DE69022675T2 - Flüssigkristallzusammensetzung. - Google Patents
Flüssigkristallzusammensetzung.Info
- Publication number
- DE69022675T2 DE69022675T2 DE69022675T DE69022675T DE69022675T2 DE 69022675 T2 DE69022675 T2 DE 69022675T2 DE 69022675 T DE69022675 T DE 69022675T DE 69022675 T DE69022675 T DE 69022675T DE 69022675 T2 DE69022675 T2 DE 69022675T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- liquid crystal
- weight
- compounds
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims abstract description 93
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 92
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 184
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 33
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 23
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004849 alkoxymethyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 abstract description 7
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 abstract description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 13
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 3
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 3
- MHZPFSMZADJIER-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexylbenzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1C1CCCCC1 MHZPFSMZADJIER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 1
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
- C09K19/3001—Cyclohexane rings
- C09K19/3028—Cyclohexane rings in which at least two rings are linked by a carbon chain containing carbon to carbon single bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
- C09K19/3001—Cyclohexane rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/42—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/42—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
- C09K19/44—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing compounds with benzene rings directly linked
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristallzusammensetzung für Flüssigkristall-Anzeigeelemente und ein Flüssigkristall-Anzeigeelement, das diese Zusammensetzung enthält. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine nematische Flüssigkristallzusammensetzung für Flüssigkristallelemente mit passiver Betriebsart und aktiver Matrixbetriebsart, die eine hohe Zuverlässigkeit erfordern, und ein diese Zusammensetzung enthaltendes Flüssigkristallelement.
- Flüssigkristallzusammensetzungen werden üblicherweise eingeteilt in Flüssigkristallelemente passiver Art, wie Flüssigkristallelemente von um 90º verdrillter nematischer Art, Gast/Wirt-Art, überdrillter Art und SBE-Art sowie Flüssigkristallelemente aktiver Matrixart, zum Beispiel ein nichtlineares Zweipol-Element wie eine Diode und ein Dreipol-Element wie ein Dünnschichttransistor (nachfolgend gelegentlich als "TFT" bezeichnet) als Schaltelemente. Jede dieser Flüssigkristallzusammensetzungen ist ein Gemisch, das so verwendet wird, daß sich eine Verbindung mit einer CN-Gruppe an einem Ende oder einer Seitenkette ergibt, um eine positive oder eine negative dielektrische Anisotropie zu zeigen (nachfolgend gelegentlich als "Δε" bezeichnet). In diesem Zusammenhang ist die dielektrische Anisotropie stark positiv, wenn sie durch die terminale CN-Gruppe hervorgerufen wird; und wen sie durch die laterale CN-Gruppe hervorgerufen wird, ist sie stark negativ. Beispielsweise im Falle des Flüssigkristall-Anzeigeelementes der 90º verdrillten nematischen Art, das bei den meisten der kommerziell eingesetzten Flüssigkristallelemente vorhanden ist, kann eine Schleusenspannung (Schwellenspannung) Vc hinsichtlich der Spannungs-Kapazitätsmerkmale durch die folgende Formel dargestellt werden, die die dielektrische Anisotropie Δε und die Frank'schen elastischen Konstanten K&sub1;&sub1;, K&sub2;&sub2; und K&sub3;&sub3; enthält:
- Für die Absenkung der Schleusenspannung Vc ist es daher effektiv, daß das Flüssigkristallelement die Verbindung enthält, die die positive und große Δε aufweist, d.h. die Verbindung mit der terminalen CN-Gruppe als konstitutionelle Komponente der Zusammensetzung. Zusätzlich hat der Wert von Δε einen Einfluß auf die Schleusenspannung Vc. Das bedeutet, je größer Δε ist, je größer ist der Wert der Schleusenspannung Vc. Dementsprechend erlaubt die konventionelle Flüssigkristallzusammensetzung die Steuerung des Flüssigkristall-Anzeigeelementes bei einer niedrigen Spannung, d.h. bei mehreren Volt durch Einstellung des Gehaltes der Verbindung mit der CN-Gruppe an seinem Ende oder an der Seitenkette in dem oben genannten System, was das größte Merkmal des Flüssigkristall-Anzeigeelementes ist.
- In den vergangenen Jahren führte die Vergrößerung des Anwendungsbereiches von Flüssigkristall-Anzeigeelementen zu dem Erfordernis, daß die Flüssigkristallzusammensetzung mit anzeigen passiver Art, Anzeigen aktiver Matrixart und ähnlichem eine hohe Zuverlässigkeit bei geringem elektrischem Stromverbrauch, einen hohen spezifischem Widerstand und ähnliches hatten, sowie zur Forderung, daß das Flüssigkristallelement einen hohen Anzeigekontrast hat.
- Allerdings trägt eine Gruppe mit einer starken Polarität wie die CN- Gruppe zum Auftreten der oben genannten dielektrischen Anisotropie bei, was jedoch in Hinblick auf den elektrischen Stromverbrauch, den spezifischen Widerstand und den Anzeigekontrast unerwünscht ist. Dieser Grund wird nicht weiter erläutert, da er für einen Fachmann auf diesem Gebiet offensichtlich ist, jedoch vermuten die Erfinder in der vorliegenden Sache, daß die CN-Gruppe am Ende oder an der Seitenkette etwas mit ionischen Verunreinigungen in Wechselwirkung tritt, die in dem anzeigeelement vorhanden sind, und sie einen schlechten Einfluß auf den elektrischen Stromverbrauch, den spezifischen Widerstand und den Anzeigekontrast hat. Nachteile der Verbindung mit der CN- Gruppe sind folgende: Im Falle des Elementes der passiven Art verschlechtert sich die Zuverlässigkeit. Das heißt, der elektrische Stromverbrauch steigt an, und der spezifische Widerstand verringert sich, und im Hinblick auf die Anzeigemerkmale tritt Unregelmäßigkeit beim Kontrast der Anzeige auf und ein Rückgang des Kontrastes. Weiterhin ist im Falle des aktiven anzeigeelementes die Verschlechterung der Zuverlässigkeit stärker bemerkbar als im Falle des passiven Anzeigeelementes unter dem Einfluß eines Ansteuerungsstromes eines Zweipol - oder Dreipol-Schaltelementes, was zu einem Anstieg des elektrischen Stromverbrauches führt und zu einem Rückgang des spezifischen Widerstandes. Insbesondere bringt der Rückgang beim spezifischen Widerstand weiterhin einen sekundären schlechten Einfluß mit sich, wie die Verschlechterung des Kontrastes der aktiven Matrixanzeigen.
- Zum Beispiel ist der Kontrast des TFT-Anzeigeelementes, das in Fig. 1 gezeigt ist, eng mit dessen Signalspannungs-Halteverhältnis verbunden. Das Signalspannungs-Halteverhältnis bezeichnet den Grad des Abfalls der Signalspannung, die an ein TFT-Bildelement angelegt wird, das den Flüssigkristall in einem vorbeschriebenen Rahmenzyklus enthält. Daher tritt in dem Falle, wo der Abfall der Signalspannung nicht vorhanden ist, die Verschlechterung des Kontrastes nicht auf. Weiterhin verschlechtert sich das Signalspannungs-Halteverhältnis synergistisch in dem Maße, wie sich die Kapazität eines Kondensators (Cs), der parallel zum Flüssigkristall angeordnet ist, und der spezifische Widerstand des Flüssigkristalls (LC) verschlechtert. Insbsondere, wenn der spezifische Widerstand des Flüssigkristalls unter einen bestimmten unteren Grenzwert fällt, verschlechtert sich das Spannungshalteverhältnis im Verhältnis einer Exponentialfunktion, was zu einem extremen Rückgang beim Kontrast führt. Insbesondere in dem Falle, wo eine beliebige Speicherkapazität (Cs) wegen der Vereinfachung des TFT-Herstellungsprozesses oder ähnlichem nicht zugesetzt wird, ist eine Flüssigkristallzusammensetzung mit dem deutlich höheren spezifischen Widerstand erforderlich, da die Mitwirkung der Speicherkapazität nicht erwartet werden kann.
- Die JP-A-61-282328, die EP-A-0280902 und die EP-A-0256636 offenbaren jeweils eine Auswahl von Verbindungen der allgemeinen Formeln (I), (II) und (III), wobei diese allgemeinen Formeln in den Ansprüchen 1 und 4 dieser Beschreibung aufgeführt sind. Allerdings offenbart keine dieser Literaturstellen eine Flüssigkristallzusammensetzung, die aus den speziellen Anteilen der Verbindungen der allgemeinen Formeln (I), (II) und gegebenenfalls (III) gebildet werden.
- Wie oben erörtert, ist, um die hohe Zuverlässigkeit und den hohen Kontrast bei Flüssigkristallelementen der passiven und aktiven Art zu ermöglichen, eine Flüssigkristallzusemmensetzung mit geringem Stromverbrauch und mit hohem spezifischem Widerstand erforderlich.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung bestcht in der Bereitstellung einer Flüssigkristallzusammensetzung, die einen geringen Stromverbrauch und einen hohen spezifischen Widerstand hat, wie oben beschrieben, d.h. die eine hohe Zuverlässigkeit hat. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung unter Verwendung der oben genannten Flüssigkristallzusammensetzung, die eine hohe Zuverlässigkeit und einen hohen Anzeigekontrast aufweist.
- Die Flüssigkristallzusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung enthält, die durch die Formel (I)
- repräsentiert wird.
- Insbesondere ist die Flüssigkristallzusammensetzung der vorliegenden Erfindung folgende:
- (1) Eine Flüssigkristallzusammensetzung, die in der Hauptsache 15 bis 80 Gewichtsteile einer Verbindung umfaßt, die durch die Formel (I) repräsentiert wird und 25 bis 65 Gewichtsteile einer Verbindung, die durch die Formel (II)
- repräsentiert wird und die vorzugsweise nicht weniger als 60 %, bevorzugter nicht weniger als 70 % der Verbindungen enthält, die durch die Formeln (I) und (II) repräsentiert werden.
- (2) Eine Flüssigkristallzusammensetzung, die 15 bis 80 Gewichtsteile einer Verbindung umfaßt, die durch die Formel (I) repräsentiert wird, und 10 bis 40 Gewichtsteile wenigstens einer Verbindung, die durch die Formel (III)
- R&sub3; - (C)p - X - (D)q - R&sub4; (III)
- repräsentiert wird, und die vorzugsweise nicht weniger als 20 %, bevorzugter nicht weniger als 30 % der Verbindungen umfaßt, die durch die Formeln (I) und die (III) repräsentiert werden.
- (3) Eine Flüssigkristallzusammensetzung, die 15 bis 80 Gewichtsteile wenigstens einer Verbindung umfaßt, die durch die Formel (I) repräsentiert wird, nicht mehr als 65 Gewichtsteile wenigstens einer Verbindung, die durch die Formel (II) repräsentiert wird und nicht mehr als 40 Gewichtsteile wenigstens einer Verbindung, die durch die Formel (III) repräsentiert wird, und die vorzugsweise 15 bis 80 Gewichtsteile der Verbindung der Formel (I), 25 bis 65 Gewichtsteile der Verbindung der Formel (II) und 10 bis 40 Gewichtsteile der Verbindung der Formel (III) enthält, und die nicht weniger als 60 % der Verbindungen enthält, die durch die Formeln (I), (II) und (III) repräsentiert werden.
- (4) Eine Flüssigkristallzusammensetzung, die in den vorangegangenen Absätzen (1), (2) oder (3) beschrieben wurden, die 5 bis 30 Gewichts-% wenigstens einer Verbindung enthalten, die durch die Formel (IV)
- und/oder wenigstens einer Verbindug, die durch die Formel (V)
- repräsentiert werden.
- Weiterhin ist die vorliegende Erfindung auch auf ein Flüssigkristall-Anzeigeelement gerichtet, das die in dem vorangegangenen Absätzen (1), (2), (3) oder (4) beschriebene Flüssigkristallzusammensetzung enthält.
- In den oben genannten Formeln (I) bis (V) ist jeder der Reste R&sub1;, R&sub2;, R&sub5; und R&sub7; eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, R&sub3; ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxymethylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, R&sub4; ist eine Alkylgruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, das Symbol 1 ist die ganze Zahl 1 oder 2, m ist die ganze Zahl 0 oder 1, wobei 1 + m = 2, p und q sind jeweils eine ganze Zahl 1 oder 2, wobei p + q ≤ 3, jeder von A, B, C und D hat die Bedeutung oder
- und X ist eine Einfachbindung, -CH&sub2;CH&sub2;-, -COO- oder -C C-.
- Jede Verbindung, aus der die Flüssigkristallzusammensetzung der vorliegenden Erfindung besteht, wird wie folgt beschrieben:
- Beispiele der durch die Formel (I) der vorliegenden Erfindung repräsentierten Verbindung schließen die folgenden Verbindungen ein:
- Es wird Bezug auf diese Verbindungen genommen. Die Verbindungen, in denen die Reste R&sub1; der Formel (I&sub1;) Alkylgrpppen mit 2 Kohlenstoffatomen, 3 Kohlenstoffatomen und 5 Kohlenstoffatomen waren, wurden in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 : 1 vermischt, um eine Verbindung herzustellen (die nachfolgend als "A&sub1;" bezeichnet wird). In ähnlicher Weise wurden Verbindungen, in denen die Reste R&sub1; der Formel (I&sub2;) Alkylgruppe mit 2, 3 und 5 Kohlenstoffatomen waren, im Gewichtsverhältnis 1 : 1 : 1 miteinander vermischt, um eine Verbindung herzustellen, die nachfolgend als "A&sub2;" bezeichnet wird). Darüber hinaus wurden Verbindungen, in denen die Reste R&sub1; der Formel (I&sub3;) Alkylgrpppen mit 2, 3 und 4 Kohlenstoffatomen waren, im Gewichtsverhältnis 1 : 1 : 1 miteinander vermischt, um eine Verbindung herzustellen (die nachfolgend als "A&sub3;" bezeichnet wird). Jede der drei Verbindungen A&sub1;, A&sub2; und A&sub3; wurde anschließend mit üblichem Cyclohexanbenzanitril-Flüssigkristall Zli-1083 (hergestellt von E. Merck AG) (nachfolgend einfach als "kommerzielles Flüssigkristall 83" bezeichnet) vermischt, um die Mischungen A&sub1;(P), A&sub2;(P) und A&sub3;(P) herzustellen. Die physikallschen Eigenschaften dieser Mischungen sind in Tabelle 1 aufgeführt.
- Aus den extrapolierten Werten in Tabelle 1, d.h. den positiven dielektrischen Anisotropien von 4,1 bis 7,8, den hohen Klärpunkten von 67,0 bis 102,8º C und den niedrigen Viskositäten von 24,3 bis 32,2 cp anstelle des tricyclischen Materials ist zu entnehmen, daß die oben genannten Mischungen wechselseitig übliche physikalische Eigenschaften zeigen. Tabelle 1 kommerzielles Flüssigkeitskristall Gemisch (Gew.teile) Merkmale Schmelzpunkt Mp (ºC) Klärpunkt NI (ºC) Viskosität (20 ºC)η&sub2;&sub0; (cp) Brechungsanisotropie Δn dielektrische Anisotropie Δε
- Die Werte in Klammern sind die extrapolierten Werte.
- Tabelle 2 zeigt kristall-nematische Umwandlungspunkte [CN(ºC)] und nematisch-isotrope Umwandlungspunkte, d.h. Klärpunkte [NI(ºC)] jeder eutektischen Zusammensetzung (die von der Schröder-Van Laar-Gleichung abgeleitet ist), bestehend aus den drei Komponenten der Formeln A&sub1;, A&sub2; und A&sub3; gemäß DSC. A&sub1;(E) ist eine eutektische Zusammensetzung, die Verbindungen mit einem Verhältnis von 30,3 : 52,9 : 16,8 umfaßt, in denen die Reste R&sub1; der Formel (I&sub1;) Alkylgruppen mit 2 Kohlenstoffatomen, 3 Kohlenssoffatomen und 5 Kohlenstoffatomen sind. In ähnlicher Weise ist A&sub2;(E) eine eutektische Zusammensetzung, die Verbindungen in einem Verhältnis von 64,6 : 24,9 : 10,5 umfaßt, in denen die Reste R&sub1; der Formel (I&sub2;) Alkylgruppen mit 2 Kohlenstoffatomen, 3 Kohlenstoffatomen und 5 Kohlenstoffatomen sind. Weiterhin ist A&sub3;(E) eine eutektische Zusammensetzung, die Verbindungen mit einem Verhältnis von 53,2 : 21,7 : 25,1 umfaßt, in denen die Reste R&sub1; der Formel (I&sub3;) Alkylgruppen mit 2 Kohlenstoffatomen, 3 Kohlenstoffatomen und 5 Kohlesstoffatomen sind.
- Aus Tabelle 2 ist zu entnehmen, daß die durch die Formel (I) repräsentierte Verbindung einen breiten Flüssigkristall-Temperaturbereich einnimmt, auch wenn eine geringe Anzhl an Komponenten d.h. 3 Komponenten verwendet wird. Tabelle 2
- Beispiele der Verbindung, die durch die Formel (II) der vorliegenden Erfindug repräsentiert wird, schließen Verbindungen ein, die die folgenden Formeln haben:
- Es wird nun Bezeg auf diese Verbindungen genommen. Verbindungen, in denen die Reste R&sub2; der Formel (II&sub1;) Alkylgruppen mit 2 Kohlenstoffatomen, 3 Kohlenstoffatomen und 5 Kohlenstoffatomen sind, wurden miteinander in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 : 1 vermischt, und das erhaltene Gemisch wurde anschließend in dem kommerziellen Flüssigkristall 83 gelöst, so daß sich eine Konzentration von 80 Gewichts-% ergab. Die physikalischen Eigenschaften der Lösung sind in Tabelle 3 aufgeführt. Aus den extra polierten Werten in Tabelle 3 ist zu entnehmen, daß die Lösung eine positive dielektrische Anisotropie von 5,8, einen hohen Klärpunkt von 105,4º C, einen Schmelzpunkt von -30º C oder weniger hat, was einen breiten Flüssigkristall-Temperaturbereich bedeutet, und eine niedrige Viskosität von 21,6 cp hat im Gegensatz zu dem tricyclischen Material. Tabelle 3
- Die Werte in Klammern sind die extrapolierten Werte.
- Die durch die Formel (III) der vorliegenden Erfindung repräsentierten Verbindungen schließen Verbindungen ein, die die folgenden Formeln haben.
- Das Merkmal dieser Verbindungen besteht darin, daß ihre dielektrischen Anisotropien negativ oder schwach positiv sind im Gegensatz zu Verbindungen, die jeweils eine CN-Gruppe haben. Insbesondere haben die meisten der Verbindungen, die jeweils F am Ende haben, schwach positive Werte. Wenn zum Beispiel eine Wechselspannung (V) mit einer Frequenz (f) an ein Flüssigkristall-Anzeigeelement eines TN-Systems mit einer Kapazität (C) angelegt wird, kann der verbrauchte Strom für die Informationsanzeige durch die folgende Formel repräsentiert werden:
- i = 2 π f C V α 2 π f Δε V
- Daher ist die Kapazität (C) proportional zur Dielektrizitätskonstante, und letztere ist proportional zur dielektrischen Anisotropie (Δε). Daher verringert die Verbindung der Formel (III), die die negative oder schwach positive dielektrische Anisotropie hat, die stark positive dielektrische Anisotropie, die durch die gemischte Verbindung der Formel (I) oder (II) hervorgerufen wird, wenn sie mit letzterer vermischt wird, so daß der verbrauchte Strom herabgesetzt wird. Weiterhin wird aus den unten aufgeführten Beispielen ersichtlich, daß die Verbindung der Formel (III) in starkem Maße dazu beiträgt, nicht nur den verbrauchten Strom abzusenken, sondern auch zu einer Verstärkung des spezifischen Widerstandes beizutragen. In der Praxis liegt daher der richtige Gehalt an Verbindung der Formel (III) in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung bei nicht mehr als 40 Gewichts-% im Hinblick auf den Anstieg der Schleusenspannung und ähnlichem infolge der Zugabe dieser Verbindung.
- Es wird nun Bezug genommen auf die Verbindungen, die durch die Formeln (IV) und (V)
- der vorliegenden Erfindung repräsentiert werden. Verbindungen, in denen R&sub5; und R&sub7; der Formeln (IV) und (V) Alkylgruppe mit 5 Kohlenstoffatomen waren, wurden jeweils in kommerziellem Cyclohexan-Benzonitril-Flüssigkristall Zli-1132 (hergestellt von E. Merck AG) (nachfolgend einfach als "kommerzielles Flüssigkristall 32" bezeichnet) gelöst, so daß sich eine Konzentration von 15 Gewichts-% ergab, wodurch die Mischungen IV (P) und V (P) ergaben. Die physikalischen Eigenschaften dieser Mischungen sind in Tabelle 4 aufgeführt. Wie aus Tabelle 4 ersichtlich haben beide dieser Komponenten übliche physikalische Eigenschaften, wie eine positive dielektrische Anisotropie von 11,0 und eine große Viskositätsverringerungswirkung. Praktisch liegt der richtige Gehalt jeder dieser Verbindungen in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung bei 30 Gewichts-% oder weniger im Hinblick auf den Abfall bei Klärpunkt und ähnlichem infolge der Zugabe der Verbindung. Tabelle 4 kommerzielles Flüssigkristall 32
- Zum Zwecke der Einstellung der Schleusenspannung hinsichtlich der Spannungs-Durchlässigkeits-Eigenschaften, des Flüssigkristall-Temperaturbereiches, der Brechungsanisotropie, der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität und ähnlichem kann die Flüssigkristallzusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine Flüssigkristallverbindung oder eine Flüssigkristall-ähnliche Verbindung, die sich von den Verbindungen unterscheidet, die durch die Formeln (I) bis (V) repräsentiert werden, in einer solchen Menge enthalten, daß sie das Ziel der vorliegenden Erfindung unter Einhaltung der Verwendung des Flüssigkristall- Anzeigeelementes unter Verwendung der Flüssigkristallzusammensetzung nicht verschlechtert. Beispiele für solche zusätzlichen Verbindungen sind die folgenden:
- (worin jeweils R und R' eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe oder F darstellt).
- Wie sich aus den unten aufgeführten Beispielen ergibt, weist die Flüssigkristallzusammensetzung der vorliegenden Erfindung Merkmale auf, wie geringen Stromverbrauch, hohen spezifischen Widerstand, niedrige Viskosität und richtige positive dielektrische Anisotropie sowie hohe Zuverlässigkeit, und es kann ein Flüssigkristall-Anzeigeelement mit hohem Kontrast bereitgestellt werden.
- Fig. 1 zeigt einen äquivalenten Stromkreis eines TFT-Anzeigeelementes.
- G = Gateelektrode, S = Sourceelektrode
- D = Drainelektrode, Cs = Speicherkapazität
- LC = Flüssigkristall, VG = Abtastsignal
- Vs = Anzeigesignal, Vc = Gleichspannung
- Die vorliegende Erfindung wird nun detailliert beschrieben, Wobei der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung durch diese Beispiele nicht einge schränkt sein soll.
- In der vorliegenden Erfindug ist die Schleusenspannung bezüglich der Spannungs-Durchlässigkeits-Eigenschaften eine Spannung zu der Zeit, wenn die Durchlässigkeit von Licht in der Richtung der optischen Achse senkrecht zur Oberfläche einer Anzeige 10 % beträgt, und sie wird repräsentiert durch V&sub1;&sub0;. Der Stromverbrauch des Flüssigkristalls ist ein Strom, der zwischen Elektroden bei 25º C zu der Zeit fließt, wenn eine Rechteckwelle mit 3 V und 32 Hz an eine Glaszelle angelegt wird, die ein Flüssigkristall enthält und eine transparente Elektrodenfläche von 1 cm² und einen Elektrodenabstand von 10 um hat. In diesem Zusammenhang wird der Anfangswert des Stromes durch I&sub0; (uA/cm²) repräsentiert, und der Strom nach dem Erwärmungstest bei 80º C (1000 Stunden) wird repräsentiert durch IH (uA/cm²). Der spezifische Widerstand des Flüssigkristalls ist ein Wert, der durch Anlegen einer Gleichspannung von 10 V an eine Flüssigzelle (Medell LE-21) hergestellt von Ando Electric Co., Ltd. erhalten wird, die ein Flüssigkristall unter Verwendung eines PA-Meters, hergestellt von HP Co., Ltd. und einer Gleichspannungsquelle (Modell HP 4140B) enthält, und wobei ein Anfangswert des spezifischen Widerstandes repräsentiert wird durch p&sub0; (Ωcm), und der spezifische Widerstand nach dem Erwärmungstest bei 80º C (1000 Stunden) repräsentiert wird durch pH (Ωcm). Das Flüssigkristall für den Erwärmungstest wurde in einer Stickstoff-Gasatmosphäre in einem Pyrex-Glasbehälter bei 80º C gelagert. Die Zeit für den Erwärmungstest liegt üblicherweise bei 1000 Stunden, da die Ergebnisse jeder Probe Sättigungswerte in diesem Zeitraum erreichen können. In dem Zuverlässigkeitstest der vorliegenden Erfindung wurde die Lichtbeständigkeit, insbesondere der Ultraviolett-Lichtbeständigkeitstest weggelassen, da Probleme, die mit der Lichtbeständigkeit verbunden sind, bereits ausreichend durch Verbesserung der Filter für das Herausfiltern von Ultraviolettlicht gelöst worden sind.
- Im Vergleichsbeispiel wurde eine Cyclohexan-Benzonitril-Flüssigkristallzusammensetzung verwendet, die eine positive dielektrische Anisotropie hatte und die in konventionellen Produkten am zuverlässigsten war, um einen Vergleich mit der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zu vorzunehmen. In allen Beispielen einschließlich des Vergleichsbeispiels und des Beispiels 1 wurden Proben nach den gleichen Verfahren hergestellt. Jedes Zusammensetzungsverhältnis ist als "Gewichts-%" angegeben.
- Eine Flüssigkristallzusammensetzung wurde aus den folgenden drei Verbindungen hergestellt als Verbindungen, die durch die Formel (I) repräsentiert werden: Gewichtsteile
- den folgenden drei Verbindungen als Verbindungen, die die Formel (II) aufweisen: Gewichtsteile Gewichtsteile
- und den folgenden vier Verbindungen als Verbindungen der Formel (III) Gewichtsteile
- und anschließend wurden die Merkmale der hergestellten Zusammensetzungen gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
- Eine Flüssigkristallzusammensetzung wurde hergestellt aus den folgenden drei Verbindungen als Verbindungen, die durch die Formel (I) repräsentiert werden: Gewichtsteile
- den folgenden drei Verbindungen als Verbindungen mit der Formel (II): Gewichtsteile
- der folgenden Verbindung als Verbindung der Formel (III) Gewichtsteile
- und den folgenden zwei Verbindungen als Verbindungen, die anders sind als die der Formeln (I) und (III) Gewichtsteile
- und die Merkmale der hergestellten Zusammensetzung wurden anschließend gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
- Eine Flüssigkristallzusammensetzung wurde hergestellt aus den folgenden drei Verbindungen als Verbindungen, die durch die Formel (I) repräsentiert werden: Gewichtsteile
- den folgenden drei Verbindungen als Verbindungen der Formel (II): Gewichtsteile
- den folgenden drei Verbindungen als Verbindungen der Formel (III) Gewichtsteile
- und der folgenden Verbindung als Verbindung der Formel (IV) Gewichtsteile
- und die Merkmale der hergestellten Zusammensetzung wurden anschließend gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
- Eine Flüssigkristallzusammensetzung wurde aus den folgenden drei Verbindungen hergestellt als Verbindungen, die durch die Formel (I) repräsentiert sind: Gewichtsteile
- den folgenden drei Verbindungen als Verbindungen der Formel (II): Gewichtsteile
- den folgenden zwei Verbindungen als Verbindungen der Formel (III) Gewichtsteile
- und der folgenden Verbindung als Verbindung der Formel (IV) Gewichtsteile
- und die Merkmale der hergestellten Zusammensetzung wurden anschließend gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
- Eine Flüssigkeitszusammensetzung wurde hergestellt aus den folgenden drei Verbindungen als Verbindungen, die durch die Formel (I) repräsentiert werden: Gewichtsteile
- und den folgenden drei Verbindungen als Verbindungen der Formel (II): Gewichtsteile
- und der folgenden Verbindung als Verbindung der Formel (III) Gewichtsteile
- und der folgenden Verbindung als Verbindung der Formel (V) Gewichtsteile
- und die Merkmale der hergestellten Zusammensetzung wurden anschließend gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
- Eine Flüssigkeitszusammensetzung wurde hergestellt aus den folgenden drei Verbindungen als Verbindungen, die durch die Formel (I) repräsentiert werden: Gewichtsteile
- den folgenden drei Verbindungen als Verbindungen der Formel (II): Gewichtsteile
- den folgenden zwei Verbindungen als Verbinden der Formel (III) Gewichtsteile
- und der folgenden Verbindung als Verbindung der Formel (V) Gewichtsteile
- und die Merkmale der hergestellten Zusammensetzung wurden anschließend gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
- Eine Flüssigkeitszusammensetzung wurde hergestellt aus den folgenden drei Verbindungen als Verbindungen, die durch die Formel (I) repräsentiert werden: Gewichtsteile
- den folgenden drei Verbindungen als Verbindungen der Formel (II): Gewichtsteile
- und der folgenden Verbindung als Verbindung der Formel (IV) Gewichtsteile
- und die Merkmale der hergestellten Zusammensetzung wurden anschließend gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
- Eine Flüssigkeitszusammensetzung wurde hergestellt aus den folgenden fünf Verbindungen als Verbindungen, die durch die Formel (I) repräsentiert werden: Gewichtsteile Gewichtsteile
- den folgenden drei Verbindungen als Verbindungen der Formel (II): Gewichtsteile
- und der folgenden Verbindung als Verbindung der Formel (IV) Gewichtsteile
- und die Merkmale der hergestellten Zusammensetzung wurden anschließend gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
- Eine Flüssigkeitszusammensetzung wurde hergestellt aus den folgenden drei Verbindungen als Verbindungen, die durch die Formel (I) repräsentiert werden: Gewichtsteile
- und den folgenden drei Verbindungen als Verbindungen der Formel (II): Gewichtsteile
- und der folgenden Verbindung als Verbindung der Formel (V): Gewichtsteile
- und die Merkmale der hergestellten Zusammensetzung wurden anschließend gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
- Eine Flüssigkeitszusammensetzung wurde hergestellt aus den folgenden vier Verbindungen als Verbindungen, die durch die Formel (I) repräsentiert werden: Gewichtsteile
- und den folgenden drei Verbindungen als Verbindungen der Formel (II): Gewichtsteile
- und den folgenden zwei Verbindungen als Verbindungen der Formel (V): Gewichtsteile
- und die Merkmale der hergestellten Zusammensetzung wurden anschließend gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
- Eine Flüssigkeitszusammensetzung wurde hergestellt aus den folgenden drei Verbindungen als Verbindungen, die durch die Formel (I) repräsentiert werden: Gewichtsteile
- und den folgenden drei Verbindungen als Verbindungen der Formel (II): Gewichtsteile
- den folgenden zwei Verbindungen als Verbindungen, die nicht solche der Formeln (II) und (III) sind: Gewichtsteile
- und der folgenden Verbindung als Verbindung der Formel (V) Gewichtsteile
- und die Merkmale der hergestellten Zusammensetzung wurden anschließend gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt. Tabelle 5 (I) Beispiel 3 Klärpunkt NI (ºC) Brechungsaniosotropie Δn Viskosität (20 ºC)η&sub2;&sub0; (cp) Dielektrische Anisotropie Δε Schleusenspannung (25 ºC) V&sub1;&sub0; (V) Anfangsstrom I&sub0; (uA/cm²) Strom nach Erwärmung IH (uA/cm²) anfänglicher spezifischer Widerstand p&sub0; (Ωcm) spezifischer Widerstand nach Erwärmung pH (Ωcm) Tabelle 5 (II) Beispiel Klärpunkt NI (ºC) Brechungsaniosotropie Δn Viskosität (20 ºC)η&sub2;&sub0; (cp) Dielektrische Anisotropie Δε Schleusenspannung (25 ºC) V&sub1;&sub0; (V) Anfangsstrom I&sub0; (uA/cm²) Strom nach Erwärmung IH (uA/cm²) anfänglicher spezifischer Widerstand p&sub0; (Ωcm) spezifischer Widerstand nach Erwärmung pH (Ωcm) Tabelle 5 (III) Beispiel Klärpunkt NI (ºC) Brechungsaniosotropie Δn Viskosität (20 ºC)η&sub2;&sub0; (cp) Dielektrische Anisotropie Δε Schleusenspannung (25 ºC) V&sub1;&sub0; (V) Anfangsstrom I&sub0; (uA/cm²) Strom nach Erwärmung IH (uA/cm²) anfänglicher spezifischer Widerstand p&sub0; (Ωcm) spezifischer Widerstand nach Erwärmung pH (Ωcm) Tabelle 5 (IV) Beispiel Klärpunkt NI (ºC) Brechungsaniosotropie Δn Viskosität (20 ºC)η&sub2;&sub0; (cp) Dielektrische Anisotropie Δε Schleusenspannung (25 ºC) V&sub1;&sub0; (V) Anfangsstrom I&sub0; (uA/cm²) Strom nach Erwärmung IH (uA/cm²) anfänglicher spezifischer Widerstand p&sub0; (Ωcm) spezifischer Widerstand nach Erwärmung pH (Ωcm)
- Eine Flüssigkeitszusammensetzung wurde hergestellt aus den folgenden zwei Verbindungen als Verbindungen, die durch die Formel (I) repräsentiert werden: Gewichtsteile
- und den folgenden drei Verbindungen als Verbindugen der Formel (II): Gewichtsteile
- und die Merkmale der hergestellten Zusammensetzung wurden anschließend gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt.
- Eine Flüssigkeitszusammensetzung wurde hergestellt aus den folgenden acht Verbindungen als Verbindungen, die durch die Formel (I) repräsentiert werden: Gewichtsteile
- den folgenden drei Verbindungen als Verbindungen der Formel (II): Gewichtsteile Gewichtsteile
- und den folgenden zwei Verbindugen als Verbindungen der Formel (V): Gewichtsteile
- und die Merkmale der hergestellten Zusammensetzung wurden anschließend gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt.
- Eine Flüssigkeitszusammensetzung wurde hergestellt aus den folgenden sechs Verbindungen als Verbindungen, die durch die Formel (I) repräsentiert werden: Gewichtsteile
- den folgenden drei Verbindungen als Verbindungen der Formel (II): Gewichtsteile Gewichtsteile
- der folgenden Verbindung als Verbindung der Formel (III): Gewichtsteile
- der folgenden Verbindung als Verbindung der Formel (IV): Gewichtsteile
- und der folgenden Verbindung als Verbindung der Formel (V): Gewichtsteile
- und die Merkmale der hergestellten Zusammensetzung wurden anschließend gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt.
- Eine Flüssigkeitszusammensetzung wurde hergestellt aus den folgenden drei Verbindungen als Verbindungen, die durch die Formel (I) repräsentiert werden: Gewichtsteile
- den folgenden sechs Verbindungen als Verbindungen der Formel (II): Gewichtsteile Gewichtsteile
- der folgenden Verbindung als Verbindung der Formel (III): Gewichtsteile
- der folgenden Verbindung als Verbindung der Formel (IV): Gewichtsteile
- und der folgenden Verbindung als eine andere Verbindung: Gewichtsteile
- und die Merkmale der hergestellten Zusammensetzung wurden anschließend gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt. Tabelle 6 Beispiel Klärpunkt NI (ºC) Brechungsaniosotropie Δn Viskosität (20 ºC)η&sub2;&sub0; (cp) Dielektrische Anisotropie Δε Schleusenspannung (25 ºC) V&sub1;&sub0; (V) Anfangsstrom I&sub0; (uA/cm²) Strom nach Erwärmung IH (uA/cm²) anfänglicher spezifischer Widerstand p&sub0; (Ωcm) spezifischer Widerstand nach Erwärmung pH (Ωcm)
- Die Wirkungen der vorliegenden Erfindung bestehen in einer Verbesserung der Zuverlässigkeit des niedrigen Stromverbrauches und des hohen spezifischen Widerstandes einer Flüssigkristallzusammensetzung, die in Flüssigkristall-Anzeigeelementen eingesetzt wird, einschließlich einer passiven Betriebsart und einer aktiven Matrix-Betriebsart, um die Zuverlässigkeit des Flüssigkristallelementes unter Verwendung der Flüssigkristallzusammensetzung zu verbessern und um den Anzeigekontrast des Flüssigkristallelementes zu verbessern.
- Wie sich aus dem gegenseitigen Vergleich der Ergebnisse von Beispiel 1 und von Vergleichsbeispiel 1, aufgeführt in Fig. 2 und 3 und angezeigt durch die Ergebnisse der Tabelle 5 und 6 ergibt, verbessern die Flüssigkristallzusammensetzungen nach der vorliegenden Erfindung in bemerkenswerter Weise die Eigenschaften, wie den Stromverbrauch, den Anfangswert des spezifischen Widerstandes und den Wert nach dem Erwärmtest gegenüber üblichen Flüssigkristallzusammensetzungen. Es kann festgestellt werden, daß die Verbindungen, die durch die Formeln (I), (II), (III), (IV) und (V) repräsentiert werden, insbesondere die Verbindungen der Formel (I), in starkem Maße zu der obigen Verbesserung beitragen. Wenn weiterhin die Verbindungen der Formeln (I), (II), (III), (IV) und (V) als Hauptkomponenten miteinander vermischt werden, können Flüssigkristallzusammensetzungen erhalten werden, die für die Praxis der Anzeigeelemente geeignete Eigenschaften haben, zum Beispiel einen genauen Klärpunkt und eine genaue Schleusenspannung sowie eine niedrige Viskosität.
- Die Flüssigkristallzusammensetzung der vorliegenden Erfindung hat, die die oben beschriebenen Eigenschaften hat, und daher gestättet der Einsatz dieser Flüssigkristallzusammensetzung eine Erhöhung der Zuverlässigkeit der Flüssigkristallzusammensetzung und des Flüssigkristallelementes unter Verwendung dieser Zusammensetzung, einschließlich der passiven Betriebsart und der aktiven Matrix-Betriebsart und eine Verbesserung des Anzeigekontrastes des Elementes.
Claims (8)
1. Flüssigkristallzusammensetzung, die als Hauptkomponenten 15 bis 80
Gewichtsteile wenigstens einer Verbindung, die durch die Formel (I) repräsentiert wird
und 25 bis 65 Gewichtsteile wenigstens einer Verbindung, die durch die Formel
(II) repräsentiert wird
umfaßt, worin R&sub1; eine Alkylgrupe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, R&sub2;
ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, 1 ist die ganze Zahl 1
oder 2, m ist die ganze Zahl 0 oder 1, wobei 1 + m = 2 gilt, und A und B sind
unabhängig
oder
2. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Verbindung der
Formel (I) wenigstens eine Verbindung ist, die durch die folgende Formel
repräsentiert wird
oder
3. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 1, die 5 bis 30 Gewichts-% von
wenigstens einer Verbindung umfaßt, die durch die Formel (IV) repräsentiert
wird
worin R&sub5; eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, und/oder
wenigstens einer Verbindung, die durch die Formel (V) repräsentiert wird
worin R&sub7; eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist.
4. Flüssigkristallzusammensetzung, die 15 bis 80 Gewichtsteile von wenigstens
einer Verbindung umfaßt, die durch die Formel (I) repräsentiert wird
worin R&sub1; eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, 1 ist die
ganze Zahl 1 oder 2, m ist die ganze Zahl 0 oder 1, wobei 1 + m = 2 gilt, und
A ist
oder
sowie nicht mehr als 65 Gewichtsteile von wenigstens einer Verbindung, die
durch die Formel (II) repräsentiert wird
worin R&sub2; eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, und B ist
oder
und nicht mehr als 40 Gewichtsteile wenigstens einer Verbindung, die durch die
Formel (III) repräsentiert wird
R&sub3; - (C)p - X - (D)q - R&sub4; (III)
worin R&sub3; einer Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine
Alkoxymethylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, R&sub4; ist eine Alkylgruppe oder
eine Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder F, wobei jedes p und q
die ganze Zahl 1 oder 2 darstellt, wobei p + q ≤ 3 gilt, wobei jedes C und D
unabhängig
oder
ist, und X ist eine Einfachbindung, -CH&sub2;CH&sub2;-, -COO- oder -C C-, wobei
die
Gesamtmenge der Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III) nicht weniger als
60 Gewichts-% beträgt.
5. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 4, die 25 bis 65 Gewichtsteile
von wenigstens einer Verbindung, repräsentiert durch die Formel (II) und 10 bis
40 Gewichtsteile von wenigstens einer Verbindung, repräsentiert durch die
Formel (III) umfaßt.
6. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 4 oder 5, worin die Verbindung
der Formel (I) wenigstens eine Verbindung ist, die durch die folgende Formel
repräsentiert wird
oder
7. Flüssigkristallzusammensetzung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, die 5 bis
30 Gewichts-% von wenigstens einer Verbindung umfaßt, die durch die Formel (IV)
repräsentiert wird
worin R&sub5; eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, und/oder
wenigstons einer Verbindung, die durch die Formel (V) repräsentiert wird
worin R&sub7; eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist.
8. Flüssigkristallelement, das eine Flüssigkristallzusammensetzung nach einem
der vorangegangenen Ansprüche enthält.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3422489 | 1989-02-14 | ||
JP01215793A JP3086228B2 (ja) | 1989-02-14 | 1989-08-22 | 液晶組成物 |
PCT/JP1990/000156 WO1990009419A1 (en) | 1989-02-14 | 1990-02-09 | Liquid crystal composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69022675D1 DE69022675D1 (de) | 1995-11-02 |
DE69022675T2 true DE69022675T2 (de) | 1996-03-21 |
Family
ID=26373013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69022675T Expired - Lifetime DE69022675T2 (de) | 1989-02-14 | 1990-02-09 | Flüssigkristallzusammensetzung. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5167860A (de) |
EP (1) | EP0416117B1 (de) |
JP (1) | JP3086228B2 (de) |
KR (1) | KR940000123B1 (de) |
AT (1) | ATE128480T1 (de) |
DE (1) | DE69022675T2 (de) |
ES (1) | ES2077060T3 (de) |
WO (1) | WO1990009419A1 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02274794A (ja) * | 1989-04-17 | 1990-11-08 | Chisso Corp | 液晶組成物および該組成物を用いた液晶表示素子 |
JP2635435B2 (ja) * | 1989-09-06 | 1997-07-30 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置 |
WO1991016392A1 (de) * | 1990-04-13 | 1991-10-31 | MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Flüssigkristallines medium |
JP3544207B2 (ja) * | 1990-04-13 | 2004-07-21 | メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフトング | 液晶媒体 |
EP0477327A1 (de) * | 1990-04-13 | 1992-04-01 | MERCK PATENT GmbH | Flüssigkristallines medium |
DE59108172D1 (de) * | 1990-04-13 | 1996-10-17 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines medium |
DE59105918D1 (de) * | 1990-04-13 | 1995-08-10 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines medium. |
DE4018651B4 (de) * | 1990-06-11 | 2005-12-22 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung |
DE4027981A1 (de) * | 1990-09-04 | 1992-04-30 | Merck Patent Gmbh | Matrix-fluessigkristallanzeige |
DE69015183T2 (de) * | 1990-09-05 | 1995-05-04 | Merck Patent Gmbh | Nematische Flüssigkristallzusammensetzung für Aktiv-Matrix-Anwendung. |
DE69120245T2 (de) * | 1990-10-02 | 1996-11-28 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallmedium |
DE4032579A1 (de) * | 1990-10-13 | 1992-04-16 | Merck Patent Gmbh | Supertwist-fluessigkristallanzeige |
JP2649990B2 (ja) * | 1990-12-28 | 1997-09-03 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置 |
DE4104183A1 (de) * | 1991-01-25 | 1992-07-30 | Merck Patent Gmbh | Elektrooptisches system |
EP0525144B1 (de) * | 1991-02-20 | 1996-12-27 | MERCK PATENT GmbH | Nematische flüssigkristallzusammensetzung |
JPH05105878A (ja) * | 1991-03-13 | 1993-04-27 | Merck Patent Gmbh | 電気光学的系 |
DE4123389A1 (de) * | 1991-07-15 | 1993-01-21 | Merck Patent Gmbh | Fluessigkristallines medium |
JPH05255667A (ja) * | 1992-03-16 | 1993-10-05 | G T C:Kk | 液晶組成物 |
JP2732335B2 (ja) * | 1992-05-28 | 1998-03-30 | チッソ株式会社 | 液晶組成物およびこの組成物を用いた液晶表示素子 |
JP3543351B2 (ja) * | 1994-02-14 | 2004-07-14 | 株式会社日立製作所 | アクティブマトリクス型液晶表示装置 |
JP3579728B2 (ja) * | 1994-06-23 | 2004-10-20 | チッソ株式会社 | 液晶組成物および液晶表示素子 |
JP3389697B2 (ja) | 1994-09-06 | 2003-03-24 | チッソ株式会社 | 液晶組成物およびこれを用いた液晶表示素子 |
JPH08239665A (ja) * | 1995-03-02 | 1996-09-17 | Chisso Corp | 液晶組成物および液晶表示素子 |
WO1997000302A1 (fr) * | 1995-06-16 | 1997-01-03 | Chisso Corporation | Composition de cristaux liquides pour elements d'affichage a cristaux liquides et procede de production de cette composition |
US6013198A (en) * | 1995-09-11 | 2000-01-11 | Chisso Corporation | Liquid crystalline compound replaced by fluorine containing group, liquid crystal composition, and liquid crystal display device |
JP4662090B2 (ja) * | 1999-06-30 | 2011-03-30 | Dic株式会社 | 液晶媒体及び該液晶媒体を含有する液晶表示素子 |
JP4206644B2 (ja) | 2001-03-23 | 2009-01-14 | チッソ株式会社 | 液晶組成物および液晶表示素子 |
DE102004049997B4 (de) * | 2003-11-06 | 2014-11-20 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallmedium und dessen Verwendung in elektrooptischen Anzeigen |
US20070158613A1 (en) * | 2006-01-06 | 2007-07-12 | Xin-Hua Chen | Liquid crystal composition |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57154135A (en) * | 1981-03-04 | 1982-09-22 | Chisso Corp | 1,2-difluoro-4-(trans-4'-(trans-4"-alkylcyclohexyl)cyclo- hexyl)benzene |
JPS57185230A (en) * | 1981-05-06 | 1982-11-15 | Chisso Corp | 3,4-difluoro-4'-(trans-4"-alkylcyclohexyl)biphenyl |
DE3209178A1 (de) * | 1982-03-13 | 1983-09-15 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Polyhalogenaromaten |
DE3382646D1 (de) * | 1982-08-26 | 1993-01-28 | Merck Patent Gmbh | Cyclohexanderivate und ihre verwendung als komponenten fluessigkristalliner-dielektrika. |
GB2134110B (en) * | 1983-01-26 | 1987-01-14 | Secr Defence | Liquid crystal 1-fluorophenyl-2-cyclohexyl-ethanes |
DE3317597A1 (de) * | 1983-05-14 | 1984-11-15 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Bicyclohexylethane |
JPS61207347A (ja) * | 1985-03-12 | 1986-09-13 | Chisso Corp | シクロヘキサン誘導体 |
DE3510432A1 (de) * | 1985-03-22 | 1986-09-25 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Cyclohexanderivate |
JPS61282328A (ja) * | 1985-06-10 | 1986-12-12 | Chisso Corp | シクロヘキサン誘導体 |
GB8614676D0 (en) * | 1986-06-17 | 1986-07-23 | Secr Defence | Biphenylyl ethanes |
JPH07100790B2 (ja) * | 1986-09-01 | 1995-11-01 | チッソ株式会社 | ネマチツク液晶組成物 |
JPS6436A (en) * | 1987-02-06 | 1989-01-05 | Chisso Corp | Cyclohexane derivative |
-
1989
- 1989-08-22 JP JP01215793A patent/JP3086228B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-02-09 WO PCT/JP1990/000156 patent/WO1990009419A1/ja active IP Right Grant
- 1990-02-09 KR KR1019900702252A patent/KR940000123B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-02-09 AT AT90902834T patent/ATE128480T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-02-09 US US07/573,140 patent/US5167860A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-09 EP EP90902834A patent/EP0416117B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-09 DE DE69022675T patent/DE69022675T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-09 ES ES90902834T patent/ES2077060T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0416117B1 (de) | 1995-09-27 |
KR940000123B1 (ko) | 1994-01-07 |
ATE128480T1 (de) | 1995-10-15 |
EP0416117A1 (de) | 1991-03-13 |
EP0416117A4 (en) | 1992-02-19 |
JPH02289682A (ja) | 1990-11-29 |
JP3086228B2 (ja) | 2000-09-11 |
US5167860A (en) | 1992-12-01 |
WO1990009419A1 (en) | 1990-08-23 |
ES2077060T3 (es) | 1995-11-16 |
DE69022675D1 (de) | 1995-11-02 |
KR910700319A (ko) | 1991-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69022675T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung. | |
DE3784415T2 (de) | Nematische fluessigkristallzusammensetzung. | |
DE3685691T2 (de) | Ferroelektrische chiralsmektische fluessigkristallzusammensetzung und lichtschalter. | |
DE102011117937A1 (de) | Flüssigkristallines Medium und Elektrooptische Anzeige | |
DE69327152T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung | |
DE102009015692A1 (de) | Flüssigkristallines Medium | |
DE2656252B2 (de) | Dotierungsmittel für nematische Flüssigkristalle und damit dotiertes Flüssigkristallmaterial | |
WO2012076104A1 (de) | Flüssigkristallines medium und elektrooptische anzeige | |
DD148059A5 (de) | Fluessigkristallmischung | |
DE3784952T2 (de) | Nematische fluessigkristallzusammensetzung. | |
DE602004006495T2 (de) | Nematische flüssigkristallmischungen für bistabile flüssigkristallanzeigevorrichtungen | |
WO2009033564A2 (de) | Elektrooptisches lichtsteuerelement, elektrooptische anzeige und steuermedium | |
DE69505878T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzungen | |
DE3131450A1 (de) | Fluessigkristallzusammensetzung | |
DD222039A5 (de) | Nematische fluessigkristall-zusammensetzung | |
DE2538865A1 (de) | Nematische fluessigkristallmassen | |
WO2016192834A1 (de) | Flüssigkristallines medium | |
DE102016005083A1 (de) | Flüssigkristallines Medium | |
DE68909631T2 (de) | Ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung. | |
DE3420110C2 (de) | Zusammensetzungen für Flüssigkristalle | |
CH645399A5 (de) | Nematische kristallin-fluessige mischungen. | |
DE3243688A1 (de) | Fluessigkristall-zusammensetzung | |
DE69202321T2 (de) | Copolymerisierbarer Initiator für polymerdispergierte Flüssigkristallfilme. | |
DE69221891T2 (de) | Fluessigkristallanzeige mit aktiver matrix sowie dazugehoerige fluessigkristallstruktur | |
DE68926901T2 (de) | Ferroelektrische Flüssigkristallmischung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |