DE69014901T2 - Muscarin-rezeptor-antagonisten. - Google Patents
Muscarin-rezeptor-antagonisten.Info
- Publication number
- DE69014901T2 DE69014901T2 DE69014901T DE69014901T DE69014901T2 DE 69014901 T2 DE69014901 T2 DE 69014901T2 DE 69014901 T DE69014901 T DE 69014901T DE 69014901 T DE69014901 T DE 69014901T DE 69014901 T2 DE69014901 T2 DE 69014901T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- 4alkyl
- compound
- dichloromethane
- formula
- concentrated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- UQOFGTXDASPNLL-XHNCKOQMSA-N Muscarine Chemical compound C[C@@H]1O[C@H](C[N+](C)(C)C)C[C@H]1O UQOFGTXDASPNLL-XHNCKOQMSA-N 0.000 title 1
- 239000002464 receptor antagonist Substances 0.000 title 1
- 229940044551 receptor antagonist Drugs 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 85
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 49
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 18
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims abstract description 12
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 229940121948 Muscarinic receptor antagonist Drugs 0.000 claims abstract description 6
- 229910006074 SO2NH2 Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims abstract description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 83
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 4
- 125000004769 (C1-C4) alkylsulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000005948 methanesulfonyloxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 claims description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 2
- 239000003149 muscarinic antagonist Substances 0.000 claims 1
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 claims 1
- -1 -(CH2)nOH Chemical group 0.000 abstract description 7
- 208000002551 irritable bowel syndrome Diseases 0.000 abstract description 6
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 abstract 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 233
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 88
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 79
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 74
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 63
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 60
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 52
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 51
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 50
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 49
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 42
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 37
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 37
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 37
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 31
- 239000000047 product Substances 0.000 description 30
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 30
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 28
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 27
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 26
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 25
- 239000002027 dichloromethane extract Substances 0.000 description 25
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 25
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 22
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 21
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- IVJSBKKYHVODFT-UHFFFAOYSA-N 2,2-diphenyl-2-pyrrolidin-3-ylacetamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C(=O)N)C1CCNC1 IVJSBKKYHVODFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 14
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 9
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 7
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 7
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 6
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 210000003932 urinary bladder Anatomy 0.000 description 6
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 5
- IVJSBKKYHVODFT-MRXNPFEDSA-N 2,2-diphenyl-2-[(3s)-pyrrolidin-3-yl]acetamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C(=O)N)[C@@H]1CCNC1 IVJSBKKYHVODFT-MRXNPFEDSA-N 0.000 description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 5
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 5
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 5
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 5
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 description 5
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical group C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 210000003405 ileum Anatomy 0.000 description 4
- 230000004899 motility Effects 0.000 description 4
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 4
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 4
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GGEGIBVNJACVCA-UHFFFAOYSA-N 4-(2-bromoethyl)benzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=C(CCBr)C=C1 GGEGIBVNJACVCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NNNRGWOWXNCGCV-UHFFFAOYSA-N 4-(2-bromoethyl)benzonitrile Chemical compound BrCCC1=CC=C(C#N)C=C1 NNNRGWOWXNCGCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 208000006545 Chronic Obstructive Pulmonary Disease Diseases 0.000 description 3
- 208000012258 Diverticular disease Diseases 0.000 description 3
- 206010013554 Diverticulum Diseases 0.000 description 3
- 208000000289 Esophageal Achalasia Diseases 0.000 description 3
- PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N N-alpha-Methylhistamine Chemical compound CNCCC1=CN=CN1 PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010030136 Oesophageal achalasia Diseases 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010046543 Urinary incontinence Diseases 0.000 description 3
- 201000000621 achalasia Diseases 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 3
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 3
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 3
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 210000005245 right atrium Anatomy 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- GOIRRXGVYYWCGC-SNVBAGLBSA-N (3r)-1-(4-methylphenyl)sulfonylpyrrolidin-3-ol Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)N1C[C@H](O)CC1 GOIRRXGVYYWCGC-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 2
- AQQVYYRHEMSRRM-KRWDZBQOSA-N 2,2-diphenyl-2-[(3r)-pyrrolidin-3-yl]acetonitrile Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C#N)[C@H]1CCNC1 AQQVYYRHEMSRRM-KRWDZBQOSA-N 0.000 description 2
- AQQVYYRHEMSRRM-QGZVFWFLSA-N 2,2-diphenyl-2-[(3s)-pyrrolidin-3-yl]acetonitrile Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C#N)[C@@H]1CCNC1 AQQVYYRHEMSRRM-QGZVFWFLSA-N 0.000 description 2
- AQQVYYRHEMSRRM-UHFFFAOYSA-N 2,2-diphenyl-2-pyrrolidin-3-ylacetonitrile Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C#N)C1CCNC1 AQQVYYRHEMSRRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WJOJFYXMOJHANU-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethylphenyl)ethanol Chemical compound CC1=CC=C(CCO)C=C1C WJOJFYXMOJHANU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XPQZNOFTICUMIN-QHCPKHFHSA-N 2-[(3r)-1-(4-methylphenyl)sulfonylpyrrolidin-3-yl]-2,2-diphenylacetonitrile Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)N1C[C@@H](C(C#N)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CC1 XPQZNOFTICUMIN-QHCPKHFHSA-N 0.000 description 2
- XPQZNOFTICUMIN-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(4-methylphenyl)sulfonylpyrrolidin-3-yl]-2,2-diphenylacetonitrile Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)N1CC(C(C#N)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CC1 XPQZNOFTICUMIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HXEURDRGGNKAJL-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(methanesulfonamido)phenyl]ethyl methanesulfonate Chemical compound CS(=O)(=O)NC1=CC=C(CCOS(C)(=O)=O)C=C1 HXEURDRGGNKAJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BCAYPPFBOJCRPN-UHFFFAOYSA-N 3-benzoylsulfanyl-2-methylpropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)CSC(=O)C1=CC=CC=C1 BCAYPPFBOJCRPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NZPXCNCZFYELLC-UHFFFAOYSA-N 4-(2-bromoethyl)-1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(CCBr)C=C1Cl NZPXCNCZFYELLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NXNNJSPCPKSLRT-UHFFFAOYSA-N 4-(2-bromoethyl)-1,2-dimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(CCBr)C=C1C NXNNJSPCPKSLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLPLVVAXXZWTIR-MRXNPFEDSA-N [(3r)-1-(4-methylphenyl)sulfonylpyrrolidin-3-yl] 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)O[C@H]1CN(S(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)CC1 YLPLVVAXXZWTIR-MRXNPFEDSA-N 0.000 description 2
- YLPLVVAXXZWTIR-INIZCTEOSA-N [(3s)-1-(4-methylphenyl)sulfonylpyrrolidin-3-yl] 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)O[C@@H]1CN(S(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)CC1 YLPLVVAXXZWTIR-INIZCTEOSA-N 0.000 description 2
- YLPLVVAXXZWTIR-UHFFFAOYSA-N [1-(4-methylphenyl)sulfonylpyrrolidin-3-yl] 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)OC1CN(S(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)CC1 YLPLVVAXXZWTIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- FWFSEYBSWVRWGL-UHFFFAOYSA-N cyclohex-2-enone Chemical compound O=C1CCCC=C1 FWFSEYBSWVRWGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N diethyl azodicarboxylate Substances CCOC(=O)\N=N\C(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 2
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 2
- YOOQHVXUOFXSEN-UHFFFAOYSA-N methyl 2-(3,4-dimethylphenyl)acetate Chemical compound COC(=O)CC1=CC=C(C)C(C)=C1 YOOQHVXUOFXSEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HNNUQHJWFIPTLJ-UHFFFAOYSA-N methyl 4-(2-bromoethyl)benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(CCBr)C=C1 HNNUQHJWFIPTLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000003551 muscarinic effect Effects 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 2
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Inorganic materials [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- KLBIUKJOZFWCLW-UHFFFAOYSA-N thallium(iii) nitrate Chemical compound [Tl+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O KLBIUKJOZFWCLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 2
- QPMSJEFZULFYTB-PGMHMLKASA-N (3r)-pyrrolidin-3-ol;hydrochloride Chemical compound Cl.O[C@@H]1CCNC1 QPMSJEFZULFYTB-PGMHMLKASA-N 0.000 description 1
- STQJFINZGUXVEX-UHFFFAOYSA-N 1-(2-bromoethyl)-3-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(CCBr)=C1 STQJFINZGUXVEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAFMYKFAUNCQPU-UHFFFAOYSA-N 1-(2-bromoethyl)-4-chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(CCBr)C=C1 YAFMYKFAUNCQPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLRUNCJXOVYWDH-UHFFFAOYSA-N 1-(2-bromoethyl)-4-fluorobenzene Chemical compound FC1=CC=C(CCBr)C=C1 FLRUNCJXOVYWDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAZCKSJRRRXZEY-UHFFFAOYSA-N 1-(2-bromoethyl)-4-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(CCBr)C=C1 IAZCKSJRRRXZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPRAXAOJIODQJR-UHFFFAOYSA-N 1-(3,4-dimethylphenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(C)C(C)=C1 WPRAXAOJIODQJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGVUACHOYCYNMB-UHFFFAOYSA-N 1-[4-(2-chloroethyl)phenyl]ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(CCCl)C=C1 RGVUACHOYCYNMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVJSBKKYHVODFT-INIZCTEOSA-N 2,2-diphenyl-2-[(3r)-pyrrolidin-3-yl]acetamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C(=O)N)[C@H]1CCNC1 IVJSBKKYHVODFT-INIZCTEOSA-N 0.000 description 1
- WXWURIHFOOCYHZ-UHFFFAOYSA-N 2,2-diphenyl-2-[1-(1-phenylethyl)pyrrolidin-3-yl]acetamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)N(C1)CCC1C(C(N)=O)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 WXWURIHFOOCYHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFHAFSYIZHSCIM-UHFFFAOYSA-N 2,2-diphenyl-2-[1-(3-phenylpropyl)pyrrolidin-3-yl]acetamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C(=O)N)C(C1)CCN1CCCC1=CC=CC=C1 KFHAFSYIZHSCIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMWXORUIVABCJX-UHFFFAOYSA-N 2,2-diphenyl-2-[1-[2-(4-sulfamoylphenyl)ethyl]pyrrolidin-3-yl]acetamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C(=O)N)C(C1)CCN1CCC1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 HMWXORUIVABCJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEBPTMCRLHKPOB-UHFFFAOYSA-N 2,2-diphenylacetonitrile Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C#N)C1=CC=CC=C1 NEBPTMCRLHKPOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GITOMJDYNUMCOV-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dichlorophenyl)ethanol Chemical compound OCCC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 GITOMJDYNUMCOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXHDYMUPPXAMPQ-UHFFFAOYSA-N 2-(4-aminophenyl)ethanol Chemical compound NC1=CC=C(CCO)C=C1 QXHDYMUPPXAMPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPQZNOFTICUMIN-HSZRJFAPSA-N 2-[(3s)-1-(4-methylphenyl)sulfonylpyrrolidin-3-yl]-2,2-diphenylacetonitrile Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)N1C[C@H](C(C#N)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CC1 XPQZNOFTICUMIN-HSZRJFAPSA-N 0.000 description 1
- WGNOHUUSDPNABF-AREMUKBSSA-N 2-[(3s)-1-[2-(4-acetylphenyl)ethyl]pyrrolidin-3-yl]-2,2-diphenylacetamide Chemical compound C1=CC(C(=O)C)=CC=C1CCN1C[C@H](C(C(N)=O)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CC1 WGNOHUUSDPNABF-AREMUKBSSA-N 0.000 description 1
- VLNNIFICONXWHK-HSZRJFAPSA-N 2-[(3s)-1-[2-(4-chlorophenyl)ethyl]pyrrolidin-3-yl]-2,2-diphenylacetamide Chemical compound C([C@H](C1)C(C(=O)N)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CN1CCC1=CC=C(Cl)C=C1 VLNNIFICONXWHK-HSZRJFAPSA-N 0.000 description 1
- DOFHYXJDZFFKQR-HSZRJFAPSA-N 2-[(3s)-1-[2-(4-hydroxyphenyl)ethyl]pyrrolidin-3-yl]-2,2-diphenylacetamide Chemical compound C([C@H](C1)C(C(=O)N)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CN1CCC1=CC=C(O)C=C1 DOFHYXJDZFFKQR-HSZRJFAPSA-N 0.000 description 1
- BVSOJUIGCSCRJO-RUZDIDTESA-N 2-[(3s)-1-[2-[4-(hydroxymethyl)phenyl]ethyl]pyrrolidin-3-yl]-2,2-diphenylacetamide Chemical compound C([C@H](C1)C(C(=O)N)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CN1CCC1=CC=C(CO)C=C1 BVSOJUIGCSCRJO-RUZDIDTESA-N 0.000 description 1
- KOYPXZOYPIXYOI-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(2-phenoxyethyl)pyrrolidin-3-yl]-2,2-diphenylacetamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C(=O)N)C(C1)CCN1CCOC1=CC=CC=C1 KOYPXZOYPIXYOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDGWRSHUNABDMN-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(3-phenoxypropyl)pyrrolidin-3-yl]-2,2-diphenylacetamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C(=O)N)C(C1)CCN1CCCOC1=CC=CC=C1 XDGWRSHUNABDMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTRGGEKALTXOAR-UHFFFAOYSA-N 2-[1-[2-(3,4-dichlorophenyl)ethyl]pyrrolidin-3-yl]-2,2-diphenylacetamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C(=O)N)C(C1)CCN1CCC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 BTRGGEKALTXOAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOVYFRFCBKOZHI-UHFFFAOYSA-N 2-[1-[2-(3,4-dimethylphenyl)ethyl]pyrrolidin-3-yl]-2,2-diphenylacetamide Chemical compound C1=C(C)C(C)=CC=C1CCN1CC(C(C(N)=O)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CC1 ZOVYFRFCBKOZHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQIVMCNYSUXMCR-UHFFFAOYSA-N 2-[1-[2-(3-methylphenyl)ethyl]pyrrolidin-3-yl]-2,2-diphenylacetamide Chemical compound CC1=CC=CC(CCN2CC(CC2)C(C(N)=O)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 SQIVMCNYSUXMCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLNNIFICONXWHK-UHFFFAOYSA-N 2-[1-[2-(4-chlorophenyl)ethyl]pyrrolidin-3-yl]-2,2-diphenylacetamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C(=O)N)C(C1)CCN1CCC1=CC=C(Cl)C=C1 VLNNIFICONXWHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGONKKDUWPPWOE-UHFFFAOYSA-N 2-[1-[2-(4-cyanophenyl)ethyl]pyrrolidin-3-yl]-2,2-diphenylacetamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C(=O)N)C(C1)CCN1CCC1=CC=C(C#N)C=C1 MGONKKDUWPPWOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIIXFVJPDHZFCW-UHFFFAOYSA-N 2-[1-[2-(4-fluorophenyl)ethyl]pyrrolidin-3-yl]-2,2-diphenylacetamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C(=O)N)C(C1)CCN1CCC1=CC=C(F)C=C1 JIIXFVJPDHZFCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASHLRKXMMXYTGL-UHFFFAOYSA-N 2-[1-[2-(4-methylphenyl)ethyl]pyrrolidin-3-yl]-2,2-diphenylacetamide Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1CCN1CC(C(C(N)=O)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CC1 ASHLRKXMMXYTGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIXHAVSAEWVXOO-UHFFFAOYSA-N 2-[1-[2-[4-(methanesulfonamido)phenyl]ethyl]pyrrolidin-3-yl]-2,2-diphenylacetamide Chemical compound C1=CC(NS(=O)(=O)C)=CC=C1CCN1CC(C(C(N)=O)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CC1 AIXHAVSAEWVXOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJFOBACUIRKUPN-UHFFFAOYSA-N 2-bromoethoxybenzene Chemical compound BrCCOC1=CC=CC=C1 JJFOBACUIRKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMPPDTMATNBGJN-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethylbromide Chemical compound BrCCC1=CC=CC=C1 WMPPDTMATNBGJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIDWUZTTXGJFNN-UHFFFAOYSA-N 3-bromopropoxybenzene Chemical compound BrCCCOC1=CC=CC=C1 NIDWUZTTXGJFNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMZQWZJMTBCUFT-UHFFFAOYSA-N 3-bromopropylbenzene Chemical compound BrCCCC1=CC=CC=C1 XMZQWZJMTBCUFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKMRWJWLBHHGCF-UHFFFAOYSA-N 4-(2-bromoethyl)benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(CCBr)C=C1 BKMRWJWLBHHGCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYYVTFCYVZEQDG-UHFFFAOYSA-N 4-(2-bromoethyl)phenol Chemical compound OC1=CC=C(CCBr)C=C1 DYYVTFCYVZEQDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZGITQAWSRBJPP-UHFFFAOYSA-N 4-(2-chloroethyl)-1,2-dimethoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(CCCl)C=C1OC VZGITQAWSRBJPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKYSWWZJELJZLO-UHFFFAOYSA-N 4-(2-chloroethyl)benzenesulfonamide Chemical compound NS(=O)(=O)C1=CC=C(CCCl)C=C1 WKYSWWZJELJZLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBSJBNYPTGMZIH-UHFFFAOYSA-N 4-(2-hydroxyethyl)benzonitrile Chemical compound OCCC1=CC=C(C#N)C=C1 RBSJBNYPTGMZIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQYIWGAGHRGFRI-UHFFFAOYSA-N 4-[2-[3-(2-amino-2-oxo-1,1-diphenylethyl)pyrrolidin-1-yl]ethyl]benzamide Chemical compound C1=CC(C(=O)N)=CC=C1CCN1CC(C(C(N)=O)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CC1 GQYIWGAGHRGFRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010006482 Bronchospasm Diseases 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M D-gluconate Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004150 EU approved colour Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N Hydroxyproline Chemical compound O[C@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N 0.000 description 1
- 239000001358 L(+)-tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011002 L(+)-tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-LWMBPPNESA-N L-(+)-Tartaric acid Natural products OC(=O)[C@@H](O)[C@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-LWMBPPNESA-N 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- RSDOPYMFZBJHRL-UHFFFAOYSA-N Oxotremorine Chemical compound O=C1CCCN1CC#CCN1CCCC1 RSDOPYMFZBJHRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-L Phosphate ion(2-) Chemical compound OP([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 206010039424 Salivary hypersecretion Diseases 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 1
- JNDZKPICJFWIGC-UHFFFAOYSA-N [4-(2-bromoethyl)phenyl]methanol Chemical compound OCC1=CC=C(CCBr)C=C1 JNDZKPICJFWIGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N acetylcholine Chemical compound CC(=O)OCC[N+](C)(C)C OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004373 acetylcholine Drugs 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000001078 anti-cholinergic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001387 anti-histamine Effects 0.000 description 1
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N benzyl N-[2-hydroxy-4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]carbamate Chemical compound OC1=C(NC(=O)OCC2=CC=CC=C2)C=CC(=C1)N1CCOCC1=O FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- YNHIGQDRGKUECZ-UHFFFAOYSA-L bis(triphenylphosphine)palladium(ii) dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Pd+2].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 YNHIGQDRGKUECZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 230000007885 bronchoconstriction Effects 0.000 description 1
- AIXAANGOTKPUOY-UHFFFAOYSA-N carbachol Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CCOC(N)=O AIXAANGOTKPUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004484 carbachol Drugs 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001713 cholinergic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009109 curative therapy Methods 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N ethyl (e)-3-[3-amino-2-cyano-1-[(e)-3-ethoxy-3-oxoprop-1-enyl]sulfanyl-3-oxoprop-1-enyl]sulfanylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\SC(=C(C#N)C(N)=O)S\C=C\C(=O)OCC NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N ethyl n-ethoxycarbonyliminocarbamate Chemical compound CCOC(=O)N=NC(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940050410 gluconate Drugs 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 230000008991 intestinal motility Effects 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 125000002346 iodo group Chemical group I* 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- NXPHGHWWQRMDIA-UHFFFAOYSA-M magnesium;carbanide;bromide Chemical compound [CH3-].[Mg+2].[Br-] NXPHGHWWQRMDIA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CCERQOYLJJULMD-UHFFFAOYSA-M magnesium;carbanide;chloride Chemical compound [CH3-].[Mg+2].[Cl-] CCERQOYLJJULMD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VXWPONVCMVLXBW-UHFFFAOYSA-M magnesium;carbanide;iodide Chemical compound [CH3-].[Mg+2].[I-] VXWPONVCMVLXBW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- REZKUJDJZZWWFV-UHFFFAOYSA-N methyl 4-[2-[3-(2-amino-2-oxo-1,1-diphenylethyl)pyrrolidin-1-yl]ethyl]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OC)=CC=C1CCN1CC(C(C(N)=O)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CC1 REZKUJDJZZWWFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUQUOGPMUUJORT-UHFFFAOYSA-N methyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound COS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 VUQUOGPMUUJORT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N methyllithium Chemical compound C[Li] DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- OJHGGVYPLMAQCE-UHFFFAOYSA-N n-(3-chlorophenyl)-2,2,4,6-tetramethyl-4-phenyl-3h-quinoline-1-carboxamide Chemical compound CC1(C)CC(C)(C=2C=CC=CC=2)C2=CC(C)=CC=C2N1C(=O)NC1=CC=CC(Cl)=C1 OJHGGVYPLMAQCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229940006093 opthalmologic coloring agent diagnostic Drugs 0.000 description 1
- MUJIDPITZJWBSW-UHFFFAOYSA-N palladium(2+) Chemical compound [Pd+2] MUJIDPITZJWBSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- JHHZLHWJQPUNKB-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-3-ol Chemical compound OC1CCNC1 JHHZLHWJQPUNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 208000026451 salivation Diseases 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005951 trifluoromethanesulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/02—Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft bestimmte 3-substituierte Pyrrolidin-Derivate. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Muscarin-Rezeptor-Antagonisten, die selektiv für Glattmuskel-Muscarin- Stellen über Herz-Muscarin-Stellen sind und welche keine signifikante Antihistamin-Aktivität aufweisen. Daher sind die Verbindungen zur Behandlung von Krankheiten, verbunden mit verändertem Bewegungsvermögen und/oder Tonus von glattem Muskel, brauchbar, welche z.B. in dem Darm, in der Luftröhre und in der Blase angetroffen werden. Derartige Krankheiten schließen irritables Darmsyndrom, divertikuläre Erkrankung, Harninkontinenz, ösophage Achalasie und chronisch obstruktive Luftwegeerkrankung ein.
- Gemäß der Erfindung sind Verbindungen der nachstehenden Formel:
- und deren pharmazeutisch verträglichen Salze vorgesehen,
- worin Y -CH&sub2;-, -(CH&sub2;)&sub2;-, -CH&sub2;O-, -(CH&sub2;)&sub2;O- oder -CH&sub2;S- ist,
- R -CN oder -CCNH&sub2; bedeutet,
- und R¹ eine Gruppe der nachfolgenden Formel bedeutet:
- worin R² und R³, jeder Rest unabhängig, H, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxy, -(CH&sub2;)nOH, Halogen, Trifluormethyl, Cyano, -(CH&sub2;)nNR&sup4;R&sup5;, -CO(C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl), -OCO(C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl), -CH(OH)(C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl), -C(OH)(C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl)&sub2;, -SO&sub2;NH&sub2;, -(CH&sub2;)nCONR&sup6;R&sup7; oder -(CH&sub2;)nCOO(C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl) bedeuten,
- R&sup4; H oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist,
- R&sup5; H, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylsulfonyl ist,
- R&sup6; und R&sup7; jeweils unabhängig H oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl bedeuten,
- und n 0, 1 oder 2 ist,
- unter der Bedingung, daß die Verbindung, in welcher Y = CH&sub2;, R² = R³ = H und R = CN bedeuten, ausgeschlossen ist.
- "Halogen" bedeutet F, Cl, Br oder I. Alkyl- und Alkoxygruppen mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen können geradkettig oder verzweigtkettig sein. Die bevorzugten Alkyl- und Alkoxygruppen sind Methyl, Ethyl, Methoxy und Ethoxy.
- R ist bevorzugterweise -CONH&sub2;. Die Verbindungen, in welchen R -CN bedeutet, haben eine gewisse Aktivität als Muscarin-Rezeptor-Antagonisten, sind jedoch hauptsächlich als synthetische Zwischenprodukte brauchbar.
- Bevorzugterweise ist jeder der Reste R² und R³, unabhängig, aus H, Halogen, Cyano, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkansulfonamido, Sulfamoyl, Carbamoyl, Hydroxymethyl, Hydroxy und -CO(C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl) ausgewählt.
- Y ist bevorzugterweise -CH&sub2;-, -(CH&sub2;)&sub2;-, -CH&sub2;O- oder unter der Bedingung, daß die Verbindung, in welcher Y = CH&sub2;, R² = R³ = H und R = CN bedeuten, ausgeschlossen ist. Die letztgenannte Verbindung wurde von Ames in J. Chem. Soc. (1960), 2780, beschrieben.
- Die anticholinergische Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen hat ihren Sitz sowohl in den 3R-Formen als auch in den 3S-Formen, d.h. in den Verbindungen mit R- bzw. S-Stereochemie, in Stellung 3 des Pyrrolidinrings, und selbstverständlich in den 3R,S-(racemischen)-Formen der Verbindungen I. Die 3S-Formen sind im allgemeinen die aktivsten.
- Die pharmazeutisch verträglichen Salze der Verbindungen der Formel I schließen Säureadditionssalze ein, wie beispielsweise die Hydrochlorid-, Hydrobromid-, Sulfat- oder Bisulfat-, Phosphat- oder Hydrogenphosphat-, Acetat-, Besylat-, Citrat-, Fumarat-, Gluconat-, Lactat-, Maleat-, Mesylat-, Succinat- und Tartratsalze. Für eine umfassendere Liste von pharmazeutisch verträglichen Salzen wird beispielsweise auf das Journal of Pharmaceutical Sciences, Vol. 66, No. 1, Januar 1977, Seiten 1-19 verwiesen. Diese Salze können in herkömmlicher Weise hergestellt werden, beispielsweise durch Mischen einer Lösung der freien Base und der Säure in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. in Ethanol, und Gewinnen des Säureadditionssalzes entweder als Niederschlag, oder durch Verdampfen der Lösung.
- Die Verbindungen der Formel I können mittels einer Anzahl von Wegen hergestellt werden, welche die folgenden einschließen:
- Dieser Weg kann wie folgt erläutert werden: Verbindungen (I)
- Y, R und R¹ haben die gleiche Definition wie in der Formel I und Q ist eine austretende Gruppe, z.B. Br, Cl, I, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkansulfonyloxy (z.B. Methansulfonyloxy), Benzolsulfonyloxy, Toluolsulfonyloxy (z.B. p-Toluolsulfonyloxy) oder Trifluormethansulfonyloxy. Bevorzugterweise ist Q Cl, Br, I oder Methansulfonyloxy.
- Die Reaktion wird bevorzugterweise in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie Natriumbicarbonat, Natrium- oder Kaliumcarbonat, Triethylamin oder Pyridin, und in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, z.B. Acetonitril, bei bis zu der Rückflußtemperatur, durchgeführt. Reaktionstemperaturen von 60º bis 120ºC sind im allgemeinen erwünscht, und es ist besonders geeignet, die Reaktion unter Rückfluß durchzuführen. Iod ist oftmals eine besonders geeignete austretende Gruppe, aber da jedoch die Ausgangsmaterialien III manchmal besonders bequem als Chloride verfügbar sind, kann die Reaktion auch unter Verwendung der Verbindung III als Chlorid, jedoch in Gegenwart eines Iodids, wie Natrium- oder Kaliumiodid, durchgeführt werden. In der bevorzugten Arbeitsweise werden die Verbindungen II und III zusammen in Acetonitril in Gegenwart von Kaliumcarbonat oder Natriumbicarbonat am Rückfluß erhitzt. Das Produkt I kann in herkömmlicher Weise isoliert und gereinigt werden.
- Die 3R,S-, 3R- oder 3S-Formen des Ausgangsmaterials II werden bevorzugterweise eingesetzt, um die 3R,S-, 3R- oder 3S-Formen des Produkts zu erhalten.
- Die Ausgangsmaterialien der Formel II können durch herkömmliche Verfahren erhalten werden, wie beispielsweise durch solche, die in dem folgenden Herstellungsabschnitt beschrieben werden. Die Ausgangsmaterialien der Formel III sind im allgemeinen bekannte Verbindungen, welche durch herkömmliche Arbeitsweisen hergestellt werden können. Die Herstellung von irgendwelchen neuen in den Beispielen eingesetzten Ausgangsmaterialien der Formel III wird jedoch in dem folgenden Herstellungsabschnitt beschrieben.
- Die Verbindungen der Formel I, in welchen R -CONH&sub2; ist, können durch Hydrolyse der entsprechenden Nitrile hergestellt werden, z.B. unter Verwendung von konzentrierter wässeriger Mineralsäure (typischerweise konzentrierte wässerige H&sub2;SO&sub4;).
- Die Hydrolyse wird typischerweise unter Verwendung von konzentrierter wässeriger Schwefelsäure, bevorzugterweise 80 bis 98%iger Schwefelsäure, und besonders bevorzugt 90%iger H&sub2;SO&sub4;, unter Erhitzen auf z.B. 80º bis 110ºC, und besonders bevorzugt bei etwa 100ºC, durchgeführt. Das Produkt kann dann mittels herkömmlicher Verfahren isoliert und gereinigt werden. Zweifellos sind irgendwelche Cyano-Substituenten an R¹ ebenfalls in passender Weise zu Carbamoyl oder Carboxy zu hydrolysieren, irgendwelche Alkanoyloxy-Substituenten zu Hydroxy, und irgendwelche Alkoxycarbonyl-Substituenten zu Carboxy.
- Einige der Verbindungen der Formel I, in welchen R¹ eine substituierte Phenylgruppe ist, können in andere Verbindungen der Formel I wie folgt umgewandelt werden:
- (a) Wenn R -CONH&sub2; bedeutet, kann ein -CO&sub2;(C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl)-Substituent an der Phenylgruppe selektiv zu -CH&sub2;OH reduziert werden. Lithiumaluminiumhydrid ist das geeignetste Reduktionsmittel. Die Reaktion wird typischerweise in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, z.B. Ether, bei zwischen 0º und Raumtemperatur durchgeführt. Es ist im allgemeinen besonders geeignet, das Ausgangsmaterial in Form seines Methylesters einzusetzen.
- (b) Ein Hydroxy-Substituent an der Phenylgruppe kann in -OCO(C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl) durch Acylierung unter Verwendung eines C&sub1;&submin;&sub4;-Alkanoylchlorids oder -bromids oder eines Alkansäureanhydrids der Formel (C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl.CO)&sub2;O, umgewandelt werden. Die Anwesenheit eines Säureakzeptors wird bevorzugt. Die Reaktion wird typischerweise bei Raumtemperatur in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, z.B. in Dioxan, durchgeführt.
- (c) Ein -CO(C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl)-Substituent an der Phenylgruppe kann zu einem Substituenten der Formel -CH(OH)(C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl) reduziert werden. Ein geeignetes Reduktionsmittel ist Natriumborhydrid. Die Reaktion wird typischerweise bei Temperaturen von zwischen 0º und Raumtemperatur in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, z.B. Methanol, durchgeführt.
- (d) Wenn R -CONH&sub2; ist, kann ein -(CH&sub2;)nCCO(C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl)-Substituent, bevorzugterweise ein solcher, worin die Alkylgruppe Methyl ist, zu -(CH&sub2;)nCONR&sup6;R&sup7; durch Reaktion mit Ammoniak oder dem geeigneten Amin R&sup6;R&sup7;NH, umgewandelt werden. Wenn R&sup6; und R&sup7; beide H sind, ist die Verwendung von wässerigem (0,880) Ammoniak im allgemeinen besonders geeignet, obwohl die Reaktion unter Verwendung von Ammoniak in einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol oder Ethanol oder in unverdünntem Ammoniak in einer Bombe, durchgeführt werden kann. Die Reaktion mit Methylamin wird besonders bequem in Ethanol durchgeführt. Obwohl in manchen Fällen die Reaktion bei Raumtemperatur in einer zufriedenstellenden Geschwindigkeit ablaufen kann, ist im allgemeinen ein Erhitzen auf bis zu 120º, bevorzugterweise auf 60º bis 100ºC, notwendig. Für flüchtige Amine wird die Reaktion am besten in einer Bombe durchgeführt.
- (e) Ein Hydroxy-Substituent kann erstens durch Reaktion mit einer Base, wie Kaliumcarbonat, und zweitens durch Reaktion mit einem C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyliodid oder-bromid in C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy umgewandelt werden. Die Reaktion wird typischerweise in einem Lösungsmittel, wie Dioxan oder Aceton, und bevorzugterweise unter Rückfluß, durchgegeführt.
- (f) Ein Hydroxymethyl- oder Hydroxyethyl-Substituent an der Phenylgruppe kann in -CH&sub2;NR&sup4;R&sup5; oder -(CH&sub2;)&sub2;NR&sup4;R&sup5; umgewandelt werden, erstens durch Reaktion mit Thionylchlorid und zweitens durch Reaktion mit Ammoniak oder dem geeigneten Amin R&sup4;R&sup5;NH, wobei R&sup4; und R&sup5; H oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl sind. Die Reaktion mit Thionylchlorid wird typischerweise unter Erhitzen, bevorzugterweise unter Rückfluß, in einem Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, durchgeführt. Die Reaktion mit Ammoniak oder dem Amin wird typischerweise in einem Lösungsmittel, wie Ethanol, durchgeführt, und Erhitzen, z.B. unter Rückfluß, kann erforderlich sein.
- (g) Wenn R -CONH&sub2; bedeutet, kann ein -CO(C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl)-Substituent in -C(OH)(C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl)&sub2; durch Reaktion mit einem C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyllithium oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylmagnesiumbromid, -chlorid oder -iodid (z.B. Methyllithium, Methylmagnesiumbromid, Methylmagnesiumiodid oder Methylmagnesiumchlorid überführt werden. Die Reaktion wird typischerweise in einem Lösungsmittel, wie Ether, bei einer Temperatur im Bereich von 0º bis Raumtemperatur durchgeführt.
- (h) Ein Iod-Substituent kann in C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonyl durch Reaktion, typischerweise bei etwa Raumtemperatur, mit Kohlenmonoxid in einem C&sub1;&submin;&sub4;-Alkanol, enthaltend eine Base (z.B. Kaliumcarbonat) und einen Palladium(II)-Katalysator (z.B. Bis(triphenylphosphin)palladium(II)-chlorid), umgewandelt werden.
- Die Selektivität der Verbindungen als Muscarin-Rezeptor-Antagonisten kann wie folgt gemessen werden.
- Männliche Meerschweinchen werden getötet und der Krummdarm, die Luftröhre, die Blase und der rechte Vorhof entfernt und in physiologischer Salzlösung unter einer Ruhespannung von 1 g bei 32ºC, belüftet mit 95 % O&sub2; und 5 % CO&sub2;, suspendiert. Kontraktionen des Krummdarms, der Blase und der Luftröhre werden unter Verwendung eines isotonischen (Krummdarm) oder isometrischen Schallkopfs (Blase und Luftröhre) aufgezeichnet. Die Frequenz der Kontraktion des spontan schlagenden rechten Vorhofs ist von isometrisch aufgezeichneten Kontraktionen abgeleitet.
- Dosis-Respons-Kurven zu entweder Acetylcholin (Krummdarm) oder Carbachol (Luftröhre, Blase und rechter Vorhof) werden unter Verwendung einer Kontaktzeit von 1 bis 5 Minuten für jede Dosis des Agonists bestimmt, bis die maximale Respons erhalten wird. Das Organbad wird entwässert und mit physiologischer Salzlösung aufgefüllt, enthaltend die niedrigste Dosis der Testverbindung. Man beläßt die Testverbindung zur Einstellung des Gleichgewichts 20 Minuten lang bei dem Gewebe und die Agonist-Dosis-Respons-Kurve wird wiederholt, bis die maximale Respons erhalten wird. Das Organbad wird entwässert und mit physiologischer Salzlösung, enthaltend die zweite Konzentration der Testverbindung, aufgefüllt und das obige Verfahren wird wiederholt. Typischerweise werden an jedem Gewebe vier Konzentrationen der Testverbindung bewertet.
- Die Konzentration der Testverbindung, welche eine Verdoppelung der Agonist-Konzentration zur Herstellung der ursprünglichen Respons bewirkt, ist bestimmt (pA&sub2;-Wert - Arunlakshana und Schild (1959), Brit. J. Pharmacol., 14, 48 bis 58). Unter Verwendung der obigen analytischen Arbeitsweisen wird die Gewebeselektivität für Muscarin-Rezeptor-Antagonisten bestimmt.
- Die Aktivität gegen durch Agonist induzierte Bronchokonstriktion oder Darm- oder Blasenkontraktilität im Vergleich mit Änderungen in der Herzrate wird in dem anästhetisierten Hund bestimmt. Die Oralaktivität wird beim Hund, der bei Bewußtsein ist, abgeschätzt, unter Bestimmung der Wirkungen der Verbindung auf beispielsweise die Pulszahl, den Pupillendurchmesser und die Darmmotilität.
- Die Verbindungsaffinität für andere cholinergische Stellen wird in der Maus nach entweder intravenöser oder intraperitonealer Verabreichung bestimmt. So wird die Dosis bestimmt, welche eine Verdoppelung der Pupillengröße bewirkt, als auch die Dosis, welche die Salivation und die Tremorreaktionen auf intravenöses Oxotremorin um 50 % inhibiert.
- Für die Verabreichung beim Menschen in der kurativen oder prophylaktischen Behandlung von Krankheiten, assoziiert mit dem veränderten Bewegungsvermögen und/oder dem Tonus von glattem Muskel, wie irritables Darmsyndrom, divertikuläre Erkrankung, Harninkontinenz, ösophage Achalasie und chronische obstruktive Luftwegeerkrankung, werden orale Dosen der Verbindungen im allgemeinen im Bereich von 3,5 bis 350 mg täglich für einen durchschnittlichen erwachsenen Patienten (70 kg) liegen. So werden für einen typischen erwachsenen Patienten einzelne Tabletten oder Kapseln typischerweise von 1 bis 250 mg an aktiver Verbindung in einem geeigneten pharmazeutisch verträglichen Vehikel oder Träger für die Verabreichung einzeln oder in Mehrfachdosen, einmal oder mehrere Mal am Tag, enthalten. Die Dosierungen für die intravenöse Verabreichung werden typischerweise innerhalb des Bereichs von 0,35 bis 35 mg pro Einzeldosis nach Bedarf liegen. In der Praxis wird der Arzt die tatsächliche Dosierung bestimmen, die für den einzelnen Patienten am geeignetsten ist, und sie wird mit dem Alter, dem Gewicht und der Reaktion des besonderen Patienten variieren. Die obigen Dosierungen sind für den Durchschnittsfall beispielhaft, jedoch können selbstverständlich Einzelfälle auftreten, bei denen höhere oder niedrigere Dosisbereiche verabreicht werden, und diese sind innerhalb des Bereichs dieser Erfindung.
- Für die Anwendung beim Menschen können die Verbindungen der Formel I allein verabreicht werden, jedoch werden sie gewöhnlich in Mischung mit einem pharmazeutischen Träger verabreicht, ausgewählt in bezug auf den beabsichtigten Verabreichungsweg und die übliche pharmazeutische Standardpraxis. Beispielsweise können sie oral in Form von Tabletten verabreicht werden, welche solche Exzipienten, wie Stärke oder Lactose, enthalten, oder in Kapseln oder in Form von Ovula, entweder allein oder in Mischung mit Exzipienten, oder in der Form von Elixieren oder Suspensionen, die Geschmacksmittel oder färbende Mittel enthalten. Sie können parenteral injiziert werden, beispielsweise intravenös, intramuskulär oder subkutan. Für die parenterale Verabreichung werden sie am besten in Form einer sterilen wässerigen Lösung eingesetzt, die andere Substanzen enthalten kann, beispielsweise ausreichend Salze oder Glucose, um die Lösung isotonisch mit Blut zu machen.
- In einer weiteren Ausführungsform liefert die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung der Formel I, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz derselben, zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel oder Träger.
- Die Erfindung schließt auch eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz derselben, für die Verwendung als Medikament ein, insbesondere für die Verwendung in der Behandlung des irritablen Darmsyndroms.
- Die Erfindung umfaßt ferner die Verwendung einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Krankheiten, die mit verändertem Bewegungsvermögen und/oder Tonus von glattem Muskel verbunden sind, wie irritables Darmsyndrom, divertikuläre Erkrankung, Harninkontinenz, ösophage Achalasie und chronisch obstruktive Luftwegeerkrankung.
- Die Erfindung umfaßt ferner noch ein Verfahren zur Behandlung beim Menschen, um eine mit dem veränderten Bewegungsvermögen und/oder dem Tonus von glattem Muskel, wie irritablem Darmsyndrom verbundene Krankheit zu heilen oder zu verhindern, was die Behandlung des Menschen mit einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I, oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder einer Zusammensetzung derselben, umfaßt.
- Die folgenden Beispiele, in welchen alle Temperaturen in ºC angegeben sind, erläutern die Erfindung.
- Eine Mischung, enthaltend 3-(R,R)-(1-Carbamoyl-1,1-diphenylmethyl)-pyrrolidin (0,5 g - siehe Herstellungsverfahren 8), N-[4-(2-Methansulfonyloxyethyl)-phenyl]-methansulfonamid (0,5 g - siehe Herstellungsverfahren 12), Natriumbicarbonat (0,5 g) und Acetonitril (20 ml) wurde 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Wasser (60 ml) zugesetzt und die Mischung mit Dichlormethan (3 x 50 ml) extrahiert. Die vereinigten Dichlormethan-Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt. Man erhielt ein Öl, das durch Säulenchromatographie an Kieselerde unter Eluieren mit Methanol (2 % bis zu 10 %) enthaltendem Dichlormethan gereinigt wurde. Die Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum eingeengt. Man erhielt die Titelverbindung als einen farblosen Schaum; Ausbeute 0,1 g.
- Analyse für C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub1;N&sub3;O&sub3;S.3/2H&sub2;0.1/2CH&sub2;Cl&sub2;:
- Berechnet: C 60,47 %, H 6,62 %, N 7,90 %;
- Gefunden : C 60,61 %, H 6,29 %, N 8,41 %.
- ¹H-N.M.R. (d&sup6;DMSO + CF&sub3;CO&sub2;D) δ = 7,45-7,10 (m, 14H); 4,00- 3,70 (m, 2H); 3,50-3,25 (m, 3H); 3,20-3,05 (m, 1H); 3,00-2,70 (m, 2H); 2,90 (s, 3H); 2,65-2,30 (m, 1H); 2,20-2,10 (m, 1H); 1,70-1,40 (m, 1H) ppm.
- Eine Mischung, enthaltend 3-(R,S)-(1-Carbamoyl-1,1-diphenylmethyl)-pyrrolidin (0,5 g - siehe Herstellungsverfahren 8), 3,4-Dimethylphenethylbromid (0,4 g - siehe Herstellungsverfahren 18), wasserfreies Kaliumcarbonat (0,5 g) und Acetonitril (10 ml) wurde unter Rückfluß 2 Stunden lang erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Wasser (80 ml) zugesetzt und die Mischung mit Dichlormethan (3 x 70 ml) extrahiert. Die vereinigten Dichlormethan-Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt. Man erhielt ein gelbes Öl, das durch Säulenchromatographie an Kieselerde unter Eluieren mit Methanol (0 % bis zu 4 %) enthaltendem Dichlormethan gereinigt wurde. Die Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum eingeengt. Man erhielt die Titelverbindung als ein Öl; Ausbeute 0,22 g.
- Analyse für C&sub2;&sub8;H&sub3;&sub2;N&sub2;O.H&sub2;O:
- Berechnet: C 78,09 %, H 7,95 %, N 6,51 %;
- Gefunden : C 78,21 %, H 7,57 %, N 6,65 %.
- ¹H-N.M.R. (CDCl&sub3;) δ = 7,45-7,15 (m, 11H); 7,10-6,90 (m, 3H); 5,40-5,30 (brs, 1H); 3,60-3,45 (m, 2H); 3,00-2,40 (m, 7H); 2,25 (s, 6H); 2,10-1,95 (m, 2H) ppm.
- Eine Mischung, enthaltend 3-(R,S)-(1-Carbamoyl-1,1-diphenylmethyl)-pyrrolidin (0,5 g - siehe Herstellungsverfahren 8), 4-Fluorphenethylbromid (0,36 g - siehe J.A.C.S., 63, 602, (1941)), wasserfreies Kaliumcarbonat (0,5 g) und Acetonitril (15 ml) wurde unter Rückfluß 2 Stunden lang erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Wasser (70 ml) zugesetzt und die Mischung mit Dichlormethan (3 x 50 ml) extrahiert. Die vereinigten Dichlormethan-Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt. Man erhielt ein Glas, das durch Säulenchromatographie an Kieselerde unter Eluieren mit Methanol (2 % bis zu 4 %) enthaltendem Dichlormethan gereinigt wurde. Die Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum eingeengt. Man erhielt die Titelverbindung als ein farbloses Glas; Ausbeute 0,056 g.
- Analyse für C&sub2;&sub6;H&sub2;&sub7;FN&sub2;O.1/2H&sub2;O:
- Berechnet: C 75,88 %, H 6,86 %, N 6,81 %;
- Gefunden : C 76,19 %, H 6,76 %, N 7,05 %.
- ¹H-N.M.R. (CDCl&sub3;) δ = 7,60-6,90 (m, 15H); 5,45-5,30 (brs, 1H); 3,55-3,40 (m, 1H); 2,95-2,45 (m, 8H); 2,10-1,90 (m, 2H) ppm.
- Eine Mischung, enthaltend 3-(R,S)-(1-Carbamoyl-1,1-diphenylmethyl)-pyrrolidin (0,5 g - siehe Herstellungsverfahren 8), 3-Methylphenethylbromid (0,36 g - siehe J. Ind. Chem. Soc., 40, 327, (1963)), wasserfreies Kaliumcarbonat (0,5 g) und Acetonitril (10 ml) wurde 4 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Wasser (60 ml) zugesetzt und die Mischung mit Dichlormethan (3 x 50 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt. Man erhielt ein Öl, das durch Säulenchromatographie an Kieselerde unter Eluieren mit Methanol (2 % bis zu 4 %) enthaltendem Dichlormethan gereinigt wurde. Die Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum eingeengt. Man erhielt die Titelverbindung als ein Öl; Ausbeute 0,17 g.
- Analyse für C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub0;N&sub2;O.1/2H&sub2;O:
- Berechnet: C 79,56 %, H 7,66 %, N 6,87 %;
- Gefunden : C 79,76 %, H 7,48 %, N 7,04 %.
- ¹H-N.M.R. (CDCl&sub3;) δ = 7,95-7,75 (brs, 1H); 7,50-7,10 (m, 11H); 7,05-6,90 (m, 3H); 5,35-5,25 (brs, 1H); 3,50-3,40 (m, 1H); 3,00- 2,65 (m, 7H); 2,55-2,40 (m, 1H); 2,35 (s, 3H); 2,10-1,90 (m, 2H) ppm.
- Eine Mischung, enthaltend 3-(R,S)-(1-Carbamoyl-1,1-diphenylmethyl)-pyrrolidin (0,3 g - siehe Herstellungsverfahren 8), 4-Sulfamoylphenethylchlorid (0,23 g - siehe J. Pharm. Pharmacol., 16, 541, (1964)), Natriumbicarbonat (0,4 g) und Acetonitril (10 ml) wurde unter Rückfluß 2 Stunden lang erhitzt. Ein weiterer Anteil von Natriumbicarbonat (1 g) wurde zugesetzt, gefolgt von Kaliumiodid (0,2 g) und die Mischung unter Rückfluß 2 Stunden lang erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Wasser (60 ml) zugesetzt und die Mischung mit Dichlormethan (3 x 50 ml) extrahiert. Die vereinigten Dichlormethan-Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt. Man erhielt ein Glas, das durch Säulenchromatographie an Kieselerde unter Eluieren mit Methanol (0 % bis zu 10 %) enthaltendem Dichlormethan gereinigt wurde. Die Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum eingeengt. Man erhielt die Titelverbindung als farblosen Schaum; Ausbeute 0,11 g
- Analyse für C&sub2;&sub6;H&sub2;&sub9;N&sub3;O&sub3;S.H&sub2;O.1/2CH&sub2;Cl&sub2;:
- Berechnet: C 60,73 %, H 6,15 %, N 8,01 %;
- Gefunden : C 60,24 %, H 5,76 %, N 7,78 %.
- ¹H-N.M.R. (CDCl&sub3;) δ = 7,70 (d, 2H); 7,40-7,20 (m, 13H); 7,15 (brs, 1H); 7,00 (brs, 1H); 5,75 (s, 1H); 3,70-3,60 (m, 1H); 2,95- 2,85 (m, 1H); 2,70-2,35 (m, 6H); 2,00-1,85 (m, 2H); 1,60-1,45 (m, 1H) ppm.
- Eine Mischung, enthaltend 3-(R,S)-(1-Carbamoyl-1,1-diphenylmethyl)-pyrrolidin (0,3 g - siehe Herstellungsverfahren 8), 1-Brom-3-phenylpropan (0,22 g), wasserfreies Kaliumcarbonat (0,4 g) und Acetonitril (10 ml) wurde 2 Stunden lang unter Rückjfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Wasser (40 ml) zugegeben und die Mischung mit Dichlormethan (3 x 50 ml) extrahiert. Die vereinigten Dichlormethan-Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt. Man erhielt ein Öl, das durch Säulenchromatographie an Kieselerde unter Eluieren mit Methanol (2 % bis zu 10 %) enthaltendem Dichlormethan gereinigt wurde. Die Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum eingeengt. Man erhielt die Titelverbindung als ein Öl; Ausbeute 0,19 g.
- Analyse für C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub0;N&sub2;O.H&sub2;O.1/5CH&sub2;Cl&sub2;:
- Berechnet: C 75,35 %, H 7,52 %, N 6,46 %;
- Gefunden : C 75,31 %, H 7,04 %, N 6,66 %.
- ¹H-N.M.R. (CDCl&sub3;) δ = 7,40-7,00 (m, 17H); 3,80-3,65 (m, 1H); 3,10-2,90 (m, 1H); 2,70-1,80 (m, 8H); 1,70-1,50 (m, 3H) ppm.
- Eine Mischung, enthaltend (R,S)-(1-Carbamoyl-1,1-diphenylmethyl)-pyrrolidin (0,6 g - siehe Herstellungsverfahren 8), 4-Cyanophenethylbromid (0,45 g - siehe Herstellungsverfahren 13), wasserfreies Kaliumcarbonat (0,5 g) und Acetonitril (20 ml) wurde unter Rückfluß 1,5 Stunden lang erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Wasser (60 ml) zugesetzt und die Mischung mit Dichlormethan (3 x 50 ml) extrahiert. Die vereinigten Dichlormethan-Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum zu einem Gummi eingeengt, das durch Säulenchromattographie an Kieselerde unter Eluieren mit Methanol (0 % bis zu 6 %) enthaltendem Dichlormethan gereinigt wurde. Die Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum eingeengt. Man erhielt die Titelverbindung als farblosen Schaum; Ausbeute 0,25 g.
- Analyse für C&sub2;&sub7;H&sub2;&sub7;N&sub3;O:
- Berechnet: C 79,18 %, H 6,64 %, N 10,26 %;
- Gefunden : C 79,38 %, H 6,86 %, N 9,58 %.
- ¹H-N.M.R. (CDCl&sub3;) δ = 7,65-7,55 (d, 2H); 7,45-7,15 (m, 12H); 6,90-6,75 (brs, 1H); 5,55-5,45 (brs, 1H); 3,60-3,45 (m, 1H); 2,90-2,50 (m, 8H); 2,15-1,90 (m, 2H) ppm.
- Eine Mischung, enthaltend 3-(R,S)-(1-Carbamoyl-1,1-diphenylmethyl)-pyrrolidin (0,3 g - siehe Herstellungsverfahren 8), 4-Carbamoylphenethylbromid (0,25 g - siehe Herstellungsverfahren 13), wasserfreies Kaliumcarbonat (0,4 g) und Acetonitril (10 ml) wurde unter Rückfluß 5 Stunden lang erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Wasser (40 ml) zugesetzt und die erhaltene Mischung mit Dichlormethan (3 x 30 ml) extrahiert. Die vereinigten Dichlormethan-Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt, wodurch man einen gelben Schaum erhielt, der durch Säulenchromatographie an Kieselerde unter Eluieren mit Methanol (0 % bis zu 10 %) enthaltendem Dichlormethan gereinigt wurde. Die Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum eingeengt, wodurch man die Titelverbindung als farblosen Schaum erhielt; Ausbeute 0,13 g.
- Analyse für C&sub2;&sub7;H&sub2;&sub9;N&sub3;O&sub2;.1/3CH&sub2;Cl&sub2;:
- Berechnet: C 72,01 %, H 6,56 %, N 9,21 %;
- Gefunden : C 72,06 %, H 6,69 %, N 8,55 %.
- ¹H-N.M.R. (CDCl&sub3;) δ = 7,80-7,70 (d, 2H); 7,50-7,20 (m, 13H); 6,25-6,05 (brs, 1H); 5,85-5,65 (brs, 1H); 5,60-5,50 (brs, 1H); 3,55-3,40 (m, 1H); 2,95-2,65 (m, 7H); 2,55-2,45 (m, 1H); 2,05- 1,95 (m, 2H) ppm.
- Eine Mischung, enthaltend 3-(R,S)-(1-carbamoyl-1,1-diphenylmethyl)-pyrrolidin (0,3 g - siehe Herstellungsverfahren 8), 3-Phenoxypropylbromid (0,24 g), wasserfreies Kaliumcarbonat (0,4 g) und Acetonitril (10 ml) wurde unter Rückfluß 5 Stunden lang erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Wasser (40 ml) zugesetzt und die erhaltene Mischung mit Dichlormethan 3 x 50 ml) extrahiert. Die vereinigten Dichlormethan-Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt, wodurch man ein Öl erhielt, das durch Säulenchromatographie an Kieselerde durch Eluieren mit Methanol (0 % bis zu 7 %) enthaltendem Dichlormethan gereinigt wurde. Die Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum eingeengt, wodurch man die Titelverbindung als farblosen Schaum erhielt; Ausbeute 0,23 g.
- Analyse für C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub0;N&sub2;O2.H&sub2;O:
- Berechnet: C 74,97 %, H 7,45 %, N 6,47 %;
- Gefunden : C 74,94 %, H 7,11 %, N 6,41 %.
- ¹H-N.M.R. (CDCl&sub3;) δ = 7,50-7,20 (m, 13H); 7,00-6,95 (t, 1H); 6,95-6,85 (d, 2H); 5,70-5,60 (brs, 1H); 4,05-3,95 (t, 2H); 3,70- 3,55 (m, 1H); 3,05-2,85 (m, 2H); 2,85-2,60 (m, 4H); 2,25-1,95 (m, 4H) ppm.
- Eine Mischung, enthaltend 3-(R,S)-(1-carbamoyl-1,1-diphenylmethyl)-pyrrolidin (0,3 g - siehe Herstellungsverfahren 8), 3,4-Dichlorphenethylbromid (0,27 g - siehe Herstellungsverfahren 14), wasserfreies Kaliumcarbonat (0,4 g) und Acetonitril (10 ml) wurde unter Rückfluß 4 Stunden lang erhitzt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde Wasser (40 ml) zugesezt und die erhaltene Mischung mit Dichlormethan (3 x 30 ml) extrahiert. Die vereinigten Dichlormethan-Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt, wodurch man einen Schaum erhielt, der durch Säulenchromatographie an Kieselerde unter Eluieren mit Methanol (0 % bis zu 7 %) enthaltendem Dichlormethan gereinigt wurde. Die Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum eingeengt. Man erhielt die Titelverbindung als einen farblosen Schaum; Ausbeute 0,22 g.
- Analyse für C&sub2;&sub6;H&sub2;&sub6;Cl&sub2;N&sub2;O.H&sub2;O:
- Berechnet: C 70,13 %, H 6,33 %, N 6,29 %;
- Gefunden : C 70,41 %, H 6,05 %, N 5,82 %.
- ¹H-N.M.R. (CDCl&sub3;) δ = 7,45-7,05 (m, 13H); 7,05-7,00 (d, 1H); 5,55-5,40 (brs, 1H); 3,60-3,45 (m, 1H); 2,90-2,45 (m, 8H); 2,10- 1,90 (m, 2H) ppm.
- Eine Mischung, enthaltend 3-(R,S)-(1-Carbamoyl-1,1-diphenylmethyl)-pyrrolidin (0,6 g - siehe Herstellungsverfahren 8), 4-Methoxycarbonylphenethylbromid (0,53 g - siehe Herstellungsverfahren 15), wasserfreies Kaliumcarbonat (0,5 g) und Acetonitril (20 ml) wurde unter Rückfluß 1,5 Stunden lang erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Wasser (60 ml) zugesetzt und die erhaltene Mischung mit Dichlormethan (3 x 50 ml) extrahiert. Die vereinigten Dichlormethan-Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt, wodurch man ein Gummi erhielt, das durch Säulenchromatographie an Kieselerde unter Eluieren mit Methanol (2 % bis zu 6 %) enthaltendem Dichlormethan gereinigt wurde. Die Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum eingeengt, wodurch man die Titelverbindung als farblosen Schaum erhielt; Ausbeute 0,44 g.
- Analyse für C&sub2;&sub8;H&sub3;&sub0;N&sub2;O&sub3;.1/20CH&sub2;Cl&sub2;:
- Berechnet: C 75,27 %, H 6,77 %, N 6,27 %;
- Gefunden C 75,34 %, H 7,04 %, N 6,19 %.
- ¹H-N.M.R. (CDCl&sub3;) δ = 8,00-7,95 (d, 2H); 7,55-7,15 (m, 13H); 5,35-5,25 (brs, 1H); 3,95 (s, 3H); 3,55-3,40 (m, 1H); 2,95-2,65 (m, 7H); 2,55-2,45 (m, 1H); 2,05-1,90 (m, 2H) ppm.
- Eine Mischung, enthaltend 3-(R,S)-(1-carbamoyl-1,1-diphenylmethyl)-pyrrolidin (0,25 g - siehe Herstellungsverfahren 8), 2-Phenoxyethylbromid (0,18 g), wasserfreies Kaliumcarbonat (0,3 g) und Acetonitril (10 ml) wurde unter Rückfluß 1,5 Stunden lang erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Wasser (60 ml) zugesetzt und die Mischung mit Dichlormethan (3 x 50 ml) extrahiert. Die vereinigten Dichlormethan-Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum zu einem Schaum eingeengt, der durch Säulenchromatographie an Kieselerde unter Eluieren mit Methanol (0 % bis zu 6 %) enthaltendem Dichlormethan gereinigt wurde. Die Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum eingeengt, wodurch man die Titelverbindung als farblosen Schaum erhielt; Ausbeute 0,18 g.
- Analyse für C&sub2;&sub6;H&sub2;&sub8;N&sub2;O&sub2;.1/10CH&sub2;Cl&sub2;:
- Berechnet: C 76,50 %, H 6,91 %, N 6,85 %;
- Gefunden C 76,71 %, H 6,97 %, N 7,03 %.
- ¹H-N.M.R. (CDCl&sub3;) δ = 7,60-7,20 (m, 13H); 7,00-6,90 (t, 1H); 6,85 (d, 2H); 5,65-5,55 (brs, 1H); 4,10-4,00 (t, 2H); 3,60-3,45 (m, 1H); 3,00-2,60 (m, 6H); 2,10-1,95 (m, 2H) ppm.
- Eine Mischung, enthaltend 3-(S)-(+ )-(1-Carbamoyl-1,1-diphenylmethyl)-pyrrolidin-L-(+)-tartrat (0,4 g - siehe Herstellungsverfahren 10), 3,4-Dimethoxyphenethylchlorid (0,21 g - siehe Org. Prep. Proced. Int., 10, 267, (1978)), wasserfreies Kaliumcarbonat (0,3 g), Kaliumiodid (0,17 g) und Acetonitril (10 ml) wurde unter Rückfluß 18 Stunden lang erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Wasser (25 ml) zugegeben und die Mischung mit Dichlormethan (3 x 30 ml) extrahiert. Die vereinigten Dichlormethan-Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt, wodurch man ein Gummi erhielt, das durch Säulenchromatographie an Kieselerde unter Eluieren mit Methanol (0 % bis zu 10 %) enthaltendem Dichlormethan gereinigt wurde. Die Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum eingeengt, wodurch man die Titelverbindung als farblosen Schaum erhielt; Ausbeute 0,21 g; [α]25 D -19,6º (c 1,0, CH&sub2;Cl&sub2;).
- Analyse für C&sub2;&sub8;H&sub3;&sub2;N&sub2;O&sub3;.1/4CH&sub2;Cl&sub2;:
- Berechnet: C 73,07 %, H 6,98 %, N 6,04 %;
- Gefunden : C 72,94 %, H 6,99 %, N 6,24 %.
- ¹H-N.M.R. (CDCl&sub3;) δ = 7,80-7,20 (m, 11H); 6,85-6,70 (m, 3H); 5,40-5,30 (brs, 1H); 3,90 (s, 6H); 3,55-3,45 (brs, 1H); 3,00- 2,65 (m, 8H); 2,10-1,90 (brm, 2H) ppm.
- Eine Mischung, enthaltend 3-(S)-(+ )-(1-carbamoyl-1,1-diphenylmethyl)-pyrrolidin-L-(+)-tartrat (0,4 g - siehe Herstellungsverfahren 10), 4-Hydroxymethylphenethylbromid (0,2 g - siehe US-A-4 595 690), wasserfreies Kaliumcarbonat (0,2 g) und Acetonitril (10 ml) wurde unter Rückfluß 15 Stunden lang erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Wasser (20 ml) zugesetzt und die Schichten getrennt. Die wässerige Schicht wurde mit Dichlormethan (3 x 20 ml) extrahiert, die Extrakte vereinigt, getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum unter Bildung eines Schaums eingeengt. Der Schaum wurde durch Säulenchromatographie an Kieselerde unter Eluieren mit Methanol (0 % bis zu 6 %) enthaltendem Dichlormethan gereinigt. Die Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum eingeengt, wodurch man die Titelverbindung als einen farblosen Schaum erhielt; Ausbeute 0,2 g, [α]25 D -26,1º (c 1,0, CH&sub2;Cl&sub2;).
- Analyse für C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub0;N&sub2;O&sub2;.1/2H&sub2;O.1/3Pr O:
- Berechnet: C 75,62 %, H 7,75 %, N 6,12 %;
- Gefunden : C 76,22 %, H 7,38 %, N 6,38 %.
- ¹H-N.M.R. (CDCl&sub3;) δ = 7,80-7,10 (m, 16H); 5,50-5,35 (brs, 1H); 4,65 (s, 2H); 3,55-3,40 (m, 1H); 2,95-2,40 (m, 8H); 2,10-1,90 (m, 2H) ppm.
- Eine Mischung, enthaltend 3-(R,S)-(1-Carbamoyl-1,1-diphenylmethyl)-pyrrolidin (0,6 g - siehe Herstellungsverfahren 8), Phenethylbromid (0,4 g), wasserfreies Kaliumcarbonat (0,6 g) und Acetonitril (20 ml) wurde unter Rückfluß 1,25 Stunden lang erhitzt. Die Mischung wurde zwischen 10%igem wässerigen Kaliumcarbonat (20 ml) und Dichlormethan (50 ml) verteilt, die Schichten getrennt und die wässerige Schicht mit Dichlormethan (3 x 50 ml) extrahiert. Die vereinigten Dichlormethan-Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum zu einem Öl eingeengt, das durch Säulenchromatographie an Kieselerde durch Eluieren mit Methanol (0 % bis zu 4 %) enthaltendem Dichlormethan gereinigt wurde. Die Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum eingeengt, wodurch man einen Schaum erhielt, der aus Diisopropylether zur Titelverbindung auskristalliserte; Ausbeute 0,21 g; Fp. : 124º bis 129ºC.
- Analyse für C&sub2;&sub6;H&sub2;&sub8;N&sub2;O:
- Berechnet: C 81,21 %, H 7,34 %, N 7,29 %;
- Gefunden : C 81,13 %, H 7,51 %, N 7,07 %.
- ¹H-N.M.R. (CDCl&sub3;) δ = 8,00-7,80 (brs, 1H); 7,50-7,10 (m, 15H); 5,30-5,10 (brs, 1H); 3,50-3,35 (m, 1H); 3,00-2,65 (m, 7H); 2,50- 2,35 (m, 1H); 2,10-1,85 (m, 2H) ppm.
- Eine Mischung, enthaltend 3-(R,S)-(1-Carbamoyl-1,1-diphenylmethyl)-pyrrolidin (0,6 g - siehe Herstellungsverfahren 8), 4-Methylphenethylbromid (0,44 g), wasserfreies Kaliumcarbonat (0,6 g) und Acetonitril (20 ml) wurde unter Rückfluß 1,25 Stunden lang erhitzt. Die Mischung wurde zwischen 10%igem wässerigen Kaliumcarbonat (10 ml) und Dichlormethan (20 ml) verteilt, die Schichten getrennt und die wässerige Schicht mit Dichlormethan (3 x 20 ml) extrahiert. Die vereinigten Dichlormethan-Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt, wodurch man ein Gummi erhielt, das durch Säulenchromatographie an Kieselerde unter Eluieren mit Methanol (0 % bis zu 6 %) enthaltendem Dichlormethan gereinigt wurde. Die Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum eingeengt, wodurch man die Titelverbindung als einen farblosen Schaum erhielt; Ausbeute 0,32 g.
- Analyse für C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub0;N&sub2;O.1/4H&sub2;O:
- Berechnet: C 80,45 %, H 7,63 %, N 6,95 %;
- Gefunden C 80,28 %, H 7,80 %, N 6,62 %.
- ¹H-N.M.R. (CDCl&sub3;) δ = 7,95-7,70 (brs, 1H); 7,50-7,15 (m, 10H); 7,15-7,00 (ABq, 4H); 5,45-5,30 (brs, 1H); 3,50-3,40 (m, 1H); 3,00-2,65 (m, 7H); 2,55-2,40 (m, 1H); 2,35 (s, 3H); 2,05-1,90 (m, 2H) ppm.
- Eine Mischung, enthaltend 3-(R,S)-(1-Carbamoyl-1,1-diphenylmethyl)-pyrrolidin (0,6 g - siehe Herstellungsverfahren 8), 4-Chlor-phenethylbromid (0,46 g), wasserfreies Kaliumcarbonat (0,6 g) und Acetonitril (20 ml) wurde unter Rückfluß 1,25 Stunden lang erhitzt. Die Mischung wurde zwischen 10%igem wässerigen Kaliumcarbonat (10 ml) und Dichlormethan (30 ml) verteilt, die Schichten getrennt und die wässerige Schicht mit Dichlormethan (3 x 50 ml) extrahiert. Die vereinigten Dichlormethan-Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt, wodurch man einen Schaum erhielt, der durch Säulenchromatographie an Kieselerde unter Eluieren mit Methanol (0 % bis zu 6 %) enthaltendem Dichlormethan gereinigt wurde. Die Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum eingeengt, wodurch man die Titelverbingung als einen Schaum erhielt; Ausbeute 0,43 g.
- Analyse für C&sub2;&sub6;H&sub2;&sub7;ClN&sub2;O:
- Berechnet: C 74,53 %, H 6,50 %, N 6,69 %;
- Gefunden : C 74,14 %, H 6,58 %, N 6,33 %.
- ¹H-N.M.R. (CDCl&sub3;) δ = 7,50-7,05 (m, 15H); 5,50-5,40 (brs, 1H); 3,55-3,40 (m, 1H); 2,95-2,45 (m, 8H); 2,10-1,90 (m, 2H) ppm.
- Ein ähnliches Verfahren, das von 3-(S)-(-)-(1-Carbamoyl- 1,1-diphenylmethyl)-pyrrolidin (0,64 g - siehe Herstellungsverfahren 10B) ausging, lieferte 3-(S)-(-)-(1-Carbamoyl-1,1-diphenylmethyl)-1-(4-chlorphenethyl)-pyrrolidin; Ausbeute 0,2 g, [α]25 D -7,4º (c 1,0, CH&sub2;Cl&sub2;).
- Eine Mischung, enthaltend 3-(S)-(1-Carbamoyl-1,1-diphenylmethyl)-pyrrolidin (0,1 g - siehe Herstellungsverfahren 10B), 4-Hydroxyphenethylbromid (0,072 g), wasserfreies Kaliumcarbonat (0,15 g) und Acetonitril (2 ml) wurde unter Rückfluß 45 Minuten lang erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung zwischen Dichlormethan (5 ml) und 10%igem wässerigen Kaliumcarbonat (10 ml) verteilt. Die Schichten wurden getrennt und die wässerige Schicht weiter mit Dichlormethan (2 x 5 ml) extrahiert. Die vereinigten Dichlormethan-Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt, wodurch man einen Schaum erhielt, der durch Säulenchromatographie an Kieselerde unter Eluieren mit Methanol (5 %) enthaltendem Dichlormethan gereinigt wurde. Die Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum eingeengt, wodurch man die Titelverbindung als einen farblosen Schaum erhielt; Ausbeute 0,035 g.
- Analyse für C&sub2;&sub6;H&sub2;&sub8;N&sub2;O&sub2;.H&sub2;O.0,15CH&sub2;Cl&sub2;:
- Berechnet: C 72,82 %, H 7,04 %, N 6,49 %;
- Gefunden : C 72,91 %, H 6,61 %, N 6,54 %.
- ¹H-N.M.R. (CDCl&sub3;) δ = 7,60-7,10 (m, 12H)); 7,00-6,90 (d, 2H); 6,80-6,70 (d, 2H); 5,75-5,60 (brs, 1H); 3,55-3,45 (m, 1H); 2,95- 2,85 (m, 2H); 2,85-2,60 (m, 5H); 2,15-1,90 (m, 2H) ppm.
- Eine Mischung, enthaltend 3-(S)-(1-Carbamoyl-1,1-diphenylmethyl)-pyrrolidin (siehe Herstellungsverfahren 10B) (0,2 g), 4-Acetylphenethylchlorid (0,142 g), wasserfreies Kaliumcarbonat (0,5 g) und Acetonitril (4 ml) wurde unter Rückfluß 1 Stunde lang erhitzt und anschließend auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Die Mischung wurde zwischen Dichlormethan (10 ml) und 10%igem wässerigen Kaliumcarbonat (20 ml) verteilt. Die Schichten wurden getrennt und die wässerige Schicht weiter mit Dichlormethan (2 x 10 ml) extrahiert. Die vereinigten Dichlormethan-Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt, wodurch man ein Öl erhielt, das durch Säulenchromatographie an Kieselerde unter Eluieren mit Methanol (2 % bis zu 4 %) enthaltendem Dichlormethan gereinigt wurde. Die Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum eingeengt, wodurch man die Titelverbindung als ein farbloses Glas erhielt; Ausbeute 0,05 g.
- Analyse für C&sub2;&sub8;H&sub3;&sub0;N&sub2;O&sub2;.H&sub2;O.1/6CH&sub2;Cl&sub2;:
- Berechnet: C 73,74 %, H 7,10 %, N 6,10 %;
- Gefunden : C 73,78 %, H 6,92 %, N 6,05 %.
- ¹H-N.M.R. (CDCl&sub3;) δ = 7,95-7,85 (d, 2H); 7,45-7,20 (m, 13H); 5,50-5,40 (m, 1H); 3,65-3,50 (brm, 1H); 3,10-2,70 (m, 8H); 2,60 (s, 3H); 2,30-2,10 (brm, 1H); 2,10-1,95 (m, 1H) ppm.
- Die folgenden Präparate erläutern die Herstellung von bestimmten Ausgangsmaterialien:
- (2S,4R)-(-)-4-Hydroxy-2-pyrrolidincarbonsäure (40 g - kommerziell verfügbar), wasserfreies Cyclohexanol (200 ml) und 2-Cyclohexen-1-on (2 ml) wurden miteinander 4,5 Stunden lang bei 154ºC erhitzt, zu welchem Zeitpunkt die Mischung homogen war. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde mit Chlorwasserstoff gesättigtes Ethanol (150 ml) zugesetzt und die resultierenden kristallinen Feststoffe abfiltriert und mit Ethylacetat (2 x 50 ml) gewaschen. Der Feststoff wurde aus Isopropanol umkristallisiert und man erhielt die Titelverbindung in Form farbloser Kristalle; Ausbeute 19,15 g; Fp.: 104º bis 108ºC, [α]25 D -8,0º (c 3,45, CH&sub3;OH).
- ¹H-N.M.R. (d&sup6;DMSO) δ = 10,00-8,60 (brs, 2H); 5,55-5,20 (brs, 1H); 4,40-4,25 (brs, 1H); 3,25-2,90 (m, 4H); 1,95-1,75 (m, 2H) ppm.
- p-Toluolsulfonylchlorid (1,54 g) wurde in Portionen zu einer Lösung von 3-(R)-(-)-3-Hydroxypyrrolidin.Hydrochlorid (1 g - siehe Herstellungsverfahren 1) in wasserfreiem Pyridin (10 ml) bei 0ºC zugegeben. Man ließ die Mischung sich auf Raumtemperatur erwärmen und rührte während eines Zeitraums von 16 Stunden. Die Lösung wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand zwischen Dichlormethan (20 ml) und Wasser (10 ml) verteilt. Die Schichten wurden getrennt und die wässerige Schicht mit Dichlormethan (2 x 15 ml) extrahiert. Die vereinigten Dichiormethan-Extrakte wurden mit 2M-Chlorwasserstoffsäure (2 x 15 ml) und 10%igem wässerigen Natriumhydroxid (2 x 15 ml) gewaschen, ananschließend getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt, wodurch man einen Feststoff erhielt, der nach Umkristallisation aus Ethanol die Titelverbindung in Form eines farblosen Pulvers lieferte; Ausbeute 0,5 g; Fp. : 108º bis 112ºC, [α]25 D -6,7º (c 1,0, CH&sub2;Cl&sub2;).
- Analyse für C&sub1;&sub1;H&sub1;&sub5;NO&sub3;S:
- Berechnet: C 54,77 %, H 6,27 %, N 5,80 %;
- Gefunden : C 54,69 %, H 6,23 %, N 5,78 %.
- ¹H-N.M.R. (CDCl&sub3;) δ = 7,80-7,70 (d, 2H); 7,40-7,30 (d, 2H); 4,45- 4,35 (m, 1H); 3,50-3,35 (m, 3H); 3,30-3,25 (m, 1H); 2,45 (s, 3H); 2,05-1,80 (m, 2H); 1,75-1,70 (m, 1H) ppm.
- Methyl-p-toluolsulfonat (54 g) wurde in Portionen zu einer Lösung von 1-Tosyl-3-(R)-(-)-hydroxypyrrolidin (49 g - siehe Herstellungsverfahren 2) und Triphenylphosphin (76 g) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (700 ml) bei 0ºC zugegeben. Die Mischung wurde auf -20ºC abgekühlt und Diethylazodicarboxylat (58 g - "DEAD") tropfenweise im Verlaufe von 30 Minuten zugegeben. Während dieses Zeitraums ließ man die Temperatur der Mischung nicht über -10ºC ansteigen. Nach Beendigung der Zugabe ließ man die Mischung sich auf Raumtemperatur erwärmen und rührte 16 Stunden lang. Die Mischung wurde im Vakuum eingeengt und lieferte einen Feststoff, der durch Säulenchromatographie an Kieselerde unter Eluieren mit Dichlormethan (50 %) enthaltendem Hexan gereinigt wurde. Die Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum eingeengt, wodurch man ein Öl erhielt, das nach Umkristallisation aus 1-Propanol die Titelverbindung als einen farblosen Feststoff lieferte; Ausbeute 56 g; Fp.: 110ºC, [α]25 D -5,2º (c 1,0, CH&sub2;Cl&sub2;).
- Analyse für C&sub1;&sub8;H&sub2;&sub1;NO&sub5;S&sub2;:
- Berechnet: C 54,66 %, H 5,35 %, N 3,54 %;
- Gefunden : C 54,62 %, H 5,46 %, N 3,14 %.
- ¹H-N.M.R. (CDCl&sub3;) δ = 7,75-7,65 (m, 4H); 7,40-7,30 (m, 4H); 5,00-4,90 (m, 1H); 3,55-3,35 (m, 3H); 3,30-3,20 (m, 1H); 2,50 (s, 3H); 2,45 (s, 3H); 2,10-1,90 (m, 2H) ppm.
- p-Toluolsulfonylchlorid (61,5 g) wurde in Portionen zu einer Lösung von 3-(R)-(-)-3-Hydroxypyrrolidin.Hydrochlorid (19 g - siehe Herstellungsverfahren 1) in wasserfreiem Pyridin (200 ml) bei 0ºC zugegeben. Man ließ die Mischung sich auf Raumtemperatur erwärmen und rührte 16 Stunden lang. Die Lösung wurde im Vakuum eingeengt und der erhaltene Feststoff zwischen Dichlormethan (300 ml) und Wasser (200 ml) verteilt. Die Schichten wurden getrennt und die wässerige Schicht mit Dichlormethan (3 x 100 ml) extrahiert. Die vereinigten Dichlormethan-Extrakte wurden mit 2M Chlorwasserstoffsäure (2 x 100 ml) und 10%igem wässerigen Natriumhydroxid (2 x 100 ml) gewaschen, anschließend getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum zu einem Öl eingeengt. Triturieren mit Ether lieferte einen Feststoff, der nach Umkristallisation aus 1-Propanol die Titelverbindung als einen farblosen Feststoff lieferte; Ausbeute 33,5 g; Fp.: 111º bis 112ºC, [α]25 D +5,3º (c 1,0, CH&sub2;Cl&sub2;).
- Analyse für C&sub1;&sub8;H&sub2;&sub1;NO&sub5;S&sub2;:
- Berechnet: C 54,68 %, H 5,35 %, N 3,54 %;
- Gefunden : C 54,29 %7 H 5,39 %7 N 3,59 %.
- ¹H-N.M.R. (CDCl&sub3;) δ = 7,75-7,65 (m, 4H); 7,40-7,30 (m, 4H); 5,00- 4,90 (m, 1H); 3,55-3,35 (m, 3H); 3,30-3,20 (m, 1H); 2,50 (s, 3H); 2,45 (s, 3H); 2,10-1,90 (m, 2H) ppm.
- p-Toluolsulfonylchlorid (68,8 g) wurde in Portionen zu einer Lösung von 3-(R,S)-Hydroxypyrrolidin (15 g) in trockenem Pyridin (200 ml) bei 0ºC zugegeben. Man ließ die Mischung sich auf Raumtemperatur erwärmen und rührte 16 Stunden lang. Die Lösung wurde im Vakuum auf annähernd die Hälfte des ursprünglichen Volumens eingeengt und anschließend zwischen Dichlormethan (500 ml) und Wasser (300 ml) verteilt. Die Schichten wurden getrennt und die wässerige Schicht mit Dichlormethan (3 x 100 ml) extrahiert. Die vereinigten Dichlormethan-Extrakte wurden mit 2M Chlorwasserstoffsäure (100 ml) und 10%igem wässerigen Natriumhydroxid (100 ml) gewaschen, anschließend getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt. Man erhielt ein Öl, welches nach Umkristallisation aus Dichlormethan/Ether die Titelverbindung als ein mikrokristallines Pulver lieferte; Ausbeute 28,3 g; Fp.: 119º bis 121ºC.
- ¹H-N.M.R. (CDCl&sub3;) δ = 7,75-7,65 (m, 4H); 7,40-7,30 (m, 4H); 4,95 (m, 1H); 3,55-3,35 (m, 3H); 3,30-3,20 (m, 1H); 2,50 (s, 3H); 2,45 (s, 3H); 2,10-1,90 (m, 2H) ppm.
- Diphenylacetonitril (17,1 g) wurde zu einer gerührten Suspension von Natriumhydrid (4 g einer 60%igen Suspension in Mineralöl) in wasserfreiem Toluol (250 ml) zugegeben und die Mischung unter Rückfluß 2 Stunden lang erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde 1-Tosyl-3-(R,S)-tosyloxypyrrolidin (28 g - siehe Herstellungsverfahren 5) in Portionen zugegeben und die Mischung unter Rückfluß 3 Stunden lang erhitzt. Die Mischung wurde mit Toluol (150 ml) verdünnt, mit 5%igem wässerigen Natriumhydroxid (2 x 100 ml) und Kochsalzlösung (150 ml) gewaschen, anschließend getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt. Man erhielt einen Feststoff, der nach Reinigung durch Triturieren mit Methanol die Titelverbindung in Form eines farblosen mikrokristallinen Pulvers lieferte; Ausbeute 18 g; Fp.: 186º bis 187ºC.
- ¹H-N.M.R. (CDCl&sub3;) δ = 7,75 (d, 2H); 7,50-7,25 (m, 12H); 3,60- 3,30 (m, 4H); 3,10-3,00 (m, 1H); 2,50 (s, 3H); 2,00-1,80 (m, 2H) ppm.
- Ein ähnliches Verfahren mit der Ausgangsverbindung 1-Tosyl-3-(S)-(-)-tosyloxypyrrolidin (55 g - siehe Herstellungsverfahren 3) lieferte 3-(S)-(+ )-(1-Cyano-1,1-diphenylmethyl-1-tosylpyrrolidin; Ausbeute 49,5 g, [α]25 D +17,2º (c 1,0, CH&sub2;Cl&sub2;); Fp.: 180º bis 185ºC.
- Ein ähnliches Verfahren mit der Ausgangsverbindung 1-Tosyl-3-(R)-(+)-tosyloxypyrrolidin (33 g - siehe Herstellungsverfahren 4) lieferte 3-(R)-(-)-(1-Cyano-1,1-diphenylmethyl)-1-tosylpyrrolidin; Ausbeute 19,7 g; Fp.: 165º bis 178ºC, [α]25 D -17,0º (c 1,0, CH&sub2;Cl&sub2;).
- Eine Lösung von 3-(R,S)-(1-Cyano-1,1-diphenylmethyl)-1- tosylpyrrolidin (21 g - siehe Herstellungsverfahren 6(A)) und Phenol (21 g) in 48%iger wässeriger Bromwasserstoffsäure (240 ml) wurde unter Rückfluß 2 Stunden lang erhitzt. Die Mischung wurde auf 0ºC in einem Eisbad abgekühlt und durch langsame Zugabe von 50%igem wässerigen Natriumhydroxid (280 ml) basisch gemacht (pH- Wert 12). Methanol (10 ml) wurde zugegeben und die Mischung 15 Minuten lang gerührt und anschließend mit Wasser (300 ml) verdünnt. Die Mischung wurde mit Dichlormethan (3 x 200 ml) extrahiert, die vereinigten Extrakte getrocknet (MgsO&sub4;) und im Vakuum eingeengt, wodurch man ein Öl erhielt. Das Öl wurde in 1 : 1 Hexan/Toluol (500 ml) aufgelöst und mit 0,5M Chlorwasserstoffsäure (3 x 500 ml) gewaschen. Die wässerigen Extrakte wurden, zusammen mit irgendwelchem Öl, das sich während der Extraktion abschied, durch Zugabe von wässerigem Natriumhydroxid (12 g in 20 ml Wasser) basisch (pH-Wert 12) gemacht und die Mischung mit Dichlormethan (3 x 150 ml) extrahiert. Die vereinigten Dichlormethan- Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt, wodurch man ein Öl erhielt, das durch Säulenchromatographie an Kieselerde unter Eluieren mit Methanol (0 % bis zu 10 %) enthaltendem Dichlormethan gereinigt wurde. Die Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum eingeengt, wodurch man die Titelverbindung als ein Öl erhielt; Ausbeute 10 g.
- ¹H-N.M.R. (CDCl&sub3;) δ = 7,55-7,25 (m, 10H); 5,45 (brs, 1H); 3,55- 3,40 (m, 1H); 3,35-3,10 (m, 2H); 3,05-2,90 (m, 1H); 2,65-2,40 (m, 1H); 2,10-2,00 (m, 1H); 1,95-1,80 (m, 1H) ppm.
- 3-(R,S)-(1-Cyano-1,1-diphenylmethyl)-pyrrolidin (30 g - siehe Herstellungsverfahren 7) wurde in 95%iger Schwefelsäure (210 ml) gelöst und die Mischung unter Rühren bei 85ºC 9 Stunden lang und dann bei 100ºC 30 Minuten lang erhitzt. Man ließ die Mischung auf Raumtemperatur abkühlen und goß sie auf Eis (2 kg). Die Mischung wurde durch portionsweise Zugabe unter Kühlen in einem Eisbad einer kalten Lösung von Natriumhydroxid (340 g) in Wasser (500 ml) basisch gemacht (pH-Wert 12). Die erhaltene Mischung wurde mit Dichlormethan (3 x 300 ml) extrahiert und die vereinigten Extrakte getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt. Man erhielt die Titelverbindung als einen Schaum; Ausbeute 16,4 g.
- ¹H-N.M.R. (CDCl&sub3;) δ = 7,50-7,10 (m, 10H); 7,10-6,90 (brs, 0,5H); 5,90-5,30 (brm, 2,5H); 3,60-3,40 (m, 1H); 3,30-3,00 (m, 3H); 2,95-2,60 (m, 1H); 2,45-2,20 (m, 1H); 2,05-1,85 (m, 1H) ppm.
- Eine Mischung, enthaltend 3-(S)-(+ )-(1-Cyano-1,1-diphenylmethyl)-1-tosylpyrrolidin (49 g - siehe Herstellungsverfahren 6(B)), 48%ige wässerige Bromwasserstoffsäure (500 ml) und Phenol (50 g) wurde unter Rückfluß 1,25 Stunden lang erhitzt und anschließend auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Die Mischung wurde mit Ether (50 ml) zur Entfernung einer oberen Schicht von purpurfarbenem Öl extrahiert, anschließend mit 2 : 1 Ether/Hexan (150 ml). Die wässerige Schicht wurde mit Dichlormethan (4 x 100 ml) extrahiert, die Dichlormethan-Extrakte vereinigt, mit 10%igem wässerigen Natriumhydroxid (3 x 50 ml) gewaschen, anschließend getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt, wodurch man ein Öl erhielt. Der ursprüngliche Etherextrakt wurde im Vakuum eingeengt und lieferte ein Öl, welches in Dichlormethan (100 ml) gelöst und mit 10%igem wässerigen Natriumhydroxid (3 x 50 ml) gewaschen wurde. Die Dichlormethan-Lösung wurde getrocknet (MgSO&sub4;) und lieferte nach Einengung im Vakuum ein Öl, das mit demjenigen aus der anfänglichen Dichlormethan-Extraktion erhaltenen vereinigt wurde. Die vereinigten Öle wurden dann in Dichlormethan (200 ml) gelöst und mit 10%iger wässeriger Natriumhydroxid-Lösung (2 x 50 ml) gewaschen. Die Dichlormethan-Lösung wurde getrocknet (MgSO&sub4;) und lieferte nach Einengung im Vakuum ein Öl, das durch Säulenchromatographie an Kieselerde unter Eluieren mit Methanol (0 % bis zu 10 %) enthaltendem Dichlormethan gereinigt wurde. Die Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum eingeengt, wodurch man die Titelverbindung als einen Schaum erhielt; Ausbeute 24,3 g, [α]25 D +6,0º (c 1,0, CH&sub2;Cl&sub2;).
- Analyse für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub8;N&sub2;.1/5CH&sub2;Cl&sub2;:
- Berechnet: C 78,24 %, H 6,63 %, N 10,03 %;
- Gefunden : C 78,09 %, H 6,70 %, N 9,93 %.
- Ein ähnliches Verfahren mit 3-(R)-(-)-(1-Cyano-1,1-diphenylmethyl)-1-tosylpyrrolidin (19,5 g - siehe Herstellungsverfahren 6(C)) lieferte 3-(R)-(-)-(1-Cyano-1,1-diphenylmethyl)-pyrrolidin; Ausbeute 9,5 g, [α]25 D -9,8º (c 1,0, CH&sub2;Cl&sub2;).
- 3-(S)-(+)-(1-Cyano-1,1-diphenylmethyl)-pyrrolidin (24 g - siehe Herstellungsverfahren 9(A)) wurde in 95%iger Schwefelsäure (210 ml) gelöst und die Mischung unter Rühren auf 85ºC 4,5 Stunden lang erhitzt. Man ließ die Mischung sich auf Raumtemperatur abkühlen und goß sie auf Eis (500 g). Die Mischung wurde durch portionsweise Zugabe unter Kühlung in einem Eisbad einer kalten Lösung von Natriumhydroxid (335 g) in Wasser (500 ml) basisch gemacht (pH-Wert 12). Die Mischung wurde mit Dichlormethan (4 x 200 ml) extrahiert und die vereinigten Extrakte getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt, wodurch man die freie Base der Titelverbindung als einen farblosen Schaum erhielt; Ausbeute 8,5 g. Ein Teil des Schaums (5,5 g) wurde in Ethanol (50 ml) gelöst und eine Lösung von L-(+)-Weinsäure (3 g) in warmem Ethanol (30 ml) zugegeben. Der erhaltene Feststoff wurde abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert, wodurch man das L-(+)-Tartrat der Titelverbindung in Form farbloser Kristalle erhielt; Ausbeute 6 g; Fp.: 180º bis 185ºC, [α]25 D +16,3º (c 1,0, H&sub2;O).
- Analyse für C&sub1;&sub8;H&sub2;&sub0;N&sub2;O.C&sub4;H&sub6;O&sub6;:
- Berechnet: C 61,38 %, H 6,09 %, N 6,51 %;
- Gefunden : C 61,21 %, H 6,25 %, N 6,45 %.
- ¹H-N.M.R. (d&sup6;DMSO) δ = 9,00-7,50 (brs, 4H); 7,40-7,10 (m, 11H); 6,90-6,80 (brs, 1H); 3,90 (s, 2H); 3,90-3,70 (m, 1H); 3,50-3,35 (m, 1H); 3,25-3,00 (m, 1H); 2,75-2,60 (m, 1H); 2,55-2,40 (m, 2H); 2,15-2,00 (m, 1H); 1,40-1,30 (m, 1H) ppm. (B) Herstellung von 3-(S-(-)-(1-Carbamoyl-1,1-diphenylmethyl)- pyrrolidin
- 3-(S)-(+)-(1-Carbamoyl-1,1-diphenylmethyl)-pyrrolidin.L- (+)-tartrat von Teil (A) (0,95 g) wurde in Wasser (40 ml) gelöst und durch tropfenweise Zugabe von 10%igem wässerigen Natriumhydroxid basisch gemacht (pH-Wert 12). Die Mischung wurde mit Dichlormethan (2 x 50 ml) extrahiert, die Extrakte vereinigt, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und im Vakuum eingeengt. Man erhielt die Titelverbindung als farblosen Schaum; Ausbeute 0,64 g.
- ¹H-N.M.R. (CDCl&sub3;) δ = 7,50-7,20 (m, 11H); 6,35-6,20 (brs, 1H); 5,90-5,75 (brs, 1H); 3,55-3,45 (m, 1H); 3,25-3,10 (m, 2H); 3,05- 2,95 (m, 1H); 2,95-2,85 (m, 1H); 2,15-2,05 (m, 1H); 1,90-1,80 (m, 1H) ppm.
- 3-(R)-(-)-(1-Cyano-1,1-diphenylmethyl)-pyrrolidin (9,2 g - siehe Herstellungsverfahren 9(B)) wurde in 95%iger Schwefelsäure (80 ml) gelöst und die Mischung 4 Stunden lang bei 80ºC und anschließend 1 Stunde lang bei 90ºC erhitzt. Eis (1 kg) wurde zugegeben und die Mischung durch Zusatz einer kalten Lösung von Natriumhydroxid (120 g) in Wasser (100 ml) basisch gemacht (pH-Wert 12). Die Mischung wurde mit Dichlormethan (4 x 100 ml) extrahiert und die vereinigten Extrakte getrocknet (MgSO&sub4;), anschließend im Vakuum zu einem Schaum eingeengt, der durch Säulenchromatographie an Tonerde unter Eluieren mit Methanol (0 % bis zu 10 %) enthaltendem Dichlormethan gereinigt wurde. Die Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum eingeengt, wodurch man die Titelverbindung als Schaum erhielt; Ausbeute 4,5 g, [α]25 D +16,9º (c 1,0 CH&sub2;Cl&sub2;).
- ¹H-N.M.R. (CDCl&sub3;) δ = 7,45-7,20 (m, 10H); 6,10-5,90 (brs, 1H); 3,20-3,10 (m, 1H); 3,05-2,95 (m, 1H); 2,90-2,65 (m, 3H); 2,10- 2,00 (m, 1H); 1,95-1,75 (m, 2H) ppm.
- Methansulfonylchlorid (50,4 g) wurde tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 4-Aminophenethylalkohol (27,44 g) in trockenem Pyridin (300 ml) bei 0º zugegeben und die Lösung bei 0º 30 Minuten lang und anschließend bei Raumtemperatur 2,5 Stunden lang gerührt. Die Lösung wurde dann in Wasser gegossen und der Feststoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Ethylacetat umkristallisiert. Man erhielt die Titelverbindung (39,0 g, 66 %); Fp.: 136º bis 137º.
- Analyse für C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub5;NO&sub5;S&sub2;:
- Berechnet: C 40,9 %, H 5,1 %, N 4,8 %;
- Gefunden : C 40,6 %, H 5,2 %, N 4,9 %.
- Eine Lösung von Phosphortribromid (5 g) in Kohlenstofftetrachlorid (10 ml) wurde tropfenweise zu einer Lösung von 4- Cyanophenethylalkohol (8,06 g) in Kohlenstofftetrachlorid (60 ml) zugegeben. Die Mischung wurde unter Rückfluß 4 Stunden lang erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung auf Eis (200 g) gegossen. Die Schichten wurden getrennt und die organische Schicht mit 10%igem wässerigen Natriumcarbonat (50 ml) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum zu einem farblosen Öl eingeengt, welches sich beim Stehen verfestigte. Der Feststoff wurde an Kieselerde unter Eluieren mit Hexan (20 %) enthaltendem Ethylacetat chromatographiert. Die Fraktionen, welche das weniger polare (höherer Rf-Wert) Produkt enthielten, wurden vereinigt und im Vakuum eingeengt. Man erhielt 4-Cyanophenethylbromid als gelbes Öl, welches sich beim Stehen verfestigte; Ausbeute 8,9 g. Die Fraktionen, welche das polarere (niedrigerer Rf-Wert) Produkt enthielten, wurden vereinigt und im Vakuum eingeengt. Man erhielt 4-Carbamoylphenethylbromid als farblosen Feststoff; Ausbeute 0,47 g; Fp.: 152º bis 153º.
- Phosphortribromid (2,17 g) wurde tropfenweise zu einer Lösung von 3,4-Dichlorphenethylalkohol (4,26 g) in Kohlenstofftetrachlorid (30 ml) zugegeben. Die Mischung wurde 10 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt und anschließend 2 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. 5%iges wässeriges Natriumcarbonat (10 ml) wurde tropfenweise zugesetzt und die Mischung mit Dichlormethan (3 x 70 ml) extrahiert. Die vereinigten Dichlormethan-Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum zu einem gelben Öl eingeengt, welches durch Säulenchromatographie an Kieselerde unter Eluieren mit Hexan (30 % bis herunter zu 0 %) enthaltendem Dichlormethan gereinigt wurde. Die Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum eingeengt, wodurch man die Titelverbindung als farbloses Öl enthielt; Ausbeute 1,8 g.
- ¹H-N.M.R. (CDCl&sub3;) δ = 7,50-7,30 (m, 2H); 7,15-7,05 (m, 1H); 3,65- 3,50 (t, 2H); 3,20-3,10 (t, 2H) ppm.
- Eine Lösung von Thionylchlorid (4,8 g) in Chloroform (10 ml) wurde tropfenweise zu einer Lösung von 4-(2-Bromethyl)- benzoesäure (5,72 g) in Chloroform (40 ml) und wasserfreiem Dioxan (20 ml) zugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde die Mischung unter Rückfluß 2 Stunden lang erhitzt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt und weiteres Thionylchlorid (2,4 g) in Chloroform (10 ml) zugegeben. Die Mischung wurde unter Rückfluß 2 Stunden lang erhitzt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt und im Vakuum eingeengt. Man erhielt ein Öl, welches in Methanol (50 ml) gelöst und unter Rückfluß 10 Minuten lang erhitzt wurde. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung 48 Stunden lang gerührt und anschließend im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat (200 ml) und 5%igem wässerigen Natriumcarbonat (200 ml) verteilt, die Schichten getrennt und die organische Schicht mit Wasser (150 ml) gewaschen, anschließend getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt. Man erhielt die Titelverbindung als Öl; Ausbeute 5,7 g.
- Analyse für C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub1;BrO&sub2;:
- Berechnet: C 49,41 %, H 4,56 %;
- Gefunden : C 49,64 %, H 4,60 %.
- ¹H-N.M.R. (CDCl&sub3;) δ = 8,05-8,00 (d, 2H); 7,35-7,25 (d, 2H); 3,95 (s, 3H); 3,65-3,55 (t, 2H); 3,30-3,20 (t, 2H) ppm.
- 3,4-Dimethylacetophenon (4,59 g) wurde zu einer Lösung von Thallium(III)-nitrat (13,75 g) in Methanol (75 ml) und 70%iger Perchlorsäure (5 ml) zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 16 Stunden lang gerührt, anschließend filtriert und das Filtrat mit Wasser (100 ml) verdünnt. Die erhaltene trübe Lösung wurde mit Dichlormethan (3 x 100 ml) extrahiert. Die vereinigten Dichlormethan-Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum zu einem Öl eingeengt, das durch Säulenchromatographie an Kieselerde unter Eluieren mit Dichlormethan (25 %) enthaltendem Hexan gereinigt wurde. Die Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum eingeengt. Man erhielt die Titelverbindung als farbloses Öl; Ausbeute 3,0 g, welche direkt eingesetzt wurde (siehe Herstellungsverfahren 17).
- Lithiumaluminiumhydrid (0,4 g wurde in Portionen zu einer Lösung von Methyl-3,4-dimethylphenylacetat (3,0 g - siehe Herstellungsverfahren 16) in wasserfreiem Diethylether (50 ml) zugegeben. Sobald der Zusatz beendet war, wurde die Mischung unter Rückfluß 1 Stunde lang erhitzt und anschließend bei Raumtemperatur 16 Stunden lang stehengelassen. Wasser (0,5 ml) wurde sorgfältig tropfenweise zugegeben, gefolgt von 15%igem wässerigen Natriumhydroxid (0,5 ml) und abschließend von mehr Wasser (2 ml). Der resultierende feste Niederschlag wurde abfiltriert und mit Diethylether (3 x 20 ml) gewaschen. Das Filtrat und die Waschwässer wurden vereinigt, getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt, wodurch man die Titelverbindung als farbloses Öl erhielt, das direkt eingesetzt wurde (siehe Herstellungsverfahren 18).
- Phosphortribromid (0,82 g) wurde tropfenweise zu einer Lösung von 3,4-Dimethylphenethylalkohol (1,27 g - siehe Herstellungsverfahren 17) in Kohlenstofftetrachlorid (10 ml) zugegeben. Die Mischung wurde unter Rückfluß 2,5 Stunden lang erhitzt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt und durch tropfenweise Zugabe von 10%igem wässerigen Natriumcarbonat (5 ml) basisch gemacht (pH-Wert 8). Die Mischung wurde dann mit Wasser (20 ml) verdünnt und mit Dichlormethan (3 x 50 ml) extrahiert. Die vereinigten Dichlormethan-Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt. Man erhielt die Titelverbindung als farbloses Öl; Ausbeute 0,5 g.
- ¹H-N.M.R. (CDCl&sub3;) δ = 7,20-6,95 (m, 3H); 3,65-3,55 (t, 2H); 3,20- 3,10 (t, 2H); 2,30 (s, 3H); 2,25 (s, 3H) ppm.
Claims (10)
1. Verbindung der Formel:
oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz derselben,
worin Y -CH&sub2;-, -(CH&sub2;)&sub2;-, -CH&sub2;O-, -(CH&sub2;)&sub2;O- oder -CH&sub2; S- ist,
R -CN oder -CONH&sub2; bedeutet,
und R¹ eine Gruppe der nachfolgenden Formel bedeutet:
worin R² und R³, jeder Rest unabhängig, H, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-
Alkoxy, -(CH&sub2;)nOH, Halogen, Trifluormethyl, Cyano,
-(CH&sub2;)nNR&sup4;R&sup5;, -CO(C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl), -OCO(C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl),
-CH(OH)(C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl), -C(OH)(C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl)&sub2;, -SO&sub2;NH&sub2;,
-(CH&sub2;)nCONR&sup6;R&sup7; oder -(CH&sub2;)nCOO(C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl) bedeuten,
R&sup4; H oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist,
R&sup5; H, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylsulfonyl ist,
R&sup6; und R&sup7; jeweils unabhängig H oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl bedeuten,
und n 0, 1 oder 2 ist,
unter der Bedingung, daß die Verbindung, in welcher Y = CH&sub2;,
R² = R³ = H und R = CN bedeuten, ausgeschlossen ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, in welcher R -CONH&sub2; ist.
3. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, in welcher
jeder der Reste R² und R³, unabhängig, aus H, Halogen, Cyano,
C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonyl,
C&sub1;&submin;&sub4;-Alkansulfonamido, Sulfamoyl, Carbamoyl, Hydroxymethyl, Hydroxy und
-CO(C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl) ausgewählt ist.
4. Verbindung nachirgendeinem der vorstehenden Ansprüche, in
welcher Y -CH&sub2;-, -(CH&sub2;)&sub2;-, -CH&sub2;O- oder -(CH&sub2;)&sub2;O- bedeutet.
5. Verbindung nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche,
welche in der 3R,S-(racemischen) oder 3S-Form vorliegt.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine
Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz
derselben, wie sie in irgendeinem der vorstehenden Ansprüche
beansprucht wird und ein pharmazeutisch verträgliches
Verdünnungsmittel oder Träger.
7. Verbindung der Formel I, wie sie in irgendeinem der
Ansprüche 1 bis 5 beansprucht wird, oder ein pharmazeutisch
verträgliches Salz derselben, für die Verwendung als Medikament.
8. Die Verwendung einer Verbindung der Formel I oder eines
pharmazeutisch verträglichen Salzes derselben, wie sie in
irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 beansprucht wird, für die
Herstellung eines Medikaments für die Verwendung als
Muscarin-Rezeptor-Antagonist.
9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I
oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes derselben,
worin Y -CH&sub2;-, -(CH&sub2;)&sub2;-, -CH&sub2;O-, -(CH&sub2;)&sub2;O- oder -CH&sub2;S- ist,
R -CN oder -CONH&sub2; bedeutet,
und R¹ eine Gruppe der nachfolgenden Formel bedeutet:
worin R² und R³, jeder Rest unabhängig, H, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-
Alkoxy, -(CH&sub2;)nOH, Halogen, Trifluormethyl, Cyano,
-(CH&sub2;)nNR&sup4;R&sup5;, -CO(C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl), -OCO(C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl),
-CH(OH)(C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl), -C(OH)(C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl)&sub2;, -SO&sub2;NH&sub2;,
-(CH&sub2;)nCONR&sup6;R&sup7; oder -(CH&sub2;)nCOO(C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl) bedeuten,
R&sup4; H oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist,
R&sup5; H, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylsulfonyl ist,
R&sup6; und R&sup7; jeweils unabhängig H oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl bedeuten,
und n 0, 1 oder 2 ist,
unter der Bedingung, daß die Verbindung, in welcher Y = CH&sub2;,
R² = R³ = H und R = CN bedeuten, ausgeschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß man entweder
(a) eine Verbindung der Formel II
worin R die gleiche Bedeutung wie oben besitzt,
mit einer Verbindung der Formel III
Q-CH&sub2;-Y-R¹ (III)
umsetzt, in welcher Y und R¹ die gleiche Bedeutung wie oben
besitzen und Q eine austretende Gruppe ist, oder
(b) zur Herstellung von Verbindungen, in welchen R -CONH&sub2; ist,
eine Verbindung der Formel I, in welcher R -CN bedeutet,
hydrolysiert,
wobei nach dem Verfahren (a) oder (b) gegebenenfalls
eine Umwandlung des Produkts der Formel I in ein pharmazeutisch
verträgliches Salz durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
in Teil (a) Q Cl, Br, I oder Methansulfonyloxy ist und die
Reaktion in Gegenwart eines Säureakzeptors durchgeführt wird,
und daß im Teil (b) die Hydrolyse unter Verwendung von
konzentrierter wässeriger Schwefelsäure durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB898928042A GB8928042D0 (en) | 1989-12-12 | 1989-12-12 | Muscarinic receptor antagonists |
PCT/EP1990/002043 WO1991009013A1 (en) | 1989-12-12 | 1990-11-28 | Muscarinic receptor antagonists |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69014901D1 DE69014901D1 (de) | 1995-01-19 |
DE69014901T2 true DE69014901T2 (de) | 1995-04-27 |
Family
ID=10667813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69014901T Expired - Fee Related DE69014901T2 (de) | 1989-12-12 | 1990-11-28 | Muscarin-rezeptor-antagonisten. |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5340831A (de) |
EP (1) | EP0505376B1 (de) |
JP (1) | JPH0678303B2 (de) |
AT (1) | ATE115126T1 (de) |
CA (1) | CA2069910C (de) |
DE (1) | DE69014901T2 (de) |
DK (1) | DK0505376T3 (de) |
ES (1) | ES2064771T3 (de) |
FI (1) | FI95027C (de) |
GB (1) | GB8928042D0 (de) |
GR (1) | GR3014907T3 (de) |
IE (1) | IE64205B1 (de) |
PT (1) | PT96144A (de) |
WO (1) | WO1991009013A1 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5639763A (en) * | 1994-03-01 | 1997-06-17 | Fmc Corporation | Insecticidal N-(substituted arylmethyl)-4-[bis(substituted phenyl)methyl]piperidines |
US6017931A (en) * | 1994-03-01 | 2000-01-25 | Fmc Corporation | Insecticidal compositions containing n-(substituted phenylmethyl)-4-[bis(substituted phenyl)methyl]piperidines |
US5569664A (en) * | 1995-02-16 | 1996-10-29 | Fmc Corporation | Insecticidal n-(substituted arylmethyl)-4-[bis(substituted phenyl) methyl]pi |
US6071950A (en) * | 1996-12-02 | 2000-06-06 | Kyorin Pharmaceutical Co., Ltd. | N-substituted pyrrolidine derivatives and process for preparing the same |
US6693202B1 (en) | 1999-02-16 | 2004-02-17 | Theravance, Inc. | Muscarinic receptor antagonists |
ATE419236T1 (de) | 2002-07-08 | 2009-01-15 | Ranbaxy Lab Ltd | 3,6-disubstituierte azabicyclo-3.1.0 hexan- derivate als muscarinische rezeptorantagonisten |
WO2004014853A1 (en) | 2002-07-31 | 2004-02-19 | Ranbaxy Laboratories Limited | 3,6-disubstituted azabicyclo [3.1.0]hexane derivatives useful as muscarinic receptor antagonists |
WO2004014363A1 (en) | 2002-08-09 | 2004-02-19 | Ranbaxy Laboratories Limited | 3,6-disubstituted azabicyclo [3.1.0] hexane derivatives useful as muscarinic receptor antagonist |
CN1688544A (zh) | 2002-08-23 | 2005-10-26 | 兰贝克赛实验室有限公司 | 作为蕈毒碱受体拮抗剂的含氟代和磺酰氨基的3,6-二取代的氮杂双环(3.1.0)己烷衍生物 |
TWI295669B (en) * | 2002-10-30 | 2008-04-11 | Theravance Inc | Substituted 4-amino-1-(pyridylmethyl) piperidine and related compounds |
WO2004052857A1 (en) | 2002-12-10 | 2004-06-24 | Ranbaxy Laboratories Limited | 3,6-disubstituted azabicyclo [3.1.0] hexane derivatives as muscarinic receptor antagonists |
WO2004056767A1 (en) | 2002-12-23 | 2004-07-08 | Ranbaxy Laboratories Limited | 1-substituted-3-pyrrolidine derivatives as muscarinic receptor antagonists |
AU2002347553A1 (en) | 2002-12-23 | 2004-07-14 | Ranbaxy Laboratories Limited | Flavaxate derivatives as muscarinic receptor antagonists |
US7488748B2 (en) | 2003-01-28 | 2009-02-10 | Ranbaxy Laboratories Limited | 3,6-Disubstituted azabicyclo hexane derivatives as muscarinic receptor antagonists |
JP4767842B2 (ja) | 2003-04-01 | 2011-09-07 | セラヴァンス, インコーポレーテッド | β2アドレナリン作用性レセプターアゴニスト活性およびムスカリン性レセプターアンタゴニスト活性を有するジアリールメチル化合物および関連化合物 |
AU2003214520A1 (en) | 2003-04-09 | 2004-11-01 | Ranbaxy Laboratories Limited | Substituted azabicyclo hexane derivatives as muscarinic receptor antagonists |
CA2521788A1 (en) | 2003-04-10 | 2004-10-21 | Ranbaxy Laboratories Limited | Substituted azabicyclo hexane derivatives as muscarinic receptor antagonists |
US7560479B2 (en) | 2003-04-10 | 2009-07-14 | Ranbaxy Laboratories Limited | 3,6-Disubstituted azabicyclo hexane derivatives as muscarinic receptor antagonists |
NZ542952A (en) | 2003-04-11 | 2008-11-28 | Ranbaxy Lab Ltd | Azabicyclo derivatives as muscarinic receptor antagonists |
TW200510298A (en) | 2003-06-13 | 2005-03-16 | Theravance Inc | Substituted pyrrolidine and related compounds |
WO2005007645A1 (en) | 2003-07-11 | 2005-01-27 | Theravance, Inc. | Substituted 4-amino-1-benzylpiperidine compounds |
EP1723142A1 (de) * | 2004-03-11 | 2006-11-22 | Theravance, Inc. | Als antagonisten des muskarinrezeptors geeignete diphenylmethylverbindungen |
EP1725525A1 (de) * | 2004-03-11 | 2006-11-29 | Theravance, Inc. | Als muscarinrezeptorantagonisten geeignete diphenylmethylverbindungen |
WO2007024113A1 (en) | 2005-08-25 | 2007-03-01 | Rstech Corporation | Process for the preparation of chiral 3-hydroxy pyrrolidine compound and derivatives thereof having high optical purity |
RU2008119323A (ru) | 2005-10-19 | 2009-11-27 | Рэнбакси Лабораториз Лимитед (In) | Фармацевтические композиции мускаринового рецептора |
CA2630478A1 (en) * | 2005-12-27 | 2007-07-05 | Teva Pharmaceutical Industries, Ltd | Processes for preparing darifenacin hydrobromide |
KR101495708B1 (ko) | 2007-02-23 | 2015-02-25 | 세라밴스 바이오파마 알앤디 아이피, 엘엘씨 | 무스카린 수용체 안타고니스트로 유용한 4차 암모늄 디페닐메틸 화합물 |
ES2425592T3 (es) | 2007-04-24 | 2013-10-16 | Theravance, Inc. | Compuestos de amonio cuaternario de utilidad como antagonistas de los receptores muscarínicos |
US8445700B2 (en) | 2008-11-24 | 2013-05-21 | Council Of Scientific & Industrial Research | Process for the preparation of optically active N-benzyl-3 hydroxypyrrolidines |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL76583A (en) * | 1984-10-19 | 1988-08-31 | Robins Co Inc A H | 1-(aminoalkyl)-alpha'alpha-diaryl pyrrolidinyl,piperidino and homopiperidino acetamides and acetonitriles and pharmaceutical compositions containing them |
EP0235463A3 (de) * | 1985-12-20 | 1990-01-17 | A.H. ROBINS COMPANY, INCORPORATED (a Delaware corporation) | N-substituierte Arylalkyl- und Arylalkylen-Piperidine und Anwendung als kardiovaskulär antihistaminische und antisekretorische Mittel |
US4810713A (en) * | 1985-12-20 | 1989-03-07 | A. H. Robins Company, Incorporated | Arylalkyl-heterocyclic amines, n-substituted by aryloxyalkyl groups used in a method for allergy treatment |
IN163948B (de) * | 1986-01-17 | 1988-12-10 | Robins Co Inc A H | |
GB8906166D0 (en) * | 1989-03-17 | 1989-05-04 | Pfizer Ltd | Therapeutic agents |
US5233053A (en) * | 1989-03-17 | 1993-08-03 | Pfizer Inc. | Pyrrolidine derivatives |
-
1989
- 1989-12-12 GB GB898928042A patent/GB8928042D0/en active Pending
-
1990
- 1990-11-28 EP EP90917056A patent/EP0505376B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-28 CA CA002069910A patent/CA2069910C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-28 DK DK90917056.5T patent/DK0505376T3/da active
- 1990-11-28 WO PCT/EP1990/002043 patent/WO1991009013A1/en active IP Right Grant
- 1990-11-28 ES ES90917056T patent/ES2064771T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-28 DE DE69014901T patent/DE69014901T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-28 AT AT90917056T patent/ATE115126T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-11-28 JP JP2515786A patent/JPH0678303B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-29 US US07/859,471 patent/US5340831A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-10 PT PT96144A patent/PT96144A/pt unknown
- 1990-12-11 IE IE446390A patent/IE64205B1/en not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-05-22 FI FI922345A patent/FI95027C/fi not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-02-01 GR GR940404057T patent/GR3014907T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI95027B (fi) | 1995-08-31 |
WO1991009013A1 (en) | 1991-06-27 |
IE64205B1 (en) | 1995-07-12 |
FI922345A0 (fi) | 1992-05-22 |
FI95027C (fi) | 1995-12-11 |
JPH04505927A (ja) | 1992-10-15 |
GR3014907T3 (en) | 1995-05-31 |
JPH0678303B2 (ja) | 1994-10-05 |
PT96144A (pt) | 1991-09-30 |
IE904463A1 (en) | 1991-06-19 |
ATE115126T1 (de) | 1994-12-15 |
CA2069910C (en) | 1996-11-12 |
CA2069910A1 (en) | 1991-06-13 |
EP0505376B1 (de) | 1994-12-07 |
EP0505376A1 (de) | 1992-09-30 |
US5340831A (en) | 1994-08-23 |
ES2064771T3 (es) | 1995-02-01 |
FI922345A (fi) | 1992-05-22 |
GB8928042D0 (en) | 1990-02-14 |
DK0505376T3 (da) | 1995-02-13 |
DE69014901D1 (de) | 1995-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69014901T2 (de) | Muscarin-rezeptor-antagonisten. | |
DE69004302T2 (de) | Pyrrolidin-Derivate. | |
DE69024663T2 (de) | Muscarin-rezeptor-antagonisten | |
DE69422303T2 (de) | Neue 4-piperidinyl substituierte lactame als neukokinin 2 rezeptor antagonisten zur behandlung von asthma | |
US5233053A (en) | Pyrrolidine derivatives | |
WO1992005172A2 (en) | Muscarinic receptor antagonists | |
DE69022744T2 (de) | Piperidin und pyrrolidin derivate. | |
DE68903437T2 (de) | Piperidin-derivate. | |
DE69704701T2 (de) | Muskarinrezeptor antagonistische oxa- und thiadiazole | |
DE69010285T2 (de) | Als Spasmolytica geeignete Dibenzothiazepin-Derivate. | |
DE69007126T2 (de) | Muscarin-rezeptor-antagonisten. | |
DE68928045T2 (de) | Muscarinrezeptorantagonisten | |
DE69406779T2 (de) | 2-substituierte morpholin- und thiomorpholinderivate als gaba-b antagonisten | |
DE3687515T2 (de) | Oxa-, thia- und diazabicycloalkanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel. | |
DD284874A5 (de) | Verfahren zur herstellung von muscarinrezeptor-antagonisten | |
DE69014903T2 (de) | Disubstituierte piperidine und pyrrolidine als anticholinergische mittel. | |
US5932594A (en) | Muscarinic receptor antagonists | |
DE69010917T2 (de) | Muscarin-rezeptor-antagonisten. | |
DE69006745T2 (de) | Muscarin-rezeptor-antagonisten. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |