisationssignals und dem Zeitpunkt To der Erzeugung des Subcodesynchronisationssignals ermittelt wird. In dem Schritt S2 wird festgestellt, ob das Zeitintervall T größer als ein vorbestimmter Schwellenwert Tmax ist. Falls ja, so wird der Schritt S3 ausgeführt, in dem dem Zähler 62 ein zusätzlicher Impuls zugeführt wird. Nach Schritt S3 wird Schritt S1 wiederholt.
  • Wenn jedoch das 50 ermittelte Zeitintervall T kleiner ist als Tmax, so folgt dem Schritt 52 der Schritt S4, in dem festgestellt wird, ob das Zeitintervall T kleiner als ein minimaler Schwellenwert Tmin ist. Falls ja, so wird der Schritt S5 ausgeführt, in dem dem Zähler 59 ein zusätzlicher Impuls zugeführt wird. Nach Schritt S5 wird Schritt S1 wiederholt. Wenn sich in Schritt 54 ergeben hat, daß das Zeitintervall nicht kleiner ist als der Schwellenwert, wird kein zusätzlicher Impuls erzeugt, sondern das Programm wird mit Schritt S1 fortgesetzt.
  • Fig. 12 zeigt einen Ablaufplan für ein geeignetes Programm für den Mikrocomputer 67, um an ein bereits aufgezeichnetes EFM-Signal ein nachfolgendes EFM-Signal anschließend aufzuzeichnen. Das Programm umfaßt einen Schritt S10, in dem der Positionsiiiformationscode AB bestimmt wird, der die Position angibt, bei der die bereits aufgezeichnete Information endet. Dieser Positionsinformationscode kann beispielsweise nach der Aufzeichnung des vorhergehenden Signals in dem Speicher des Mikrocomputers 67 gespeichert worden sein. In dem Schritt S10 wird außerdem aus der Anzahl aufzuzeichnender Subcoderahmen der Positionsinformationscode AE abgeleitet, der die Position angibt, bei der die Aufzeichnung enden soll. Diese Information kann to beispielsweise durch das Aufzeichnungsmedium, in dem die aufzuzeichnende Information gespeichert wird, erzeugt und dem Mikrocomputer 67 zugeführt werden. Dieses Speichermedium sowie die Art der Ermittlung der Länge des aufzuzeichnenden Signals bilden keinen Teil der vorliegenden Erfindung und werden deswegen nicht näher beschrieben. Nach Schritt S10 wird Schritt S11 ausgeführt, in dem auf übliche Weise der Lese/Schreibkopf S3 gegenüber einem Spurabschnitt positioniert wird, der vor der Stelle liegt, an der die Aufzeichnung des EFM-Signals anfangen soll.
  • Danach wird in Schritt 11a auf das Detektionssignal Vsync gewartet, das von der Demodulationsschaltung 65 über die Signalleitung 68 geliefert wird und das angibt, daß ein neu ausgelesener Positionsinformationscode dem Bus 66 zugeführt wird. 20 in dem Schritt 512 wird dieser Positionsinformationsoode eingelesen, und in dem Schritt S13 wird geprüft, ob dieser eingelesener Positionsinformationscode dem Positionsinformationscode AB entspricht, der die Anfangsposition der Aufzeichnung angibt. Ist dies nicht der Fall, dann folgt dem Schritt S13 der Schritt S11a. Die von den Schritten S11a, S12 und S13 gebildete Programmschleife wird wiederholt, bis der eingelesene Positionsinformationscode mit dem Positionsinformationseode AB übereinstimmt. Daraufhin wird in Schritt S14 der Anfangswert des Absolutzeitcodes in dem Zähler 69 entsprechend dem Positionsinformationscode AB eingestellt. Anschließend wird in Schritt S15 der EFM-Modulator 64 über die Signalleitung 72 in Betrieb gesetzt.
  • In Schritt S16 wird eine Zeit Td lang gewartet, wobei diese Zeit der Verschiebung des Abtastflecks über eine dem Abstand SW zwischen der Grenze 144 und dem vorhergehenden Spurabschnitt 140 entsprechende Strecke entspricht (siehe Fig. 11c). Am Ende der Wartezeit entspricht die Position des Abtastflecks in der Servospur 4 der gewünschten Anfangsposition der Aufzeichnung, und der Lese-/Schreibkopf 53 wird im Schritt S17 in den Schreibbetrieb gebracht, woraufhin die Aufzeichnung begonnen wird. Anschließend wird in Schritt S18 auf jeden folgenden Detektionsimpuls Vsync gewartet, und danach wird in Schritt S19 der ermittelte Positionsinformationscode eingelesen, woraufhin in Schritt S20 geprüft wird, ob der eingelesene Positionsinformationscode mit dem Positionsinformationscode AE, der das Ende der Aufzeichnung angibt, übereinstimmt. Ist das nicht der Fall, dann wird das Programm mit Schritt S18 fortgesetzt, und im Fall der Übereinstimmung wird in dem Schritt S21 wieder eine Zeit Td lang gewartet, bevor der Schritt S22 ausgeführt wird. In Schritt S22 wird der Lese-/Schreibkopf 53 wieder in den Lesebetrieb gebracht. Danach wird in Schritt S23 der EFM-Modulator 64 deaktiviert.
  • Bei dem obenstehenden Verfahren der Ermittlung der die Anfangsposition und die Endposition der Aufzeichnung angebenden Spurpositionen werden die vorher aufgezeichneten Positionsinformationscodes verwendet. Es sei aber bemerkt, daß zur Ermittlung der Anfangs- und Endpositionen die Bestimmung der Positionsinformationscodes nicht unbedingt notwendig ist. Es ist beispielsweise auch möglich, die Position des abgetasteten 5purabschnitts durch Zählung von vorher aufgezeichneten Positionssynchronisationssignalen vom Anfang der Servospur 4 an zu ermitteln.
  • Fig. 6 zeigt detailliert eine Ausführungsform der Demodulationsschaltung 65. Die Demodulationsschaltung 65 umfaßt einen FM-Demodulator 80, der aus dem Ausgangssignal des Filters 56 das Positionsinformationssignal zurückgewinnt. Eine Kanaltaktregenerationsschaltung 81 regeneriert den Kanaltakt aus dem zurückgewonnenen Positionsinformationssignal.
  • Das Positionsinformationssignal wird außerdem einer Vergleichsschaltung 82 zugeführt, die dieses Signal in ein Binärsignal umwandelt, das einem von dem Kanaltakt gesteuerten 8-Bit-Schieberegister 83 zugeführt wird. Die Parallelausgänge des Schieberegisters 83 werden einem Synchronisationssignaldetektor 84 zugeführt, der detektiert, ob das in dem Schieberegister gespeicherte Bitmuster dem Positionssynchronisationssignal entspricht. Der serielle Ausgang des Schieberegisters 83 ist mit einem Biphase-Mark-Demodulator 85 zur Rückgewinnung der Codebits des durch das biphase-mark-modulierte Positionscodesignal repräsentierten Positionsinformationscodes verbunden. Die zurückgewonnenen Codebits werden einem Schieberegister 86 zugeführt, das mit einer Taktfrequenz gesteuert wird, die gleich der halben Kanaltaktfrequenz ist, und dessen Länge gleich der Anzahl Bits (38) des Positionscodesignals ist.
  • Das Schieberegister 86 umfaßt einen ersten Teil 86a mit einer Länge von 14 Bits und einen dem ersten Teil 86a folgenden zweiten Teil 86b mit einer Länge von 24 Bits.
  • Die Parallelausgänge des ersten Teils 86a und des zweiten Teils 86b werden einer Fehlerdetektionsschaltung 87 zugeführt. Die Parallelausgänge des zweiten Teils 86b werden einem Parallel-ein-Parallel-aus-Register 88 zugeführt. Die Rückgewinnung des Positionsinformationscodes geschieht wie folgt Sobald der Synchronisationssignaldetektor 84 das Vorhandensein eines dem Positionssynchronisationssignal entsprechenden Bitmusters in dem Schieberegister 83 detektiert, wird ein Detektionsimpuls erzeugt, der über eine Signalleitung 89 einer Impulsverzögerungsschaltung 90 zugeführt wird. Die Schaltung 90 verzögert den Detektionsimpuls um eine bestimmte Zeit, die der Verarbeitungszeit des Biphase-Mark-Modulators entspricht, so daß nach dem Zeitpunkt, zu dem der Detektionsimpuls von der Signalleitung 68 am Ausgang der Verzögerungsschaltung 90 erscheint, in dem Schieberegister 86 ein vollständiger Positionsinformationscode vorhanden ist. Der verzögerte Detektionsimpuls am Ausgang der Schaltung 90 wird auch dem Ladeeingang des Registers 88 zugeführt, so daß die 24 Bits, die den Positionsinformationscode repräsentieren, in Reaktion auf den verzögerten Detektionsimpuls in das Register 88 geladen werden. Der in das Register 88 geladene Positionsinformationscode steht an den Ausgängen des Registers 88 zur Verfügung, die über den Bus 66 mit dem Mikrocomputer 67 verbunden sind. Die FehIerdetektionsschaltung 87 wird ebenfalls durch die verzögerten Detektionsimpulse am Ausgang der Schaltung 90 aktiviert, woraufhin die Detektionsschaltung 87 entsprechend einem üblichen Detektionskriterium detektiert, ob der empfangene Positionsinformationscode zuverlässig ist. Ein Ausgangssignal, das angibt, ob die Positionsinformation zuverlässig ist, wird über eine Signalleitung 91 dem Mikrocomputer 67 zugeführt.
  • Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform einer Einrichtung 181 zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträgers. Die Einrichtung 181 umfaßt einen Plattenteller 182, der von einer Antriebsvorrichtung 183 in Drehung versetzt werden kann. Auf den Plattenteller 182 kann ein scheibenförmiger Träger 184, z.B. eine flache Glasplatte mit einer darauf befindlichen lichtempfindlichen Schicht 185, beispielsweise in Form eines Photolacks, gelegt werden.
  • Ein Laser 186 erzeugt ein Lichtbündel 187, das auf die lichtempfindliche Schicht 185 projiziert wird. Das Lichtbündel 187 durchläuft zunächst eine Ablenkeinrichtung. Die Ablenkeinrichtung ist so aufgebaut, daß ein Lichtbündel äußerst genau innerhalb eines kleinen Bereiches abgelenkt werden kann. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist diese Einrichtung ein akustisch-optischer Modulator 190. Als Ablenkeinrichtung lassen sich auch andere Einrichtungen verwenden, beispielsweise ein über einen kleinen Winkel schwenkbarer Spiegel oder eine elektrooptische Ablenkeinrichtung. Die Grenzen des Ablenkbereichs sind in Fig. 8 gestrichelt dargestellt. Das von dem akustisch-optischen Modulator 190 abgelenkte Lichtbündel 187 wird einem optischen Kopf 196 zugeführt. Der optische Kopf 196 umfaßt einen Spiegel 197 und ein 10 Objektiv 198 zum Fokussieren des Lichtbündels auf die lichtempfindliche Schicht 185. Der optische Kopf 196 ist in radialer Richtung relativ zu dem sich drehenden Träger 184 mit Hilfe einer Stellvorrichtung 199 verschiebbar.
  • Mit Hilfe des obenstehend beschriebenen optischen Systems wird das Lichtbündel 187 zur Bildung eines Abtastflecks 102 auf die lichtempfindliche Schicht 185 fokussiert, wobei die Lage dieses Abtastflecks 102 von der Größe der von dem akustisch-optischen Modulator 190 bewirkten Ablenkung des Lichtbündels 187 und der radialen Lage des Schreibkopfes 196 relativ zu dem Träger 184 abhängt. Bei der dargestellten Position des optischen Kopfes 196 kann der Abtastfleck 102 mit Hilfe der Ablenkeinrichtung 190 innerhalb eines Bereiches B1 bewegt werden. Durch Verschiebung des optischen Kopfes 196 kann der Abtastpunkt bei der angegebenen Ablenkung über einen durch B2 bezeichneten Bereich verschoben werden.
  • Die Einrichtung 181 umfaßt eine Steuerungsanordnung 101, die beispielsweise das in der niederländischen Patentanmeldung 8701448 (PHN 12.163) detailliert beschriebene System enthalten kann, wobei diese Anmeldung durch Nennung als in diese Anmeldung aufgenommen betrachtet wird. Mit dieser Steuerungsanordnung 101 wird die Drehzahl der Antriebsvorrichtung 183 und die Radialgeschwindigkeit der Stellvorrichtung 199 so gesteuert, daß die lichtempfindliche Schicht 185 von dem Strahlungsbündel 187 mit konstanter Abtastgeschwindigkeit entlang einer spiralförmigen Bahn abgetastet wird. Weiterhin umfaßt die Einrichtung 181 eine Modulationsschaltung 103 zur Erzeugung eines periodischen Steuersignals auf, dessen Frequenz entsprechend dem Positionsinformationssignal moduliert ist. Die Modulationsschaltung 103 wird nachstehend detailliert beschrieben. Das von der Modulationsschaltung 103 erzeugte Steuersignal wird einem spannungsgesteuerten Oszillator 104 zugeführt, der ein periodisches Steuersignal für den akustisch-optischen Modulator 104 erzeugt, dessen Frequenz im wesentlichen dem Signalpegel des Steuersignals proportional ist. Eine von dem akustisch-optischen Modulator 190 bewirkte Ablenkung ist zur Frequenz des Steuersignals proportional, so daß die Verschiebung des Abtastflecks 102 proportional zum Signalpegel des Steuersignals ist. Die Modulationsschaltung 103, der spannungsgesteuerte Oszillator 104 und der akustisch-optische Modulator 190 sind derart aufeinander abgestimmt, daß die Amplitude der periodischen radialen Auslenkung des Abtastflecks 102 ungefähr 30 10&supmin;&sup9; Meter beträgt. Weiterhin sind die Modulationsschaltung 103 und die Steuerungsschaltung 101 derart aufeinander abgestimmt, daß das Verhältnis zwischen der mittleren Frequenz des Steuersignals und der Abtastgeschwindigkeit der strahlungsempfindlichen Schicht 108 zwischen 22050/1,2 m&supmin;¹ und 22050/1,4 m&supmin;¹ liegt, was bedeutet, daß in jeder Periode des Steuersignals die Verschiebung der strahlungsempfindlichen Schicht 185 relativ zum Abtastfleck zwischen 54 10&supmin;&sup6; m und 64 10&supmin;&sup6; m beträgt.
  • Nachdem die Schicht 185 in der obenstehend beschriebenen Weise abgetastet worden ist, wird sie einem Ätzprozeß ausgesetzt, wobei die von dem Strahlungsbündel 187 belichteten Teile der Schicht 185 entfernt werden, wodurch eine Masterplatte erhalten wird, in der sich eine Rille befindet, die eine periodische radiale Schlingerung aufweist, deren Frequenz dem Positionsinformationssignal entsprechend moduliert ist. Von dieser Masterplatte werden Abdrücke hergestellt, auf die die Aufzeichnungsschicht 6 aufgebracht wird. Bei den auf diese Weise erhaltenen Aufzeichnungsträgern vom beschreibbaren Typ wird derjenige Teil, der dem Teil der Masterplatte entspricht, von dem die strahlungsempfindliche Schicht 185 entfernt worden ist, als Servospur 4 verwendet. (Dies kann eine Rille oder eine Rippe sein). Ein Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsträgers, bei dem die Servospur 4 demjenigen Teil der Masterplatte entspricht, von dem die strahlungsempfindllche Schicht entfernt worden ist, hat den Vorteil, daß eine besonders gute Reflexion der Servospur 4 und damit ein zufriedenstellender Rauschabstand beim Auslesen des Aufzeichnungsträgers erhalten wird. Die Servospur 4 entspricht dann nämlich der äußerst glatten Oberfläche des Trägers 184, der meistens aus Glas hergestellt ist.
  • Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Modulationsschaltung 103. Die Modulationsschaltung 103 umfaßt drei kaskadengeschaltete zyklische 8-Bit-BCD-Zähler 110, 111 und 112. Der Zähler 110 ist ein 8-Bit-Zähler und hat einen Zählbereich von 75. Beim Erreichen seines maximalen Zählerstandes liefert der Zähler 110 einen Taktimpuls an den Zähleingang des Zählers 111, der als Sekundenzähler eingesetzt wird. Nach dem Erreichen seines maximalen Zählerstandes von 59 liefert der Zähler 111 einen Taktimpuls an den Zähleingang des Zählers 112, der als Minutenzähler dient. Die Zahlerstände der Zähler 110, 111 und 112 werden über die Parallelausgänge der Zähler und über die Busse 113, 114 bzw. 115 einer Schaltung 116 zum Ableiten der vierzehn Paritätsbits für die Fehlerkontrolle nach einem üblichen Verfahren zugeführt.
  • Weiterhin enthält die Modulationsschaltung 103 ein 42-Bit-Schieberegister 117, das in fünf aufeinanderfolgende Teile 117A ...., 117e aufgeteilt ist. Den vier Paralleleingängen des 4 Bits langen Teils 117a wird eine Bitkombination "1001" zugeführt, die auf eine nachstehend zu beschreibende Weise bei der Biphase-Mark-Modulation in das Positionssynchronisationssignal 11 umgewandelt wird. Die Teile 117b, 117c und 117d sind jeweils 18 Bits lang und der Teil 117e hat eine Länge von 14 Bits. Der Zählerstand des Zählers 112 wird den Paralleleingängen des Teils 117b über den Bus 115 zugeführt. Der Zählerstand des Zählers 111 wird den Paralleleingängen des Teils 117c über den Bus 114 zugeführt. Der Zählerstand des Zählers 110 wird über den Bus 113 den Paralleleingängen des Teils 117d zugeführt. Die vierzehn von der Schaltung 116 erzeugten Paritätsbits werden den Paralleleingängen des Teils 117d über einen Bus 116a zugeführt.
  • Das serielle Ausgangssignal des Schieberegisters wird einem Biphase- Mark-Modulator 118 zugeführt. Der Ausgang des Modulators 118 wird einem FM- Modulator 119 zugeführt. Außerdem enthält die Schaltung 103 noch eine Taktgeberschaltung 120 zum Erzeugen der Steuersignale für den Zähler 110, das Schieberegister 117, den Biphase-Mark-Modulator 118 und den FM-Modulator 119.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird bei der Herstellung der Masterplatte die strahlungsempfindliche Schicht 185 mit einer Geschwindigkeit abgetastet, die der Nenn-Abtastgeschwindigkeit von EFM-modulierten Signalen (1,2 - 1,4 m/s) entspricht. Die Taktgeberschaltung 120 erzeugt dann ein 75-Hz-Taktsignal 139 für den Zähler 110, so daß die Zählerstände der Zähler 110, 111 und 112 beim Abtasten der Schicht 185 ständig die verstrichene Zeit angeben.
  • Unmittelbar nach dem Anpassen der Zählerstände der Zähler 110, 111, 112 liefert die Taktgeberschaltung ein Steuersignal 128 an den Parallel-Ladeeingang des Schieberegisters 117, wodurch das Schieberegister entsprechend den den Paralleleingängen zugeführten Signalen, nämlich: der Bitkombination "1001", den Zählerständen der Zähler 110, 111 und 112 und den Paritätsbits, geladen wird.
  • Das in das Schieberegister 117 geladene Bitmuster wird synchron zu einem von der Taktgeberschaltung 120 erzeugten Taktsignal 138 über den seriellen Ausgang dem Biphase-Mark-Modulator 118 zugeführt. Die Frequenz dieses Taktsignals 138 ist 3150 Hz, so daß das gesamte Schieberegister genau zu dem Zeitpunkt, zu dem es über die Paralleleingänge wieder geladen wird, leer ist.
  • Der Biphase-Mark-Modulator 118 wandelt die 42 von dem Schieberegister kommenden Bits in die 84 Kanalbits des Positionscodesignals um. Hierzu enthält der Modulator 118 ein taktgesteuertes Flipflop 121, dessen Ausgangs-Logikpegel sich in Reaktion auf einen Taktimpuls am Takteingang ändert. Die Taktsignale 122 werden mit Hilfe einer Logikschaltung aus den von der Taktgeberschaltung 120 erzeugten Signalen 123, 124, 125 und 126 und aus dem seriellen Ausgangssignal 127 des Schieberegisters 117 abgeleitet. Das Ausgangssignal 127 wird einem Eingang eines UND-Gatters 129 mit zwei Eingängen zugeführt. Dem anderen Eingang des UND-Gatters 129 wird das Signal 123 zugeführt. Das Ausgangssignal des UND-Gatters 129 wird über ein ODER- Gatter 130 dem Takteingang des Flipflops 121 zugeführt. Die Signale 125 und 126 werden den Eingängen eines ODER-Gatters 131 zugeführt, dessen Ausgang mit einem der Eingänge eines UND-Gatters 132 mit zwei Eingängen verbunden ist. Das Ausgangssignal des UND-Gatters 132 wird über das ODER-Gatter 130 ebenfalls dem Takteingang des Flipflops 121 zugeführt.
  • Die Signale 123 und 124 bestehen aus zwei um 180º phasenverschobenen impulsförmigen Signalen (siehe Fig. 10) mit einer Frequenz, die gleich der Bitfrequenz des aus dem Schieberegister 117 herrührenden Signals 127 (=3150 Hz) ist. Die Signale 125 und 126 bestehen aus negativen Impulsen mit einer Folgefrequenz von 75 Hz.
  • Die Phase des Signals 125 ist so, daß der negative Impuls des Signals 125 mit dem zweiten Impuls des Signals 124 nach erneutem Laden des Schieberegisters 117 zusammenfällt. Der negative Impuls des Signals 126 fällt nach erneutem Laden des Schieberegisters 117 mit dem vierten Impuls des Signals 124 zusammen.
  • Das biphase-mark-modulierte Positionscodesignal 12 am Ausgang des Flipflops 121 wird folgendermaßen erzeugt. Die Impulse des Signals 124 werden über das UND-Gatter 132 und das ODER-Gatter 130 an den Takteingang des Flipflops 121 weitergeleitet, so daß der Logikwert des Positionscodesignals 12 sich in Reaktion auf jeden Impuls des Signals 124 ändert. Außerdem wird, falls der Logikwert des Signais 127 gleich "1" ist, der Impuls des Signals 123 über das UND-Gatter 129 und das ODER-Gatter 130 an den Takteingang des Flipflops 121 weitergeleitet, so daß für jedes "1"-Bit eine zusätzliche Änderung des logischen Signalwertes erhalten wird. Im Prinzip werden die Synchronisationssignale in gleicher Weise erzeugt. Die Zuführung der negativen Impulse der Signale 125 und 126 verhindert jedoch, daß der zweite und vierte Impuls des Signals 124 nach erneutem Laden des Schieberegisters an den Flipflop 121 weitergeleitet wird, wodurch ein von dem "biphase-mark"-modulierten Signal unterscheidbares Positionssynchronisationssignal erhalten wird. Es sei bemerkt, daß bei diesem Modulationsverfahren zwei verschiedene Synchronisationssignale entstehen können, die zueinander invers sind.
  • Das auf diese Weise erhaltene Positionsinformationssignal am Ausgang des Flipflops 121 wird dem FM-Modulator 119 zugeführt, der geeigneterweise von einem solchen Typ ist, bei dem zwischen den erzeugten Frequenzen am Ausgang des FM-Modulators und der Bitfrequenz des Positionsinformationssignals eine feste Beziehung besteht. Bei einer ungestörten Abtastgeschwindigkeitsregelung bleiben dann während der Aufzeichnung eines EFM-Signals mit Hilfe der Einrichtung 50 die Subcodesynchronisationssignale in dem EFM-Signal synchron zu den Positionssynchronisationssignalen 11 in der Spur 4. Störungen der Geschwindigkeitsregelung, die die Folge von Meinen Defekten des Aufzeichnungsträgers 1 sein können, lassen sich mit Hilfe winziger Korrekturen ausgleichen, wie dies bereits anhand von Fig. 4 beschrieben wurde.
  • Bei dem in Fig. 9 dargestellten FM-Modulator 119 wird die genannte vorteilhatte Beziehung zwischen den Ausgangsfrequenzen und den Bitfrequenzen des Positionsinformationssignals erhalten. Der FM-Modulator 119 enthält einen Frequenzteiler 137 mit dem Divisor "8". Je nach dem Logikwert des Positionsinformationssignals wird dem Frequenzteiler 137 ein Taktsignal 134 mit einer Frequenz von (27) (6300) Hz oder ein Taktsignal 135 mit einer Frequenz von (29) (6300) Hz zugeführt. Hierzu enthält der FM-Modulator 199 eine übliche Multiplexschaltung 136. Je nach dem Logikwert des Positionsinformationssignals ist die Frequenz am Ausgang 133 des FM- Modulators gleich (29/8) 6300 = 22,8375 Hz oder (27/8) 6300 = 21,2625 Hz.
  • Weil die Frequenzen der Signale 134 und 135 ganzzahlige Vielfache der Kanalbitfrequenz des Positionsinformationssignals sind, entspricht die Länge eines Kanalbits einer ganzen Zahl von Perioden der Taktsignale 134 und 135, was bedeutet, daß die Phasensprünge bei FM-Modulation minimal sind.
  • Es sei weiterhin bemerkt, daß wegen der Gleichstromkomponente des Positionsinformationssignals die mittlere Frequenz des FM-modulierten Signals genau gleich 22,05 kHz ist, was bedeutet, daß die Beeinflussung der Geschwindigkeitsregelung durch die FM-Modulation vernachlässigbar klein ist.
  • Es sei weiterhin bemerkt, daß als FM-Modulator auch andere FM- Modulatoren als der in Fig. 9 dargestellte Modulator 119 verwendet werden können, z.B. ein üblicher CPFSK-Modulator (CPFSK = Continuous Phase Frequency Shift Keying). Derartige CPFSK-Modulatoren sind unter anderem in: A. Bruce Carlson:"Communication Systems", MacGraw Hill, Seite 519 ff beschrieben.
  • Außerdem wird bevorzugt, einen FM-Modulator mit sinusförmigem Ausgangssignal zu verwenden. Bei dem in Fig. 9 dargestellten FM-Modulator 119 kann dies z.B. dadurch erreicht werden, daß zwischen den Ausgang des Dividierers 117 und den Ausgang des Modulators 119 ein Bandpaß aufgenommen wird. Weiterhin sei bemerkt, daß der Frequenzhub geeigneterweise in der Größenordnung von 1 kHz liegt.
  • Abschließend sei bemerkt, daß der Erfindungsbereich sich nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. So weist z.B. in den beschriebenen Ausführungsformen das Frequenzspektrum des Positionsinformationssignals fast keine Überlappung mit dem Frequenzspektrum des aufzuzeichnenden Signals auf. In diesem Fall ist jedoch das mittels der zuvor gebildeten Spurmodulation aufgezeichnete Positionsinformationssignal von dem später aufgezeichneten Informationssignal immer unterscheidbar. Beim magnetooptischen Aufzeichnen dürfen die Frequenzspektren des vorher aufgezeichneten Positionsinformationssignals und des später aufgezeichneten Informationssignals einander jedoch überlappen. Die Spurmodulation führt nämlich beim Abtasten mit einem Strahlungsbündel zu einer Intensitätsmodulation des Strahlungsbündels, während das aus magnetischen Domänen gebildete Informationsmuster unabhängig von der Intensitätsmodulation eine Modulation der Polarisationsrichtung (Kerr-Effekt) in dem reflektierten Strahlungsbündel bewirkt. In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird das Abtaststrahlenbündel abhängig von der aufzuzeichnenden Information moduliert. Beim Aufzeichnen auf magnetooptischen Aufzeichnungsträgern kann statt des Abtaststrahlenbündels auch das Magnetfeld moduliert werden.

Claims (9)

1. Verfahren zum Aufzeichnen eines Informationssignals, insbesondere eines EFM-modulierten Signals, auf einem Aufzeichnungsträger, wobei das Informationssignal Zeitcodesignale umfaßt, die Zeitpositionen zugeordneter Signalanteile innerhalb des Informationssignals angeben und die mit Zeitsynchronisationssignalen abwechseln, in welchem Verfahren eine vorgeformte Servospur des Aufzeichnungsträgers abgetastet wird, wobei ein dem Informationssignal entsprechendes Informationsmuster aus Aufzeichnungsmarken in der Servospur aufgezeichnet und der zur Aufzeichnung bestimmte Servospurabschnitt mit einer von dem Informationsmuster unterscheidbaren periodischen Spurmodulation versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Aufzeichnungsträger von einer Art ist, bei der die Frequenz der Spurmodulation entsprechend einem Positionsinformationssignal moduliert wird, wobei das Positionsinformationssignal Positionscodesignale enthält, die die Positionen der zugeordneten Spurabschnitto in bezug auf den Anfang der Servospur angeben, wobei die Positionscodesignale mit Positionssynchronisationssignalen abwechseln, und daß beim Aufzeichnen der Informationssignale eine feste Phasenbeziehung zwischen den Zeitsynchronisationssignalen und den durch die Spurmodulation der abgetasteten Spurabschnitte repräsentierten Positionssynchronisationssignalen aufrechterhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Aufzeichnungsträger von einer Art ist, bei der die mittlere Frequenz der Spurmodulation ein zuvor bestimmtes ganzzahliges Vielfaches der Folgefrequenz der Positionssynchronisationssignale ist, und daß die Abtastgeschwindigkeit mit Hilfe eines Regelsystems mit geschlossener Schleife geregelt wird, wobei für Regelzwecke durch Detektion der Spurmodulation ein periodisches Meßsignal abgeleitet wird, dessen Frequenz durch die Abtastgeschwindigkeit bestimmt wird, wobei die Phase des Meßsignals mit der Phase eines periodischen Bezugssignals verglichen wird und das Verhältnis zwischen der Frequenz des Bezugssignals und den Zeitsynchronisationssignalen gleich dem zuvor bestimmten Vielfachen ist und wobei die Abtastgeschwindigkeit abhängig von dem Phasenunterschied zwischen dem Meßsignal und dem Bezugssignal auf einen Wert eingestellt wird, bei dem der mittlere Phasenunterschied im wesentlichen konstant ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß während der Aufzeichnung die zuvor gebildete Spurmodulation detektiert wird, daß aus der detektierten Spurmodulation die Positionssynchronisationssignale zurückgewonnen werden, daß der Phasenunterschied zwischen den Zeitsynchronisationssignalen und den Positionssynchronisationssignalen ermittelt wird und daß der ermittelte Phasenunterschied durch Anpassung der Aufzeichnungsgeschwindigkeit und/oder der Abtastgeschwindigkeit im wesentlichen konstant gehalten wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionscodesignal, das durch denjenigen Spurabschnitt repräsentiert wird, bei dem mit Aufzeichnen des Informationssignals begonnen wird, durch Detektion der Spurmodulation ermittelt wird, wobei die Zeitcodesignale an das so bestimmte Positionscodesignal angepaßt werden.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionscodesignale der gleichen Art sind wie die Absolutzeitcodesignale in einem nach dem CD-Standard modulierten EFM-Signal.
6. Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung Abtastmittel (53, 55) zum Abtasten der Servospur (4) mit einer bestimmten Abtastgeschwindigkeit umfaßt, und die Abtastmittel Schreibmittel (55) zum Bilden, mit einer bestimmten Aufzeichnungsgeschwindigkeit, des den Informationssignalen entsprechenden Informationsmusters aus Aufzeichnungsmarken und Mittel (53, 56) zur Detektion der in dem abgetasteten Teil der Spur vorhandenen Spurmodulation und zum Erzeugen eines der detektierten Spurmodulation entsprechenden Detektionssignals aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen FM-Demodulator (80) zur Rückgewinnung eines Positionsinformationssignals aus dem Detektionssignal sowie Mittel (57, 58, 59, 60, 61, 62, 65, 67) zum Aufrechterhalten der festen Phasenbeziehung zwischen den Zeitsynchronisationssignalen des Informationssignals und den in dem zurückgewonnenen Positionsinformationssignal enthaltenen Positionssynchronisationssignalen, durch Anpassung der Abtast- und/oder Aufzeichnungsgeschwindigkeit, umfaßt.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung ein Regelsystem mit gesehlossener Schleife zum Regeln der Abtastgeschwindigkeit abhängig von der detektierten Spurmodulation umfaßt, wozu das Regelsystem Mittel (57) zum Ableiten eines periodisches Meßsignals, dessen Frequenz die Abtastgeschwindigkeit anzeigt, aus der detektierten Spurmodulation enthält, Mittel (63) zum Erzeugen eines periodischen Bezugssignals enthält, wobei das Verhältnis zwischen der Frequenz des periodischen Meßsignals und der Frequenz der Zeitsynchronisationssignale gleich dem Verhältnis zwischen der mittleren Frequenz der Spurmodulation und der Frequenz der Positionssynchronisationssignale ist, und Phasenvergleichsmittel (60) zum Detektieren des Phasenunterschieds zwischen dem Meßsignal und dem Bezugssignal sowie Mittel (61) zum Einstellen der Abtastgeschwindigkeit abhängig von dem detektierten Phasenunterschied auf einen Wert, bei dem der Mittelwert dieses Phasenunterschieds im wesentlichen konstant bleibt, enthält.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie Detektionsmittel zum Detektieren der Spurmodulation des abgetasteten Spurabschnitts, Mittel (80, 81, 84, 90) zur Rückgewinnung der Positionssynchronisationssignale aus der detektierten Spurmodulation, zweite Phasenvergleichsmittel (67) zum Detektieren des Phasenunterschieds zwischen den Zeitsynchronisationssignalen und den zurückgewonnenen Positionssynchronisationssignalen und Mittel (58, 61, 67) zum Anpassen der Schreib- und/oder Abtastgeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem detektierten Phasenunterschied enthält.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (64) zum Erzeugen des Informationssignals enthält, wobei die Mittel Mittel zum Erzeugen der Zeitcodesignale enthalten und die Einrichtung Mittel (80, 83, 85) zur Rückgewinnung der Positionscodesignale aus der detektierten Spurmodulation und Einstellmittel (67, 69) zum Einstellen der das Zeitcodesignal erzeugenden Mittel am Anfang der Aufzeichnung, entsprechend den zurückgewonnenen Positionscodesignalen, enthält.
DE68910993T 1988-01-22 1989-01-17 Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen eines Datensignals. Expired - Lifetime DE68910993T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8800151A NL8800151A (nl) 1988-01-22 1988-01-22 Werkwijze en inrichting voor het optekenen van een informatiesignaal.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68910993D1 DE68910993D1 (de) 1994-01-13
DE68910993T2 true DE68910993T2 (de) 1994-05-26

Family

ID=19851639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68910993T Expired - Lifetime DE68910993T2 (de) 1988-01-22 1989-01-17 Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen eines Datensignals.

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4901300A (de)
EP (1) EP0326206B1 (de)
JP (1) JP2652443B2 (de)
KR (1) KR0152430B1 (de)
CN (1) CN1021260C (de)
AT (1) ATE98041T1 (de)
AU (1) AU613292B2 (de)
BR (1) BR8900230A (de)
CA (1) CA1319985C (de)
CZ (2) CZ279681B6 (de)
DD (1) DD278890A5 (de)
DE (1) DE68910993T2 (de)
ES (1) ES2048818T3 (de)
HK (1) HK163295A (de)
NL (1) NL8800151A (de)
RU (1) RU2087950C1 (de)
SK (2) SK37789A3 (de)
UA (1) UA27217C2 (de)

Families Citing this family (125)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8800152A (nl) * 1988-01-22 1989-08-16 Philips Nv Optische uitleesbare registratiedrager van het beschrijfbare type, een inrichting voor het vervaardigen van een dergelijke registratiedrager, en inrichtingen voor het optekenen en/of uitlezen van informatie op/uit een dergelijke registratiedrager.
US5418764A (en) * 1988-01-22 1995-05-23 U.S. Philips Corporation Recording device, a record carrier having preformatted address codes and auxiliary codes providing control data for use by the recording device, and an information recording system including both the recording device and the record carrier
DE68910990T2 (de) * 1988-01-22 1994-06-01 Philips Nv Verfahren und Gerät zur aufeinanderfolgenden Aufzeichnung von EFM-modulierten Signalen.
KR920001998B1 (en) * 1989-06-03 1992-03-09 Samsung Electronic E.f.m. signal recording and playing back circuit of optical recording and playing back device
US5303217A (en) * 1989-06-23 1994-04-12 U.S. Philips Corporation Optical recording device wherein recording beam intensity is set in accordance with an optimum value of the DC component of a recorded signal
US5587901A (en) * 1989-08-25 1996-12-24 Sony Corporation Optical recording medium having a pre-formed recording track which is offset along its width to record frame sync signals of information
DE69023589T2 (de) * 1989-09-22 1996-04-18 Sony Corp Informationsaufzeichnungsmethode und Medium dafür.
JP2647984B2 (ja) * 1990-01-22 1997-08-27 株式会社ケンウッド ディスク記録再生装置
US5371605A (en) * 1990-11-22 1994-12-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for recording and reproducing a time-varying image using optical disk
US5416809A (en) * 1991-03-13 1995-05-16 Sony Corporation Digital phase locked loop apparatus
JP3221100B2 (ja) * 1992-10-30 2001-10-22 ソニー株式会社 光ディスク
TW234182B (de) * 1992-11-20 1994-11-11 Philips Electronics Nv
US5388085A (en) * 1993-03-03 1995-02-07 International Business Machines Corporation Apparatus and method for accessing sectors of a rotating disk
TW241360B (de) * 1993-07-29 1995-02-21 Nippon Pickter Kk
CN100469126C (zh) * 1994-08-31 2009-03-11 索尼公司 图像再生方法以及管理方法
US5691967A (en) * 1994-09-20 1997-11-25 Sony Corporation Recording or reproducing apparatus having a spindle servo control runaway prevent feature
TW286386B (en) * 1995-04-28 1996-09-21 Philips Electronics Nv Device for reading and/or recording information on a disc-shaped information carrier
EP0767959B1 (de) * 1995-04-28 2002-09-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. System zur speicherung und wiedergabe von informationen
BE1009677A3 (nl) * 1995-09-29 1997-06-03 Philips Electronics Nv Informatiedrager en inrichting voor het beschrijven van een informatiedrager.
JP2618219B2 (ja) * 1995-11-10 1997-06-11 松下電器産業株式会社 ディスク状記録媒体記録方法
JP3703569B2 (ja) 1996-04-02 2005-10-05 ソニー株式会社 光記録媒体及びその記録再生方法、記録再生装置
US5809006A (en) * 1996-05-31 1998-09-15 Cagent Technologies, Inc. Optical disk with copy protection, and apparatus and method for recording and reproducing same
EP0858655B1 (de) * 1996-09-03 2003-05-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Informationstrager, lese-/schreibvorrichtung und lesevorrichtung zum lesen und/oder schreiben von informationsblöcken
CN1136554C (zh) 1996-10-25 2004-01-28 松下电器产业株式会社 具有摆动凸区和凹槽的光盘
KR100580538B1 (ko) * 1996-11-18 2006-11-30 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 기록장치,기록매체및복수의정보블록을기록하는방법과복수의정보블록을판독하는판독장치
JP4226079B2 (ja) * 1996-11-18 2009-02-18 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 書込装置及び書込方法
KR19990082315A (ko) 1996-12-06 1999-11-25 롤페스 제이. 지. 에이 정보의 기억 및 재생 시스템
CN1214789A (zh) * 1996-12-06 1999-04-21 皇家菲利浦电子有限公司 光学记录媒质
US7123563B2 (en) * 1996-12-06 2006-10-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optical recording method and apparatus using this method
HU224672B1 (hu) * 1996-12-24 2005-12-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optikai felvételi eljárás és készülék az eljárás foganatosítására
JPH10320773A (ja) * 1997-05-19 1998-12-04 Sony Corp 光ディスクの製造方法、光ディスク及び光ディスク装置
DE69813727T2 (de) * 1997-06-04 2003-12-18 Koninklijke Philips Electronics N.V., Eindhoven Optischer aufzeichnungsträger und abtastgerät dafür
JP2972657B2 (ja) * 1997-06-20 1999-11-08 山形日本電気株式会社 Efm信号のフレーム周期検出回路及びefm信号再生用ビット同期クロック信号の周波数制御方法
US7701836B2 (en) * 2001-11-27 2010-04-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Re-writable optical disk having reference clock information permanently formed on the disk
CN1243589A (zh) * 1997-09-09 2000-02-02 皇家菲利浦电子有限公司 光记录载体及扫描这种记录载体的装置
DE69942846D1 (de) 1998-02-27 2010-11-18 Doug Carson & Associates Inc Individuelle Einstellung von Grube- und Landübergangsstellen in einem optischen Laufwerksmastervorgang
AU763387B2 (en) 1998-08-04 2003-07-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optical disc and apparatus for scanning the optical disc
ES2255757T3 (es) 1998-08-04 2006-07-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Disco optico y aparato para explorar el disco optico.
BR9906671A (pt) 1998-08-04 2000-08-29 Koninkl Philips Eletronics N V Disco óptico, aparelho de gravação para gravar dados sobre o mesmo, e, dispositivo de leitura para efetuar a leitura de dados de um disco óptico
EE04624B1 (et) 1999-01-25 2006-04-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Andmekandja, salvestus- ja taasesitusseade ning andmekandja tootmismeetod
ATE283532T1 (de) 1999-01-27 2004-12-15 Koninkl Philips Electronics Nv Aufzeichnungsträger, wiedergabevorrichtung und verfahrung zum aufzeichnen von informationen
US6687206B1 (en) * 1999-06-02 2004-02-03 Ricoh Company, Ltd. Information recording method and apparatus
US20030157292A1 (en) * 1999-06-23 2003-08-21 Dataplay, Inc. Miniature optical disk for data storage
US6580683B1 (en) 1999-06-23 2003-06-17 Dataplay, Inc. Optical recording medium having a master data area and a writeable data area
NL1014526C2 (nl) 2000-02-29 2001-08-30 N2It Dev B V I O Schijf te gebruiken in een inrichting voor signaalbewerking, alsmede een dergelijke inrichting.
US6990058B1 (en) 2000-04-03 2006-01-24 Dphi Acquisitions, Inc. Structure and method for storing data on optical disks
US6738333B1 (en) 2000-05-30 2004-05-18 Dphi Acquisitions, Inc. Format for recording data in a storage disk
US7051054B1 (en) 2000-05-30 2006-05-23 Dphi Acquisitions, Inc. Method and apparatus for emulating read/write file system on a write-once storage disk
AU2001275040A1 (en) * 2000-05-30 2001-12-11 Dataplay, Inc. Defect management system for write-once storage disk
US6956799B1 (en) * 2000-07-13 2005-10-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Phase discontinuity compensation in a bit-accurate optical drive
US6505123B1 (en) 2000-07-24 2003-01-07 Weatherbank, Inc. Interactive weather advisory system
US6762980B2 (en) 2001-01-25 2004-07-13 Dphi Acquisitions, Inc. Digital tracking servo system with a multi-track seeking and accelerated servo function for regaining a closed tracking loop
US6882601B2 (en) 2001-01-25 2005-04-19 Dphi Acquisitions, Inc. Digital servo system with feed-forward control loops
US6738320B2 (en) 2001-01-25 2004-05-18 Dphi Acquisitions, Inc. System and method for moving optical pick up from current position to target position with smooth control
US6956797B2 (en) * 2001-01-25 2005-10-18 Dphi Acquisitions, Inc. Digital servo system with error signal integrity testing
US6937543B2 (en) 2001-01-25 2005-08-30 Dphi Acquisitions, Inc. Digital focus servo system with a sliding notch filter
US6898164B2 (en) 2001-01-25 2005-05-24 Dphi Acquisitions, Inc. Close tracking algorithm in a digital tracking servo system
US6704261B2 (en) 2001-01-25 2004-03-09 Dphi Acquisitions, Inc. Spin motor control in an optical drive
US6891789B2 (en) 2001-01-25 2005-05-10 Dphi Acquisitions, Inc. Tracking and focus servo system with automatic media type detector
US7782721B2 (en) * 2001-01-25 2010-08-24 Dphi Acquisitions, Inc. Digital focus and tracking servo system with multi-zone calibration
US6904007B2 (en) * 2001-01-25 2005-06-07 Dphi Acquisitions, Inc. Digital servo system with loop gain calibration
US7023766B2 (en) 2001-01-25 2006-04-04 Dphi Acquisitions, Inc. Flexible servicing of servo algorithms using a digital signal processor
US7492675B2 (en) * 2001-01-25 2009-02-17 Dphi Acquisitions, Inc. Digital servo system with calibrated notch filters
US6930963B2 (en) 2001-01-25 2005-08-16 Dphi Acquistions, Inc. Tracking and focus servo system with head load
US6958957B2 (en) * 2001-01-25 2005-10-25 Dphi Acquisitions, Inc. Digital tracking and focus servo system with TES to FES crosstalk calibration
US6909676B2 (en) * 2001-01-25 2005-06-21 Dphi Acquisitions, Inc. Digital tracking servo system with multi-track seek with track zero crossing detection
US7016280B2 (en) * 2001-01-25 2006-03-21 Dphi Acquisitions, Inc. Tracking and focus servo system with defect detection
US7020054B2 (en) * 2001-01-25 2006-03-28 Dphi Acquisitions, Inc. Digital servo system with biased feed-forward
US6906985B2 (en) 2001-01-25 2005-06-14 Dphi Acquisitions, Inc. Calibration of tracking error signal gain in a tracking servo system
US6847596B2 (en) 2001-01-25 2005-01-25 Dphi Acquisitions, Inc. Tracking servo system including a multi-track seek algorithm with a track zero crossing period integrity test
US7092322B2 (en) * 2001-01-25 2006-08-15 Dphi Acquisitions, Inc. Calibration of focus error signal offset in a focus servo system
US7023776B2 (en) * 2001-01-25 2006-04-04 Dphi Acquisitions, Inc. Calibration initiation methods for a tracking and focus servo system
US7260031B2 (en) 2001-01-25 2007-08-21 Dphi Acquisitions, Inc. Digital focus and tracking servo system with one-track jump
US6891781B2 (en) * 2001-01-25 2005-05-10 Dphi Acquisitions, Inc. Digital servo system with second order compensator
US7680004B2 (en) * 2001-01-25 2010-03-16 Dphi Acquisitions, Inc. Digital servo system with inverse non-linearity compensation
US7414940B2 (en) 2001-01-25 2008-08-19 Dphi Acquisitions, Inc. Calibration of a focus error signal gain in a focus servo system
US6885619B2 (en) 2001-01-25 2005-04-26 Dphi Acquisitions, Inc. Detector input stray light offset calibration in an optical disk drive
US7095683B2 (en) * 2001-01-25 2006-08-22 Dphi Acquisitions, Inc. Tracking and focus digital servo system with write abort
US6965547B2 (en) * 2001-01-25 2005-11-15 Dphi Acquisitions, Inc. Tracking and focus servo system with error signal inverse non-linearity calibration
US6813226B2 (en) 2001-01-25 2004-11-02 Dphi Acquisitions, Inc. Calibration of a focus sum threshold in a focus servo system
US6728182B2 (en) 2001-01-25 2004-04-27 Dphi Acquisitions, Inc. Tracking and focus servo system with a media type boundary crossing detector
US7672199B2 (en) 2001-01-25 2010-03-02 Dphi Acquisitions, Inc. Close focus algorithm in a digital focus servo system
US6847597B2 (en) 2001-01-25 2005-01-25 Dphi Acquisitions, Inc. Optical disk drive with a digital focus and tracking servo system
US6970403B2 (en) * 2001-01-25 2005-11-29 Dphi Acquisition, Inc. Calibration of tracking error signal offset in a tracking servo system
US6781929B2 (en) 2001-01-25 2004-08-24 Dphi Acquisitions, Inc. Digital tracking servo system with multi-track seek
US7196979B2 (en) 2001-01-25 2007-03-27 Dphi Acquisitions, Inc. Calibration storage methods for a digital focus and tracking servo system with calibration
US6813228B2 (en) 2001-01-25 2004-11-02 Dphi Acquisitions, Inc. Tracking and focus servo system with direction sensor
US6922380B2 (en) 2001-01-25 2005-07-26 Dphi Acquisitions, Inc. Tracking and focus servo system with anti-skate algorithm
US7522480B2 (en) 2001-01-25 2009-04-21 Dphi Acquisitions, Inc. Digital tracking servo system with multi-track seek with an acceleration clamp
US6950380B2 (en) * 2001-01-25 2005-09-27 Dphi Acquisitions, Inc. Detector input dark current offset calibration in an optical disk drive digital servo
US6970410B2 (en) * 2001-01-25 2005-11-29 Dphi Acquisitions, Inc. Focus detection in a digital focus servo system
US6809995B2 (en) 2001-01-25 2004-10-26 Dphi Acquisitions, Inc. Digital focus and tracking servo system
US6882603B2 (en) 2001-01-25 2005-04-19 Dphi Acquisitions, Inc. Digital tracking servo system with tracking skate detection
US7593300B2 (en) 2001-01-25 2009-09-22 Dphi Acquisitions, Inc. Digital tracking servo system with off-format detection
JP2002237096A (ja) 2001-02-09 2002-08-23 Ricoh Co Ltd 光記録媒体
KR100879311B1 (ko) * 2001-03-16 2009-01-19 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 기록매체와 기록매체 주사장치
TWI229854B (en) * 2001-03-16 2005-03-21 Koninkl Philips Electronics Nv Record carrier and apparatus for scanning the record carrier
CN1280818C (zh) * 2001-04-24 2006-10-18 皇家菲利浦电子有限公司 记录载体和用于扫描该记录载体的装置
US6724708B2 (en) 2001-06-20 2004-04-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk medium and method and apparatus for reading information
ES2348846T3 (es) * 2001-07-02 2010-12-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Soporte de grabacion y aparato para explorar el soporte de grabaciã“n.
JP3914018B2 (ja) * 2001-09-26 2007-05-16 株式会社リコー ウォブル信号検出装置及び光学的情報記録再生装置
EA005694B1 (ru) 2001-10-15 2005-04-28 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Носитель записи и устройство для сканирования носителя записи
UA78719C2 (en) * 2001-10-15 2007-04-25 Koninkl Philips Electronics Nv Data record carrier and a device for readings data records
IL161350A0 (en) * 2001-10-15 2004-09-27 Koninkl Philips Electronics Nv Record carrier and apparatus for scanning the record carrier
AU2003283776A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Additional data channel in pregroove
JP2006521653A (ja) * 2003-03-24 2006-09-21 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 焦点オフセット領域を有する光ディスク
CN100468555C (zh) * 2003-03-24 2009-03-11 皇家飞利浦电子股份有限公司 在光盘上记录导出区的方法
JP2006521649A (ja) * 2003-03-24 2006-09-21 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 層を示す指標を有する多層光ディスク
US7688704B2 (en) * 2003-03-24 2010-03-30 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Multilayer optical disc having disc information
WO2004086381A1 (en) * 2003-03-24 2004-10-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multilayer optical disc having pregroove modulation
US7602676B2 (en) * 2003-05-09 2009-10-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method for recording a lead-out on an optical disc
CN1784742B (zh) * 2003-05-09 2011-04-20 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于格式化光盘的方法和设备
EP1627381B1 (de) * 2003-05-16 2007-07-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ausgedehnte fokussteuerung
JP2007503081A (ja) * 2003-05-20 2007-02-15 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 放射パワーを制御する方法および放射源駆動装置
CN1771561A (zh) * 2003-05-27 2006-05-10 皇家飞利浦电子股份有限公司 比特同步检测装置
KR20060133968A (ko) * 2003-10-09 2006-12-27 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 포커스 오프셋 영역을 갖는 광 디스크
EP1745471A1 (de) * 2004-05-04 2007-01-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kopfbereichsgesteuertes springen
EP1745473A1 (de) * 2004-05-04 2007-01-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Anhand der motortransferrate kalibriertes springen
US20090225638A1 (en) * 2004-06-22 2009-09-10 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Recording system having improved prepit detection
EP1829033A1 (de) * 2004-12-20 2007-09-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. System für kalibrationsoptimierung
US20060161469A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Weatherbank, Inc. Interactive advisory system
US8832121B2 (en) * 2005-02-02 2014-09-09 Accuweather, Inc. Location-based data communications system and method
US8229467B2 (en) * 2006-01-19 2012-07-24 Locator IP, L.P. Interactive advisory system
US8634814B2 (en) * 2007-02-23 2014-01-21 Locator IP, L.P. Interactive advisory system for prioritizing content
JP2013033563A (ja) * 2011-08-01 2013-02-14 Sony Corp 光記録媒体、記録再生装置、記録再生方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106508A (en) * 1976-08-31 1978-08-15 Richard Barnard Berlin Clamp device
US4236050A (en) * 1978-06-30 1980-11-25 Mca Discovision, Inc. System for recovering information from a movable information storage medium having a pilot signal with an aligned phase angle in adjacent tracks
JPS57189347A (en) * 1981-05-14 1982-11-20 Teac Co Information signal recording device
DE3239857C2 (de) * 1981-10-27 1986-12-18 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Spursteuervorrichtung für eine Abtastvorrichtung
FR2523347B1 (fr) * 1982-03-12 1988-11-04 Thomson Csf Support d'information mobile pregrave et dispositif optique de suivi de piste mettant en oeuvre un tel support
DE3348177C2 (de) * 1982-10-15 1989-07-20 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo, Jp
FR2548814B1 (fr) * 1983-07-04 1986-05-02 Thomson Csf Procede et dispositif de remise en forme d'un signal de lecture de donnees enregistrees sur disque optique
US4727530A (en) * 1983-10-14 1988-02-23 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Disc rotation control device for a disc player
JPS60261078A (ja) * 1984-06-07 1985-12-24 Victor Co Of Japan Ltd 繰返し記録可能な情報記録媒体円盤への信号の記録方式
JPS61170934A (ja) * 1985-01-25 1986-08-01 Hitachi Ltd 光デイスク記録装置
US4748609A (en) * 1985-03-29 1988-05-31 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for composite tracking servo system with track offset correction and rotary optical disc having at least one correction mark for correcting track offset
JPH06103539B2 (ja) * 1985-12-06 1994-12-14 株式会社日立製作所 光デイスクトラツキング装置
US4866688A (en) * 1985-12-20 1989-09-12 Hitachi, Ltd. Composite tracking servo system for optical disc apparatus with track offset correction
SG26398G (en) * 1986-09-30 1995-09-01 Sony Corp Recording apparatus
NL8700655A (nl) * 1986-10-06 1988-05-02 Philips Nv Optisch uitleesbare registratiedrager voor het optekenen van informatie, een werkwijze en een inrichting voor het vervaardigen van een dergelijke registratiedrager, een inrichting voor het optekenen van informatie op een dergelijke registratiedrager, alsmede een inrichting voor het uitlezen van op een dergelijke registratiedrager opgetekende informatie.
NL8701632A (nl) * 1987-07-10 1989-02-01 Philips Nv Systeem voor het optekenen en/of uitlezen van een informatiesignaal, een registratiedrager, een opteken en/of uitleesinrichting voor toepassing in een dergelijk systeem, en een inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke registratiedrager.
NL8800152A (nl) * 1988-01-22 1989-08-16 Philips Nv Optische uitleesbare registratiedrager van het beschrijfbare type, een inrichting voor het vervaardigen van een dergelijke registratiedrager, en inrichtingen voor het optekenen en/of uitlezen van informatie op/uit een dergelijke registratiedrager.
DE68910990T2 (de) * 1988-01-22 1994-06-01 Philips Nv Verfahren und Gerät zur aufeinanderfolgenden Aufzeichnung von EFM-modulierten Signalen.
ATE130695T1 (de) * 1989-05-08 1995-12-15 Philips Electronics Nv Informationsaufzeichnungssystem, aufzeichnungsverfahren und aufzeichnungsträger zur anwendung in einem derartigen informationsaufzeichnungssystem.

Also Published As

Publication number Publication date
DE68910993D1 (de) 1994-01-13
RU2087950C1 (ru) 1997-08-20
US4901300A (en) 1990-02-13
CZ37789A3 (en) 1995-01-18
NL8800151A (nl) 1989-08-16
UA27217C2 (uk) 2000-08-15
CZ213690A3 (en) 1995-03-15
BR8900230A (pt) 1989-09-12
KR0152430B1 (ko) 1998-10-15
AU2855889A (en) 1989-07-27
JP2652443B2 (ja) 1997-09-10
CN1035575A (zh) 1989-09-13
DD278890A5 (de) 1990-05-16
ATE98041T1 (de) 1993-12-15
SK278453B6 (en) 1997-06-04
KR890012279A (ko) 1989-08-25
CN1021260C (zh) 1993-06-16
CA1319985C (en) 1993-07-06
CZ279681B6 (cs) 1995-06-14
AU613292B2 (en) 1991-07-25
SK213690A3 (en) 2000-06-12
CZ279734B6 (cs) 1995-06-14
EP0326206A1 (de) 1989-08-02
SK280678B6 (sk) 2000-06-12
JPH01220126A (ja) 1989-09-01
HK163295A (en) 1995-10-27
ES2048818T3 (es) 1994-04-01
SK37789A3 (en) 1997-06-04
EP0326206B1 (de) 1993-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68910993T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen eines Datensignals.
DE68910333T2 (de) Optischer lesbarer Aufzeichnungsträger vom beschreibbaren Typ, Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Aufzeichnungsträgers und Anordnungen zum Aufzeichnen und/oder Lesen von Information auf/aus einem derartigen Aufzeichnungsträger.
DE69023692T2 (de) Informationsaufzeichnungssystem, Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsträger zur Anwendung in einem derartigen Informationsaufzeichnungssystem.
DE3885169T2 (de) Informationssignalaufzeichnungs- und/oder -wiedergabeanordnung, Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät zur Benutzung in einer derartigen Anordnung und Verfahren und Gerät zum Herstellen eines derartigen Aufzeichnungsträgers.
DE69022929T2 (de) Aufnahme-/Wiedergabegerät für optische Scheibe.
DE3100278C2 (de)
DE3153674C2 (de)
DE3852281T2 (de) Verfahren und Gerät zur Datenaufnahme/Wiedergabe.
DE69718413T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium welches Informationen entsprechend der Spuroszillation anzeigt, und Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE60224070T2 (de) Disk- bzw. scheibenförmiger Aufzeichnungsträger, Disk-Antriebsvorrichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Aufzeichnungsträgers
DE3779862T2 (de) Aufzeichnungsgeraet.
DE69016133T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren dazu und Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben von darin enthaltenen Daten.
DE60223939T2 (de) Plattenantriebseinrichtung und wobbelinformations-detektionsverfahren
DE68912823T2 (de) Aufzeichnungssystem sowie Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungsgerät zur Anwendung im System.
DE60006454T2 (de) Datenträger und vorrichtung zum abtasten des datenträgers
DE69014663T2 (de) Optisches Scheibeaufzeichnungssystem.
DE69737979T2 (de) Plattenaufzeichnungs- Plattenwiedergabevorrichtung
DE69733377T2 (de) Drehzahlsteuerungsgerät mit Synchronisierungssignal mit veränderlichen Zwischenzeiten
DE69029491T2 (de) Optische Plattenaufzeichnungs/-wiedergabegerät
DE69624615T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, optisches Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabegerät unter Verwendung dieses Mediums, und Originalplattenbelichtungsgerät zu seiner Herstellung
DE69724043T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe, und Platte dafür
DE69708690T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schreiben und Lesen eines optischen Aufzeichnungsmediums
DD157376A5 (de) Vorrichtung zum schreiben digitaler information in einen scheibenfoermigen optisch auslesbaren aufzeichnungstraeger
DE2604288A1 (de) Informationsaufzeichnungs- und -wiederauffindungs-vorrichtung
DE69029115T2 (de) Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N