[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69022473T2 - Vorbeugung gegen Biokontamination von Umkehrosmosemembranen. - Google Patents

Vorbeugung gegen Biokontamination von Umkehrosmosemembranen.

Info

Publication number
DE69022473T2
DE69022473T2 DE69022473T DE69022473T DE69022473T2 DE 69022473 T2 DE69022473 T2 DE 69022473T2 DE 69022473 T DE69022473 T DE 69022473T DE 69022473 T DE69022473 T DE 69022473T DE 69022473 T2 DE69022473 T2 DE 69022473T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorine
chloramine
seawater
microorganisms
reverse osmosis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69022473T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69022473D1 (de
Inventor
Lynn E Applegate
Carl William Erkenbrecher
Harvey Winters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69022473D1 publication Critical patent/DE69022473D1/de
Publication of DE69022473T2 publication Critical patent/DE69022473T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/025Reverse osmosis; Hyperfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/04Feed pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/02Membrane cleaning or sterilisation ; Membrane regeneration
    • B01D65/022Membrane sterilisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/08Prevention of membrane fouling or of concentration polarisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/76Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/04Specific process operations in the feed stream; Feed pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/16Use of chemical agents
    • B01D2321/168Use of other chemical agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/18Removal of treatment agents after treatment
    • C02F2303/185The treatment agent being halogen or a halogenated compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, das zur Behandlung von Rohwasser, insbesondere Meerwasser verwendet wird, um einen Geräte-Biobewuchs, insbesondere von Umkehrosmosemodulen, die Polyamid-Membranen enthalten, zu verhindern.
  • Hohlfaser- und spiralförmige gewundene Vorrichtungen, wie Membranen in asymmetrischen Polyamid-Dünnfilmverbund- und Celluloseacetat-Membranen werden bei einer großen Vielfalt von Umkehrosmose-(RO)-Anwendungen verwendet. Die permeabilitätsselektiven Eigenschaften dieser Membranen erlauben die Reinigung von Flüssigkeitsströmen, um unerwünschte aufgelöste Komponenten auszuschalten. Eine charakteristische Verwendung dieser Membranen besteht in der Entsalzung von Meer- oder Brackwasser.
  • Obschon derzeit verfügbare Umkehrosmose-Einheiten bei ihren beabsichtigten Anwendungen hochwirksam sind, kann die biologische Aktivität, die in Flüssigkeitsströinen, die behandelt werden, vorhanden ist, zu einein Biobewuchs führen, was zu einem schlechten Wirkungsgrad und einer begrenzten Lebensdauer der Einheit führt. Der Biobewuchs oder eine Verstopfung der RO-Einheit ergibt sich, wenn Mikroorganismen die Membranen überziehen oder darin eingebettet werden und sich vermehren.
  • Die biologische Aktivität hängt von ortsspezifischen Faktoren ab, wie Temperatur, pH-Wert, organischen und anorganischen Nährstoffen, Sauerstoffverfügbarkeit, Sonnenlicht und Verschmutzung und/oder Abfluß von Oberflächenwasser. Somit hängen Konzentration und Mikroorganismen-Typen von dem Ursprung des zu behandelnden Wassers (Rohwassers) und von den saisonalen Bedingungen ab. D.h. Wasser aus Meerestiefen besitzt eine deutlich niedrigere biologische Aktivität als Oberflächen-Meerwasser. Ferner besitzt Meerwasser von der tiefen Oberfläche im allgemeinen weniger Aktivität als Meerwasser von der seichten Küstenlinie. Die Aktivität an einer einzelnen Stelle nimmt während der Sommermonate zu.
  • Ridgway et al. lehren in "Biofilm Fouling of RO Membranes - Its Nature and Effect on Treatment of Water für Reuse", Journal - American Water Works Association, Juni 1984, Ss. 94-102, die Wirkung der Chlordesinfektion von Rohwasser aus der Abfallbehandlung auf RO-Einheiten, die Celluloseacetat- Membranen aufweisen. Das Rohwasser enthielt eine hohe Konzentration an Ammoniak, typischerweise mehr als 15 mg pro l (mg/l), und die Wirkungen in dem RO-Speisewasser, das einen niedrigen Gesamtchlor-Restgehalt (1-3 mg/l) enthielt, wurden mit RO-Speisewasser verglichen, dem zusätzlich 15 bis 20 mg/l Chlor zugesetzt worden war. Hohe Konzentrationen an kombiniertem Chlor verhinderten die Haftung von Bakterien an den Oberflächen der Membranen nicht, obwohl mit einer unerklärten Ausnahme keine kolonienbildenden Mikroorganismen an den Membranoberflächen gefunden wurden, die dem hohen Gehalt an kombiniertem Chlor ausgesetzt worden waren. Die Entfernung von Chlor vor dem Aufgeben des Ausgangsmaterials auf die Membran wurde nicht angewendet.
  • Applegate et al. lehren in "Monitoring and Control of Biological Activity in Permasep Seawater RO Plants", Desalination, 65 (1987), Ss. 331-359, eine typische Vorbehandlung zur Kontrolle der biologischen Aktivität, wenn Meerwasser auf Permasep -RO-Einheiten aufgegeben wird, die Polyamid-Membranen einsetzen. Eine Chlorierung-Entchlorierung, gekoppelt mit einer Natriumbisulfit-Schockbehandlung wird angewendet.
  • Freies Chlor [hypochlorige (HOCl) und hypobromige Säure (HOBr)] wird als Hauptdesinfektionsmittel gelehrt. Wird Chlor Meerwasser zugesetzt, so reagiert der größte Teil von HOCl mit der hohen Bromidionenkonzentration (Br&supmin;) im Meerwasser unter Bildung von HOBr. Der Einfachheit halber verwenden Applegate et al. die Bezeichnung "Chlor", um HOBr mit etwas HOCl, das typischerweise vorhanden ist, zu bezeichnen. Dieselbe Terminologie wird hier im Falle von Meerwasser angewendet.
  • Applegate et al. lehren , daß genügend Chlor als Gas, Lösung [NaOCl oder Ca(OCl)&sub2;] oder aus einem elektrolytischen Chlorgenerator zugesetzt werden muß, so daß der Chlorbedarf und, sofern vorhanden, der Chlor-Abspaltungspunkt überschritten werden. Der Chlorbedarf ist derjenige, der benötigt wird, um Spezies wie Fe&spplus;&spplus;, H&sub2;S, NO&sub2;&supmin; und bestimmte organische Verbindungen schnell zu chlorieren. Der Chlor-Abspaltungspunkt ist der Punkt, an dem Chloramine (als "kombiniertes Chlor" bezeichnet), die aufgrund des Vorliegens von Ammoniak gebildet werden, beispielsweise abgebaut werden und sich freie Chlorreste zu bilden beginnen. Die Dechlorierung wird als notwendig gelehrt, da die asymmetrischen Polyamid-RO-Membranen, die eingesetzt werden, durch Chlor nachteilig beeinflußt werden (vergrößerter Salzdurchtritt und verringerter Produktfluß). Natriummetabisulfit (Na&sub2;S&sub2;O&sub5;) ist das Dechlorierungsmittel der Wahl. Na&sub2;S&sub2;O&sub5;-Schockbehandlungen (höhere Konzentrationen für längere Zeiträume) in Verbindung mit einer Chlorierung-Dechlorierung werden ebenfalls gelehrt.
  • Pohland et al. lehren in "Successful Operation of a Permasep Permeator Reverse-Osmosis System on Biologically Active Feed Water", American Chemical Society Symposium Series 153, Svnthetic Membranes, (1981), Ss. 399-406, ein Verfahren zur Lösung des Biobewuchsproblems in Polyaramidmembran-ausgestatteten RO-Einheiten, indem vorübergehend ein Überschuß einer 10%igen Lösung aus Kaliumiodid (als Iodquelle) in das chlorierte Speisewasser eingeleitet wird, während gleichzeitig der Natriummetabisulfit-Fluß unterbrochen wird.
  • D.G. Argo et al. diskutieren in Aqua. Sci. Tech. Rev. 1982, Nr. 6, Ss. 481-491, den Biobewuchs von Umkehrosmose-Membranen. Da an den chlorierten Membranen keine lebensfähigen Mikroorganismen nachgewiesen werden konnten, wird der Schluß gezogen, daß die Bakterienzellen durch den kombinierten Chlorrest abgetötet wurden.
  • Die U.S.-Patentschrift Nr. 4 278 548 lehrt ein Verfahren zur Hemmung des Wachstums von Mikroorganismen auf Polyamid- Membranen, während die Polymerstruktur der Membran nicht ernsthaft beschädigt wird. Das Verfahren führt alle 72 Betriebsstunden für die Dauer von 30 min bis 3 Stunden in den Verfahrensstrom vor seinem Eintritt in ein RO-Modul, der eine semipermeable Polyamid-Membran enthält, ein Additiv ein. Das Additiv wird ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Iod, Wasserstoffperoxid, Natriumpersulfat, Ammoniumpersulfat und Natriumperborat.
  • Bei einigen Anwendungen kann leicht ein gravierender mikrobieller Bewuchs der RO-Membranen auftreten, auch wenn Chlor als Biozid verwendet wird. Dies trifft insbesondere zu, wenn eine Dechlorierung notwendig ist, wie beispielsweise, wenn Polyamid-Membranen eingesetzt werden. Obschon eine unnötige Einschränkung der Erfindung nicht gewünscht wird, wurde nun gefunden, daß im Falle von Meerwasser der Grund darin liegt, daß das Chlor oxidiert und bestimmte organische Stoffe, wie die Huminsäure-Materialien, die im Meerwasser vorhanden sind, in ausreichender Weise zu kurzkettigen organischen Verbindungen abbaut, die die überlebenden Mikroorganismen als Energie/Kohlenstoff-Nahrungsquelle verwenden können, um schnell zu wachsen und sich zu reproduzieren. Mit einer Dechlorierung ist kein Chlor vorhanden, um das Wachstum der überlebenden Mikroorganismen zu prüfen. Bei Nicht-Meerwasser- Anwendungen, die stabile Verbindungen, ähnlich wie Huminsäure, enthalten, ist es wahrscheinlich, daß die Chlorbehandlung auch die Verbindungen zu assimilierbaren Energie/Kohlenstoff-Nahrungsquellen abbauen würde.
  • Huminsäure-Material wird durch den Zerfall von Algen erzeugt und ist im allgemeinen in höheren Konzentration vorhanden je näher das Ufer ist. Huminsäuren sind gelöste organische Materialien von polymerer Natur. Es sind hochmolekulare Verbindungen, die Benzol und aromatische Ringe enthalten, vorhanden. Aufgrund ihrer stabilen Natur werden Huminsäuren im allgemeinen nicht als Energie/Kohlenstoffquellen für Bakterien betrachtet. Es wurde gefunden, daß Oxidationsmittel wie Chlor diese Verbindungen zu niedrigermolekularen Einheiten abbauen, die assimilierbare organische Substanzen darstellen, die als Energie/Kohlenstoffquelle geeignet sind. Somit fördert gerade diese Vorbehandlung, die in der Technik vorgeschlagen wird, das schnelle Wachstum und den anschließenden Gerätebewuchs, insbesondere, wenn eine Dechlorierung erforderlich ist, beispielsweise wenn sich die Membran bei andauernder Gegenwart von Chlor zersetzen würde.
  • Die Erfindung stellt ein verbessertes Verfahren zum Abtöten und Hemmen des Wachstums und der Vermehrung (Nachwachsen) von Mikroorganismen besonders in den Fällen bereit, in denen eine andauernde Gegenwart von Chlor nicht möglich ist, wie im Falle von Polyamid-Membranen, die sich bekanntlich in Gegenwart von Chlor zersetzen. Das in Anspruch 1 geschilderte verfahren umfaßt die Zugabe von genügend Chloramin zu dem zu behandelnden Rohwasser (oder seiner Erzeugung in situ), um die Mikroorganismen zu zerstören. Es wurde gefunden, daß das Chloramin im Gegensatz zu Chlor hochmolekulare organische Stoffe wie Huminsäure nicht oxidiert, die von den überlebenden Organismen nicht leicht zu niedrigermolekularen Stoffen, die leicht assimiliert werden, assimiliert werden.
  • Während die Erfindung bei jedem Gerät Anwendung findet, das gegenüber einem mikrobiologischen Bewuchs empfindlich ist, ist sie insbesondere in den Fällen anwendbar, in denen eine Dechlorierung erforderlich ist, wie beim Betreiben von RO-Einheiten auf der Basis von Polyamid-Membranen. Solche Polyamid-Membranen können in Form von Flachfolien oder Hohlfasern vorliegen und aus einer Vielzahl von Polyamiden hergestellt werden. Repräsentative Folien und RO-Vorrichtungen, die aus Folien hergestellt werden, die im allgemeinen eine Dechlorierung erfordern, werden ausführlich beschrieben in den US-A-3 567 632, US-A-4 039 440, US-A-4 259 183, US-A- 4 277 344, US-A-4 557 949 und US-A-4 529 646, die hier als Referenz mitumfaßt sein sollen.
  • Es wurde gefunden, daß Mikroorganismen ohne Erzeugung einer Nahrungsquelle, die zum Nachwachsen von überlebenden Mikroorganismen benötigt wird, durch Zugabe eines Chloramins zu dem Rohwasser oder durch seine Herstellung in situ durch Injektion von NH&sub3; und anschließende Zugabe von Chlor zerstört werden können. Um die Polyamid-Membranen bei RO-Anwendungen zu schützen, wird das Speisewasser für die Membran vorzugsweise dann unter Verwendung von Reduktionsmitteln dechloriert.
  • NH&sub3; kann in Form von NH&sub3;-Gas, NH&sub4;OH, NH&sub4;Cl oder (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4; zugegeben werden.
  • Chlor kann in jeder Form zugegebenen werden, die bei Kontakt mit dem Rohwasser freies Chlor (hypochlorige und hypobromige Säure) bildet. Bevorzugte Quellen für Chlor sind Chlorgas, Hypochlorite wie NaOCl und Ca(OCl)&sub2; und elektrolytisch erzeugtes Chlor.
  • Obschon jedes Reduktionsmittel, das in der Technik bekannt ist, verwendet werden kann, ist Natriummetabisulfit (Na&sub2;S&sub2;O&sub5;) das Dechlorierungsmittel der Wahl. Weitere umfassen Kohlefilter, SO&sub2; und Natriumthiosulfat.
  • Vorzugsweise wird das Chloramin in situ hergestellt, indem zunächst NH&sub3; und anschließend Chlor zugegeben werden. Falls die volle Menge an Chlor, die zur Herstellung des Chloramins in situ benötigt wird, zuerst zugegeben wird, muß NH&sub3; schnell, sozusagen in weniger als 1 min zugegeben werden, um eine deutliche Zersetzung der stabilen organischen Substanzen durch das Chlor zu vermeiden.
  • Chlor kann in kleinen Mengen (weniger als etwa 0,5 mg/l) vor dem NH&sub3; zugegeben werden, beispielsweise bei der Rohwasseraufnahme zur Kontrolle des "makrobiologischen" Wachstums oder des Aufbaus von Schleim in der zuführenden Rohrleitung, so lange genügend Chloramin zugegeben oder in situ kurz danach erzeugt wird. So lange die Menge an zugegebenem Chlor bei der Aufnahme zur Kontrolle des makrobiologischen Wachstums niedrig genug ist, um eine übermäßige Zersetzung der stabilen Materialien wie Huminsäure zu vermeiden, kann die zulässige Zeitdauer vor der Chloramin-Zugabe deutlich länger sein, als wenn die volle Menge an Chlor zugefügt wird. Die zulässige Zeit schwankt mit der Chlorkonzentration und dem pH-Wert und der Temperatur des Wassers, wobei die bevorzugte Zeit weniger als 15 min, mehr bevorzugt nicht mehr als 5 min beträgt. Ein Fachmann ist in der Lage, die zulässige Zeit für die speziellen Bedingungen auf der Basis eines Experiments zu bestimmen.
  • Das Molverhältnis von NH&sub3; zu Chlor als HOCl sollte so sein, daß Chloramin die vorherrschend gebildete Spezies ist. Im Meerwasser beispielsweise reagiert HOCl mit dem natürlich vorkommenden Br&supmin; , jedoch mit einer viel niedrigeren Geschwindigkeit als mit NH&sub3;. Falls die NH&sub3;-Konzentration zu niedrig ist, überwiegt HOBr, das die stabilen organischen Substanzen abbaut. Das bevorzugte Verhältnis hängt bei jeder gegebenen Rohwassertemperatur hauptsächlich von dem pH-Wert ab. Wird dem Meerwasser NH&sub3; zugesetzt, so kontrolliert der pH-Wert die NH&sub3;-Konzentration auf der Grundlage der folgenden Gleichung:
  • [NH&sub3;] = NT / (1 + Kb[OH&supmin;]), worin:
  • NT = [NH&sub3;] + [NH&sub4;&spplus;] und Kb = 1,77 x 10&supmin;&sup5;.
  • Somit müssen vielleicht für einen gegebenen pH-Wert die Konzentration des zugesetzten NH&sub3; und die Konzentration des verwendeten Chlors eingestellt werden, um Chloramin als vorherrschende Spezies zu erhalten. Werden dem Meerwasser beispielsweise 10 mg/l NH&sub4;Cl zugesetzt, nimmt die Konzentration an NH&sub3; um etwa 2 log ab, wenn der pH-Wert von 8,0 auf 6,0 abnimmt, und ermöglicht so, daß die langsamere Konkurrenzreaktion von Chlor mit Br vorherrscht. Darum sind bei niedrigeren pH-Werten ausreichend höhere Verhältnisse von NH&sub3; zu HOCl erforderlich, um die konkurrierende HOCl-Reaktion mit Br&supmin; zu minimieren, die HOBr bildet, das seinerseits die schwer abbaubaren organischen Substanzen zu niedrigermolekularen Energie/Kohlenstoff-Nahrungsquellen abbaut. Für das Verfahren sollte der pH-Wert etwa 6,0 bis 8,5, vorzugsweise etwa 6,5 bis 8,5 betragen. Bei niedrigeren pH-Werten bildet sich Chloramin nicht oder wird zu freiem Chlor umgewandelt, und bei höheren pH-Werten bilden sich feste Teilchen und beeinflussen den Betrieb der meisten Systeme nachteilig oder erfordern die Durchführung einer zusätzlichen Filtration.
  • Das Molverhältnis von NH&sub3; zu HOCl sollte insbesondere bei höheren pH-Werten oberhalb von 0,5:1, vorzugsweise etwa 2:1 oder höher, liegen.
  • Die Temperatur des Rohwassers oder des Speisewassers für die RO-Einheit ist für das erfindungsgemäße Verfahren unkritisch. Sie ist jedoch wichtig, da die Wachstumseigenschaften von Mikroorganismen, die Geschwindigkeit der Chloraminbildung, falls in situ hergestellt, und die Geschwindigkeit des Abbaus von stabilen organischen Stoffen mit der Temperatur schwanken, und außerdem existieren bei einem Teil des Geräts konstuktionsbedingte Temperaturgrenzen. Bei niedrigeren Temperaturen (unter etwa 15 ºC) nimmt das bakterielle Wachstum nach einer typischen Chlorierung-Dechlorierung in den meisten Systemen auf den Punkt ab, daß die erfindungsgemäße Behandlung einigermassen an praktischer Bedeutung verliert. Oberhalb von etwa 25 ºC nimmt ein solches Nachwachsen deutlich zu, und das Verfahren wird sehr wichtig, insbesondere im Falle von RO-Anlagen, in denen der Wirkungsgrad sehr stark durch das biologische Wachstum beeinflußt wird. In einer RO-Anlage, die Polyamid-Membranen verwendet, ist etwa 40 ºC die obere Temperaturgrenze, ohne daß die Membran nachteilig beeinflußt wird. Somit beträgt der typische Betriebsbereich für das Verfahren etwa 15 bis 40 ºC und typischer 20 bis 35 ºC.
  • Zu dem Rohwasser sollte ausreichend Chloramin zugegeben oder in situ erzeugt werden, so daß vorzugsweise ein Abtöten von 3 log (99,9 %), mehr bevorzugt ein Abtöten von 4 log (99,99 %) der Mikroorganismen erfolgt. Abtöten bedeutet, daß die Mikroorganismen wenigstens ausreichend belastet oder zerstört werden, daß sie während 72 Stunden auf einem Plattierungsmedium keine Kolonien bilden.
  • Da die Menge des benötigten Chloramins in Abhängigkeit von Faktoren schwankt, wie Temperatur, pH-Wert, den vorhandenen Mikroorganismen und weiteren, den Fachleuten bekannten Faktoren, sollte die zu verwendende Menge bestimmt werden, indem der Wirkungsgrad, die Mikroorganismen zunächst in der Rohwasserprobe abzutöten, gemessen wird. Um die Eignung der Menge zu bestätigen, sollten die Proben etwa 24 Stunden lang inkubiert und das Nachwachsen gemessen werden. Falls das Nachwachsen übermässig ist, sollte zusätzliches Chloramin zugegeben werden. Mit übermäßig meinen wir ein solches Nachwachsen, wie es in der tatsächlichen Praxis für einen Bewuchs in dem Ausmaß bezeichnend wäre, daß eine Desinfektion und Reinigung nach einer unwirtschaftlich kurzen Zeit, sozusagen mehr als 1 x wöchentlich, erforderlich wären. Wird zu wenig eingesetzt, so verringert sich der Wirkungsgrad des Verfahrens, ist jedoch noch besser als bei einem Verfahren, bei dem die stabilen organischen Stoffe abgebaut werden, um eine Energie/Kohlenstoff-Nahrungsquelle für die überlebenden Mikroorganismen zu bilden. Der Einsatz von zu viel Chloramin führt einfach zu einem wirtschaftlichen Nachteil.
  • Die analytischen Techniken und Daten, die in den folgenden Beispielen offenbart sind, die die Erfindung nicht einschränken sollen, stellen die Richtlinien bereit, die ein Fachmann benötigt, um die Konzentrationen für eine gegebene Behandlungssituation zu optimieren.
  • Beispiele
  • In den folgenden Beispielen wurde reines Wasser, frei von Chlorbelastung (CDFW), nach Standardverfabren, wie beschrieben in "Standard Methods for the Analysis of Water and Wastewater", American Public Health Association, 16. Ausgabe, 1985, aus 18-Megohm-cm-Umkehrosmose-entmineralisiertem Wasser hergestellt. ASTM-Meersalze von der Firma Lake Products Co., wurden anschließend in dem CDFW aufgelöst, so daß ein künstliches 35 000-mg/l-ASTM-Meerwasser hergestellt wurde. Der pH- Wert wurde auf den gewünschten pH-Wert durch Zugabe von 1 N HCl oder 1 N NaOH, je nach Bedarf, eingestellt, und das Meerwasser wurde anschließend unter Verwendung eines 0,2-um- Celluloseacetat-Membranfilters filtrationssterilisiert.
  • Stammlösungen aus Hefeextrakt [1,0 % (Gew./Vol.) Difco Co., Detroit, MI., Nr. 0127-02-6] und Huminsäure [100 mg/1, Aldrich Chemical Co., Natriumsalz, Technik-Nr. H1 675-2] wurden hergestellt und vor der Verwendung filtrationssterilisiert.
  • Die bakterielle Provokation, die angewendet wurde, wurde hergestellt, indem ein Gemisch aus 11 Bakterien, isoliert aus einer RO-Anlage im Mittleren Osten, in entweder Trypticase - Sojanährlösung (BBL) oder einer Meerwasser-Nährlösung 2216 (Difco) zu etwa 5 x 10&sup5; CFU/ml aufgelöst wurde. 7 der Bakterien wurden als marine Bakterien eingestuft, da sie auf Meerwasseragar 2216 (MA), jedoch nicht auf Trypticase -Soja- Nähragar (TSBA) wuchsen, und 4 wurden als terrestrisch eingestuft, da sie entweder auf MA oder TSBA wachsen konnten. Die in dem Gemisch verwendeten Bakterien wurden über Nacht (etwa 16 bis 24 Stunden lang) entweder in der Meerwasser- Nährlösung oder der Trypticase -Soja-Nährlösung bei 23-28 ºC angezogen.
  • Beispiel 1 (Plankton-Studien)
  • 5 sterile,wenig photochemisch wirksame Glasstopfen-verschlossene Pyrex -Kolben wurden mit 200 Milliliter (ml) des sterilen künstlichen ASTM-Meerwassers, das 0,001 % (Gew./Vol.) Hefeextrakt enthielt, befüllt. Zusätzlich wurde dem Kolben die bakterielle Provokation (Zellen), 5 mg/l Natriumhypochlorid (NHOCl), 10 mg/l Ammoniumchlorid (NH&sub4;Cl) und 2,5 mg/l Huminsäure (HA) in der angegebenen Reihenfolge zugesetzt: KOLBEN BESTANDTEILE IN DER ZUGEGEBENEN REIHENFOLGE ZELLEN
  • Die Tests wurden bei den Temperaturen und pH-Werten, die in den folgenden Tabellen angegeben sind, durchgeführt. Bei Raumtemperatur (25 º bis 27 ºC) wurde der Inhalt der Kolben mit einem sterilen Magnetrührer gerührt. Bei 15 º und 35 ºC wurden die Kolben auf einen modifizierten Gyrotory-Wasserbad- Schüttler, der mit einem Temperatur-regulierten Zirkulator verbunden war, geschüttelt.
  • Aus jedem der 5 Kolben wurden 15 Minuten (min) nach der Zugabe sämtlicher Bestandteile Aliquote entnommen. Die Aliquote wurden durch die modifizierte serielle Standard- Aufstreichplattierungsverdünnungstechnik (Standardverfahren) auf die Bakterien analysiert. Für Aliquote, die aus den Kolben entnommen wurden, die Chor oder Chloramin enthielten, wurden die Proben vor dem Plattieren mit Na&sub2;S&sub2;O&sub5; auf Trypticase -Soja-Nähragar (TSBA) oder Meerwasseragar 2216 (MA) neutralisiert. Die TSBA-Platten wurden nach 48 Stunden und die MA-Platten nach 72 Stunden Inkubation bei 25 ºC ausgezählt, um die Anzahl der koloniebildenden Einheiten pro ml (CFU/ml) zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. Für die TSBA-Medien waren die Zellen diejenigen, die als terrestrisch eingestuft wurden. Für die MA-Medien waren sämtliche 11 Isolate eingeschlossen.
  • Nach 30 min wurde das gesamte Chlor in den Kolben 2 bis 5 mit 10 mg/l Na&sub2;S&sub2;O&sub5; neutralisiert. Der Kolbeninhalt wurde anschließend noch 24 Stunden lang inkubiert, um das Nachwachsen zu bestimmen. Es wurden wiederum Aliquote entnommen und auf dieselbe Weise wie vorstehend auf Bakterien analysiert. Die Ergebnisses sind in Tabelle II angegeben. Der in Tabelle II angegeben pH-Wert ist niedriger als derjenige von Tabelle I, da die Na&sub2;S&sub2;O&sub5;-Zugabe den pH-Wert verringert. Der pH-Wert wurde mit einem Beckman-pH-Meter gemessen, ausgestattet mit einer Kombinationselektrode und einer automatischen Temperaturkompensationssonde. Tabelle I BIOLOGISCHE AKTIVITÄT VON CHLORAMIN UND CHLOR nach 15 Minuten Temp. Anfang Medium a Nachweisgrenze = 1 x 10¹ CFU/ml bTSBA = Trypticase -Soja-Nähragar MA = Meerwasseragar 2216 cND = nicht nachweisbar Tabelle II BAKTERIELLES NACHWACHSEN IN CHLORAMIN- UND CHLORSYSTEMEN nach 24 Stunden Temp. Medium a Nachweisgrenze = 1 x 10¹ CFU/ml bTSBA = Trypticase -Soja-Nähragar MA = Meerwasseragar 2216 cND = nicht nachweisbar
  • Beispiel 2 (Plankton-Studien)
  • Beispiel 1 wurde bei einem Ausgangs-pH-Wert von 8,0 und einer Temperatur von 35 ºC (pH 7,6 bei 35 ºC nach Na&sub2;S&sub2;O&sub5;-Zugabe nach 30 min) unter Verwendung einer höheren Biozid-Dosis (6 mg/l HOCl für F2 und F4, 12 mg/l NH&sub4;Cl + 6 mg/l HOCl für F3 und F5) wiederholt. Die Ergebnisse in Tabelle III zeigen ein intensives Nachwachsen, wenn Huminsäure in einem Chlorsystem (F4) vorhanden ist, jedoch nicht, wenn Huminsäure in einem Chloraminsystem (F4) vorhanden ist (FS). Die richtige Biozid-Dosis, die zur wirksamen Abtötung der Mikroorganismen und zur Verhinderung des Nachwachsens benötigt wird, hängt von ortsspezifischen Faktoren, wie Temperatur und pH-Wert, ab. Tabelle III BAKTERIELLES NACHWACHSEN IN CHLORAMIN- UND CHLORSYSTEMEN BEI HÖHERER BIOZID-DOSIS nach 24 Stunden Temp. Medium a Nachweisgrenze = 1 x 10¹ CFU/ml bTSBA = Trypticase -Soja-Nähragar MA = Meerwasseragar 2216 cND = nicht nachweisbar
  • Beispiel 3 (Plankton-Studien)
  • Beispiel 1 wurde wiederum bei einem Ausgangs-pH-Wert von 8,0 bei 25 ºC (pH 7,6 bei 25 ºC nach Na&sub2;S&sub2;O&sub5;-Zugabe) wiederholt, außer daß das Inoculum, das die Bakterien enthielt, zunächst zur Abtrennung der Bakterien aus der Nährlösung, die verworfen wurde, zentrifugiert wurde. Sodann wurden die Bakterien dem sterilisierten ASTM-Meerwasser zugesetzt und anschließend durch Zentrifugation abgetrennt. Das Verfahren wurde vor der Zugabe der Bakterien in den Kolben 2 x wiederholt. Wie aus den Ergebnissen in Tabelle IV gesehen werden kann, trat so weder in dem Chlor- als auch in dem Chloraminsystem in Abwesenheit von Huminsäure (F2 und F3) oder in dem Chloramin- System in Gegenwart von Huminsäure (F5) ein Nachwachsen auf. Dies kann zu den Daten in Tabelle II in Kontrast gesetzt werden, bei denen das Nachwachsen in dem Chlorsystem ohne Rücksicht auf die Huminsäure vergleichbar war. Anscheinend wurden TSBA oder MA, das zusammen mit den Zellen in Beispiel 1 zugegeben worden war, durch das Chlor zu einer annehmbaren Energie/Kohlenstoff-Nahrungsquelle abgebaut. Tabelle IV BAKTERIELLES NACHWACHSEN MIT GEWASCHENEN BAKTERIEN IN CHLORAMIN- UND CHLORSYSTEMEN nach 24 Stunden Temp. Medium a Nachweisgrenze = 1 x 10¹ CFU/ml bTSBA = Trypticase -Soja-Nähragar MA = Meerwasseragar 2216 cND = nicht nachweisbar
  • Beispiel 4 (Periphyten-Studien)
  • Dieselben Bakterien, die von der RO-Anlage im Mittleren Osten, wie vorstehend in den Plankton-Beispielen beschrieben, isoliert worden waren,, wurden auf Meerwasseragar 2216 (Difco. Detroit, MI.) gehalten. Von jedem Isolat wurde bei 27 ºC eine 18stündige Agarkultur angezogen und zur Herstellung einer leichten Suspension in sterilem ASTM-Meerwasser verwendet. Die Anzahl der Bakterien pro ml wurde mit einer Petroff-Hauser-Zählkammer bestimmt und auf eine Endkonzentration von 1-2 x 10&sup7; Zellen/ml verdünnt. Sodann wurde 1,0 ml der Suspension in 5 Kolben, die jeweils 100 ml steriles ASTM- Meerwasser mit 0,01 % Hefeextrakt enthielten, überimpft. Außerdem enthielten die 5 Kolben HOCl, NH&sub4;Cl und Huminsäure (HA), die wie folgt zugegeben wurden: KOLBEN BESTANDTEILE IN DER ZUGEGEBENEN REIHENFOLGE Kontrolle
  • Das angeimpfte Medium wurde in sterile Wheaton-Anfärbeschalen gegossen, die 1-x-3-in.-Objektträger enthielten, und bei den in Tabelle V angegebenen Temperaturen inkubiert. Die Objektträger wurden zu der bezeichneten Zeit entfernt, mit sterilem ASTM-Meerwasser gespült und in 1,0 % (V./V.) Essigsäure fixiert. Sodann wurden die Objektträger mit destilliertem Wasser gespült, 2 min lang mit 1,0 % (Gew./V.) Kristallviolett angefärbt und anschließend sorgfältig in destilliertem Wasser gespült.
  • Die durchschnittliche Anzahl von Zellen pro Mikroskop-Feld wurde auf der Grundlage der Zählungen berechnet, die in zehn mikroskopischen Feldern unter Verwendung eines binokularen Phasenkontrastmikroskopes erfolgten. Die Zähldichte wurde durch Zählen der Anzahl der Zellen pro Quadratzentimeter (Zellen/cm²) der Objektträger-Glasoberfläche bestimmt.
  • Wie aus Tabelle V gesehen werden kann, zeigten die Bakterien im allgemeinen einen stärkeren Zusammenhalt im Falle von Chlor, wenn Huminsäure vorhanden war (F4) als wenn die Huminsäure nicht vorhanden war (F2). Andererseits war der Zusammenhalt nach 96-123 Stunden in den Fällen von Chloramin immer noch deutlich geringer als in den entsprechenden Fällen mit Chlor und zeigte keinerlei deutliche Zunahme, wenn Huminsäure vorhanden war (F5) als wenn sie nicht vorhanden war (F3). Tabelle V Periphyten-Zusammenhalt für Chlor- und Chloramin-Verfahren Temp. Expositionszeit für Objektträger mikroskopische Zählung
  • Beispiel 5 (Periphyten-Studien)
  • Beispiel 4 wurde bei einem Ausgangs-pH-Wert von 8,0 und Temperaturen von 25 ºC und 35 ºC wiederholt, außer daß die Bakterien zunächst aus der Nährlösung abzentrifugiert und in sterilem Meerwasser wie in Beispiel 3 gewaschen wurden. Die Ergebnisse, die in Tabelle VI wiedergegeben sind, zeigen ein deutliches Nachwachsen und einen Periphyten-Zusammenhalt, wenn die Huminsäure gegenüber Chlor ausgesetzt wird (F4), jedoch nicht in den anderen Fällen. Tabelle VI Periphyten-Zusammenhalt für Chlor- und Chloramin-Verfahren unter Verwendung gewaschener Bakterien Temp. Expositionszeit für Objektträger mikroskopische Zählung

Claims (2)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung eines Seewasserstroms, indem er durch wenigstens ein Umkehrosmosemodul geleitet wird, umfassend ein Kernglied, das eine halbdurchlässige Polyamid-Membran aufweist, die in einer Weise angeordnet ist, wodurch die Flüssigkeit durch die Membran hindurchtritt, die Ströme von Permeat und Konzentrat erzeugt, umfassend die Hemmung des Wachstums von Mikroorganismen in dem genannten flüssigen Prozeßstrom und auf der Membran, indem kontinuierlich eine Menge von Chloramin in den Prozeßstrom gegeben wird, die ausreicht, um wenigstens 99 % der Mikroorganismen in dem Strom abzutöten, gefolgt von der Zugabe von genügend Reduktionsmittel, um vor dem Eintritt des Prozeßstroms in das Umkehrosmosemodul eine Dechloraminierung durchzuführen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Chloramin in situ hergestellt wird, indem NH&sub3; und Chlor in ein Mittel eingeleitet werden, das Chloramin erzeugt, bevor das durch Chlor zersetzbare organische Material genügend zersetzt ist, um eine Energie/Kohlenstoff-Nahrungsmittelquelle zu bilden.
DE69022473T 1989-05-12 1990-05-11 Vorbeugung gegen Biokontamination von Umkehrosmosemembranen. Expired - Fee Related DE69022473T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/351,238 US4988444A (en) 1989-05-12 1989-05-12 Prevention of biofouling of reverse osmosis membranes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69022473D1 DE69022473D1 (de) 1995-10-26
DE69022473T2 true DE69022473T2 (de) 1996-03-14

Family

ID=23380155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69022473T Expired - Fee Related DE69022473T2 (de) 1989-05-12 1990-05-11 Vorbeugung gegen Biokontamination von Umkehrosmosemembranen.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4988444A (de)
EP (1) EP0397184B1 (de)
JP (1) JPH07102309B2 (de)
AU (1) AU617641B2 (de)
CA (1) CA2016582A1 (de)
DE (1) DE69022473T2 (de)
ES (1) ES2078921T3 (de)
GR (1) GR3017473T3 (de)
HK (1) HK30896A (de)
MX (1) MX166858B (de)
PT (1) PT94023A (de)
SA (1) SA91110234B1 (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5266203A (en) * 1992-01-30 1993-11-30 Arrowhead Industrial Water, Inc. Method for treating process streams containing cyanide and heavy metals
GB2303316B (en) * 1995-07-19 1999-06-16 Baker Hughes Ltd Biofouling reduction
DE69740003D1 (de) * 1996-12-20 2010-11-04 Siemens Water Tech Corp Reinigungsmethode
CN1261194C (zh) * 1998-07-21 2006-06-28 东丽株式会社 分离膜的杀菌方法、其前处理装置及水的纯化方法
ES2154161B1 (es) * 1998-08-03 2001-11-16 Rizos Andres Munoz Procedimiento para el pretratamiento de agua de mar destinada a desalacion por osmosis inversa.
US6432310B1 (en) * 1999-01-22 2002-08-13 Nitto Denko Corporation Methods of running and washing spiral wound membrane module
US6533937B1 (en) * 1999-01-22 2003-03-18 Nitto Denko Corporation Methods of running and washing spiral wound membrane modules
WO2000048943A1 (en) 1999-02-18 2000-08-24 Beall Timothy A Reverse osmosis system with biological contamination prevention
DE19937300A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-22 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Biofilmvermeidung
JP4289757B2 (ja) * 2000-03-23 2009-07-01 日東電工株式会社 複合逆浸透膜の製造方法
AUPR421501A0 (en) * 2001-04-04 2001-05-03 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Potting method
AUPR692401A0 (en) * 2001-08-09 2001-08-30 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Method of cleaning membrane modules
JP2003088730A (ja) * 2001-09-20 2003-03-25 Nitto Denko Corp 逆浸透膜エレメントの処理方法、および逆浸透膜モジュール
ATE333318T1 (de) * 2001-11-16 2006-08-15 Us Filter Wastewater Group Inc Methode zur reinigung von membranen
US7247238B2 (en) * 2002-02-12 2007-07-24 Siemens Water Technologies Corp. Poly(ethylene chlorotrifluoroethylene) membranes
AUPS300602A0 (en) * 2002-06-18 2002-07-11 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Methods of minimising the effect of integrity loss in hollow fibre membrane modules
US20060231505A1 (en) * 2002-08-22 2006-10-19 Mayer Michael J Synergistic biocidal mixtures
US20060032823A1 (en) * 2002-09-04 2006-02-16 Harrison Alan D Disinfection of reverse osmosis membrane
US7938966B2 (en) * 2002-10-10 2011-05-10 Siemens Water Technologies Corp. Backwash method
AU2002953111A0 (en) * 2002-12-05 2002-12-19 U. S. Filter Wastewater Group, Inc. Mixing chamber
NZ545206A (en) 2003-08-29 2009-03-31 Siemens Water Tech Corp Backwash
JP4954707B2 (ja) 2003-11-14 2012-06-20 シーメンス・ウォーター・テクノロジーズ・コーポレーション 改良されたモジュール洗浄方法
US8758621B2 (en) 2004-03-26 2014-06-24 Evoqua Water Technologies Llc Process and apparatus for purifying impure water using microfiltration or ultrafiltration in combination with reverse osmosis
EP1747058A4 (de) 2004-04-22 2009-09-30 Siemens Water Tech Corp Filtrationsvorrichtung mit einem membranbioreaktor und behandlungsgefäss für die faulung von organischen materialien
WO2006017911A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Siemens Water Technologies Corp. Square mbr manifolding system
NZ553596A (en) * 2004-09-07 2010-10-29 Siemens Water Tech Corp Reduction of backwash liquid waste
AU2005284677B2 (en) 2004-09-14 2010-12-23 Evoqua Water Technologies Llc Methods and apparatus for removing solids from a membrane module
CN100548452C (zh) 2004-09-15 2009-10-14 西门子水技术公司 一种薄膜过滤系统以及控制薄膜过滤系统中积垢的方法
US20090026139A1 (en) * 2004-11-02 2009-01-29 Fufang Zha Submerged cross-flow filtration
US7591950B2 (en) * 2004-11-02 2009-09-22 Siemens Water Technologies Corp. Submerged cross-flow filtration
WO2006066350A1 (en) 2004-12-24 2006-06-29 Siemens Water Technologies Corp. Simple gas scouring method and apparatus
SG150505A1 (en) 2004-12-24 2009-03-30 Siemens Water Tech Corp Cleaning in membrane filtration systems
CN101184548B (zh) 2005-04-29 2011-10-05 西门子水技术公司 用于膜滤器的化学清洗剂
CN101287538B (zh) 2005-08-22 2013-03-06 西门子工业公司 使用歧管以减少回洗的水过滤装置
US7563363B2 (en) * 2005-10-05 2009-07-21 Siemens Water Technologies Corp. System for treating wastewater
WO2007044415A2 (en) 2005-10-05 2007-04-19 Siemens Water Technologies Corp. Method and apparatus for treating wastewater
US7950452B2 (en) * 2005-11-02 2011-05-31 S & N Pump Company Anti-fouling system for offshore drilling structures
US8293098B2 (en) 2006-10-24 2012-10-23 Siemens Industry, Inc. Infiltration/inflow control for membrane bioreactor
US8900641B2 (en) 2006-12-28 2014-12-02 Nalco Company Antimicrobial composition
US20090311164A1 (en) * 2006-12-29 2009-12-17 Amit Gupta Method for producing a stable oxidizing biocide
US8318028B2 (en) 2007-04-02 2012-11-27 Siemens Industry, Inc. Infiltration/inflow control for membrane bioreactor
US9764288B2 (en) 2007-04-04 2017-09-19 Evoqua Water Technologies Llc Membrane module protection
AU2008263139B2 (en) 2007-05-29 2011-08-25 Evoqua Water Technologies Llc Membrane cleaning with pulsed airlift pump
EP2155350A4 (de) 2007-06-28 2010-07-21 Calera Corp Entsalzungsverfahren und -systeme mit ausscheidung von carbonatverbindungen
DE102007041991A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 Fülling, Rainer, Dr. Verfahren zur Reinigung von Substraten durch Oxidationsmittel und Reduktionsmittel sowie die Verwendung von Oxidationsmitteln zur Oxidation von extrazellulären polymeren Substanzen
PL2297046T3 (pl) * 2008-05-23 2014-03-31 Kemira Oyj Chemia do skutecznej kontroli mikrobów ze zmniejszoną korozyjnością gazową w systemach przetwarzania celulozy i papieru
CN102112213B (zh) 2008-07-24 2016-08-03 伊沃夸水处理技术有限责任公司 用于膜过滤模块的框架系统
JP2012500117A (ja) 2008-08-20 2012-01-05 シーメンス ウォーター テクノロジース コーポレイション 膜濾過システムの逆洗エネルギ効率の改善
JP5383163B2 (ja) * 2008-11-27 2014-01-08 三菱重工業株式会社 多段海水淡水化装置及び多段海水淡水化装置の運転制御方法
WO2010142673A1 (en) 2009-06-11 2010-12-16 Siemens Water Technologies Corp. Methods for cleaning a porous polymeric membrane and a kit for cleaning a porous polymeric membrane
EP2448657B1 (de) * 2009-06-29 2018-12-26 NanoH2O Inc. Verbesserte tfc-ro-hybridmembranen mit stickstoff-zusatzstoffen
WO2011021415A1 (ja) * 2009-08-21 2011-02-24 東レ株式会社 造水方法
HUE045642T2 (hu) 2010-04-30 2020-01-28 Evoqua Water Tech Llc Folyadékáramlás elosztó készülék
AU2011305377B2 (en) 2010-09-24 2014-11-20 Evoqua Water Technologies Llc Fluid control manifold for membrane filtration system
JP2014528352A (ja) 2011-09-30 2014-10-27 エヴォクア ウォーター テクノロジーズ エルエルシーEvoqua Water Technologiesllc 改良したマニホルド構造
KR102177864B1 (ko) 2011-09-30 2020-11-13 에보쿠아 워터 테크놀로지스 엘엘씨 아이솔레이션 밸브
WO2014004645A1 (en) 2012-06-28 2014-01-03 Siemens Industry, Inc. A potting method
AU2013324056B2 (en) 2012-09-26 2017-11-16 Evoqua Water Technologies Llc Membrane securement device
AU2013231145B2 (en) 2012-09-26 2017-08-17 Evoqua Water Technologies Llc Membrane potting methods
EP2900356A1 (de) 2012-09-27 2015-08-05 Evoqua Water Technologies LLC Gaswäscher für tauchmembranen
JP6401491B2 (ja) 2013-08-28 2018-10-10 オルガノ株式会社 分離膜のスライム抑制方法、逆浸透膜またはナノろ過膜用スライム抑制剤組成物、および分離膜用スライム抑制剤組成物の製造方法
AU2014329869B2 (en) 2013-10-02 2018-06-14 Evoqua Water Technologies Llc A method and device for repairing a membrane filtration module
JP6364751B2 (ja) * 2013-11-19 2018-08-01 栗田工業株式会社 芳香族ポリアミド系逆浸透膜の洗浄剤及び洗浄方法
CN106457150B (zh) 2014-05-08 2019-11-05 奥加诺株式会社 过滤处理系统和过滤处理方法
JP6513424B2 (ja) * 2015-02-24 2019-05-15 オルガノ株式会社 分離膜の殺菌方法
CN107847869B (zh) 2015-07-14 2021-09-10 罗门哈斯电子材料新加坡私人有限公司 用于过滤系统的通气装置
MX2021004543A (es) * 2018-11-01 2021-09-10 Biofouling Tech Inc Proteccion duradera contra la bioincustracion.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2061031A (en) * 1929-09-04 1936-11-17 Wallace & Tiernan Company Inc Sterilization of pulp and white water
GB1571204A (en) * 1977-05-27 1980-07-09 Interox Chemicals Ltd Disinfection
US4278548A (en) * 1979-08-20 1981-07-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Control of biological growth in reverse osmosis permeators
US4364835A (en) * 1980-10-24 1982-12-21 Regents Of The University Of Minnesota Sulfite destruction of direct acting mutagens in drinking water
JPS6078689A (ja) * 1983-10-06 1985-05-04 Kobe Steel Ltd 逆浸透装置の操作方法
JPS6082106A (ja) * 1983-10-12 1985-05-10 Ajinomoto Co Inc 電気透析膜汚染防止法
JPS63100998A (ja) * 1986-10-17 1988-05-06 Toray Ind Inc 超純水の製造方法
JPH0811173B2 (ja) * 1987-11-20 1996-02-07 東レ株式会社 精製水の製造方法
JPH0824908B2 (ja) * 1988-08-12 1996-03-13 東レ株式会社 純水の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
MX166858B (es) 1993-02-09
US4988444A (en) 1991-01-29
HK30896A (en) 1996-03-01
AU5492790A (en) 1990-11-15
JPH03115A (ja) 1991-01-07
CA2016582A1 (en) 1990-11-12
GR3017473T3 (en) 1995-12-31
SA91110234B1 (ar) 2004-09-01
AU617641B2 (en) 1991-11-28
PT94023A (pt) 1991-01-08
DE69022473D1 (de) 1995-10-26
EP0397184A1 (de) 1990-11-14
EP0397184B1 (de) 1995-09-20
JPH07102309B2 (ja) 1995-11-08
ES2078921T3 (es) 1996-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69022473T2 (de) Vorbeugung gegen Biokontamination von Umkehrosmosemembranen.
DE69233662T2 (de) Verfahren zur Entkeimung von Wasser
DE69718877T2 (de) Prozess und Apparat zur Herstellung von elektrolysiertem Wasser
DE69621043T2 (de) Anwendung von amides zur kontrolle des biobewuchses
Applegate et al. New chloroamine process to control aftergrowth and biofouling in permasepR B-10 RO surface seawater plants
DE4318628A1 (de) Verfahren zur Wasseraufbereitung
DE60104211T2 (de) Elektrochemische zelle und elektrochemische behandlung von kontaminiertem wasser
DE2822818A1 (de) Verfahren und mittel zum desinfizieren von wasser
EP2254840A1 (de) Elektrodiaphragmalyse
DE69406214T2 (de) Verfahren zur Reinigung von für den menschlichen Verbrauch bestimmtem Wasser
DE69423189T2 (de) Biologisches Abbauverfahren zur Aufbereitung von organischem Abwasser
DE3876835T2 (de) Biozid.
DE3121337A1 (de) Filteranlage
DE2009336A1 (de) Halbdurchlassige Membran zur Entsalzung von Brack und Meerwasser mittels Hyperfil tration und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2521842A1 (de) Verfahren zur zersetzung von cyanursaeure
DE69013145T2 (de) Abwasserentkeimung mittels einer Kombination von Bioziden.
EP0930273B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von mit Algen hochbeladenem Oberflächenwasser
DE69709074T2 (de) Verfahren zur lösung des schwellungproblem in kläranlagen durch steuerung der mycelium-bacterien
DE10015453C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Reinstwasser
DE69601640T3 (de) Microbiologischer abbau von alkylenen aminoessigsäuren
DE69016344T2 (de) Verwendung von wasserlöslichen ionenen Polymeren zur Verhütung von Bakterienansätzen und zum Reduzieren von biologischer Verschmutzung in wässerigen Systemen.
DE3124433A1 (de) Verfahren zur entkeimung von fluessigkeiten
DE10306967B4 (de) Verfahren zur Entfernung von Halogenierungsprodukten in gechlortem Wasser
CH715543B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lieferung von gereinigtem, remineralisierten Wasser.
DE2942111A1 (de) Verfahren zum entgiften von mit polymeren kationischen ausflockungsmitteln behandeltem wasser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee