[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69006146T2 - Rahmenbiegeform mit Gegenkrümmung. - Google Patents

Rahmenbiegeform mit Gegenkrümmung.

Info

Publication number
DE69006146T2
DE69006146T2 DE69006146T DE69006146T DE69006146T2 DE 69006146 T2 DE69006146 T2 DE 69006146T2 DE 69006146 T DE69006146 T DE 69006146T DE 69006146 T DE69006146 T DE 69006146T DE 69006146 T2 DE69006146 T2 DE 69006146T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
glass
rail
rails
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69006146T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69006146D1 (de
Inventor
Robert George Frank
Thomas Jonah Reese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Ohio Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE69006146D1 publication Critical patent/DE69006146D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69006146T2 publication Critical patent/DE69006146T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • C03B23/0252Re-forming glass sheets by bending by gravity by gravity only, e.g. sagging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • C03B23/027Re-forming glass sheets by bending by gravity with moulds having at least two upward pivotable mould sections

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Bereich der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf das Verformen von Glasscheiben und im besonderen auf das Biegen von Eisenformen zum Ausbilden von umgekehrten Wölbungen in heißen Glasscheiben
  • 2a. Technische Überlegungen
  • Gebogene Glasscheiben werden normalerweise als Glasbauteile in Fahrzeugen wie Automobilen u.ä. verwendet. Für solche Anwendungen müssen die Glasscheiben in genau definierte Wölbungen gebogen werden, die durch die Konfiguration und die Kontur der Öffnungen in den Fahrzeugen, in die die gebogenen Scheiben eingebaut werden sollen, aber auch durch die Gesamtgestaltung des Fahrzeugs vorgeschrieben sind. Gleichzeitig ist es wichtig, daß die gebogenen Scheiben strenge optische Anforderungen erfüllen, so daß der Sichtbereich des sich ergebenden geformten Fensters frei von optischen Fehlern ist, die eine gute Sicht durch das Fenster beeinträchtigen würden. Nach dem Verformen können die Fenster durch Hitze gefestigt werden, um ihre Bruchfestigkeit bei einem Aufschlag zu erhöhen.
  • Der Trend bei der Gestaltung von Fahrzeugen hin zur Verwendung von gläsernen Bauteilen, die der Form des Fahrzeugs entsprechen, erfordert kompliziertere Formen, die wiederum zusätzliche Verformungstechniken notwendig machen. Diese neuen Konfigurationen umfassen Mehrfachkrümmungen wie S-förmige Krümmungen, d.h. eine umgekehrte Wölbung in einer Richtung der Glasscheibe.
  • Durchaus üblich in der Technik des Biegens von Glasscheiben ist das Biegen durch Pressen von Glasscheiben, die horizontal entweder auf einer Reihe von Förderbandrollen oder auf einem gasförmigen Herdbett gehalten werden, das das Glas durch heißes Gas ganz dicht darüber hält, und Anheben des Glases aus der Nähe der Tragebene, die entweder durch die Förderbandrollen oder das gasförmige Stützbett gebildet wird, durch Eingriff mit einer Ansaugplatte und dann das Glas auf ein ringförmiges Element zu legen, das zwischen der Tragebene und der unteren Fläche der Ansaugplatte angeordnet ist.
  • Beim Erwärmen und Verformen von Glasscheiben ist es in der Praxis auch üblich, profilierte Biegeformen zu verwenden, die eine flache Glasscheibe tragen und sie durch einen Heizofen befördern. Wenn die Temperatur des Glases steigt und sich seiner Wärmeerweichungstemperatur nähert, beginnt es durch die Schwerkraft abzusacken und entspricht den Konturen der Formschienen auf der Form. Wenn erforderlich, können die Biegeformen klappbare Endabschnitte enthalten, die helfen, das Biegen von Teilen der Glasscheibe in scharfe Kurven zu erleichtern, die normalerweise mit den üblichen Absackungsbiegeverfahren nicht erreicht werden können. Beim Verformen von Windschutzscheiben können zwei Glasscheiben oder Dubletten auf der Biegeform durch den Heizofen befördert und gleichzeitig geformt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens und einer Umfangslinien-Biegeform des Schwerkrafttyps zum Verformen einer heißen Glasscheibe, wobei ausgewählte Teile der Glasscheibe eine spezielle Form erhalten.
  • 2b. Interessierende Patente
  • Das US-Patent mit der Nr. 2,932,129 von Alexander et al. beschreibt das Biegen von zwei Glasscheibenrohlingen auf einer Umfangslinien-Biegeform und das anschließende Schneiden der gebogenen Glasscheiben in Form.
  • Das US-Patent mit der Nr. 3,155,485 von Ritenour et al. beschreibt die Formschiene einer Biegeform mit kratzfesten Einsätzen. Im besonderen wird ein Block aus Graphitkohle an der Schnittstelle einer knickbaren Umfangslinien-Form so angeordnet, daß vor dem Erwärmen eine starre Glasscheibe auf den Graphitkohleblöcken gehalten wird.
  • Die US-Patente mit den Nummern 3,976,462 von Sitara und 4,375,978 von Reese et al. beschreiben Biegeformen aus Eisen, die beim absackenden Biegen verwendet werden. Jede hat geformte Formschienen, die von Ständern auf einem Haupttragrahmen getragen werden, der durch einen Heizofen befördert wird. Flache Glasscheiben werden auf der Formschiene der Biegeform angeordnet und sacken in Kontakt mit den Schienen ab, wenn die Glasscheiben im Heizofen erwärmt werden.
  • Das US-Patent mit der Nr. 4,305,746 von Hagedorn et al. beschreibt eine Pressbiegeanordnung mit einem ringförmigen Formenaufbau und einer Vielzahl von Formunterlagen, die innerhalb der Umfangslinie des Formrings angebracht sind. Die wärmeerweichte Glasscheibe wird in eine Formstation befördert, wo die Glasscheibe vorläufig durch geformte Förderbandrollen gebogen wird. Die Glasscheibe wird dann angehalten, senkrecht von den Rollen durch den Formring und die Formunterlagen abgehoben und an eine obere Form gepreßt. Die Ringform und die Formunterlagen senken danach die geformte Glasscheibe auf die Förderbandrollen zurück, die die Glasscheibe weiter in einen Kühlbereich befördern.
  • Das US-Patent mit der Nr. 4,508,556 von Bennett et al. beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben in komplizierte Formen mit einer S-förmigen Querbiegung. Flache Glasscheiben werden in einem Ofen erwärmt und in eine Verformstation befördert, wo das Glas von einem geformten gasbefeuertem Stützbett gehalten wird. Eine gebogene Umfangslinienform ist um das gasbefeuerte Stützbett angeordnet und hebt die heißen Glasscheiben von dem Bett ab und bringt sie in Berührung mit einer oberen Vakuumform, um die gewünschte S-Form aus zubilden. Die Umfangslinienform wird dann gesenkt und ein sich hin- und herbewegender Ring wird unterhalb des gehaltenen Glases auf der oberen Vakuumform angeordnet, um das Glas auf zunehmen und es aus der Verformungsstation zur weiteren Bearbeitung zu entfernen.
  • Das US-Patent mit der Nr. 4,606,749 von Nushi et al. beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung für das Verformen von Glas, bei dem wärmeerweichte Glasscheiben von tragenden Förderbandrollen abgehoben und zwischen zwei senkrecht ausgerichteten Druckplatten gepreßt werden. Die untere Druckplatte ist geschlitzt, um die Förderbandrollen aufzunehmen, wenn die Druckplatte abgesenkt ist. Eine erste Ringform, die um den Umfang der unteren Druckplatte angeordnet ist, hebt zuerst das Glas von den Rollen, und eine Hauptringform, die über der unteren Druckplatte angeordnet ist, formt den Rand des Glases.
  • Das US-Patent mit der Nr. 3,003,286 von Richardson beschreibt eine konkave, verlängerte, skelettartige Glasbiegeform, enthaltend zwei im allgemeinen parallele Seitenbalken, einen Rahmen, der diese Seitenbalken trägt und bewegliche Endabschnitte, um zuerst eine kalte Glasscheibe horizontal zu stützen und das Glas mit einer länglichen Krümmung zu biegen, weiterhin umfaßt die Form eine Kühleinheit, die zwischen den beiden Seitenbalken befestigt ist und sich in beträchtlichem Abstand quer zu jedem der Balken befindet, und enthält einen Metallkörper mit einer Wärmekapazität, die im Vergleich zu den Seitenbalken und dem Rahmen der Form groß ist, drehbar gelagerte Verbindungen, die den Metallkörper mit dem Rahmen verbinden, eine Nocke, die bei Rotation wirksam wird, um den Körper zwischen einer gehobenen Position eine kurze Strecke unter die Ebene der geraden Linie, die die benachbarten oberen Kanten der Seitenbalken verbindet, und einer gesenkten Position zu bewegen, die ein wesentliches Stück unter diese Ebene zurückgezogen ist, eine Welle, die mit dieser Nocke verbunden ist und Mittel, die von außerhalb der Form zugänglich sind, um die Welle zu drehen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Verformen von Glasscheiben durch absackendes Biegen mit den Schritten: Anordnen einer zu verformenden Glasscheibe auf einem Tragrahmen mit einer Formschiene, die eine erste tragende Oberfläche aufweist, die in Höhe und Umfangslinie der gewünschten Form der zu verformenden Scheibe etwas innerhalb des Umfanges der Scheibe entspricht, Bewegen des Rahmens mit der darauf getragenen Glasscheibe durch Heizeinrichtungen, um die Scheibe auf ihre Verformungstemperatur zu erwärmen, so daß die Glasscheibe in Berührung mit der Formschiene absackt, gekennzeichnet durch Durchbiegen ausgewählter Teil der wärmeerweichten Glasscheibe innerhalb des Umfanges der Glasscheibe durch Inberührungbringen der Teile mit einer zweiten scheibentragenden Oberfläche eines Schalenteils, das innerhalb der Formschiene angeordnet ist, wobei die Form und Kontur und die ausgewählte Stellung der zweiten scheibentragenden Oberfläche des Schalenteils derart sind, daß ausgewählte Teile der wärmeerweichten Glasscheibe, die mit den Konturen der zweiten scheibentragenden Oberfläche übereinstimmen, dadurch in eine Form verformt werden, die von der Form abweicht, die diese ausgewählten Teile der Glasscheibe ohne Schalenteil annehmen würden.
  • Vorzugsweise befinden sich die ausgewählten Teile der Glasscheibe außerhalb der Mitte zwischen den zentralen Schienen der Formschiene.
  • Es wird weiterhin ein Verfahren geschaffen zum Verformen einer Scheibe durch absackendes Biegen durch Abstützen einer Scheibe an ihrem Umfang, Erwärmen der Scheibe auf ihr Wärmeerweichungstemperatur, während die Scheibe abgestützt wird, und Absackenlassen eines ersten Teils der Scheibe innerhalb des Umfanges in eine vorbestimmte Richtung, gekennzeichnet durch Ineingriffbringen eines zweiten Teils der Scheibe mit einem Schalenteil innerhalb des Umfanges, um das Absacken des zweiten Teils in die vorbestimmte Richtung zu begrenzen, so daß der erste Teil stärker in die vorbestimmte Richtung absackt als der zweite Teil in die vorbestimmte Richtung absackt, so daß eine Scheibe mit umgekehrter Biegung entsteht.
  • Weiterhin wird geschaffen eine Umfangslinien-Biegeform des Schwerkrafttyps zum Verformen einer heißen Glasscheibe, wobei die Form einen Tragrahmen zum Bewegen durch eine Heizeinrichtung, eine Formschiene mit einer ersten scheibentragenden Oberfläche, Einrichtung zum Montieren der Formschiene auf dem Tragrahmen, so daß die erste scheibentragende Oberfläche eine vorbestimmte Erhebung aufweist, enthält, gekennzeichnet durch ein Schalenteil mit einer zweiten scheibentragenden Oberfläche und Einrichtungen zum Montieren des Schalenteils auf dem Rahmen in Abstand von und innerhalb der Formschiene in ausgewählter Stellung relativ zur ersten tragenden Oberfläche der Formschiene, wobei die Form und Kontur und die ausgewählte Stellung der zweiten scheibentragenden Oberfläche des Schalenteils derart sind, daß ein ausgewählter Teil der Glasscheibe die zweite scheibentragende Oberfläche berührt und dadurch in eine Form verformt wird, die von der Form abweicht, die der ausgewählte Teil der Glasscheibe ohne Schalenteil annehmen würde.
  • Vorzugsweise umfaßt die Formschiene ein Paar von mittigen Formschienen mit Abstand voneinander und ein Paar von schwenkbar angelenkten Formschienen für Enden, wobei das Schalenteil so angeordnet ist, daß es sich entlang der mittigen Formschienen außerhalb des Mittelteils zwischen beiden mittigen Formschienen erstreckt.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung hat das Schalenteil eine obere mit der Glasscheibe in Eingriff kommende Fläche, die so gewölbt ist, daß, wenn das erwärmte Glas auf die Biegeform absackt, die Glasscheibe in solchen Teilen allgemein konkav nach oben verformt ist, die keine Berührung mit dem Schalenteil haben, und in solchen Teilen allgemein konvex nach oben gerichtet ist, die auf das Schalenteil absacken und von ihm getragen werden. Die mit dem Glas in Eingriff kommende Oberfläche weist eine hitzebeständige Abdeckung auf, die zwischen der Glasscheibe und dem Schalenteil angeordnet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichungen
  • Abb. 1 ist eine isometrische Ansicht einer Biegeform, die die Teile der vorliegenden Erfindung enthält, wobei zur Klarheit Teile weggelassen wurden.
  • Abb. 2 ist der Querschnitt einer herkömmlichen Biegeform.
  • Abb. 3 ist der Querschnitt der in Abb. 1 gezeigten Biegeform, wobei Teile zur Verdeutlichung weggelassen wurden.
  • Abb. 4 ist ein Teilquerschnitt, ähnlich wie in Abb. 3, einer alternativen Ausführungsform der Erfindung.
  • Abb. 5 ist ein Querschnitt, ähnlich wie in Abb. 3, einer alternativen Ausführungsform der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Obwohl die vorliegende Erfindung bei der Anwendung zum Verformen von einer oder mehreren Glasscheiben gezeigt wird, ist klar, daß sie zur Steuerung der Wölbung von anderen Materialien, wie Acryl und Polycarbonat, ohne darauf beschränkt zu sein, verwendet werden kann. In Abb. 1 ist die Glasbiegeform 10 eine Gelenkform, ähnlich der, die im US-Patent Nr. 3,976,462 von Sitara beschrieben wird, aber in der vorliegenden Erfindung können auch Formen ohne Gelenke, ähnlich denen im US-Patent Nr. 4,375,978 an Reese et al., verwendet werden. Obwohl es die vorliegende Erfindung nicht beschränken soll, weist die Form 10 einen mittigen Formenteil 12 auf, der von zwei schwenkbaren Formendteilen 14 benachbart ist. Die Form 10 wird für die Bewegung durch einen Heizofen (nicht dargestellt) von einem Hauptrahmen 16 getragen. An jedem Formendteil 14 sind Gewichtsarme 18 angebracht, die am Rahmen 16 durch Gelenkbolzen 20 befestigt sind. Die Arme 18 sind mit Ausgleichsgewichten 22 an ihren inneren, längs verlaufenden, gegeneinander stoßenden Enden versehen, die die Formendteile 14 um die Gelenkbolzen 20 von einer geöffneten Stellung (nicht dargestellt) in eine geschlossene Stellung, wie in Abb. 1 dargestellt, drehen. Die Gewichtsarme 18 sind seitlich außerhalb der Formschienen 24 der Biegeform 10 angebracht.
  • Die Formschienen 24 der Form 10 beinhalten mittige Formschienen 26, die von starren, verstärkenden Balken 28 durch die Elemente 30 im mittigen Teil 12 gehalten werden, und Formschienen für Enden 32, die von verstärkenden Balken 34 durch die Elemente 36 in jedem Formendteil 14 gehalten werden. Die verstärkenden Balken 28 im mittigen Formenteil 12 sind starr am Rahmen 16 befestigt, während die verstärkenden Balken 34 in jedem Formendteil 14 durch den Schwenkbolzen 20 am Rahmen 16 schwenkbar befestigt sind. Wenn die Formenteile 14 nach oben geschwenkt und wie in Abb. 1 dargestellt in Schließstellung sind, bestimmt die obere Konturlinie der Formschiene 24 die gewünschte Endform der verformten Glasscheibe etwas innerhalb der Umfangslinie der Glasscheibe.
  • Abb. 2 zeigt eine herkömmliche Biegeform 38 und stellt die Anordnung eines Glasscheibenpaars G oder von Dubletten dar, die durch herkömmliche Verfahren zum Biegen durch Absacken verformt wurden. Wie zu erkennen ist, haben die Glasscheiben G eine einfache Konfiguration ohne umgekehrte Wölbungen.
  • Bei den Abbildungen 1 und 3, die die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen, ist auf der Form 10 innerhalb der Formschienen 24 ein Schalenteil 42 angeordnet. Die mit der Glasscheibe in Eingriff kommende Oberfläche 44 der Schale 42 kann so geformt sein, daß mindestens ein Teil der in Eingriff kommenden Oberfläche 44 konvex nach oben gerichtet ist, um eine umgekehrte Wölbung in den Glasscheiben G auszubilden, was später erläutert wird. Obwohl in der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt, wird, um eine gewünschte umgekehrte Wölbung oder "S"-Form in Querrichtung zu den Glasscheiben G auszubilden, d.h. von links nach rechts, wie in den Abbildungen 1 und 3 dargestellt, die Schale 42 so angeordnet, daß sie sich entlang der und im allgemeinen zwischen den Formschienen 26 des mittigen Formenteils 12 erstreckt. Die Schale 42 ist aus einem hitzebeständigen Material gefertigt, wie, ohne darauf beschränkt zu sein, Stahl oder Keramik. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Oberfläche 44 der Schale 42 mit einer hitzebeständigen Abdeckung 46 versehen. In Abb. 3 beinhaltet die Abdeckung 46 ein Glasfasergewebe oder ein dichtes Papier aus Keramikfaser wie das, das bei Sohio Engineered Material Co. unter dem Handelsnamen FI- BERFRAX 970-J erhältlich ist, und eine Isolierdecke 50 wie die, die von Babcock und Wilcox unter dem Handelsnamen KAOWOOL ZR erhältlich ist.
  • Die Schale 42 kann auf der Form 10 in irgendeiner geeigneten Weise gehalten werden. Ohne die Erfindung dadurch zu begrenzen, wird bei der in den Abbildungen 1 und 3 gezeigten Ausführungsform die Schale 42 auf Querträgern 52 des Hauptrahmens 16 von Tragarmen 54 und 56 gehalten.
  • Beim Betrieb werden eine oder mehrere Glasscheiben auf der Form angeordnet und auf ihre Wärmeerweichungstemperatur erwärmt. Die in Eingriff kommende Oberfläche 44 der Schale 42 wird vorzugsweise unter den höchsten Punkten der Formschiene 24 der Form 10 angebracht, so daß, wenn die Schiene 24 die starren Flachglasscheiben G trägt, die untere Hauptoberfläche 54 der Glasscheiben G mit der Oberfläche 44 nicht in Berührung kommt, bis die Glasscheiben G erwärmt sind und darauf abzusacken beginnen. Die inneren Abschnitte der Glasscheiben, die nicht in eine Berührung mit dem Schalenteil 42 absacken, nehmen eine konkav nach oben gerichtete Wölbung an, während die Abschnitte der Glasscheiben, die in Berührung mit dem Schalenteil 42 sacken, eine konvex nach oben gerichtete Form annehmen, die der Wölbung der in Eingriff kommenden Oberfläche 44 entspricht. Infolgedessen werden die Glasscheiben G zwischen dem nicht getragenen Teil und dem Teil, das die Schale 42 berührt und von ihr getragen wird, zu Scheiben mit umgekehrter Wölbung verformt. Nach dem Abschluß der Verformung werden die Glasscheiben G abgekühlt.
  • Wird die Abkühlung mit auf der Biegeform 10 verbleibenden Glasscheiben G durchgeführt, wie das der Fall ist, wenn das gebogene Glas für eine Windschutzscheibe vorgesehen ist und das Glas, falls gewünscht, abgekühlt wird, kann die Schale 42 von den Glasscheiben G entfernt werden, damit die Luft besser um die Glasscheiben zirkuliert und die Abkühlung effektiver ist. In der in Abb. 4 dargestellten besonderen Ausführungsform der Erfindung kann der Haken 60 entweder mechanisch oder elektrisch vom Ende 62 des schwenkbaren Tragarms 64, der die Schale 42 trägt, ausgeklinkt sein, wodurch sich die Schale 42 nach unten um den Bolzen 66 und von der Glasscheibe G weg dreht. In Abb. 4 würde diese Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgen. Die Schale 42 kann sich durch ihr Eigengewicht nach unten bewegen, oder, wenn notwendig, können zum Drehen der Schale 42 Hilfsmittel verwendet werden, wie, ohne darauf beschränkt zu sein, Federn (nicht dargestellt), die den Arm 64 mit dem Rahmenteil 52 verbinden.
  • Es wurde beobachtet, daß das Schalenteil 42 während der Arbeitsschritte Erwärmen und Biegen durch Absacken als Kühlkörper wirkt, was ein ungleichmäßiges Abkühlen des verformten Glases G durch Verringern der Abkühlgeschwindigkeit des Glases G bewirkt. Folglich sind in der Umgebung des Schalenteils 42 starke Zugspannungen festzustellen. Um diese Spannung zu verringern, wird len. Um die Schiene 24 definierten Bereich der Form 10 eine Isolierdecke angeordnet, was in Abb. 5 dargestellt ist. Ein Teil 70 der Decke 68 wird über das Schalenteil 42 gelegt, um die Glasscheiben G gegen die Oberfläche 44 mit den verbleibenden Deckenteilen 72 zu isolieren, die im Abstand zueinander unter den Glasscheiben G und vorzugsweise bis zu den Formschienen 24 angeordnet sind. Durch die Decke 68 wird die Abkühlgeschwindigkeit der Glasscheiben G ausgeglichen", indem die ganzen Scheiben bei einer gleichmäßigeren Temperatur gehalten werden, da die Scheiben nach dem Umformen abgekühlt werden. Jegliche Spalten in der Schiene 24 oder Zwischenräume in der Decke 68 müssen ausgefüllt werden, um einen Luftstrom unter den Glasscheiben G zu verhindern, der einen schlechten Einfluß auf eine gleichmäßige Abkühlgeschwindigkeit für das Glas hätte. Obwohl es in der vorliegenden Erfindung keine Einschränkung darstellt, ist die Decke 68 in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung eine Decke aus dem Isoliermaterial KAOWOOL RZ, die unter den Glasscheiben G durch einen Rahmen 74 gehalten wird, der z.B. aus Streckgitter oder Draht, wie in Abb. 5 dargestellt, sein kann.
  • Für Fachleute ist klar, daß die vorliegende Erfindung nicht nur auf das Formen von umgekehrten Wölbungen in erwärmte Glasscheiben beschränkt ist. Die in Eingriff kommende Oberfläche 44 des Schalenteils kann zur Beschränkung des Absackens der Glasscheibe G genutzt werden, ohne daß eine umgekehrte Wölbung verliehen wird. Das in Eingriff kommende Teil 44 kann z.B. konkav sein, so daß die gesamte Glasscheibe nach oben konkav ist, wobei die in Eingriff kommende Oberfläche 44 der Glasscheibe G eine spezielle Wölbung verleiht. Darüberhinaus kann, wenn erforderlich, die in Eingriff kommende Oberfläche 44 des Schalenteils 42 so flach sein, daß jegliche Wölbung in einem ausgewählten Abschnitt der Glasscheibe G beseitigt wird.
  • Der hier beschriebene Biegevorgang kann bei ein- oder mehrschichtigen Glasscheiben verwendet werden. Es wird erwogen, daß, falls erforderlich, die untere Glasschicht als wegzuwerfende Brennplate dienen kann, um irgendwelche Markierungen von der Schale 42 und/oder den Formschienen 24 zu beseitigen.
  • Die Form der Erfindung, die hier gezeigt und beschrieben wird, stellt eine erläuternde bevorzugte Ausführungsform dar. Es versteht sich, daß verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geltungsbereich der Ansprüche abzuweichen.

Claims (15)

1. Umfangslinien-Biegeform des Schwerkrafttyps (10) zum Verformen einer heißen Glasscheibe, wobei die Form (10) einen Tragrahmen (16) zum Bewegen durch eine Heizeinrichtung, eine Formschiene (24) mit einer ersten scheibentragenden Oberfläche, Einrichtung zum Montieren der Formschiene (24) auf dem Tragrahmen (16), so daß die erste scheibentragende Oberfläche eine vorbestimmte Erhebung aufweist, enthält, gekennzeichnet durch ein Schalenteil (42) mit einer zweiten scheibentragenden Oberfläche (44) und Einrichtungen zum Montieren des Schalenteils (42) auf dem Rahmen (16) in Abstand von und innerhalb der Formschiene (24) in ausgewählter Stellung relativ zur ersten tragenden Oberfläche der Formschiene (24), wobei die Form und Kontur und die ausgewählte Stellung der zweiten scheibentragenden Oberfläche (44) des Schalenteils (42) derart sind, daß ein ausgewählter Teil der Glasscheibe die zweite schei bentragende Oberfläche (44) berührt und dadurch in eine Form verformt wird, die von der Form abweicht, die der ausgewählte Teil der Glasscheibe ohne Schalenteil annehmen würde.
2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschiene (24) ein Paar von mittigen Formschienen (26) mit Abstand voneinander und ein Paar von schwenkbar angelenkten Formschienen (32) für Enden aufweist, wobei das Schalenteil (42) so angeordnet ist, daß es sich entlang der mittigen Formschienen (26) außerhalb des Mittelteils zwischen beiden mittigen Formschienen (26) erstreckt.
3. Form nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Montieren des Schalenteils (42) an der ausgewählten Stellung einen Haken (60), einen schwenkbaren Tragarm (64), Einrichtungen zum schwenkbaren Anlenken des Tragarms (64) am Schalenteil (42) und Einrichtungen (66) zum schwenkbaren Anlenken des Tragarms (64) an dem Rahmen (16) aufweisen, so daß das Endteil (62) des Tragarms (64) vom Haken (60) festgehalten wird, um das Schalenteil (42) in der ausgewählten Stellung zu halten.
4. Form nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Montieren der Formschiene (24) Einrichtungen zum Montieren der mittigen Schienen (26) am Rahmen (16), Einrichtungen zum schwenkbaren Anlenken des Paares der Schienen (32) für Enden am Tragrahmen (16) in Abstand voneinander um die mittigen Schienen (26) und Einrichtungen zum Bewegen des Paares der Schienen (32) für Enden aus einer ersten Stellung, in der die scheibentragenden Oberflächen des Paares der Schienen (32) für Enden und das Paar mittiger Schienen (26) zur Aufnahme einer zu verformenden Scheibe im allgemeinen fluchten, in eine zweite Stellung, in der die tragenden Oberflächen des Paares der Schienen (32) für Enden sich über der tragenden Oberfläche der mittigen Schienen (26) befinden, aufweisen.
5. Form nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Montieren des Schalenteils (42) das Schalenteil (42) in der ausgewählten Stellung faßt, so daß die zweite tragende Oberfläche (44) des Schalenteils (42) sich unterhalb der höchsten Punkte der ersten tragenden Oberfläche der Formschiene (24) befindet, so daß die zweite tragende Oberfläche (44) die untere Oberfläche der kalten Glasscheibe nicht berührt.
6. Form nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der zweiten scheibentragenden Oberfläche (44) des Schalenteils (42) konvex nach oben gewölbt ist.
7. Form nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Form weiterhin eine die zweite scheibentragende Oberfläche (44) des Schalenteils (42) abdeckende, hitzebeständige Abdeckung (46) aufweist.
8. Form nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschiene (24) eine Fläche ausbildet und die hitzebeständige Abdeckung (46) eine isolierende Abschirmung aufweist, die sich im wesentlichen über die von der Formschiene (24) ausgebildete Fläche estreckt.
9. Verfahren zum Verformen von Glasscheiben durch absackendes Biegen mit den Schritten: Anordnen einer zu verformenden Glasscheibe auf einem Tragrahmen (16) mit einer Formschiene (24), die eine erste tragende Oberfläche aufweist, die in Höhe und Umfangslinie der gewünschten Form der zu verformenden Scheibe etwas innerhalb des Umfanges der Scheibe entspricht, Bewegen des Rahmens (16) mit der darauf getragenen Glasscheibe durch Heizeinrichtungen, um die Scheibe auf ihre Verformungstemperatur zu erwärmen, so daß die Glasscheibe in Berührung mit der Formschiene (24) absackt, gekennzeichnet durch Durchbiegen ausgewählter Teile der wärmeerweichten Glasscheibe innerhalb des Umfanges der Glasscheibe durch Inberührungbringen der Teile mit einer zweiten scheibentragenden Oberfläche (44) eines Schalenteils (42), das innerhalb der Formschiene (24) angeordnet ist, wobei die Form und Kontur und die ausgewählte Stellung der zweiten scheibentragenden Oberfläche (44) des Schalenteils (42) derart sind, daß ausgewählte Teile der wärmeerweichten Glasscheibe, die mit den Konturen der zweiten scheibentragenden Oberfläche (44) übereinstimmen, dadurch in eine Form verformt werden, die von der Form abweicht, die diese ausgewählten Teile der Glascheibe ohne Schalenteil (42) annehmen würden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgewählten Teile der Glasscheibe außerhalb der Mitte zwischen den mittigen Formschienen (26) der Formschiene (24) liegen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren weiterhin den Schritt des Entfernens des Schalenteils (42) aus der Berührung mit der Glasscheibe, nachdem die Glasscheibe die Konturen des Schalenteils (42) angenommen hat, einschließt.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren weiterhin den Schritt des Abkühlens der Glasscheibe einschließt.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschiene (24) eine Fläche ausbildet und es weiterhin den Schritt des Anordnens einer hitzebeständigen Abdeckung (46) in der von der Formschiene (24) ausgebildeten Fläche einschließt.
14. Verfahren zum Verformen einer Scheibe durch absakkendes Biegen durch Abstützen einer Scheibe an ihrem Umfang, Erwärmen der Scheibe auf ihre Wärmeerweichungstemperatur, während die Scheibe abgestützt wird, und Absackenlassen eines ersten Teils der Scheibe innerhalb des Umfanges in eine vorbestimmte Richtung, gekennzeichnet durch Ineingriffbringen eines zweiten Teils der Scheibe mit einem Schalenteil (42) innerhalb des Umfanges, um das Absacken des zweiten Teils in die vorbestimmte Richtung zu begrenzen, so daß der erste Teil stärker in die vorbestimmte Richtung absackt als der zweite Teil in die vorbestimmte Richtung absackt, so daß eine Scheibe mit umgekehrter Biegung entsteht.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Abstützens der Scheibe das Anordnen einer hitzebeständigen Abdeckung (46) unter der Scheibe einschließt.
DE69006146T 1989-09-18 1990-09-10 Rahmenbiegeform mit Gegenkrümmung. Expired - Fee Related DE69006146T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/408,829 US4979977A (en) 1989-09-18 1989-09-18 Bending iron having member to effect reverse bend and method of using same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69006146D1 DE69006146D1 (de) 1994-03-03
DE69006146T2 true DE69006146T2 (de) 1994-07-21

Family

ID=23617947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69006146T Expired - Fee Related DE69006146T2 (de) 1989-09-18 1990-09-10 Rahmenbiegeform mit Gegenkrümmung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4979977A (de)
EP (1) EP0418700B1 (de)
JP (1) JPH0829955B2 (de)
CA (1) CA2024761C (de)
DE (1) DE69006146T2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658808B1 (fr) * 1990-02-21 1993-05-14 Saint Gobain Vitrage Int Four de bombage de feuilles de verre par effondrement sur un cadre de bombage et son application a la realisation de vitrages de forme complexe.
US5185022A (en) * 1990-03-30 1993-02-09 Tamglass Engineering Oy Mould assembly for bending difficult bending shapes in a glass sheet
FI84807C (fi) * 1990-03-30 1992-01-27 Tamglass Oy Foerfarande och formanordning foer att i en glasskiva boeja svaora boejningsformer, saosom s-form.
JP3813654B2 (ja) * 1995-02-09 2006-08-23 日本碍子株式会社 セラミックスの接合構造およびその製造方法
FR2855168B1 (fr) * 2003-05-19 2007-03-30 Saint Gobain Bombage de vitrages par gravite sur une multiplicite de supports
US7459199B2 (en) * 2004-01-29 2008-12-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of and apparatus for strengthening edges of one or more glass sheets
WO2013055587A1 (en) * 2011-10-10 2013-04-18 Corning Incorporated Apparatus and method for tight bending thin glass sheets
CN103874664A (zh) * 2011-10-10 2014-06-18 康宁股份有限公司 再成形薄的玻璃板
US9452948B2 (en) * 2014-02-06 2016-09-27 Glasstech, Inc. Three stage forming station and method for forming a hot glass sheet with transverse curvature
EP3426614A1 (de) * 2016-03-09 2019-01-16 Corning Incorporated Kaltformung von komplex gekrümmten glasartikeln
EP3475237A1 (de) 2016-06-28 2019-05-01 Corning Incorporated Laminierung von verstärktem dünnglas auf eine gekrümmte geformte kunststoffoberfläche für dekorative anwendung und zur abdeckung einer anzeige
TWI730140B (zh) 2016-07-05 2021-06-11 美商康寧公司 冷成形玻璃製品及其組裝製程
CN115403280B (zh) 2016-10-25 2024-03-19 康宁公司 用于显示器的冷成形玻璃积层
US11016590B2 (en) 2017-01-03 2021-05-25 Corning Incorporated Vehicle interior systems having a curved cover glass and display or touch panel and methods for forming the same
EP4032699A1 (de) 2017-01-03 2022-07-27 Corning Incorporated Deckglasanordnung
BR112019013410A2 (pt) 2017-04-10 2020-03-03 Saint-Gobain Glass France Dispositivo e método para flexionar por pressão painéis de vidro
JP7357546B2 (ja) 2017-05-15 2023-10-06 コーニング インコーポレイテッド 輪郭形成済みガラス物品及びその作製方法
US11332011B2 (en) 2017-07-18 2022-05-17 Corning Incorporated Cold forming of complexly curved glass articles
CN111183123A (zh) 2017-09-12 2020-05-19 康宁公司 用于无电板玻璃的触知组件及其制造方法
TWI806897B (zh) 2017-09-13 2023-07-01 美商康寧公司 用於顯示器的基於光導器的無電面板、相關的方法及載具內部系統
US11065960B2 (en) 2017-09-13 2021-07-20 Corning Incorporated Curved vehicle displays
US12065371B2 (en) * 2017-10-06 2024-08-20 Corning Incorporated System and process for forming curved glass laminate article utilizing glass viscosity differential for improved shape matching
TWI844520B (zh) 2017-10-10 2024-06-11 美商康寧公司 具有改善可靠性的彎曲的覆蓋玻璃的車輛內部系統及其形成方法
WO2019103469A1 (en) 2017-11-21 2019-05-31 Corning Precision Materials Co., Ltd. Aspheric mirror for head-up display system and methods for forming the same
CN111656254B (zh) 2017-11-30 2023-06-02 康宁公司 用于真空成形非球面镜的系统与方法
EP3717415B1 (de) 2017-11-30 2023-03-01 1/4 Corning Incorporated Vakuumformvorrichtung und verfahren zur herstellung von gekrümmten spiegeln
EP3765425B1 (de) 2018-03-13 2023-11-08 Corning Incorporated Fahrzeuginnenraumsysteme mit einem rissbeständigen gekrümmten deckglas und verfahren zur formung davon
CN112566782A (zh) 2018-07-16 2021-03-26 康宁公司 具冷弯玻璃基板的车辆内部系统及其形成方法
EP3771695A1 (de) 2019-07-31 2021-02-03 Corning Incorporated Verfahren und system zur kaltumformung von glas
DE202021004009U1 (de) * 2020-02-19 2022-05-09 Saint-Gobain Glass France Vorrichtung zum Pressbiegen von Glasscheiben
US11772361B2 (en) 2020-04-02 2023-10-03 Corning Incorporated Curved glass constructions and methods for forming same
US11542189B2 (en) * 2020-09-03 2023-01-03 Glasstech, Inc. Articulated mold arrangement for a glass processing system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2932129A (en) * 1954-03-15 1960-04-12 Libbey Owens Ford Glass Co Method of bending and cutting sheets of glass or like materials
DE1072366B (de) * 1956-06-28 1900-01-01
NL277698A (de) * 1961-05-01 1900-01-01
US3278289A (en) * 1962-11-14 1966-10-11 Pittsburgh Plate Glass Co Pivoted glass sheet bending mold
US3278287A (en) * 1963-05-28 1966-10-11 Libbey Owens Ford Glass Co Method of producing pattern-cut bent glass sheet
US3457060A (en) * 1966-03-23 1969-07-22 Libbey Owens Ford Co Glass bending furnace with partitions defining separate longitudinally disposed heating areas
US3976462A (en) * 1975-03-10 1976-08-24 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for bending glass sheets
US4305746A (en) * 1980-05-01 1981-12-15 Libbey-Owens-Ford Company Method of and apparatus for bending glass sheets
US4375978A (en) * 1981-07-01 1983-03-08 Ppg Industries, Inc. Lightweight outline mold with low thermal inertia for shaping glass sheets
US4508556A (en) * 1984-06-04 1985-04-02 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for bending glass sheets to complicated shapes including an S-shaped transverse bend
JPS6183640A (ja) * 1984-09-26 1986-04-28 Nippon Sheet Glass Co Ltd 板ガラスのプレス成形方法及び装置
US4711677A (en) * 1986-07-18 1987-12-08 The Garrett Corporation High temperature bushing alloy

Also Published As

Publication number Publication date
EP0418700A1 (de) 1991-03-27
EP0418700B1 (de) 1994-01-19
US4979977A (en) 1990-12-25
DE69006146D1 (de) 1994-03-03
JPH0829955B2 (ja) 1996-03-27
CA2024761C (en) 1995-01-17
JPH03122023A (ja) 1991-05-24
CA2024761A1 (en) 1991-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69006146T2 (de) Rahmenbiegeform mit Gegenkrümmung.
DE69836603T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE69421371T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von glasscheiben und anwendung dieses verfahren zur herstellung von fenstern mit komplexer form
DE69503689T2 (de) Biegen und Tempern von Glasscheiben
DE69503417T2 (de) Biegen und Tempern von Glasscheiben
DE60213201T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum paarweisen biegen von glasscheiben
DE60312369T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum biegen von glasscheiben
DE69422762T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE69217780T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE3525451C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von stark gekruemmten vorgespannten Glasscheiben
DE69227364T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben
DE2942738C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glastafeln
DE69014579T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Flachglas.
DE69625600T2 (de) Vorrichtung zum biegen und transport von glastafeln
DE3109149C2 (de) Vorrichtung zum Formen einer flachen Glasscheibe
DE69015800T2 (de) Vorrichtung zum biegen und transportieren von glasscheiben.
EP0154892A1 (de) Anlage zum Herstellen von stark gekrümmten Glasscheiben
DE69305601T2 (de) Leichtgewichtvakuumträger
DE69608772T2 (de) Elektrisch angetriebene, flexibele Biegeform
DE69531129T2 (de) Flexible Ringmatrize zum Biegen von Glastafeln
DE2951267A1 (de) Verfahren und biegeform zum biegen von glasscheiben
DE69010177T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Glasscheiben.
DE1596496A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE69006981T2 (de) Pressbiegeform für glasscheibe.
DE4028436C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PPG INDUSTRIES OHIO, INC., CLEVELAND, OHIO, US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee