[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69020643T2 - Bandkassette. - Google Patents

Bandkassette.

Info

Publication number
DE69020643T2
DE69020643T2 DE69020643T DE69020643T DE69020643T2 DE 69020643 T2 DE69020643 T2 DE 69020643T2 DE 69020643 T DE69020643 T DE 69020643T DE 69020643 T DE69020643 T DE 69020643T DE 69020643 T2 DE69020643 T2 DE 69020643T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
tape
cutout
flap
tape cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69020643T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69020643D1 (de
Inventor
Hironori Honsho
Fuminari Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1134909A external-priority patent/JPH02312085A/ja
Priority claimed from JP1266908A external-priority patent/JPH03127391A/ja
Priority claimed from JP2030873A external-priority patent/JPH03235279A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69020643D1 publication Critical patent/DE69020643D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69020643T2 publication Critical patent/DE69020643T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08785Envelopes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08735Covers

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bandkassette und insbesondere eine Bandkassette, die sich vorteilhaft für eine Magnetaufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung, wie beispielsweise ein Video-Bandaufzeichnungsgerät oder dergleichen, eignet.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Im allgemeinen ist eine herkömmliche Bandkassette, die in eine Magnetbandvorrichtung, wie beispielsweise ein Video- Bandaufzeichnungsgerät (das im folgenden als VTR (video tape recorder) bezeichnet wird) oder dergleichen eingeführt wird, so aufgebaut, daß vordere und innere Klappen, die an einer Vorderseite eines Gehäuses vorhanden sind, ein Magnetband abdecken, das sich über die Vorderseite des Gehäuses erstreckt (siehe beispielsweise die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 63-175279).
  • Die obenerwähnte herkömmliche Bandkassette wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 27 ist eine Perspektivansicht der Bandkassette nach dem Stand der Technik, und Fig. 28 und 29 sind Schnittansichten eines wichtigen Teils der Bandkassette nach dem Stand der Technik.
  • In den Figuren 27 bis 29 ist eine Öffnung 61 an einer Vorderseite der Bandkassette 64 im wesentlichen über die gesamte Breite der Kassette 64 vorhanden. Ein Magnetband 59 erstreckt sich über die Öffnung 61 und wird normalerweise mit vorderen und inneren Klappen 58 und 57 abgedeckt.
  • Die vordere Klappe 58 kann sich ungehindert um einen Stützpunktzapfen 65 drehen. Eine Schraubenfeder 66 ist auf den Stützpunktzapfen 65 aufgepaßt und drückt die vordere Klappe 58 ständig in eine Schließdrehrichtung.
  • Ein Paar Halterungen 67 ist an der oberen und der Innenseite der vorderen Klappe 58 vorhanden. Ein aus Tragezapfen 60, die sich am linken und am rechten Ende der inneren Klappe 57 befinden, bestehendes Paar ist in die Halterungen 67 eingeführt, und die Innenklappe 57 kann sich frei um die Tragezapfen 60 drehen.
  • Ein aus Führungszapfen 55, die an beiden Enden der inneren Klappe 57 vorhanden sind, bestehendes Paar ist in eine Führungsnut 56 eingeführt und gleitet ungehindert in selbiger. Ein Arretierelement 50 ist drehbar an dem Kassettengehäuse 68 vorhanden. Eine Blattfeder 70 ist an einer Rückseite des Arretierelementes 50 angebracht und drückt das Arretierelement 50 in eine Vorwärtsdrehrichtung.
  • Normalerweise ist ein Vorsprung 52, der an einer Seitenplatte 54 der vorderen Klappe 58 vorhanden ist, mit einem Sperrhaken 53 des Arretierelementes 50 in Eingriff, so daß die Drehung der vorderen Klappe 58 verhindert wird.
  • Die Funktionen der wie oben beschrieben aufgebauten Bandkassette werden im folgenden erläutert. Die Bandkassette 64 verhindert normalerweise mittels des Arretierelementes 50, daß die vordere Klappe 58 unbeabsichtigt geöffnet wird.
  • Andererseits dreht sich, wenn die Bandkassette 64 in das Video-Bandaufzeichnungsgerät (das im folgenden als VTR bezeichnet wird) eingeführt wird, das Arretierelement 50 in der Richtung D gegen die Kraft der Blattfeder 70 mittels eines Entarretierelementes 71, das an dem VTR vorhanden ist, so daß der Vorsprung 52 von der Sperrklinke 53 gelöst wird und sich die vordere Klappe 58 drehen kann, wie dies in Fig. 29 dargestellt ist.
  • Anschließend wird, wenn die vordere Klappe 58 in die Richtung E bewegt wird, wie dies in Fig. 29 dargestellt ist, die vordere Klappe 58 nach oben geöffnet. Die Tragezapfen 60 an der inneren Klappe 57 werden um den Stützpunktzapfen 65 nach oben bewegt, und die Führungszapfen 55 werden in der Führungsnut 56 entlangbewegt. Dadurch werden die Klappen 58 und 57 geöffnet.
  • Die obenstehende Beschreibung bezieht sich auf die Öffnungsfunktionen beim Einführen der Bandkassette 64 in das VTR, wobei sie umgekehrt ablaufen, wenn die Bandkassette 64 entnommen wird.
  • Jedoch ist bei dem obenbeschriebenen Aufbau ein Abschnitt von der Bandfläche, die sich über die Vorderseite der Kassette erstreckt, zum Drehstützpunkt der vorderen Klappe größer als der von der Kassettenunterseite, so daß eine breitere Kassettenöffnung erforderlich ist und die Kassette angesichts der wickelbaren Bandlänge größer wird.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Bandkassette, die umfaßt:
  • ein Paar Bandwickelspulen, auf die ein Band aufgewickelt ist, und an denen die Enden des Bandes befestigt sind;
  • ein Kassettengehäuse, das die Bandwickelspulen umschließt, wobei sich ein Teil des Bandes an einer Vorderseite desselben erstreckt;
  • eine Einrichtung, die eine Öffnung hinter dem sich an der Vorderseite des Kassettengehäuses erstreckenden Bandabschnitt bildet;
  • eine vordere Klappe, die an Seitenflächen des Kassettengehäuses gelagert ist und zwischen einer geschlossenen Stellung, in der sie eine Vorderseite des Abschnitts des Bandes abdeckt, und einer offenen Stellung, in der sie die Vorderseite des Abschnitts des Bandes nicht abdeckt, drehbar ist;
  • eine innere Klappe, die an der vorderen Klappe gelagert ist und zwischen einer geschlossenen Stellung, in der sie eine Rückseite des Abschnitts des Bandes abdeckt, wenn sich die vordere Klappe in ihrer geschlossenen Stellung befindet, und einer offenen Stellung, in der sie die Rückseite des Abschnitts des Bandes nicht abdeckt, wenn sich die vordere Klappe in ihrer offenen Stellung befindet, drehbar ist; und
  • eine an einer Seitenfläche des Kassettengehäuses vorhandene Führungsnut, die die Drehung der inneren Klappe einschränkt;
  • dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehachse der vorderen Klappe so angeordnet ist, daß ein Abstand von der Achse zu einer Unterseite des Kassettengehäuses größer ist als oder genauso groß wie ein Abstand von der Achse zu dem Abschnitt des Bandes.
  • Die vorliegende Erfindung schafft somit eine Bandkassette, die Beschädigungen des Bandes durch eine innere Klappe mit einer schmaleren Kassettenöffnung verhindern kann, und die durch Einsatz einer einfachen Konstruktion ausgezeichnete Staubschutzeigenschaften aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft darüber hinaus eine Bandkassette, die einen kleineren Hub zum Öffnen von Klappen der Kassette aufweisen kann und mit der ein dünneres VTR-Laufwerk möglich ist, indem ein Vorsprung vorhanden ist, der mit einem Ausschnitt des Kassettengehäuses und einem nach oben und nach unten beweglichen Element in Eingriff gebracht wird, um die Klappen zu öffnen.
  • Mit dem obenbeschriebenen Aufbau kann das Kassettengehäuse gemäß der vorliegenden Erfindung Beschädigungen des Bandes durch die innere Klappe auch bei einer kleinen Öffnung verhindern, indem eine einfache Konstruktion genutzt wird, sie verringert den Totraum, der durch die vordere Klappe eingenommen wird, wenn die vordere Klappe geöffnet wird, und gewährleistet ausgezeichneten Staubschutz des Bandes.
  • Die vorliegende Erfindung kann, wie oben beschrieben, eine Bandkassette schaffen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß Beschädigungen des Bandes auch mit der kleinen Kassettenöffnung verhindert werden können, indem eine einfache Konstruktion genutzt wird, Staub auf dem Band läßt sich wirkungsvoll vermeiden, ein Hub zum Öffnen der Klappen des Kassettengehäuses kann kürzer sein, ein VTR-Laufwerk wird dünner, da ein Vorsprung vorhanden ist, der mit einem Ausschnitt des Kassettengehäuses in Eingriff gebracht wird, oder indem ein bewegliches Element vorhanden ist, das sich zum Öffnen der Klappen nach oben und nach unten bewegt, und eine Bandkassette kann auch dann in einer geeigneten Stellung in einer Kassettenaufnahme angeordnet werden, wenn Bandkassetten unterschiedlicher Größen in die gleiche Kassettenaufnahme eingeführt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Ausführung der vorliegenden Erfindung ohne ein oberes Kassettengehäuse, eine vordere Klappe und eine innere Klappe.
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht auf eine Bandkassette.
  • Fig. 3 sind Schnitte durch einen Hauptteil der Bandkasund 4 sette entlang einer Linie X-X.
  • Fig. 5 ist eine Perspektivansicht eines Hauptteils eines Eingriffsabschnitts der vorderen und der inneren Klappe.
  • Fig. 6 sind Schnitte durch die Bandkassette entlang einer und 7 Linie Y-Y.
  • Fig. 8 ist eine Draufsicht auf die vordere und die innere Klappe in zusammengebautem Zustand.
  • Fig. 9, sind Schnitte durch einen Hauptteil entlang einer 10, 11 Linie Z-Z, wenn die Klappen geöffnet bzw. geschlossen sind.
  • Fig. 12 ist eine Konstruktionsansicht einer Nut einer anderen Ausführung.
  • Fig. 13 ist eine Rückseitenansicht der Bandkassette.
  • Fig. 14 ist eine Seitenansicht aus einer Richtung J1.
  • Fig. 15 ist eine Draufsicht auf eine Kassettenaufnahme.
  • Fig. 16 ist eine Vorderansicht der Kassettenaufnahme.
  • Fig. 17 ist eine ausführliche Seitenansicht eines Stufenabschnitts aus einer Richtung J2.
  • Fig. 18 ist eine Vorderansicht, die die Bandkassette der vorliegenden Erfindung in die Bandaufnahme eingeführt zeigt.
  • Fig. 19 ist eine Vorderansicht, die ein Band in Standardausführung in die Kassettenaufnahme eingeführt zeigt.
  • Fig. 20 und 21 sind Schnittansichten eines Hauptteils eines Klappenöffnungsmechanismus einer zweiten Ausführung.
  • Fig. 22 ist eine Schnittansicht eines Hauptteils eines Klappenöffnungsmechanismus einer dritten Ausführung.
  • Fig. 23 und 24 sind Schnittansichten eines Hauptteils eines Klappenöffnungsmechanismus einer vierten Ausführung.
  • Fig. 25 und 26 sind Schnittansichten eines Hauptteils eines Klappenöffnungsmechanismus einer fünften Ausführung.
  • Fig. 27 ist eine Perspektivansicht einer Bandkassette nach dem Stand der Technik.
  • Fig. 28 und 29 sind Schnittansichten eines Hauptteils.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • Eine Bandkassette gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 7 ausführlich beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Ausführung der vorliegenden Erfindung ohne ein oberes Kassettengehäuse, eine vordere Klappe und eine innere Klappe, Fig. 2 ist eine Draufsicht auf eine Bandkassette, Fig. 3 und 4 sind Schnitte entlang einer Linie X-X, Fig. 5 ist eine Perspektivansicht eines Hauptteils eines Eingriffsabschnitts der vorderen und der inneren Klappe, und Fig. 6, 7 sind Schnitte entlang einer Linie Y-Y.
  • In Fig. 1 bis 7 ist zu sehen, daß eine Bandkassette 1 ein unteres Kassettengehäuse 2 und ein oberes Kassettengehäuse 3 aufweist, die miteinander in Eingriff sind und ein flaches Kassettengehäuse bilden. Dieses Kassettengehäuse weist zwei Kassettenbandwickelspulen 4a, 4b, die in derselben Ebene ausgerichtet sind, und ein Magnetband 5 auf.
  • An den Kassettenbandwickelspulen 4a, 4b sind ein Anfang bzw. ein Ende des Magnetbands 5 befestigt, und das Magnetband 5 ist auf sie aufgewickelt.
  • Eine vordere Klappe 6 deckt eine obere und eine Vorderseite des Magnetbands 5 ab und ist, wie in Fig. 3 und 4, die Schnitte entlang der Linie X-X im geöffneten bzw. geschlossenen Zustand der Klappe 6 sind, dargestellt ist, im wesentlichen U-förmig. Ein Paar Drehtragewellen 6a, 6b für die vordere Klappe, die sich an Seitenplatten am linken und am rechten Ende der vorderen Klappe 6 befinden, sind drehbar an den Kassettengehäusen 2, 3 gelagert. Die vordere Klappe 6 dreht sich um die Drehtragewellen 6a, 6b in Richtung einer Oberseite 3a des oberen Kassettengehäuses und öffnet sich. Die vordere Klappen 6 wird mittels einer an der Drehtragewelle 6b angebrachten Druckfeder 7 für die vordere Klappe stets in die Verschlußrichtung gedrückt. Diese Feder 7 ist eine Drehspiralfeder. Ein Ende derselben ist an dem oberen Kassettengehäuse 3 gelagert, und das andere Ende derselben ist an einem Zapfen 6c gelagert, der sich an der Drehtragewelle 6b für die vordere Klappe befindet.
  • Eine innere Klappe 8 deckt eine Rückseite des Magnetbands 5 an Öffnungen 9a, 9b ab. Die innere Klappe 8 weist ein Paar Drehtragewellen 8a für die innere Klappe auf, die nach links und nach rechts vorstehen, und die Drehtragewellen 8a für die innere Klappe sind drehbar an einem aus einer linken und einer rechten Lagerung 6e von Halterungen 6d, die fest an der vorderen Klappe 6 angebracht sind, bestehenden Paar gelagert. Die innere Klappe 8 kann sich um die Drehstützwellen 8a herum drehen.
  • Führungsnuten 2a sind sowohl am linken als auch am rechten Ende der Öffnung 9a, 9b des unteren Kassettengehäuses 2 vorhanden, und führen Führungszapfen 8b an im wesentlichen beiden Enden der inneren Klappe 8a darin.
  • Die Öffnungen 9a, 9b dienen zur Einführung eines Stabes (nicht dargestellt), und dieser Stab führt das Magnetband 5 aus den Kassettengehäusen 2, 3. Das Magnetband 5 erstreckt sich vor und parallel zu einer Vorderseite 13 der Kassettengehäuse 2, 3, wobei ein Abstand 5m dazwischen besteht, und wird durch Führungsstäbe 10a, 10b, die sowohl am linken als auch am rechten Ende der Kassettengehäuse 2, 3 vorhanden sind, durch einen Führungsstab 11 und eine Führungsrolle 12 geführt, die in dem Kassettengehäuse 2, 3 vorhanden ist.
  • Ein Paar Drehtragewellen 6a, 6b der vorderen Klappe 6 sind an Positionen angeordnet, wo ein Abstand XL zur Fläche des Magnetbands 5 besteht, das sich vor und parallel zur Vorderseite 13 erstreckt, und wo ein Abstand YL zu einer Unterseite 2c des unteren Kassettengehäuses 2 besteht. Dabei gilt XL ≤ YL.
  • Das Magnetband 5 ist auf die Kassettenbandwickelspulen 4a, 4b aufgewickelt und bildet Bandrollen 14a, 14b.
  • Eine aus einer Photodiode bestehende Leuchtquelle (lighthouse) 15 emittiert einen Strahl zu einem Lichtempfangselement (nicht dargestellt), um den Anfang und das Ende des Magnetbands 5 zu erfassen. Die Leuchtquelle 15 wird über ein Einführungsloch 16 in die Bandkassette 1 eingeführt.
  • Der Strahl aus der Leuchtquelle 15, die in dieses Einführungsloch 16 eingeführt wird, wird vom Inneren des Kassettengehäuses 2, 3 über Lichtwege 17a, 17b nach außen geleitet. Bei dieser Ausführung sind die Lichtwege 17a, 17b in asymmetrischen Winkelpositionen angeordnet.
  • In Fig. 6, 7, die Schnitte entlang der Linie Y-Y im geschlossenen bzw. geöffneten Zustand der Klappen sind, ist zu sehen, daß eine Begrenzungsplatte 18, die in den Öffnungen 9a, 9b vorhanden ist, an die Rückseite des Magnetbands 5 angrenzt, das sich vor der Bandkassette 1 erstreckt, und ungefähr aufrecht von einem Bodenabschnitt 19 des unteren Kassettengehäuses 2 im wesentlichen parallel zu dem Magnetband 5 nach oben steht.
  • In Fig. 7, die die Klappen in geöffnetem Zustand zeigt, ist ein Ausschnitt 8c mit U-Form an einer Position vorhanden, die der Begrenzungsplatte 18 der inneren Klappe zugewandt ist und mit der Begrenzungsplatte 18 in Kontakt ist.
  • Ein Abschnitt 6f der vorderen Klappe 6 und ein Abschnitt 8d der inneren Klappe 8 sind miteinander in Kontakt und decken im wesentlichen das gesamte Magnetband 5 ab, das sich an der Vorderseite der Bandkassette 1 erstreckt. Dennoch besteht ein kleiner Zwischenraum zwischen der Vorderseite 18a der Begrenzungsplatte 18, dem Abschnitt 6f der vorderen Klappe und dem Ausschnitt 8c der Rückseite 8.
  • Die vordere und die innere Klappe 6, 8 decken, wie oben beschrieben, die Begrenzungsplatte 18 und das Magnetband 5 ab.
  • Positionsbestimmungslöcher 20a, 20b sind Führungslöcher der Bandkassette 1, die genutzt werdend wenn die Bandkassette 1 in das VTR (nicht dargestellt) eingeführt wird.
  • Eine Draufsicht, die die vordere und die innere Klappe in zusammengebautem Zustand zeigt, ist in Fig. 8 dargestellt, und Schnitte entlang der Linie Z-Z, die die Klappen in geschlossenem bzw. geöffnetem Zustand zeigen, sind in Fig. 9, 10 dargestellt.
  • In Fig. 8 bis 10 weisen die Kassettengehäuse 2, 3 einen ersten und einen zweiten Ausschnitt 21, 21a auf, und Klappenöffnungsabschnitte 22a, 22b eines Klappenöffnungselementes 22, das an dem VTR angebracht ist, werden in den Ausschnitt 21 eingeführt.
  • Die Ausschnitte 21, 21a weisen Formen auf, die den Lichtweg 17b von der Leuchtquelle 15 nicht stören.
  • Eine Halterung 69 ist fest an einer Innenseite der vorderen Klappe 6 ausgebildet und ist an einer Position angeordnet, die den Ausschnitten 21, 21a des oberen und des unteren Kassettengehäuses 3, 2 zugewandt ist.
  • Eine Nut 23 wird durch das obere und das untere Kassettengehäuse 3, 2 gebildet, weist eine V-Form mit Abschnitten 23a, 23b auf und ist an einer Position angeordnet, die den Lichtweg 17b von der Leuchtquelle 15 nicht stört.
  • Ein Klappenöffnungsbewegungselement 24 bewegt sich in den Ausschnitten 21, 21a nach oben und nach unten. Das Klappenöffnungsbewegungselement 24 weist eine Welle 24a an einem im wesentlichen mittigen Abschnitt desselben auf. Ein Ende des Elementes 24 ist ein Führungszapfen 24b, und das andere Ende desselben ein freies Ende 24c. Die Welle 24a wird drehbar und schwenkbar von einer Lagerung 6a der Halterung 69 getragen. Der Führungszapfen 24b wird durch die Nut 23 geführt. Das freie Ende 24c ist an einer Position angeordnet, die im wesentlichen der der Vorderseite der vorderen Klappe 6 entspricht, wenn die Klappen geschlossen sind, und ist mit einem Ausschnitt 6i der vorderen Klappe 6 in Eingriff.
  • Ein Arretierelement 25 ist mit einem Arretierabschnitt 6j an einer Seitenplatte der vorderen Klappe 6 in Eingriff und arretiert die vordere Klappe 6, so daß verhindert wird, daß sich die Klappe 6 unbeabsichtigt öffnet, wenn die Bandkassette 1 nicht in das VTR eingeführt ist, wodurch Beschädigungen des Magnetbandes 5 verhindert werden. Eine Arretierelement-Druckfeder 6j drückt das Arretierelement 25 ständig in die Richtung, in der das Arretierelement 25 mit dem Arretierabschnitt 6j der vorderen Klappe 6 in Eingriff kommt.
  • Bandspulenbremsen 27a, 27b verhindern, daß sich das Band 5 aufgrund unbeabsichtigter Drehung der Kassettenbandwickelspulen 4a, 4b, auf die das Magnetband 5 aufgewickelt ist, lockert. Die Bandspulenbremsen 27a, 27b drehen sich um Wellen 28a, 28b, die an den Kassettengehäusen 2, 3 angeordnet sind, und werden ständig durch eine Druckfeder (nicht dargestellt) in die Richtung gedrückt, in der vordere Enden derselben mit den Kassettenbandwickelspulen 4a, 4b in Kontakt kommen.
  • Ein Schalter 19 zur Verhinderung unbeabsichtigten Läschens ist in einer im wesentlichen rechteckigen Kammer vorhanden, die durch den Eingriff der Kassettengehäuse 2, 3 gebildet wird, und kann sich ungehindert nach links und rechts bewegen.
  • Fig. 13 ist eine Rückseitenansicht der Bandkassette einer Ausführung der vorliegenden Erfindung, und Fig. 14 ist eine Seitenflächenansicht aus der Richtung J1.
  • Fig. 15 ist eine Draufsicht auf eine Kassettenaufnahme, mit der die Bandkassette in das VTR (nicht dargestellt) eingeführt wird, Fig. 16 ist eine Vorderansicht der Kassettenaufnahme, Fig. 17 ist eine Seitenansicht eines Stufenabschnitts aus der Richtung J2 gesehen, Fig. 18 ist eine Vorderansicht, die die Bandkassette der vorliegenden Erfindung in die Kassettenaufnahme eingeführt darstellt, und Fig. 19 ist eine Vorderansicht, die eine übliche Standardbandkassette in die Kassettenaufnahme eingeführt darstellt.
  • In Fig. 13, 14 ist die Bandkassette 1 um die Abmessung B in ihrer Breite größer als eine übliche Standardbandkassette 30. Das heißt, die Breite der üblichen Standardbandkassette 30 entspricht der Abmessung A. Ein Bandkassettenführungsabsatzabschnitt 31 ist an der Rückseite der Bandkassette 1 ausgebildet und weist die Abmessungen B hinsichtlich seiner Breite und C hinsichtlich seiner Tiefe auf. Eine erste Schräge 32 wird zur Vorderseite zu breiter, und eine zweite Schräge 33 erweitert sich in ihrer Tiefenabmessung. Spulenträgereinführungslöcher 34a, 34b an der Ablauf- und Aufwikkelseite der Bandspulen 4a, 4b sind ebenfalls dargestellt. Eine Nut 35 zur Verhinderung von falschem Einführen verhindert, daß die Bandkassette 1 umgekehrt oder in entgegengesetzter Richtung falsch eingeführt wird.
  • In Fig. 15 bis 17 ist eine untere Aufnahme 36 an einer Kassettenaufnahme 37 vorhanden und weist im wesentlichen U-Form auf.
  • Ein Kassettenaufnahme-Absatzabschnitt 38 ist an einer Innenseite der unteren Kassettenaufnahme 36 vorhanden. Obere und Seitenflächen 38a, 38b des Kassettenaufnahme-Absatzabschnitts 38 sind mit Abschnitten 31a und 31b des Bandkassettenführungsstufenabschnitts 31 der Bandkassette 1 in Kontakt und führen die Bandkassette 1. Schrägen 39, 40 werden in Richtung einer Rückseite der Kassettenaufnahme 37 an dem Kassettenaufnahme-Absatzabschnitt 38 breiter und höher. Ein Sperrhaken 41 zur Verhinderung von falschem Einführen verhindert, daß die Bandkassette 1 umgekehrt oder in entgegengesetzter Richtung falsch eingeführt wird.
  • In Fig. 18 ist eine obere Kassettenaufnahme 42 mit Befestigungselementen (nicht dargestellt) an der unteren Kassettenaufnahme 36 befestigt, so daß die Kassettenaufnahme 37 gebildet wird, wobei Blattfedern 43a, 43b an einer Unterseite derselben angebracht sind. Die Blattfedern 43a, 43b drücken die in die Kassettenaufnahme 37 eingeführte Bandkassette 1 bzw. die gewöhnliche Standardbandkassette 30 nach unten.
  • Die Funktionen der Bandkassette 1, die wie oben beschrieben aufgebaut ist, werden im folgenden erörtert.
  • Fig. 3 ist eine Ansicht, die die Klappen in geöffnetem Zustand zeigt, wobei das Magnetband 5, das sich über die Öffnungen 9a, 9b erstreckt, normalerrweise durch die vordere Klappe 6 und die innere Klappe 8 abgedeckt ist.
  • Wenn versucht wird, die Klappe 6 nach oben zu öffnen, bewegt sich die Klappe 6 nicht und dreht sich nicht in der Richtung von Pfeil I, da das Arretierelement 25 am Arretierabschnitt 6j der vorderen Klappe anschlägt. Dadurch werden Beschädigungen des Magnetbands 5 aufgrund eines unbeabsichtigten Öffnens der vorderen Klappe 6 verhindert.
  • Wenn die Bandkassette 1 in die Kassettenaufnahme 37, die an einer Bandkassetteneinführöffnung (nicht dargestellt) des VTR (nicht dargestellt) bereitsteht, in der Richtung eines Pfeils II eingeführt wird, führen die Seitenfläche 36b der unteren Kassettenaufnahme 36 und die Seitenfläche 38b des Kassettenaufnahme-Absatzabschnitts 38 eine Seitenfläche 44b der Bandkassette 1 und die Seitenfläche 31b des Bandkassettenführungsabsatzabschnitts 31 der Bandkassette 1 in der Breite der Bandkassette. In der Höhe der Bandkassette 1 wird die Bandkassette 1 durch die Blattfedern 43a, 43b nach unten gedrückt, und eine Unterseite 2c des unteren Kassettengehäuses 2 kommt mit einer Oberseite 36a der unteren Kassettenaufnahme 36 in Kontakt und wird durch sie einschränkend geführt. Die Oberseite 38a des Kassettenaufnahme-Stufenabschnitts 38 kommt nicht mit der Oberseite 31a des Bandkassettenführungsabsatzabschnitts 31 in Kontakt.
  • Bezüglich der Einschränkung in der Breitenrichtung wird die Bandkassette 1 durch die Seitenfläche 36b der unteren Kassettenaufnahme 36 und die Seitenfläche 38b des Kassettenaufnahme-Absatzabschnitts 38 geführt und eingeschränkt, und die Abmessungen werden so festgelegt, daß eine Seitenfläche 44a der Bandkassette 1 nicht durch eine Seitenfläche 36c der unteren Kassettenaufnahme 36 geführt und eingeschränkt wird.
  • Wenn die Bandkassette 1 in die Kassettenaufnahme 37 eingeführt wird, kann Fehlfunktion des VTR aufgrund von sicherem Ausschluß von Fehleinführung der Bandkassette 1 sicher vermieden werden, da die Bandkassette 1 und die Kassettenaufnahme 37 zusätzlich zu einem Verhinderungsmechanismus der Fehleinführungsverhinderungsnut 35 und des Verhinderungssperrhakens 41 links und rechts asymmetrisch gestaltet sind. Die Schrägen 32, 33, 39, 40 an der Bandkassette 1, der Bandkassettenführungsabsatzabschnitt 31 der Kassettenaufnahme 37, der Kassettenaufnahme-Absatzabschnitt 38 gewährleisten eine leichte Einführung der Bandkassette 1 in die Kassettenaufnahme 37.
  • Wenn die Bandkassette 1 in die Kassettenaufnahme 37 eingeführt ist, wird Bewegung der Bandkassette in der Richtung eines Pfeils II durch Anschläge 36f, 36g eingeschränkt, die an der unteren Kassettenaufnahme 36 vorhanden sind. Gleichzeitig wird der Arretierabschnitt 25 der vorderen Klappe durch eine Entarretiereinrichtung (nicht dargestellt) für die vordere Klappe in der Kassettenaufnahme 37 gelöst und dreht sich in eine Position, die als gestrichelte Linie dargestellt ist, so daß er von dem Arretierabschnitt 6j der vorderen Klappe gelöst ist und die vordere Klappe 6 nach oben geöffnet werden kann.
  • Wenn sich die Bandkassette 1 in der Richtung eines Pfeils III bewegt, bewegt sich das Klappenöffnungselement 22, das an dem VTR vorhanden ist, in eine Position an der Innenseite der vorderen Klappe 6 und kommt mit dem Klappenöffnungsbewegungselement 24 in Kontakt, das mit dem ersten und dem zweiten Ausschnitt 21, 21a der Kassettengehäuse 2, 3 in Eingriff kommt, so daß eine Kraft in dem Klappenöffnungsbewegungselement 24 erzeugt wird, durch die die vordere Klappe 6 im Uhrzeigersinn um die Drehtragewellen 6a, 6b der vorderen Klappe bewegt und gedreht wird. Durch weitere Bewegung der vorderen Klappe 6 in der Richtung des Pfeils III wird der vordere Deckel 6 um die Tragewellen 6a, 6b gegen die Wirkung der Druckfeder 7 der vorderen Klappe nach oben geöffnet.
  • Die innere Klappe 8 dreht sich zusammen mit der vorderen Klappe 6 um die Tragewelle 8a der inneren Klappe, wobei sie durch ein Paar Führungsnuten 1a, 1b, die sowohl an der linken als auch an der rechten Seitenplatte des unteren Kassettengehäuses 2 vorhanden sind, geführt und eingeschränkt wird, so daß der in Fig. 4, 7, 10 dargestellte Zustand erreicht wird.
  • Fig. 11 zeigt, daß, wenn das Klappenöffnungsbewegungselement 24 und die vordere Klappe 6 unbeabsichtigt zu weit geöffnet werden, ein Kontaktabschnitt 23c an einem oberen Abschnitt der Nut 23 mit dem Führungszapfen 24b des Bewegungselementes 24 in Kontakt kommt und so weitere Öffnung der Klappe 6 verhindert.
  • Beim Öffnen der Klappen 6, 8 bewirkt ein Bandspulenbremsen- Löseelement (nicht dargestellt), das an dem VTR vorhanden ist, daß sich die Bandspulenbremsen 27a, 27b in der Richtung drehen, in der sie von den Kassettenbandwickelspulen 4a, 4b gelöst werden, so daß die Kassettenbandwickelspulen 4a, 4b nicht mehr gebremst werden. Die Bandspulenträger (nicht dargestellt) in dem VTR nehmen die Kassettenbandwickelspulen 4a, 4b auf, und die Bandspulen 4a, 4b können sich ungehindert drehen. Die Leuchtquelle 15, die den Anfang und das Ende des Magnetbands 5 erfaßt und die an dem VTR vorhanden ist, sowie ein Zuführstab (nicht dargestellt), der das Magnetband 5 auf einen Drehzylinder (nicht dargestellt) wickelt, werden in das Leuchtquelleneinführloch 16 und die Öffnungen 9a, 9b eingeführt.
  • Wenn eine gewöhnliche Standardbandkassette 30 in die Kassettenaufnahme 37 eingeführt wird, wird die Bandkassette 30 in der Breitenrichtung derselben mittels einer Seitenfläche 46 der Standardbandkassette 30 und der Seitenfläche 36b der Kassettenaufnahme 36 an einem Ende derselben und mittels der Seitenfläche 38b des Kassettenaufnahme-Stufenabschnitts 38 und einer Seitenfläche 47 der Standardbandkassette 30 am anderen Ende derselben geführt und eingeschränkt. In der Höhenrichtung wird die Bandkassette 30 wie auch die Bandkassette 1 durch die Blattfedern 43a, 43b nach unten gedrückt, so daß eine Unterseite 48 der Standardbandkassette 30 mit der Oberseite 36a der unteren Kassettenaufnahme 36 in Kontakt kommt und geführt und eingeschränkt wird. Die folgenden Vorgänge sind die gleichen wie bei der Bandkassette 1.
  • Die Vorgänge beim Einführen der Bandkassette 1 und der Standardbandkassette 30 in eine Kassetteneinführposition in einem VTR sind somit erläutert, und um die Bandkassette 1 aus dem VTR zu entnehmen, sollte der oben dargestellte Öffnungsvorgang lediglich umgekehrt werden.
  • Das heißt die vordere Klappe 6 und die innere Klappe 8 drehen sich aufgrund von Druckkräften der Druckfeder 7 der vorderen Platte in der Verschlußrichtung. Wenn zu diesem Zeitpunkt ein Stoß auf die Bandkassette 1 wirkt, und das Magnetband 5 gelockert wird, wird das Magnetband 5 durch die Begrenzungsplatte 18 zurückgehalten, so daß es nicht zu sehr in Rückwärtsrichtung gelöst wird und Beschädigungen des Bandes 5 aufgrund des Kontaktes der inneren Klappe 8 mit dem Magnetband 5 vermieden werden können.
  • Bei der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung ist der Stufenabschnitt der Bandkassette 1 nur am unteren Ende einer Seitenfläche vorhanden. Der Stufenabschnitt kann jedoch an beiden Seitenflächen oder beispielsweise an einem oberen Ende oder dergleichen vorhanden sein.
  • Bei der ersten Ausführung ist die im wesentlichen V-förmige Nut 23 im wesentlichen im Mittelabschnitt derselben zweigeteilt, d.h., in eine Seite am oberen Kassettengehäuse 3 und eine Seite am unteren Kassettengehäuse 2, jedoch sind die Position und die Form nicht auf die oben beschriebenen beschränkt. So kann beispielsweise, wie in Fig. 12 dargestellt, die eine zweite Ausführung zeigt, die Nut 23 so unterteilt sein, daß sich eine Seite 23d der Nut 23 am unteren Kassettengehäuse 2 befindet, und die andere Seite 23e am oberen Kassettengehäuse 3.
  • Der Klappenöffnungsmechanismus der ersten Ausführung wird durch das Bewegungselement 24 gebildet. Bei der zweiten Ausführung hingegen wird ein einfacher Vorsprung 49 verwendet, wie er in Fig. 20, 21 dargestellt ist.
  • Bei einer dritten Ausführung, wie sie in Fig. 22 dargestellt ist, besteht der Vorsprung 49, der bei der zweiten Ausführung an der Innenseite der vorderen Platte 6 angebracht ist, aus einem elastischen Material, und die vordere Klappe 6 wird mittels eines Anschlags (nicht dargestellt), der an dem oberen Kassettengehäuse 3 angeordnet ist, auf eine Drehung im Uhrzeigersinn in einem in Fig. 22 dargestellten Zustand beschränkt.
  • Daher gleicht, wenn eine Klappenöffnungsfläche 22b des Klappenöffnungselementes 22 einen Fehler in Richtung der Höhe aufweist, ein elastischer Vorsprung 50 der vorderen Klappe den Fehler durch die elastische Verformung in der Richtung des Pfeils IV aus, so daß sich ein Betrag der Drehung der vorderen Klappe 6 nicht ändert.
  • Eine vierte Ausführung ist in Fig. 23, 24 dargestellt. Ein erster Vorsprung 51 ist an der Innenseite der vorderen Klappe 6 vorhanden. Ein zweiter Vorsprung 52 ist verschiebbar im Inneren des ersten Vorsprungs 51 gelagert. Der zweite Vorsprung 52 wird mittels einer Druckspiralfeder 53 ständig in die Richtung gedrückt, in der er mit dem zweiten Ausschnitt 21a in Eingriff ist.
  • Es ist ein Anschlag (nicht dargestellt) am ersten Vorsprung 51 vorhanden, so daß der zweite Vorsprung 52 nicht vom ersten Vorsprung 51 gelöst wird.
  • Bei dieser Ausführung gleicht wie bei der zweiten Ausführung, wenn eine Klappenöffnungsfläche 22b des Klappenöffnungselementes 22 einen Fehler in Richtung der Höhe aufweist, die Spiraldruckfeder 53 den Fehler des zweiten Vorsprungs 52 durch elastische Verformung in der Richtung von Pfeil V aus, so daß sich ein Betrag der Drehung der vorderen Klappe 6 nicht ändert.
  • Die fünfte Ausführung ist in Fig. 25, 26 dargestellt.
  • Wie bei der dritten und vierten Ausführung wird die vordere Klappe 6 mittels eines Anschlags (nicht dargestellt), der an dem oberen Kassettengehäuse 3 angeordnet ist, auf Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn in dem in Fig. 25 dargestellten Zustand beschränkt, und wenn eine Klappenöffnungsfläche 22b des Klappenöffnungselementes 22 einen Fehler in Richtung der Höhe aufweist, dreht sich ein Klappenöffnungsbewegungselement 54 lediglich gegen die Wirkung eines Druckelementes 55 um einen Drehzapfen 54a, und ein Betrag der Drehung der vorderen Klappe 6 ändert sich nicht.

Claims (15)

1. Bandkassette (1), die umfaßt:
ein Paar Bandwickelspulen (4a, 4b), auf die ein Band (5) aufgewickelt ist, und an denen die Enden des Bandes befestigt sind;
ein Kassettengehäuse (2,3), das die Bandwickelspulen umschließt, wobei sich ein Teil des Bandes (5) an einer Vorderseite desselben erstreckt;
eine Einrichtung, die eine Öffnung hinter dem sich an der Vorderseite des Kassettengehäuses erstreckenden Bandabschnitt bildet;
eine vordere Klappe (6), die an Seitenflächen des Kassettengehäuses gelagert ist und zwischen einer geschlossenen Stellung, in der sie eine Vorderseite des Abschnitts des Bandes abdeckt, und einer offenen Stellung, in der sie die Vorderseite des Abschnitts des Bandes nicht abdeckt, drehbar ist;
eine innere Klappe (8), die an der vorderen Klappe (6) gelagert ist und zwischen einer geschlossenen Stellung, in der sie eine Rückseite des Abschnitts des Bandes abdeckt, wenn sich die vordere Klappe (6) in ihrer geschlossenen Stellung befindet, und einer offenen Stellung, in der sie die Rückseite des Abschnitts des Bandes nicht abdeckt, wenn sich die vordere Klappe (6) in ihrer offenen Stellung befindet, drehbar ist; und
eine an einer Seitenfläche des Kassettengehäuses vorhandene Führungsnut (2a), die die Drehung der inneren Klappe (8) einschränkt;
dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehachse (6a,6b) der vorderen Klappe (6) so angeordnet ist, daß ein Abstand von der Achse zu einer Unterseite des Kassettengehäuses größer ist als oder genauso groß wie ein Abstand von der Achse zu dem Abschnitt des Bandes (5).
2. Bandkassette nach Anspruch 1, die des weiteren eine Begrenzungsplatte (18) umfaßt, die an einer Rückseite des Bandes in der Öffnung angeordnet ist, um eine Rückwärtsbewegung des Abschnitts des Bandes zu verhindern, wobei die innere Klappe (8) mit einem Ausschnittsabschnitt versehen ist, der mit der Begrenzungsplatte in Eingriff kommt, wenn sich die innere Klappe in der geschlossenen Stellung befindet.
3. Bandkassette nach Anspruch 2, wobei die vordere und die innere Klappe in ihrer geschlossenen Stellung wenigstens einen Teil der Begrenzungsplatte (18) abdecken.
4. Bandkassette nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Begrenzungsplatte (18) an ein Positionsbestimmungsloch angrenzend angebracht ist, das das Kassettengehäuse positioniert.
5. Bandkassette nach Anspruch 1, die des weiteren umfaßt:
einen Ausschnitt, der an der Vorderseite des Kassettengehäuses vorhanden ist, wo sich das Band nicht erstreckt; und
einen Vorsprung, der an einer Innenseite der vorderen Klappe vorhanden ist und mit dem Ausschnitt in Eingriff ist, wenn die Klappen geschlossen sind, wobei der Vorsprung mit einem Element in Kontakt kommt, das in einer Kassetteneinführvorrichtung vorhanden ist, in die die Kassette eingeführt wird, so daß die Klappen durch den Kontakt des Vorsprungs mit dem Element geöffnet werden, wenn die Kassette in die Vorrichtung eingeführt wird.
6. Bandkassette nach Anspruch 5, wobei der Vorsprung, der mit dem Ausschnitt in Eingriff ist, wenn die Klappen geschlossen sind, Elastizität aufweist.
7. Bandkassette nach Anspruch 5, wobei der Ausschnitt an der Vorderseite des Kassettengehäuses vorhanden ist, wo sich das Band nicht erstreckt, so daß er einen Lichtweg nicht stört, der von einer Stelle im Inneren des Kassettengehäuses zu einer Stelle außerhalb des Kassettengehäuses verläuft.
8. Bandkassette nach Anspruch 5, die des weiteren ein Druckelement umfaßt, das den Vorsprung ständig in die Richtung drückt, in der der Vorsprung mit dem Ausschnitt in Eingriff kommt.
9. Bandkassette nach Anspruch 1, die des weiteren umfaßt:
einen Ausschnitt, der an der Vorderseite des Kassettengehäuses vorhanden ist, wo sich das Band nicht erstreckt; und
ein Bewegungselement, das mit der vorderen Klappe in Eingriff ist und in dem Ausschnitt aufwärts und abwärts bewegt werden kann, indem es von dem Kassettengehäuse geführt wird, wobei die vordere und die innere Klappe zwischen ihren entsprechenden geschlossenen Stellungen und geöffneten Stellungen durch eine Aufwärts- oder Abwärtsbewegung des Bewegungselements bewegt werden, wobei das Bewegungselement mit einem Öffnungselement in Kontakt kommt, das in einer Kassetteneinführeinrichtung vorhanden ist, in die die Kassette eingeführt wird, so daß das Bewegungselement durch den Kontakt desselben mit dem Öffnungselement aufwärts bewegt wird, wenn die Kassette in die Vorrichtung eingeführt wird.
10. Bandkassette nach Anspruch 9, wobei das Bewegungselement an einem Ende desselben drehbar an der vorderen Klappe gelagert ist und am anderen Ende desselben mittels einer Bewegungselement-Führungsnut gesteuert wird, die an einer Seitenfläche des Kassettengehäuses in dem Ausschnitt vorhanden ist.
11. Bandkassette nach Anspruch 9, die des weiteren ein Druckelement umfaßt, das an einem Ende desselben an der vorderen Klappe gelagert ist, und am anderen Ende desselben an dem Bewegungselement und das Bewegungselement ständig nach unten drückt.
12. Bandkassette nach Anspruch 10, die des weiteren umfaßt:
eine Halterung, die an einer Position an der Innenseite der vorderen Klappe, die dem Ausschnitt zugewandt ist, integral ausgeformt ist;
ein Loch zur Aufnahme eines lichtemittierenden Elements, das im Inneren des Kassettengehäuses vorhanden ist;
einen Lichtweg zum Leiten eines Lichts von dem lichtemittierenden Element über eine Seitenfläche des Kassettengehäuses, der an dem Kassettengehäuse vorhanden ist;
eine Nut mit im wesentlichen gekrümmter Form, die an wenigstens einer Seitenfläche des Ausschnitts so angeordnet ist, daß sie den Lichtweg nicht stört;
wobei das Bewegungselement drehbar und schwenkbar an der Halterung getragen wird und durch die gekrümmte Nut so geführt wird, daß es sich in dem Ausschnitt abwärts und aufwärts bewegt.
13. Bandkassette nach Anspruch 12, wobei das Bewegungselement durch die Halterung drehbar und schwenkbar getragen wird, wobei ein Ende durch die gekrümmte Nut geführt wird und das andere Ende frei ist, und wobei das andere Ende an einer Position angeordnet ist, die im wesentlichen einer Vorderseite der vorderen Klappe entspricht, wenn die Klappen geschlossen sind.
14. Bandkassette nach Anspruch 10, wobei das Paar Bandwickelspulen in dem Kassettengehäuse aufgenommen ist, und die Bewegungselement-Führungsnut durch den Eingriff eines oberen Kassettengehäuses, das im wesentlichen eine obere Hälfte des Kassettengehäuses bildet und eines unteren Kassettengehäuses, das im wesentlichen eine untere Hälfte des Kassettengehäuses bildet, gebildet wird.
15. Bandkassette nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die Bewegung des Bewegungselements durch ein oberes Ende der Bewegungselement-Führungsnut beschränkt wird.
DE69020643T 1989-05-29 1990-05-25 Bandkassette. Expired - Fee Related DE69020643T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1134909A JPH02312085A (ja) 1989-05-29 1989-05-29 テープカセット
JP1266908A JPH03127391A (ja) 1989-10-12 1989-10-12 テープカセット
JP2030873A JPH03235279A (ja) 1990-02-09 1990-02-09 テープカセット

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69020643D1 DE69020643D1 (de) 1995-08-10
DE69020643T2 true DE69020643T2 (de) 1996-02-22

Family

ID=27287124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69020643T Expired - Fee Related DE69020643T2 (de) 1989-05-29 1990-05-25 Bandkassette.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5308014A (de)
EP (1) EP0400933B1 (de)
KR (1) KR930006811B1 (de)
DE (1) DE69020643T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04271078A (ja) * 1991-02-25 1992-09-28 Sony Corp テープカセット
JP3239384B2 (ja) * 1991-08-27 2001-12-17 ソニー株式会社 テープカセット
JP3031813B2 (ja) * 1994-02-04 2000-04-10 ティーディーケイ株式会社 テープカセット
US5905540A (en) * 1994-12-27 1999-05-18 Seiko Epson Corporation Projection-type display apparatus
JP2000331451A (ja) * 1999-05-18 2000-11-30 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気テープカセット

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437028A (en) * 1967-01-25 1969-04-08 Orests B Berlings Photographic film cassettes and parts thereof
US3537376A (en) * 1967-11-20 1970-11-03 Eastman Kodak Co Light lock for the entrance/exit passageway of a container for light-sensitive material
US3645385A (en) * 1969-06-20 1972-02-29 Eastman Kodak Co Openable cartridge for facilitating egress and ingress of strip material
US4173319A (en) * 1975-12-13 1979-11-06 Victor Company Of Japan, Limited Magnetic tape cassette
US4068809A (en) * 1976-09-20 1978-01-17 The Singer Company Filmstrip cartridge with film lock
NL165598C (nl) * 1978-05-09 1981-04-15 Philips Nv Magneetbandcassette.
JPS57210489A (en) * 1981-06-22 1982-12-24 Sony Corp Tape cassette
US4457473A (en) * 1982-06-04 1984-07-03 Data Electronics, Inc. Tape cartridge housing
JPS58215770A (ja) * 1982-06-10 1983-12-15 Atlas:Kk テ−プ用容器
JPS5982379U (ja) * 1982-11-20 1984-06-04 日立マクセル株式会社 テ−プカ−トリツジ
US4608616A (en) * 1982-12-08 1986-08-26 Victor Company Of Japan, Ltd. Tape cassette having a lock mechanism for locking a tape protecting lid
JPS605485A (ja) * 1983-06-22 1985-01-12 Hitachi Maxell Ltd テ−プカ−トリツジ
US4520970A (en) * 1983-10-03 1985-06-04 Kennedy Company Cartridge tape drive having vacuum auto-threading
US4527755A (en) * 1983-10-17 1985-07-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hinged visor-type door for tape cassette
JPS60121580A (ja) * 1983-12-02 1985-06-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd テ−プカセット
JPS60214488A (ja) * 1984-04-10 1985-10-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd テ−プカセツト
JPH0413796Y2 (de) * 1985-01-07 1992-03-30
JPH0454628Y2 (de) * 1985-06-03 1992-12-22
US4685016A (en) * 1985-08-20 1987-08-04 Ampex Corporation Door operating mechanism for a cassette usable in a magnetic tape recorder
JP2604718B2 (ja) * 1986-04-11 1997-04-30 松下電器産業株式会社 テープカセツト
US4757399A (en) * 1986-05-21 1988-07-12 Eastman Kodak Company Flexible cassette for use with a reel periphery driven transport
JPS6316829A (ja) * 1986-07-10 1988-01-23 Masahito Kaneko シングルエツジ刃物の製造法
JPS6316824A (ja) * 1986-07-10 1988-01-23 Matsushita Giken Kk コイル材のジグザグ送り装置
JPS6318271A (ja) * 1986-07-10 1988-01-26 Nissan Motor Co Ltd 圧電型力学量センサ
WO1988000756A1 (en) * 1986-07-18 1988-01-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Tape cassette
KR960010333B1 (ko) * 1986-07-26 1996-07-30 니뽕 빅터 가부시끼가이샤 소형 테이프 카세트
JPS6391884U (de) * 1986-12-04 1988-06-14
JPH0521734Y2 (de) * 1987-06-18 1993-06-03
JP2600215B2 (ja) * 1987-11-11 1997-04-16 ソニー株式会社 テープカセット
US4836465A (en) * 1988-01-29 1989-06-06 Cal R&D, Inc. Magnetic tape transport system
JPH06132284A (ja) * 1992-10-22 1994-05-13 Kawasaki Steel Corp 半導体装置の保護膜形成方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR900018995A (ko) 1990-12-22
EP0400933B1 (de) 1995-07-05
KR930006811B1 (ko) 1993-07-23
US5308014A (en) 1994-05-03
DE69020643D1 (de) 1995-08-10
EP0400933A2 (de) 1990-12-05
EP0400933A3 (de) 1992-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918003C2 (de)
DE3302392C2 (de) Magnetbandkassette
DE68915820T2 (de) Plattenkassette.
DE69026984T2 (de) System zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Signalen auf/vom Magnetband und Gerät und Kassette zur Verwendung in diesem System
DE3344375C2 (de)
DE3587157T2 (de) Bandkassetten-antriebsvorrichtung.
DE69112854T2 (de) Bandkassette.
DE60215604T2 (de) Stecker mit Schutzblende
DE3223279A1 (de) Bandkassette
DE3201642A1 (de) Bandkassette
DE2357445B2 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen aufzeichnungstraeger-behaelter mit einem diesen behaelter aufnehmenden geraet
DE69923018T2 (de) Aufzeichnungsträgerkassette mit federgesteuertem Verschluss
DE69903947T2 (de) Datenspeicherbandkassette mit falscheinlege-verhinderungskerbe
DE69310359T2 (de) Magnetbandkassette mit automatischem führungsblock
DE69020497T2 (de) Durch den Innendeckel verriegelte Bandkassette mit Aussen- und Innendeckel.
DE69112452T2 (de) Bandkassette-Lademechanismus.
DE69126847T2 (de) Bandkassette
DE69020643T2 (de) Bandkassette.
DE69325318T2 (de) Bandkassette
DE3602272C2 (de) Bandkassette
DE69419650T2 (de) System bestehend aus Bandkassette und Aufzeichnungs/Wiedergabegerät für Bandkassette
DE69313183T2 (de) Bandkassette
DE69124746T2 (de) Bandkassette mit Deckel
EP0136507B1 (de) Magnetbandkassette
DE3331160A1 (de) Magnetbandkassette

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee