[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69016432T2 - Verfahren zur herstellung menschlicher adhärenter lymphokin-aktivierter killerzellen (alak). - Google Patents

Verfahren zur herstellung menschlicher adhärenter lymphokin-aktivierter killerzellen (alak).

Info

Publication number
DE69016432T2
DE69016432T2 DE69016432T DE69016432T DE69016432T2 DE 69016432 T2 DE69016432 T2 DE 69016432T2 DE 69016432 T DE69016432 T DE 69016432T DE 69016432 T DE69016432 T DE 69016432T DE 69016432 T2 DE69016432 T2 DE 69016432T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
pbmc
lak
concentration
pme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69016432T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69016432D1 (de
Inventor
Kam Leung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Corp
Original Assignee
Terumo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terumo Corp filed Critical Terumo Corp
Publication of DE69016432D1 publication Critical patent/DE69016432D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69016432T2 publication Critical patent/DE69016432T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/0081Purging biological preparations of unwanted cells
    • C12N5/0087Purging against subsets of blood cells, e.g. purging alloreactive T cells
    • A61K39/4611
    • A61K39/4644
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0634Cells from the blood or the immune system
    • C12N5/0636T lymphocytes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/20Cytokines; Chemokines
    • C12N2501/23Interleukins [IL]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Natürliche Killerzellen (NK) und lymphokinaktivierte Killerzellen (LAK) wurden mit der Immunüberwachung gegen Tumorzellen in Verbindung gebracht (Barlozzari et al. (1983) J. Immunol. 131:1024; Rayner et al. (1985) Cancer 55:1327). Es wurde berichtet, daß die systemische Verabreichung von autologen LAK-Zellen und IL-2 an Patienten mit bestimmten fortgeschrittenen Krebsen günstig ist (Rosenberg (1988) Immunology Today 9:58). LAK-Zellen wurden in Konzentrationen von bis zu 1 x 106 Zellen/ml, jedoch nicht darüber hinaus, hergestellt. Das Verfahren der Herstellung von LAK- Zellen für die Krebstherapie ist sehr aufwendig und mühsam, da für die Behandlung jedes Patienten eine große Zahl von Zellen benötigt wird. Außerdem ist die Eehandlung von Krebspatienten durch LAK/IL2-Therapie mit erheblichen Toxizitäten verbunden (Rosenberg et al. (1987) N. Engl. J. Med. 316:889).
  • Es wurde bereits gezeigt, daß Monocyten die Erzeugung von LAK- Aktivität durch IL-2 stören (Hoyer et al. (1986) Cancer Res. 46:2834). Es wurde gezeigt, daß L-Leucinmethylester (LeuOMe) und L-Phenylalaninmethylester (PME) Monocyten aus menschlichen peripheren einkernigen Blutzellen (PBMC) entfernen (Thiele und Lipsky (1985) J. Immunol. 134:786; Hoyer et al. (1986) Cancer Res. 46:2834). Weiterhin dünnte LeuOMe auch die NK-Aktivität und NK-Zellen aus (Thiele und Lipsky (1985) J. Immunol. 134:786; Hoyer et al. (1986) Cancer Res. 46:2834). Wir haben gezeigt, daß die Ausdünnung von Monocyten durch PME die Erzeugung von LAK- Zellen durch rIL-2 mit Zelldichten von 5 x 106 Zellen/ml oder höher erlaubt (EP-A-0 247 613, veröffentlicht am 2. Dezember 1987, und die zur Erteilung vorgesehene U.S.-Anmeldung 07/038361, eingereicht am 20. April 1987)
  • Kürzlich wurde berichtet, daß eine hoch angereicherte Population von LAK-Zellen erhalten werden kann, indem man "haftende" LAK- Zellen (A-LAK) ausselektiert, die durch Anhaften von 24-h-IL-2- aktivierten und Monocyten-ausgedünnten PBMC an Kunststoff isoliert werden (Melder et al. (1988) Cancer Res. 48:346). Diese Zellen sind hochgradig proliferierend und cytotoxisch und sind an Leu-19-positiven Zellen angereichert; die Leu-19-Expression korreliert mit der NK- und LAK-Aktivität. Die potentiellen Vorteile für und die Bedeutung von A-LAK-Zellen bei der passiven Immuntherapie bei Menschen sind: A-LAK-Zellpräparate sind relativ an LAK-Zellen angereichert, mit höherem Grad von Antitumoraktivität; A-LAK-Zellen können in Dosen wirksam sein, die geringere Zahlen von Zellen enthalten als bei der konventionellen LAK- Therapie; es kann weniger IL-2 für die gleichzeitige Verabreichung mit A-LAK-Zellen an Patienten erforderlich sein, wodurch die Toxizität der Therapie reduziert wird.
  • In früheren Verfahren zur Herstellung von A-LAK-Zellen werden Monocyten durch ihre Haftung an Nylon-Wolle-Säulen (Melder et al. Cancer Immunol. Immunother. (1989) 29:67-73) oder durch zentrifugale Ausschlämmung entfernt, um A-LAK-Zellen zu erzeugen (Melder et al. (1988) Cancer Res. 48:34). Diese Verfahren zur Entfernung von Monocyten sind aufwendig und kompliziert. Außerdem können manche LAK-Zell-Vorstufen an den Nylon-Wolle-Säulen haften, was die Effizienz des Verfahrens zur Erzeugung von A-LAK reduziert.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein verbessertes Verfahren zur Herstellung haftender (adherent) lymphokinaktivierter Killerzellen (A-LAK) bereit. Das Verfahren umfaßt:
  • a. Behandeln peripherer einkerniger Blutzellen (PBMC), um Monocyten auszudünnen;
  • b. Kultivieren der übrigen Zellen in IL-2-haltigem Kulturmedium, um lymphokinaktivierte Killerzellen (LAK) zu erzeugen, in einem Kunststoffbehälter, an dem ein Teil der LAK-Zellen haftet;
  • c. Entfernen der nicht anhaftenden Zellen;
  • d. Kultivieren der anhaftenden LAK-Zellen in IL-2-haltigem Medium, um die anhaftenden LAK-Zellen zu vermehren. Die Verbesserung umfaßt in Schritt a das Ausdünnen der Monocyten auf 1-19% der gesamten Zellen durch Behandlung der PBMC mit einem L-Phenylalaninmethylester (PME) oder Phenylalaninamid.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die Verwendung von PME oder anderer Niederalkylaminosäureester in einem Verfahren zur Herstellung von LAK-Zellen ist offenbart in EP-A-0 247 613, veröffentlicht am 2. Dezember 1987, und in der zur Erteilung vorgesehenen U.S.-Anmeldung 07/038361, eingereicht am 20. April 1987.
  • Wir setzten PME mit Konzentrationen von 1 bis 5 mM als einzelnen Schritt für die Ausdünnung der Monocyten ein. Wir entdeckten, daß es möglich ist, A-LAK aus PME-behandelten PBMC zu erzeugen.
  • Wir fanden, daß die Behandlung von PBMC mit PME vor der Kultivierung der A-LAK-Zellen in Kunststoffbehältern zu einer wesentlichen Erhöhung des Ausmaßes der Vermehrung der A-LAK-Zellen im Vergleich zur Erhöhung der Zellzahl, die man ohne PME-Behandlung erhält, führt. Während der Vermehrung der A-LAK-Zellen nach der Behandlung mit PME bleibt die LAK-Zellen-funktionelle cytolytische Aktivität hoch. Es wurde auch gefunden, daß die bei dem Verfahren verwendete optimale PME-Konzentration hinsichtlich der Maximierung der Vermehrung der A-LAK-Zellen von der Zelldichte abhängt, mit der die A-LAK-Zellen zuerst in den Kunststoffbehältern kultiviert wurden. Bei einer Zellkonzentration von 2 x 106 Zellen/ml war die optimale PME-Konzentration 1 mM; bei einer Zelldichte von 1 x 10&sup7; Zellen/ml war die optimale PME-Konzentration 5 mM.
  • Die Ergebnisse legen nahe, daß PME eine Teilgruppe von PBMC ausdünnt, die die Vermehrung von A-LAK-Zellen hemmt und daß bei höheren PME-Konzentrationen eine andere PBMC-Teilgruppe, die die Vermehrung der A-LAK-Zellen verstärkt, ausgedünnt wird.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt ein verbessertes Verfahren zur Vermehrung und Anreicherung Leu-19-positiver Lymphocyten mit hoher lytischer Aktivität. PBMC werden zuerst mit PME behandelt, um Monocyten und andere PME-empfindliche Zellen zu entfernen. Die resultierenden Lymphocyten werden 1 bis 2 Tage in Kunststoffflaschen mit rIL-2 inkubiert. Die anhaftenden Zellen werden dann 8 bis 21 Tage lang kultiviert, um eine Erhöhung der Zellenzahl und der LAK-Aktivität zu erhalten. Die während des A-LAK-Herstellungsverfahrens einschließlich des Monocytenausdünnungsschrittes verwendeten Zelldichten betragen vorzugsweise 5 x 106 bis 2 x 10&sup7; Zellen/ml, noch bevorzugter 1 x 10&sup7; bis 2 x 10&sup7; Zellen/ml.
  • Wir fanden auch, daß A-LAK-Zellen aus mit Phenylalaninamid (PheNH&sub2;) behandelten PBMC erzeugt werden können. Unser Verfahren unter Verwendung von PME besitzt mehrere wesentliche Unterschiede und wichtige Vorteile gegenüber den früher verwendeten Verfahren zur Herstellung von A-LAK-Zellen (Melder et al. (1988) Cancer Res. 48:3461-3469). Erstens verwendeten wir PME als chemisches Mittel, um Monocyten aus PBMC auszudünnen. Dieses Verfahren kann über PME-Konzentration und Zeit der Inkubation mit PME besser gesteuert werden, als man es mit Hilfe des Nylon-Wolle-Verfahrens erreichen kann. Die PME-Behandlung von PBMC ist auch viel bequemer und weniger zeitraubend als die zentrifugale Ausschlämmung, die einen umständlichen Aufbau, einen Sterilisierungsvorgang und die Durchführung der Ausschlämmung erfordert. Zweitens werden die Lymphocyten im Verfahren der Erfindung in Kunststoffbehältern mit einer Zelldichte von 1 bis 2 x 10&sup7;/ml kultiviert im Vergleich zu 2 x 10&sup6;/ml, die bisher verwendet wurde. Das vorliegende Verfahren reduziert also das Gesamtvolumen des verwendeten Mediums im Vergleich zu früheren Verfahren zur Herstellung von A-LAK-Zellen um den Faktor 5 bis 10. Drittens ergab die hohe Zelldichte (1 x 10&sup7;/ml) im allgemeinen eine zuverlässigere Vermehrung als eine geringe Zelldichte (1 x 10&sup6;/ml). Viertens können angereicherte A-LAK-Zellen aus PBMC erzeugt werden, die völlig von Monocyten befreit sind, sie sind jedoch nicht so proliferierend. Das Ausmaß der Monocytenausdünnung kann über die zur Behandlung der PBMC verwendete PME-Konzentration präzise gesteuert werden. Wie oben beschrieben, kann das Ausmaß der Monocytenausdünnung bei Verwendung des Ausschlämmungs- und/oder Nylon-Wolle-Säulenverfahrens zur Ausdünnung von Monocyten nicht leicht gesteuert werden.
  • A-LAK-Zellen können von Kunststoffflaschen losgelöst und zur Kultur in DuPont SteriCell -Beutel (Dupont) übertragen werden. A-LAK-Zellen können in serumfreiem Medium, wie AIM-V, erzeugt und kultiviert werden. Das Verfahren unter Verwendung PME-behandelter PBMC bietet sich gut für ein Verfahren an, bei dem relativ große Blutvolumina und Zellenzahlen erforderlich sind, wie es bei der passiven Immuntherapie der Fall ist. Weiterhin sind die A-LAK- Zellen an den cytotoxischen und proliferierenden Zellen hoch angereichert. Die Verwendung von A-LAK-Zellen bei der passiven Immuntherapie sollte zu einem besseren Verständnis der Bedeutung von LAK-Zellen bei der Immunüberwachung von Tumorzellen und bei der menschlichen Krebstherapie führen.
  • Beispiel 1
  • Wir untersuchten die Erzeugung von A-LAK-Zellen aus mit PME behandelten PBMC. PBMC wurden mit 1 oder 5 mM PME behandelt und 1 Tag bei 2 x 10&sup6; Zellen/ml oder 1 x 10&sup7; Zellen/ml mit rIL-2 in Kunststoffflaschen kultiviert (Tabelle 1). Nicht anhaftende (NA) Zellen wurden entfernt und an den Flaschen anhaftende Zellen wurden 8 Tage mit den rIL-2-haltigen konditionierten Medien kultiviert. Die resultierenden A-LAK-Zellen waren gegenüber &sup5;¹Cr-markierten K562- und Raji-Zielzellen cytotoxisch. A-LAK-Zellen sind auch hochgradig proliferierend und haben einen hohen prozentualen Anteil des Leu-19-Phänotyps von NK- und LAK-Zellen. Bei der geringen Zelldichte (2 x 10&sup6; Zellen/ml) führte die partielle Ausdünnung von Monocyten durch 1 mM PME zu stärkerem Zellwachstum von A-LAK-Zellen, als mit Hilfe von 5 mM PME erhalten wurde. Bei der hohen Zelldichte (1 x 10&sup7; Zellen/ml) führten 5 mM PME zu stärkerem Zellwachstum als 1 mM PME. Sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Zelldichten wurde bei den mit 1 mM PME behandelten PBMC ein stärkeres Zellwachstum beobachtet als bei den unbehandelten PBMC. Unsere Ergebnisse zeigen, daß die PME-Behandlung von PBMC ein wirkungsvolles Mittel bereitstellt, um A-LAK-Zellen für die passive Immuntherapie zu erzeugen. Tabelle 1 Erzeugung von A-LAK-Zellen aus PBMC, die mit verschiedenen Konzentrationen von PME behandelt wurden Zelldichte % Monocyten vor der Kultur LAK-Aktivität (% Lyse) Vermehrungsfaktor
  • PBMC wurden bei einer Konzentration von 1 x 10&sup7; Zellen/ml 40 min mit 0, 1 oder 5 mM PME behandelt. Die verschiedenen Zellpräparate (30 ml) wurden dann bei Gesamtzelldichten von 2 x 106 Zellen/ml oder 1 x 10&sup7; Zellen/ml über Nacht in T75-Flaschen mit 400 E/ml rIL-2 inkubiert. Das Kulturmedium, das nicht anhaftende Zellen enthielt, wurde entfernt, die nicht anhaftenden Zellen wurden aus dem Medium abgetrennt, das Medium wurde in die Flaschen zurückgegeben, und die anhaftenden (A) Zellen wurden kultiviert. Die gezeigten Daten gelten für 8 Tage lang kultivierte Zellen. Das gezeigte E:T-Verhältnis beträgt 5:1 für die LAK-Aktivität gegen Raji-Zellen.
  • Beispiel 2
  • PBMC wurden bei einer Zelldichte von 2 x 10&sup6;/ml, 5 x 10&sup6;/ml oder 1 x 10&sup7;/ml 5 mM PME behandelt und über Nacht mit 400 E/ml rIL-2 inkubiert. IL-2-Einheiten E sind BRMP-Einheiten (Biological Response Modifier Program). Nicht anhaftende Zellen wurden aus den Flaschen dekantiert. Die anhaftenden Zellen in den Flaschen wurden gewaschen und gezählt. Konditioniertes Medium (100%) wurde zur Kultur zurück in die Flaschen gegeben. Die Anzahl der Zellen, die an den Flaschen haftete, nahm mit der anfänglichen Dichte der anhaf tenden Zellen zu. Nach 10 Tagen Kultur waren die LAK-Aktivität und der Prozentsatz an Leu-19-positiven Zellen bei den drei Dichten anhaftender Zellen im wesentlichen dieselben. Es wurde jedoch gefunden, daß der Vermehrungsfaktor mit steigender während des Verfahrens verwendeter Zelldichte zunahm. Tabelle 2 Erzeugung von A-LAK-Zellen aus PBMC, die mit PME behandelt wurden, bei verschiedenen Zelldichten Zelldichte insgesamt anhaftende Zellen LAK-Aktivität (% Lyse) Vermehrungsfaktor
  • PBMC wurden bei den verschiedenen Zelldichten mit 5 mM PME behandelt und über Nacht mit 400 E/ml rIL-2 inkubiert. NA-Zellen wurden bei 1 x 10&sup6;/ml mit 400 E/ml rIL-2 kultiviert. Das Kulturmedium, das nicht anhaftende Zellen enthielt, wurde entfernt, die nicht anhaftenden Zellen wurden aus dem Medium abgetrennt, das Medium wurde in die Flaschen zurückgegeben, und die anhaftenden (A) Zellen wurden kultiviert. Die gezeigten Daten gelten für 10 Tage lang kultivierte Zellen. Das gezeigte E:T-Verhältnis beträgt 5:1 für die LAK-Aktivität gegen Raji-Zellen.
  • Beispiel 3
  • Wir fanden, daß auch L-Phenylalaninamid (PheNH&sub2;) Monocyten ausdünnt, ohne NK-Zellen zu beeinträchtigen. Die Erzeugung von A- LAK-Zellen aus PBMC, die mit PheNH&sub2; behandelt wurden, wurde mit derjenigen verglichen, die man mit Hilfe der PME-Behandlung erhielt. Wie in Tabelle 3 zusammengefaßt, waren der Prozentsatz an Leu-19-positiven Zellen und die LAK-Aktivität bei mit PheNH&sub2; behandelten PBMC nur geringfügig niedriger als bei mit PME behandelten PBMC. Die Anzahl der A-LAK-Zellen am achten Tag war jedoch im allgemeinen bei den mit PheNH&sub2; behandelten PBMC viel größer als bei den mit PME behandelten PBMC. Dieses Ergebnis kann auf die Tatsache zurückzuführen sein, daß PheNH&sub2; bei 5 mM weniger wirksam in bezug auf das Ausdünnen der Monocyten ist als PME bei 5 mM. Vermutlich bleibt also eine größere Zahl von Monocyten in den mit PheNH&sub2; behandelten PBMC erhalten, und wie wir in Beispiel 1 gezeigt haben, scheint diese geringe Menge an Monocyten (1 bis 10% der Gesamtzellen) für eine maximale Vermehrung der A-LAK- Zellen optimal zu sein. Tabelle 3 Auswirkung von PheNH&sub2; auf die Erzeugung von A-LAK-Zellen Behandlung % Monocyten vor der Kultur Aktivität (% Lyse) Zellen/ml am 8. Tag Vermehrung
  • PBMC wurden mit 5 mM PME oder 5 mM PheNH&sub2; behandelt. Die A-LAK- Zellen wurden unter Verwendung einer Gesamtzelldichte der Kultur von 5 x 10&sup6; Zellen/ml erzeugt. Das gezeigte E:T-Verhältnis beträgt 5:1 für die LAK-Aktivität gegen Raji-Zellen.
  • Die gezeigten Daten beruhen auf vier verschiedenen Spendern.
  • NB = nicht behandelt.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen, mit PME und PheNH&sub2;, beschrieben wurde, lassen sich die beschriebenen Vorgehensweisen und Bedingungen auch auf die Verwendung beim A-LAK-Verfahren der anderen in der Kurzbeschreibung der Erfindung erwähnten Ester und Amide anwenden.

Claims (7)

1. Verfahren zur Aktivierung und Vermehrung von Zellen zur Verwendung bei der passiven Immuntherapie, umfassend:
a. Behandeln peripherer einkerniger Blutzellen (PBMC), um Monocyten auszudünnen;
b. Kultivieren der übrigen Zellen in IL-2-haltigem Kulturmedium, um lymphokinaktivierte Killerzellen (LAK) zu erzeugen, in einem Kunststoffbehälter, an dem ein Teil der LAK-Zellen haftet;
c. Entfernen der nicht anhaftenden Zellen;
d. Kultivieren der anhaftenden LAK-Zellen in IL-2- haltigem Medium, um die anhaftenden LAK-Zellen zu vermehren;
umfassend in Schritt a das Ausdünnen der Monocyten auf 1-19% der gesamten Zellen durch Behandlung der PBMC mit einem L-Phenylalaninmethylester oder Phenylalaninamid.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei in Schritt a die PBMC bei einer Zellkonzentration im Bereich von 1 10&sup6; bis 2 10&sup7; Zellen pro ml mit dem Aminosäureester oder -amid einer Konzentration im Bereich von 1 bis 5 mM behandelt werden und in Schritt b die PBMC 1 bis 2 Tage bei einer Zellkonzentration im Bereich von 1 10&sup6; bis 2 10&sup7; Zellen pro ml kultiviert werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei in Schritt b die PBMC in Kunststoffflaschen kultiviert werden und in Schritt d die anhaftenden LAK-Zellen 8 bis 21 Tage in derselben Kunststoffflasche oder in geschlossenen gasdurchlässigen Kunststoffbeuteln im Medium von Schritt b kultiviert werden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei in Schritt a die PBMC- Konzentration 2 10&sup6; Zellen pro ml beträgt und die Zellen mit Phenylalaninmethylester oder Phenylalaninamid einer Konzentration von 1 mM behandelt werden.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei in Schritt a und b die PBMC-Konzentration im Bereich von 5 10&sup6; bis 2 10&sup7; Zellen pro ml liegt und in Schritt a die Zellen mit Phenylalaninmethylester oder Phenylalaninamid einer Konzentration von 5 mM behandelt werden.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei in Schritt a und b die PBMC-Konzentration im Bereich von 1 10&sup7; bis 2 10&sup7; Zellen pro ml liegt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei in Schritt a und b die PBMC-Konzentration 1 10&sup7; Zellen pro ml beträgt.
DE69016432T 1989-07-21 1990-07-17 Verfahren zur herstellung menschlicher adhärenter lymphokin-aktivierter killerzellen (alak). Expired - Fee Related DE69016432T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38413489A 1989-07-21 1989-07-21
PCT/US1990/003900 WO1991001369A1 (en) 1989-07-21 1990-07-17 Preparation of human adherent lymphokine-activated killer (a-lak) cells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69016432D1 DE69016432D1 (de) 1995-03-09
DE69016432T2 true DE69016432T2 (de) 1995-07-06

Family

ID=23516170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69016432T Expired - Fee Related DE69016432T2 (de) 1989-07-21 1990-07-17 Verfahren zur herstellung menschlicher adhärenter lymphokin-aktivierter killerzellen (alak).

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0483216B1 (de)
JP (1) JPH05504883A (de)
AT (1) ATE117721T1 (de)
AU (1) AU6044090A (de)
CA (1) CA2064072A1 (de)
DE (1) DE69016432T2 (de)
WO (1) WO1991001369A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5108760A (en) * 1989-07-21 1992-04-28 Terumo Corporation Enhances lak cell activation by treatment of human peripheral blood mononuclear cells with amino acid amides
JPH0780041A (ja) * 1993-09-20 1995-03-28 Terumo Corp 細胞保存バッグシステム
CN106666675A (zh) * 2016-12-26 2017-05-17 弎西艾斯(苏州)生物科技有限公司 一种复合动物蛋白替代品

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4849329A (en) * 1986-05-30 1989-07-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing lymphokine activated killer cells
EP0257962A3 (de) * 1986-08-29 1989-05-24 Becton, Dickinson and Company Verfahren zur Behandlung von Umkreisblut für die Verbesserung der lymphokinaktivierten Töterzell-Immuntherapie
SE459008B (sv) * 1986-09-04 1989-05-29 Bioinvent Int Ab Saett att framsstaella humana monoklonala antikroppar

Also Published As

Publication number Publication date
EP0483216B1 (de) 1995-01-25
DE69016432D1 (de) 1995-03-09
WO1991001369A1 (en) 1991-02-07
ATE117721T1 (de) 1995-02-15
CA2064072A1 (en) 1991-01-22
JPH05504883A (ja) 1993-07-29
EP0483216A1 (de) 1992-05-06
AU6044090A (en) 1991-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69328481T2 (de) In vitro bildung von dentritischen zellen
DE3850745T2 (de) Verfahren zur Reinigung von rückständigen Tumorzellen in vitro mit lymphokinaktivierten zytotoxischen Zellen.
DE4412794A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dendritischen Zellen, so erhaltene Zellen und Behälter zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69033083T2 (de) Verfahren zur Fixierung und Rückgewinnung von Zellen
DE69005885T2 (de) Ablösen von Zellen von Affinitätsmatrizen.
DE60026561T2 (de) Suppressorzellen zur prävention und behandlung von immunantworten bei transplantationen
Tagliabue et al. Natural cytotoxicity of mouse monocytes and macrophages
DE69127313T2 (de) Subklasse von menschlichen Vorläuferzellen
DE69434097T2 (de) Apoptose induzierender monoklonaler antikörper
DE69133332T2 (de) Menschliche hematopoietische Stammzellen
DE3782736T2 (de) Zuchtverfahren fuer leukocyten.
DE4240635A1 (de) Vermehrung hämatopoetischer Vorläuferzellen ex vivo
DD241268A5 (de) Verfahren zur herstellung von gegen htnf resistenten maeuse-l(r)-zellen
DE9390311U1 (de) Neue Makrophagen mit Eignung als Wirkstoffe von pharmazeutischen Zusammensetzungen
DE602004013018T2 (de) Verfahren zur Identifizierung von regulatorischen Trl-Lymphozyten durch Anwesenheit und Überexpression von spezifischen Molekülen und seine Anwendung
EP0952213A2 (de) Verfahren zur Induktion einer durch NK-Zellen vermittelten Immunantwort
DE3704389A1 (de) Verfahren zur herstellung von lymphokinen durch induktion lymphoider zellen
EP0693120B1 (de) Tumorizide t-lymphozyten
DE69016432T2 (de) Verfahren zur herstellung menschlicher adhärenter lymphokin-aktivierter killerzellen (alak).
DE69020157T2 (de) Verstärkte aktivierung von lak-zellen durch behandlung menschlicher peripherer mononuklearer blutzellen mit aminosäuren.
DE60309927T2 (de) Gen 2.2 dendritische zelllinien
DE68928634T2 (de) Verfahren zur Herstellung von aktivierten Killer-Monozyten und Verfahren zur Überprüfung ihrer tumoriziden Aktivität
DE69012105T2 (de) Proliferation von cd4-lymfocyten.
DE68912881T2 (de) Kontinuierliche Säugetier-Zellinien mit monozyt/makrophagen Eigenschaften und deren Einrichtung in vitro.
EP0607593B1 (de) Verfahren zur Gewinnnung von Zellkulturen mit erhöhtem Gehalt an körpereigenen Zytokinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee