DE69008338T2 - Verfahren zur Herstellung von hochsinterbarem Lanthanchromit-Pulver. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von hochsinterbarem Lanthanchromit-Pulver.Info
- Publication number
- DE69008338T2 DE69008338T2 DE69008338T DE69008338T DE69008338T2 DE 69008338 T2 DE69008338 T2 DE 69008338T2 DE 69008338 T DE69008338 T DE 69008338T DE 69008338 T DE69008338 T DE 69008338T DE 69008338 T2 DE69008338 T2 DE 69008338T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- powder
- doping metal
- weight
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims description 56
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 17
- NFYLSJDPENHSBT-UHFFFAOYSA-N chromium(3+);lanthanum(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+3].[La+3] NFYLSJDPENHSBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 72
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 57
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 48
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 42
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 42
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 34
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 31
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 29
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 26
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 24
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 20
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 18
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 229910002262 LaCrO3 Inorganic materials 0.000 claims description 16
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 12
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 9
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 9
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 9
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 7
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 claims description 7
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 6
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 5
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 5
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 5
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 claims description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 230000032050 esterification Effects 0.000 claims description 4
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 claims description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 2
- 239000005539 carbonized material Substances 0.000 claims 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 27
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 20
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 16
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 13
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 13
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 13
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 12
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 10
- 239000010408 film Substances 0.000 description 10
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- -1 SrCrO4 Chemical compound 0.000 description 8
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 8
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 8
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000002308 calcification Effects 0.000 description 7
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 7
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 6
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 description 5
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011195 cermet Substances 0.000 description 4
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 4
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 4
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 4
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 229910002076 stabilized zirconia Inorganic materials 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 229960004106 citric acid Drugs 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011146 organic particle Substances 0.000 description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQENXCOZCUHKRE-UHFFFAOYSA-N [La+3].[La+3].[O-][Mn]([O-])=O.[O-][Mn]([O-])=O.[O-][Mn]([O-])=O Chemical compound [La+3].[La+3].[O-][Mn]([O-])=O.[O-][Mn]([O-])=O.[O-][Mn]([O-])=O BQENXCOZCUHKRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 2
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001261 hydroxy acids Chemical class 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002888 oleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXWWHTGCQIKMQA-UHFFFAOYSA-N C=C.C=C.C=C.C=C.N Chemical compound C=C.C=C.C=C.C=C.N SXWWHTGCQIKMQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002969 CaMnO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YASYEJJMZJALEJ-UHFFFAOYSA-N Citric acid monohydrate Chemical compound O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O YASYEJJMZJALEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical class CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002180 La0.8Ca0.2MnO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002254 LaCoO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002328 LaMnO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002340 LaNiO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005822 acrylic binder Polymers 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229960002303 citric acid monohydrate Drugs 0.000 description 1
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- HBAGRTDVSXKKDO-UHFFFAOYSA-N dioxido(dioxo)manganese lanthanum(3+) Chemical compound [La+3].[La+3].[O-][Mn]([O-])(=O)=O.[O-][Mn]([O-])(=O)=O.[O-][Mn]([O-])(=O)=O HBAGRTDVSXKKDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000002001 electrolyte material Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000001513 hot isostatic pressing Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 description 1
- 229920013754 low-melting plastic Polymers 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical group 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000007582 slurry-cast process Methods 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 229910001631 strontium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- AHBGXTDRMVNFER-UHFFFAOYSA-L strontium dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sr+2] AHBGXTDRMVNFER-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DHEQXMRUPNDRPG-UHFFFAOYSA-N strontium nitrate Inorganic materials [Sr+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O DHEQXMRUPNDRPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
- 238000004876 x-ray fluorescence Methods 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/12—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromium oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G37/00—Compounds of chromium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G37/00—Compounds of chromium
- C01G37/006—Compounds containing, besides chromium, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0204—Non-porous and characterised by the material
- H01M8/0215—Glass; Ceramic materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/50—Solid solutions
- C01P2002/52—Solid solutions containing elements as dopants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/61—Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/80—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/12—Surface area
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0204—Non-porous and characterised by the material
- H01M8/0215—Glass; Ceramic materials
- H01M8/0217—Complex oxides, optionally doped, of the type AMO3, A being an alkaline earth metal or rare earth metal and M being a metal, e.g. perovskites
- H01M8/0219—Chromium complex oxides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von hochsinterbarem Lanthanchromitpulver, das bei der Herstellung einer Verbindungsschicht auf einer Elektrode einer elektrochemischen Zelle, zum Beispiel einer Brennstoffzelle, benutzt werden kann.
- Elektrochemische Hochtemperatur-Zellen werden in der U.S. Patentschrift 4 490 444 (Isenberg) gelehrt. In dieser Zellenart, die von Brennstoffzellen verkörpert wird, hat ein poröses Trägerrohr aus mit Calcium stabilisiertem Zirconiumdioxid eine Luftelektrodenkathode darauf abgelagert. Die Luftelektrode kann zum Beispiel aus dotierten Oxiden der Perowskitfamilie wie Lanthanmanganat hergestellt sein. Eine Schicht aus gasdichtem Feststoff-Elektrolyt umgibt den grössten Teil des äusseren Umfangs der Luftelektrode, normalerweise mit Yttrium stabilisiertes Zirconiumdioxid. Ein ausgewählter Radialabschnitt der Luftelektrode wird von einem Verbindungsmaterial bedeckt. Das Verbindungsmaterial kann aus einem dotierten Lanthanchromitfilm hergestellt sein. Der im allgemeinen benutzte Dotant ist Mg, aber Ca und Sr sind auch vorgeschlagen worden. Sowohl der Elektrolyt als auch das Verbindungsmaterial werden auf der Luftelektrode mittels eines modifizierten elektrochemischen Dampfablagerungsverfahren bei Temperaturen bis zu 1450ºC aufgetragen, mit der vorgeschlagenen Benutzung von verdampften Haliden von Zirconium und Yttrium für den Elektrolyten, und verdampften Haliden von Lanthan, Chrom, Magnesium, Calcium oder Strontium für das Verbindungsmaterial.
- Die U.S. Patentschrift 4631238 (Ruka) lehrte mit Kobalt dotiertes Lanthanchromit, vorzugsweise auch mit Magnesium dotiert, zum Beispiel La0,97Mg0,03Co0,04CrO&sub3;, als dampfablagerndes Verbindungsmaterial unter Benutzung von Chloriddämpfen von Lanthan, Chrom, Magnesium und Kobalt in einem Versuch, potentielle Verbindungsfehlanpassungsprobleme thermischer Ausdehnung zwischen dem Verbindungsmittel, dem Elektrolyt, der Elektrode, und den Trägermaterialien zu lösen.
- Man hat aber gefunden, dass bestimmte thermodynamische und kinetische Grenzen bei der Dotierung der Verbindung von einer Dampfphase mittels eines elektrochemischen Dampfablagerungsverfahrens bei 1300ºC bis 1450 ºC bestehen. Die Dampfdrücke des Calciumchlorids, Strontiumchlorids, Kobaltchlorids, und des Bariumchlorids sind bei den Dampfablagerungstemperaturen gering und können daher nicht leicht zur Reaktionszone an die Oberfläche der Luftelektrode transportiert werden.
- Daher ist Magnesium der für das Verbindungsmaterial benutzte Hauptdotand. Mit Magnesium dotiertes Lanthanchromit, zum Beispiel La0,97Mg0,03CrO&sub3;, hat aber eine 12% bis 14% thermische Ausdehnungsfehlanpassung mit der Luftelektrode und dem Elektrolytmaterial. Zusätzlich kann Bildung eines Verbindungsüberzugs allein durch elektrochemische Dampfablagerung zu Verbindungsdickenänderungen entlang der Zellenlänge führen. Dünne Teile kannten dann möglicherweise auslaufen unterzogen sein, und dicke Teile würden zu erhöhten thermischen Ausdehnungsspannungen führen. Schliesslich ist elektrochemische Dampfablagerung dieser Materialien als dünne, leckfreie Filme ein teures und kompliziertes Verfahren.
- Man benötigt ein Verfahren zum Dotieren von Calcium, Strontium, Kobalt und Barium in Verbindungen ohne elektrochemische Dampfablagerung und zum Liefern einer gleichförmigen, leckfreien Verbindungsdicke in einer einfachen, schnellen, wirtschaftlichen und 100% sicheren Weise. Es ist die Hauptaufgabe dieser Erfindung, ein solches Verfahren zu liefern.
- Daher besteht die vorliegende Erfindung aus einem Verfahren, um ein hochsinterbares Lanthanchromitpulver herzustellen, das ein dotierendes Metall enthält, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: (1) Quellen von La, Cr und einem dotierenden Metall, das von der Gruppe ausgewählt wird, die aus Ca, Sr, Co, Ba, MG und Mischungen davon besteht, werden getrennt in einer Säurenmischung aufgelöst, die von der Gruppe ausgewählt wird, die aus Polycarbonsäuren, Hydroxylsäuren und Mischungen davon ausgewählt wird, und einem Polyhydroxylalkohol, um eine Lösung von jedem zu bilden; (2) eine wesentliche Menge der Lösung wird verdampft; (3) die Lösungen werden in den erwünschten Anteilen zusammengemischt, um ein erwünschtes Verhältnis von La, Cr und dotierendem Metall zu erreichen, und die Lösungsmischung wird weiter erhitzt, um den Alkoholgehalt zu verringern, und um Submikronpolymerausfällungen zu bilden; (4) die Lösungsmischung wird in einem Vakuumzustand erhitzt, bis sich eine geschäumte poröse Masse aus amorphem polymerischen Material bildet; (5) das geschäumte polymerische Material wird erhitzt, um organische Komponenten abzubrennen, und ein hartes, verkohltes Material herzustellen, das La, Cr und ein dotierendes Metall enthält; (6) das verkohlte Material wird zu einem Pulver gemahlen; (7) das verkohlte, gemahlene Pulver wird bei 590ºC bis 950ºC in einer fliessenden Atmosphäre von Inertgas erhitzt, das von 100 ppm bis 50000 ppm O&sub2; enthält, für eine Zeitdauer, die wirksam ist, um ein sinterbares Material mit einem hohen spezifischen Oberflächengebiet von über 7 m²/g zu liefern, das im wesentlichen aus LaCrO&sub3; besteht, das hauptsächlich von 5 Gewichts% bis 20 Gewichts% eines Chromits des dotierenden Metalls enthält; (8) die hochsinterbaren Materialfeststoffe des hohen spezifischen Oberflächengebiets werden einer wässrigen Lösungsmischung eines Nitrats von Cr und eines Nitrats eines dotierenden Metalls zugegeben, das von der Gruppe ausgewählt wird, die aus Ca, Sr, Co, Ba, Mg und Mischungen davon besteht, um einen Schlamm zu bilden, dem das ganze Nitrat in einem Betrag zugegeben wird, der wirksam ist, um von 3 Gewichts% bis 20 Gewicht% dotierendes Metallchromat auf nachfolgende Verdampfung und Erhitzung in Schritt (11) zu liefern; (9) die Teilchen werden in dem Schlamm gemahlen, um Teilchen eines sinterbaren Materials mit einem erwünschten Durchmesser in dem Schlamm zu liefern; (10) der Nitratschlamm wird mit den gemahlenen Teilchen genommen und Lösungsmittel wird verdampft, und die Teilchen aus sinterbarem Material werden gleichzeitig mit einer verfestigten Mischung aus Nitraten überzogen, um getrocknete, überzogene Teilchen zu liefern; und (11) die getrockneten, überzogenen Teilchen werden bei einer Temperatur erhitzt, die wirksam ist, um den Nitratüberzug in einen Chromatüberzug umzuwandeln, in dem der Chromatüberzug von 3 Gewichts% bis 20 Gewichts% des Gesamtgewichts der überzogenen Teilchen bildet, um ein hochsinterbares Material mit einem hohen spezifischen Oberflächengebiet über 7 m²/g zu liefern.
- Die Erfindung wird bevorzugterweise einschliessen, nach Schritt (3) 1 Gewichts% bis 10 Gewichts% brennbare organische Teilchen als einen flüchtigen Porenbildungszusatz der Lösung zuzugeben. Der bevorzugte Zusatz ist zerhackte Holzfasern mit Längen bis zu ungefähr 1 Mikrometer. Die Erfindung wird vorzugsweise auch einschliessen, die Lösungen nach Schritt (2) mit einer Flüssigkeit zu verdünnen, die von der Gruppe ausgewählt wird, die aus H&sub2;O, Polyhydroxylalkohol und Mischungen davon besteht, um die Viskosität der Lösung zu verringern; und irgendwelche Ausfällungen während Schritt (2) zu filtern. In der Erhitzung in Schritt (7) wird die fliessende Atmosphäre vorzugsweise unter 300 ppm (Teile pro Million) CO&sub2; enthalten. Nach der Schlammbildung in Schritt (8) wird der pH-Wert des Schlamms vorzugsweise auf zwischen 3,5 und 5,5 eingestellt, wenn er noch nicht in dem Bereich liegt. Das bevorzugte Mittel der Verdampfung und des gleichzeitigen Überzugs von Schritt (10) wird mittels Sprühtrocknungs- oder Gefriertrocknungstechniken stattfinden.
- Dieses Verfahren kontrolliert die Porosität, Härte und den Chromgehalt des endgültigen, hochsinterbaren Materials. Dieses Verfahren benutzt auch eine Umgebung mit inertem Gas von geringem Sauerstoffgehalt in Schritt (7), unter Umgehung von anfänglichen Chromatbildungsreaktionen, und unter Bildung von Pulvern mit einem hohen spezifischen Oberflächengebiet mit kontrollierter Agglomeratgrösse, und die mit einem tiefschmelzenden Chromat des dotierenden Metalls überzogen sind. Die Benutzung der Erhitzung in einem Vakuum in Schritt (4), und die wahlweise, aber bevorzugte Benutzung eines porenbildenden Zusatzes, verringert die im allgemeinen sehr lange Mahlzeit um 50% bis 80% und hilft bei der Bildung einer kleineren Endteilchengrösse. In Schritten (2) und (3) wird vorzugsweise von 20 Gewichts% bis 60 Gewichts% der Lösung verdampft, zunächst durch Erhitzen von 100ºC bis 120ºC, um bis zu 20 Gewichts% zu verdampfen, und dann durch Erhitzung in einem rotierenden Verdampfer, bis Veresterung und Polymerisation zu einem Farbänderungspunkt fortschreitet, und sich mikroskopische Ausfällungen bilden.
- Die Erfindung besteht weiterhin aus einem hochsinterbaren Pulver, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver Teilchen mit einem hohen spezifischen Oberflächengebiet über 7 m²/g umfasst, wobei die Teilchen hauptsächlich aus LaCrO&sub3; bestehen, das von 5 Gewichts% bis 20 Gewichts% eines Chromits eines dotierenden Metalls enthält, das von der Gruppe ausgewählt wird, die aus Ca, Sr, Co, Ba, Mg und Mischungen davon besteht, und mit einem Chromat eines dotierenden Metalls überzogen wird, das von der Gruppe ausgewählt wird, die aus Ca, Sr, Co, Ba, Mg und Mischungen davon besteht, in der der Chromatüberzug von 3 Gewichts% bis 20 Gewichts% des Gesamtgewichts der überzogenen Teilchen bildet.
- Das bevorzugte dotierende Metall für LACrO&sub3; und den Überzug ist Sr, der bevorzugte Bereich des dotierenden Metallchromats, zum Beispiel SrCrO&sub4;, ist von 8 Gewichts% bis 12 Gewichts%, und das Pulver hat vorzugsweise eine Teilchengrösse von 0,01 Mikrometer bis 3 Mikrometer. Je kleiner die Teilchengrösse, und je grösser das spezifische Oberflächengebiet, umso einfacher ist das Sintern, um einen dichten, leckfreien Film zu liefern. Die hier beschiebenen Teilchen sind ein loses, feines Agglomerat, das leicht aufgebrochen werden kann, um sehr kleine diskrete Teilchen zu liefern.
- Dieses Pulver kann direkt auf einen Teil einer Luftelektrode einer elektrochemischen Zelle wie einer Brennstoffzelle abgelagert werden, vorzugsweise als ein sehr dünner Film, und gesintert werden, um eine billige und sehr verbesserte Verbindungsschicht ohne weitere Verarbeitung zu liefern. Dieses Pulver kann auch in Kugeln gepresst werden, wie zum Beispiel durch einfaches Kaltpressen, und dann gesintert werden, um Kugeln hoher Dichte zu liefern. Diese Kugeln könnten dann zerdrückt, gewaschen und gesiebt werden, um Teilchen mit Durchmessern in einem Bereich von 30 Mikrometer bis 80 Mikrometer zu liefern, die in Verbindung mit wohlbekannten elektrochemischen Dampfablagerungstechniken benutzt werden könnten, um eine Verbindungsschicht zu liefern. Zusätzliche Schritte, einschliesslich Auftragung einer Feststoff- Elektrolytschicht über dem verbleibenden Teil der Luftkathode und Auftragung einer Cermetbrennstoffelektrodenanode aber dem Elektrolyt wird die Bildung einer elektrochemischen Zelle vervollständigen.
- Das Verfahren dieser Erfindung gestattet einfache Ca-, Sr-, Co- Ba- oder Mg-Dotierung der Verbindung, Verringerung der thermischen Fehlanpassung mit der Luftelektrode und dem Elektrolyten, und gestattet eine gleichförmige, leckfreie Ablagerung von Verbindungsmaterial, während die Kosten und Kompliziertheit von elektrochemischen Dampfablagerungsverfahren beseitigt werden.
- Konventionelle Ausführungsformen der Erfindung werden nun mittels Beispielen mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, so dass die Erfindung deutlicher verstanden werden kann:
- Figur 1 ist eine schematische Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer einzelnen, rohrförmigen elektrochemischen Zelle, die die Verbindungsschicht zeigt, die von Teilchen dieser Erfindung auf einer tragenden Elektrode gebildet ist; und
- Figur 2, die die Erfindung am besten zeigt, ist ein Blockdiagramm des Verfahrens dieser Erfindung.
- Wenn man nun auf Figur 1 der Zeichnungen Bezug nimmt, wird eine bevorzugte rohrförmige elektrochemische Zelle 10 gezeigt. Die bevorzugte Gestalt beruht auf einem Brennstoffzellensystem, in dem ein fliessender gasförmiger Brennstoff wie Wasserstoff oder Kohlenmonoxid axial über die Aussenseite der Zelle gerichtet wird, wie von Pfeil 12 gezeigt, und ein Oxidationsmittel wie Luft, oder O&sub2;, gezeigt durch Pfeil 14, durch das Innere der Zelle fliesst. Wo die Zelle wie gezeigt ist, gehen Sauerstoffmoleküle durch eine poröse, elektronisch leitende Elektrodenstruktur 16 und werden zu Sauerstoffionen geändert, die durch den Elektrolyten 18 gehen, um sich mit Brennstoff an der Brennstoffelektrode 20 zu verbinden.
- Es sollte bemerkt werden, dass die folgende Beschreibung der bevorzugten rohrförmigen Gestalt nicht begrenzend gesehen werden soll. Es sollte auch bemerkt werden, dass das im folgenden beschriebene Pulver dieser Erfindung für irgendwelche Funktionen auf andere elektrochemische Zellen statt auf Brennstoffzellen angewandt werden könnten. Der durchgehend benutzte Ausdruck "Luftelektrode" meint die Elektrode, die mit Oxidationsmittel in Kontakt sein wird, und "Brennstoffelektrode" meint die Elektrode, die mit Brennstoff in Kontakt sein wird.
- Die Zelle 10 kann wahlweise ein poröses Trägerrohr 22 einschliessen. Das Trägerrohr kann aus mit Calcium stabilisiertem Zirconiumdioxid bestehen, unter Bildung einer porösen Wand mit einer Dicke von ungefähr ein bis zwei Millimeter. Die Luftelektrode oder Kathode 16 ist eine poröse, zusammengesetzte Metalloxidstruktur mit einer Dicke von ungefähr 50 Mikrometer bis 1500 Mikrometer (0,05 Millimeter bis 1,5 Millimeter). Sie kann auf dem Trägerrohr mittels Schlammtauchbad- und Sintertechniken abgelagert werden, oder als eine selbsttragende Struktur stranggepresst werden. Die Luftkathode umfasst zum Beispiel dotierte Oxide oder Mischungen von Oxiden der Perowskitfamilie, wie LaMnO&sub3;, CaMnO&sub3;, LaNiO&sub3;, LaCoO&sub3;, LaCrO&sub3; und dergleichen. Strontium, Calcium, Kobalt, Nickel Eisen und Zinn sind bevorzugte Dotanden.
- Eine Schicht aus gasdichtem Feststoff-Elektrolyt 18, die im allgemeinen mit Yttrium stabilisiertes Zirconiumdioxid mit einer Dicke von ungefähr 1 Mikrometer bis 100 Mikrometer (0,001 Millimeter bis 0,1 Millimeter) umfasst, umgibt den grössten Teil des äusseren Umfangs der Luftelektrode 16. Der Elektrolyt 18 kann auf der Luftelektrode mittels wohlbekannten elektrochemischen Dampfablagerungstechniken hoher Temperatur abgelagert werden. In dem Fall, in dem Elektrolyt vor der Verbindung abgelagert werden soll, wird ein ausgewählter radialer Abschnitt oder Teil 24 der Luftelektrode 16 während der Elektrolytablagerung bedeckt, und dann wird eine Schicht aus nichtporösem Verbindungsmaterial 26 auf diesem Abschnitt oder Teil 24 abgelagert. Der Elektrolytteil der Luftelektrode wird anfänglich bedeckt, wenn die Verbindung zuerst abgelagert werden soll.
- Das dichte Verbindungsmaterial 26, das die aktive Axiallänge jeder langgestreckten Zelle 10 wie gezeigt vorzugsweise ausdehnt, muss sowohl in einer Oxidationsmittel- als auch einer Brennstoffumgebung elektrisch leitend sein. Die gasdichte Verbindung 26 ist annähernd so dick wie der Elektrolyt, ungefähr 30 Mikrometer bis ungefähr 100 Mikrometer (0,03 Millimeter bis 0,1 Millimeter). Die Verbindung sollte nicht porös sein (mehr als ungefähr 95% dicht), und bei 1000ºC, der gewöhnlichen Arbeitstemperatur einer Brennstoffzelle, vorzugsweise fast 99% bis 100% elektronisch leitend sein.
- Die Verbindung muss dicht und leckfrei sein, und auch einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten in der Nähe des Feststoff- Elektrolyten haben, und der Elektrode, auf der sie abgelagert wird, und der anderen Komponenten, einschliesslich des Trägerrohrs, falls es benutzt wird. Das normale Verbindungsmaterial ist dotiertes Lanthanchromit mit einer Dicke von ungefähr 20 Mikrometer bis 50 Mikrometer (0,02 Millimeter bis 0,05 Millimeter). Normalerweise wird eine elektrisch leitende Schicht 28 über der Verbindung 26 abgelagert. Diese Schicht 28 umfasst vorzugsweise das gleiche Material wie die Brennstoffanode 20, Nickel- oder Kobalt- Zirconiumdioxidcermet, und ungefähr die gleiche Dicke, 100 Mikrometer.
- Undotiertes Lanthanchromit ist wegen seiner Kombination geringer Leitfähigkeit und Fehlanpassung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten mit dem Rest der Brennstoffzellenkomponenten als elektronische Verbindung nicht sehr brauchbar. Wenigstens eines von Ca, Sr, Co, Ba, und Mg kann in dem Verbindungspulver dieser Erfindung als Dotand eingeschlossen werden.
- Wenn man nun auf Figur 2 Bezug nimmt, wird ein Blockdiagramm des Verfahrens dieser Erfindung gezeigt. In Schritt 1 werden eine La-Quelle, eine Cr-Quelle, und eine Quelle eines dotierenden Metalls getrennt in einer Säure aufgelöst, die von Polycarbonsäuren, Hydroxylsäuren oder ihren Mischungen, und einem Polyhydroxylalkohol ausgewählt werden, um eine Lösung von jedem zu bilden. Das dotierende Metall kann von der Gruppe, die aus Ca, Sr, Co, Ba, Mg und ihren Mischungen besteht, ausgewählt werden. Die Quelle kann von der Gruppe, die aus Carbonaten, Hydroxiden, Isopropoxiden, Nitraten oder dergleichen besteht, ausgewählt werden, wobei Nitrate bevorzugt werden. Daher werden zum Beispiel, um ein Endprodukt der Formel La0,83Sr0,16CrO&sub3;, d.h. (LaCrO&sub3;)0,83 (SrCrO&sub3;)0,16, zu liefern, geeignete Mengen von La(NO&sub3;)&sub2;, CrNO&sub3; und Sr(NO&sub3;)&sub2; je mit Polycarboxylsäuren gemischt, um mehrwertige Säurechelate zu bilden, die Veresterung unterzogen werden, wenn sie in einem Polyhydroxylalkohol erhitzt werden.
- Besonders brauchbare Säuren schliessen schwache Säuren ein, die von der Gruppe ausgewählt werden, die aus Polycarboxylsäuren bestehen: zum Beispiel Malonsäure, Maleinsäure, Phthalsäure, und dergleichen; und Hydroxylsäuren: zum Beispiel Milchsäure, Zitronensäure, und dergleichen, und ihren Mischungen. Es werden vorzugsweise von 2,5 Bestandteilen bis 3,5 Bestandteilen der Säure pro 1,0 Bestandteil des Metalls benutzt. Besonders brauchbare Polyhydroxylalkohole können zum Beispiel Neopentylglykol, Butandiol, und dergleichen einschliessen. Jede Metallquelle wird normalerweise mit der Säure und dem Alkohol gemischt, und von 80ºC bis 125ºC erhitzt, bis alle Metallkationen in die Lösung gehen.
- In Schritt 2 werden die Lösungen, die normalerweise klar sind, weiter erhitzt, vorzugsweise von 100ºC bis 120ºC, um eine wesentliche Menge des Quellenanions von jeder Lösung zu verdampfen: zum Beispiel Nitrat. Jede Flüssigkeit kann auf tatsächlichen Kationengehalt analysiert werden. Die Lösung kann wahlweise in Schritt 2' mit H&sub2;O, Polyhydroxylalkohol oder seinen Mischungen verdünnt werden, um die Viskosität der konzentrierten Lösung zu verringern. In Schritt 2' kann auch irgendeine Ausfällung, die während der Konzentration gebildet wurde, wie in Hydroxid oder Carbonat, durch Filterung entfernt werden.
- Die Lösungen werden in Schritt 3 in dem erwünschten Verhältnis zusammengemischt, um ein erwünschtes Kationenverhältnis von La, Cr, und dotierendem Metall zu erreichen, um zum Beispiel ein Endpulver mit Teilchen der Zusammensetzung La0,83Sr0,16CrO&sub3; zu liefern, und die Mischung wird dann weiterhin vorzugsweise von 100ºC bis 140ºC erhitzt, um den Alkohollösungsmittelgehalt zu verringern. Ungefähr 20 Gewichts% bis 60 Gewicht% der Lösungsmischung wird verdampft. In Schritt 3 wird die Mischung bevorzugterweise zunächst in einem Behälter erhitzt, bis 20 Gewichts% bis 25 Gewichts% der Lösung verdampft ist, und dann wird die teilweise verdampfte Lösungsmischung auf ein rotierendes Verdampfungsmittel, wie einen Vakuumrotoverdampfer übertragen, und bei 140ºC in Vakuum von ungefähr 50,8 cm Hg gehalten, bis Veresterung und Polymerisation zu dem Punkt einer flüssigen Farbänderung (normalerweise) fortschreitet, und Submikronpolymerausfällungen auf einem Glasträger sichtbar werden.
- In dem wahlfreien, aber bevorzugten Schritt 3' werden organische Teilchen zugegeben. 1 Gewichts% bis 10 Gewichts%, vorzugsweise 1 Gewichts% bis 5 Gewichts%, basiert auf dem Lösungsmischungsgewicht plus Teilchengewicht, von brennbaren organischen Teilchen, vorzugsweise Fasern, werden in die Lösung gerührt. Die Teilchen können Durchmesser oder Längen bis zu ungefähr 1 Mikrometer haben. Grössen über 1 Mikrometer oder über 10 Gewichts%, und Abbrennen dieses porenbildenden flüchtigen Füllmittelzusatzes wird schwierig. Gehacktes Holz, aschenloser, hochgradiger Filterpapierbrei aus Zellstoff; Baumwolle; oder tiefschmelzender Kunststoff, die sauber zerfallen, sind einige Beispiele von brauchbaren Zusätzen. Einschluss dieses Zusatzes kann die Zeit, die für nachfolgende Mahlschritte benötigt wird, dramatisch verringern, und die Feinheit der Teilchengrösse des Endproduktes verbessern.
- Die Lösungsmischung, von der nun das meiste Anionenquellenmaterial entfernt worden ist, und teilweise von Lösungsmittel verdampft ist, wird in Schritt 4 weiter in einem Ofen in einem Vakuumszustand von ungefähr 30 cm bis 65 cm Hg erhitzt, um eine Oberflächenhaut zu bilden, nachdem das Vakuum erhöht wird, und poröse, geschäumte Pulverkuchen aus amorphem polymerischen Material bei ungefähr 150ºC gebildet werden. Lieferung eines geschäumten amorphen Produktes hilft neben der Benutzung von Fasern in Schritt 3' sehr, um die für nachfolgende Mahlschritte benötigte Zeit zu verringern.
- Die geschäumten Pulverkuchen werden in Schritt 5 vorzugsweise auf eine Teilchengrösse zerdrückt, die geringer als ein Durchmesser von ungefähr 7 mm ist, und werden erhitzt, um die amorphe Masse zu verkohlen. Dieser Erhitzungsschritt wird vorzugsweise in Luft und bei Temperaturen von 250ºC bis 325ºC, bevorzugterweise von 250ºC bis 310ºC durchgeführt. Erhitzung über 325ºC in Luft kann erhöhten Zerfall ergeben, was sich in freiem Cr&sub2;O&sub3; und sehr grossen Teilchengrössen (geringes spezifisches Oberflächengebiet) in dem Produkt von Schritt 7 unten ergeben kann. Die Luftzufuhr kann eingeschränkt werden, um die Temperatur in ihrem Bereich zu halten. Dieser Verkohlungsschritt wird einen Teil der organischen Komponenten, einschliesslich irgendeinen zugefügten Füllmaterials, abbrennen, und stellen ein verkohltes, brüchiges, zerbrechliches glasiges Material her, das La, Cr, und dotierendes Metall umfasst. Gewichtsverlust während dieses Schrittes ist vorzugsweise zwischen 50% und 65%. Der Halbkoks wird etwas geschäumt und porös sein, und eine Reihe von inneren Hohlräumen und verbindenden Kanälen enthalten.
- Das verkohlte Material wird in Schritt 6 mit einem nicht verunreinigten Medium, zum Beispiel mit Zirconiumdioxidmedium in einem Polyethylenbehälter trockengemahlen. Dieser Mahlschritt kann länger als 16 Stunden dauern, um 20% des Materials unter einen Durchmesser von 150 Mikrometer zu bringen, wenn das Material nicht in Schritt 4 geschäumt wird, und wenn das flüchtige Füllmaterial nicht benutzt wird; wogegen über 80% des Materials auf unter 150 Mikrometer in 16 Stunden gemahlen werden kann, wenn geeignete Mengen von flüchtigem Füllmaterial eingeschlossen sind, und das Material in Schritt 4 geschäumt wird. Medien, die Metall mahlen, sollten nicht benutzt werden, da wesentliche Mengen des Metalls in die Endatomstruktur des Verbindungspulvers eingebaut würden. Irgendein geeignetes, nicht verunreinigendes Mahlmittel wäre in diesem Schritt angebracht, um die Teilchengrösse auf zwischen Mikrometer bis 200 Mikrometer, vorzugsweise zwischen 10 Mikrometer und 125 Mikrometer zu verringern. Teilchengrössen über 200 Mikrometer neigen dazu, nach darauffolgendem Verkalken grössere Teilchengrössen als erwünscht herzustellen.
- Das verkohlte, gemahlene Pulver wird in Schritt 7 bei 590ºC bis 950ºC, vorzugsweise bei 650ºC bis 850ºC verkalkt. Verkalkung unter 590ºC wird organisches Restmaterial hinterlassen, das während des darauffolgenden Sinterns nicht leicht entfernt werden kann, und auch LaCrO&sub4; (Chromat), das ein unerwünschtes Mehrphasenpulver liefert. Verkalkung über 950ºC wird verursachen, dass das Oberflächengebiet unter einen leicht sinterbaren Bereich fällt.
- Das verkohlte, gemahlene Pulver wird, statt es in Luft in Schritt 7 zu verkalken, in einer fliessenden Atmosphäre aus Inertgas wie Ar oder N&sub2; verkalkt, das von 100 ppm bis 50000 ppm (5%), vorzugsweise von 5000 ppm bis 30000 ppm (3%) O&sub2; enthält, und vorzugsweise unter 300 ppm CO&sub2;, bevorzugterweise unter 10 ppm CO&sub2;, oder überhaupt kein CO&sub2;. Es kann sein, dass Chromat- oder Carbonatzwischenschichten, die auftreten können, über 300 ppm CO&sub2; nicht zerfallen, und genauso leicht in das LaCrO&sub3; in Substitution gehen. Daher kann es sein, dass längere Verkalkungszeiten und höhere Temperaturen notwendig sind, was sich in groberem (geringes spezifisches Oberflächengebiet) Pulver ergibt, das schlechter sinterbar wäre. Die Verkalkung wird für eine Zeit fortgeführt, die wirksam ist, um ein hochsinterbares Material herzustellen, das ein hohes spezifisches Oberflächengebiet von über 7 m²/g hat, vorzugsweise von 7 m²/g bis 30 m²/g, und vorzugsweise eine Teilchengrösse von ungefähr 0,01 Mikrometer bis 50 Mikrometer. Spezifische Oberflächengebiete unter 7 m²/g werden nicht lochfreie hochsinterbare Verbindungsüberzüge hoher Dichte liefern. Spezifische Oberflächengebiete über 30 m²/g werden dazu neigen, Schwierigkeiten in darauffolgendem Schlammgiessen oder -pressen zu erhöhen. Teilchengrössen über 50 Mikrometer werden dazu neigen, Schwierigkeiten in darauffolgenden Schlamm- Mahlschritten zu erhöhen.
- Das sinterbare Material nach Schritt 7 wird im wesentlichen aus LaCrO&sub3; bestehen, das von 5 Gewichts% bis 20 Gewichts% eines Chromits des Dotandmetalls enthält, zum Beispiel ein Material mit der ungefähren Zusammensetzung La0,83Sr0,16CrO&sub3;, das folgendem gleich ist:
- (LaCrO&sub3;)0,83 (SrCrO&sub3;)0,16
- wo die geringere Menge von SrCrO&sub3; in fester Lösung mit der grösseren Menge von LaCrO&sub3; ist. Der Gewichts% des dotierenden Chromits, d.h. SrCrO&sub3;, in der ganzen Zusammensetzung ist wie folgt:
- 0,16(87 + 52 + 48)/[0,16(86 + 52 + 48) + 0,83 (130(0,99) + (52 + 48)] = 13 Gewichts%
- Pulver mit hohem spezifischen Oberflächengebiet werden gebildet, indem eine Umgebung mit geringem Sauerstoffgehalt und Inertgas benutzt wird. Allgemein gesehen, je kleiner die Teilchengrösse und je grösser das spezifische Oberflächengebiet, umso grösser ist die Sinterbarkeit des Pulvers.
- In den nächsten verschiedenen Schritten wird ein Überzug aus Chromat als Film aufgetragen, der jedes der dotierten Lanthanchromitteilchen bedeckt, um als Sinterhilfe zu wirken. Die sinterbaren Materialien mit hohem spezifischen Oberflächengebiet werden in Schritt 8 zu einer wässrigen Lösungsmischung eines Nitrats von Cr und eines Nitrats von einem Dotandmaterial zugegeben, das von der Gruppe ausgewählt wird, die aus Ca, Sr, Co, Ba, Mg und ihren Mischungen besteht. Dieses liefert einen Schlamm. Der Schlamm wird nachfolgend erhitzt werden, um Lösungsmittel zu verdampfen und den Nitratüberzug in einen Chromatüberzug umzuwandeln.
- Das ganze in Schritt 8 zugegebene Nitrat wird eine Menge sein, die von den sinterbaren Materialfeststoffen errechnet worden ist, um von 3 Gewichts% bis 20 Gewichts% Dotandmetallchromat nach nachfolgender Verdampfung und Erhitzung zu liefern. Die wässrige Lösungsmischung wird vorzugsweise auch einen Alkohol oder ein anderes Benetzungsmittel in einer Menge enthalten, die wirksam ist, um die Oberflächenspannung der Lösung zu verringern. Das am meisten bevorzugte Benetzungsmittel ist eine 1:1 Volumenmischung von Alkohol und Wasser. Der pH-Wert des Schlamms wird in Schritt 8' zwischen 3,5 und 5,5 eingestellt, wenn er noch nicht in dem Bereich liegt. Salpetersäure und dergleichen kann benutzt werden, um den pH-Wert zu verringern, und Tetraethylenammoniaklösung und dergleichen kann benutzt werden, um den pH-Wert zu erhöhen.
- Der Schlamm wird in Schritt 9 in ein Mahlmittel wie eine Kugelmühle gegossen, die ein nicht verunreinigendes Mahlmedium wie Zirconiumdioxidmedium in einem Polyethylenbehälter für bis zu 40 Stunden hat, um Teilchen aus dem sinterbaren Material in dem Schlamm zu liefern, die den erwünschten Durchmesser haben, vorzugsweise bis 3 Mikrometer, und bevorzugterweise von 0,01 Mikrometer bis 3 Mikrometer. Teilchen mit einer Grösse über 3 Mikrometer werden dazu neigen, als Körnchen auf Kosten des feinen Pulvers mit hohem spezifischen Oberflächengebiet ohne Massenverdichtung zu wachsen, und können Hohlräume in dem Endverbindungsfilm erzeugen.
- Der Nitratschlamm mit den gemahlenen Teilchen wird in Schritt behandelt, um Lösungsmittel zu verdampfen und gleichzeitig die Teilchen aus sinterbaren Materialien in dem Schlamm mit einer verfestigten Mischung aus Nitraten zu überziehen, um trockene, im wesentlichen überzogene Teilchen zu liefern. Das Verfahren der gleichzeitigen Verdampfung und Überzugs wird vorzugsweise ein Sprühtrocknungs- oder Gefriertrocknungsverfahren sein, die beide in der Technik wohlbekannt sind. Der Schlamm wird während der Sprühtrocknung atomisiert und unter Druck in einen Strom aus heisser Luft eingespritzt. Einlasstemperaturen können bis zu 200ºC sein. Der Schlamm wird während der Gefriertrocknung unter Druck in ein kaltes (-70ºC) Hexanbad gesprüht. Wasser wird von den testen Teilchenkugeln und Eiskristallen durch Sublimation entfernt, und bilden sphärische gestaltete Massen als ein frei fliessendes Pulver. Von den beiden Verfahren wird Sprühtrocknung bevorzugt benutzt.
- Die getrockneten, überzogenen Teilchen werden in Schritt 11 in einem Ofen bei einer Temperatur erhitzt, die wirksam ist, um den Nitratüberzug in einen Chromatüberzug umzuwandeln. Der bevorzugte Temperaturbereich ist von 400ºC bis 600ºC. Der Chromatüberzug, zum Beispiel SrCrO&sub4;, wird von 3 Gewichts% bis 20 Gewichts%, vorzugsweise von 3 Gewichts% bis 10 Gewichts% des Gesamtgewichts der überzogenen Teilchen bilden. Einschluss eines Chromatüberzugs ist als Sinterhilfe für das La0,83Sr0,16CrO&sub3; wesentlich. SrCrO&sub4; schmilzt zum Beispiel unangemessen in Luft, um Cr&sub2;O&sub3; plus Flüssigkeit plus O&sub2; bei ungefähr 1250ºC zu bilden. Die Gleichgewichtsphasenstruktur von La1XSrxO&sub3;, bis auf x = 0,25, bleibt eine Perowskitfeststofflösung von Temperaturen bis zu 1500ºC.
- Einschluss von SrCrO&sub4; oder anderen aufgezähltem Chromat wird schnelleres und vollständigeres Sintern des Pulvers bei Temperaturen zwischen 1250ºC und 1500ºC gestatten. Die Benutzung eines Chromatsinterhilfsüberzugs über 10 Gewichts%, wenn das Pulver als Verbindungsschicht auf einem Brennstoffzellenluftelektrodensubstrat benutzt wird, wird dazu neigen, dass Luftelektrodenmaterial bei hohen Temperaturen in die Verbindung ausläuft. Bei einem Sinterhilfsüberzug von über 20 Gewichts% wird das Pulver unter seinem eigenen Gewicht fliessen, so dass Rutschkontrolle vorloren gehen würde.
- Das hochsinterbare Endpulver wird aus Teilchen bestehen, die LaCrO&sub3; in einer Hauptmenge in Feststofflösung enthält, mit einer geringen Menge von dotierendein Metallchromit, wobei die Teilchen mit einem dünnen Film des dotierenden Metallchromats bedeckt sind, die als tieferschmelzende Sinterhilfe wirken, wo die Pulverteilchen spezifische Oberflächengebiete von über 7 m²/g haben, und die dotierenden Metalle von wenigstens einem von Ca, Sr, Co, Ba oder Mg ausgewählt werden, vorzugsweise Sr. Dieses Pulver wird eine Teilchengrösse von vorzugsweise 0,01 Mikrometer bis 3 Mikrometer haben, und kann direkt benutzt werden, um eine gesinterte Verbindung zu bilden. Es kann auch weiter verarbeitet und gesintert werden, um grössere Teilchen zu liefern, die in Verbindung mit elektrochemischen Dampfablagerungstechniken, im Fachgebiet wohlbekannt, benutzt werden können, um Verbindungsschichten zu liefern. Diese weitere Verarbeitung würde einschliessen, dass gesinterte Pulver in Kugeln oder dergleichen zu vereinigen, die vereinigten Kugeln zu sintern, und sie dann aufzubrechen und zu sieben, um Teilchen in dem Bereich von 30 Mikrometer bis 80 Mikrometer zu liefern. Einer der Vorteile des von dem durch das Verfahren dieser Erfindung hergestellten Ausgangspulvers ist, dass es in billigen Matrizen kaltgepresst werden kann, und in einer Luftatmosphäre bei Temperaturen gesintert werden kann, die mit einer allgemein verfügbaren Siliziumcarbidelement- Brennkammer leicht erreicht werden können. Heisses isostatisches Pressen ist nicht notwendig, um Kugeln des Ausgangspulvers zu erhalten.
- Wenn man nun wieder auf Figur 1 Bezug nimmt, ist der Verbindungsfilm 26 vorzugsweise aus einer Schicht von dicht gepackten, diskreten, dotierten LaCrO&sub3;-Tellchen hergestellt. Die Luftelektrode 16 kann in einem Verfahren der Auftragung der Verbindungsteilchen mit einer geeigneten Flüssigkeit wie Wasser benetzt werden, wonach die erwünschte Menge von dotierten LaCrO&sub3;-Teilchen auf die Verbindungsstelle gestäubt, oder andererseits darauf angebracht werden, oder in die Verbindungsstelle gepresst werden. Es können selbstverständlich andere Verfahren benutzt werden, um eine sehr dünne, dicht gepackte Schicht von dotierten LaCrO&sub3;-Teilchen aufzutragen, zum Beispiel Bandauftragung.
- Zusätzliche Auftragung einer Feststoff-Elektrolytschicht über den verbleibenden Teil der Luftkathodenoberfläche, wenn der Elektrolyt nach der Verbindung aufgetragen werden soll, ist, eine Cermetbrennstoffelektrode über dem Elektrolyten aufzutragen, und dann einen Cermetüberzug über die Verbindungsschicht, was Bildung einer elektrochemischen Zelle wie einer Brennstoffzelle vervollständigen wird. Jede Brennstoffzelle ist vorzugsweise rohrförmig und elektrisch wenigstens in Reihe mit einer benachbarten Brennstoffzelle geschaltet. Die elektrische Verbindung wird entlang der axialen Länge der Verbindung durch einen Metallfaserfilz gemacht, der in Figur 1 nicht gezeigt ist. Eine typische Zelle erzeugt eine offene Kreisspannung von ungefähr einem Volt, und Vielfachzellen können in Reihe und parallel geschaltet sein, um eine erwünschte Systemspannung zu liefern.
- Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die folgenden nicht begrenzenden Beispiele dargestellt.
- Sinterbares Lanthanchromitpulver wurde in diesem Beispiel vorbereitet.
- Amorphe Zitratflüssigkeiten wurden als getrennte Flüssigkeiten für verschiedene Metallkationenarten unter Benutzung von Wasser-Glycol-Lösungsmittel vorbereitet. Für jedes Bestandteil Metallkation wurde ein Mol Zitronensäure benutzt. Diese Formulierungen werden im folgenden in TABELLE 1 zusammengefasst. TABELLE 1 Amorphe Zitratflüssigkeitsformulierungen Kation Anfangsethylenglycol Zitronensäuremonohydrat Nitrat/Menge Haltungstemperaturen und -zeiten End-pH-Wert (vor der Verdünnung) Verdünnung zur Filterung Endnitrat (nach Verdünnung) g Oxid/g Flüssigkeit 90º bis zum "Kochen" + 110ºC für 3 Stunden ml destilliertes Wasser 110ºC für 23 Stunden 110ºC bis zum "Kochen". Halten bei 100ºC für 24 Stunden ml Ethylenglycol
- Die Ethylenglycolflüssigkeit wurde in ein Brechgerät geeigneter Grösse (3 bis 4 mal des Flüssigkeitsvolumens) gebracht, und das Zitronensäurenmonohydrat wurde als Pulver zugefügt. Die Mischungen wurden von 40ºC bis 50ºC unter Rühren erhitzt, um die Zitronensäure aufzulösen. Das Nitrat wurde zugefügt, und die Zumischung wurde auf Temperaturen für die in TABELLE 1 gezeigten Zeiten während des Rührens erhitzt. Ein Nitrat"kochen" wurde bei Entwicklung von braunem N&sub2;O&sub4;-Gas beobachtet. Dieses war bei Chrom auffäliger. Von jedem wurde eine Probe entfernt und ihr gestattet, sich auf Zimmertemperatur abzukühlen, und der pH-Wert jeder Probenflüssigkeit wurde mit einem Fisher Acumet 900 pH-Wert- Meter gemessen. Die Flüssigkeiten wurden bei 50ºC mit Wasser oder Ethylenglycol verdünnt, und dann durch Watman 40 Filterpapier mit einem Buechner-Trichter gefiltert.
- Die Nitratkonzentrationen wurden nach der Filterung mit einer Corning-Nitratelektrode und einer Corning- Doppelverbindungsbezugselektrode gemessen. Nitrateichungsstandards wurden von NaNO&sub3; wie zutreffend in Glycol- oder Wasserglycollösung vorbereitet. Das von jeder Flüssigkeit verfügbare Oxid wurde durch Verbrennung gemessen. Flüssigkeitsprobengrössen waren vier Gramm für Lanthan und Strontium und acht Gramm für Chrom.
- Die Proben wurden in tarierte Porzellantiegel gebracht. Diese Proben wurden mindestens 16 Stunden in Luft bei 110ºC getrocknet, um eine wesentliche Verdampfung des Lösungsmittels zu verursachen. Die Lanthan- und Chromproben wurden bei 1100ºC in Luft für vier Stunden (Minimalzeit) verbrannt, die Brennkammer wurde dann auf 400ºC abgekühlt. Die Proben wurden bei 400ºC in ein Trockengefäss gebracht, bis Wiegen bei Zimmertemperatur durchgeführt wurden. Die Chromproben wurden langsam durch den Temperaturbereich von 250ºC bis 350 ºC erhitzt, um Kochen des verbrennenden Harzes aus dem Tiegel zu vermeiden. Die Strontiumproben wurden bei 1100ºC in Luft für wenigstens vier Stunden gebrannt, dann in fliessendem Argon gekühlt (das über Trocknungsmittel gegeben wurde), um Carbonatbildung zu vermeiden. Die Flüssigkeiten wurden unter Benutzung der Kationengehalte, die von den Oxidgewichten nach der Verbrennung bestimmt wurden, gemischt, um die geeignete Stöchiometrie für La0,83Sr0,16CrO&sub3; zu erhalten.
- Nachdem die Mischungen gemischt wurden, wurden sie für 27 Stunden bei 90ºC und 14,5 Stunden bei 110ºC unter Rühren gehalten. Diese Haltung bei erhöhter Temperatur vertrieb das Glycol und verringerte das Volumen um 25%. Die Flüssigkeit wurde dann in einem Rotoverdampfer in einem partiellen Vakuum in Posten von 800 ml erhitzt, bis sich fein aufgeteilte suspendierte Ausfällungen bildeten. Der folgende Plan wurde in dem Rotoverdampfer benutzt: 45 Minuten, 115ºC, und 25,4 cm Hg; 45 Minuten, 120ºC, und 25,4 cm Hg; 1 Stunde, 130ºC, und 25,4 cm Hg; 1,5 Stunden, 130ºC, und 50,8 cm Hg; 1,5 Stunden, 135ºC und 50,8 cm Hg; und 12,0 Stunden, 140ºC, und 50,8 cm Hg.
- 2 g von aschenlosem Papierbrei wurden nach der Rotoverdampfungsbehandlung pro 100 ml Flüssigkeit zugegeben. Ein wellenangetriebenes Rührwerk wurde benutzt, um den Brei zu zerstäuben. Die Flüssigkeit wurde dann in Petri-Schalen aus Teflon mit einer Tiefe von 0,635 cm gegossen, und der folgenden Behandlung unterzogen: 120ºC, 35,5 bis 43,18 cm Hg über Nacht; 130ºC, 58,4 bis 60,9 cm Hg für 24 Stunden; 140ºC, Maximalvakuum für 8 Stunden; und 150ºC Maximalvakuum für 48 bis 72 Stunden, um eine geschäumte, poröse, brüchige Masse aus amorphem polymerischen Material in Pulverkuchengestalt zu liefern.
- Die Pulverkuchen wurden dann gebrochen, indem sie in einen Polyethylenumschlag gebracht wurden und zu weniger als 0,63 cm mit einem Kunststoffhammer zerdrückt wurden. Diese Brocken wurden in 65 mm x 150 mm Aluminiumschiffe geladen und bei 280 ºC für eine Stunde verkohlt, um organische Komponenten abzubrennen. Die Schiffe wurden derart geladen, dass die Brocken praktisch eine einzige Schicht bildeten. Luftfluss von ungefähr 80 Liter pro Stunde wurde anfänglich benutzt, und nach Bedarf verringert, um zu verhindern, dass die Temperatur des Schiffs 310ºC überstieg. Dieses stellte ein hartes verkohltes Material her, das La, Cr und Sr und restliche nicht gekennzeichnete organische Materialien umfasst.
- Die Brocken wurden nach der Verkohlung auf einen Durchmesser von weniger als 53 Mikrometer trockengemahlen, unter Benutzung einer Vibrationstrockenmühle auf einer Sweco-Mühle für zwei Stunden, wobei das nicht verunreinigende Zirconiumdioxidmedium ein Gewicht hat, das drei bis fünfmal höher als das Halbkoksgewicht ist. Polyethylenflaschen wurden als Behälter für das Mahlen benutzt. Der gemahlene Halbkoks wurde bei 110ºC über Nacht vor der Siebung getrocknet. Nachdem alles durch das 53-Mikrometersieb gegangen war, wurde das verkohlte gemahlene Pulver wieder vereinigt und in einer Flasche durch Rollen auf einer Kugelmühle gemischt. Eine Probe mit 2 Gramm wurde zum Gewichtsverlust verbrannt, dann auf Kationengehalt durch Röntgenstrahlenfluoreszenz analysiert.
- Der Halbkoks, der zu weniger als einem Durchmesser von 53 Mikrometer gemahlen wurde, wurde dann für 12 Stunden bei 850ºC in 3 Liter/Minute von fliessendem Argon verkalkt, der 10000 ppm (1%) Sauerstoff enthielt. Das Material wurde dann für eine zusätzliche Zeit von 4,5 Stunden bei 850ºC in 3 Liter/Minute von fliessendem Argon wieder verkalkt, der 10000 ppm (1%) Sauerstoff enthielt. Jede Verkalkungsladung bestand aus zwei 40 mm x 95 mm Aluminiumschiffen, die je ungefähr 25 g des Anfangshalbkokses enthielten. Die Schiffsstellungen wurden zwischen Gängen mit Bezug auf den Gaseinlass umgekehrt. Das spezifische Oberflächengebiet des Endmaterials war 10,6 m²/g. Ein anderer Posten, der 30000 ppm (3%) Sauerstoff in Argon benutzte, hatte ein spezifisches Oberflächengebiet von 8 m²/g. Das Endmaterial war LaCrO&sub3;, das von 5 Gewichts% bis 20 Gewichts% eines Chromits von Sr enthält.
- Ein Sinterhilfsüberzugsverfahren wurde dann eingeleitet. Die passende Nitratkonzentration wurde in einem 1:1 n- Propanol:destillierter Wasserlösung aufgelöst, um drei Gewichtsprozent SrCrO&sub4; nach der Erhitzung zu erhalten. Das sich von der vorher beschriebenen Verkalkung ergebende Pulver wurde in diesem Schlamm bei ungefähr 16 Gewichtsprozent zerstäubt. Die Zusammensetzung dieses Schlamms wird in TABELLE 2 gezeigt. TABELLE 2 SCHLAMM ZUR ZUGABE VON SINTERHlLFE Komponente Menge Sinn Ausgangspulver (hohes spezifisches O.G.) n-Propanol/Wasser Ethoxylierte Oleinsäure Pulver mit hohem spezifischem Oberflächengebiet von Verkalkungsmittel muss abgekühlt werden. Wird sich von SrCrO&sub4; auf Verkalkung bei 450ºC ergeben Lösungsmittel Zerstäubungshilfe
- Der pH-Wert des Schlamms war 3,8 für zwei Posten. Bei diesem pH-Wert wird für La0,83Sr0,16CrO&sub3; ein Zetapotential von ungefähr 30 mV erwartet, das ausreicht, um die Flockungsrate zu verlangsamen, das aber nicht ausreicht, um eine stabile Suspension zu sichern.
- Die Teilchen in dem Schlamm wurden dann für 32 bis 40 Stunden auf einer Sweco-Vibrationsmühle gemahlen. Der Schlamm wurde verdünnt, sobald er von der Mühle kam, und auf ein Rührwerk gebracht, um Flockung und Abscheiden zu verhindern. Die Verdünnungslösung bestand aus gleichen Teilen von n-Propanol und Wasser, plus ein Prozent einer ethoxylierten Oleinsäure, die als Benetzungs- oder Zerstäubungsmittel diente.
- Der verdünnte Schlamm wurde dann sprühgetrocknet, um Lösungsmittel zu verdampfen, und die Pulverteilchen gleichzeitig unter Benutzung eines Yamato-Sprühtrockners zu überziehen. Für den Sprühtrockner wurden die folgenden Betriebsparameter benutzt:
- trocknende Lufteinlasstemperatur: 140ºC; trocknende Luftauslasstemperatur: 72ºC bis 74ºC; Luftfluss des Absauggerätes: 0,55 m³/Minute; Flüssigkeitspumpenrate: 0,75 bis 1,0 (ungefähr 15 ml/min); und Düsenluftdruck: 1,0 kgf/cm². Dieses lieferte Teilchen aus sinterbarem Material, die mit einer verfestigten Mischung aus Nitraten überzogen wurden.
- Das überzogene Pulver wurde dann für 40 Minuten bei 450ºC verkalkt, um die Nitrate zu zersetzen, und um einen SrCrO&sub4;- Überzug zu bilden, der 3 Gewichts% des Gesamtgewichts der überzogenen La0,83Sr0,16CrO&sub3;-Teilchen bildete. Die Pulverteilchen waren LaCrO&sub3;, die von 5 Gewichts% bis 20 Gewichts% von SrCrO&sub3; enthielten. Das Pulver hatte ein spezifisches Oberflächengebiet von 8 m²/g bis 10,6 m²/g.
- Das Pulverprodukt von dem bisher beschriebenen Verfahren wurde in einer Lösung für Ethanol und Methyl-Ethyl-Keton durch Vibrationsmahlen zerstäubt. Ein polymerisches Acrylbindemittel wurde durch zusätzliches Mahlen zugegeben, um es in das suspendierte Lösungsmittel zu mischen. Proben, die von dieser Suspension genommen wurden, wurden verdünnt und getrocknet. Die Agglomeratgrössen wurden mit einem Zeiss Quantimet gemessen.
- Die mittlere Agglomeratgrösse war 0,305 Mikrometer, mit einer Maximalgrösse von 1 Mikrometer. Die Suspension wurde auf ein provisorisches Substrat mit Dicken des nassen Films bei 0,0127 und 0,028 gegossen. Der Film wurde langsam in der Gegewart von Lösungsmitteldampf getrocknet.
- Scheiben des getrockneten Films wurden bei 1520ºC für zehn Stunden gesintert. Die grüne Dichte lag zwischen 49% und 52% der theoretischen Dichte. Scheiben des 0,0127 dicken Films wurden auf ein ungesintertes Luftelektrodenmaterial warm geschichtet; d.h. La0,8Ca0,2MnO&sub3;, bei 140ºC, dann bei 1520ºC für 10 Stunden gesintert. Ein SEM-Photomikrograph des sich nach dem Abschälen des Lanthanmanganits ergebenden Materials zeigte eine fast theoreitische Dichte, und nur geringe Höhen von Manganaufnahme von der Wechselwirkung mit dem Lanthanmanganit. Die geschichtete Probe schien vollkommen dicht zu sein, und weitere Verringerung der Sintertemperatur unter 1520ºC und Zeit unter zehn Stunden scheint ausführbar zu sein.
Claims (17)
1. Verfahren zur Herstellung von hochsinterbarem
Lanthanchromitpulver, das ein dotierendes Metall enthält,
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
(1) Quellen von La, Cr und einem dotierenden Metall, das von
der Gruppe ausgewählt wird, die aus Ca, Sr, Co, Ba, MG und
Mischungen davon besteht, werden getrennt in einer
Säurenmischung aufgelöst, die von der Gruppe ausgewählt
wird, die aus Polycarbonsäuren, Hydroxylsäuren und
Mischungen davon ausgewählt wird, und einem
Polyhydroxylalkohol, um eine Lösung von jedem zu bilden;
(2) eine wesentliche Menge der Lösung wird verdampft;
(3) die Lösungen werden in den erwünschten Anteilen
zusammengemischt, um ein erwünschtes Verhältnis von La, Cr
und dotierendem Metall zu erreichen, und die
Lösungsmischung wird weiter erhitzt, um den Alkoholgehalt
zu verringern, und um Submikronpolymerausfällungen zu
bilden;
(4) die Lösungsmischung wird in einem Vakuumzustand erhitzt,
bis sich eine geschäumte poröse Masse aus amorphem
polymerischem Material bildet;
(5) das geschäumte polymerische Material wird erhitzt, um
organische Komponenten abzubrennen, und ein hartes,
verkohltes Material herzustellen, das La, Cr und ein
dotierendes Metall enthält;
(6) das verkohlte Material wird zu einem Pulver gemahlen;
(7) das verkohlte, gemahlene Pulver wird bei 590ºC bis 950ºC
in einer fliessenden Atmosphäre von Inertgas erhitzt, das
von 100 ppm bis 50000 ppm O&sub2; enthält, für eine Zeitdauer,
die wirksam ist, um ein sinterbares Material mit einem
hohen spezifischen Oberflächengebiet von über 7 m²/g zu
liefern, das im wesentlichen aus LaCrO&sub3; besteht, das
hauptsächlich von 5 Gewichts% bis 20 Gewichts% eines
Chromits des dotierenden Metalls enthält;
(8) die hochsinterbaren Materialfeststoffe des hohen
spezifischen Oberflächengebiets werden einer wässrigen
Lösungsmischung eines Nitrats von Cr und eines Nitrats
eines dotierenden Metalls zugegeben, das von der Gruppe
ausgewählt wird, die aus Ca, Sr, Co, Ba, Mg und Mischungen
davon besteht, um einen Schlamm zu bilden, dem das ganze
Nitrat in einem Betrag zugegeben wird, der wirksam ist, um
von 3 Gewichts% bis 20 Gewicht% dotierendes Metallchromat
auf nachfolgende Verdampfung und Erhitzung in Schritt (11)
zu liefern;
(9) die Teilchen werden in dem Schlamm gemahlen, um Teilchen
eines sinterbaren Materials mit einem erwünschten
Durchmesser in dem Schlamm zu liefern;
(10) der Nitratschlamm wird mit den gemahlenen Teilchen
genommen und Lösungsmittel wird verdampft, und die
Teilchen aus sinterbarem Material werden gleichzeitig mit
einer verfestigtem Mischung aus Nitraten überzogen, um
getrocknete, überzogene Teilchen zu liefern; und
(11) die getrockneten, überzogenen Teilchen werden bei einer
Temperatur erhitzt, die wirksam ist, um den Nitratüberzug
in einen Chromatüberzug umzuwandeln, in dem der
Chromatüberzug von 3 Gewichts% bis 20 Gewichts% des
Gesamtgewichtes der überzogenen Teilchen bildet, um ein
hochsinterbares Material mit einem hohen spezifischen
Oberflächengebiet von über 7 m²/g zu liefern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Lösungsmittelmischung nach Schritt (3) 1 Gewichts% bis 10
Gewichts% von brennbarem organischen Material als ein
flüchtiges porenbildendes Zusatzmittel zugegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
dotierende Metall Sr ist, und die Quelle eines dotierenden
Metalls ein Nitrat ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Lösungen nach Schritt (2) mit einer Flüssigkeit verdünnt
werden, die von der Gruppe ausgewählt wird, die aus H&sub2;O,
Polyhydroxylalkohol und Mischungen davon ausgewählt wird, und
irgendeine gebildete Ausfällung gefiltert wird, die Erhitzung
in Schritt (5) von 250ºC bis 325ºC ist, und das in Schritt (6)
gebildete Pulver eine Teilchengrösse mit einem Durchmesser von
10 Mikrometern bis 200 Mikrometern hat.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
fliessende Atmosphäre in Schritt (7) weniger als 300 ppm CO&sub2;
enthalten wird, und die Erhitzung von 650ºC bis 850ºC
stattfinden wird, um ein sinterbares Material mit einem hohen
spezifischen Oberflächengebiet von 7 m²/g bis 30 m²/g in
Schritt (7) und in Schritt (11) zu liefern.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-
Wert des Schlamms nach Schritt (8) auf zwischen 3,5 bis 5,5
eingestellt wird, wenn er noch nicht in dem Bereich liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verdampfung und der gleichzeitige Überzug in Schritt (10) durch
Sprühtrocknungstechnik bewerkstelligt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verdampfung und der gleichzeitige Überzug in Schritt (10) durch
Gefriertrocknungstechnik bewerkstelligt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, in
Schritten (2) und (3), von 20 Gewichts% bis 60 Gewichts% der
Lösung verdampft wird, zunächst durch Erhitzen bei von 100ºC
bis 120º, um bis zu 20 Gewichts% zu verdampfen, und dann das
Erhitzen in einer rotierenden Verdampfung fortgeführt wird, bis
Veresterung und Polymerisation zu einem Farbänderungspunkt
fortschreitet, und sich mikroskopische Ausfällungen bilden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
dotierende Metall in Schritt (8) Sr ist, und dass der in
Schritt (11) gebildete Überzug von 3 Gewichts% bis 8 Gewichts%
des Gesamtgewichts der überzogenen Teilchen ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in
Schritt (11) gefundene Überzug SrCrO&sub4; ist.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
hochsinterbare Material von Anspruch 11 eine ungefähre
chemische Zusammensetzung von La0,83Sr0,16CrO&sub3; hat, die mit von
3 Gewichts% bis 8 Gewichts% SrCrO&sub4; überzogen ist, wobei das
Material ein hohes spezifisches Oberflächengebiet von 7 m²/g
bis 30 m²/g und eine Teilchengrösse von 0,01 Mikrometer bis 2
Mikrometer hat.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
überzogenen Teilchen nach Schritt (11) in Kugeln gebildet
werden, die Kugeln gesintert werden, die gesinterten Kugeln
zerdrückt werden, und die zerdrückten Kugeln gesiebt werden, um
Teilchen mit Durchmessern in dem Bereich von 30 Mikrometer bis
80 Mikrometer zu liefern.
14. Hochsinterbares Pulver, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver
Teilchen mit einem hohen spezifischen Oberflächengebiet über 7
m²/g umfasst, wobei die Teilchen hauptsächlich aus LaCrO&sub3;
bestehen, das von 5 Gewichts% bis 20 Gewichts% eines Chromits
eines dotierenden Metalls enthält, das von der Gruppe
ausgewählt wird, die aus Ca, Sr, Co, Ba, Mg und Mischungen
davon besteht, und mit einem Chromat eines dotierenden Metalls
überzogen wird, das von der Gruppe ausgewählt wird, die aus Ca,
Sr, Co, Ba, Mg und Mischungen davon besteht, in der der
Chromatüberzug von 3 Gewichts% bis 20 Gewichts% des
Gesamtgewichts der überzogenen Teilchen bildet.
15. Pulver nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das
dotierende Metall in den Teilchen und dem Überzug Sr ist.
16. Pulver nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der
Überzug von 3 Gewichts% bis 8 Gewichts% des Gesamtgewichtes der
überzogenen Teilchen bildet.
17. Pulver nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die
Teilchen eine ungefähre chemische Zusammensetzung von
La0,83Sr0,16CrO&sub3; haben, überzogen mit von 3 Gewichts% bis 8
Gewichts% SrCrO&sub4;, wobei das Material ein hohes spezifisches
Oberflächengebiet von 7 m²/g bis 30 m²/g und eine
Teilchengrösse von 0,01 Mikrometer bis 2 Mikrometer hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/495,884 US5143751A (en) | 1990-03-19 | 1990-03-19 | Method of making highly sinterable lanthanum chromite powder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69008338D1 DE69008338D1 (de) | 1994-05-26 |
DE69008338T2 true DE69008338T2 (de) | 1994-11-10 |
Family
ID=23970380
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69008338T Expired - Fee Related DE69008338T2 (de) | 1990-03-19 | 1990-12-14 | Verfahren zur Herstellung von hochsinterbarem Lanthanchromit-Pulver. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5143751A (de) |
EP (1) | EP0447717B1 (de) |
JP (1) | JPH04228431A (de) |
CA (1) | CA2031010C (de) |
DE (1) | DE69008338T2 (de) |
NO (1) | NO905234L (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0693404A (ja) * | 1991-12-04 | 1994-04-05 | Ngk Insulators Ltd | ランタンクロマイト膜の製造方法およびランタンクロマイト膜 |
NL9202087A (nl) * | 1992-12-01 | 1994-07-01 | Stichting Energie | Werkwijze voor het aanbrengen van een cermet electrodelaag op een gesinterd elektroliet. |
US5958304A (en) * | 1993-06-21 | 1999-09-28 | Gas Research Institute | Doped lanthanum chromite material for bipolar interconnects for solid oxide fuel cells |
DE69422011T2 (de) * | 1993-12-28 | 2000-08-03 | Petroleum Energy Center, Tokio/Tokyo | Keramik auf Basis von Lanthanchromit, Separatoren dieses enthaltend und Festelektrolyt-Brennstoffzellen mit diesen Separatoren |
US5391440A (en) * | 1994-02-14 | 1995-02-21 | Westinghouse Electric Corporation | Method of forming a leak proof plasma sprayed interconnection layer on an electrode of an electrochemical cell |
US5389456A (en) * | 1994-02-14 | 1995-02-14 | Westinghouse Electric Corporation | Method and closing pores in a thermally sprayed doped lanthanum chromite interconnection layer |
WO1998021769A1 (fr) * | 1996-11-11 | 1998-05-22 | Gorina, Liliya Fedorovna | Mode de fabrication d'une pile isolee a combustible haute temperature et de ses composants: cathode, anode, passage de courant, couches d'isolation electrique et d'interface, et de l'electrolyte |
US6228520B1 (en) * | 1997-04-10 | 2001-05-08 | The Dow Chemical Company | Consinterable ceramic interconnect for solid oxide fuel cells |
DE69942498D1 (de) | 1998-08-28 | 2010-07-29 | Sharp Kk | Verfahren und Vorrichtung zur Modifizierung von Partikeloberflächen |
US20030165877A1 (en) * | 1999-09-24 | 2003-09-04 | Serge Muyldermans | Recombinant phages capable of entering host cells via specific interaction with an artificial receptor |
US6843960B2 (en) | 2002-06-12 | 2005-01-18 | The University Of Chicago | Compositionally graded metallic plates for planar solid oxide fuel cells |
US20040002422A1 (en) * | 2002-06-27 | 2004-01-01 | Conoco Inc. | Method for large-scale production of combustion deposited metal-metal oxide catalysts |
US7914636B2 (en) * | 2007-09-11 | 2011-03-29 | Institute Of Nuclear Energy Research | Synergistic process and recipe for fabrication of a high integrity membrane electrode assembly of solid oxide fuel cell |
US9561476B2 (en) | 2010-12-15 | 2017-02-07 | Praxair Technology, Inc. | Catalyst containing oxygen transport membrane |
US9115032B2 (en) | 2011-02-24 | 2015-08-25 | Praxair Technology, Inc. | Sintering aids for lanthanide ceramics |
US8795417B2 (en) | 2011-12-15 | 2014-08-05 | Praxair Technology, Inc. | Composite oxygen transport membrane |
US9486735B2 (en) | 2011-12-15 | 2016-11-08 | Praxair Technology, Inc. | Composite oxygen transport membrane |
EP2935155B1 (de) | 2012-12-19 | 2019-02-13 | Praxair Technology Inc. | Verfahren zum abdichten einer sauerstofftransportmembrananordnung |
US9453644B2 (en) | 2012-12-28 | 2016-09-27 | Praxair Technology, Inc. | Oxygen transport membrane based advanced power cycle with low pressure synthesis gas slip stream |
US9212113B2 (en) | 2013-04-26 | 2015-12-15 | Praxair Technology, Inc. | Method and system for producing a synthesis gas using an oxygen transport membrane based reforming system with secondary reforming and auxiliary heat source |
US9296671B2 (en) | 2013-04-26 | 2016-03-29 | Praxair Technology, Inc. | Method and system for producing methanol using an integrated oxygen transport membrane based reforming system |
US9611144B2 (en) | 2013-04-26 | 2017-04-04 | Praxair Technology, Inc. | Method and system for producing a synthesis gas in an oxygen transport membrane based reforming system that is free of metal dusting corrosion |
US9938145B2 (en) | 2013-04-26 | 2018-04-10 | Praxair Technology, Inc. | Method and system for adjusting synthesis gas module in an oxygen transport membrane based reforming system |
EP3055052A2 (de) | 2013-10-07 | 2016-08-17 | Praxair Technology Inc. | Reaktor mit keramischer sauerstofftransportmembrananordnung und reformierungsverfahren |
CA2924201A1 (en) | 2013-10-08 | 2015-04-16 | Praxair Technology, Inc. | System and method for temperature control in an oxygen transport membrane based reactor |
US9556027B2 (en) | 2013-12-02 | 2017-01-31 | Praxair Technology, Inc. | Method and system for producing hydrogen using an oxygen transport membrane based reforming system with secondary reforming |
WO2015123246A2 (en) | 2014-02-12 | 2015-08-20 | Praxair Technology, Inc. | Oxygen transport membrane reactor based method and system for generating electric power |
WO2015160609A1 (en) | 2014-04-16 | 2015-10-22 | Praxair Technology, Inc. | Method and system for oxygen transport membrane enhanced integrated gasifier combined cycle (igcc) |
US9789445B2 (en) | 2014-10-07 | 2017-10-17 | Praxair Technology, Inc. | Composite oxygen ion transport membrane |
US10441922B2 (en) | 2015-06-29 | 2019-10-15 | Praxair Technology, Inc. | Dual function composite oxygen transport membrane |
US10118823B2 (en) | 2015-12-15 | 2018-11-06 | Praxair Technology, Inc. | Method of thermally-stabilizing an oxygen transport membrane-based reforming system |
US9938146B2 (en) | 2015-12-28 | 2018-04-10 | Praxair Technology, Inc. | High aspect ratio catalytic reactor and catalyst inserts therefor |
CA3019320A1 (en) | 2016-04-01 | 2017-10-05 | Praxair Technology, Inc. | Catalyst-containing oxygen transport membrane |
EP3797085A1 (de) | 2018-05-21 | 2021-03-31 | Praxair Technology, Inc. | Otm-synthesegaspaneel mit gasbeheiztem reformer |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3974108A (en) * | 1974-11-19 | 1976-08-10 | General Refractories Company | LaCrO3 electrodes and method of manufacture |
US4490444A (en) * | 1980-12-22 | 1984-12-25 | Westinghouse Electric Corp. | High temperature solid electrolyte fuel cell configurations and interconnections |
US4609562A (en) * | 1984-12-20 | 1986-09-02 | Westinghouse Electric Corp. | Apparatus and method for depositing coating onto porous substrate |
US4631238A (en) * | 1985-01-18 | 1986-12-23 | Westinghouse Electric Corp. | Cobalt doped lanthanum chromite material suitable for high temperature use |
US4830780A (en) * | 1987-10-23 | 1989-05-16 | Allied-Signal Inc. | Preparation of lanthanum chromate and lanthanum chromite powders by sol-gel |
US4861345A (en) * | 1988-05-13 | 1989-08-29 | Westinghouse Electric Corp. | Method of bonding a conductive layer on an electrode of an electrochemical cell |
-
1990
- 1990-03-19 US US07/495,884 patent/US5143751A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-28 CA CA002031010A patent/CA2031010C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-04 NO NO90905234A patent/NO905234L/no unknown
- 1990-12-14 DE DE69008338T patent/DE69008338T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-14 EP EP90313710A patent/EP0447717B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-03-19 JP JP3080878A patent/JPH04228431A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2031010A1 (en) | 1991-09-20 |
EP0447717A1 (de) | 1991-09-25 |
NO905234L (no) | 1991-09-20 |
NO905234D0 (no) | 1990-12-04 |
DE69008338D1 (de) | 1994-05-26 |
CA2031010C (en) | 2002-01-29 |
US5143751A (en) | 1992-09-01 |
EP0447717B1 (de) | 1994-04-20 |
JPH04228431A (ja) | 1992-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69008338T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochsinterbarem Lanthanchromit-Pulver. | |
DE69218058T2 (de) | Brennstoffzelle mit festem Elektrolyten und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69213488T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lanthanchromitschicht und Verfahren zur Herstellung einer Zellenverbindungsschicht für Festelektrolytbrennstoffzellen | |
DE69932244T2 (de) | Verfahren zur herstellung von metalloxiden, und metalloxide mit einer perovskitischen oder perovskitartigen kristallstruktur | |
Tai et al. | Modified resin–intermediate processing of perovskite powders: Part II. Processing for fine, nonagglomerated Sr-doped lanthanum chromite powders | |
DE60119000T2 (de) | Ionenleiter | |
DE69218347T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lanthanchromit-Schicht | |
DE3103787A1 (de) | Feststoffelektrolyt | |
DE10107331A1 (de) | Katalysatorzusammensetzung | |
EP2054345A1 (de) | Zirkoniumoxid und verfahren zu dessen herstellung | |
DE19908444A1 (de) | Thermistorelement, Verfahren zur Herstellung eines Thermistorelements und Temperaturfühler | |
DE3827954C2 (de) | ||
DE4406276B4 (de) | Elektrisch leitendes Keramikmaterial | |
DE69424291T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrodenschicht auf einem festoxidelektrolyten einer festoxidbrennstoffzelle | |
DE3874149T2 (de) | Verfahren zur herstellung von lanthanchromit-pulvern mittels sol-gel. | |
CN101723661A (zh) | 一种掺杂的钙钛矿结构材料制备方法 | |
DE1765403A1 (de) | Elektrische Leiter fuer hohe Temperaturen | |
DE4041890C2 (de) | ||
DE2705935C2 (de) | ||
Zupan et al. | Synthesis of nanometer crystalline lanthanum chromite powders by the citrate-nitrate autoignition reaction | |
DE69913575T2 (de) | Material zur Gasphasenabscheidung | |
DE2824408A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines edelmetallfreien elektronisch leitenden oxidischen materials fuer anwendungen bei hohen temperaturen und in weiten sauerstoffpartialdruckbereichen | |
JPH04193701A (ja) | ペロブスカイト型酸化物粉体の製造方法 | |
JPH11343123A (ja) | Ni又はNiO/YSZ複合粉末の製造方法およびそれらを用いた燃料極膜の成膜方法 | |
DE102005023048B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kathoden-Elektrolyt-Verbundes und eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |