[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69022767T2 - Schaltmechanismus mit einer einzigen Schaltstange. - Google Patents

Schaltmechanismus mit einer einzigen Schaltstange.

Info

Publication number
DE69022767T2
DE69022767T2 DE69022767T DE69022767T DE69022767T2 DE 69022767 T2 DE69022767 T2 DE 69022767T2 DE 69022767 T DE69022767 T DE 69022767T DE 69022767 T DE69022767 T DE 69022767T DE 69022767 T2 DE69022767 T2 DE 69022767T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
rod
axially
teeth
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69022767T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69022767D1 (de
Inventor
Joseph Douglas Reynolds
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69022767D1 publication Critical patent/DE69022767D1/de
Publication of DE69022767T2 publication Critical patent/DE69022767T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/36Interlocking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • F16H63/206Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate the final output mechanisms being mounted coaxially on a single shaft, e.g. mono rail shift mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/321Gear shift yokes, e.g. shift forks characterised by the interface between fork body and shift rod, e.g. fixing means, bushes, cams or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/44Signals to the control unit of auxiliary gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schaltmechanismus für ein Wechselganggetriebe oder den Hauptgetriebeabschnitt eines zusammengesetzten oder Gruppen- Getriebes von der Bauart, bei der ausgewählte Zahnrad- oder Gangverhältnisse in Eingriff und aus dem Eingriff gebracht werden durch axial bewegliche Zahnräder und/oder mit einem Zahnrad in Eingriff kommende Klauenkupplungsglieder. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Schaltmechanismus von der beschriebenen Bauart, die eine einzige Schaltstange zum wahlweisen Eingriff von drei oder mehr Gängen bzw. Gangverhältnissen verwendet, die jeweils für sich wahlweise in Eingriff gebracht werden können.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Einzelstangenschaltmechanismen zum Auswählen und Ineingriffbringen der auswählbaren Gänge bzw. Verhältnisse eines mechanischen Fahrzeuggetriebes mit mehreren Gängen sind in der Technik bekannt, wie bei Bezugnahme auf das deutsche Patent Nr. l 011 736 und US-Patent Nr. 4,621,537 gesehen werden kann, welches den Stand der Technik darstellt und den Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart. Derartige Mechanismen sind in gewissen Situationen Verbesserungen bezüglich Einrichtungen mit mehrfachen parallelen Schaltschienen, wie sie in den US-Patenten Nr. 4,445,393; 4,275,612; 4,584,895 und 4,722,237 gezeigt sind, da sie weniger Teile benötigen, eine einzige sich bewegende Stange verwenden, was die Verwendung verbesserter Lager und Oberflächenbehandlungen wirtschaftlicher macht, weniger Platz benötigt, eine leichtere Steuerung oder Kontrolle eines Hilfsgetriebes gestattet und/oder ein leichteres und wirtschaftlicheres Abfühlen des Leerlauf- oder Neutralzustandes und des geschalteten oder Gang-Zustands des Getriebes gestattet.
  • Während herkömmliche Einzelstangenschaltmechanismen in gewissen Situationen zweckmäßig waren, waren sie nicht vollständig zufriedenstellend, da die Naben- oder Blockteile der verschiedenen Schaltgabeln erforderten, daß mehrere, sich axial erstreckende Schlitze radial durch die Nabe schneiden, und zwar von der Innendurchmesseroberfläche zu der Außendurchmesseroberfläche davon, was die Naben schwächen könnte und was in gewissem Maße schwierig und teuer herzustellen war.
  • Ferner verwendeten herkömmliche Einzelstangenschaltmechanismen ziemlich komplizierte Querstangenmechanismen, die die verschiedenen Rast- und Anschlagmechanismen umfaßten, und somit keine leichte Umwandlung des Getriebes für sowohl Direkt-Schaltkonfigurationen als auch entfernte bzw. ferngesteuerte Schaltkonfigurationen gestatteten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In Übereinstimmung mit Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung, die in Anspruch 1 definiert ist, wurden die Nachteile des Stands der Technik minimiert oder überwunden durch das Vorsehen eines Einzelstangenschaltmechanismus, der leichter und kostengünstiger herzustellen ist und der leicht anpaßbar ist für direkte als auch entfernte bzw. ferngesteuerte Schaltkonfigurationen.
  • Das Obige wird gemäß einem Merkmal der Erfindung erreicht durch Verwendung von sich axial erstreckenden Schlitzen, die sich über die gesamte Axiallänge der Naben oder Nabenteile erstrecken und somit durch Räumen leicht hergestellt werden können, keine Endbearbeitung durch Schleifen benötigen und die Nabenteile nicht schwächen. Dieses Merkmal für sich selbst genommen, ist aus DE-B-1 011 736 bekannt. Ferner sind alle erforderlichen Rast- und Anschlagmechanismen integral mit den verschiedenen Naben und dem Schaltblock ausgebildet und somit ist nur eine einfache Buchse in dem Schaltblock für eine Kugel- und Buchsenverbindung bzw. eine Kugelpfanne bzw. ein Kugelzapfenlager erforderlich, um den Schaltmechanismus mit einem direkten oder entfernten bzw. ferngesteuerten Schaltbetätiger zu verbinden
  • Demgemäß ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen neuen und verbesserten Einzelstangenschaltmechanismus vorzusehen.
  • Diese und weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der genauen Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen deutlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Verbund- oder Gruppengetriebes mit einem Hilfsabschnitt der Bereichs- oder Schaltbauart, wobei das Getriebe den Einzelstangenschaltmechanismus der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • Fig. 1A ist eine schematische Darstellung der Schaltmechanismen des Getriebes von Fig. 1.
  • Fig. 1B ist eine schematische Darstellung des Schaltmusters des Getriebes von Fig. 1.
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Einzelstangenschaltmechanismus der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht des Schaltmechanismus der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 4A-4C sind eine Matrix, die die Positionen der Stange und der Schlüssel bzw. Keile relativ zu den verschiedenen Schaltnabenteilen zeigen, und zwar für jede Auswahlposition des Schaltmechanismus der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 5 ist eine Draufsicht auf den Verriegelungsschlüssel oder -keil.
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht auf eine der Schaltgabeln.
  • Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht des Schaltmechanismus der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Es wird eine gewisse Terminologie in der folgenden Beschreibung verwendet aus Gründen der leichteren Bezugnahme und nicht in beschränkendem Sinne. Die Worte "nach oben", "nach unten", "nach rechts" und "nach links" bezeichnen Richtungen in den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. Die Worte "nach vorn", "nach hinten" beziehen sich jeweils auf die vorderen und hinteren Enden des Getriebes, wie es herkömmlicherweise in ein Fahrzeug eingebaut ist, wobei die Enden jeweils auf der linken bzw. rechten Seite des Getriebes sind, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Die Worte "nach innen" und "nach außen" beziehen sich auf Richtungen zu der geometrischen Mitte der Einrichtung und der bezeichneten Teile davon hin bzw. von dort weg. Diese Terminologie wird die oben besonders erwähnten Worte, Ableitungen davon und Worte ähnlichen Inhalts umfassen.
  • Der Ausdruck "Verbund- oder Gruppengetriebe" wird verwendet, um ein Wechselganggetriebe zu bezeichnen mit einem Hauptgetriebeabschnitt für mehrere Vorwärtsgänge und einem Hilfsgetriebeabschnitt mit mehreren Geschwindigkeiten oder Gängen, die in Serie bzw. Reihe verbunden sind, wodurch die ausgewählte Zahnrad- oder Ganguntersetzung des Hauptgetriebeabschnitts verbunden werden kann mit einer ausgewählten Zahnrad- oder Ganguntersetzung des Hilfsgetriebeabschnitts. "Synchronisierte Kupplungsanordnung" und Worte ähnlicher Bedeutung sollen eine Kupplungsanordnung bezeichnen, die verwendet wird, um in nicht-drehender Weise ein ausgewähltes Zahnrad mit einer Welle zu koppeln, und zwar mittels einer positiven oder Klauenkupplung, bei der ein versuchter Eingriff der Kupplung verhindert wird, bis die Glieder der Kupplung in im wesentlichen synchroner Drehung sind, und Reibungsmittel mit relativ großer Kapazität werden zusammen mit den Kupplungsgliedern verwendet und sind ausreichend bei Initiierung oder Einleitung eines Kupplungseingriffs, um zu bewirken, daß sich die Kupplungsglieder und alle damit drehenden Glieder mit im wesentlichen synchroner Geschwindigkeit oder Drehzahl drehen.
  • Der Ausdruck Getriebe, wie er hier verwendet wird, soll sich entweder auf ein einfaches Getriebe oder auf den Hauptgetriebeabschnitt eines Verbund- oder Gruppengetriebes beziehen.
  • Bezugnehmend auf die Fig. 1, 1A und 1B ist ein Verbund- oder Gruppengetriebe 10 der Schaltbauart gezeigt, bei dem der Schaltmechanismus der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise verwendet wird. Das Verbundgetriebe 10 weist einen Hauptgetriebeabschnitt 12 mit mehreren Gängen auf, der in Serie oder Reihe mit einem Hilfsabschnitt 14 der Schaltbauart bzw. mit Gängen verbunden ist. Das Getriebe 10 ist in einem Gehäuse H aufgenommen und umfaßt eine Eingangswelle 16, die durch einen Primärbeweger, wie beispielsweise den Dieselmotor E, angetrieben wird, und zwar über eine wahlweise gelöste und normalerweise in Eingriff stehende Reibungshauptkupplung C mit einem Eingabe- oder Antriebsteil 18, der in antreibender Weise mit der Motorkurbelwelle 20 verbunden ist, und einem angetriebenen Teil 22, der drehbar an der Getriebeeingangswelle 16 befestigt ist.
  • Im Hauptgetriebeabschnitt 12 trägt die Eingangswelle 16 ein Eingangszahnrad 24, um gleichzeitig eine Vielzahl von im wesentlichen identischen Vorgelegewellenanordnungen 26 und 26A mit im wesentlichen identischen Drehgeschwindigkeiten bzw. Drehzahlen anzutreiben. Die zwei im wesentlichen identischen Vorgelegewellenanordnungen sind auf diametral gegenüberliegenden Seiten der Hauptwelle 28 vorgesehen, die allgemein koaxial mit der Eingangswelle 16 ausgerichtet ist. Jede Vorgelegewellenanordnung weist eine Vorgelegewelle 30 auf, die durch Lager 32 und 34 im Gehäuse H getragen wird, von dem nur ein Teil schematisch dargestellt ist. Jede der Vorgelegewellen ist mit einer identischen Gruppe bzw. einem identischen Satz von Vorgelegewellenzahnrädern 38, 40, 42, 44, 46 und 48 versehen, die zur Drehung damit angebracht bzw. daran befestigt sind. Eine Vielzahl von Hauptwellenzahnrädern 50, 52, 54, 56 und 58 umgeben die Hauptwelle 28 und können selektiv je einzeln an die Hauptwelle 28 gekuppelt werden zur Drehung damit, und zwar mittels Gleitkupplungskragen bzw. -muffen 60, 62, und 64, wie es in der Technik bekannt ist. Der Kupplungskragen 60 kann auch verwendet werden zum Kuppeln des Eingangszahnrads 24 an die Hauptwelle 28, um eine Direktantriebsbeziehung zwischen der Eingangswelle 16 und der Hauptwelle 28 vorzusehen.
  • Typischerweise sind die Kupplungskragen 60, 62 und 64 axial mittels Schaltgabeln 60A bzw. 62A bzw. 64A axial positioniert, die mit der Schaltgehäuseanordnung 70 assoziiert sind, wie es in der Technik bekannt ist. Die Kupplungskragen 60, 62 und 64 können von der auf bekannte Art wirkenden Bauart der synchronisierten oder nicht-synchronisierten, doppelt wirkenden Klauenkupplung sein.
  • Das Hauptwellenzahnrad 58 ist der Rückwärtsgang und steht in ständigem ineinandergreifendem Eingriff mit den Vorgelegen bzw. Vorgelegewellenzahnrädern 48 mittels herkömmlicher Zwischenlaufzahnräder (nicht gezeigt). Es sei auch bemerkt, daß während der Hauptgetriebeabschnitt 12 fünf auswählbare Vorwärtsgänge oder -geschwindigkeitsverhältnisse vorsieht, der niedrigste Vorwärtsgang, insbesondere derjenige, der durch antriebsmäßiges Verbinden des Hauptwellenzahnrads 56 mit der Hauptwelle 28 vorgesehen wird, häufig eine derartig hohe Untersetzung besitzt, daß er als ein Niedrig- oder "Kriech-"-gang betrachtet werden muß, der nur zum Anfahren eines Fahrzeugs unter schwierigen Bedingungen verwendet wird und üblicherweise in dem hohen Getriebebereich nicht verwendet wird. Während der Hauptgetriebeabschnitt 12 fünf Vorwärtsgänge vorsieht, wird er daher üblicherweise als ein "Vier plus Eins"-Hauptabschnitt bezeichnet, da nur vier der Vorwärtsgänge mit dem Hilfsschaltgetriebeabschnitt 14 verbunden werden, der damit verwendet wird.
  • Die Klauenkupplungen 60, 62 und 64 sind Drei-Positions- Kupplungen, da sie in einer mittigen Nicht-Eingriffsposition wie gezeigt oder in einer vollständig nach rechts bewegten Eingriffsposition oder einer vollständig nach links bewegten Eingriffsposition mittels eines Schalthebels 72 positioniert werden können. Wie bekannt ist, kann zu einem gegebenen Zeitpunkt nur eine der Kupplungen 60, 62 und 64 in Eingriff gebracht werden und Hauptabschnittsverriegelungsmittel sind vorgesehen, um die anderen Kupplungen in dem Neutralzustand zu verriegeln.
  • Der Hilfsschaltgetriebeabschnitt 14 umfaßt zwei im wesentlichen identische Hilfs-Vorgelegewellenanordnungen 74 und 74A, die jeweils eine Hilfsvorgelegewelle 76 aufweisen, die von Lagern 78 und 80 im Gehäuse H getragen wird und zwei Hilfsabschnittsvorgelegewellenzahnräder bzw. -vorgelege 82 und 84 zur Drehung damit trägt. Die Hilfsvorgelegewellenzahnräder 82 stehen ständig in ineinandergreifendem Eingriff mit dem Bereichs-/Ausgangszahnrad 86 und tragen dieses, während die Hilfsabschnittsvorgelegewellenzahnräder 84 ständig in ineinandergreifendem Eingriff mit dem Ausgangszahnrad 88 stehen, das an der Getriebeausgangswelle 90 befestigt ist.
  • Eine synchronisierte Klauenkupplungsanordnung 92 mit zwei Positionen, die axial mittels der Schaltgabel 94 und der Bereichsabschnittsschaltbetätigeranordnung 96 axial positioniert wird, ist vorgesehen zum Kuppeln von entweder dem Zahnrad 86 an die Hauptwelle 28 für Niedrigbereichsbetrieb oder von dem Zahnrad 88 an die Hauptwelle 28 für direkten oder Hochbereichsbetrieb des Verbundgetriebes 10. Das Schaltmuster für das Getriebe 10 der Verbundbereichsbauart ist schematisch in Fig. 1B gezeigt. Die Auswahl von Niedrig- oder Hochbereichsbetrieb des Getriebes 10 erfolgt mittels eines durch eine Bedienungsperson betätigten Schalters oder Knopfs 98, der üblicherweise am Schalthebel 72 angeordnet ist. Alternativ kann eine Hilfsschalteinrichtung eines "Doppel-H-" Typs verwendet werden.
  • 0bwohl der Hilfsabschnitt 14 des Bereichstyps als ein Zwei-Geschwindigkeits-Bereich dargestellt ist unter Verwendung eines Stirn- oder Schräg- bzw. Schraubenradgetriebes, ist verständlich, daß die vorliegende Erfindung auch auf Getriebe der Bereichs- oder Schaltbauart anwendbar ist, die kombinierte Hilfsabschnitte der Zusatzgruppen-/Bereichsbauart mit drei oder mehr auswählbaren Bereichs- oder Gangverhältnissen und/oder Planetengetriebe verwenden. Wie oben angedeutet wurde, können auch eine oder mehrere der Kupplungen 60, 62 oder 64 synchronisierte Klauenkupplungen sein und die Getriebeabschnitte 12 und/oder 14 können von der Bauart mit einer einzigen Vorgelegewelle sein.
  • Der Einzelstangenschaltmechanimus 100 der vorliegenden Erfindung ist in größerer Einzelheit bei Bezugnahme auf die Fig. 2-7 zu sehen. Der Schaltmechanismus 100 umfaßt ein Blockglied 102, das eine einfache Buchse oder Pfanne 104 definiert zum Bilden einer Kugel- und Buchsen-Verbindung bzw. eines Kugelzapfenlagers mit entweder einem direkten oder einem entfernten bzw. ferngesteuerten Schaltbetätiger (nicht gezeigt). Direkte Schaltbetätiger, wie beispielsweise Schalthebel-/Turmmechanismen, die bei herkömmlichen Lastwagen und Zugmaschinen verwendet werden und entfernt gelegene oder ferngesteuerte Schaltbetätiger von der Bauart, die in Lastwagen und Zugmaschinen verwendet werden, bei denen die Kabine über dem Motor angeordnet ist, sind beide in der Technik bekannt, wie durch Bezugnahme auf US-Patente Nr. 3,799,002; 3,934,485; 4,290,515; 4,275,612 und 4,543,843 gesehen werden kann.
  • Der Schaltmechanismus 100 der vorliegenden Erfindung ist konstruiert zur Verwendung in einem Fahrzeuggetriebe, wie beispielsweise dem Getriebe 10, das eine Anzahl von auswählbaren, in Eingriff bringbaren Gangverhältnissen aufweist, die jeweils zum Eingriff durch axiale Bewegung eines Kupplungsglieds in Eingriff mit einem entsprechenden Klauenkupplungsglied mittels Schaltgabeln, wie beispielsweise den Schaltgabeln 60A, 62A und 64A, gedacht sind. Die Schaltgabeln sind wirksam zum axialen Positionieren eines ausgewählten Kupplungskragens in entgegengesetzten axialen Richtungen von der mittigen Nicht-Eingriffsposition davon, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Der Schaltmechanismus 100 umfaßt eine Stange bzw. einen Schaft 106, die bzw. der in dem Gehäuse H zur Drehung um seine Achse 108 und zur axialen Bewegung entlang der Achse 108 angebracht ist. Dazu ist die Stange 106 mit Teilen 110 und 112 mit vermindertem Durchmesser versehen, die auf Nadelwälzlagern 114 und 116 angebracht sind, die in dem Gehäuse H vorgesehen sind.
  • Die Stange 106 trägt die drei Schaltgabeln 60A, 62A und 64A. Jede der Schaltgabeln umfaßt einen nabenähnlichen Teil 118, 120 und 122, die mit durchgehenden Bohrungen 124 bzw. 126 bzw. 128 versehen sind, durch die die Stange 106 aufgenommen wird. Die inneren Bohrungen besitzen einen Durchmessser 130, der geringfügig größer ist als der Außendurchmesser 132 des Mittelteils 134 der Stange 106.
  • Der Schaltmechanismus 100 umfaßt auch einen Satz erster Zähne oder Schaltzähne, die vom Außendurchmesser 136 der Welle radial nach außen ragen und axial und umfangsmäßig bezüglich der Stange 106 festgelegt bzw. befestigt sind. Die Schaltzähne sind auf der Stange 106 so angeordnet, daß jede der Naben 118, 120 und 122 axial zwischen zwei benachbarte Zähne paßt. Entsprechend gibt es in der gezeigten Anordnung vier Schaltzähne 138, 140, 142 und 144. Um die Zähne in günstiger Weise zu bilden, wird ein Schaltzahnschlüssel oder -keil 146 vorgesehen, der in einer entsprechenden, sich axial erstreckenden Nut 148 aufgenommen ist, die in dem Mittelteil 134 der Stange 106 vorgesehen ist. Die Zähne 138, 140, 142 und 144 stehen von der gleichen Seite des Schlüssels bzw. Keils 146 vor, dessen Basisabschnitt in der Nut 148 aufgenommen ist.
  • Der Schaltmechanismus 100 umfaßt auch einen zweiten Satz oder Verriegelungssatz von Zähnen, die ferner von dem Mittelteil 134 der Stange 106 radial nach außen vorstehen und umfangsmäßig daran befestigt sind, aber axial relativ dazu beweglich sind. Der zweite Satz oder Verriegelungsatz von Zähnen ist axial beweglich bezüglich der Stange 106 und ist axial festgelegt bezüglich des Gehäuses H. Wie beim ersten Satz von Zähnen ist jede der Naben zwischen zwei benachbarten Verriegelungszähnen angeordnet. Der Verriegelungsatz von Zähnen umfaßt die Zähne 150, 152, 154 und 156. Wie bei Bezugnahme auf Fig. 5 zu sehen ist, sind die Verriegelungszähne auf einem einzigen Verriegelungsschlüssel oder -keil 158 vorgesehen, der einen Basisteil 160 besitzt, welcher gleitbar in einer sich axial erstreckenden Nut 162 aufgenommen ist, die in der Stange 106 vorgesehen ist. Vorzugsweise liegen die Nuten 148 und 162 diametral gegenüber auf der Stange 106. Da die axial äußeren Enden 164 und 166 der Verriegelungskeile 150 bzw. 156 so konstruiert sind, daß sie an Oberflächen 168 und 170 des Getriebegehäuses H anstoßen, sind alle Verriegelungszähne, die durch den Keil 160 definiert werden, bezüglich des Gehäuses H axial festgelegt.
  • Jeder der Nabenteile 118, 120 und 122 der Schaltgabeln 60A bzw. 62A bzw. 64A ist mit einer Vielzahl von Nuten versehen, die sich von den Innendurchmesserbohrungsoberflächen davon radial nach außen erstrecken und sich axial über das gesamte axiale Ausmaß jedes Nabenteils erstrecken. Demgemäß können die Nuten mittels der relativ kostengünstigen und akkuraten bzw. genauen Herstellungstechnik des Räumens vorgesehen werden.
  • Jede der Nuten besitzt eine Abmessung, so daß, wenn sie mit einem der Schalt- oder Verriegelungskeile umfangsmäßig ausgerichtet ist, der ausgerichtete Keil innerhalb der Nut aufgenommen werden kann, was eine relative Axialbewegung zwichen der Nabe und dem ausgerichteten Zahn gestattet.
  • Der Nabenteil 118 der Schaltgabel 60A ist, wie in Fig. 6 zu sehen ist, mit einer Nut 174 und einer Nut 176 mit doppelter Breite versehen. Der Nabenteil 120 der Schaltgabel 62A ist mit Nuten 178, 180 und 182 versehen. Der Nabenteil 122 der Schaltgabel 64A ist mit einer Nut 184 und einer Nut 186 mit doppelter Breite versehen.
  • Eine axiale Versetzung und Drehung der Stange 106 relativ zu dem Gehäuse H wird gesteuert durch einen (nicht gezeigten) entfernt gelegenen oder direkten Schaltbetätiger, der auf den Buchsenverbinder des Blockglieds 102 wirkt, der axial und drehmäßig an der Stange 106 festgelegt bzw. befestigt ist, wie beispielsweise mittels der Einstellschraube 188. Es sei bemerkt, daß der Schaltzahn einen Vorsprung 190 für einen Sitz innerhalb einer Kerbe 192 trägt, die in dem Blockglied 102 vorgesehen ist, wodurch der Keil 146 und die Schaltzähne 138, 140, 142 und 144 axial bezüglich der Stange 106 festgelegt sind. Es sei auch bemerkt, daß der Verriegelungskeil 158 eine Vielzahl von sich nach außen erstreckenden, halbkreisförmigen Ausnehmungen 194 trägt zum Zusammenwirken mit einer federvorgespannten Rastkugel 196, die von einem Rastmechanismus 198 des Blockglieds 102 getragen ist, um eine Anzeige der axialen Bewegung der Stange 106 relativ zu dem Gehäuse vorzusehen, und zwar aus der neutralen Mittelposition davon in eine axial versetzte geschaltete oder Gangposition davon. Abgesehen von der elastischen Wirkung zwischen der Rastkugel 196 und den Ausnehmungen 194 ist der Verriegelungskeil 158 axial völlig bewegbar bezüglich der Stange 106 und dem Blockmechanismus 102, der axial an der Stange 106 befestigt bzw. festgelegt ist.
  • Die Nuten in den verschiedenen Nabenteilen der verschiedenen Schaltgabelglieder sind derart angeordnet, daß für jede der drei Auswahlpositionen des Schaltmechanismus 100 die Nuten aller Nabenteile außer dem Nabenteil, der axial bewegt werden soll, in umfangsmäßiger Fehlausrichtung mit den Verriegelungszähnen sind, während eine der Nuten in dem Nabenteil der Schaltgabel, die axial bewegt werden soll, mit den Verriegelungszähnen ausgerichtet ist, was gestattet, daß die Schaltgabel bezüglich des Gehäuses axial bewegt wird. Ferner ist mindestens eine Nut in den Nabenteilen aller Schaltgabeln außer der Schaltgabel, die axial bewegt werden soll, mit den Schaltzähnen ausgerichtet, was gestattet, daß die Stange 106 axial relativ zu diesen Schaltgabeln bewegt wird, während keine der Nuten in dem Nabenteil der Schaltgabel, die axial bewegt werden soll, mit den Schaltzähnen ausgerichtet ist, wodurch diese Schaltgabel axial mit den Schaltzähnen auf beiden axialen Seiten davon in Eingriff kommen wird für eine axiale Bewegung mit der Schaltstange 106.
  • Die Wechselwirkung der verschiedenen Zähne und Nuten kann gesehen werden bei Bezugnahme auf die Fig. 4A-4C. Die Fig. 4A-4C definieren eine 3 x 3-Matrix, die die relativen Positionen der Verriegelungszähne, der Schaltzähne und der Nuten auf dem Nabenteil für verschiedene Betriebsbedingungen oder -zustände des Schaltmechanismus 100 zeigt. Die erste Reihe oder Zeile zeigt den Nabenteil 122 für verschiedene Drehpositionen der Schaltstange 106. Die zweite Zeile zeigt den Nabenteil 120 für verschiedene Drehpositionen der Schaltstange 106 und die dritte Reihe zeigt den Nabenteil 118 für die verschiedenen Drehpositionen der Schaltstange 106. Die erste Spalte zeigt die Position der Schaltstange 106 in der Auswahlposition zum Einlegen oder Herausnehmen von entweder dem Rückwärtsgang oder dem Niedriggeschwindigkeitsgang. Die zweite Spalte zeigt die Position der Schaltstange zum Einlegen oder Herausnehmen von entweder dem ersten oder dem zweiten Gang. Die dritte Spalte zeigt die Position der Schaltstange 106 bezüglich der verschiedenen Nabenteile der Schaltstange in der Schaltstangenposition zum Einlegen oder Herausnehmen von entweder dem dritten oder dem vierten Gang. Die verschiedenen Ansichten, die in den Fig. 4A-4C gezeigt sind, sind Schnittansichten, und zwar von hinten bezüglich des Getriebe- oder Schaltmechanismus, wie in Fig. 1 zu sehen ist.
  • Als Beispiel wird unter der Annahme, daß die Betriebsperson die Stange 106 drehmäßig zur Auswahl des Einlegens oder Herausnehmens von entweder dem ersten oder dem zweiten Gang positioniert hat, die Stange 106 drehmäßig so positioniert sein, wie es in der zweiten Spalte gezeigt ist. In dieser Position werden die Verriegelungszähne 156 und 154 nicht in Ausrichtung mit der Nut 184 des Nabenteils 122 sein, und somit wird die Schaltgabel 64A axial verriegelt sein, bezüglich des Gehäuses H. In ähnlicher Weise werden die Verriegelungszähne 152 und 150 nicht in Ausrichtung mit der Nut 174 sein und die Schaltgabel 60A wird axial verriegelt sein bezüglich des Gehäuses H. Die Verriegelungszähne 154 und 152 werden axial mit der Nut 178 des Nabenteils 120 der Schaltgabel 62A ausgerichtet sein, was gestattet, daß die Schaltgabel 62A und das Kupplungsglied 62 axial relativ zu dem Gehäuse H bewegt werden zum Eingriff oder zum Lösen entweder des Zahnrads 52 oder 54 mit der bzw. von der Hauptwelle 28. Die Schaltzähne 144 und 142 werden mit der Nut 186 im Nabenteil 122 ausgerichtet und die Schaltzähne 140 und 138 werden mit der Nut 176 im Nabenteil 118 ausgerichtet, was gestattet, daß die Stange 106 relativ zu den Schaltgabeln 60A und 64A axial bewegt wird, die nun durch die Wirkung der Verriegelungszähne relativ zu dem Gehäuse axial festgehalten werden bzw. festgelegt sind. Die Schaltzähne 142 und 140 werden nicht mit der Nut 180 oder der Nut 182 im Nabenteil 120 der Schaltgabel 62A ausgerichtet sein, um dadurch die Schaltgabel 62A für eine axiale Bewegung mit der Stange 62 festzulegen. In ähnlicher Weise und wie durch Bezugnahme auf die rechte Spalte in den Fig. 4A-4C zu sehen ist, ergibt ein Drehen der Stange 106 zur Auswahl eines Einlegens oder Herausnehmens des dritten oder vierten Ganges ein Verriegeln der Nabenteile 122 und 120 der Schaltgabeln 64A und 62A an dem Gehäuse, während der Nabenteil 118 der Schaltgabel 60A an der Stange 106 zur axialen Bewegung damit axial festgelegt wird. Wie bei Bezugnahme auf die linke Spalte der Fig. 4A-4C zu sehen ist, ergibt auch ein Drehen der Stange 106 in die Position zur Auswahl des Einlegens oder Herausnehmens des niedrigen oder Rückwärtsgangs eine Verriegelung der Nabenteile 120 und 122 der Schaltgabeln 62A und 64A an dem Gehäuse, während der Nabenteil 122 der Schaltgabel 64A an der Stange 106 für eine axiale Bewegung damit axial festgelegt wird.
  • Während der Einzelstangenschaltmechanismus der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit einem Hauptgetriebeabschnitt 12 mit fünf Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang dargestellt ist, könnten solche Mechanismen auch bei Getrieben verwendet werden mit einer größeren Anzahl auswählbarer Verhältnisse oder Gänge, und zwar durch das Vorsehen zusätzlicher Schaltgabel- und Nabenanordnungen und durch ordnungsgemäßes Positionieren der Nut in jeder der Nabenanordnungen.
  • Wie zu sehen ist, ist der Nabenteil 122 auch an seinem vorderen Ende mit einem Paar von sich axial erstreckenden Oberflächen 200 und 202 versehen, die mit dem Schaltzahn 142 bzw. dem Verriegelungszahn 154 zusammenwirken, um die Drehung in Uhrzeigerrichtng bzw. in Gegenuhrzeigerrichtung der Stange 106 bezüglich des Gehäuses H gemäß Fig. 4 zu begrenzen. Kurz gesagt, kommt der Schaltzahn 142 mit der Oberfläche 200 in Eingriff, um die Drehung der Stange 106 in Uhrzeigerrichtung auf die Position zu begrenzen, in der die Stange 106 korrekt positioniert ist zur Auswahl des Eingriffs oder des Einlegens des niedrigen oder Rückwärtsgangs und versieht die Bedienungsperson somit mit einem Mittel der eindeutigen oder positiven Bestätigung, daß er diese Position ordnungsgemäß erreicht hat. In ähnlicher Weise wird der Verriegelungszahn 154 mit der Oberfläche 202 in Eingriff kommen, um die Drehung der Stange 106 in Gegenuhrzeigerrichtung gemäß Fig. 4 zu begrenzen, um der Bedienungsperson eine eindeutige oder positive Anzeige zu liefern, daß er die Stange 106 korrekt positioniert hat zur Auswahl des Einlegens oder Herausnehmens des dritten oder vierten Gangs. Der Nabenteil 122 ist auch mit einem federvorgespannten Plunger- oder Kolbenglied 204 versehen, der mit einer auf der Stange 106 vorgesehenen Oberfläche 206 zusammenwirkt. Kurz gesagt, wird, wie aus der mittleren Spalte in Fig. 4 zu sehen ist, der federvorgespannte Plunger 204 mit der Oberfläche 206 gerade in Eingriff kommen, wenn die Stange 106 drehmäßig für die ordnungsgemäße Auswahl des Einlegens des ersten oder zweiten Gangs positioniert ist und wird somit der Bedienungsperson eine eindeutige oder positive Anzeige dafür liefern, daß er die Stange 106 für diese Auswahl ordnungsgemäß positioniert hat. Ferner sieht der Plunger 204 den bekannten Widerstand gegen die Auswahl des niedrigen oder Rückwärtsgangs vor und neigt dazu, das Getriebe aus einer solchen Auswahlposition zu drängen bei Loslassen oder Lösen des Schalthebels.
  • Mit Bezug auf Fig. 2 kann der Schaltmechanismus 100 der vorliegenden Erfindung auch verschiedene zusätzliche Sensoren oder sensorbetätigende Strukturen umfassen zum Zusammenwirken mit Abfühleinrichtungen, die in dem Gehäuse vorgesehen sind, wie es in der Technik bekannt ist. Beispielsweise kann der Teil 112 der Stange 106 mit vermindertem Durchmesser eine erste Rampenkerbe 208 umfassen, die vorgesehen ist zum Zusammenwirken mit einem Plunger oder Kolben 210, der in dem Gehäuse H vorgesehen ist, um einen Sicherheitsschalter 212 für neutralen oder Leerlaufstart zu betätigen. Der Teil 112 mit vermindertem Durchmesser kann eine zweite Rampenkerbe 214 umfassen zum Zusammenwirken mit einem Plunger oder Kolben 216, der in dem Gehäuse H vorgesehen ist zum Betrieb eines Hilfsgetriebeschaltsteuerventils 218. Der Nabenteil 122 der Schaltgabel 128 kann einen Vorsprung 220 umfassen zum Betrieb eines Rückwärtsgang- oder Rückwärtsfahrlichtschalters 222. Der Nabenteil 118 der Schaltgabel 60A kann einen Vorsprung 224 umfassen, der mit einem Sensor 226 in Eingriff kommt, wenn die Schaltgabel nach links, wie in Fig. 2 gesehen, bewegt wird zum Eingriff mit dem hohen Gang zum Betrieb bzw. zur Betätigung eines Straßengeschwindigkeitsreglerventils 226 oder ähnlichem.
  • Wie oben angedeutet wurde, sind die verschiedenen Gang- oder Leerlauf-Rastmechanismen, die verschidenen Anschlagmechanismen und die Mechanismen zur Anzeige, daß die Stange 106 in die verschiedenen drehmäßigen Auswahlpositionen davon gedreht wurde, alle integral mit dem Mechanismus 100 ausgebildet, was gestattet, daß der Mechanismus 100 mit jeglichem standardmäßigen Schaltbetätiger verwendet werden kann, der geeignet ist, in der Buchse oder Pfanne 104 des Blockglieds 102 aufgenommen zu werden, ohne irgendwelche sspeziellen Modifikationen oder Abwandlungen des Schaltbetätigermechanismus zu erfordern.

Claims (8)

1. Einzelstangenschaltmechanismus (100) zur Auswahl und zum In-Eingriff-Bringen auswählbarer Zahnrad- bzw. Gangverhältnisse in einem Wechselganggetriebe (10), wobei der Mechanismus folgendes aufweist: das Gehäuse (H), die Stange bzw. der Schaft (106), die bzw. der zu relativer Axial- und Drehbewegung in dem Gehäuse angebracht ist, ein Blockglied (102), das axial und drehmäßig an der Einzelstange (106) befestigt bzw. festgelegt ist, eine Vielzahl von Schaltgabeln (60A, 62A, 64A), die jeweils einen hülsenartigen Nabenteil (118, 120 und 122) umfassen, wobei jeder der Nabenteile eine durchgehende Bohrung (124 bzw. 126 bzw. 128) besitzt, eine Außenoberfläche und ein Paar von axial gegenüberliegenden End- oder Stirnflächen, die sich allgemein senkrecht zu der Achse der Stange erstrecken, einen Satz von Schaltzähnen (138, 140, 142 und 144), die sich von der Stange in einer axial beabstandeten Beziehung radial nach außen erstrecken, so daß jeder der Nabenteile zwischen zwei benachbarten Zähnen des Satzes von Schaltzähnen angeordnet ist, wobei die Schaltzähne axial und umfangsmäßig relativ zu der Stange festgelegt sind und auf einem einzigen Schlüssel oder Keil (146) definiert sind, der einen Basisteil besitzt, welcher in einer sich axial erstreckenden Nut (148) aufgenommen ist, welche in der Stange vorgesehen ist, einen Satz von Verriegelungszähnen (150, 152, 154 und 156), die in einer axial beabstandeten Beziehung von der Stange radial vorstehen, so daß jeder der Nabenteile zwischen zwei benachbarten Zähnen des Satzes von Verriegelungszähnen angeordnet ist, wobei der Satz von Verriegelungszähnen relativ zu der Stange axial beweglich, aber umfangsmäßig festgelegt ist und relativ zum Gehäuse axial festgelegt ist, wobei jeder der Nabenteile mindestens ein Paar von Nuten (184 und 186, 178, 180 und 182, und 174 und 176) besitzt, die sich von jeweiligen End- oder Stirnflächen davon in axialer Richtung erstrecken, wobei die Nuten zur Aufnahme eines entsprechenden der Zähne ausgebildet sind, wobei die Nuten an vorbestimmten Positionen entlang der durchgehenden Bohrungen der Naben angeordnet sind, so daß dann, wenn eine der Nuten von einer der Naben mit einem entsprechenden Zahn aus dem Satz von Verriegelungszähnen ausgerichtet ist und wenn keine der Nuten in den Naben mit einem Zahn des Satzes von Schaltzähnen ausgerichtet ist infolge einer Drehung der Stange, eine der Nuten der anderen Nabenteile als dem erwähnten einen Nabenteil mit einem entsprechenden Zahn aus dem Satz der Schaltzähne ausgerichtet ist und keine der Nuten der anderen Nabenteile als dem erwähnten einen Nabenteil mit einem Zahn des Satzes von Verriegelungszähnen ausgerichtet ist, wobei der Schaltmechanismus dadurch gekennzeichnet ist, daß
sich die Nuten vollständig von einer axialen End- oder Stirnfläche zur anderen axialen End- oder Stirnfläche jedes Nabenteils erstrecken und sich von den Innendurchmesserbohrungen der Nabenteile nur teilweise radial nach außen erstrecken,
und
der Schlüssel oder Keil (146), der die Schaltzähne definiert, auch einen Vorsprung (190) zum Zusammenwirken mit einen entsprechenden Vertiefung oder Ausnehmung (192) definiert, welche in dem Blockglied (102) vorgesehen ist, wodurch der Schlüssel oder Keil (146) axial an dem Blockglied befestigt bzw. festgelegt ist.
2. Einzelstangenschaltmechanismus nach Anspruch 1, wobei das Blockglied (102) einen buchsenartigen Hohlraum (104) definiert zur Aufnahme eines Schaltbetätigers zum Aufbringen bzw. Aufprägen bzw. Anlegen einer ausgewählten Dreh- und Axialbewegung auf bzw. an die Welle.
3. Einzelstangenschaltmechanismus nach Anspruch 2, wobei der Mechanismus ferner einen integral mit dem Schaltmechanismus ausgebildeten Rastmechanismus (194, 196, 198) für eingelegten Gang und Neutralstellung bzw. Leerlauf umfaßt.
4. Einzelstangenschaltmechanismus nach Anspruch 2, wobei der Mechanismus ferner integral mit dem Mechanismus ausgebildete Stopp- oder Anschlagglieder (200, 202) umfaßt, um die maximale Drehung der Stange in Uhrzeigerrichtung und in Gegenuhrzeigerrichtung zu begrenzen.
5. Einzelstangenschaltmechanismus nach Anspruch 4, wobei der Mechanismus drei Schaltgabeln aufweist, wobei eine Axialbewegung von einer der Schaltgabeln ein drehmäßiges Positionieren der Stange in eine Position drehmäßig zwischen den am weitesten in Uhrzeigerrichtung und in Gegenuhrzeigerrichtung gedrehten Positionen davon erfordert, sowie integral mit einem der Nabenteile ausgebildete Mittel (204, 206) aufweist, um eine Anzeige für die richtige drehmäßige Position der Stange und für die mittlere oder Zwischenposition vorzusehen.
6. Einzelstangenschaltmechanismus nach Anspruch 3, wobei der Satz von Verriegelungszähnen (150, 152, 154 und 156) insgesamt auf einem Schlüssel- oder Keilglied (158) vorgesehen ist, welches einen Basisteil (160) besitzt, der gleitbar in einer auf der Stange vorgesehenen, sich axial erstreckenden Nut (162) aufgenommen ist, wobei der Rastmechanismus eine Vielzahl von Vertiefungen oder Ausnehmungen (194) aufweist, die in dem Schlüssel oder Keil vorgesehen sind zum Zusammenwirken mit einem elastischen Rastmechanismus (198, 196), der integral mit dem Blockglied (102) ausgebildet ist.
7. Einzelstangenschaltmechanismus nach Anspruch 4, wobei die Stopp- oder Anschlagglieder sich axial erstrekkende Oberflächen (200, 202) aufweisen, die sich axial über eine der End- oder Stirnflächen eines Nabenteils hinaus erstrecken zum Eingriff mit einem der Schaltzahnglieder und einem der Verriegelungszahnglieder.
8. Einzelstangenschaltmechanismus nach Anspruch 5, wobei die Mittel zum Vorsehen einer Anzeige der Auswahl der mittleren Drehposition einen elastischen Kolben oder Plunger (204) aufweisen, der an einem der Nabenglieder befestigt ist zum Zusammenwirken mit einer sich radial erstreckenden Oberfläche (206) auf der Stange.
DE69022767T 1989-04-24 1990-04-05 Schaltmechanismus mit einer einzigen Schaltstange. Expired - Fee Related DE69022767T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/342,507 US4920815A (en) 1989-04-24 1989-04-24 Single shaft shifting mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69022767D1 DE69022767D1 (de) 1995-11-09
DE69022767T2 true DE69022767T2 (de) 1996-03-14

Family

ID=23342131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69022767T Expired - Fee Related DE69022767T2 (de) 1989-04-24 1990-04-05 Schaltmechanismus mit einer einzigen Schaltstange.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4920815A (de)
EP (1) EP0395241B1 (de)
JP (1) JP3023561B2 (de)
KR (1) KR950003218B1 (de)
CN (1) CN1021248C (de)
AU (1) AU624296B2 (de)
BR (1) BR9001933A (de)
DE (1) DE69022767T2 (de)
ES (1) ES2077642T3 (de)
TR (1) TR27533A (de)
ZA (1) ZA903057B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051125A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 A. T. Süd GmbH Äußere Schaltung mit Bewegungsentkopplung und Übertragungsverfahren von einem Handschalthebel auf eine Schaltaktuierungsstange

Families Citing this family (111)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2226373B (en) * 1988-12-24 1992-12-09 Massey Ferguson Services Nv Gearbox selector mechanism
US4920815A (en) * 1989-04-24 1990-05-01 Eaton Corporation Single shaft shifting mechanism
US5086897A (en) * 1990-12-24 1992-02-11 Eaton Corporation Pre-energizer pins for a synchronizer
US5111922A (en) * 1990-12-24 1992-05-12 Eaton Corporation Pre-energizer for a synchronizer
US5161423A (en) 1990-12-24 1992-11-10 Eaton Corporation Self-energizing synchronizer for equalizing shift time and effort of a multi-ratio transmission
US5101680A (en) * 1991-07-19 1992-04-07 General Motors Corporation Inhibitor for a manual transmission shift control
DE4127098A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Porsche Ag Gangschaltung eines kraftfahrzeuggetriebes
US5224392A (en) * 1992-01-23 1993-07-06 Eaton Corporation Variable pressure range section actuator piston
US5231895A (en) * 1992-01-23 1993-08-03 Eaton Corporation Auxiliary section actuator air control system
US5186066A (en) * 1992-01-23 1993-02-16 Eaton Corporation Dual pressure pressure regulator
US5199314A (en) * 1992-01-23 1993-04-06 Eaton Corporation Synchronized splitter section protection system/method
US5199312A (en) * 1992-01-23 1993-04-06 Eaton Corporation Range section actuator control system and method for preventing damage to range section synchronizers
US5222404A (en) * 1992-01-23 1993-06-29 Eaton Corporation Auxiliary section actuator control system and method
US5199311A (en) * 1992-01-23 1993-04-06 Eaton Corporation Variable pressure range section actuator assembly
US5218878A (en) * 1992-01-23 1993-06-15 Eaton Corporation Two-stage range piston-cylinder assembly
US5172604A (en) * 1992-01-23 1992-12-22 Eaton Corporation Range section preexhaust
US5216931A (en) * 1992-01-23 1993-06-08 Eaton Corporation Interlock mechanism for range section slave valve
US5309782A (en) * 1992-09-25 1994-05-10 Borg-Warner Automotive, Inc. Multiple ratio manual transmission
US5297453A (en) * 1992-11-18 1994-03-29 Eaton Corporation Snap ring actuated single shaft shifting mechanism
US5285694A (en) * 1992-11-18 1994-02-15 Eaton Corporation Shift plate actuated single shaft shifting mechanism
GB9225890D0 (en) * 1992-12-11 1993-02-03 Eaton Corp Downshift inhibitor
DE4402443A1 (de) * 1993-01-27 1994-07-28 Mazda Motor Schalteinrichtung für Handschaltgetriebe
DE4310450C2 (de) * 1993-03-31 1995-01-12 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
US5416698A (en) * 1993-07-09 1995-05-16 Eaton Corporation Input shaft overspeed warning system
US5546825A (en) 1994-12-13 1996-08-20 Eaton Corporation Change gear transmission and shift rod interlock therefor
US5544541A (en) * 1995-01-05 1996-08-13 Eaton Corporation Shift shaft and shift block assembly
US5566070A (en) * 1995-02-02 1996-10-15 Eaton Corporation Transmission shift control including deflection-type neutral signal error detection and response
US5894208A (en) * 1995-07-28 1999-04-13 Eaton Corporation Control for electrically actuated shifting mechanism
US5704252A (en) * 1995-09-29 1998-01-06 Dana Corporation Compact shift assembly with interlock
GB9521620D0 (en) * 1995-10-21 1996-01-03 Eaton Corp Compound transmission with repeat or double-I shift pattern
GB9607194D0 (en) * 1996-04-04 1996-06-12 Eaton Corp Improved single shaft shifting mechanism
US5737969A (en) * 1996-04-22 1998-04-14 Eaton Corporation Single shaft shifting mechanism
US5651292A (en) * 1996-04-30 1997-07-29 Eaton Corporation Splitter shift mechanism and control
US5758543A (en) 1996-05-06 1998-06-02 Eaton Corporation Shift lever assembly for minimizing jumpout
US5743143A (en) * 1996-08-09 1998-04-28 Eaton Corporation Transmission shifting mechanism and position sensor
US5738195A (en) 1996-09-16 1998-04-14 Eaton Corporation Pin-type synchronizer
US5769198A (en) 1996-09-16 1998-06-23 Eaton Corporation Pin-type synchronizer
US5738196A (en) 1996-09-16 1998-04-14 Eaton Corporation Pin-type synchronizer
US5865287A (en) 1996-09-16 1999-02-02 Eaton Corporation Pin-type synchronizer
US5842380A (en) 1997-01-27 1998-12-01 Eaton Corporation Shift yoke
US5974354A (en) * 1997-02-05 1999-10-26 Eaton Corporation Engagement of gear ratio confirmation
US5795264A (en) 1997-02-05 1998-08-18 Eaton Corporation Sensing manual shift into automated upper ratios
US5766111A (en) * 1997-02-05 1998-06-16 Eaton Corporation Automode-to-neutral logic
US5875409A (en) * 1997-02-05 1999-02-23 Eaton Corporation Transition to degraded mode of operation
US5938711A (en) 1997-02-05 1999-08-17 Eaton Corporation Anti-hunt logic
US5846159A (en) 1997-02-05 1998-12-08 Eaton Corporation Disengagement confirmation
US5964121A (en) 1997-02-05 1999-10-12 Eaton Corporation Automated transmission system power-down
US5904635A (en) 1997-08-07 1999-05-18 Eaton Corporation Partially automated lever-shifted mechanical transmission system
US5901823A (en) 1997-08-11 1999-05-11 Eaton Corporation Synchronizer including radially-moveable, resiliently-biased self-energizing member
US5901824A (en) 1997-08-11 1999-05-11 Eaton Corporation Synchronizer including radially-moveable self-energizing member
US6067871A (en) 1997-09-12 2000-05-30 Eaton Corporation Variable resistance shift rail detent assembly and shift control method employing same
US6000294A (en) * 1997-11-15 1999-12-14 Eaton Corporation System and method for fluid assisted shifting of mechanical transmissions
US5894758A (en) 1997-12-15 1999-04-20 Eaton Corporation Assisted lever-shifted transmission
US6185494B1 (en) 1998-06-19 2001-02-06 Eaton Corporation Start-from-stop engine torque limiting
US5996436A (en) * 1998-02-04 1999-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Single-shaft operating device for actuating a shift mechanism including shift interlock means
US6026702A (en) * 1998-02-04 2000-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Operating device with single-shaft actuation
US6035738A (en) * 1998-03-17 2000-03-14 Eaton Corporation Bias mechanism for single shift shaft mechanical transmissions
US5984831A (en) 1998-04-01 1999-11-16 Eaton Corporation Adaptive upshift jaw clutch engagement control
US5989155A (en) * 1998-04-01 1999-11-23 Eaton Corporation Engine fuel control for completing shifts in controller-assisted, manually shifted transmission
US5950491A (en) * 1998-04-01 1999-09-14 Eaton Corporation Adaptive neutral sensing
US5970810A (en) * 1998-04-01 1999-10-26 Eaton Corporation Adaptive splitter actuator engagement force control
US5974906A (en) * 1998-04-01 1999-11-02 Eaton Corporation Jaw clutch engagement control for assisted, manually shifted, splitter-type transmission system
US6042504A (en) 1998-04-01 2000-03-28 Eaton Corporation Range shift control
US5911787A (en) * 1998-04-01 1999-06-15 Eaton Corporation Dynamic range shift actuation
JPH11294582A (ja) * 1998-04-10 1999-10-29 Aisin Ai Co Ltd 変速操作装置
DE19816385A1 (de) 1998-04-11 1999-10-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung für Zahnräder-Wechselgetriebe
US6082215A (en) * 1998-08-28 2000-07-04 Zf Meritor Single rail top cover assembly
US5992267A (en) 1998-10-26 1999-11-30 Eaton Corporation Robust control for three-position transmission shift actuator assembly
BR9906923A (pt) * 1998-11-14 2000-10-10 Bosch Gmbh Robert "máquina elétrica"
US6227067B1 (en) 1999-10-29 2001-05-08 Eaton Corporation Independent motor control for X-Y shifter
GB2357125A (en) 1999-12-08 2001-06-13 Eaton Corp Synchronizer with a resilient force limiting ramp members and blocker teeth
JP4516652B2 (ja) * 2000-01-27 2010-08-04 アイシン・エーアイ株式会社 歯車式自動変速装置におけるセレクトゲート位置設定装置及び方法
GB2361967A (en) 2000-05-05 2001-11-07 Eaton Corp Transmission shift neutral detent and sensor
US6301537B1 (en) 2000-06-05 2001-10-09 Eaton Corporation Adaptive calibration of X-Y position sensor
GB0116676D0 (en) 2001-07-07 2001-08-29 Eaton Corp Synchronizer
US6875155B2 (en) * 2003-06-02 2005-04-05 Eaton Corporation Automatic splitter and governor control for manually shifted transmission
US6878097B2 (en) * 2003-06-02 2005-04-12 Eaton Corporation Automatic splitter and governor control for manually shifted transmission
US6840126B1 (en) 2003-07-29 2005-01-11 Eaton Corporation Automatic range up-shift control and method of operation
US6997074B2 (en) 2003-10-30 2006-02-14 Eaton Corporation Prediction of destination gear for progressive shift feature
DE10360261A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Ina-Schaeffler Kg Schaltgabel
US7070535B2 (en) * 2004-05-21 2006-07-04 General Motors Corporation Shift mechanism for a manual planetary transmission
JP4839647B2 (ja) * 2005-03-22 2011-12-21 日産自動車株式会社 自動変速機の同調変速制御装置
WO2006123128A1 (en) * 2005-05-14 2006-11-23 Zeroshift Limited Transmission system with safety device
GB0510129D0 (en) * 2005-05-18 2005-06-22 Zeroshift Ltd Sequential hub layout
US20070151384A1 (en) * 2005-12-16 2007-07-05 Arvinmeritor Technology, Llc Dual detent system
TW200740633A (en) * 2006-04-28 2007-11-01 Kwang Yang Motor Co Component of automobile shift lever
KR100794917B1 (ko) * 2006-06-02 2008-01-14 다이모스(주) 차량용 변속기의 단일 시프트 레일 타입 변속조작기구
GB0623292D0 (en) * 2006-11-22 2007-01-03 Zeroshift Ltd Transmission system
DE602006011924D1 (de) * 2006-12-11 2010-03-11 Fiat Ricerche Getriebe für ein Kraftfahrzeug
US7905812B2 (en) * 2007-02-02 2011-03-15 Eaton Corporation PTO brake
DE102007018731B4 (de) * 2007-04-20 2010-12-30 Kongsberg Actuation Systems Gmbh Schalt- und Wählvorrichtung
DE102007062824A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung mit Sperrwalze
DE102008000072A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für Mehrstufenschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
US8046140B2 (en) 2008-01-18 2011-10-25 Eaton Corporation PTO overspeed protection strategy
DE102008031815B4 (de) * 2008-06-25 2019-05-16 GETRAG B.V. & Co. KG Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
US8087319B2 (en) * 2009-05-20 2012-01-03 Deere & Company Transmission including a park arrangement with combination detent/latch
US8627739B2 (en) * 2009-09-15 2014-01-14 GM Global Technology Operations LLC Dual fork single shift rail assembly
US8726749B2 (en) * 2011-09-25 2014-05-20 Eaton Corporation Transmission overdrive yoke position sensor for range trigger
EP2587096A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-01 Eaton Truck Components Sp. z.o.o. Getriebeschutzsystem und Steuereinrichtung für ein solches System
DE102012202890A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Zf Friedrichshafen Ag Verschaltsicherung für ein Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe
DE102012209025A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltanordnung für ein Zahnräderwechselgetriebe
CN103195921A (zh) * 2013-03-28 2013-07-10 陕西法士特齿轮有限责任公司 多档位变速器操纵机构
CN103244666A (zh) * 2013-05-27 2013-08-14 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种变速器换挡操纵机构
CN103758993B (zh) * 2014-01-14 2016-02-10 河南科技大学 一种小型变速箱用的凸轮换挡机构
US9291262B2 (en) 2014-03-04 2016-03-22 Deere & Company Shift interlock for a transmission
KR101582037B1 (ko) * 2014-05-08 2016-01-04 현대다이모스(주) 차량변속기용 단일축 어셈블리
JP6469401B2 (ja) * 2014-09-24 2019-02-13 アイシン・エーアイ株式会社 インターロック機構
JP6300853B2 (ja) * 2016-03-22 2018-03-28 本田技研工業株式会社 トランスミッションのための手動シフト操作用工具
EP3559516B1 (de) * 2016-12-23 2022-03-02 Volvo Truck Corporation Schaltanordnung für das getriebe eines fahrzeugs
KR102062039B1 (ko) * 2018-09-21 2020-01-03 현대트랜시스 주식회사 변속기 컨트롤 장치
CN110985619B (zh) * 2019-12-30 2023-08-01 綦江齿轮传动有限公司 集成式行星机构两挡变速器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8341C (de) * 1879-06-01 1879-12-23 G. SOMMERFELDT in Teicha bei Rietschen (Ober-Lausitz) Reihensäemaschine
DE293488C (de) * 1915-08-15 1916-08-14 L Egg-Knecht Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe an Automobilen
BE549165A (de) * 1953-06-12
DE1011736B (de) * 1955-12-03 1957-07-04 Porsche Kg Schalt- und Verriegelungsvorrichtung fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
SE400934B (sv) * 1976-06-30 1978-04-17 Volvo Ab Vexlingsmekanism i en motorfordonsvexellada
US4290515A (en) * 1978-08-15 1981-09-22 Eaton Corporation Transmission with resilient shifting mechanism
JPS57199027A (en) * 1981-06-01 1982-12-06 Nissan Motor Co Ltd Variable speed operation device for speed change gear
US4503727A (en) * 1982-09-30 1985-03-12 Allis-Chalmers Corporation Transmission shift mechanism
IT1208768B (it) * 1983-06-17 1989-07-10 Iveco Fiat Dispositivo per la selezione e per l innesto marce in un cambio di un autoveicolo
US4584895A (en) * 1984-06-11 1986-04-29 Eaton Corporation Transmission shift control
US4920815A (en) * 1989-04-24 1990-05-01 Eaton Corporation Single shaft shifting mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051125A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 A. T. Süd GmbH Äußere Schaltung mit Bewegungsentkopplung und Übertragungsverfahren von einem Handschalthebel auf eine Schaltaktuierungsstange

Also Published As

Publication number Publication date
KR900015976A (ko) 1990-11-12
EP0395241B1 (de) 1995-10-04
ES2077642T3 (es) 1995-12-01
CN1021248C (zh) 1993-06-16
AU5381290A (en) 1990-10-25
BR9001933A (pt) 1991-07-30
ZA903057B (en) 1991-01-30
TR27533A (tr) 1995-06-07
EP0395241A3 (de) 1993-10-06
DE69022767D1 (de) 1995-11-09
AU624296B2 (en) 1992-06-04
EP0395241A2 (de) 1990-10-31
JP3023561B2 (ja) 2000-03-21
KR950003218B1 (ko) 1995-04-06
JPH0366978A (ja) 1991-03-22
CN1046793A (zh) 1990-11-07
US4920815A (en) 1990-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69022767T2 (de) Schaltmechanismus mit einer einzigen Schaltstange.
DE69400522T2 (de) Gangschaltvorrichtung für halbautomatisches Getriebe
DE69028321T2 (de) Verbundgetriebe und zugehörige Schaltsteuerung
DE69021450T2 (de) Nachgiebige Schaltbereichsverriegelung.
DE3883123T2 (de) Bereichserweitertes Doppelverteilergetriebe.
DE19529312C2 (de) Getriebebaugruppe für Zugmaschinen
DE19924335B4 (de) Stellvorrichtung und Stufengetriebe mit Stellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3240518A1 (de) Schalteinrichtung
DE2633730A1 (de) Kraftuebertragung aus einem hauptschaltgetriebe in reihe mit einem zusatzgetriebe fuer wenigstens zwei stufen
DE69707542T2 (de) Einwellenschaltvorrichtung
DE3131663A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
EP0248899B1 (de) Stufenschaltgetriebe
EP0741258A1 (de) Schaltgetriebe
DE19920440C2 (de) Schaltwalzen-betätigtes Kraftfahrzeug-Stufengetriebe
DE3883924T2 (de) Handschaltung für Splitterverbundgetriebe mit erweitertem Schaltbereich.
DE3613921A1 (de) Gangschalteinrichtung fuer ein fahrzeuggetriebe
DE1904663A1 (de) Handgeschaltetes Getriebe fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Antriebsbereichen
DE69707589T2 (de) Kompaktes Handschaltgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2935590C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Fünfganggetriebe
DE2758394C2 (de) Sperreinrichtung für ein Wechselgetriebe mit Sperrsynchronisation
DE3011131C2 (de)
DE2854747A1 (de) Klauen- oder zahnkupplungsanordnung und damit versehenes schaltgetriebe
DE69221426T2 (de) Handbetätigtes Fahrzeuggetriebe
DE69811944T2 (de) Schaltgetriebe für fahrzeug
DE69304213T2 (de) Innere Schalteinheit von einem Gangschaltmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee