[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69016688T2 - Dopamin-Medikament-Vorstufe. - Google Patents

Dopamin-Medikament-Vorstufe.

Info

Publication number
DE69016688T2
DE69016688T2 DE69016688T DE69016688T DE69016688T2 DE 69016688 T2 DE69016688 T2 DE 69016688T2 DE 69016688 T DE69016688 T DE 69016688T DE 69016688 T DE69016688 T DE 69016688T DE 69016688 T2 DE69016688 T2 DE 69016688T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
hydrogen
alkyl
amino acid
stands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69016688T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69016688D1 (de
Inventor
Cesare Casagrande
Francesco Santangelo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zambon SpA
Original Assignee
Zambon SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT8920210A external-priority patent/IT1229854B/it
Priority claimed from IT8920209A external-priority patent/IT1229853B/it
Application filed by Zambon SpA filed Critical Zambon SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69016688D1 publication Critical patent/DE69016688D1/de
Publication of DE69016688T2 publication Critical patent/DE69016688T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/12Esters of phosphoric acids with hydroxyaryl compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Dopamin-Pro-Drugs and insbesondere monophosphorylierte L-Dopaester mit hoher Bioverfügbarkeit bei oraler Verabreichung.
  • Es ist bekannt, daß Dopamin ein endogenes Katecholamin ist, das wichtige pharmakologische Effekte besitzt. Aufgrund eines ungünstigen pharmako-dynamischen Profils ist Dopamin jedoch therapeutisch nicht brauchbar, wenn es Tieren verabreicht wird.
  • Es ist auch bekannt, daß L-Dopa, d.h. L-3,4-Dihydroxyphenylalanin, ein Vorläufer von Dopamin ist und daß L-Dopa in der Therapie zur Behandlung der Parkinson-Krankheit verwendet wird. L-Dopa, das als solches pharmakologisch inert ist, wird vom Dünndarm durch ein aktives Transportsystem für aromatische Aminosäuren rasch resorbiert. Da etwa 95% des oral verabreichten L-Dopa in der Peripherie rasch zu Dopamin decarboxyliert werden, welches die Blut-Hirn-Schranke nicht penetriert, müssen hohe Dosen eingenommen werden, um eine ausreichende Akkumulierung von L-Dopa im Gehirn zu ermöglichen, wo seine Decarboxylierung die für die Therapie der Parkinson- Krankheit erforderliche Konzentration an zentralem Dopamin erhöht. Alternativ kann die gleichzeitige Verabreichung von peripher wirkenden Inhibitoren der L-Dopa-Decarboxylase die erforderliche L-Dopadosis reduzieren (Goodman and Gilman's The Pharmacological Basis of Therapeutics, 7th Ed., Seite 475 bis 480, Macmillan Publishing Company, New York). Um die periphere Decarboxylierung zu inhibieren, wurde auch empfohlen (i) L-Dopa oder ein Derivat davon, das enzymatisch in vivo zu L-Dopa gespalten werden kann, in enterisch überzogene pharmazeutische Formulierungen aufzunehmen, welche eine efferveszente Base aufweisen (UK-A-1,485,676) oder (ii) spezifische Prodrugs von L-Dopa auf oralem (US-A-3,891,696; EP-A- 0 309 827) oder rektalem Weg (US-A-4 663 359) zu verwenden.
  • Dagegen lehrt die EP-B&sub1;-0 167 204 die Resorption von Katecholaminen durch Phosphorylierung einer Hydroxyphenolgruppe davon zu verbessern. L-Dopa ist jedoch kein Katecholamin und sein Hauptnachteil liegt in der peripheren Decarboxylierung und nicht in der Resorption.
  • Weiter offenbart die US-A-3,132,171, daß Dopadiphosphat wasserlöslich und in wäßrigen Lösungen stabil ist, während das pharmaco-dynamische Profil von Dopa scheinbar unbeeinflußt bleibt.
  • Schließlich offenbaren die US-A-4,618,484 und 4,695,449 mono- und di-phosphorylierte Dopaderivate und pharmazeutisch akzeptable Salze davon zur Behandlung von Melanoma, wobei es sich bei dem Phosphor um das ³²P-Isotop handelt.
  • Wir haben nun überraschenderweise gefunden, daß die Phosphorylierung einer Hydroxyphenolgruppe einiger L-Dopaester neue Dopamin-Prodrugs ergibt, die bei oraler Verabreichung hohe Bioverfügbarkeit besitzen.
  • Der Grund für diese Verbesserung ist zwar noch unbekannt, es könnte aber sein, daß eine Verringerung der peripheren Decarboxylierung für die verbesserte Bioverfügbarkeit verantwortlich ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein monophosphorylierter L-Dopaester der Formel
  • worin das mit einem Stern gekennzeichnete asymmetrische Kohlenstoffatom S-Konfiguration aufweist und einer der Reste R oder R&sub1; für Wasserstoff steht und der andere eine Gruppe der Formel
  • bedeutet, worin
  • R&sub4; für Wasserstoff, Phenyl, Alkylphenyl oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch eine bis drei Gruppen, die ausgewählt sind unter Hydroxy, Alkoxy, Acyloxy, Amino, Carboxy oder Alkoxycarbonyl, steht;
  • R&sub2; für geradkettiges oder verzweigtes C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl oder Phenylalkyl mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylteil das gegebenenfalls substituiert ist durch 1 bis 3 Substituenten, die ausgewählt sind unter Halogenen, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy und C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, steht;
  • R&sub3; für Wasserstoff oder eine Acylgruppe einer natürlichen alpha-Aminosäure, die ausgewählt ist unter Glycin, Alanin, Valin, Leucin Isoleucin, Serin, Threonin, Cystein, Cystin, Methionin, Prolin, Hydroxyprolin, Phenylalanin, Tyrosin, Tryptophan, Arginin, Lysin und Histidin, gegebenenfalls N-acyliert durch C&sub1;-C&sub4;-Acyl, oder eine Acylgruppe eines natürlichen Aminosäureesters der Formel
  • oder
  • steht, worin
  • n für 1 oder 2 steht;
  • R&sub5; für C&sub1;-C&sub3;-Alkyl steht;
  • R&sub6; für Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Acyl steht;
  • und die Salze davon mit pharmazeutisch akzeptablen Säuren oder Basen.
  • Der Ausdruck "natürliche Aminosäure" wie hier verwendet, bedeutet diejenigen Aminosäuren, bei denen ein mögliches asymmetrisches Kohlenstoffatom S-Konfiguration besitzt.
  • Beispiele pharmazeutisch akzeptabler Säuren sind Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Milchsäure, Bernsternsäure, Weinsäure, Essigsäure, Salicylsäure, Citronensäure, Benzoesäure, p-Hydroxybenzoesäure, Naphthalin-2-sulfonsäure, Adipinsäure und Pimelinsäure.
  • Beispiele geeigneter pharmazeutisch akzeptabler Basen sind Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium- und Ammoniumhydroxid, Ethanolamin und Trometamol.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind zur Behandlung von Nierenversagen, Parkinson-Krankheit, Herzversagen und Hypertension brauchbar und können oral verabreicht werden.
  • Bevorzugte Bedeutungen von R&sub4; sind erfindungsgemäß Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Phenyl und Benzyl.
  • Bevorzugte Bedeutungen von R&sub2; sind Methyl, Ethyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 2-Phenylethyl und 3- (4-Methoxyphenyl) -propyl.
  • Bevorzugte Bedeutungen von R&sub3; sind Wasserstoff oder eine Acylgruppe einer natürlichen alpha-Aminosäure, die ausgewählt ist unter Glycin, Alanin, Leucin und Methionin oder eine Acylgruppe eines Esters einer natürlichen sauren Aminosäure der Formel
  • worin
  • n für 2 steht und
  • R&sub6; für Wasserstoff steht.
  • Sofern nicht anders angegeben, bedeutet Acyl die Acylgruppe einer aliphatischen Carbonsäure mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Benzoyl.
  • Weiter ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel 1 und der Salze davon, wobei man
  • (i) einen L-Dopaester der Formel IIa, der gegebenenfalls an einer Hydroxyphenolgruppe und, wenn R&sub3; für Wasserstoff steht, an der Aminogruppe geschützt ist,
  • worin der Stern, R&sub2; und R&sub3; die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem geeigneten Phosphorylierungsmittel phosphoryliert,
  • (ii) die Schutzgruppen, falls vorhanden, entfernt, wobei man einen monophosphorylierten L-Dopaester der Formel
  • worin der Stern, R, R&sub1; und R&sub2; die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, erhält,
  • (iii) gegebenenfalls einen monophosphorylierten L-Dopaester der Formel I, worin R&sub3; für Wasserstoff steht, mit einer gegebenenfalls geschützten und N-acylierten natürlichen alpha-Aminosäure oder mit einer natürlichen sauren Aminosäure der Formel
  • oder
  • worin n, R&sub5; und R&sub6; die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt; und
  • (iii) die Schutzgruppen, falls vorhanden, entfernt, wobei man eine Verbindung der Formel I erhält, und
  • (iv) gewünschtenfalls eine pharmazeutisch akzeptable Säure oder Base zu einer Verbindung der Formel I gibt, wobei man das entsprechende pharmazeutisch akzeptable Salz erhält.
  • Stufe (i) wird vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel bei einer Temperatur von -80ºC bis +100ºC durchgeführt. Typische Beispiele geeigneter Lösungsmittel sind das Phosphorylierungsmittel selbst und inerte organische Lösungsmittel, wie Kohlenwasserstoffe, Halogenkohlenstoffe, Ether, Ester, Amide, tertiäre und heterocyclische Amine.
  • Wenn die Phosphorylierung saure Verbindungen freisetzt, wird die Stufe (i) vorzugsweise in Anwesenheit geeigneter Säureakzeptoren durchgeführt, wie Alkalimetall- und Erdalkalimetallcarbonate oder -bicarbonate oder tertiäre und heterocyclische Amine, wie Triethylamin und Pyridin, die auch als Lösungsmittel dienen können.
  • Um die während der Phosphorylierungsstufe freigesetzten sauren Verbindungen neutralisieren zu können, kann alternativ die zu phosphorylierende Phenolhydroxygruppe vorher mit einer Base, wie Natriumhydrid, Natriummethylat oder Kalium-t-butylat, in ein Salz überführt werden.
  • In Abhängigkeit von dem Phosphorylierungsmittel und der zur Anwendung kommenden Methode ergibt die Phosphorylierung Verbindungen, worin R&sub4; für Wasserstoff steht (im folgenden als Phosphormonoester bezeichnet) oder worin R&sub4; von H verschieden ist (im folgenden als Phosphordiester bezeichnet).
  • Zur Herstellung von Phosphormonoestern sind bevorzugte Phosphorylierungsmittel Orthophosphorsäure, Pyrophosphorsäure und Polyphosphorsäure, Phosphorpentoxid, Chlorphosphorsäure, Phosphorylchlorid und -bromid, wobei die Phosphormonoester direkt oder gegebenenfalls nach Hydrolyse mit Wasser am Ende der Phosphorylierungsreaktion erhalten werden; weitere geeignete Phosphorylierungsmittel mit Schutzgruppen, die nach Beendigung der Phosphorylierungsreaktion zu entfernen sind, sind Dibenzyl- oder Diphenyl-phosphochloridat und 2-Chlor-2- oxo-1,3,2-benzodioxaphosphat, wobei die Schutzgruppen durch Hydrogenolyse und Oxidation entfernbar sind, oder 4,5-Dimethyl- 2-(1-imidazolyl)-2-oxo-1,3,2-dioxaphosphat; 2-Cyanoethylphosphat und Dibenzylphosphat erfordern die Zugabe eines geeigneten Kondensationsmittels, wie N,N-Dicyclohexylcarbodiimid.
  • Phosphordiester können sowohl durch direkte Phosphorylierung als auch durch Alkylierung der entsprechenden Monoester hergestellt werden.
  • Bei direkter Phosphorylierung sind die bevorzugten Phosphorylierungsmittel Phosphodichloridate der Formel
  • und Phosphochloridate der Formel
  • worin R&sub7; die für R&sub4; angegebene Bedeutung besitzt oder für eine Benzylgruppe steht; wobei diese Phosphorylierungsmittel nach dem Ende der Phosphorylierungsreaktion die Entfernung des Chloratoms oder der Schutzgruppe OR&sub7; durch Hydrolyse oder Hydrogenolyse erfordern.
  • Im Falle der Alkylierung wird ein Phosphormonoester mit einem Alkohol der Formel
  • R&sub4;OH
  • umgesetzt.
  • Alternativ kann ein Phosphordiester, vorzugsweise in Form eines Alkali- oder Silbersalzes, der Benzyl als Schutzgruppe aufweist, mit einem Alkylierungsmittel der Formel
  • R&sub4;X,
  • worin
  • X für ein Halogenatom, eine Alkylsulfonyloxy- oder Arylsulfonyloxygruppe steht, alkyliert werden; anschließend wird die Benzylschutzgruppe durch Hydrogenolyse entfernt.
  • Vor der Stufe (i) erfolgt ein Schutz der Verbindung IIa vorzugsweise an der Aminogruppe, wenn R&sub3; für Wasserstoff steht, und auch an einer der beiden Phenolhydroxygruppen. Der Schutz letzterer hat den Zweck, die Phosphorylierung an der freien Hydroxygruppe vorzunehmen, um die Bildung von Isomerengemischen zu vermeiden.
  • In ähnlicher Weise wird die Aminogruppe (NH&sub2;) der natürlichen alpha-Aminosäure oder der Verbindung III und IV ebenfalls vorzugsweise vor Durchführung der Stufe (iii) oder bei Herstellung der Verbindung IIa geschützt.
  • Dem Fachmann ist klar, daß alle Stufen zum Schützen und Entschützen, die gegebenenfalls bei den erfindungsgemäßen Verfahren vorgenommen werden, nach herkömmlichen Methoden der Peptidchemie durchgeführt werden können.
  • Dem Fachmann ist auch klar, daß die Verbindung IIa nach den herkömmlichen Methoden der Stufe (iii) hergestellt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist im wesentlichen ähnlich demjenigen der EP-B&sub1;-0 167 204, auf die hiermit Bezug genommen wird.
  • Wenn die Stufe (i) durchgeführt wird, ohne eine der beiden phenolischen Hydroxygruppen der Verbindung IIa zu schützen, wird ein Gemisch erhalten, das hauptsächlich aus den beiden monophosphorylierten Produkten, nämlich dem 3- und 4-Monophosphat, besteht.
  • Die beiden Regioisomere können mittels Chromatographie oder Kristallisation getrennt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden oral resorbiert und bilden metabolitisch Dopamin, und bewirken somit brauchbare pharmakologische Effekte durch Stimulierung der dopaminergen Rezeptoren.
  • Es hat sich erwiesen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen bei anästhetisierten Hunden in einer Dosis von 0,1-50 mg/kg i.p. einen gefäßerweiternden Effekt auf die Nierengegend ausüben.
  • Es wurden Mischlinge beiderlei Geschlechtes, die mit Natriumpentobarbital (35 mg/kg i.v.) anästhetisiert wurden, verwendet.
  • Künstliche Beatmung erfolgte mit Hilfe eines Endotrachealtubus mit einer Starling Idealpurnpe bei einer Ventilationsfrequenz von 16-18 Cyclen/Minute, einer Fließrate von 16-17 ml/kg, was pO&sub2;-, pCO&sub2;- und pH-Werte beim arteriellem Blut von 85-100 mmHg,
  • 30-40 mmHg und 7,35-7,45 ergab (Radiometer Copenhagen BMS 3 MK 2 Blood Microsystem Blood Gas Analyzer). Das Duodenum wurde durch Abdomenincision isoliert und ein Polyethylenkatheter wurde zur Verabreichung des Arzneimittels eingeführt. Die linke Nierenarterie wurde retroperitoneal isoliert, ein elektromagnetischer Wandler und eine pneumatische Verschlußvorrichtung wurden um das Gefäß angeordnet, um den mechanischen Nullpunkt und den Blutfluß zu bestimmen.
  • Die hämodynamischen Parameter wurden auf einem Gould Brush MK 200 Graph Recorder aufgezeichnet, wobei die Druckkatheter mit einem Bell und Howell Druckwandler und der elektromagnetische Flußwandler mit einem Biotronex BL 613 Flowmeter verbunden waren.
  • Darüber hinaus hat sich erwiesen, daß die Verbindungen der Formel I in einer Dosis von 50-600 mg/kg i.p. eine antagonistische Wirkung auf die Depression der Motilität besitzen, welche bei 16 Stunden vorher mit Iproniazid (150 mg/kg os) vorbehandelten Mäusen durch Reserpin (4 mg/kg ip) induziert wurde (Wintroub b.V. et al, Am. J. Physiol. 217, 1716, 1969)
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind für die Therapie von Parkinson-Krankheit und von kardiovaskulären Erkrankungen, wie Herzversagen, Hypertension und Nierenversagen, brauchbar.
  • Weiter sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung pharmazeutische Mittel, welche eine oder mehrere Verbindungen der Formel I oder ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren zur pharmazeutischen Anwendung geeigneten Exzipienten enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können in fester Form, wie Tabletten, Granulate, Pillen, Kapseln oder in flüssiger Form, wie Lösungen, Sirupe, Emulsionen, vorliegen und werden nach herkömmlichen Methoden hergestellt.
  • Sie können sowohl enteral als auch parenteral verabreicht werden. Der bevorzugte Verabreichungsweg ist oral.
  • Die Dosis kann in Abhängigkeit von der gewählten pharmazeutischen Form und von dem individuellen Ansprechen des Patienten variieren, sie liegt aber üblicherweise im Bereich von 100 mg bis 5 g pro Tag.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur besseren Erläuterung der vorliegenden Erfindung ohne sie zu begrenzen.
  • Beispiel 1 Herstellung von 3-0-Benzyl- und 4-0-Benzyl-N-benzyloxycarbonyl- L-dopa-ethylester
  • Eine Lösung von N-Benzyloxycarbonyl-L-dopa-ethylester (135 g; 0,375 Mol), Benzylchlorid (94,94 g; 0,75 Mol) und Natriumbicarbonat (94,5 g; 1,125 Mol) in absolutem Ethylalkohol (1,35 1) wird 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
  • Die Salze werden abfiltriert und das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei 5ºC gehalten.
  • Es fällt ein Feststoff, nämlich N-Benzyloxycarbonyl-3,4-0- dibenzyl-L-dopa-ethylester, aus, der abfiltriert wird.
  • Die Lösung wird zur Trockene verdampft und die beiden isomeren 3-0-Benzylether und 4-0-Benzylether werden durch Chromatographie an einer Silikagelsäule (Eluens, CH&sub2;Cl&sub2;; CH&sub3;CN = 86:4) getrennt.
  • Aus den Fraktionen, die das weniger polare Produkt enthalten, erhält man N-Benzyloxycarbonyl-3-0-benzyl-L-dopa- ethylester, Schmp. 74-75ºC (Isopropylether).
  • ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) delta (ppm); 1,23 (3H, t); 2,97-3,10 (2H, m); 4,07-4,12 (2H, m); 4,57-4,62 (1H, m); 5,02 (2H, s); 5,11 (2H, d); 6,62 (1H, d); 6,71 (1H, d); 6,85 (1H, d); 7,29- 7,42 (10H, m)
  • Aus den das polarere Produkt enthaltenden Fraktionen erhält man den N-Benzyloxycarbonyl-4-0-benzyl-L-dopa-ethylester als chromatographisch reines Ö1 (Dünnschichtchromatographie, Eluens, CH&sub2;Cl&sub2;: CH&sub3;CN = 96:4, Detektion mit J&sub2;-Dämpfen).
  • ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) delta (ppm): 1,26 (3H, t); 3,03 (2H, d);
  • 4,18 (2H, q); 4,55-4,62 (1H, m); 5,09 (4H, d); 6,57 (1H, dd); 6,7 (1H, d); 6,82 (1H, d); 7,28-7,42 (10H, m).
  • Beispiel 2 Herstellung von 3-0-Benzyl-N-benzyloxycarbonyl-L-dopa
  • NaOH 10N (8,9 ml; 89 mmol) wird zu einer Lösung des 3-0- Benzyl-N-benzyloxycarbonyl-L-dopa-ethylesters (20 g; 44,5 mmol), hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, in absolutem Ethylalkohol (200 ml) bei einer Temperatur von 5-10ºC gegeben.
  • Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser (20 ml) verdünnt und unter Rühren 9 Stunden bei Raumtemperatur gehalten.
  • Man gibt konzentrierte HCl und Natriumchlorid zu, wobei Feststoffe abfiltriert werden; die Lösung wird dann unter verringertem Druck konzentriert, mit Ethylacetat verdünnt und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen über Natiumsulfat wird das Lösungsmittel verdampft und der ölige Rückstand aus einem Gemisch von Isopropylether und Petrolether kristallisiert. Schmp. 85 - 88ºC.
  • Massenspektrum (chemische Ionisierung, positive Ionen, Ionisationsgase : Ammoniak) m/e 439 (M&spplus; + 1 + NH&sub3;-Addukt).
  • Beispiel 3 Herstellung von 3-0-Benzyl-N-benzyloxycarbonyl-L-dopa-n- butylester
  • Eine 20%ige Lösung von Tetramethylammoniumhydroxid (5,95 g; 13,1 mmol) in Methylalkohol wird zu einer Lösung von 3-0-Benzyl-N-benzyloxycarbonyl-L-dopa (5 g; 11,9 mmol) in Methylalkohol (50 ml) gegeben. Das Lösungsmittel wird unter verringertem Druck entfernt; der Rückstand wird in Dimethylformamid (50 ml) gelöst und n-Butyljodid (4,6 g ; 25 mmol) wird zugegeben. Nach dreistündigem Rühren bei Raumtemperatur wird die Lösung mit Wasser gewaschen und mit Ethylether extrahiert. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene verdampft. Der Rückstand wird durch Chromatographie an einer Silikagelsäule (Eluens, CH&sub2;Cl&sub2;) gereinigt. Die Titelverbindung wird so als chromatographisch reines Ö1 erhalten (Dünnschichtchromatographie - Eluens, CH&sub2;Cl&sub2;: CH&sub3;CN = 95:5, Detektion durch J&sub2;-Dämpfe).
  • Massenspektrum ((chemische Ionisierung, negative Ionen, Ionisationsgase Ammoniak) m/e 476 (M&spplus; -1), 386 (M&spplus; -C&sub7;H&sub7;).
  • Durch Arbeiten in ähnlicher Weise wurden die folgenden Produkte hergestellt:
  • 3-0-Benzyl-N-benzyloxycarbonyl-L-dopa-2-phenylethylester
  • Chromatographisch reines Ö1 (Dünnschichtchromatographie - Eluens CH&sub2;Cl&sub2; : CH&sub3;CN = 95:5, Detektion durch J&sub2;-Dämpfe).
  • Massenspektrum (Chemische Ionisierung, positive Ionen, Ionisationsgase : Isobutan) m/e 526 (M&spplus; + 1).
  • 3-0-Benzyl-N-benzyloxycarbonyl-L-dopa-isopropylester
  • Chromatographisch reines Ö1 (Dünnschichtchromatographie - Eluens CH&sub2;Cl&sub2;: CH&sub3;CN = 95.5, Detektion durch J&sub2;-Dämpfe
  • Massenspektrum (Chemische Ionisierung, positive Ionen, Ionisationsgase: Isobutan) m/e 464 (M&spplus; + 1).
  • 3-0-Benzyl-N-benzyloxycarbonyl-L-dopa-cyclohexylester
  • Thionylchlorid (5,07 g; 42,6 mmol) wird zu einer Lösung von 3-0-Benzyl-N-benzyloxycarbonyl-L-dopa (6 g; 14,2 mmol) in Cyclohexylalkohol (60 ml) bei 0-5ºC gegeben. Nach 30 Stunden bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch verdampft und wie bei der Herstellung von 3-0-Benzyl-N-benzyloxycarbonyl-L-dopa- n-butylester beschrieben gewaschen. Das Produkt wird als chromatographisch reines Ö1 erhalten
  • (Dünnschichtchromatographie - Eluens, CH&sub2;Cl&sub2;: CH&sub3;CN = 96:4, Detektion durch J&sub2;-Dämpfe).
  • Massenspektrum (chemische Ionisierung, positive Ionen, Ionisationsgase: Isobutan) m/e 504 (M&spplus; + 1).
  • Beispiel 4 Herstellung von N-Benzyloxycarbonyl-3-benzyloxy-4-dibenzyl- phosphonyloxy-L-phenylalanin-ethylester
  • Eine 60%ige NaH-Suspension in Mineralöl (1,8 g; 45 mmol) wird bei 0-5ºC zu einer Lösung von N-Benzyloxycarbonyl-3-0- benzyl-L-dopa-ethylester (18,5 g; 41 mmol), hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, in Dimethylformamid (185 ml) gegeben.
  • Nach einer Stunde bei dieser Temperatur wird eine Lösung von Dibenzylphosphochloridat (14,53 g ; 49 mmol) in Toluol (145 ml) zugetropft.
  • Nach weiteren 30 Minuten wird Essigsäure (2 ml) zugegeben; man verdünnt das Reaktionsgemisch mit Wasser, trennt das Toluol ab und extrahiert die wäßrige Phase mit Ethylether.
  • Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen und über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet.
  • Nach Verdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand durch Chromatographie an einer Silikagelsäule gereinigt (Eluieren mit CH&sub2;Cl&sub2; mit auf bis zu 10% steigenden Mengen an Ethylacetat).
  • Auf diese Weise wird der N-Benzyloxycarbonyl-3-benzyloxy- 4-dibenzylphosphonyloxy-L-phenylalanin-ethylester in Form eines reinen Öls erhalten (Dünnschichtchromatographie; Eluens CH&sub2;Cl&sub2;: Ethylacetat = 9:1, Detektion mit J&sub2;-Dämpfen).
  • ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) delta (ppm): 1,21 (3H, t); 3,0-3,11 (2H, m); 4,05-4,18 (2H, m); 4,58-4,66 (1H, m); 4,95-5,11 (8H, m); 6,64 (1H, dd); 6,77 (1H, d); 7,12 (1H, dd); 7,18-7,39 (21H, m).
  • Durch Vorgehen in ähnlicher Weise wurden die folgenden Verbindungen erhalten:
  • N-Benzyloxycarbonyl-4 -benzyloxy-3-dibenzylphosphonyloxy-L- phenylalanin-ethylester als chromatographisch reines Öl (Dünnschichtchromatographie - Eluens CH&sub2;Cl&sub2;: Ethylacetat = 9:1, Detektion mit J&sub2;-Dämpfen.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) delta (ppm): 1,22 (3H, t); 2,92-3,08 (2H, m); 4,15 (2H, q); 4,55 (1H, m); 5,01-5,11 (8H, m); 6,86 (2H, s); 7,88 (1H, s); 7,18-7,42 (21H, m).
  • N-BenzyloxYcarbonyl-3-benzyloxy-4-ethylphosphonyloxy-L- phenylalanin-ethylester als chromatographisch reines Öl (Dünnschichtchromatographie - Eluens
  • CH&sub2;Cl&sub2;:Methanol:Wasser:Essigsäure = 49:15:1:1, Detektion mit J&sub2;- Dämpfen).
  • ¹H-NMR (300 Mhz, DMSO-d&sub6;) delta (ppm): 0,99 (3H, t); 1,11 (3H, t); 2,72-2,96 (2H, m); 3,78 (2H, m); 3,78 (2H, Quintett); 4,05 (2H, q) ; 4,14-4,22 (1H, m); 4,97-5,02 (2H, m) ; 6,68 (1H, dd) ; 6,95 (1H, d); 7,26-7,43 (11H, m).
  • N-Benzyloxycarbonyl-3-benzyloxy-4-dibenzylphosphonyloxy-L- phenylalanin-n-butylester als chromatographisch reines Öl (Dünnschichtchromatographie - Eluens Petrolether: Ethylacetat = 65:35, Detektion mit J&sub2;-Dämpfen).
  • ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) delta (ppm): 0,92 (3H, t); 1,23-1,38 (2H, in); 1,52-1,62 (2H, m); 3,05 (2H, t); 4,00-4,15 (2H, m); 4,62 (1H, dd); 4,95 (2H, s); 5,02 (2H, s); 5,06 (2H, s); 5,10 (2H, s); 6,64 (1H, dd); 6,76 (1H, d); 7,12 (1H, dd); 7,19-7,39 (20H, m)
  • N-Benzyloxycarbonyl-3-benzyloxy-4-dibenzylphosphonyloxy-L- phenylalanin-2-phenylethylester als chromatographisch reines Öl (Dünnschichtchromatographie - Eluens Petrolether:Ethylacetat = 65:35, Detektion mit J&sub2;-Dämpfen).
  • N-Benzyloxycarbonyl-3-benzyloxy-4-dibenzylphosphonyloxy-L- phenylalanin-2-isopropylester als chromatographisch reines Öl (Dünnschichtchromatographie - Eluens Petrolether: Ethylacetat = 65:35, Detektion mit J&sub2;-Dämpfen).
  • N-Benzyloxycarbonyl-3-benzyloxy-4-dibenzylphosphonyloxy-L- phenylalanin-cyclohexylester als chromatographisch reines Öl (Dünnschichtchromatographie - Eluens Petrolether: Ethylacetat = 65:35; Detektion mit J&sub2;-Dämpfen).
  • Beispiel 5 Herstellung von 3-Hydroxy-4-phosphonyloxy-L-phenylalanin- ethylester
  • Eine Suspension von N-Benzyloxycarbonyl-3-benzyloxy-4- dibenzylphosphonyloxy-L-phenylalanin-ethylester (23 g; 32,4 mmol), hergestellt wie in Beispiel 4 beschrieben, 10 % Palladium auf Aktivkohle (2,3 g) in einem Gemisch aus Ethanol (250 ml) und Wasser (50 ml) wird bei einem Druck von 3-4 Wasserstoffatinosphären bis zur theoretischen Absorption gehalten.
  • Der Katalysator wird abfiltriert, das Lösungsmittel wird verdampft und der Rückstand wird aus einem Gemisch aus Ethylalkohol : Wasser = 1,2 kristallisiert.
  • 3-Hydroxy-4-phosphonyloxy-L-phenylalanin-ethylester mit einem Schmelzpunkt von 162-166ºC wird durch Filtration erhalten.
  • ¹H-NMR (300 MHz, D&sub2;O) delta (ppm): 1,27 (3H, t); 3,09-3,31 (2H, m); 3,59-3,68 (1H, m); 4,30 (2H, q); 6,78 (1H, dd); 6,85 (1H, d); 7,22 (1H, d).
  • Durch Vorgehen in ähnlicher Weise wurden die folgenden Verbindungen erhalten:
  • 4-Hydroxy-3-phosphonyloxy-L-phenylalanin-ethylester
  • Schmp. 197-200ºC
  • ¹H-NMR (300 MHz, D&sub2;O) delta (ppm): 1,27 (3H, t); 3,08-3,32 (2H, m); 4,28 (2H, q); 4,36 (1H, m); 6,90-6,96 (2H, m), 7,16 (1H, s).
  • L-Dopa 4-0-ethylphosphat-ethylester
  • Schmp. höher als 203ºC (Zers.)
  • ¹H-NMR (300 MHz, D&sub2;O) delta (ppm): 1,22-1,29 (6H, m); 3,10-3,28 (2H, m); 4,04 (2H, Quintett), 4,24-4,35 (3H, m); 6,78 (1H, dd); 6,85 (1H, d); 7,22 (1H, dd).
  • 3-Hydroxy-4-phosphonyloxy-L-phenylalanin-n-butylester
  • Schmp. 184-186ºC (aus Wasser/Ethylalkohol)
  • ¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d&sub6;) delta (ppm) 0,88 (3H, t); 1,29 (2H, Sextett); 1,52 (2H, Quintett); 2,92 (2H, d); 4,10 (2H, t); 4,19 (1H, t); 6,47 (1H, dd); 6,49 (1H, d); 6,75 (1H, dd).
  • 3-Hydroxy-4-phosphonyloxy-L-phenylalanin-2-phenylethylester
  • Schmp. 184-190ºC (aus Wasser/Ethylalkohol)
  • ¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d&sub6;) delta (ppm) 2,71-2,82 (2H, m); 2,86 (2H, t) ; 3,86 (1H, t) ; 4,18-4,31 (2H, m); 6,34 (1H, dd) ; 6,52 (1H, d) ; 6,74 (1H, d) ; 7,12-7,31 (5H, m)
  • 3-Hydroxy-4-phosphonyloxy-L-phenylalanin-isopropylester
  • Schmp. 165-175ºC (aus Wasser/Ethylalkohol)
  • ¹H-NMR (300 MHz, D&sub2;O) delta (ppm) 1,28 (6H, d); 3,08-3,31 (2H, m); 4,31 (1H, t); 5,11 (1H, Quintett); 6,75 (1H, dd); 6,81 (1H, d); 7,15 (1H, d).
  • 3-Hydroxy-4-phosphonyloxy-L-phenylalanin-cyclohexylester
  • Schmp. 198-200ºC (aus Wasser/Ethylalkohol)
  • ¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d&sub6;) delta (ppm) 1,20-1,78 (m, 10H); 2,82-2,97 (2H, m); 4,15 (1H, t); 4,68-4,76 (1H, m); 6,45 (1H, dd); 6,55 (1H, d); 6,75 (1H, d).
  • Beispiel 6 Herstellung von N-(N-Benzyloxycarbonyl-gamma-L-glutamyl-alpha- ethylester)-3-hydroxy-4-phosphonyloxy-L-phenylalanin- ethylester-Natriumsalz
  • Zu einer Lösung von 3-Hydroxy-4-phosphonyloxy- phenylalaninethylester (4, g; 13,1 mmol), hergestellt wie in Beispiel 5 beschrieben, und NaHCO&sub3; (1,1 g; 13,1 mmol) in Wasser (80 ml) wurde eine Lösung von N-Benzyloxycarbonyl-L- glutaminsäure-alpha-ethylester-gamma-N-hydroxysuccinimidester (6,39 g; 15,7 mol) in Ethanol (80 ml) gegeben.
  • Nach 2 Stunden wird die Lösung auf ein geringes Volumen konzentriert und gesättigte NaCl-Lösung wird zum Rückstand gegeben; das sich verfestigende Produkt wird abfiltriert, mit gesättigter NaCl-Lösung und Ethylether gewaschen und unter Rühren in Aceton suspendiert. Das Salz wird durch Filtrieren beseitigt und die Lösung wird zur Trockene verdampft; Ethylether wird zum Rückstand gegeben und das Gemisch wird filtriert. Auf diese Weise wird N-(N-Benzyloxycarbonyl-gamina-L- glutamyl-alpha-ethylester)-3-hydroxy-4-phosphonyloxy-L- phenylalanin-ethylester-Natriumsalz erhalten und in der nächsten Stufe so wie es ist verwendet.
  • ¹H-NMR (300 MHz, DMSO-D&sub6;) delta (ppm); 1,12 (3H, t); 1,18 (3H, t); 1,68-1,96 (2H, m); 2,19 (2H, t); 2,70-2,87 (2H, m); 3,98- 4,12 (3H, m); 4,28-4,35 (1H, m); 5,05 (2H, m), 6,46 (1H, dd); 6,55 (1H, d); 6,69 (1H, d).
  • Durch Vorgehen in ähnlicher Weise wurden die folgenden Verbindungen erhalten:
  • N-(N-Benzyloxycarbonyl-gamma-L-glutamyl-alpha-ethylester)-3- hydroxy-4-ethylphosphonyloxy-L-phenylalanin-ethylester- ammoniumsalz
  • als chromatographisch reines Öl (Dünnschichtchromatographie - Eluens N- Butanol:Essigsäure:Wasser:Toluol:Aceton= 1:1:1:1:1, Detektion durch U.V.-Licht und mit J&sub2;-Dämpfen).
  • ¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d&sub6;) delta und (ppm): 1,02-1,18 (9H, m); 1,68-1,96 (1H, m); 2,19 (2H, t); 2,71-2,88 (2H, m); 3,45 (1H,m); 3,76 (2H, Quintett); 3,96-4,11 (6H, m); 4,28-4,35 (1H, m); 5,02 (2H, d); 6,48 (1H, dd); 6,56 (1H, d); 6,66 (1H, dd).
  • N-(N-Benzyloxycarbonylglycyl)-3-hydroxy-4-phosphonyloxy-L- phenylalanin-ethylester-ammoniumsalz
  • als chromatographisch reines Öl (Dünnschichtchromatographie -Eluens, n- Butanol:Essigsäure:Wasser:Toluol:Aceton = 1:1:1:1:1, Detektion durch U.V. Licht und mit J&sub2;-Dämpfen).
  • N-(N-Benzyloxvcarbonylglycyl)-4-hydroxy-3-phosphonyloxy-L- phenylalanin-ethylester-ainmoniumsalz
  • als chromatographisch reines Öl (Dünnschichtchromatographie -Eluens n- Butanol:Essigsäure:Wasser-Toluol:Aceton = 1:1:1:1:1, Detektion durch U.V. Licht und mit J&sub2;-Dämpfen).
  • N-(N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl)-3-hvdroxy-4-phosphonyloxy-L- phenylalanin-ethylester-ammoniumsalz
  • als chromatographisch reines Öl (Dünnschichtchromatographie - Eluens, N-Butanol : Essigsäure:Wasser:Toluol:Aceton = 1:1:1:1:1, Detektion durch UV-Licht und mit J&sub2;-Dämpfen).
  • ¹H-NMR (300 MHz, D&sub2;O) delta (ppm): 1,05-1,08 (3H, m), 1,26 (3H, s); 2,80-3,10 (2H, m), 3,65 (1H, q); 4,06-4,18 (2H, m); 5,12 (2H, s); 6,62-6,74 (2H, m); 7,08 (1H, d); 7,28-7,40 (5H, m).
  • N-(N-Benzyloxvcarbonyl-L-leucyl)-3-hvdroxy-4-phosphonyloxvy-L- phenylalanin-ethylester-ammoniumsalz
  • als chromatographisch reines Öl (Dünnschichtchromatographie -Eluens, n-Butanol: Essigsäure:Wasser:Toluol:Aceton = 1:1:1:1:1, U.V. Detektion durch U.V. Licht und mit J&sub2;-Dämpfen).
  • Beispiel 7 Herstellung des N-(gamma-L-Glutamyl-alpha-ethylester)-3- hydroxy-4-phosnhonyloxy-L-phenylalanin-ethylester Natriumsalzes
  • Eine Suspension von N-(N-Benzyloxycarbonyl-gamma-L- glutamyl-alpha-ethylester)-3-hydroxy-4-phosphonyloxy-L- phenylalanin-ethylester-Natriumsalz (7,3 g; 11,8 mmol), hergestellt wie in Beispiel 6 offenbart, und 10 % Pd auf Aktivkohle (1,4 g) in 80 %igein Ethanol (200 ml) wird bei einem Druck von 3-4 Wasserstoffatmosphären bis zur theoretischen Absorption gehalten.
  • Der Katalysator wird abfiltriert, das Lösungsmittel wird verdampft und der Rückstand wird in Aceton suspendiert, filtriert und aus 95 %igem Ethanol umkristallisiert, wobei N- (gamma-L-Glutamyl-alpha-ethylester)-3-hydroxy-4-phosphonyloxy- L-phenylalanin-ethylester-Natriumsalz mit einem Schmelzpunkt von 139-143ºC erhalten wird.
  • ¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d&sub6;) delta (ppm): 1,26 (3H, t); 1,28 (3H, t); 1,88-2,08 (2H, m), 2,3-2,48 (2H, m), 2,82-2,91 (1H, m); 3,18-3,25 (1H, m); 3,8 (1H, t); 4,18-4,31 (2H, m); 4,68-4,73 (1H, m); 6,71-6,76 (2H, m), 7,07 (1H, d).
  • Durch Vorgehen in ähnlicher Weise wurden die folgenden Verbindungen erhalten:
  • N-(gamma-L-Glutamyl-alpha-ethylester)-3-hvdroxy-4-ethylphosphonyloxy-L-phenylalanin-ethylester-Natriumsalz
  • Schmp. 90ºC (langsame Zersetzung).
  • ¹H-NMR (300 MHz, D&sub2;O) Delta (ppm): 1,20-1,28 (9H, m); 1,85-2,07 (2H, m); 2,38 (2H, t); 2,88-2,96 (1H, m); 3,12-3,20 (1H, m); 3,64 (1H, t); 4,02 (2H, Quintett); 4,21 (4H, Quintett); 4,63- 4,68 (1H, m); 6,78 (1H, dd); 6,83 (1H, d); 7,18 (1H, dd).
  • N-(N-Acetyl-L-methionyl)-3-hvdroxy-4-phosphonyloxy-L- phenylalaninethylester
  • Schmp. 115-120ºC
  • ¹H-NMR (300 MHz, D&sub2;O) delta (ppm): 1,22 (3H, t); 1,74-1,98 (2H, m); 1,99 (3H, s); 2,06 (3H, s); 2,32-2,54 (2H, m); 2,9-3,0 (1H, m); 3,12-3,25 (1H, m); 4,18 (2H, q); 4,19-4,38 (1H, m); 4,62- 4,68 (1H, m); 6,73 (1H, dd); 6,82 (1H, d); 7,18 (1H, d).
  • N-Glycyl-3-hydroxy-4-phosphonyloxy-L-phenylalanin-ethylester
  • Schmp. 224-227ºC ¹H-NMR (300 MHz, D&sub2;O) delta (ppm): 1,29 (3H, t); 2,91-2,94 (1H, m); 3,18-3,23 (1H, m); 3,73 (2H, s); 4,24 (2H, q); 4,68-4,80 (1H, m); 6,73-6,79 (2H, m) ; 7,08 (1d)
  • N-Glycyl-4-hydroxy-3-phosphonyloxy-L-phenylalanin-ethylester
  • Schmp. 210-213ºC
  • ¹H-NMR (300 MHz, D&sub2;O) delta (ppm): 1,24 (3H, t); 2,92-2,99 (1H, dd), 3,15-3,22 (1H, dd); 3,80 (2H, s); 4,22 (2H, d); 4,82 (1H, m); 6,92 (2H, bs); 7,10 (1H, s).
  • N- (L-Alanyl)-3-hydroxy-4-phosphonyloxy-L-phenylalaninethylester
  • Schmp. =199-203ºC
  • ¹H-NMR (300 MHz, D&sub2;O) delta (ppm): 1,23 (3H, t); 1,49 (3H, t); 2,96-3,04 (1H, dd); 3,16-3,22 (1H, dd); 4,02 (1H, q); 4,21 (1H, q); 4,69 (1H, m); 6,78 (1H, dd); 6,85 (1H, d); 7,19 (1H, d).
  • N-Leucyl-3-hvdroxy-4-phosphonyloxy-L-phenylalanin-ethylester
  • Schmp. 217-219ºC.
  • ¹H-NMR (300 MHz, D&sub2;O) delta (ppm): 0,94 (3H, t); 1,26 (3H, t); 1,56 (2H, d); 2,91-2,98 (1H, dd); 3,17-3,25 (1H, dd); 3,87 (1H, t); 4,22 (2H, g); 4,75 (1H, m); 6,75 (1H, d); 6,78 (1H, d); 7,08 (1H, d).
  • 259/ka
  • a:r-8427.bes

Claims (9)

1. Verbindung der Formel
worin das mit einem Stern gekennzeichnete asymmetrische Kohlenstoffatom S-Konfiguration aufweist und einer der Reste R oder R&sub1; für Wasserstoff steht und der andere eine Gruppe der Formel
bedeutet, worin
R&sub4; für Wasserstoff, Phenyl, Alkylphenyl oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch eine bis drei Gruppen, die ausgewählt sind unter Hydroxy, Alkoxy, Acyloxy, Amino, Carboxy oder Alkoxycarbonyl, steht;
R&sub2; für geradkettiges oder verzweigtes C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl oder Phenylalkyl mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylteil, das gegebenenfalls substituiert ist durch 1 bis 3 Substituenten, die ausgewählt sind unter Halogenen, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy und C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, steht;
R&sub3; für Wasserstoff oder eine Acylgruppe einer natürlichen alpha-Aminosäure, die ausgewählt ist unter Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Serin, Threonin, Cystein, Cystin, Methionin, Prolin, Hydroxyprolin, Phenylalanin, Tyrosin, Tryptophan, Arginin, Lysin und Histidin, gegebenenfalls N-acyliert durch C&sub1;-C&sub4;-Acyl, oder eine Acylgruppe eines natürlichen Aminosäureesters der Formel
oder
steht, worin
n für 1 oder 2 steht;
R&sub5; für C&sub1;-C&sub3;-Alkyl steht;
R&sub6; für Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Acyl steht; und die Salze davon mit pharmazeutisch akzeptablen Säuren oder Basen.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R4 für Hydrogen, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Phenyl oder Benzyl steht; R&sub2; für Methyl, Ethyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 2-Phenylethyl oder 3-(4-Methoxy-phenyl)-ethyl steht; und R&sub3; für Wasserstoff oder eine Acylgruppe einer natürlichen alpha- Aminosäure, die ausgewählt ist unter Glycin, Alanin, Leucin und Methionin, oder eine Acylgruppe eines natürlichen sauren Aininosäureesters der Formel
steht, worin
n = 2 und
R&sub6; für Wasserstoff steht.
3. Pharmazeutisches Mittel, enthaltend eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel
worin das mit einem Stern gekennzeichnete asymmetrische Kohlenstoffatom S-Konfiguration aufweist und einer der Reste R oder R&sub1; für Wasserstoff steht und der andere eine Gruppe der Formel
bedeutet, worin
R&sub4; für Wasserstoff, Phenyl, Alkylphenyl oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch eine bis drei Gruppen, die ausgewählt sind unter Hydroxy, Alkoxy, Acyloxy, Ainino, Carboxy oder Alkoxycarbonyl, steht;
R&sub2; für geradkettiges oder verzweigtes C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl oder Phenylalkyl mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylteil, das gegebenenfalls substituiert ist durch 1 bis 3 Substituenten, die ausgewählt sind unter Halogenen, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy und C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, steht;
R&sub3; für Wasserstoff oder eine Acylgruppe einer natürlichen alpha-Aminosäure, die ausgewählt ist unter Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Serin, Threonin, Cystein, Cystin, Methionin, Prolin, Hydroxyprolin, Phenylalanin, Tyrosin, Tryptophan, Arginin, Lysin und Histidin, gegebenenfalls N-acyliert durch C&sub1;-C&sub4;-Acyl, oder eine Acylgruppe eines natürlichen Aminosäureesters der Formel
steht, worin
n für 1 oder 2 steht;
R&sub5; für C&sub1;-C&sub3;-Alkyl steht;
R&sub6; für Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Acyl steht; oder ein Salz davon mit pharmazeutisch akzeptablen Säuren oder Basen, gegebenfalls zusammen mit einem oder mehreren zur pharmazeutischen Anwendung geeigneten Exzipienten.
4. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 3, worin R&sub4; für Hydrogen, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Phenyl oder Benzyl steht; R&sub2; für Methyl, Ethyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 2-Phenylethyl oder 3-(4-Methoxy-phenyl)-ethyl steht; und R&sub3; für Wasserstoff oder eine Acylgruppe einer natürlichen alpha-Aminosäure, die ausgewählt ist unter Glycin, Alanin, Leucin und Methionin, oder eine Acylgruppe eines natürlichen sauren Aminosäureesters der Formel
steht, worin
n = 2 und
R&sub6; für Wasserstoff steht.
5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
worin das mit einem Stern gekennzeichnete asyminetrische Kohlenstoffatom S-Konfiguration aufweist und einer der Reste R oder R&sub1; für Wasserstoff steht und der andere eine Gruppe der Formel
bedeutet, worin
R&sub4; für Wasserstoff, Phenyl, Alkylphenyl oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch eine bis drei Gruppen, die ausgewählt sind unter Hydroxy, Alkoxy, Acyloxy, Amino, Carboxy oder Alkoxycarbonyl, steht;
R&sub2; für geradkettiges oder verzweigtes C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl oder Phenylalkyl mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylteil, das gegebenenfalls substituiert ist durch 1 bis 3 Substituenten, die ausgewählt sind unter Halogenen, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy und C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, steht;
R&sub3; für Wasserstoff oder eine Acylgruppe einer natürlichen alpha-Aminosäure, die ausgewählt ist unter Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Serin, Threonin, Cystein, Cystin, Methionin, Prolin, Hydroxyprolin, Phenylalanin, Tyrosin, Tryptophan, Arginin, Lysin und Histidin, gegebenenfalls N-acyliert durch C&sub1;-C&sub4;-Acyl, oder eine Acylgruppe eines natürlichen Aminosäureesters der Formel
steht, worin
n für 1 oder 2 steht;
R&sub5; für C&sub1;-C&sub3;-Alkyl steht;
R&sub6; für Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Acyl steht; und der Salze davon mit pharmazeutisch akzeptablen Säuren oder Basen, wobei man
(i) einen L-Dopaester der Formel IIa, der gegebenenfalls an einer Hydroxyphenolgruppe und, wenn R&sub3; für Wasserstoff steht, an der Aminogruppe geschützt ist,
worin der Stern, R&sub2; und R&sub3; die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem geeigneten Phosphorylierungsmittel phosphoryliert,
(ii) die Schutzgruppen, falls vorhanden, entfernt, wobei man einen monophosphorylierten L-Dopaester der Formel
worin der Stern, R, R&sub1; und R&sub2; die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, erhält,
(iii) gegebenenfalls einen monophosphorylierten L-Dopaester der Formel I, worin R&sub3; für Wasserstoff steht, mit einer gegebenenfalls geschützten und N-acylierten natürlichen alpha-Aminosäure oder mit einer natürlichen sauren Aminosäure der Formel
oder
worin n, R&sub5; und R&sub6; die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt; und
(iiii) die Schutzgruppen, falls vorhanden, entfernt, wobei man eine Verbindung der Formel I erhält, und
(iv) gewünschtenfalls eine pharmazeutisch akzeptable Säure oder Base zu einer Verbindung der Formel I gibt, wobei man das entsprechende pharmazeutisch akzeptable Salz erhält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Stufe (i) in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur von -80ºC bis +100ºC durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Lösungsmittel das Phosphorylierungsmittel selbst oder ein inertes organisches Lösungsmittel ist, das ausgewählt ist unter Kohlenwasserstoffen, Halogenkohlenwasserstoffen, Ethern, Estern, Amiden, tertiären und heterocyclischen Aminen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Phosphorylierungsmittel ausgewählt ist unter Orthophosphorsäure, Pyrophosphorsäure und Polyphosphorsäure, Phosphorpentoxid, Chlorphosphorsäuren, Phosphorylchlorid und -bromid, Dibenzyl- und Diphenylphosphorchloridat, 2-Chloro- 2-oxo-1,3,2-benzodioxaphosphat, 4,5-Dimethyl-2-(1-imidazolyl)- 2-oxo-1, 3, 2-dioxaphosphat, 2-Cyanoethylphosphat, Dibenzylphosphat, Phosphodichloridaten der Formel
und Phosphochloridaten der Formel
worin R&sub7; die für R&sub4; angegebenen Bedeutungen besitzt oder für eine Benzylgruppe steht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn eine der Phenolhydroxygruppen der Verbindung IIa nicht geschützt ist, ein Gemisch aus zwei Regioisomeren erhalten wird, das durch Chromatographie oder Kristallisation aufgetrennt wird.
DE69016688T 1989-04-20 1990-04-17 Dopamin-Medikament-Vorstufe. Expired - Fee Related DE69016688T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8920210A IT1229854B (it) 1989-04-20 1989-04-20 Farmaci precursori della dopamina.
IT8920209A IT1229853B (it) 1989-04-20 1989-04-20 Farmaci precursori della dopamina.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69016688D1 DE69016688D1 (de) 1995-03-23
DE69016688T2 true DE69016688T2 (de) 1995-10-05

Family

ID=26327445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69016688T Expired - Fee Related DE69016688T2 (de) 1989-04-20 1990-04-17 Dopamin-Medikament-Vorstufe.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5073547A (de)
EP (1) EP0393781B1 (de)
JP (1) JPH02292290A (de)
AT (1) ATE118216T1 (de)
DE (1) DE69016688T2 (de)
ES (1) ES2070994T3 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5744485A (en) * 1994-03-25 1998-04-28 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Carbamates and ureas as modifiers of multi-drug resistance
DE19630826A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Duro Galvanit Chemie Verfahren zur Aufbereitung von Chlor und gegebenenfalls chlororganische Verbindung enthaltendem Rohwasser, insbesondere Badwasser, sowie Vorrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens
GB9626151D0 (en) * 1996-12-17 1997-02-05 Lilly Industries Ltd Pharmaceutical compounds
ES2311297T3 (es) * 1998-01-05 2009-02-01 The Johns Hopkins University Complemento para pacientes en dialisis.
WO2004069146A2 (en) * 2003-02-07 2004-08-19 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem L-dopa amide derivatives and uses thereof
US7459469B2 (en) 2004-11-10 2008-12-02 Targacept, Inc. Hydroxybenzoate salts of metanicotine compounds
UA88792C2 (ru) * 2004-11-10 2009-11-25 Таргасепт, Інк. Гидроксибензоатные соли метаникотиновых соединений
US7226188B2 (en) * 2004-11-19 2007-06-05 Whiterock Design, Llc Stage lighting methods and apparatus
US8017785B2 (en) * 2006-05-09 2011-09-13 Astrazeneca Ab Salt forms of (2S)-(4E)-N-methyl-5-[3-(5-isopropoxypyridin)y1]-4-penten 2-amine
TWI389889B (zh) * 2006-05-09 2013-03-21 Targacept Inc (2s)-(4e)-n-甲基-5-〔3-(5-異丙氧基吡啶)基〕-4-戊烯-2-胺之新穎多晶型
EP2112923A1 (de) * 2007-01-22 2009-11-04 Targacept Inc. Intranasale, orale und sublinguale verabreichung von metanikotin-analogen
BR112012029326A2 (pt) 2010-05-20 2017-08-08 Astrazeneca Ab processo para a preparação de animais olefínicas substituídas por arila
AU2015335941B2 (en) * 2014-10-21 2021-04-01 Abbvie Inc. Carbidopa and L-dopa prodrugs and their use to treat Parkinson's disease
MA41377A (fr) 2015-01-20 2017-11-28 Abbvie Inc Gel intestinal de lévodopa et de carbidona et procédés d'utilisation
WO2017184871A1 (en) * 2016-04-20 2017-10-26 Abbvie Inc. Carbidopa and l-dopa prodrugs and methods of use
WO2019101917A1 (en) 2017-11-24 2019-05-31 H. Lundbeck A/S New catecholamine prodrugs for use in the treatment of parkinson's disease
CA3090642A1 (en) 2018-02-08 2019-08-15 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ltd. Dopamine precursors
CN110294789A (zh) * 2018-03-21 2019-10-01 海南大学 含多巴寡肽的合成方法及其在抗帕金森病前药方面的应用
US11104697B2 (en) 2019-05-20 2021-08-31 H. Lundbeck A/S Process for the manufacture of (2S,3S,4S,5R,6S)-3,4,5-trihydroxy-6-(((4AR,10AR)-7-hydroxy-1- propyl-1,2,3,4,4A,5,10,10A-octahydrobenzo[g]quinolin-6-yl)oxy)tetrahydro-2H-pyran-2-carboxylic acid
US11168056B2 (en) 2019-05-20 2021-11-09 H. Lundbeck A/S Process for the manufacturing of (6aR,10aR)-7-propyl-6,6a,7,8,9,10,10a,11-octahydro-[1,3]dioxolo[4′,5′:5,6]benzo[1,2-G]quinoline and (4aR,10aR)-1-propyl-1,2,3,4,4a,5,10,10a-octahydro-benzo[G]quinoline-6,7-diol
US11130775B2 (en) 2019-05-20 2021-09-28 H. Lundbeck A/S Solid forms of (2S,3S,4S,5R,6S)-3,4,5-trihydroxy-6-(((4aR,10aR)-7-hydroxy-1-propyl-1,2,3,4,4A,5,10,10A-octahydrobenzo[g]quinolin-6-yl)oxy)tetrahydro-2H-pyran-2-carboxylic acid
US11111263B2 (en) 2019-05-20 2021-09-07 H. Lundbeck A/S Process for the manufacture of (2S,3S,4S,5R,6S)-3,4,5-trihydroxy-6-(((4aR,10aR)-7-hydroxy-1-propyl-1,2,3,4,4a,5,10,10a-octahydrobenzo[g]quinolin-6-yl)oxy)tetrahydro-2H-pyran-2-carboxylic acid
JP7562562B2 (ja) 2019-05-21 2024-10-07 ハー・ルンドベック・アクチエゼルスカベット パーキンソン病の治療に使用するための新規なカテコールアミンプロドラッグ
US11844754B2 (en) 2020-11-17 2023-12-19 Neuroderm, Ltd. Methods for treatment of Parkinson's disease
WO2022190100A1 (en) * 2021-03-10 2022-09-15 Neuroderm, Ltd. Stabilized liquid compositions comprising a levodopa-tyrosine conjugate and uses thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3132171A (en) * 1962-06-18 1964-05-05 Strong Cobb Arner Inc 3, 4-diphosphatophenyl-alanine and process for making same
US3891696A (en) * 1973-11-02 1975-06-24 Interx Research Corp Novel, transient pro-drug forms of l-dopa
US4508706A (en) * 1983-03-30 1985-04-02 Yale University Composition for increasing melanin in mammalian skin and hair
US4618484A (en) * 1983-03-30 1986-10-21 Yale University Composition and method for treatment of melanomas
US4695449A (en) * 1983-03-30 1987-09-22 Yale University Composition and method for treatment of melanomas
IT1213182B (it) * 1984-06-25 1989-12-14 Simes Derivati di composti a struttura catecolamminica.
IT1200427B (it) * 1985-03-22 1989-01-18 Afros Spa Procedimento ed impianto per lo stampaggio di pezzi in materiale plastico espanso,con parti o inserti preformati a spruzzo nello stesso stampo di formatura
US4663349A (en) * 1985-12-30 1987-05-05 Merck & Co., Inc. Rectally absorbable form of L-dopa

Also Published As

Publication number Publication date
ATE118216T1 (de) 1995-02-15
EP0393781A3 (de) 1991-01-09
EP0393781B1 (de) 1995-02-08
JPH02292290A (ja) 1990-12-03
ES2070994T3 (es) 1995-06-16
US5073547A (en) 1991-12-17
DE69016688D1 (de) 1995-03-23
EP0393781A2 (de) 1990-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016688T2 (de) Dopamin-Medikament-Vorstufe.
DE69503904T2 (de) Phosphinsaeurederivate mit metallopeptidase inhibtorischer wirkung
DE3736016C2 (de) Substituierte alpha-Aminosäuren, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE69809782T2 (de) Npy antagonisten
DE4213919A1 (de) Cyclische iminoderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE68906609T2 (de) Dopamin-vorlaeufer.
DE69220879T2 (de) Benzimidazol Phosphono-Aminosäure
DE69018514T2 (de) Substituierte Aminoalkylphosphinsäure.
DE69714475T2 (de) Neue (alpha-aminophosphino) peptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung
EP0451790A1 (de) 3,5-disubstituierte 2-Isoxazoline und Isoxazole, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung
EP0569333B1 (de) Neue N-Aralkyl- und N-Heteroaralkylaminoalkanphosphinsäuren
DE69405572T2 (de) Matrix-metalloprotease inhibitoren
DE69026964T2 (de) Gem-diphosphonsäuren, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3510858A1 (de) Substituierte (alpha)-aminosaeuren, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DD283611A5 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-aminocarbonsaeureverbindungen
DE69514919T2 (de) Phosphinsäure-derivate
DE3851727T2 (de) Azetidinderivate, Zusammensetzungen und ihre Verwendung.
EP0302826A2 (de) Verfahren zur Herstellung neuer ungesättigter Aminosäureverbindungen
DE69418110T2 (de) N-Heteroaryl substituierte Propanamid-Derivate brauchbar zur Behandlung cardiovascularer Krankheiten
DE69829654T2 (de) Verfahren zur herstellung von rhizoferrin
EP0391850B1 (de) Ungesättigte Aminodicarbonsäurederivate
DE69903620T2 (de) Alpha-aminophosphinopeptid-derivate und sie enthaltende zusammensetzungen
DE69615845T2 (de) Polycyclische alkaloid-derivate als nmda-rezeptor-antagonisten
DE69321096T2 (de) Katecholamine-diphosphate und diese enthaltende arzneimittel
SU1709912A3 (ru) Способ получени пролинсодержащего эфира 4-фенилбутилфосфоновой кислоты

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee